DE10007954B4 - Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10007954B4
DE10007954B4 DE10007954A DE10007954A DE10007954B4 DE 10007954 B4 DE10007954 B4 DE 10007954B4 DE 10007954 A DE10007954 A DE 10007954A DE 10007954 A DE10007954 A DE 10007954A DE 10007954 B4 DE10007954 B4 DE 10007954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
clamping
winding device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007954A1 (de
Inventor
Herbert Wellage
Michael Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE10007954A priority Critical patent/DE10007954B4/de
Publication of DE10007954A1 publication Critical patent/DE10007954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007954B4 publication Critical patent/DE10007954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit einem Spulenrahmen, der drehbar gelagerte Hülsenaufnahmeteller zum Haltern einer Spulenhülse sowie eine Klemm- und Schneideinrichtung zum Handhaben eines von einer Vorlagespule abgezogenen Fadens während eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels aufweist, wobei der Fadenanfang jeweils zwischen einem der Hülsenaufnahmeteller und dem Hülsenfuß festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemm- und Schneideinrichtung (4) einen Scherenhebel (16) mit einem Klemm-/Schneidelement (17) aufweist, der über einen definiert ansteuerbaren Antrieb (14) aus einer Ruhestellung (I) in eine Fadenbereitstellungsposition (II) verschwenkbar ist,
daß der Scherenhebel (16) über ein Mitnahmeelement (24) indirekt mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten Fadenführungshebel (27), der bei eingeschwenktem Spulenrahmen auf der gegenüberliegenden Spulenrahmenseite angeordnet ist, verbunden ist und
daß der Scherenhebel (16) in Zusammenarbeit mit dem Fadenführungshebel (27) sicherstellt, daß der im Klemm-/Schneidelement (17) des Scherenhebels gehaltene Faden (34) eine Fadensehne (37) bildet, die zwischen einem der Hülsenaufnahmeteller (13) und dem Hülsenfuß (36) einer aus...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, insbesondere Kreuzspulautomaten, ist es bekannt, die einzelnen Spulstellen über ein maschineneigenes Transportsystem mit Vorlagespulen zu versorgen und fertiggestellte Kreuzspulen über ein maschinenlanges Transportband, das hinter den Spulenrahmen der Spulstellen angeordnet ist, abzuführen.
  • Das Wechseln der vollen Kreuzspulen gegen Leerhülsen erfolgt dabei in der Regel mittels eines selbsttätig arbeitenden Bedienaggregates, das über entsprechende Handhabungselemente verfügt.
  • Das Bedienaggregat, ein sogenannter Kreuzspulenwechsler, positioniert sich zu diesem Zweck jeweils an der betreffenden Spulstelle und erfaßt mit einem sogenannten Fadenheber, der beispielsweise in der DE 195 33 833 A1 ausführlich beschrieben ist, den zwischen Ablaufspule und Kreuzspule gespannten Faden. Anschließend wird dieser Faden durch eine am Fadenheber angeordnete Fadenklemm- und Schneideinrichtung getrennt.
  • Während der mit der Kreuzspule verbundene Oberfaden mit der Kreuzspule abgefördert wird, wird der in der Klemm- und Schneideinrichtung des Fadenhebers gefaßte Unterfaden so vor einem der Hülsenaufnahmeteller des Spulenrahmens positioniert, daß er vom Hülsenfuß einer eingewechselten Leerhülse geklemmt wird.
  • Das heißt, der Kreuzspulenwechsler sorgt mit einer entsprechenden Einrichtung dafür, daß der Unterfaden für den nachfolgenden Spulprozeß an der eingewechselten Leerhülse festgelegt wird.
  • Des weiteren sind, beispielsweise durch die DE 21 30 225 B2 oder die DE 24 63 461 C2 Textilmaschinen bekannt, die im Bereich jeder Spulstelle eine spezielle Einrichtung zum Handhaben des Fadens während eines Spulen-/Hülsenwechsels aufweisen.
  • Die Einrichtung gemäß DE 21 30 225 B2 verfügt beispielsweise über eine Klemm- und Schneideinrichtung sowie über zwei an einem Wickeldorn angeordnete, umlaufende, gegeneinander verschiebbare Klemmbacken.
  • Während des Spulen-/Hülsenwechsels ist der Faden zunächst in einer Klemme der bezüglich des Wickeldornes axial verschiebbar angeordneten Klemm- und Schneideinrichtung gehalten. vor Beginn des Spulprozesses wird der inzwischen getrennte Faden zwischen die vorgenannten Klemmbacken befördert, die im geschlossenen Zustand den Faden am Wickeldorn fixieren.
  • Die bekannte Einrichtung ist nicht für den Einsatz an Hochleistungsspulmaschinen konzipiert und für derartige Textilmaschinen auch nicht geeignet.
  • Die DE 24 63 461 C2 beschreibt eine Spulvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, die einen schwenkbar gelagerten, pneumatisch beaufschlagbaren Spulenrahmen, eine Kreuzspulenausstoßvorrichtung, einen spulstelleneigenen Hülsenspeicher sowie eine Klemm- und Schneideinrichtung besitzt.
  • Die Klemm- und Schneideinrichtung ist dabei über ein Gestänge ansteuerbar, das beim Anheben beziehungsweise Absenken des Spulenrahmens automatisch betätigt wird.
  • Die bekannte Einrichtung ist insgesamt relativ kompliziert und damit teuer. Außerdem ist sie störanfällig und konnte sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spulvorrichtung mit einer zugehörigen Klemm- und Schneideinrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige Handhabung des Fadens während des Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spulvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Klemm- und Schneideinrichtung ergibt insgesamt eine kostengünstige und zuverlässige Konstruktion, die, vorzugsweise auf ein Signal des Spulstellenrechners hin, zuverlässig den Faden erfaßt, der zwischen der Vorlagespule und der aus dem Spulenrahmen ausgeworfenen Kreuzspule verläuft.
  • Der gefaßte Faden wird anschließend in einen Oberfaden, der mit der Kreuzspule abgefördert wird und einen Unterfaden, der vor einem der Hülsenaufnahmeteller des Spulenrahmens positioniert wird, getrennt.
  • Das heißt, der Unterfaden bildet eine Fadensehne, die beim Schließen des Spulenrahmens sicher zwischen dem Hülsenaufnahmeteller und dem Hülsenfuß einer im Spulenrahmen positionierten, neuen Leerhülse geklemmt wird.
  • Bei der erfindunsgemäßen Klemm- und Schneideinrichtung wird dabei sowohl zur Betätigung des Klemm-/Schneidelementes als auch zur Verlagerung der verschiedenen Positionierhebel der Klemm- und Schneideinrichtung lediglich ein einziger, relativ kostengünstiger Antrieb benötigt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist dieser Antrieb dabei, wie im Anspruch 2 dargelegt, als Schrittmotor ausgebildet und an der Motorwelle des Schrittmotors drehfest ein sogenannter Scherenhebel angelenkt.
  • Derartige, im Handel erhältliche Schrittmotoren sind nicht nur sehr kostengünstig, sondern weisen auch den Vorteil auf, daß mit solchen Aggregaten, wie bekannt, auf einfache Weise eine genaue Einstellung des Drehwinkels des Rotors möglich ist. Das heißt, der an der Motorwelle des Schrittmotors angeordnete Scherenhebel kann ohne großen Aufwand sehr genau positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise ist am Scherenhebel, wie in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben, ein Steuerglied beweglich festgelegt, das über ein Steuergestänge mit dem Klemm-/Schneidelement des Scherenhebels verbunden ist. Das Steuerglied ist dabei über einen Lagerbolzen, der entsprechende Bohrungen im Scherenhebel und im Steuerglied durchfaßt, schwenkbar am Scherenhebel fixiert und gleitet mit einem endseitig angeordneten Steuernocken in einer Führungsnut einer entsprechenden, stationären Steuerkulisse. Die mechanische Führung des Steuergliedes in der Führungsnut der Steuerkulisse gewährleistet dabei auf einfache Weise, daß der Faden zuverlässig fixiert, im richtigen Moment getrennt und der Unterfaden sicher gehalten wird.
  • Die im Anspruch 5 beschriebene Ausführungsform hat, insbesondere in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche 6 und 7 den Vorteil, daß ein vor der Spulenhülse einschwenkender Fadenführungshebel so angesteuert wird, daß er einerseits den Unterfaden erst dann beaufschlagt, wenn dieser bereits im Klemm-/Schneidelement des Scherenhebels fixiert ist, andererseits den Faden gemeinsam mit dem Scherenelement in eine definierte Fadenbereitstellungsposition verlagert. Das heißt, der Fadenführungshebel sorgt in Verbindung mit dem Klemm-/Schneidelement des Scherenhebels dafür, daß vor dem Hülsenaufnahmeteller ein straffer Fadenstrang verläuft, der leicht vom Hülsenfuß der frischen Spulenhülse geklemmt werden kann.
  • Der Fadenführungshebel weist in bevorzugter Ausführungsform endseitig einen Fadenpositionierhaken auf, der sicherstellt, daß der Fadenstrang stets die gleiche Position einnimmt (Anspr. 8).
  • Durch die spezielle, im Anspruch 9 beschriebene Anordnung der Schwenkachse des Fadenführungshebels wird außerdem erreicht, daß der Fadenführungshebel während des Spulbetriebs die Fadenchangierung nicht behindert, den Fadenstrang während des Wechselprozesses aber in einer vorteilhaften Lage positioniert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • 1 perspektivisch eine Rückansicht einer Spulvorrichtung, die die erfindungsgemäße Klemm- und Schneideinrichtung aufweist,
  • 2 eine Seitenansicht einer Spulvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Klemm- und Schneideinrichtung,
  • 3 eine Einrichtung zur mechanischen Ansteuerung des am Scherenhebel angeordneten Klemm-/Schneidelementes,
  • 4 die Mechanik zur Beaufschlagung des Fadenführungshebels durch das Mitnahmeelement.
  • In 1 ist in perspektivischer Darstellung eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine dargestellt.
  • Die Spulvorrichtung 1 weist im wesentlichen einen Spulenrahmen 2 zum drehbaren Haltern einer Spulenhülse 3, eine Klemm- und Schneideinrichtung 4, eine frei drehbar gelagerte Stützrolle 5 sowie eine Fadenchangiereinrichtung 30 auf.
  • Der Spulenrahmen 2 ist dabei, zum Herstellen konischer Kreuzspulen um eine Achse 6 kippbar und mittels eines (nicht dargestellten) Antriebes um eine Achse 7 schwenkbar gelagert.
  • Der Spulenrahmen 2 verfügt, wie üblich, über zwei Spulenrahmenarme 8 und 9, wobei im Spulenrahmenarm 8 ein Hülsenaufnahmeteller 10 frei drehbar gelagert ist, während an den Spulenrahmenarm 9 ein Lagergehäuse 11 angeflanscht ist, in das ein Spulenantrieb 12 integriert ist.
  • Der Spulenantrieb 12 beaufschlagt dabei den Hülsenaufnahmeteller 13 im Bereich des Spulenrahmenarmes 9 und treibt damit die Spulenhülse bzw. die Kreuzspule an.
  • Die Klemm- und Schneideinrichtung 4 besteht aus einem Antrieb 14, vorzugsweise einem Schrittmotor, an dessen Motorwelle 15 ein Scherenhebel 16 drehfest angeordnet ist. Am Scherenhebel 16 ist ein Klemm-/Schneidelement 17 befestigt, das über ein Steuergestänge 18 mit einem Steuerglied 19 verbunden ist. Das Steuerglied 19 ist über eine Schwenkachse 20 begrenzt beweglich am Scherenhebel 16 festgelegt und mit einem Steuernocken 21 in der Führungsnut 22 einer stationären Steuerkulisse 23 geführt.
  • Auf der Motorwelle 15 des Schrittmotors 14 ist außerdem, frei drehbar, ein Mitnahmeelement 24 gelagert, das neben einem Schleppnocken 25 auch einen Positionierarm 26 aufweist. Das Mitnahmeelement 24 wird vom Schwenkhebel 16 über den Schleppnocken 25 mitgenommen und beaufschlagt seinerseits über den Positionierarm 26 einen Fadenführungshebel 27.
  • Der Fadenführungshebel 27 ist um eine Achse 28 schwenkbar gelagert und weist endseitig, wie in 4 angedeutet, einen Fadenpositionierhaken 29 auf.
  • Wie in 1 angedeutet, sind sowohl der Spulenantrieb 12 als auch der Schrittmotor 14 über Steuerleitungen 31 beziehungsweise 32 an einen Spulstellenrechner 33 angeschlossen und können von diesem definiert angesteuert werden.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Wenn an einer der Spulvorrichtungen 1 der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine eine Kreuzspule ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, veranlaßt der Spulstellenrechner 33, daß der Spulenrahmen 2 mittels einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung in Richtung S verschwenkt, das heißt in eine hintere Kreuzspulenübergabeposition überführt wird.
  • Anschließend wird, ebenfalls über den Spulstellenrechner 33, der Schrittmotor 14 der Klemm- und Schneideinrichtung 4 derart angesteuert, daß seine Motorwelle 15 um einen bestimmten Betrag in Richtung DR dreht. Die rotierende Motorwelle 15 schwenkt dabei den Scherenhebel 16 nach oben, wobei dieser den zwischen der Kreuzspule und einem Ablaufkops gespannten Faden 34 erfaßt.
  • Während der um eine Schwenkachse 20 drehbar gelagerte Schwenkhebel 16 in seine Fadenbereitstellungsposition II einschwenkt, beaufschlagt das mit seinem Steuernocken 21 in einer Führungsnut 22 der stationären Steuerkulisse 23 geführte Steuerglied 19 über ein Steuergestänge 18 das am Scherenhebel 16 angeordnete Klemm-/Schneidelement 17. Das heißt, der durch den Scherenhebel 16 gefaßte Faden 34 wird derart getrennt, daß der zum Vorlagekops laufende Unterfaden im Klemm-/Schneidelement 17 gehalten bleibt.
  • Beim Hochschwenken legt sich der Scherenhebel 16 an einen entsprechenden Schleppnocken 25 des Mitnahmeelementes 24 und schleppt dadurch das auf der Motorwelle 15 frei drehbar gelagerte Mitnahmeelement 24 mit, das anschließend seinerseits mit seinem Postionierarm 26 den Fadenführungshebel 27 beaufschlagt. Der Fadenführungshebel 27 fährt dadurch, zusammen mit dem Scherenhebel 16, in eine Fadenbereitstellungsposition II ein und beaufschlagt dabei den Unterfaden 34.
  • Das heißt, der Faden 34 bildet zwischen dem Klemm- und Scherenelement 17 und dem fadenführungshebel 27 einen Fadenstrang 37, der, wie in 2 angedeutet, im Bereich des Hülsenaufnahmetellers 13 verläuft.
  • Während der Fadenstrang 37, wie vorstehend erläutert, im Bereich des Hülsenaufnahmetellers 13 bereitgelegt wird, wird gleichzeitig mittels einer nicht dargestellten, definiert ansteuerbaren Betätigungseinrichtung der Spulenrahmen 2 geöffnet und die Kreuzspule auf eine hinter der Spulvorrichtung 1 angeordnete Transporteinrichtung überführt. Der geöffnete Spulenrahmen 2 wird anschließend in Richtung der in den 2 und 3 dargestellten Hülsenaufnahmeposition zurückgeschwenkt, wo er aus einem spulstelleneigenen Hülsenmagazin 35 eine Spulenhülse 3 entnimmt.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet, liegt der durch den Schlepphebel 16 und den Fadenführungshebel 27 positionierte Fadenstrang 37 dabei zwischen dem Hülsenaufnahmeteller 13 und dem Hülsenfuß 36 der Leerhülse 3.
  • Der Spulenrahmen 2 wird jetzt mittels der vorgenannten, nicht dargestellten Betätigungseinrichtung geschlossen und dabei der Fadenstrang 37 zwischen dem Hülsenaufnahmeteller 13 und dem Hülsenfuß 36 eingeklemmt.
  • Das heißt, der Unterfaden ist jetzt für den nachfolgenden Spulvorgang an der Spulenhülse 3 fixiert.
  • Anschließend wird die Klemm- und Schneideinrichtung 4 in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt und der Spulenrahmen 2 so weit abgesenkt, bis die Spulenhülse 3 auf der Stützrolle 5 aufliegt. Durch den Spulenantrieb 12 wird die Spulenhülse 3 dann auf normale Spulgeschwindigkeit beschleunigt und dabei gleichzeitig die Fadenchangierung 30 zugeschaltet.

Claims (9)

  1. Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit einem Spulenrahmen, der drehbar gelagerte Hülsenaufnahmeteller zum Haltern einer Spulenhülse sowie eine Klemm- und Schneideinrichtung zum Handhaben eines von einer Vorlagespule abgezogenen Fadens während eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels aufweist, wobei der Fadenanfang jeweils zwischen einem der Hülsenaufnahmeteller und dem Hülsenfuß festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Schneideinrichtung (4) einen Scherenhebel (16) mit einem Klemm-/Schneidelement (17) aufweist, der über einen definiert ansteuerbaren Antrieb (14) aus einer Ruhestellung (I) in eine Fadenbereitstellungsposition (II) verschwenkbar ist, daß der Scherenhebel (16) über ein Mitnahmeelement (24) indirekt mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten Fadenführungshebel (27), der bei eingeschwenktem Spulenrahmen auf der gegenüberliegenden Spulenrahmenseite angeordnet ist, verbunden ist und daß der Scherenhebel (16) in Zusammenarbeit mit dem Fadenführungshebel (27) sicherstellt, daß der im Klemm-/Schneidelement (17) des Scherenhebels gehaltene Faden (34) eine Fadensehne (37) bildet, die zwischen einem der Hülsenaufnahmeteller (13) und dem Hülsenfuß (36) einer aus einem Hülsenspeicher (35) übernommenen Leerhülse (3) positioniert ist.
  2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) als Schrittmotor ausgebildet ist, an dessen Antriebswelle (15) drehfest der Scherenhebel (16) angeordnet ist.
  3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Scherenhebel (16) ein Steuerglied (19) beweglich festgelegt ist, das mit einem Steuernocken (21) in einer Führungsnut (22) einer Steuerkulisse (23) gleitend, das Klemm-/Schneidelement (17) funktionsgerecht betätigt.
  4. Spulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (19) eine Lagerbohrung zum Anschließen an den Scherenhebel (16), eine Anschlußbohrung für ein Steuergestänge (18) sowie einen Steuernocken (21) aufweist.
  5. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Scherenhebel (16) mitgeschleppte Mitnahmeelement (24) frei drehbar auf der Motorwelle (15) des Schrittmotors (14) gelagert ist.
  6. Spulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (24) über einen Schleppnocken (25) und einen Positionierarm (26) verfügt.
  7. Spulvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (24) mit seinem Positionierarm (26) den Fadenführungshebel (27) in die Fadenbereitstellungsposition (II) schwenkt.
  8. Spulvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungshebel (27) endseitig einen Fadenpositionierhaken (29) aufweist.
  9. Spulvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungshebel (27) eine bezüglich der Motorwelle (15) des Schrittmotors (14) versetzt angeordnete Schwenkachse (28) aufweist.
DE10007954A 2000-02-22 2000-02-22 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Expired - Fee Related DE10007954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007954A DE10007954B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007954A DE10007954B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007954A1 DE10007954A1 (de) 2001-08-23
DE10007954B4 true DE10007954B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=7631783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007954A Expired - Fee Related DE10007954B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007954B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141046A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10333273A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat
DE102009033377A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN102491126B (zh) * 2011-12-15 2013-10-02 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动落筒小车
CN108639862B (zh) * 2018-07-02 2023-12-19 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种络筒机的纱线驱动机构
CN109775452B (zh) * 2019-01-16 2023-10-27 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种空气变形丝机的自动剪线上线机构
CN113697595B (zh) * 2021-08-25 2023-09-08 安徽云竺新材料科技有限公司 一种玻纤纱缠绕分量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506291A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130225B2 (de) * 1971-06-18 1976-10-21 Croon & Lücke Maschinenfabrik GmbH + Co KG, 7947 Mengen Klemm- und schneidvorrichtung
DE2463461C2 (de) * 1973-10-23 1990-09-06 Officine Savio S.P.A., Pordenone, It
DE19533833A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JPH10259527A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Teijin Seiki Co Ltd 糸条巻取機の糸掛け装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130225B2 (de) * 1971-06-18 1976-10-21 Croon & Lücke Maschinenfabrik GmbH + Co KG, 7947 Mengen Klemm- und schneidvorrichtung
DE2463461C2 (de) * 1973-10-23 1990-09-06 Officine Savio S.P.A., Pordenone, It
DE2506291A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19533833A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JPH10259527A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Teijin Seiki Co Ltd 糸条巻取機の糸掛け装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10259527 A.,In: Patent Abstracts of Japan
JP 10259527 A.,In: Patent Abstracts of Japan; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007954A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3428066C2 (de)
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2947901A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0072908A1 (de) Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel
DE4211749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
DE102010049432A1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2927742C2 (de)
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2442471B2 (de) Vorrichtung zum festlegen des anfangsfadenendes von garnspulen an automatischen spuleinrichtungen
DE2503545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an textilmaschinen, insbesondere an offen-end-spinnmaschinen
DE10224081A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
EP1127832B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE19727799C1 (de) Flyerflügel
EP0838423B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2130358A1 (de) Fadenverwahrapparat zur Festlegung des Fadenanfanges bzw.-endes an einer Spule
DE2445182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer fertig gewickelten kreuzspule gegen eine leere spulenhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee