DE19644592A1 - Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse

Info

Publication number
DE19644592A1
DE19644592A1 DE19644592A DE19644592A DE19644592A1 DE 19644592 A1 DE19644592 A1 DE 19644592A1 DE 19644592 A DE19644592 A DE 19644592A DE 19644592 A DE19644592 A DE 19644592A DE 19644592 A1 DE19644592 A1 DE 19644592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
sleeve
empty
empty tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644592B4 (de
Inventor
Dietmar Greis
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19644592A priority Critical patent/DE19644592B4/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE59705531T priority patent/DE59705531D1/de
Priority to EP97115973A priority patent/EP0838423B1/de
Priority to DE59711119T priority patent/DE59711119D1/de
Priority to EP01110417A priority patent/EP1129973B1/de
Priority to US08/941,590 priority patent/US5906332A/en
Priority to CZ19973341A priority patent/CZ287930B6/cs
Publication of DE19644592A1 publication Critical patent/DE19644592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644592B4 publication Critical patent/DE19644592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben eines einer Ab­ saugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gemäß einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 25 43.986) wird der an die rotierende Leerhülse zu übergebende Faden durch zwei Fadenführungen eines Hilfsfadenfüh­ rers parallel zur Mantellinie gehalten, damit er durch einen mit der Leerhülse umlau­ fenden Fadenfänger ergriffen werden kann, so daß er auf der Leerhülse zur Bildung einer Spule aufgewickelt werden kann. Zusätzlich ist zur Steuerung der Anzahl von am Hülsenende zu verlegenden Reservewindungen ein Rückhalteelement vorgese­ hen, das zur Beendigung der Bildung derartiger Reservewindungen in Richtung zur Hülsenmitte bewegbar ist. Diese Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau und in der Steuerung, insbesondere wenn sie für eine automatische Handhabung geeignet sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu ver­ bessern, daß sie einfacher im Aufbau und in der Steuerung ist.
Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die erste Fadenführung gleichzeitig das Rückhalteelement bildet, ist dieses integrierter Bestandteil der Vorlegevorrichtung, was die aus Vorlegevorrich­ tung und Rückhalteelement bestehende Einrichtung kompakter macht und zudem dieses integrierter Bestandteil der Vorlegevorrichtung, was die aus Vorlegevorrich­ tung und Rückhalteelement bestehende Einrichtung kompakter macht und zudem die Steuerung vereinfacht, da der Antrieb für die erste Fadenführung auf der Vorle­ gevorrichtung angeordnet ist und nicht erst einem stationären Teil, wie dies beim Rückhalteelement bisher war, zugestellt werden muß.
Durch die Verwendung einer Fadenführungsnut gemäß Anspruch 2 ist eine besonders einfache Ansteuerung der ersten und zweiten Stellung möglich.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes nach An­ spruch 3, da eine derartige Ausbildung auf einfache Weise zu einem Überdecken der Windungen der Reservewindungen und damit zu deren Sicherung auf der Leer­ hülse gegen unbeabsichtigtes Herabfallen führt.
Eine weitere Vereinfachung bei erhöhter Funktionssicherheit wird durch Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4 erzielt.
Durch Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 5 läßt sich der An­ trieb für die erste Fadenführung auf besonders platzsparende Weise auf der Vorle­ gevorrichtung anordnen.
Wird die erfindungsgemäße gemäß Anspruch 6 weitergebildet, so ergibt sich ein reibungsloses Halten des laufend der Mündung der Absaugung zugeführten Fadens.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 7 und gegebe­ nenfalls 8 weitergebildet, da hierdurch ein Verschwenken der ersten Fadenführung ermöglicht wird, ohne daß sie zuvor aus dem Bereich der umlaufenden Fangvor­ richtung zurückgezogen werden muß.
Um den Faden einerseits während der Vorlage vor die Fangvorrichtung sicher halten zu können und um dennoch eine problemlose Freigabe des Fadens nach Beendi­ gung der Bildung der gewünschten Anzahl von Reservewindungen zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 ausge­ bildet ist.
Wie erwähnt, wird durch die erste Fadenführung die Bildung der Reservewindungen gesteuert. Um nicht nur deren Anzahl sondern auch deren genaue Anordnung auf dem Hülsenende steuern zu können, ist vorzugsweise eine Weiterbildung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 10 und/oder 11 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau, kompakt und einfach zu steuern. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäß ausgebildete Vorlegevor­ richtung nicht nur das Vorlegen des an die Leerhülse zu übergebenden Fadens, sondern dient gleichzeitig auch der Steuerung der Anzahl der am Hülsenende gebil­ deten Reservewindungen. Diese vereinfachte Ausbildung der Vorrichtung und die Zusammenfassung verschiedener Funktionen in ein und derselben Vorrichtung führt darüber hinaus zu dem Vorteil, daß sich eine derartige Vorrichtung auch nachträg­ lich in bereits vorhandenen Vorrichtungen installieren läßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Spulvorrichtung mit einer erfindungsge­ mäß ausgebildeten Vorlegevorrichtung;
Fig. 2 in schematischer Frontansicht die beiden Fadenführungen einer Vorlege­ vorrichtung, bei welcher die erste Fadenführung auf einer Schwenkachse angeordnet ist, die in bezug auf die zweite Fadenführung auf der der Leerhülse zugewandten Seite angeordnet ist;
Fig. 3 in schematischer Frontansicht die beiden Fadenführungen der Vorlege­ vorrichtung, bei welcher die erste Fadenführung schwenkbar auf der zweiten Fadenführung angeordnet ist; und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausbildung der beiden Fadenführungen.
Die Erfindung kann auf verschiedenen Textilmaschinen Anwendung finden, auf de­ nen ein laufender Faden zur Aufwindung an eine Leerhülse zu übergeben ist, bei­ spielsweise an einer Spulmaschine. Nachstehend wird jedoch auf eine Offenend- Spinnmaschine Bezug genommen, deren spinnrelevanten Teile allerdings in den Abbildungen nicht zu sehen sind.
Die als Beispiel gewählte Offenend-Spinnmaschine weist zum Abziehen eines Fa­ dens 1 aus einem Abzugsrohr 2 einer nicht gezeigten Offenend-Spinnvorrichtung ein Paar Abzugswalzen 20, 21 auf, von denen aus der Faden 1 über einen Fadenspan­ nungsausgleichbügel 22, der am Maschinengestell 23 gelagert ist, zu der Mündung 30 einer Absaugvorrichtung (nicht gezeigt) geführt wird. Dabei passiert der Faden 1 eine Fadenführung 31, die mit der Mündung 30 auf einem gemeinsamen Halter 32 angeordnet ist und gemeinsam mit der Mündung 30 der Absaugvorrichtung eine Vorlegevorrichtung 3 bildet, mit deren Hilfe der laufend durch die Absaugvorrichtung abgesaugte Faden 1 einer Fangvorrichtung 4 vorgelegt werden kann, die später noch näher beschrieben wird.
In bezug auf den Fadenlauf des aus dem Abzugsrohr 2 abgezogenen und der Mün­ dung 30 zugeführten Fadens 1 bildet die Fadenführung 31 eine erste Fadenführung, während die Mündung 30 eine zweite Fadenführung bildet. Zwischen den beiden Fadenführungen 31 und 30 wird ein Abschnitt des an die Fangvorrichtung 4 zu übergebenden Fadens 1 im wesentlichen parallel zur Längsachse A (siehe Fig. 2) der Leerhülse 7 gehalten. Dabei ist es ohne Belang, ob es sich bei der Leerhülse 7 um eine zylindrische oder um eine konische Hülse handelt.
Die erste Fadenführung 31 weist einen schwenkbaren Hebel 311 auf, der an seinem Stirnende eine Fadenführungsnut 312 besitzt, in welcher der Faden 1 geführt wer­ den kann. Die der Mündung 30 zugewandte Seitenfläche 310 dieses Hebels 311 bildet ein Rückhalteelement für den Faden 1 während der Bildung von Reservewin­ dungen W (siehe Fig. 3), wie später noch näher erläutert werden wird.
Der Hebel 311 ist mittels einer Achse 313 in dem bereits erwähnten Halter 32 gela­ gert. An ihrem dem Hebel 311 abgewandten Ende sitzt auf der Achse 313 ein weite­ rer Hebel 314, der in nicht gezeigter Weise mit einem Antrieb verbunden ist. Gemäß Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eines solchen Antriebes ein (pneumatisch oder hydraulisch) steuerbarer Zylinder 33 gezeigt dessen Kolben mit diesem weiteren Hebel 314 verbunden ist.
Die Fangvorrichtung 4 weist gemäß den Fig. 1 und 3 eine Vielzahl von Fanghaken 40 auf und ist Teil eines Hülsentellers 5, der drehbar in einem Spulenarm 6 gelagert ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen zwei Spulenarmen 6 und 60 unter Zuhilfenahme zweier Hülsenteller 5 und 50 eine Leerhülse 7 eingelegt, auf welcher der Faden 1 aufgewickelt werden soll. Zum automatischen oder manuellen Abheben der bewe­ gungsmäßig in nicht gezeigter Weise miteinander gekoppelten Spulenarme 6 und 60 besitzt einer der beiden Spulenarme 6 und 60, gemäß Fig. 1 der Spulenarm 60, an seinem freien Ende einen Betätigungsarm 61. Fig. 1 zeigt ferner, daß lediglich einer der beiden Hülsenteller 5 und 50, gemäß Fig. 1 der Hülsenteller 5, mit einer Fang­ vorrichtung 4 ausgestattet ist.
Die beiden Spulenarme 6 und 60 sind schwenkbar auf einer Achse 62 gelagert, wo­ bei sie durch entsprechende eigene Ausbildung oder ihrer Lagerung soweit vonein­ ander entfernt werden können, daß ein Austausch einer vollen Spule (nicht gezeigt) gegen eine Leerhülse 7 ermöglicht wird.
Die Leerhülse 7 kann zur Anlage an eine in Richtung des Pfeiles f1 angetriebene Spulwalze 70 gebracht werden, die sich in der Regel über eine Vielzahl nebenein­ ander angeordneter gleichartiger Arbeitsstellen (Offenend-Spinnvorrichtungen) er­ streckt, von deren Aufbau in Fig. 1 nur ein Teil zu sehen ist. Die Spulwalze 70 weist im Bereich der Leerhülse 7 einen Abschnitt 700 mit vergrößertem Durchmesser auf, so daß die Leerhülse 7 nicht durch die Hülsenteller 5 und 50 an einer direkten Auf­ lage auf der Spulwalze 70 gehindert wird.
Unmittelbar vor der Spulwalze 70 befindet sich eine Changierstange 71, die parallel zur Spulwalze 70 hin und her beweglich ist und einen Changierfadenführer 72 trägt um nach erfolgter Übergabe des Fadens 1 an die Leerhülse 7 und nach Bildung ei­ ner vorbestimmten Anzahl von Reservewindungen W (siehe Fig. 3) den Faden 1 aufnehmen und changierend verlegen zu können, um auf diese Weise eine gleichförmige Spule (nicht gezeigt) bilden zu können.
Nachstehend wird nun die Funktion der zuvor im Aufbau beschriebenen Vorrichtung näher erläutert:
Nachdem eine Leerhülse 7 zur Bildung einer neuen Spule in ihre Position zwischen den beiden Spulenarmen 6 und 60 der Spulvorrichtung eingelegt worden ist, werden die beiden Spulenarme 6 und 60 durch entsprechende Einwirkung auf den Betäti­ gungsarm 61 abgesenkt, so daß die Leerhülse 7 durch die Spulwalze 70 angetrie­ ben wird (in Richtung des Pfeiles f2).
Der Faden 1, der zuvor in bekannter und üblicher Weise mit Hilfe einer nicht ge­ zeigten Wartungseinrichtung angesponnen und in die Vorlegevorrichtung 3 einge­ legt worden ist, wird mittels der Abzugswalzen 20 und 21 durch das Fadenabzugs­ rohr 2 der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen und über die erste Fadenführung 31 und die zweite Fadenführung, die bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei­ spiel als Mündung 30 der erwähnten Absaugvorrichtung ausgebildet ist, laufend abgeführt. Die Wartungsvorrichtung verschwenkt nun die Vorlegevorrichtung 3 aus einer nicht gezeigten Ruhestellung hin zur Fangvorrichtung 4, von welcher ein Fanghaken 40 den sich von der ersten Fadenführung 31 zur als Mündung 30 aus­ gebildeten zweiten Fadenführung im wesentlichen parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 (siehe Fig. 2) und damit im wesentlichen auch senkrecht zur Um lauf­ bahn B der Fanghaken 40 erstreckenden Fadenabschnitt ergreift.
