EP0770718B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP0770718B1
EP0770718B1 EP96116294A EP96116294A EP0770718B1 EP 0770718 B1 EP0770718 B1 EP 0770718B1 EP 96116294 A EP96116294 A EP 96116294A EP 96116294 A EP96116294 A EP 96116294A EP 0770718 B1 EP0770718 B1 EP 0770718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
control
yarn sheet
transport roller
tractive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770718A1 (de
Inventor
Eduard Ing. Jürgens
Ralf Dipl.-Ing. Fuchs
Joachim Dipl.-Ing. Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0770718A1 publication Critical patent/EP0770718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770718B1 publication Critical patent/EP0770718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • D02H13/14Variable-speed driving mechanisms controlled automatically by tension in the warp

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a thread sheet on a winding tree, in which the thread sheet acted upon by a transport roller in the direction of conveyance and fed to the winding tree with a regulating roller wrapped around it is used by an actuator to adjust a
  • the target value of the tensile force of the thread coulter can be adjusted to a limited extent which is an actual value of the tensile force of the thread family allowed to derive, and the thread coulter on the transport roller jammed when the coulter is not conveyed is, in which the control roller when clamping the thread sheet of against an actuator that can be controlled independently of the actuator the transport roller is pressed, and after which Removal of the thread coulter from the transport roller the tensile force of the thread sheet is regulated.
  • a method with the aforementioned features is known from the DE 31 49 984 known.
  • the control roller is used pivotally mounted and by the actuator either in the control position or held in the clamped position.
  • the procedure is such that first the clamping is lifted and the control roller then in a control position is brought, in which the traction control begins. Consequently is during the transition from the clamping position to the Control position is a state not defined in terms of control technology available, which has corresponding disadvantages. In particular there may be overloads when starting the winding tree Threads come as a result of undesirable stretching or thread breaks even occur.
  • the invention is based on the object a process with the above-mentioned process steps to be carried out in such a way that harmful influences on the thread group be excluded when starting the winding tree.
  • control roller with the adjusting element in its thread clamping position on the transport roller is adjusted, and that the regulation of traction the thread sheet is activated at the latest as soon as the control element is no longer controlled.
  • the method is advantageously carried out in such a way that that the transport roller is driven at a predetermined speed and the speed of the winding boom controlled depending on the tractive force becomes.
  • the speed of the transport roller can thus be predetermined be like pulling the coulter of thread from one Thread supply is appropriate, for example for the deduction of Note trees.
  • the invention also relates to a device for Winding a group of threads on a winding tree, with a the thread coulter acting in the conveying direction, with one of the thread coulter, limited mobility Rule roller, which is a thread clamping position on the transport roller with at least one on the position of the regulating roller acting pivoting lever, which of an actuator for setting a target value of a traction control is acted upon with a for clamping the Thread coulter independently controllable by the actuator and for Actuator additional control element that against the transport roller is to be pressed, and with a tap on the regulating roller for the actual values of the tensile force of the thread family.
  • control lever is approximately V-shaped.
  • the outer end of the angle leg attacks the actuator and on The regulating roller is rotatably supported at the end of the other leg.
  • the lever is one pivot axis located in the apex area of the V-leg pivoted, between a control position and one Pinch position in which the regulating roller on the transport roller is thread-locking. Then the actuator independently controllable control element against the transport roller pressed, so the clamping pressure, and thus the holding capacity to strengthen.
  • the regulating roller is after the lifting of the control element is pivoted with the control element, until it has reached a predetermined angular position. First then the traction control can be switched on. When starting the Wickelbaums therefore results in an uncontrolled state of the Thread group until the regulating roller reaches its regulating position Has.
  • the device is designed that the regulating roller is pivotable on the pivotable adjusting lever is mounted that the control roller with the actuator is adjustable in its thread clamping position, and that the Traction control independent of control of the control element can be deactivated or activated.
  • the regulating roller can with the additional control element can be pivoted to the actuator, without the actuator having to be operated.
  • the actuator can be controlled in the sense of clamping the thread sheet, or in the sense of releasing the thread group. When the Activation can take place depending on the properties the thread group can be predetermined. In particular it is also possible to make the traction control switchable, as soon as or even before the start of the winding tree is switched.
  • the device can be developed in such a way that that the regulating roller between a pivot axis of the substantially horizontal lever and a pivot point of the Actuator is articulated. There is a swivel mobility the regulating roller mainly in the horizontal direction, through those mainly in the vertical direction Control movements of the control roller comparatively little be affected.
  • control roller is mounted on a pressure lever with one end is articulated on the control lever and at the other end of it Control element attacks.
  • the pressure lever is a one-armed lever, at one end of the actuator in the sense of necessary horizontal movements is applied, for what enough space is available here.
  • the device can be developed so that the Control element on the pressure lever by means of an actuating rod attacks, the loaded end of one of the actuator driven rotating part is articulated and to its axis of rotation almost takes a dead center position in the regulating position of the regulating roller.
  • the regulating roller is in the regulating position, the operating rod is practically in the extended position Rotation axis of the turned part.
  • the axis of rotation increases a larger proportion of the forces exerted by the regulating roller originate and act in the direction of the operating rod.
  • the device can be further developed in such a way that that a fixed deflection roller below the regulating roller is arranged for the thread sheet.
  • the deflection roller ensures practically unchanged wrapping conditions in the Area of the regulating roller, regardless of the run-up point of the Thread cluster on the wrapping tree.
  • the point of contact can depend on Winding the thread sheet and according to the degree of winding of the Winding tree are different.
  • the only figure shows a schematic side view a part of a tree-making machine with respect to that for winding a thread group of relevant parts.
  • the device shown in the figure is used to wind the thread sheet 10 on a winding tree 11.
  • the Thread cluster is shown schematically and in dash-dotted lines consists of a large number of threads lying in parallel, one Pressure roller 20, a transport roller 12, a regulating roller 13 and partially wrap around a deflecting roller 24 in order to the winding tree 11 to be wound up.
  • the Wrapping tree 11 in a known and therefore not shown Way driven and pulls the thread sheet 10 of a thread supply, also not shown, for example of several sticky trees.
  • the deduction must be made in this way be that the thread sheet 10 is not too tight and not is too limp. In the first case, overuse can occur the threads occur, possibly even a thread break. In the second If there is a danger, the threads get tangled and consequently do not run onto the winding tree 11 in an orderly manner or torn because of tangling.
  • the pressure roller 20 ensures that the thread sheet 10th always at the same run-up point 25 onto the transport roller 12 accumulates. This is particularly with regard to a predeterminable one sufficient wrap of the transport roller 12 of Advantage that the thread cluster 10 in the sense of a promotion to Winding beam 11 acted upon.
  • the run-up point 25 is arranged that the transport roller 12 to its drainage point 26 wrapped around the regulating roller 13 on most of its circumference becomes. As a result, there is sufficient Liability of the thread sheet 10 on the transport roller 12.
  • the transport roller is to ensure liability in any case 12 usually rubberized or provided with a rubber cover. Since the transport roller 12 with a predetermined speed is driven after the start-up phase with constant Speed, arise with regard to the incoming Thread array 10 constant draft ratios that are required are to the variety of threads up to the pressure or transport roller 12 orderly feed.
  • the regulating roller 13 is about half of its total circumference entwined by the thread cluster 10 and runs from her Drain point 27 of a deflection roller 24 approximately vertically, the is fixedly attached.
  • the tapered section 10 'of the thread sheet 10 practically always in the illustrated Position so that the wrap of the regulating roller 13th hardly changes. It doesn't matter how the thread group 10 runs onto the winding tree 11, that is whether in the illustrated Way in the sense of a wrap in a counterclockwise direction, or in a possible clockwise wrap.
  • the winding thickness also plays a role in guiding the thread sheet no role in the area of the regulating roller 13.
  • the control roller 13 Since fluctuations in the tensile force during the winding process can occur, for example, by different Thread tensions in the area approaching the pressure roller 20 the thread sheet 10, the control roller 13 is movably mounted. It is due to the increasing pulling force of the thread family 10 pulled downwards or when the thread tension decreases 10 she can dodge upwards. The corresponding Movements are picked up with a tap, not shown, which is the actual values of the tensile force of the thread family 10 determined.
  • a tap can be used in a conventional manner be formed, for example, the regulating roller 13 a rotary potentiometer act mechanically that the control device supplied with a corresponding actual value voltage.
  • the regulating roller 13 must be in a predetermined target position be positioned what with their mechanical storage is achieved.
  • a main element for the storage of the regulating roller 13 is a substantially horizontal one Adjusting lever 14, which is moved by an actuator 15 around a local or machine frame fixed pivot axis 17 is pivotable.
  • the Actuator 15 is an actuating cylinder that is pneumatic, for example is acted upon and with its adjusting rod 15 ' a pivot point 18 is articulated. This is on one end of the control lever 14 while the pivot axis 17 located at its other.
  • a pressure lever 19 with its one Articulated end. At this end 19 'there is the adjusting lever 14 and the pressure lever 19 connecting hinge axis 28.
  • the regulating roller 13 can be pivoted about this hinge axis 28 be about below the hinge axis 28 half the length of the pressure lever 19 is rotatably mounted. Consequently the regulating roller 13 moves during its pivoting movements around the hinge axis 28 substantially horizontally. However, there is an increase in the tensile force of the thread sheet 10, the regulating roller 13 is loaded essentially vertically. It moves against the force of the actuator 15 downwards, which acts vertically upwards on the setting lever 14, around the regulating roller 13 in a predetermined target position to keep. A vertical movement of the regulating roller 13 leads to an intervention of the traction control in the sense that the drive motor of the winding tree 11 is acted upon, to undo the vertical movement.
  • the thread sheet 10 can be cut.
  • the inlet side in front of the pressure roller 20 is still under tension, not withdrawn as a result become.
  • the rubber coating prevents the transport roller 12 in connection with the contact pressure 20 the danger a slipping back of the thread sheet 10 already considerable.
  • the control roller 13 is used to the thread sheet on the stationary and rotatable transport roller 12 to clamp.
  • the regulating roller 13 around the Hinge axis 28 pivoted clockwise until it is the thread sheet 10 clamps on the transport roller 12.
  • the pivoting movement of the regulating roller 13 is determined by a Control element 16 causes.
  • the actuator 16 is on the Articulation point 16 'is articulated on the machine frame and cooperates its piston rod 16 '' via another joint 16 '' ' on a rotating part 22 which is fixed around a stationary or machine frame Axis of rotation 23 is rotatable.
  • the rotating part 22 is coupled to an actuating rod 20 and acted upon this at one end 20 'via a pivot pin 20' '.
  • the order of the pivot pin 20 '' is such that it is out Alignment of the connecting line of the joint 16 '' 'and the axis of rotation 23 is located on the regulating roller side. It is consequently possible that the operating rod 20 in the or in the control positions of the control roller 13 practically in Stretched position to the axis of rotation 23, in which the actuating rod 20 almost intersects the axis of rotation 23 as shown.
  • the other end 20 '' 'of the operating rod 20 is on End 19 '' of the pressure lever 19 articulated.
  • the Regulating roller 13 in the control position, it will be according to the Kinematics of the lever 14 and the pressure lever 19 of the Control element 16 pushed to the right as far as possible.
  • Actions the thread group 10 lead to the regulating roller 13 essentially vertical movements of the regulating roller 13 and corresponding movements of the end 20 '' 'of the operating rod 20, which in this case extends over the end 20 ′ on the rotating part 22 supports.
  • the not recorded by the axis of rotation 23, in Forces acting in the direction of the actuating rod 20 are from Adjusting element 16 compensated.
  • the activities of the actuator 16 can with the activities the traction control can be combined as desired. This is particularly necessary for the starting behavior if so the tapered end of the thread sheet 10 around all rollers 20,12,13 and 24 led around and attached to the winding tree 11 is.
  • the traction control can then be activated be, the actuator 15, the control roller 13 on the Control lever 14 and the pressure lever 19 moves to the control position and sets the target value of the pulling force.
  • the clamping of the regulating roller 13 on the transport roller 12 is released be, the scheme is operated so that the preset traction regardless of the kinematics of the Swiveling process of the regulating roller 13 ensures the components involved becomes. It is not necessary to start up coordinate in a special way because already from Standstill away a regulation of the tractive force can take place.
  • Adjusting and actuating rods length adjustment elements exhibit. This applies, for example, to the control rod 15 '.
  • everyone addressed Rollers must be kept and stored appropriately. They can be held at both ends to make one as possible to achieve even pressure distribution over its length. A merely central mounting of a roller is used not excluded in principle.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwikkeln einer Fadenschar auf einen Wickelbaum, bei dem die Fadenschar von einer Transportwalze im Fördersinn beaufschlagt und dem Wickelbaum unter Umschlingung einer Regelwalze zugeführt wird, die von einem Stellorgan zur Einstellung eines Sollwerts der Zugkraft der Fadenschar begrenzt beweglich verstellbar ist, die einen Istwert der Zugkraft der Fadenschar abzuleiten gestattet, und die die Fadenschar an der Transportwalze festklemmt, wenn die Fadenschar nicht gefördert wird, bei dem die Regelwalze beim Klemmen der Fadenschar von einem vom Stellorgan unabhängig steuerbaren Stellelement gegen die Transportwalze gedrückt wird, und bei dem nach dem Aufheben der Klemmung der Fadenschar an der Transportwalze eine Regelung der Zugkraft der Fadenschar erfolgt.
Ein Verfahren mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 31 49 984 bekannt. Bei diesem Verfahren ist die Regelwalze schwenkbeweglich gelagert und vom Stellorgan entweder in Regelstellung oder in Klemmstellung gehalten. Beim Übergang von der Klemmstellung in die Regelstellung, also beim Anfahren des Wickelbaums, wird so verfahren, daß zunächst die Klemmung aufgehoben wird und die Regelwalze dann in eine Regelstellung gebracht wird, in der die Zugkraftregelung einsetzt. Infolgedessen ist während des Übergangs von der Klemmstellung in die Regelstellung ein regelungstechnisch nicht definierter Zustand vorhanden, der entsprechende Nachteile hat. Insbesondere kann es beim Anfahren des Wickelbaums zu Überlastungen der Fadenschar kommen, infolge derer unerwünschte Dehnungen oder gar Fadenbrüche auftreten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs genannten Verfahrensschritten so durchzuführen, daß schädigende Einflüsse auf die Fadenschar beim Anfahren des Wickelbaums ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Regelwalze mit dem Stellelement in ihre Fadenklemmstellung an der Transportwalze verstellt wird, und daß die Regelung der Zugkraft der Fadenschar spätestens aktiviert wird, sobald das Stellelement nicht mehr angesteuert ist.
Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß ein zum Stellorgan weiteres Stellelement mit zusätzlicher Steuerfunktion verwendet wird. Infolgedessen kann die Anpreßfunktion von der Regelfunktion klar getrennt werden. Es ist möglich, beide Funktionen so aufeinander abzustimmen, daß eine Schädigung der Fadenschar beim Anfahren des Wickelbaums vermieden werden kann. Dabei ist man in der Abstimmung der Zugkraftregelung und der Klemmung der Fadenschar grundsätzlich frei. Wenn eine ungeregelte Anfahrphase zwischen Anfahren des Wikkelbaums und Wirksamwerden der Zugkraftregelung vermieden werden soll, genügt es in der Regel, die Fadenschar dann zu aktivieren, wenn das Stellelement nicht mehr im Sinne einer Klemmung der Fadenschar angesteuert ist. Bei entsprechend schnellen Komponenten wird dann eine ungeregelte Anfahrphase praktisch nicht auftreten.
Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß die Aufhebung der Fadenklemmung eine geraume Zeit benötigt, während der der Wickelbaum bereits angetrieben wird. Es ist dann vorteilhaft, das Verfahren so durchzuführen, daß die Regelung der Zugkraft bereits während der Klemmung der Fadenschar aktiviert ist. Die Durchführung dieses Verfahrens ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Transportwalze gummiert bzw. mit einem Gummiüberzug versehen ist. Es ist dann eine kurze Zeitspanne erforderlich, um die Regelwalze aus der Verformung des Gummis herauszubewegen. Die bereits währenddessen erfolgende Regelung der Zugkraft kann dann dafür sorgen, daß der Wickelbaum nicht oder nur so langsam angetrieben wird, daß eine Überlastung der Fadenschar vermieden wird.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß die Transportwalze mit vorbestimmter Drehzahl angetrieben und die Drehzahl des Wickelbaums zugkraftabhängig geregelt wird. Die Drehzahl der Transportwalze kann dabei so vorbestimmt werden, wie es für den Abzug der Fadenschar von einem Fadenvorrat zweckmäßig ist, beispielsweise für den Abzug von Zettelbäumen. Ist die Anfahrphase durchlaufen, kann die Drehzahl der Transportwalze konstant gehalten werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar auf einen Wickelbaum, mit einer die Fadenschar im Fördersinn beaufschlagenden Transportwalze, mit einer von der Fadenschar umschlungenen, begrenzt beweglichen Regelwalze, die eine Fadenklemmstellung an der Transportwalze hat, mit mindestens einem auf die Stellung der Regelwalze einwirkenden schwenkbeweglichen Stellhebel, der von einem Stellorgan zur Einstellung eines Sollwerts einer Zugkraftregelung beaufschlagt ist, mit einem zum Klemmen der Fadenschar von dem Stellorgan unabhängig steuerbaren und zum Stellorgan zusätzlichen Stellelement, das gegen die Transportwalze zu drücken ist, und mit einem Abgriff an der Regelwalze für die Istwerte der Zugkraft der Fadenschar.
Bei dieser aus der DE-A-31 49 984 bekannten Vorrichtung ist der Stellhebel etwa V-förmig ausgebildet. An einem Außenende des Winkelschenkels greift das Stellorgan an und am Ende des anderen Schenkels ist die Regelwalze drehbar gelagert. Mit Hilfe des Stellorgans wird der Stellhebel um eine im Scheitelbereich der V-Schenkel befindliche Schwenkachse geschwenkt, und zwar zwischen einer Regelstellung und einer Klemmstellung, in der die Regelwalze an der Transportwalze fadenscharklemmend anliegt. Danach wird das vom Stellorgan unabhängig steuerbare Stellelement gegen die Transportwalze gedrückt, um so den Klemmdruck, und damit das Haltevermögen zu stärken. Um die Klemmung zwischen Regelwalze und Transportwalze beim Anfahren aufzuheben, wird die Regelwalze nach dem Abheben des Stellelements mit dem Stellorgan verschwenkt, bis sie eine vorbestimmte Winkelstellung erreicht hat. Erst dann ist die Zugkraftregelung einschaltbar. Beim Anfahren des Wickelbaums ergibt sich daher ein ungeregelter Zustand der Fadenschar, bis die Regelwalze ihre Regelstellung erreicht hat.
Um die bekannte Vorrichtung im Sinne der vorgenannten Aufgabe weiterzubilden, ist die Vorrichtung so ausgestaltet, daß die Regelwalze am schwenkbeweglichen Stellhebel schwenkbeweglich gelagert ist, daß die Regelwalze mit dem Stellelement in ihre Fadenklemmstellung verstellbar ist, und daß die Zugkraftregelung unabhängig von einer Ansteuerung des Stellelements deaktivierbar oder aktivierbar ist.
Infolge der schwenkbeweglichen Lagerung der Regelwalze am schwenkbeweglichen Stellhebel kann die Regelwalze mit dem zum Stellorgan zusätzlichen Stellelement verschwenkt werden, ohne daß dazu das Stellorgan betätigt sein müßte. Das Stellelement ist im Sinne eines Klemmens der Fadenschar ansteuerbar, oder im Sinne eines Freigebens der Fadenschar. Wann die Ansteuerung genau erfolgt, kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Fadenschar vorbestimmt werden. Insbesondere ist es auch möglich, die Zugkraftregelung einschaltbar zu gestalten, sobald oder sogar bevor der Anfahrvorgang des Wikkelbaums geschaltet wird.
Die Vorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, daß die Regelwalze zwischen einer Schwenkachse des im wesentlichen horizontalen Stellhebels und einer Anlenkstelle des Stellorgans angelenkt ist. Es ergibt sich eine Schwenkbeweglichkeit der Regelwalze hauptsächlich in horizontaler Richtung, durch die die hauptsächlich in vertikaler Richtung erfolgenden Regelbewegungen der Regelwalze vergleichsweise wenig beeinträchtigt werden.
Eine konstruktiv zweckmäßige Ausgestaltung der vorbeschriebenen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Regelwalze an einem Anpreßhebel gelagert ist, der mit einem Ende am Stellhebel angelenkt ist und an dessen anderem Ende das Stellelement angreift. Der Anpreßhebel ist ein einarmiger Hebel, der an seinem einen Ende vom Stellelement im Sinne der notwendigen horizontalen Bewegungen beaufschlagt ist, wofür hier genügend Platz zur Verfügung steht.
Die Vorrichtung kann so weitergebildet werden, daß das Stellelement am Anpreßhebel mittels einer Betätigungsstange angreift, deren beaufschlagtes Ende an einem vom Stellelement angetriebenen Drehteil angelenkt ist und zu dessen Drehachse in Regelstellung der Regelwalze fast eine Totpunktlage einnimmt. Wenn sich die Regelwalze in Regelstellung befindet, liegt die Betätigungsstange praktisch in Streckstellung zur Drehachse des Drehteils. Die Drehachse nimmt infolgedessen einen größeren Anteil derjenigen Kräfte auf, die von der Regelwalze herrühren und in Richtung der Betätigungsstange wirken. Infolgedessen ist es möglich, das Stellelement entsprechend schwächer zu dimensionieren.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung kann dahingehend erfolgen, daß unterhalb der Regelwalze eine ortsfeste Umlenkwalze für die Fadenschar angeordnet ist. Die Umlenkwalze sorgt für praktisch ungeänderte Umschlingungsverhältnisse im Bereich der Regelwalze, unabhängig von der Auflaufstelle der Fadenschar auf den Wickelbaum. Die Auflaufstelle kann je nach Aufwickelsinn der Fadenschar und nach Bewicklungsgrad des Wickelbaums unterschiedlich liegen. Würde die Vorrichtung ohne eine solche ortsfeste Umlenkwalze eingesetzt, müßte die Zugkraftregelung die Lage der unterschiedlichen Auflaufstellen durch entsprechend unterschiedliche Korrekturfakturen berücksichtigen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Bäummaschine bezüglich der für das Aufwikkeln einer Fadenschar maßgeblichen Teile.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung dient dazu, die Fadenschar 10 auf einen Wickelbaum 11 aufzuwickeln. Die Fadenschar ist schematisch strichpunktiert dargestellt und besteht aus einer Vielzahl parallel liegender Fäden, die eine Andruckwalze 20, eine Transportwalze 12, eine Regelwalze 13 und eine Umlenkwalze 24 jeweils teilweise umschlingen, um auf den Wickelbaum 11 aufgewickelt zu werden. Hierzu wird der Wickelbaum 11 in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise angetrieben und zieht die Fadenschar 10 von einem ebenfalls nicht dargestellten Fadenvorrat ab, zum Beispiel von mehreren Zettelbäumen. Der Abzug muß so durchgeführt werden, daß die Fadenschar 10 nicht zu stramm und nicht zu schlaff ist. Im ersten Fall kann eine Überbeanspruchung der Fäden auftreten, ggf. sogar ein Fadenbruch. Im zweiten Fall ist die Gefahr gegeben, daß sich die Fäden verheddern und infolgedessen nicht geordnet auf den Wickelbaum 11 auflaufen bzw. wegen des Verhedderns zerrissen werden.
Die Andruckwalze 20 sorgt dafür, daß die Fadenschar 10 stets an derselben Auflaufstelle 25 auf die Transportwalze 12 aufläuft. Das ist insbesondere im Hinblick auf eine vorbestimmbare ausreichende Umschlingung der Transportwalze 12 von Vorteil, die die Fadenschar 10 im Sinne einer Förderung zum Wickelbaum 11 beaufschlagt. Die Auflaufstelle 25 ist so angeordnet, daß die Transportwalze 12 bis zu ihrer Ablaufstelle 26 zur Regelwalze 13 auf dem größten Teil ihres Umfangs umschlungen wird. Infolgedessen ergibt sich eine ausreichende Haftung der Fadenschar 10 auf der Transportwalze 12. Um diese Haftung in jedem Fall sicherzustellen, ist die Transportwalze 12 in der Regel gummiert oder mit einem Gummiüberzug versehen. Da die Transportwalze 12 mit einer vorbestimmbaren Drehzahl angetrieben wird, nach Ablauf der Anfahrphase mit konstanter Drehzahl, ergeben sich im Hinblick auf die zulaufende Fadenschar 10 konstante Zugverhältnisse, die erforderlich sind, um die Vielzahl der Fäden bis zur Andruck- bzw. Transportwalze 12 geordnet zuzuführen.
Die Regelwalze 13 wird etwa auf der Hälfte ihres Gesamtumfangs von der Fadenschar 10 umschlungen und läuft von ihrer Ablaufstelle 27 einer Umlenkwalze 24 etwa vertikal zu, die ortsfest angebracht ist. Infolgedessen ist der zulaufende Abschnitt 10' der Fadenschar 10 praktisch immer in der dargestellten Lage, so daß sich die Umschlingung der Regelwalze 13 kaum ändert. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Fadenschar 10 auf den Wickelbaum 11 aufläuft, also ob in der dargestellten Art und Weise im Sinne einer Umschlingung im Gegenuhrzeigersinn, oder in einer auch möglichen Umschlingung im Uhrzeigersinn. Auch die Wickeldicke spielt für die Führung der Fadenschar im Bereich der Regelwalze 13 keine Rolle.
Damit die in der Fadenschar 10 wirkenden Zugkräfte nicht zu groß und nicht zu klein sind, ist eine Zugkraftregelung vorhanden. Die hierzu erforderliche Regeleinrichtung ist nicht dargestellt, da sie auch aus bekannten Bauelementen aufgebaut sein kann. Für den Regelvorgang wird davon ausgegangen, daß die Transportwalze 12 mit vorbestimmter Drehzahl angetrieben wird, nämlich nach der Anfahrphase mit konstanter Drehzahl. In Abhängigkeit davon wird der Wickelbaum 11 angetrieben, dessen Wickelumfang mit zunehmender Bewicklung wächst, so daß die Drehzahl entsprechend verringert werden muß, wenn die Fadenlaufgeschwindigkeit der Fadenschar 10 auf einem vorbestimmten maximalen Wert gehalten werden soll.
Da im Laufe des Wickelvorgangs Schwankungen in der Zugkraft auftreten können, zum Beispiel durch unterschiedliche Fadenspannungen in dem der Andruckwalze 20 zulaufenden Bereich der Fadenschar 10, ist die Regelwalze 13 beweglich gelagert. Sie wird durch die wachsende Zugkraft der Fadenschar 10 nach unten gezogen bzw. bei nachlassender Zugkraft der Fadenschar 10 kann sie nach oben ausweichen. Die entsprechenden Bewegungen werden mit einem nicht dargestellten Abgriff abgenommen, der also die Istwerte der Zugkraft der Fadenschar 10 ermittelt. Ein solcher Abgriff kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise kann die Regelwalze 13 auf ein Drehpotentiometer mechanisch einwirken, das die Regeleinrichtung mit einer entsprechenden Istwertspannung versorgt.
Die Regelwalze 13 muß in einer vorbestimmten Sollstellung positioniert werden, was mit ihrer mechanischen Lagerung erreicht wird. Ein Hauptelement für die Lagerung der Regelwalze 13 ist ein im wesentlichen horizontal angeordneter Stellhebel 14, der von einem Stellorgan 15 um eine orts- bzw. maschinengestellfeste Schwenkachse 17 schwenkbar ist. Das Stellorgan 15 ist ein Stellzylinder, der beispielsweise pneumatisch beaufschlagt ist und mit seiner Stellstange 15' an einer Anlenkstelle 18 angelenkt ist. Diese befindet sich an einem Ende des Stellhebels 14, während sich die Schwenkachse 17 an dessen anderem befindet. Zwischen der Schwenkachse 17 und der Anlenkstelle 18 ist ein Anpreßhebel 19 mit seinem einen Ende angelenkt. An diesem Ende 19' befindet sich also die den Stellhebel 14 und den Anpreßhebel 19 verbindende Gelenkachse 28. Um diese Gelenkachse 28 kann die Regelwalze 13 geschwenkt werden, die unterhalb der Gelenkachse 28 etwa auf halber Länge des Anpreßhebels 19 rotierbar gelagert ist. Infolgedessen bewegt sich die Regelwalze 13 bei ihren Schwenkbewegungen um die Gelenkachse 28 im wesentlichen horizontal. Erfolgt hingegen eine Erhöhung der Zugkraft der Fadenschar 10, so wird die Regelwalze 13 im wesentlichen vertikal beaufschlagt. Sie bewegt sich entgegen der Kraft des Stellorgans 15 nach unten, das den Stellhebel 14 vertikal nach oben beaufschlagt, um die Regelwalze 13 in einer vorbestimmten Sollstellung zu halten. Eine vertikale Bewegung der Regelwalze 13 führt zu einem Eingriff der Zugkraftregelung in dem Sinne, daß der Antriebsmotor des Wickelbaums 11 beaufschlagt wird, um die vertikale Bewegung rückgängig zu machen. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Transportwalze 12 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, um eine gleichbleibende Zuliefergeschwindigkeit der Fadenschar 10 zu gewährleisten. Da die Zugkraft der Fadenschar 10 auf die Regelwalze 13 bei zunehmendem Wickeldurchmesser und gleichbleibender Wickelbaumdrehzahl zunimmt, wird die Regelwalze 13 infolge anwachsender Zugkraft nach unten ausgelenkt, was zu einer entsprechenden Abregelung der Wickelbaumdrehzahl führt.
Nach Beendigung eines Wickelvorgangs muß dafür gesorgt werden, daß die Fadenschar 10 durchtrennt werden kann. Hierbei darf die Fadenschar 10, die zulaufseitig vor der Andruckwalze 20 noch unter Spannung steht, nicht infolgedessen zurückgezogen werden. Zwar verhindert die Gummierung der Transportwalze 12 in Verbindung mit dem Auflagedruck 20 die Gefahr eines Zurückrutschens der Fadenschar 10 bereits beträchtlich. Um ein solches Zurückrutschen jedoch mit Sicherheit auszuschließen, wird die Regelwalze 13 dazu benutzt, die Fadenschar an der ortsfesten und undrehbar gehaltenen Transportwalze 12 festzuklemmen. Hierzu wird die Regelwalze 13 um die Gelenkachse 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis sie die Fadenschar 10 auf der Transportwalze 12 festklemmt.
Die Schwenkbewegung der Regelwalze 13 wird durch ein Stellelement 16 verursacht. Das Stellelement 16 ist an der Gelenkstelle 16' maschinengestellfest angelenkt und wirkt mit seiner Kolbenstange 16'' über eine weitere Gelenkstelle 16''' auf ein Drehteil 22 ein, das um eine orts- bzw. maschinengestellfeste Drehachse 23 drehbeweglich ist. Das Drehteil 22 ist mit einer Betätigungsstange 20 gekoppelt und beaufschlagt diese an einem Ende 20' über ein Gelenkzapfen 20''. Die Anordnung des Gelenkzapfens 20'' ist so getroffen, daß er ausser Flucht der Verbindungslinie der Gelenkstelle 16''' und der Drehachse 23 liegt, und zwar regelwalzenseitig. Es ist infolgedessen möglich, daß die Betätigungsstange 20 in der bzw. in den Regelstellungen der Regelwalze 13 praktisch in Strecklage zur Drehachse 23 liegt, in der die Betätigungsstange 20 die Drehachse 23 gemäß der Darstellung fast schneidet.
Das andere Ende 20''' der Betätigungsstange 20 ist am Ende 19'' des Anpreßhebels 19 angelenkt. Befindet sich die Regelwalze 13 in Regelstellung, so wird sie entsprechend der Kinematik des Stellhebels 14 und des Anpreßhebels 19 von dem Stellelement 16 soweit wie möglich nach rechts gedrückt. Einwirkungen der Fadenschar 10 auf die Regelwalze 13 führen zu im wesentlichen vertikalen Bewegungen der Regelwalze 13 und entsprechenden Bewegungen des Endes 20''' der Betätigungsstange 20, die sich dabei über das Ende 20' am Drehteil 22 abstützt. Die nicht von der Drehachse 23 aufgenommenen, in Richtung der Betätigungsstange 20 wirkenden Kräfte werden vom Stellelement 16 kompensiert. Dieses fährt seine Stellstange 16'' gegen einen Festanschlag, um die horizontale Stellung der Regelwalze 13 im wesentlichen zu bestimmen. Soll die Regelwalze 13 im Uhrzeigersinn um die Achse 28 geschwenkt werden, so wird die Stellstange 16'' entsprechend eingezogen, bis die Fadenschar 10 am Außenumfang der Transportwalze 12 geklemmt ist. Die Klemmkraft ergibt sich aus der Hebelkinematik in Verbindung mit der Druckbeaufschlagung des Stellelements 16, der beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
Die Aktivitäten des Stellelements 16 können mit den Aktivitäten der Zugkraftregelung beliebig kombiniert werden. Das ist insbesondere für das Anfahrverhalten erforderlich, wenn also das zulaufende Ende der Fadenschar 10 um alle Walzen 20,12,13 und 24 herumgeführt und am Wickelbaum 11 befestigt ist. Bereits dann kann die Zugkraftregelung aktiviert werden, wobei das Stellorgan 15 die Regelwalze 13 über den Stellhebel 14 und den Anpreßhebel 19 in Regelstellung fährt und dabei den Sollwert der Zugkraft stellt. Danach kann dann die Klemmung der Regelwalze 13 an der Transportwalze 12 aufgehoben werden, wobei die Regelung so betrieben wird, daß die voreingestellte Zugkraft ungeachtet der Kinematik der an dem Schwenkvorgang der Regelwalze 13 beteiligten Bauteile gewährleistet wird. Dabei ist es nicht erforderlich, den Anfahrvorgang in besonderer Weise zu koordinieren, weil bereits vom Stillstand weg eine Ausregelung der Zugkraft erfolgen kann.
Die beteiligten Bauteile sind lediglich schematisch dargestellt. So versteht es sich beispielsweise, daß die beteiligten Stell- bzw. Betätigungsstangen Längeneinstellelemente aufweisen. Das gilt beispielsweise für die Stellstange 15'. Um auch eine Justierung des Stellhebels 14 vornehmen zu können, ist eine längeneinstellbare Stange 29 an einem regelwalzenabgewendeten Ende 30 des Stellhebels 14 angelenkt und stützt sich an einem Schwenkteil 31 einer ortsfesten Schwenkwelle 32 ab. Des weiteren versteht es sich, daß alle angesprochenen Walzen zweckmäßig gehalten und gelagert sein müssen. Sie können dabei beidendig gehalten werden, um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung über ihre Länge zu erreichen. Eine lediglich mittige Halterung einer Walze wird dabei nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufwickeln einer Fadenschar (10) auf einen Wickelbaum (11), bei dem die Fadenschar (10) von einer Transportwalze (12) im Fördersinn beaufschlagt und dem Wickelbaum (11) unter Umschlingung einer Regelwalze (13) zugeführt wird,
    die von einem Stellorgan (15) zur Einstellung eines Sollwerts der Zugkraft der Fadenschar (10) begrenzt beweglich verstellbar ist,
    die einen Istwert der Zugkraft der Fadenschar (10) abzuleiten gestattet, und
    die die Fadenschar (10) an der Transportwalze (12) festklemmt, wenn die Fadenschar (10) nicht gefördert wird,
    bei dem die Regelwalze (13) beim Klemmen der Fadenschar (10) von einem vom Stellorgan (15) unabhängig steuerbaren Stellelement (16) gegen die Transportwalze (12) gedrückt wird,
    und bei dem nach dem Aufheben der Klemmung der Fadenschar (10) an der Transportwalze (12) eine Regelung der Zugkraft der Fadenschar (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwalze (13) mit dem Stellelement (16) in ihre Fadenklemmstellung an der Transportwalze (12) verstellt wird, und daß die Regelung der Zugkraft der Fadenschar (10) spätestens aktiviert wird, sobald das Stellelement (16) nicht mehr angesteuert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Zugkraft bereits während der Klemmung der Fadenschar (10) aktiviert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (12) mit vorbestimmter Drehzahl angetrieben und die Drehzahl des Wickelbaums (11) zugkraftabhängig geregelt wird.
  4. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar (10) auf einen Wickelbaum (11), mit einer die Fadenschar (10) im Fördersinn beaufschlagenden Transportwalze (12), mit einer von der Fadenschar (10) umschlungenen, begrenzt beweglichen Regelwalze (13), die eine Fadenklemmstellung an der Transportwalze (12) hat, mit mindestens einem auf die Stellung der Regelwalze (13) einwirkenden schwenkbeweglichen Stellhebel (14), der von einem Stellorgan (15) zur Einstellung eines Sollwerts einer Zugkraftregelung beaufschlagt ist, mit einem zum Klemmen der Fadenschar (10) von dem Stellorgan (15) unabhängig steuerbaren und zum Stellorgan (15) zusätzlichen Stellelement (16), das gegen die Transportwalze (12) zu drücken ist, und mit einem Abgriff an der Regelwalze (13) für die Istwerte der Zugkraft der Fadenschar (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwalze (13) am schwenkbeweglichen Stellhebel (14) schwenkbeweglich gelagert ist, daß die Regelwalze (13) mit dem Stellelement (16) in ihre Fadenklemmstellung verstellbar ist, und daß die Zugkraftregelung unabhängig von einer Ansteuerung des Stellelements (16) deaktivierbar oder aktivierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwalze (13) zwischen einer Schwenkachse (17) des im wesentlichen horizontalen Stellhebels (14) und einer Anlenkstelle (18) des Stellorgans (15) angelenkt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwalze (13) an einem Anpreßhebel (19) gelagert ist, der mit einem Ende (19') am Stellhebel (14) angelenkt ist und an dessen anderem Ende (19'') das Stellelement (16) angreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (16) am Anpreßhebel (19) mittels einer Betätigungsstange (20) angreift, deren beaufschlagtes Ende (20') an einem vom Stellelement (16) angetriebenen Drehteil (22) angelenkt ist und zu dessen Drehachse (23) in Regelstellung der Regelwalze (13) fast eine Totpunktlage einnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Regelwalze (13) eine ortsfeste Umlenkwalze (24) für die Fadenschar (10) angeordnet ist.
EP96116294A 1995-10-16 1996-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar Expired - Lifetime EP0770718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538478A DE19538478A1 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE19538478 1995-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770718A1 EP0770718A1 (de) 1997-05-02
EP0770718B1 true EP0770718B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7774978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116294A Expired - Lifetime EP0770718B1 (de) 1995-10-16 1996-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5775622A (de)
EP (1) EP0770718B1 (de)
DE (2) DE19538478A1 (de)
ES (1) ES2148650T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897026A3 (de) * 1997-08-14 1999-07-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zum gesteuerten Spannen einer Webkette beim Herstellen von insbesondere Cordgewebe für Fahrzeugluftreifen in einer Webanlage und Webanlage zur Verfahrensdurchführung
ES2198040T3 (es) * 1998-06-17 2004-01-16 Benninger Ag Dispositivo para la transmision de un campo de hilos desde un arrollamiento de hilos sobre un plegador de hilos.
DE102004052735A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
WO2008044241A2 (en) * 2006-07-10 2008-04-17 Arvind Limited Method and apparatus for warping and method of dyeing of high twisted fine count yarn
CN101265628B (zh) * 2008-04-25 2010-11-03 常州市赛嘉机械有限公司 自动张力调节装置
CN109652904B (zh) * 2019-01-16 2023-10-20 河南光远新材料股份有限公司 一种玻璃纤维布经纱张力控制系统
CN110815839A (zh) * 2019-10-12 2020-02-21 镇江现代包装有限公司 一种食品包装膜生产专用复合设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075175A (en) * 1963-06-28 1967-07-12 Texma Maschinengmbh Device for the regulation of the winding take-up tension of material conducted in web form
DE1286367B (de) * 1965-08-26 1969-01-02 Sucker Geb Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Aufwickelspannung bahnfoermig gefuehrten Gutes
DE2130020B2 (de) * 1971-06-18 1975-12-18 Maschinenfabrik Zell J. Krueckels Kg, 7867 Zell Bäummaschine
DE2407476A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Krueckels Maschf Zell J Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen und dergleichen
DE3143054A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
DE3149984A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Baeummaschine
DE3537268A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Sucker & Franz Mueller Gmbh Transportwerk zum wickeln einer fadenschar
DE3734433A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum steuern der wickelspannung einer fadenschar beim bilden eines wickels
US4890368A (en) * 1988-09-29 1990-01-02 Reed-Chatwood, Inc. Warper with tension isolator and tension controller
DE3900487A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Hacoba Textilmaschinen Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen

Also Published As

Publication number Publication date
US5775622A (en) 1998-07-07
DE19538478A1 (de) 1997-04-17
EP0770718A1 (de) 1997-05-02
ES2148650T3 (es) 2000-10-16
DE59605233D1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2850729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
CH618477A5 (de)
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE2711554C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine
EP0770718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE102005038478A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bahn
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
DE10153517B4 (de) Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
EP2647281B1 (de) Rundballenpresse
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
CH418194A (de) Wickelmaschine
DE3923771C2 (de)
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE4203934C2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
EP3613572A1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von bandmaterial und verfahren zum betreiben einer schneideinrichtung
DE1810902A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Verformen von Werg,Fasermaterial od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000605

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#KREFELDER STRASSE 690#D-41066 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUCKER-MULLER-HACOBA G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605233

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502