Die beiden Hülsenteller 5 und 50 sind bewegungsschlüssig mit der auf der Spul­ walze 70 aufliegenden Leerhülse 7 verbunden und nehmen deshalb an deren Rota­ tion teil. Aus diesem Grunde wird auch die Fangvorrichtung 4, die Teil des Hülsen­ tellers 5 ist, angetrieben.
Bei der Rotation des Hülsentellers 5 gelangt der Fadenabschnitt des vom Fangha­ ken 40 der Fangvorrichtung 4 ergriffenen Fadens 1, welcher in bezug auf den den Faden 1 mitnehmenden Fanghaken 40 die Zuführseite des Fadens 1 bildet, in die Klemmlinie L zwischen der Leerhülse 7 und dem Abschnitt 700 der Spulwalze 70. Außerdem wird diese Zuführseite des der Leerhülse 7 laufend zugeführten Fadens 1 nach unten gezogen und gelangt somit zur Anlage an die der zweiten Fadenführung (Mündung 30) zugewandte Seitenfläche oder -kante 310 der ersten Fadenführung 31. Der laufend der Leerhülse 7 zugeführte Faden 1 wird aufgrund der an sich be­ kannten Ausbildung des Hülsentellers 5 zwischen diesem und der Leerhülse 7 ein­ geklemmt und dadurch gesichert. Der Faden 1 läuft nun aufgrund der Spannung, die durch die im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 20 und 21 höhere Umfangsgeschwindigkeit der Leerhülse 7 erzeugt wird (= Aufwindespan­ nung), mit seiner Zuführseite axial in Richtung zur Mitte der Leerhülse 7, soweit dies die Fadenführung 31 mit ihrer den Faden 1 zurückhaltenden Seitenfläche 310 zu­ läßt. Diese erste Fadenführung 31 nimmt somit die Aufgaben eines Rückhalteele­ mentes wahr und hält den Faden 1 während seiner Aufwicklung auf die Leerhülse 7 in deren Endbereich zwischen dem Hülsenteller 5 und der Seitenfläche 310 zurück, so daß auf dem Hülsenende 73 Reservewindungen W gebildet werden (siehe Fig. 3), die später für das Verbinden der Fäden zweier Spulen benötigt werden.
Sind genügend Reservewindungen W gebildet worden, so daß nun der Faden 1 zur Bildung regulärer Windungen an den Changierfadenführer 72 übergeben werden soll, so wird vom Zylinder 33 aus mit Hilfe des Hebels 314 (siehe Fig. 1) oder von einem Schrittmotor 330 (siehe Fig. 2), dessen Motorwelle (Achse 313 - siehe Fig. 1) den Hebel 311 trägt, dieser Hebel 311 der ersten Fadenführung 31 verschwenkt. Der Hebel 311 der ersten Fadenführung 31, der sich zunächst in seiner Übergabe­ stellung befindet, die gleichzeitig die Fadenrückhaltestellung S1 (siehe Fig. 2) bildet, wird nun verschwenkt (siehe Pfeil f3) und gelangt schließlich in eine Fadenfrei­ gabestellung S2 in welcher die Fadenführungsnut 312 den Faden 1 nicht mehr zu­ rückhalten kann, so daß dieser im Bestreben, den kürzesten Weg zwischen Ab­ zugswalzen 20, 21 und Leerhülse 7 einzunehmen, in Richtung Hülsenmitte wandert und dabei in den Changierbereich des Changierfadenführers 72 gelangt. Dieser ist in üblicher Weise als Selbsteinfädler ausgebildet und nimmt den Faden 1 auf, der ab nun vom Changierfadenführer 72 changierend verlegt wird, so daß nun reguläre Windungen auf der sich bildenden Spule gebildet werden.
Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die erste Faden­ führung 31 auf einer Achse 313 gelagert, die so angeordnet ist, daß der Faden 1 beim Verschwenken des Hebels 311 in Richtung Hülsenmitte und damit auch in Richtung Changierfadenführer 72 verschwenkt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das zuvor beschreiben Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, beispielsweise durch Aus­ tausch einzelner Merkmale durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen. Beispielsweise kann die Schwenk- oder Drehachse für die erste Fadenführung un­ terschiedlich gewählt werden. Außerdem kann die erste Fadenführung beispielsweise zangenförmig sein, wobei ein Schenkel der Zange bei der Überführung des Fadens abgeschwenkt wird. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der zuvor beschrieben Vorrichtung, bei welcher sich die Schwenkachse der ersten Fadenführung 31 auf der der zweiten Fadenführung (Mündung 30) zugewandten Seite befindet. Wird nun die erste Fadenführung 31 für die Freigabe des Fadens 1 nach der Bildung einer gewünschten Anzahl von Reservewindungen W (Fig. 3) verschwenkt (siehe Pfeil f4), so nähert sich die Fadenführungsnut 312 nicht der Hülsenmitte und somit auch nicht dem Changierfadenführer 72, sondern wird im Gegenteil weiter in Richtung Hülsenende 73 bewegt. Dabei wird der an der Seitenfläche 310 der Fadenführung 31 anliegende Faden 1 in Richtung zum Hülsenende 73 gedrückt und kommt somit auf die dort befindlichen Reservewindungen W zu liegen, die somit überdeckt und damit gesichert sind, wenn die volle Spule aus der Spulvorrichtung (Spulenarme 6 und 60) herausgenommen wird für die Lagerung und spätere Weiterverarbeitung. Erreicht die erste Fadenfüh­ rung dann ihre Fadenfreigabestellung S2, so bewegt sich der Faden 1 aufgrund der Aufwindespannung in Richtung zur Hülsenmitte und wird dabei von dem changie­ renden Changierfadenführer 72 ergriffen und sodann durch diesen changierend verlegt.
Die Anzahl der gewünschten Reservewindungen W kann somit festgelegt werden mit Hilfe einer nicht gezeigten Steuervorrichtung, indem die Zeit vom Ergreifen des Fadens 1 durch die Fangvorrichtung 4 bis zum Verschwenken der ersten, ein Rückhalteelement bildenden Fadenführung 31 entsprechend gewählt wird.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung wird in Fig. 4 erneut, dieses Mal jedoch in perspektivischer Darstellung, gezeigt. Die Mündung 30 ist dabei am Ende eines Rohrstückes 300 angeordnet, das gleichzeitig die als Hohlwelle ausgebildete Welle eines Motors 331 bildet. Fest verbunden mit diesem Rohrstück 300, so daß sie alle Drehbewegungen dieses Rohrstückes 300 mitmachen muß, ist die erste Fa­ denführung 31. Diese besitzt ein auf das Rohrstück 300 aufgeschobenes hülsenarti­ ges Befestigungsstück 315, von dem sich ein Arm 316 radial vom Rohrstück 300 weg erstreckt. Dieser Arm 316 trägt ein abgewinkeltes Endstück 317 mit der bereits erwähnten Fadenführungsnut 312, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel (im Ge­ gensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel) nicht senkrecht zur Längsachse A der Leerhülse 7 erstreckt, sondern statt dessen parallel hierzu angeordnet ist. Dies führt zum einen zu einer besonders reibungsarmen Führung des der Mündung 30 laufend zugeführten Fadens 1. Zum anderen erleichtert diese Anordnung der Fadenführungsnut 312 das Freigeben des Fadens 1, wenn die erste Fadenführung 31 ihre Fadenfreigabestellung S2 erreicht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß - gemäß einer bevorzugten Ausbildung der beschrie­ benen Vorrichtung - die beiden Fadenführungen, d. h. die erste Fadenführung 31 und die als Mündung 30 oder andersartig ausgebildete zweite Fadenführung, bezo­ gen auf die Drehrichtung (siehe Pfeil f2 in Fig. 1) der Leerhülse 7, sich im Bereich zwischen der Längsachse A der Leerhülse 7 und der Klemmlinie L zwischen der Leerhülse 7 und der Spulwalze 70 befinden. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Vorlegevor­ richtung 3 von ihrer der Leerhülse 7 zugewandten Seite, so daß sich hieraus ergibt, daß sich die Vorlegevorrichtung 3 in ihrer gezeigten Vorlegeposition im letzten Viertel der Umlaufbahn der Fangvorrichtung 4 vor der Klemmlinie L befindet. Damit diese Fangvorrichtung 4 den vorgelegten Faden 1 aufnehmen kann, bilden die bei­ den Fadenführungen (31 und Mündung 30) zwischen sich einen Spalt 8 für die teil­ weise Aufnahme der Fanghaken 40 der Fangvorrichtung 4 (siehe Fig. 3 und 4). Diese kommt somit gut in den Bereich des aufzunehmenden Fadens 1. Bei einer Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt deshalb der Arm 316, der die erste Fadenführung 31 mit der zweiten Fadenführung verbindet, eine schräge Fläche 9, die im wesentlichen längs der Umlaufbahn B, oder parallel zu ei­ ner Tangente zur Umlaufbahn B, der Fangvorrichtung 4 orientiert ist und an dem Arm 316 oder einem anderen, die beiden Fadenführungen 31 und (Mündung) 30 miteinander verbindenden Element vorgesehen ist.
Die zuvor erläuterte Festlegung der Vorlegeposition der Vorlegevorrichtung 3 im letzten Viertel der Umlaufbahn B, das die Fangvorrichtung 4 vor Passieren der Klemmlinie L zwischen Leerhülse 7 und Spulwalze 70 durchläuft, hat den Vorteil, daß der Faden 1 bei seiner Zufuhr zur Klemmlinie L (und einer nicht gezeigten Fa­ dentrennvorrichtung, um den Faden 1 nach seiner Übergabe an die Leerhülse 7 zwischen Fangvorrichtung 4 und Absaugung durchtrennen zu können) mit Sicherheit stets gespannt gehalten wird, da sich die Fangvorrichtung 4 von der Fadenzuliefer­ seite immer weiter entfernt. Darüber hinaus kann auch bei einer Ausbildung der Vorlegevorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 die erste Fadenführung 31 aus der Fa­ denrückhaltestellung S1 in die Fadenfreigabestellung S2 verschwenkt werden, ohne daß hierzu die Vorlegevorrichtung 3 zuvor etwas von der Fangvorrichtung 4 wegge­ schwenkt oder zurückgezogen werden muß, um den Schwenkbereich der ersten Fa­ denführung 31 freizugeben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, hängt von der Position der ersten Fadenfüh­ rung 31, d. h. insbesondere von deren Seitenfläche 310, die Stelle im Randbereich der Leerhülse 7 ab, an welcher sich die Reservewindungen W bilden. Durch Verstel­ lung der ersten Fadenführung 31 parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 läßt sich somit festlegen, wo im Randbereich der Leerhülse 7 diese Reservewindungen W gebildet werden sollen.
Fig. 3 zeigt angedeutet zwei Möglichkeiten der Einstellung für die erste Fadenfüh­ rung 31. Beispielsweise besitzt das Befestigungsstück 315 eine Kulissenführung, in welcher der Arm 316 mit einer Verlängerung 317 verschieb- und feststellbar gelagert ist (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 3), so daß die Fadenführung 31 relativ zur Mündung 30 parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 einstellbar ist. Es ist aber auch möglich, das Rohrstück 300 mit der Mündung 30 mittels einer nicht gezeigten Lagerung in einer Kulissenführung o. dgl. im Halter 32 verschiebbar und feststellbar in der Weise zu lagern, daß die Mündung 30 parallel zur Längsachse A der Leer­ hülse 7 (siehe Pfeil f5) verstellt werden kann und dabei die auf dem Rohrstück 300 gelagerte erste Fadenführung 31 mitnimmt, so daß beide Fadenführungen 30 und 31 gemeinsam verstellt werden. Die Verstellbarkeit der zweiten Fadenführung (Mündung 30 oder andersartig ausgebildete Fadenführung) kann für die Vorlage des Fadens 1 vor die Fangvorrichtung 4 oder einer nicht gezeigten Fadentrennvorrich­ tung von Bedeutung sein.
Fig. 4 zeigt, daß die der Leerhülse 7 näherliegende Seitenwand 318 der Fadenfüh­ rungsnut 312 im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (Mündung 30) der er­ sten Fadenführung 31 orientiert ist. Die der Leerhülse 7 entferntere Seitenwand 319 der Fadenführungsnut 312 jedoch ist im wesentlichen in einer Ebene E1 angeordnet, die sich vom Grund der Fadenführungsnut 312 in Richtung zur offenen Seite der Fadenführungsnut 312 zunehmend von der die Schwenkachse (Mündung 30) der ersten Fadenführung 31 senkrecht schneidenden Ebene E2 entfernt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß der Faden 1 während seiner Übergabe an die Fangvorrich­ tung 4 sicher gehalten wird; andererseits erleichtert aber die längs der Ebene E1 geneigte Seitenwand 319 das Freigeben des Fadens 1 nach Erreichen der ge­ wünschten Anzahl von Reservewindungen W.
Wenn auch zuvor die zweite Fadenführung stets als Mündung 30 einer Absaugung gezeigt wurde, so versteht es sich von selbst, daß die zweite Fadenführung eben­ falls als mechanisches Führungselement ausgebildet sein kann, das der Mündung 30 der Absaugung in bekannter Weise vorgeschaltet ist.
Bezugszeichenliste
1
Faden
2
Abzugsrohr
20
Abzugswalze
21
Abzugswalze
22
Fadenspannungsausgleichbügel
23
Maschinengestell
3
Vorlegevorrichtung
30
Mündung
300
Rohrstück
31
Fadenführung
310
Seitenfläche
311
Hebel
312
Fadenführungsnut
313
Achse
314
Hebel
315
Befestigungsstück
316
Arm
317
Verlängerung
318
Seitenwand
319
Seitenwand
32
Halter
33
Zylinder
330
Schrittmotor
331
Motor
4
Fangvorrichtung
40
Fanghaken
5
Hülsenteller
50
Hülsenteller
6
Spulenarm
60
Spulenarm
61
Betätigungsarm
62
Achse
7
Leerhülse
70
Spulwalze
700
Abschnitt
71
Changierstange
72
Changierfadenführer
73
Hülsenende
8
Spalt
9
Fläche
A Längsachse
B Umlaufbahn
E1
Ebene
E2
Ebene
f1
Pfeil
f2
Pfeil
f3
Pfeil
f4
Pfeil
f5
Pfeil
L Klemmlinie
S1
Fadenrückhaltestellung
S2
Fadenfreigabestellung
W Reservewindungen

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse, mit welcher synchron eine Fangvorrichtung zum Aufnehmen des Fadens um läuft, der ihr durch eine Vorlegevorrichtung vorgelegt wird, welche zwei den Faden quer zur Umlaufbahn der Fangvorrichtung haltende Fadenführungen aufweist, und mit einem den Faden während der Bildung von Reservewindungen im Hülsenrandbereich haltenden und zur Bildung der norma­ len Windungen freigebenden Rückhalteelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement durch die erste Fadenführung (31) gebildet wird, der ein steuerbarer Antrieb (33, 330, 331) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Fadenfüh­ rung (31) aus einer Fadenrückhaltestellung (S1) in eine Fadenfreigabestellung (S2) bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste Fadenfüh­ rung (31) eine Fadenführungsnut (312) mit einer offenen Seite aufweist, die den Faden in der ersten Stellung (S1) zurückhält und in der zweiten Stellung (S2) frei­ gibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fa­ denführung (31) schwenkbar auf der zweiten Fadenführung (30, 300) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fa­ denführung durch die Mündung (30) der Absaugung gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fa­ denführung (31) starr mit der Mündung (30) verbunden ist, welche als ein in ei­ nem Halter (32) drehbar gelagertes Rohrstück (300) ausgebildet ist, dem der auf dem Halter (32) gelagerte steuerbare Antrieb (33, 331) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fadenführungsnut (312) der ersten Fadenführung (31) im wesentlichen parallel zur Längsachse (A) der rotierenden Leerhülse (7) angeord­ net ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Fadenführungen (31, 30), bezogen auf die Dreh­ richtung (f2) der rotierenden Leerhülse (7), im letzten Viertel vor der Klemmlinie (L) zwischen der Leerhülse (7) und einer die Leerhülse (7) antreibenden Spulwal­ ze (70) angeordnet sind und zwischen sich einen Spalt (8) für die teilweise Auf­ nahme der Fangvorrichtung (4) bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Fadenführungen (31, 30) eine im wesentlichen längs der Umlaufbahn (B) der Fangvorrichtung (4) orientierte Fläche (9) eines die beiden Fadenführungen (31, 30) miteinander verbindenden Elementes (316) befindet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die der Leerhülse (7) näherliegende Seitenwand (318) der Fa­ denführungsnut (312) im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der ersten Fadenführung (31) verläuft, während die der Leerhülse (7) entferntere Seiten­ wand (319) der Fadenführungsnut (312) im wesentlichen in einer Ebene (E1) an­ geordnet ist, die sich in Richtung zur offenen Seite der Fadenführungsnut (312) zunehmend von der die Schwenkachse der ersten Fadenführung (31) senkrecht schneidenden Ebene (E2) entfernt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Fadenführungen (31, 30) der Fadenvorlege­ vorrichtung (3) relativ zueinander parallel zur Längsachse (A) der Leerhülse (7) einstellbar sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Fadenführung (31) mit der zweiten Fadenführung (30) gemeinsam einstellbar ist.
DE19644592A 1996-10-26 1996-10-26 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse Expired - Fee Related DE19644592B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644592A DE19644592B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
EP97115973A EP0838423B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE59711119T DE59711119D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
EP01110417A EP1129973B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
DE59705531T DE59705531D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
US08/941,590 US5906332A (en) 1996-10-26 1997-09-30 Apparatus for the transfer of a thread running on a low pressure air stream to a rotating spool
CZ19973341A CZ287930B6 (cs) 1996-10-26 1997-10-22 Zařízení pro předávání niti průběžně přiváděné k odsávání na rotující prázdnou dutinku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644592A DE19644592B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644592A1 true DE19644592A1 (de) 1998-04-30
DE19644592B4 DE19644592B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=7810112

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644592A Expired - Fee Related DE19644592B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE59705531T Expired - Lifetime DE59705531D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE59711119T Expired - Lifetime DE59711119D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705531T Expired - Lifetime DE59705531D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE59711119T Expired - Lifetime DE59711119D1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906332A (de)
EP (2) EP0838423B1 (de)
CZ (1) CZ287930B6 (de)
DE (3) DE19644592B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813491A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
US9459425B2 (en) * 2013-12-20 2016-10-04 Google Inc. Spooling cable
CN105645182B (zh) * 2016-04-07 2018-09-14 安徽华茂纺织股份有限公司 电子单纱强力仪的纱线牵引张力装置
CN111908249A (zh) * 2020-08-10 2020-11-10 福建康百赛新材料有限公司 一种轻质弹性es纤维自动卷绕和高效集束一体化设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347644A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur bildung eines anschlussendes auf einem textilfadentraeger
DE2615909A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2374245A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Asa Sa Dispositif de formation d'une reserve de fil a l'extremite d'un support d'enroulement
US4158444A (en) * 1977-02-09 1979-06-19 Luwa Ag Method and apparatus for connecting a yarn and for forming a yarn reserve at a bobbin tube
DE2907296A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3009714A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Toray Industries Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
DE4424468A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543986B2 (de) * 1975-10-02 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
JPS5948228B2 (ja) * 1976-04-27 1984-11-24 株式会社豊田自動織機製作所 トランスフア・テイル巻き付け装置
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE3000472A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Alsacienne Constr Meca Handbetaetigte vorrichtung fuer den wickelbeginn mit bildung eines fadenvorrats an einer mit spulenvorrichtung ausgestatteten textilmaschine
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
IT1202588B (it) * 1987-02-27 1989-02-09 Savio Spa Dispositivo e procedimento per l'incannatura automatica del filo sul tubetto di una macchina roccatrice
IT1265445B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo per il taglio di un filato nell'operazione di inserimento di un filato su un tubetto portafilato in un'apparecchiatura di

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347644A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur bildung eines anschlussendes auf einem textilfadentraeger
DE2615909A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2374245A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Asa Sa Dispositif de formation d'une reserve de fil a l'extremite d'un support d'enroulement
US4158444A (en) * 1977-02-09 1979-06-19 Luwa Ag Method and apparatus for connecting a yarn and for forming a yarn reserve at a bobbin tube
DE2907296A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3009714A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Toray Industries Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
DE4424468A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129973B1 (de) 2003-12-10
EP1129973A2 (de) 2001-09-05
DE19644592B4 (de) 2010-05-12
DE59705531D1 (de) 2002-01-10
EP0838423A2 (de) 1998-04-29
US5906332A (en) 1999-05-25
EP0838423B1 (de) 2001-11-28
EP1129973A3 (de) 2002-02-27
EP0838423A3 (de) 1998-07-08
DE59711119D1 (de) 2004-01-22
CZ334197A3 (cs) 1998-05-13
CZ287930B6 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE4211749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0838423B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE3536910C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
DE4413885A1 (de) Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee