EP0514334B1 - Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten - Google Patents
Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0514334B1 EP0514334B1 EP92810339A EP92810339A EP0514334B1 EP 0514334 B1 EP0514334 B1 EP 0514334B1 EP 92810339 A EP92810339 A EP 92810339A EP 92810339 A EP92810339 A EP 92810339A EP 0514334 B1 EP0514334 B1 EP 0514334B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- roll
- pressing
- belt
- belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title abstract 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 title abstract 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 192
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 18
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B63/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
- B65B63/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/146—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/006—Winding articles into rolls
Definitions
- the invention is in the field of printing machines. It relates to a pressing device for winding machines according to the preamble of claim 1.
- the generic pressing device has become known from US-A-3 112 087.
- Various winding machines which wind printed products into a roll and hold them together in this wound-up arrangement by means of a holding element. Tapes, cords, foils and so on are used as holding elements.
- guide or pressing devices are required which initiate and support the winding process. From EP-A-0 313 781 a device is known which makes it possible to use holding elements with a low rigidity. A plastic film becomes from a supply roll unwound and brought under tension against a supplied shingled stream of printed products.
- the film and a section of printed products are fed to a take-up point via a separate or common feed and are wound there together around a winding mandrel and, after the take-up has ended, the sheet is separated off at the desired point.
- the winding takes place on the one hand by the freely rotatable winding mandrel, on the other hand by an endless belt which drives the mandrel with the printed products and at the same time exerts a certain pressure on the printed products in the radial direction.
- the present invention is particularly concerned with the manner of pressing, holding and guiding the printed products during the winding process.
- the design forms of the pressing device described with reference to the figures can be used together with different types of winding machines, but are particularly suitable for use together with a winding machine according to EP-A-0 313 781.
- FIG. 1 a first embodiment of the pressing and holding device is shown at the beginning of the winding process.
- the structure and the mode of operation of the printed product and holding element feed, the drive, etc. corresponds to the above-mentioned device as it is shown and described in detail in EP-A-0 313 781 by the same applicant. Therefore, in the following, the overall device is only made to the extent that this is necessary for understanding the device according to the invention.
- the essence of the invention is characterized by a fundamental re-function of the conventional auxiliary elements supporting the winding process.
- these elements were primarily understood as auxiliary devices for supporting the winding . That means these auxiliary facilities initiated the redirection and rewinding of the linear print product flow and at the same time fulfilled a function as a contact pressure .
- the present invention is based on the fact that for the production of compact printed product rolls with high strength, a device is used which exerts an effective, that is to say a large part of the winding periphery , pressing and holding function and at the same time, quasi as a secondary function, supports the initiation of winding . In other words, an effective pressing device is created, whereas conventional constructions were based on a mere auxiliary device for the winding process.
- a belt conveyor 3 is also pivotally attached to the frame 2 about an axis 4. Three possible pivot positions 3 ', 3''and3''' of the belt conveyor 3 are shown, the position 3 'being drawn out when the reel is still empty, the other two positions 3''and3''' are shown in dash-dot lines.
- the idea of the invention is based on the idea of holding or pressing the winding as far as possible along its entire periphery, ie over an optimal sector of 360 °, and thereby exerting a contact pressure which is as uniform as possible in the radial direction against the winding mandrel 1.
- at least two pressure belts 5.1 and 5.2 are provided according to the invention, which wrap around the winding periphery over a sector of at least 270 ° with a view to the optimal wrapping sector.
- Both belts 5.1, 5.2 are endless belts or belts, which are arranged in the region of the winding mandrel and are driven over a plurality of deflection rollers, so that they each over the winding mandrel 1 or during the winding process the printed product winding 7 (indicated by a dash-dotted line) Part of their periphery.
- the first pressure belt 5.1 wraps around the empty one at the start of the winding process Winding mandrel 1 along its periphery over a sector ⁇ , which in the present exemplary embodiment is approximately 140 °.
- the second belt 5.2 ensures a pressure on a second sector ⁇ of approximately 160 ° to 180 °.
- This circulation of the winding mandrel is achieved in that the two belts 5.1, 5.2 are arranged such that at the beginning of the winding process, a section of the first belt 5.1 by means of a swivel arm 6 (in its swivel position 6 'when the winding is empty, which is shown in solid lines), the free one End approximately forms the point of contact to the periphery of the mandrel 1, is guided to the mandrel and the periphery of which rests over a sector of at least 130 °, preferably 140 °, and the second belt 5.2 is guided in a U-shaped loop around the mandrel 1 and the periphery of which lies over a sector of at least 160 °, preferably 170 °, the two sectors overlapping by a maximum of 15 °, preferably only 10 °.
- the course of the first pressure belt 5.1 will now be described in more detail, this being followed in the winding direction (ie counterclockwise in the figure) and starting from the winding mandrel.
- the belt 5.1 is guided around a small deflection roller 10.1 (or a static deflection with a small radius of curvature), which in turn is attached to a free end of the swivel arm 6.
- the swivel arm 6 is in three possible swivel positions 6 ', 6''and6''', the position 6 'being drawn out when the reel is empty, the other two positions being shown in dash-dot lines.
- This swivel arm which is rotatable about an axis 11, has a length which corresponds approximately to the diameter of the largest roll of printed products to be wound. It is arranged in such a way that its inner end position 6 'extends tangentially to the winding mandrel 1 and its free end approximately forms the point of contact with the periphery of the winding mandrel. During the winding process, the free end moves radially outwards at the same time as the winding radius increases. In an intermediate position 6 ′′, when the reel is full, the swivel arm or the pressure belt guided around the deflecting roller 10.1 at the free end again lies tangentially to the full reel.
- the pressure belt is guided on this swivel arm by a second small roller 10.2.
- the radius of the small roller 10.1, preferably also that of the deflecting roller 10.2 on the swivel arm 6, is preferably less than 0.5 cm. This enables small dimensions of the swivel arm 6 and thus, despite the limited space, a tight fit of the free end of the swivel arm 6 and thus of the band on the winding 7.
- Another deflection roller 12, the axis of which coincides with the swivel arm axis 11, has a larger diameter than the rollers 10.1, 10.2, and further deflection rollers 13 and 14 serve to deflect and guide the belt 5.1 up to the drive roller 15.
- the drive of this roller takes place in a conventional manner via a here Not shown drive (electric motor).
- the belt is guided via four further deflection rollers 16.1-16.4 to a specifically arranged deflection roller 17.1.
- This deflecting roller 17.1 is located in an area 20.1, which lies with respect to the winding mandrel 1 relative to the swivel arm 6 or the small deflecting roller 10.1. Thanks to the arrangement of this deflecting roller 17.1 and the small deflecting roller 10.1, the pressure belt 5.1 rests on the swivel arm 6 via the mentioned sector a the winding mandrel 1. The endless belt 5.1 is held under tension.
- the belt length or guide is chosen so that the change in length required by the increase in the winding diameter is compensated for by a compensating movement of the deflection roller 16.1, the two belts 5.1, 5.2 in the direction of the two arrows A1, A2.
- This compensatory movement can be done by spring force or a drive in the direction of arrows A1, A2.
- this compensating movement of the deflection roller 16.1 can be controlled during the winding process, and consequently the contact pressure of the belts 5.1, 5.2 can be influenced as a function of time or according to other predeterminable parameters, which can be used for additional stabilization of the winding.
- the mutual arrangement of the drive roller 15 and the compensating deflection roller 16.1 provided here is particularly advantageous.
- the deflection roller 16.1 is connected downstream of the drive roller 15 in the drive or winding direction (ie it lies in the lost drum). If, due to the size change of the winding during the winding process, an extension of the belt is required, this extension can be effected by a compensating movement in the direction of arrow A 1 without the belt having to be pulled off the drive roller, ie there is no grinding or slipping of the Belt on the drive roller.
- the course of the second pressure belt 5.2 is also described in the winding direction (counterclockwise).
- the belt 5.2 is first guided around a first deflection roller 21.1 and then via a second deflection roller 22 to the drive roller 15, which drives the first belt 5.1 at the same time.
- the pulleys 16.1-16.3 are also used to guide both belts 5.1 and 5.2. It is easy to see that for this reason both the drive roller and the shared deflection rollers must have a sufficient width so that both belts can be guided next to each other .
- the belts are offset in the direction perpendicular to the plane of the drawing. This is also necessary because the contact pressure on the winding 7 can partially overlap.
- the second winding belt 5.2 is then guided over two further deflection rollers 23.1, 23.2 below or around the belt conveyor 3, so that the belt conveyor does not disturb the belt course even in its outer end position 3 '''. Finally, the belt 5.2 is guided back to the winding mandrel 1 via a deflection roller 24, the axis of which coincides with the axis 4 of the belt conveyor 3, and via three smaller deflection rollers 25.1-25.3 in the belt conveyor.
- the first deflection roller 21.1 for the second pressure belt 5.2 is arranged in such a way that the belt 5.2 coming from the belt conveyor or its small deflection rollers 25.1-25.3 forms a U-shaped loop around the winding mandrel 1 and thus bears over the mentioned sector ⁇ of almost 180 ° and unfolds its contact pressure.
- the arrangement of the pivotable belt conveyor 3 and the pivot arm 6 must be coordinated with one another and with respect to the winding mandrel 1.
- a favorable arrangement can easily be seen from the figure:
- the angle enclosed by the swivel arm 6 and the belt conveyor 3 when it is in contact with the empty winding core (swivel positions 3 'or 6') is between 30 ° and 45 ° and in this embodiment is approx . 40 ° and that
- the ratio of the distance between the two axes of rotation 4 and 11 to the mandrel axis is approximately 1.3 to 1.4.
- the deflection roller 17.1 for the first pressure belt 5.1 and the deflection roller 21.1 each have a corresponding roller 17.2 and 21.2 assigned to them, with which they each form a functional pair .
- These two pairs 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 can be moved by means of a conveyor chain 8 along a link or rail, not shown here, or by a stable chain guide. This movement path makes it possible to lift the pressure belts for ejecting the full roll of printed products from their pressure position and thus to release the roll.
- the exact functioning of these deflecting roller pairs 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 will be explained in more detail with reference to FIG. 3.
- FIG. 2 now shows the same arrangement, however, shortly before the winding process is completed, ie when the print product roll 7 is almost full.
- the swivel arm 6 has been swiveled outwards due to the radial increase in the print product roll and is now in its intermediate position 6 ′′, which is shown in an extended position.
- the belt conveyor 3 was also pivoted outwards into the position 3 ′′, which is also shown in an extended position.
- the present invention makes it possible to arrange the winding mandrel 1 in a fixed manner with respect to the frame 2 by pivoting the belt conveyor 3 away, ie it is not necessary, as in conventional devices, for the winding mandrel to be fastened, for example, to a pivotable support arm. On the one hand, this allows the mechanics to be simplified, since the position of the generally heavy printed product roll is not changed must, on the other hand, a higher processing speed and easier manipulation can be achieved.
- the two belts 5.1, 5.2 loop around the full printed product roll over almost the entire circumference, with the exception of an open sector of approximately 40 ° in the lower, right area of the roll. It can also be seen that the first belt 5.1 now covers the periphery over a sector ⁇ 1 of almost 180 ° and the second belt 5.2 a sector ⁇ 1 of approximately 210 °. Since almost the entire circumference of the printed product roll 7 is thus captured by the pressing device, a very high tension can also be exerted by the pressing belt as required, without the printed product roll being deformed asymmetrically during the winding process or without adversely affecting the rotational behavior of the roll.
- Another advantage of the present exemplary embodiment is that an area 19 of the printed product roll, which is pressed on simultaneously by both pressure belts 5.1, 5.2 , and which therefore exerts a greater pressure in the direction of arrow F compared to other peripheral areas, lies opposite the belt conveyor 3 (related to mandrel 1).
- a filled pressure product roll 7 illustrates the removal or ejection of a filled roll is carried out at ventilated pressing belts, ie, between the belts 5.1, 5.2 and the winding 7, there is a free space with reference to FIG. 3
- the deflection roller pairs 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 are displaced (starting from the situation shown in FIG. 2) along their path of movement, specifically from the one in FIGS 2 shown position (labeled 'in Figure 3) in a ventilation position (labeled'''). This leads to the position shown in FIG Pressure belt 5.1, 5.2.
- the full winding 7 remains unchanged in its position.
- the present invention enables complete and rapid ventilation of the pressure belts, as will be explained in detail below.
- four movement elements or movement groups are essential. These are the swiveling belt conveyor 3, the swivel arm 6 and the two pairs of guide rollers 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2. These four movement groups are moved essentially simultaneously or in quick succession from their pressing position (cf. FIG. 2) to the release position (FIG. 3). Since the parts to be moved are relatively light parts (that is, above all, the printed product roll does not have to be moved), this process can take place relatively quickly.
- the belt conveyor 3 is pivoted about its axis of rotation 4 and brought into its release position 3 '''(shown in solid lines) and is thus spaced apart from the printed product roll.
- the swivel arm 6 is pivoted into its outermost position 6 '''(shown in solid lines) and thus also spaced apart from the printed product roll. As can easily be seen from FIG. 2, however, simply swiveling these two units away would not be sufficient to cancel the previously caused looping of the periphery of the winding.
- the two pairs of guide rollers 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 are pivoted from their original position (17.1 ', 17.2', 21.1 ', 21.2', shown in dash-dot lines) by means of the conveyor chain 8, along a predetermined movement path (movement backdrop or stable chain guide) that they come into a new position (17.1 ''',17.2''', 21.1 ''',21.2'', shown in solid lines). It is easy to see that the deflecting roller pairs essentially follow the course of the conveyor chain 8 to which they are connected, as indicated by a dash-dotted line.
- the deflection rollers 17.1, 17.2 (in reverse operation) move on the outer chain track and the deflection rollers 21.1, 21.2 accordingly on the inner chain track.
- the course of this revolving conveyor chain 8 is predetermined by means of deflecting rollers 9.1-9.4 and has a U-shaped course, this U being opened to such an extent that the deflecting roller pairs 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 can be guided with free space around a roll of printed products.
- FIGS. 1 to 3 only one of the two rollers 17.1, 17.2 or the rollers 21.1, 21.2 is active, ie a pressure belt is moving. In the pressing position it is the two deflection rollers 17.1 and 21.1 which are active, in the release position according to FIG.
- the deflection roller pairs 17.1, 17.2 and 21.1, 21.2 are accordingly moved alternately in two positions, namely on the one hand the pressing position (denoted by ', dash-dotted) and on the other hand the release position (denoted by''', extended). These two positions are opposite each other with respect to the winding mandrel 1.
- the conveyor chain 8 is guided in the respective areas around a deflection or drive roller 18.1, 18.2.
- the conveyor chain is driven on both sides by a drive, not shown here, for example an electric motor.
- the movement of the swivel arm 6 and of the belt conveyor 3 is preferably also effected via the same drive, so that a coordinated movement is created between these movement groups.
- the length of the belts 5.1, 5.2 is adjusted by means of the deflection roller 16.1, or their tension is reduced.
- the end of the holding element must be fastened to the winding before or at the same time as it is being released so that the printed product winding maintains its structure after it has been released.
- the actual ejection of the full roll finally takes place in a conventional manner, for example with an ejection plate as is known from EP-A-0 313 781.
- the straps 5.1, 5.2 are preferably made of a slightly elastic plastic.
- belts or other circumferential belt materials can also be used as elements equivalent to the belts.
- belts with structured surfaces for example transverse grooves, are used. If necessary, you can the belts also have different structures, for example the belt at the inlet with a surface structure and the other belt smooth.
- FIGS. 4 to 6 show a second, exemplary embodiment of the pressing and holding device according to the invention, specifically at the start of the winding process (FIG. 4), that is to say with the winding still empty, with the winding fully or nearly full (FIG. 5) and after the pressing and retaining elements from the wrap ( Figure 6), ie in the released state.
- Different parts of the device are moved during the winding process and for airing and thus assume different positions in the three figures.
- the winding is empty (FIG. 4)
- FIG. 5 when it is fully wound (FIG. 5) it is denoted by''and in the released state (FIG. 6) it is denoted by'''.
- a position of the moving parts which corresponds to another figure, is also shown in dash-dotted lines to illustrate the movement.
- FIGS. 4 to 6 The embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 4 to 6 is based on the same principle as the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, that is to say on the pressing and holding of the printed products during winding by means of two pressure belts over the largest possible sector. Different parts of the device in both embodiments have the same function and essentially the same shape and position and are therefore identified by the same reference numerals.
- the difference between the two embodiments lies above all in the embodiment of those parts which serve to release the pressure belts 5.1 and 5.2 before the winding change and the winding change itself.
- the winding change takes place with the embodiment shown in Figures 1 to 3 in four successive steps: First, the pressure belts are released by moving different pulleys with the help of the chain drive from one side of the winding to the other side, then the finished one The reel is ejected with the help of an ejection plate, then the ejection plate is moved back, then the deflection rollers are moved back. After carrying out the four steps, the winding station is again ready for winding.
- the winding change in the embodiment represented by FIGS.
- FIG. 4 shows this second exemplary embodiment of the device according to the invention with an empty winding, that is to say shortly before the actual winding process.
- the parts of the device which move during winding due to the changing radius of the growing reel are also shown in dash-dotted lines for a larger or finished reel, while the pressure belts 5.1 and 5.2 are only shown for the state when the reel is empty.
- the course of the first pressure belt 5.1 in the winding direction is the following:
- the first pressure belt 5.1 runs around the two small deflection rollers 10.1 and 10.2, which are arranged on the swivel arm 6, away from the winding mandrel.
- the swivel arm 6 has the swivel position 6 ', that is to say it is tangential to the mandrel 1.
- the first pressure belt runs onto the deflection roller 12, which is arranged coaxially with the swivel axis 11 of the swivel arm 6, and over two further deflection rollers 13 and 14 to the drive roller 15 and from there via three further deflection rollers 16.1, 16.2 and 16.3, the roller 16.1 being displaceable in such a way that the different belt lengths required by the different winding diameters can be compensated for by their position.
- the first pressure belt 5.1 runs from the deflection roller 16.3 back to the winding mandrel via a further deflection roller 41.
- the course of the second pressure belt 5.2 in the same direction is as follows:
- the second pressure belt 5.2 runs away from the winding mandrel together with the first pressure belt 5.1 via the deflection rollers 13 and 14 to the drive roller 15 and from there via the deflection rollers 16.1, 16.2 and 16.3. From the deflection roller 16.3 it runs via three further deflection rollers 42, 43 and 44 back to the winding mandrel 1.
- the deflection roller 42 is coaxial with the pivot axis 45 of a second swivel arm 46, the deflection rollers 43 and 44 on the latter second swivel arm 46 arranged.
- the second swivel arm 46 performs the same function for the second pressure belt 5.2 as the swivel arm 6 for the first pressure belt 5.1, namely that of adapting the course of the belt to the growing reel and pressing it against the reel. For this reason, the swivel arm 46 assumes different swivel positions, namely position 46 'when the reel is empty, 46''when the reel is larger or full.
- the swivel arm 46 is part of a lever system which also serves the ventilation process and which will be described in detail in connection with FIG. 6.
- the second pressure belt 5.2 runs from the deflection roller 44 back to the winding mandrel.
- the two pressure belts 5.1 and 5.2 wrap around the winding mandrel 1 with wrap angles a and ⁇ , where ⁇ is approximately 140 °, ⁇ approximately 160 °, so that the open sector for the introduction of the printed products is also approximately 60 ° here .
- the two sectors advantageously overlap slightly. Since the overlap grows during winding, it is not absolutely necessary that the two sectors overlap when the winding is empty. Even a short piece of the circumference of the winding mandrel can remain unwrapped as long as the length of this piece does not exceed the length of the printed products being wound up.
- FIG. 4 shows an ejection plate 50 which is operatively connected via a plate lever 51 to a drive 52, which is only shown schematically, in such a way that the ejection plate 50 on the one hand in the paper plane of the figure according to arrow P from a position 50 'to a position 50'' pivotable, on the other hand perpendicular to the paper plane, parallel to the axis of the winding mandrel 1, is displaceable.
- the ejection plate 50 can be displaced perpendicular to the paper plane of the figure without being moved by another Part of the facility to be disturbed. This is obviously still possible if the winding already has a limited diameter, i.e. if the moving parts (3, 6 and 46) have already moved against their position labeled ''.
- FIG. 5 now shows the same embodiment of the device according to the invention as FIG. 4 with a full or almost full print product roll 7.
- the belt conveyor 3 the swivel arm 6 and the second one have, corresponding to the increased radius of the roll 7 compared to the empty roll Swivel arm 46 other swivel positions (3 '', 6 '' and 46 '').
- the corresponding positions (3 ', 6' and 46 ') for the empty roll are shown in dash-dot lines.
- the displaceable deflection roller 16.1 also has a different position.
- the ejection plate 50 also has a changed position 50 ′′ with respect to FIG. 4 (50 '). It is now on the side of the winding 7, so that the winding is ejected when the ejection plate 50 is moved away from the viewer perpendicular to the paper plane in the figure with the aid of the drive 52, which of course is only possible when the belts are released.
- FIG. 6 illustrates the ejection of a full roll of printed products 7 and the necessary release of the pressure belts.
- the one for that Airing and ejecting moving parts are extended in their new positions compared to FIGS. 4 and 5 and labeled with ''', dot-dashed in the position before airing (with full print product roll) and again labeled with''.
- the two pressure belts 5.1 and 5.2 are only shown in their released position.
- the belt conveyor 3 and the swivel arm 6 are pivoted away from the reel (positions 3 '''and6''').
- the deflection rollers 41, 42, 43 and 44 are shifted relative to their winding position (FIGS. 4 and 5) in such a way that the pressure belts no longer come into contact with the winding 7.
- the displacement of the deflection rollers 41, 42, 43 and 44 is realized by a pivoting movement of a ventilation lever 60, on which the deflection rollers 41 and 42 are not displaceable relative to the ventilation lever 60, the second pivot arm 46 and thus the deflection rollers 43 and 44 are arranged pivotably.
- the ventilation lever 60 which is not shown in FIGS.
- the second swivel arm 46 changes its swivel position relative to the ventilation lever 60 in such a way that it is swiveled from a swivel position 46 ′′ into a swivel position 46 ′′ ′′. From the figure it can be seen that the movement of the second swivel arm 46 necessary for the ventilation of the pressure belts must take place before or at least simultaneously with the pivoting of the ventilation lever 60, because only in this way is it possible to move the second Swivel arm 46 and the pressure rollers 43 and 44 to move around the winding.
- the ejection plate 50 is first brought into its swivel position corresponding to the position 50 ', then moved parallel to the winding axis and then brought into the ejection position 50' 'by pivoting again.
- FIG. 7 shows the timing of the movements necessary for a complete winding cycle W of an exemplary application for the embodiment of the device according to the invention according to FIGS. 4 to 6.
- the horizontal of the diagram is divided into steps of 0.2 seconds, the individual steps of the winding cycle (winding and winding change) are indicated one below the other.
- the duration of the individual steps is marked with horizontal bars.
- the winding change is carried out by first simultaneous release of the pressure belts and swiveling up the ejection plate, second ejection of the winding and third simultaneous closing of the pressure belts and swiveling of the ejection plate. With the device described, it is possible to carry out the winding change in less than two seconds.
- the ejection plate is retracted during the winding. As described above, the swiveling and swiveling of the ejection plate can also be carried out during the winding.
- the length of an effective winding cycle depends on the one hand on application-dependent winding and on the other hand on device-dependent ventilation and ejection. These three steps determine the time required for an entire winding cycle.
- the movements of the belt conveyor 3, the swivel arm 6 and the ventilation lever 60 necessary for the release of the pressure belts can be generated, for example, with three different, appropriately controlled drives or with a single drive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt im Gebiet der Druckereimaschinen. Sie betrifft eine Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die gattungsgemäße Anpresseinrichtung ist durch die US-A-3 112 087 bekanntgeworden.
- Es sind verschiedene Wickelmaschinen bekannt, die Druckprodukte zu einer Rolle aufwickeln und mittels eines Halteelements in dieser aufgewickelten Anordnung zusammenhalten. Als Halteelemente werden Bänder, Schnüre, Folien und so weiter verwendet. Um die Druckprodukte rollen- oder röhrenförmig aufzuwickeln und gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Arbeitsschritt das Halteelement anzubringen werden Führungs- bzw. Anpresseinrichtungen benötigt, welche den Wickelvorgang einleiten und diesen unterstützen. Aus der EP-A-0 313 781 ist eine Vorrichtung bekannt, welche es ermöglicht, auch Halteelemente mit einer geringen Steifigkeit zu verwenden. Von einer Vorratsrolle wird eine Kunststoffolie abgewickelt und unter Zugspannung zum Anliegen an einen zugeförderten Schuppenstrom von Druckprodukten gebracht. Die Folie und ein Abschnitt von Druckprodukten werden über eine getrennte oder gemeinsame Zuführung einer Aufwickelstelle zugeführt und dort zusammen um einen Wickeldorn gewickelt und die Folie nach beendetem Aufwickeln an gewünschter Stelle abgetrennt. Das Aufwickeln erfolgt einerseits durch den frei drehbaren Wickeldorn, andererseits durch einen Endlosriemen, der den Dorn mit den Druckprodukten antreibt und gleichzeitig in radialer Richtung einen gewissen Druck auf die Druckprodukte ausübt.
- Zu Beginn des Wickelvorgangs, wenn der Endlosriemen zu einem wesentlichen Teil der Peripherie des Wickeldorns bzw. der aufgewickelten Druckprodukte anliegt, wird ein verhältnismässig guter Anpressdruck erzielt. Je mehr Druckprodukte jedoch aufgewickelt werden, desto geringer ist der durch den Riemen erfasste Sektor. Kurz vor Beendung des Wickelvorgangs ist die Peripherie des Wickels kaum mehr über einen Sektor von 180° vom Riemen erfasst. Der Wickelvorgang kann dadurch insbesondere während der Schlussphase des Wickelns nachteilig beeinflusst werden. Die gewünschte Festigkeit des Wickels leidet darunter und ein kontrolliertes Anpressen der Druckprodukte und des diese zusammenhaltenden Halteelements ist nicht mehr gewährleistet. Ein weiterer Nachteil dieser und anderer bekannter Vorrichtungen liegt im zeitlich und mechanisch relativ aufwendigen Ausstossvorgang eines fertigen Druckproduktewickels.
- Die obenerwähnten Nachteile und Probleme werden noch gravierender wenn die in neuerer Zeit aufkommenden Kompaktwickel, wie sie bspw. aus der zum Stand der Technik nach Artikel 54(3) gehörenden EP-A-474 999 bekannt sind, gewickelt werden sollen, d.h. Wickel die aus einem dicht komprimierten Schuppenstrom gebildet werden. Die dort auftretenden, radial gegen aussen wirkenden Kräfte aber auch das Einleiten des Wickelvorgangs, d.h. das Umlenken des Schuppenstroms beim Wickeln, können mit herkömmlichen Einrichtungen nur ungenügend gelöst werden.
- Ähnliches gilt auch für die Anpressvorrichtung, die in der US-A-3112087 beschrieben ist und die für das Aufwickeln von Blechstücken anwendbar ist. Mit der beschriebenen Anpressvorrichtung, die zwei Anpressriemen aufweist wird zwar der entstehende Wickel während des ganzen Wickelvorganges um einen grossen Sektor der Wickelperipherie gepresst, zum Ausstossen des Wickels müssen aber sehr grosse Massen verschoben werden, derart, dass ein schnelles Ausstossen kaum möglich ist.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anpresseinrichtung zu schaffen, welche während des gesamten Wickelvorgangs eine einen Grossteil der Wickelperipherie umfassende Anpress- und Festhaltewirkung gewährleistet und die Herstellung von präzis gewickelten, kompakten rohrförmigen Paketen hoher Steifigkeit ermöglicht sowie eine einfache und schnelle Entnahme der fertigen Druckproduktewickel ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
- Anhand folgender Figuren sollen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.
- Figur 1
- zeigt eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anpresseinrichtung zu Beginn des Wickelvorgangs bei noch leerem Wickeldorn;
- Figur 2
- zeigt die Anpresseinrichtung gemäss Figur 1 kurz vor Abschluss des Wickelvorgangs mit einem fast vollen Druckproduktewickel;
- Figur 3
- zeigt die Anpresseinrichtung gemäss Figur 1 nach Abschluss des Wickelvorgangs vor dem Ausstossen des vollen Wickels.
- Figuren 4 bis 6
- zeigen eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anpresseinrichtung in den den Figuren 1 bis 3 entsprechenden Stadien des Wickelvorganges.
- Figur 7
- zeigt ein Ablaufschema des Wickelvorganges und des Wickelwechsels für die Anpresseinrichtung gemäss Figuren 4 bis 6.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit der Art und Weise des Anpressens, Festhaltens und Führens der Druckprodukte während des Wickelvorgangs. Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsförmen der Anpresseinrichtung können zusammen mit verschiedenen Typen von Wikkelmaschinen eingesetzt werden, eignen sich aber insbesondere für den Einsatz zusammen mit einer Wickelmaschine gemäss der EP-A-0 313 781.
- In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Anpress- und Festhalteeinrichtung zu Beginn des Wickelvorgangs dargestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Druckprodukte- und Halteelementzuführung, des Antriebs usw. entspricht der bereits erwähnten Vorrichtung wie sie in der EP-A-0 313 781 derselben Anmelderin detailliert dargestellt und beschrieben ist. Daher werden im folgenden zur Gesamt-Vorrichtung nur insoweit Ausführungen gemacht als dies für das Verständnis der erfindungsgemässen Einrichtung erforderlich ist.
- Das Wesen der Erfindung ist geprägt durch eine grundlegende Umfunktionierung der herkömmlichen, den Wickelvorgang unterstützenden Hilfselemente. Bei jenen Vorrichtungen wurden diese Elemente in erster Linie als Hilfseinrichtungen zum Unterstützen des Wickelns verstanden. Das heisst, diese Hilfseinrichtungen leiteten das Umlenken und Aufwickeln des linearen Druckproduktestroms ein und erfüllten gleichzeitig noch eine Funktion als Anpressmittel. Die vorliegende Erfindung geht nun davon aus, dass zur Herstellung kompakter Druckproduktewickel mit grosser Festigkeit eine Einrichtung verwendet wird, die eine wirksame, d.h. einen Grossteil der Wickelperipherie erfassende, Anpress- und Festhaltfunktion ausübt und gleichzeitig noch, quasi als Sekundärfunktion, das Einleiten des Aufwickelns unterstützt. Es wird mit anderen Worten eine effektive Anpresseinrichtung geschaffen wohingegen herkömmliche Konstruktionen von einer blossen Hilfseinrichtung für den Wickelvorgang ausgingen.
- Ein Wickeldorn 1, der dem Aufwickeln der Druckprodukte dient, ist in herkömmlicher Weise frei drehbar in einem hier nicht näher dargestellten Gestell 2 aufgehängt und gelagert. Ein Bandförderer 3 ist schwenkbar um eine Achse 4 ebenfalls am Gestell 2 befestigt. Drei mögliche Schwenkstellungen 3', 3'' und 3''' des Bandförderers 3 sind dargestellt, wobei die Stellung 3' bei noch leerem Wickel ausgezogen die beiden anderen Stellungen 3'' und 3''' strichpunktiert dargestellt sind. Die Erfindungsidee geht nun davon aus, den Wickel möglichst entlang seiner gesamten Peripherie, d.h. über einen optimalen Sektor von 360°, festzuhalten bzw. festzupressen und dadurch einen in radialer Richtung gegen den Wickeldorn 1 möglichst gleichmässigen, allseitigen Anpressdruck auszuüben. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäss mindestens zwei Anpressriemen 5.1 und 5.2 vorgesehen, welche im Hinblick auf den optimalen Umschlingungssektor die Wickelperipherie über einen Sektor von mindestens 270° umschlingen. Beide Riemen 5.1, 5.2 sind endlose Riemen oder Bänder, welche im Bereich des Wickeldorns angeordnet und über eine Mehrzahl von Umlenkrollen gefährt sind, so dass sie je dem Wickeldorn 1 bzw. während dem Wickelvorgang dem Druckproduktewickel 7 (durch eine strichpunktierte Linie angedeutet) über einen Teil ihrer Peripherie anliegen. Der erste Anpressriemen 5.1 umschlingt zu Beginn des Wickelvorgangs den leeren Wickeldorn 1 entlang dessen Peripherie über einen Sektor α, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 140° beträgt. Der zweite Riemen 5.2 gewährleistet seinerseits eine Anpressung über einen zweiten Sektor β von ca. 160° bis 180°. Da sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Sektoren α, β teilweise überlappen, bleibt ein offener Sektor von 50° bis 60°, dessen Peripherie durch die Anpresseinrichtung nicht erfasst ist. Soll eine noch vollständigere Umschlingung (gegen 360°) erzielt werden, so kann ein dritter Anpressriemen eingesetzt werden. Über den offenen Sektor werden die Druckprodukte zugeführt, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel über den Bandförderer 3 (hier von rechts nach links).
- Diese Umschlaufung des Wickeldorns wird erreicht indem die zwei Riemen 5.1, 5.2 derart angeordnet sind, dass zu Beginn des Wickelvorgangs ein Abschnitt des ersten Riemens 5.1 mittels einem Schwenkarm 6 (in seiner Schwenkstellung 6' bei leerem Wickel, die ausgezogen dargestellt ist), dessen freies Ende annähernd den Berührungspunkt zur Peripherie des Wickeldorns 1 bildet, an den Wickeldorn geführt ist und dessen Peripherie über einen Sektor von mindestens 130°, vorzugsweise 140°, anliegt und der zweite Riemen 5.2 in einer U-förmigen Schlaufe um den Wickeldorn 1 geführt ist und dessen Peripherie über einen Sektor von mindestens 160°, vorzugsweise 170°, anliegt, wobei sich die beiden Sektoren um maximal 15°, vorzugsweise nur 10°, überlappen.
- Da sich die Geometrie des Wickels während dem Wickelvorgang permanent verändert, ist es wichtig, dass insbesondere auch am Schluss des Wickelvorgangs die erwähnte Anpresswirkung möglichst gleichbleibend gut ist, d.h. einen möglichst kleinen offenen Sektor aufweist, und gleichmässig erfolgt. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin, dass auch Wickel mit Unregelmässigkeiten entlang deren Peripherie optimal festgehalten und angepresst werden. Dies ist v.a. auch bei den erwähnten Kompaktwickeln der Fall, da diese einen nur annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Der Verlauf des ersten Anpressriemens 5.1 soll nun genauer beschrieben werden, wobei dieser in Aufwickelrichtung (d.h. in der Figur im Gegenuhrzeigersinn) und ausgehend vom Wickeldorn verfolgt wird. Unmittelbar beim Wickeldorn wird der Riemen 5.1 um eine kleine Umlenkrolle 10.1 (oder eine statische Umlenkung mit kleinem Krümmungsradius) geführt, die ihrerseits an einem freien Ende des Schwenkarms 6 befestigt ist. Der Schwenkarm 6 ist in drei möglichen Schwenkstellungen 6', 6'' und 6''', wobei die Stellung 6' bei leerem Wickel ausgezogen, die beiden anderen Stellungen strichpunktiert dargestellt sind. Dieser um eine Achse 11 drehbare Schwenkarm hat eine Länge, die ca. dem Durchmesser des grössten zu wickelnden Druckproduktewickels entspricht. Er ist so angeordnet, dass er an seiner inneren Endlage 6' tangential zum Wickeldorn 1 verläuft und sein freies Ende annähernd den Berührungspunkt zur Wickeldornperipherie bildet. Während des Wickelvorgangs wandert das freie Ende gleichzeitig mit der Zunahme des Wickelradius radial nach aussen. In einer Zwischenposition 6'', bei vollem Wickel, liegt der Schwenkarm bzw. der um die Umlenkrolle 10.1 am freien Ende geführte Anpressriemen wiederum tangential dem vollen Wickel an. Der Anpressriemen wird an diesem Schwenkarm durch eine zweite kleine Rolle 10.2 geführt. Der Radius der kleinen Rolle 10.1, vorzugsweise auch derjenige der Umlenkrolle 10.2 am Schwenkarm 6, beträgt vorzugsweise weniger als 0,5 cm. Dies ermöglicht kleine Abmessungen des Schwenkarms 6 und damit trotz knappen Platzverhältnissen ein enges Anliegen des freien Endes des Schwenkarms 6 und damit des Bandes am Wickel 7. Eine weitere Umlenkrolle 12, deren Achse mit der Schwenkarmachse 11 zusammenfällt besitzt einen grösseren Durchmesser als die Rollen 10.1, 10.2, und weitere Umlenkrollen 13 und 14 dienen der Umlenkung und Führung des Riemens 5.1 bis zur Antriebsrolle 15. Der Antrieb dieser Rolle erfolgt in herkömmlicher Weise über einen hier nicht dargestellten Antrieb (Elektromotor). Über vier weitere Umlenkrollen 16.1-16.4 ist der Riemen bis zu einer spezifisch angeordneten Umlenkrolle 17.1 geführt. Diese Umlenkrolle 17.1 liegt in einem Bereich 20.1, der bezüglich dem Wickeldorn 1 gegenüber dem Schwenkarm 6 bzw. der kleinen Umlenkrolle 10.1 liegt. Der Anpressriemen 5.1 liegt dank der Anordnung dieser Umlenkrolle 17.1 und der kleinen Umlenkrolle 10.1 am Schwenkarm 6 über den erwähnten Sektor a dem Wickeldorn 1 an. Der endlose Riemen 5.1 wird unter Zugspannung gehalten. Die Riemenlänge bzw. -führung ist so gewählt, dass die durch den Zuwachs des Wickeldurchmessers notwendige Längenänderung durch eine Ausgleichbewegung der Umlenkrolle 16.1, die beiden Riemen 5.1, 5.2 gemeinsam ist, in Richtung der beiden Pfeile A₁, A₂ aufgefangen wird. Diese Ausgleichbewegung kann durch Federkraft oder einen Antrieb in Richtung der Pfeile A₁, A₂ erfolgen. Je nach Bedarf kann diese Ausgleichbewegung der Umlenkrolle 16.1 während dem Wickelvorgang gesteuert werden und mithin der Anpressdruck der Riemen 5.1, 5.2 in zeitlicher Abhängigkeit oder nach anderen vorgebbaren Parametern beeinflusst werden, was für eine zusätzliche Stabilisierung des Wickels ausgenutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die hier vorgesehene, gegenseitige Anordnung der Antriebsrolle 15 und der Ausgleich-Umlenkrolle 16.1. Die Umlenkrolle 16.1 ist der Antriebsrolle 15 in Antriebs- bzw. Aufwickelrichtung nachgeschaltet (d.h. sie liegt im Lostrum). Wird nun wegen der Grössenänderung des Wikkels beim Wickelvorgang eine Verlängerung des Riemens erforderlich, so kann durch eine Ausgleichbewegung in Richtung des Pfeils A₁ diese Verlängerung bewirkt werden, ohne dass der Riemen über die Antriebsrolle abgezogen werden müsste, d.h. es tritt kein Schleifen bzw. Rutschen des Riemens an der Antriebsrolle auf.
- Der zweite Anpressriemen 5.2 wird in seinem Verlauf ebenfalls in Aufwickelrichtung (Gegenuhrzeigersinn) beschrieben. Ausgehend vom Wickeldorn 1 wird der Riemen 5.2 zuerst um eine erste Umlenkrolle 21.1 geführt und dann über eine zweite Umlenkrolle 22 zur Antriebsrolle 15, welche ja gleichzeitig den ersten Riemen 5.1 antreibt. Auch die Umlenkrollen 16.1-16.3 werden gleichzeitig zur Führung beider Riemen 5.1 und 5.2 benutzt. Es ist leicht ersichtlich, dass aus diesem Grunde sowohl die Antriebsrolle als auch die gemeinsam benutzten Umlenkrollen eine hinreichende Breite aufweisen müssen, so dass beide Riemen nebeneinander geführt werden können. Das heisst mit anderen Worten, dass die Riemen in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene versetzt verlaufen. Dies ist auch daher erforderlich, da sich die Anpressektoren am Wickel 7 teilweise überlappen können. Anschliessend wird der zweite Wickelriemen 5.2 über zwei weitere Umlenkrollen 23.1, 23.2 unter bzw. um den Bandförderer 3 geführt, derart dass der Bandförderer auch in seiner äusseren Endlage 3''' den Riemenverlauf nicht stört. Schliesslich ist der Riemen 5.2 über eine Umlenkrolle 24, deren Achse mit der Achse 4 des Bandförderers 3 zusammenfällt, sowie über drei kleinere Umlenkrollen 25.1-25.3 im Bandförderer selber zurück zum Wickeldorn 1 geführt. Die erste Umlenkrolle 21.1 für den zweiten Anpressriemen 5.2 ist derart angeordnet, dass der vom Bandförderer bzw. dessen kleinen Umlenkrollen 25.1-25.3 kommende Riemen 5.2 eine U-förmige Schlaufe um den Wickeldorn 1 bildet und damit über den erwähnten Sektor β von nahezu 180° anliegt und seine Anpresswirkung entfaltet.
- Um die bei leerem Wickeldorn vorhandene Umschlaufung während dem Wickelvorgang zu erhalten oder den Anpressbereich (Sektor α und β) sogar noch zu verbessern, ist die Anordnung des schwenkbaren Bandförderers 3 und des Schwenkarms 6 gegeneinander und bezüglich dem Wickeldorn 1 abzustimmen. Eine günstige Anordnung ist leicht aus der Figur zu erkennen: Der durch den Schwenkarm 6 und den Bandförderer 3 bei Anliegen an den leeren Wickelkern (Schwenkstellungen 3' bzw. 6') eingeschlossene Winkel liegt zwischen 30° und 45° und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 40° und das Verhältnis des Abstandes der beiden Drehachsen 4 und 11 je zur Wickeldornachse beträgt ca. 1,3 bis 1,4.
- Die Umlenkrolle 17.1 für den ersten Anpressriemen 5.1 und die Umlenkrolle 21.1 besitzen je eine ihnen zugeordnete, entsprechende Rolle 17.2 und 21.2 mit denen sie je ein funktionelles Paar bilden. Diese beiden Paare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 sind mittels einer Förderkette 8 entlang einer hier nicht näher dargestellten Kulisse bzw. Schiene oder durch eine stabile Kettenfuhrung bewegbar. Diese Bewegungsbahn ermöglicht es, die Anpressriemen für den Ausstoss des vollen Druckproduktewickels aus ihrer Anpresslage abzuheben und damit den Wickel freizugeben. Die genaue Funktionsweise dieser Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 wird anhand von Figur 3 noch näher erläutert werden.
- Figur 2 zeigt nun dieselbe Anordnung jedoch kurz vor Abschluss des Wickelvorgangs, d.h. bei fast vollem Druckproduktewickel 7. Mit Ausnahme der am Schwenkarm 6 und am Bandförderer 3 montierten Rollen befinden sich alle übrigen Umlenkrollen in der gleichen Position wie zu Beginn des Wickelvorgangs. Der Schwenkarm 6 wurde durch den radialen Zuwachs des Druckproduktewickels nach aussen geschwenkt und befindet sich jetzt in seiner Zwischenposition 6'', die ausgezogen dargestellt ist. Auch der Bandförderer 3 wurde nach aussen geschwenkt in die Position 3'', die ebenfalls ausgezogen dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, unter Wegschwenken des Bandförderers 3, den Wickeldorn 1 bezüglich dem Gestell 2 ortsfest anzuordnen, d.h. es ist nicht wie bei herkömmlichen Vorrichtungen erforderlich, dass der Wickeldorn bspw. an einem schwenkbaren Tragarm befestigt ist. Dadurch kann einerseits die Mechanik vereinfacht werden, da der in der Regel schwere Druckproduktewickel in seiner Lage nicht verändert werden muss, andererseits kann dadurch eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und einfachere Manipulierbarkeit erreicht werden.
- Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, umschlingen die beiden Riemen 5.1, 5.2 den vollen Druckproduktewickel über nahezu den gesamten Umfang mit Ausnahme eines offenen Sektors von ca. 40° im unteren, rechten Bereich des Wickels. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass der erste Riemen 5.1 nun die Peripherie über einen Sektor α₁ von nahezu 180° erfasst und der zweite Riemen 5.2 einen Sektor β₁ von ca. 210°. Da somit nahezu der gesamte Umfang des Druckproduktewickels 7 durch die Anpresseinrichtung erfasst wird, kann je nach Bedarf auch ein sehr hoher Zug durch die Anpressriemen ausgeübt werden, ohne dass dadurch der Druckproduktewickel während des Wickelvorgangs asymmetrisch verformt würde oder das Rotationsverhalten des Wickels nachteilig beeinflusst würde. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht darin, dass ein Bereich 19 des Druckproduktewickels, der durch beide Anpressriemen 5.1, 5.2 gleichzeitig angepresst wird, und der damit im Vergleich zu anderen Peripheriebereichen in Richtung des Pfeils F einen grösseren Druck ausübt, gegenüber dem Bandförderer 3 liegt (bezogen auf den Wickeldorn 1).
- Anhand von Figur 3 wird nun die Entnahme eines gefüllten Druckproduktewickels 7 veranschaulicht Die Entnahme bzw. das Ausstossen eines gefüllten Wickels erfolgt bei gelüfteten Anpressriemen, d.h. zwischen den Riemen 5.1, 5.2 und dem Wickel 7 besteht ein Freiraum. Um die Anpressriemen 5.1, 5.2 zu lüften, werden (ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Situation) die Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 (siehe Figuren 1 und 2) entlang ihrer Bewegungsbahn verschoben und zwar aus ihrer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position (in Figur 3 mit ' bezeichnet) in eine Lüftungsposition ( mit ''' bezeichnet). Dies führt zu der in dieser Figur 3 dargestellten Lage der Anpressriemen 5.1, 5.2. Der volle Wickel 7 bleibt dabei unverändert in seiner Lage. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein vollständiges und schnelles Lüften der Anpressriemen wie nachfolgend im einzelnen erläutert werden soll. Am Lüften sind im wesentlichen vier Bewegungselemente bzw. Bewegungsgruppen massgebend. Dies sind der schwenkbare Bandförderer 3, der Schwenkarm 6 und die beiden Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2. Diese vier Bewegungsgruppen werden im wesentlichen gleichzeitig oder kurz nacheinander von ihrer Anpressposition (vgl. Fig. 2) in die Lüftposition (Fig. 3) bewegt. Da es sich bei den zu bewegenden Teilen um relativ leichte Teile handelt (d.h. vor allem muss nicht der Druckproduktewickel bewegt werden), kann dieser Vorgang verhältnismässig schnell ablaufen. Der Bandförderer 3 wird um seine Drehachse 4 verschwenkt und in seine Lüftposition 3''' (ausgezogen dargestellt) gebracht und ist dadurch vom Druckproduktewickel beabstandet. In ähnlicher Weise ist der Schwenkarm 6 in seine äusserste Stellung 6''' (ausgezogen dargestellt) verschwenkt und damit ebenfalls vom Druckproduktewickel beabstandet. Wie leicht aus Figur 2 zu entnehmen ist, wäre jedoch ein blosses Wegschwenken dieser beiden Einheiten nicht hinreichend um die vorher bewirkte Umschlingung der Peripherie des Wickels aufzuheben. Vielmehr werden dazu die beiden Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 mittels der Förderkette 8 von ihrer ursprünglichen Lage (17.1', 17.2', 21.1', 21.2', strichpunktiert dargestellt), entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn (Bewegungskulisse oder stabile Kettenführung) so verschwenkt, dass sie in eine neue Position (17.1''', 17.2''', 21.1''', 21.2''', ausgezogen dargestellt) kommen. Es ist leicht ersichtlich, dass die Umlenkrollenpaare im wesentlichen entlang dem mit einer strichpunktierten Linie angedeutetem Verlauf der Förderkette 8 folgen, mit der sie verbunden sind. Dabei bewegen sich die Umlenkrollen 17.1, 17.2 (im Reversionsbetrieb) auf der äusseren Kettenbahn und die Umlenkrollen 21.1, 21.2 entsprechend auf der inneren Kettenbahn. Der Verlauf dieser umlaufenden Förderkette 8 wird mittels Umlenkrollen 9.1-9.4 vorgegeben und weist einen U-förmigen Verlauf auf, wobei dieses U soweit geöffnet ist, dass die Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 mit Freiraum um einen Druckproduktewickel geführt werden können. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, ist jeweils nur eine der beiden Rollen 17.1, 17.2 bzw. der Rollen 21.1, 21.2 aktiv, d.h. fährt einen Anpressriemen. In der Anpressposition sind es die beiden Umlenkrollen 17.1 und 21.1 welche aktiv sind, in der Lüftposition gemäss Figur 3 sind es die beiden Rollen 17.2 und 21.2. Die Umlenkrollenpaare 17.1, 17.2 und 21.1, 21.2 werden demgemäss abwechselnd in zwei Positionen bewegt, nämlich einerseits die Anpressposition (mit ' bezeichnet, strichpunktiert) und andererseits die Lüftposition (mit ''' bezeichnet, ausgezogen). Diese beiden Positionen liegen einander bezüglich dem Wickeldorn 1 gegenüber. Die Förderkette 8 ist in den entsprechenden Bereichen je um eine Umlenk- bzw. Antriebsrolle 18.1, 18.2 geführt. Die Förderkette wird durch einen hier nicht dargestellten Antrieb, bspw. einen Elektromotor, beidseitig angetrieben. Vorzugsweise wird auch die Bewegung des Schwenkarms 6 und des Bandförderers 3 über denselben Antrieb bewirkt, so dass eine koordinierte Bewegung zwischen diesen Bewegungsgruppen entsteht. Gleichzeitig zur Bewegung dieser Teile in ihre Lüftposition wird die Länge der Riemen 5.1, 5.2 mittels der Umlenkrolle 16.1 angepasst, bzw. ihr Zug reduziert. Selbstverständlich muss das Ende des Halteelements vor dem Lüften oder gleichzeitig mit diesem am Wickel festgemacht werden, damit der Druckproduktewickel nach dem Lüften seine Struktur beibehält. Das eigentliche Ausstossen des vollen Wickels erfolgt schliesslich in herkömmlicher Weise, bspw. mit einer Ausstossplatte wie sie aus der EP-A-0 313 781 bekannt ist.
- Die Riemen 5.1, 5.2 bestehen vorzugsweise aus einem leicht elastischen Kunststoff. Selbstverständlich können als zu den Riemen äquivalente Elemente auch Bänder, oder andere umlaufende Bandmaterialien eingesetzt werden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Riemen mit strukturierten Oberflächen, bspw. Querrillen, verwendet. Bei Bedarf können die Riemen auch verschiedene Strukturen aufweisen, bspw. der Riemen am Einlauf mit Oberflächenstruktur und der andere Riemen glatt.
- Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anpress- und Festhalteeinrichtung und zwar zu Beginn des Wickelvorganges (Figur 4), also bei noch leerem Wickel, bei vollem oder beinahe vollem Wickel (Figur 5) und nach dem Entfernen der Anpress- und Festhalteelemente vom Wickel (Figur 6), also in gelüftetem Zustand. Verschiedene Teile der Einrichtung werden während dem Wickelvorgang und zum Lüften bewegt und nehmen dadurch in den drei Figuren verschiedene Positionen ein. Diese sind bei leerem Wickel (Figur 4) mit ', bei vollem Wikkel (Figur 5) mit '' und in gelüftetem Zustand (Figur 6) mit ''' bezeichnet und in den entsprechenden Figuren ausgezogen dargestellt. In jeder Figur ist zur Illustration der Bewegung auch eine Position der bewegten Teile, die einer anderen Figur entspricht, strichpunktiert dargestellt.
- Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung beruht auf demselben Prinzip wie die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform, also auf dem Anpressen und Festhalten der Druckprodukte während dem Aufwickeln durch zwei Anpressriemen über einen möglichst grossen Sektor. Verschiedene Teile der Einrichtung haben in beiden Ausführungsformen dieselbe Funktion und im wesentlichen dieselbe Gestalt und Position und sind deshalb mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Dies sind insbesondere: der Wickeldorn 1, das Gestell 2, der um die Schwenkachse 4 schwenkbare Bandförderer 3 mit Schwenkpositionen 3', 3'' und 3''', die beiden Anpressriemen 5.1 und 5.2, der um die Schwenkachse 11 schwenkbare Schwenkarm 6 mit Schwenkpositionen 6', 6'' und 6''' und den zwei daran angeordneten, kleinen Umlenkrollen 10.1 und 10.2, der Druckproduktewickel 7, die koaxial mit der Schwenkachse 11 angeordnete Umlenkrolle 12, die Umlenkrollen 13 und 14, die Antriebsrolle 15, die Umlenkrollen 16.1, 16.2 und 16.3, sowie die beiden Umschlingungswinkel α und β.
- Der Unterschied der beiden Ausführungsformen liegt vor allem in der Ausführungsform derjenigen Teile, die dem Lüften der Anpressriemen 5.1 und 5.2 vor dem Wickelwechsel und dem Wickelwechsel selbst dienen. Der Wickelwechsel läuft mit der durch die Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform in vier aufeinander folgenden Schritten ab: Zuerst werden die Anpressriemen gelüftet, indem verschiedene Umlenkrollen mit Hilfe des Kettentriebes von der einen Seite des Wickels auf die andere Seite verschoben werden, dann wird der fertige Wickel mit Hilfe einer Ausstossplatte ausgestossen, dann wird die Ausstossplatte zurückbewegt, dann werden die Umlenkrollen zurück verschoben. Nach Durchführung der vier Schritte ist die Wickelstation wieder zum Wickeln bereit Der Wickelwechsel bei der durch die Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform läuft ebenfalls in vier Schritten ab: Zuerst werden die Anpressriemen gelüftet, indem verschiedene Umlenkrollen mit Hilfe von Hebeln, an denen sie angeordnet sind, von der einen Seite auf die andere Seite des Wickels verschoben, dann wird mit Hilfe einer Ausstossplatte der Wickel ausgestossen, dann werden die Umlenkrollen zurückbewegt. Nach Durchfuhrung dieser drei Schritte ist die Wickelstation wieder zum Wickeln bereit. Die Ausstossplatte kann während dem Wickelvorgang zurückbewegt werden. Da die Verschiebung der Umlenkrollen durch Hebel schneller ist als diejenige mit einem Kettenzug und vor allem dadurch dass die Ausstossplatte während dem Wickelvorgang zurückbewegt wird, ist mit der zweiten Ausführungsform (Figuren 4 bis 6) ein noch schnellerer Wickelwechsel möglich. Der Ablauf des gesamten Wickelvorganges mit dem Wickelwechsel wird anhand der Figur 7 noch detailliert beschrieben.
- Figur 4 zeigt diese zweite beispielhafte Ausfühmngsform der erfindungsgemässen Einrichtung bei leerem Wickel, also kurz vor dem eigentlichen Wikkelvorgang. Die beim Aufwickeln durch den sich verändernden Radius des wachsenden Wickels bewegten Teile der Einrichtung sind auch für einen grösseren oder fertigen Wickel strichpunktiert dargestellt, während die Anpressriemen 5.1 und 5.2 nur für den Zustand bei leerem Wickel dargestellt sind.
- Der Verlauf des ersten Anpressriemens 5.1 in Aufwickelrichtung (Gegenuhrzeigersinn in der Figur) ist der folgende: Der erste Anpressriemen 5.1 läuft um die beiden kleinen Umlenkrollen 10.1 und 10.2, die am Schwenkarm 6 angeordnet sind, vom Wickeldorn weg. Der Schwenkarm 6 hat bei leerem Wickeldorn die Schwenkstellung 6', das heisst er steht tangential gegen den Wickeldorn 1. Von der Umlenkrolle 10.2 läuft der erste Anpressriemen auf die Umlenkrolle 12, die koaxial mit der Schwenkachse 11 des Schwenkarms 6 angeordnet ist, und über zwei weitere Umlenkrollen 13 und 14 zur Antriebsrolle 15 und von da über drei weitere Umlenkrollen 16.1, 16.2 und 16.3, wobei die Rolle 16.1 derart verschiebbar ist, dass durch ihre Stellung die durch die verschiedenen Wickeldurchmesser benötigten, verschiedene Riemenlänge kompensiert werden kann. Von der Umlenkrolle 16.3 läuft der erste Anpressriemen 5.1 über eine weitere Umlenkrolle 41 zurück an den Wickeldorn.
- Der Verlauf des zweiten Anpressriemens 5.2 in derselben Richtung ist der folgende: Der zweite Anpressriemen 5.2 läuft vom Wickeldorn weg zusammen mit dem ersten Anpressriemen 5.1 über die Umlenkrollen 13 und 14 zur Antriebsrolle 15 und von da über die Umlenkrollen 16.1, 16.2 und 16.3. Von der Umlenkrolle 16.3 läuft er über drei weitere Umlenkrollen 42, 43 und 44 zurück an den Wickeldorn 1. Die Umlenkrolle 42 ist dabei koaxial zur Schwenkachse 45 eines zweiten Schwenkarms 46, die Umlenkrollen 43 und 44 an diesem zweiten Schwenkarm 46 angeordnet. Der zweite Schwenkarm 46 übernimmt für den zweiten Anpressriemen 5.2 dieselbe Funktion wie der Schwenkarm 6 für den ersten Anpressriemen 5.1, nämlich die, den Verlauf des Riemens an den wachsenden Wickel anzupassen und ihn gegen den Wickel zu pressen. Aus diesem Grunde nimmt der Schwenkarm 46 verschiedene Schwenkstellungen ein, nämlich Stellung 46' bei leerem Wickel, 46'' bei grösserem oder vollem Wickel. Der Schwenkarm 46 ist ein Teil eines Hebelsystems, das auch dem Lüftvorgang dient und im Zusammenhang mit der Figur 6 noch detailliert beschrieben werden soll. Von der Umlenkrolle 44 läuft der zweite Anpressriemen 5.2 zurück an den Wickeldorn.
- Auch in dieser zweiten Ausführungsförm umschlingen die beiden Anpressriemen 5.1 bzw. 5.2 den Wickeldorn 1 mit Umschlingungswinkeln a bzw β, wobei α etwa 140°, β etwa 160° beträgt, sodass der offene Sektor für die Einführung der Druckprodukte auch hier ca. 60° beträgt. Die beiden Sektoren überschneiden sich vorteilhafterweise leicht. Da die Überschneidung während dem Wickeln wächst, ist es nicht unbedingt notwendig, dass die beiden Sektoren sich bei leerem Wickel überschneiden. Es kann sogar ein kurzes Stück des Wickeldornumfanges unumschlungen bleiben, solange die Länge dieses Stükkes die Länge der aufwickelnden Druckprodukte nicht übersteigt.
- Ferner zeigt die Figur 4 eine Ausstossplatte 50, die über einen Plattenhebel 51 mit einem, nur schematisch dargestellten Antrieb 52 derart wirkverbunden ist, dass die Ausstossplatte 50 einerseits in der Papierebene der Figur entsprechend Pfeil P von einer Position 50' in eine Position 50'' verschwenkbar, andererseits senkrecht zur Papierebene, parallel zur Achse des Wickeldornes 1, verschiebbar ist. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass bei leerem Wickel (ausgezogene Positionen der bewegten Teile) die Ausstossplatte 50 senkrecht zur Papierebene der Figur verschoben werden kann, ohne durch einem anderen Teil der Einrichtung gestört zu werden. Dies ist offensichtlich auch noch möglich, wenn der Wickel bereits einen beschränkten Durchmesser hat, wenn also die bewegten Teile (3, 6 und 46) sich bereits gegen ihre mit '' bezeichnete Stellung bewegt haben.
- Figur 5 zeigt nun dieselbe Ausführungsförm der erfindungsgemässen Einrichtung wie Figur 4 mit einem vollen oder beinahe vollen Druckproduktewickel 7. Gegenüber der Figur 4 haben in dieser Figur entsprechend dem gegenüber dem leeren Wickel vergrösserten Radius des Wickels 7 der Bandförderer 3, der Schwenkarm 6 und der zweite Schwenkarm 46 andere Schwenkpositionen (3'', 6'' und 46''). Die entsprechenden Stellungen (3', 6' und 46') für den leeren Wickel sind strichpunktiert dargestellt. Auch die verschiebbare Umlenkrolle 16.1 hat eine andere Position. Der Verlauf der beiden Anpressriemen 5.1 und 5.2 über die verschiedenen Umlenkrollen, der nur für die ausgezogenen Stellungen der bewegten Teile (3, 6 und 46) dargestellt ist, ist durch die veränderten Positionen der Umlenkrollen 10.1, 10.2, 16.1, 43 und 44 gegenüber der Figur 4 verändert. Die neuen Umschlingungswinkel α' bzw. β' betragen jetzt ca 180° bzw. ca. 190°, wobei sie sich gegenseitig überschneiden und einen Sektor von ca. 40° offen lassen.
- Auch die Ausstossplatte 50 hat gegenüber Figur 4 (50') eine veränderte Stellung 50''. Sie liegt jetzt seitlich am Wickel 7, sodass der Wickel ausgestossen wird, wenn die Ausstossplatte 50 mit Hilfe des Antriebes 52 in der Figur senkrecht zur Papierebene vom Betrachter weg verschoben wird, was selbstverständlich erst möglich ist, wenn die Riemen gelüftet sind.
- Mit Figur 6 wird das Ausstossen eines vollen Druckproduktewickels 7 und das dafür notwendige Lüften der Anpressriemen veranschaulicht. Die für das Lüften und Ausstossen bewegten Teile sind in ihrer gegenüber den Figuren 4 und 5 neuen Stellungen ausgezogen und mit''' bezeichnet, in der Stellung vor dem Lüften (bei vollem Druckproduktewickel) strichpunktiert und wiederum mit '' bezeichnet dargestellt. Die beiden Anpressriemen 5.1 und 5.2 sind nur in ihrer gelüfteten Stellung dargestellt.
- In der gelüfteten Stellung sind der Bandförderer 3 und der Schwenkarm 6 vom Wickel weggeschwenkt (Stellungen 3''' und 6'''). Die Umlenkrollen 41, 42, 43 und 44 sind gegenüber ihrer Wickelposition (Figuren 4 und 5) derart verschoben, dass die Anpressriemen mit dem Wickel 7 nicht mehr in Berührung kommen. Die Verschiebung der Umlenkrollen 41, 42, 43 und 44 wird realisiert durch eine Schwenkbewegung eines Lüftungshebels 60, an dem die Umlenkrollen 41 und 42 relativ zum Lüftungshebel 60 unverschiebbar, der zweite Schwenkarm 46 und damit die Umlenkrollen 43 und 44 verschwenkbar angeordnet sind. Der Lüftungshebel 60, der in den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt ist, hat während dem Wickelvorgang eine unveränderte Lage 60' (strichpunktiert). Er ist dabei seitlich des Wickels 7 (in der Figur gegen den Betrachter aus der Papierebene gehoben) angeordnet, damit er mit dem wachsenden Wickel nicht in Konflikt kommt. Während dem Wickelvorgang ändert sich, wie bereits beschrieben, nur die Schwenkposition des zweiten Schwenkarmes 46. Für den Lüftungsvorgang wird nun der Lüftungshebel 60 von seiner Wickelposition 60' in seine Lüftungsposition 60''' geschwenkt und dabei beispielsweise mit einer entsprechenden Kulisse (nicht dargestellt) dafür gesorgt, dass der zweite Schwenkarm 46 seine Schwenkstellung relativ zum Lüftungshebel 60 derart verändert, dass er von einer Schwenkstellung 46'' in eine Schwenkstellung 46''' verschwenkt wird. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die für die Lüftung der Anpressriemen notwendige Bewegung des zweiten Schwenkarmes 46 vor oder mindestens gleichzeitig mit der Verschwenkung des Lüftungshebels 60 ablaufen muss, denn nur so ist es möglich, den zweiten Schwenkarm 46 und die Anpressrollen 43 und 44 um den Wickel herum zu bewegen.
- Durch die Verschwenkung des Lüftungshebels 60 für die Lüftung werden alle für die Anpressfunktion benötigten Teile der Anpress-Einrichtung aus dem Bereich des Antriebs 52 und des Plattenbebels 51 entfernt, wodurch diese frei werden für eine Ausstossbewegung parallel zur Wickelachse, das heisst senkrecht zur Papierebene der Figur, vom Betrachter weg. Sobald die Ausstossplatte 50 den Wickel aus dem Bereich der Anpressriermen gestossen hat, können diese durch Zurückschwenken des Lüftungshebels 60, des zweiten Schwenkarmes 46 und des Schwenkarmes 6 wieder in Wickelposition (Figur 4) gebracht werden. Wenn auch der Bandförderer wieder in Wickelposition gebracht ist, kann ein neuer Wickelvorgang beginnen.
- Die Ausstossplatte 50 wird während einer ersten Phase des Wickelvorganges zuerst in ihre der Stellung 50' entsprechende Schwenkstellung gebracht, dann parallel zur Wickelachse verschoben und dann durch nochmaliges Verschwenken in die Ausstossposition 50'' gebracht.
- Figur 7 zeigt den zeitlichen Ablauf der für einen vollständigen Wickelzyklus W einer beispielhaften Anwendung notwendigen Bewegungen für die Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss Figuren 4 bis 6.
- Die Waagrechte des Schemas ist in Schritte von 0,2 Sekunden eingeteilt, untereinander sind die einzelnen Schritte des Wickelzyklus (Wickeln und Wickelwechsel) angegeben. Die Dauer der einzelnen Schritte ist mit waagrechten Balken markiert. Der Wickelwechsel wird dabei ausgeführt durch erstens gleichzeitiges Lüften der Anpressriemen und Hochschwenken der Ausstossplatte, zweitens Ausstossen des Wickels und drittens gleichzeitiges Schliessen lor Anpressriemen und Abschwenken der Ausstossplatte. Es ist mit der beschriebenen Einrichtung möglich, den Wickelwechsel in weniger als zwei Sekunden durchzuführen. Die Ausstossplatte wird während dem Wickeln zurückgefahren. Gemäss obiger Beschreibung können das Hochschwenken und Abschwenken der Ausstossplatte ebenfalls während dem Wickeln durchgeführt werden. Da aber der Wickel erst bewegt werden kann, wenn die Riemen sozusagen vollständig gelüftet sind, und da das Schwenken der Ausstossplatte für diese Ausführungsform weniger Zeit in Anspruch nimmt als das Lüften, kann durch Schwenken der Ausstossplatte während dem Wickeln das Wechseln nicht verkürzt werden.
- Für die Länge eines effektiven Wickelzyklus ist einerseits das anwendungsabhängige Wickeln, andererseits das einrichtungsabhängige Lüften und Ausstossen massgebend. Diese drei Schritte bestimmen die Zeit, die für einen ganzen Wickelzyklus benötigt wird.
- Die für das Lüften der Anpressriemen notwendigen Bewegungen des Bandförderers 3, des Schwenkarmes 6 und des Lüftungshebels 60 können beispielsweise mit drei verschiedenen, entsprechend gesteuerten Antrieben erzeugt werden oder mit einem einzigen Antrieb.
Claims (16)
- Anpresseirrichtung für Wickelmaschinen, wobei die Wickelmaschine eine Aufwickelstelle mit ortsfestem Wickeldorn (1) und eine durch Schwenkung an den während des Wickelvorgangs wachsenden Durchmesser des Wickels anpassbare Zuführung (3) aufweist, wobei die Anpresseinrichtung für ein Entfernen des Wickels von der Wickelmaschine vollständig vom Wickel entfernbar ist, wobei die Anpresseinrichtung mindestens zwei über Umlenkrollen geführte Anpressriemen (5.1, 5.2) aufweist, wobei von den Umlenkrollen mindestens ein Teil zur Anlenkung der Riemen an die Peripherie des Wickeldornes bzw. des wachsenden Wickels an schwekbaren Teilen (3, 6, 46) angeordnet ist und wobei die Anpressriemen (5.1, 5.2) den Wickeldorn bzw. den entstehenden Wickel während des gesamten Wickelvorgangs über einen Sektor von mindestens 270° umschlingen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen von rohrförmigen, aus zu einer Rolle aufgewickelten Druckprodukten und einem um die Rolle herum verlaufenden Halteelement bestehenden Paketen von in Schuppenformation zugeführten Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, die Umlenkrollen eines ersten und eines zweiten Riemens (5.1 bzw. 5.2) derart teils ortsfest, teils an schwenkbaren Teilen (3, 6, 46) in einander überlappenden Sektoren um den Wickeldorn bzw. den entstehenden Wickel angeordnet sind, dass der erste Riemen (5.1) der Peripherie des Wickeldorns bzw. Wickels über einen Anpresssektor (α) von mindestens 130° anliegt und dass der zweite Riemen (5.2) in einer U-förmigen Schlaufe um den Wickeldorn bzw. Wickel geführt ist und dessen Peripherie über einen Anpresssektor (β) von mindestens 160° anliegt, wobei die Anpresssektoren bei leerem Wickeldorn voneinander getrennt sind oder einander leicht überlappen und wobei mit steigendem Wickeldurchmesser die Überlappung grösser ist.
- Anpresseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenz- oder Überlappungsbereich (19) der Anpresssektoren (α, β) bezogen auf den Wickeldorn (1) gegenüber der Zuführung (3) liegt.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anpressriemen (5.1) durch mindestens eine Umlenkrolle (10.1) an einen Schwenkarm (6), der zweite Anpressriemen (5.2) durch mindestens eine Umlenkrolle (5.3) an einem als Zuführung für die Druckprodukte dienenden, um eine Achse (11) schwenkbaren Bandförderer (3) an die Peripherie des Wickeldornes, bzw. des entstehenden Wickels gelenkt wird und dass der Bandförderer (3) bezüglich dem Schwenkarm (6) derart angeordnet ist, dass bei Anliegen an den leeren Wickeldorn (1) durch Schwenkarm (6) und Bandförderer (3) ein Winkel von 30° bis 45° eingeschlossen wird und das Verhältnis des Abstandes der Drehachsen (4, 11) zur Achse des Wickeldorns (1) 1,3 bis 1,4 beträgt.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (6) für den ersten Riemen (5.1) mindestens an seinem freien Ende eine kleine Umlenkrolle (10.1) enthält, die einen Radius von weniger als 0,5 cm aufweist.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsgruppen (3, 6, 8, 17.1, 17.2, 21.1, 21.2) zum vollständigen Entfernen der Anpressriemen (5.1, 5.2) von einem fertigen Wickel vorhanden sind.
- Anpresseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgruppen zum vollständigen Entfernen der Anpressriemen (5.1, 5.2) zwei entlang einer Bewegungskulisse verstellbare Paare von Umlenkrollen (17.1, 17.2, 21.1, 21.2) enthalten.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anpressriemen (5.1) durch mindestens eine Umlenkrolle (10.1) an einem Schwenkarm (6) und der zweite Anpressriemen (5.2) durch mindestens eine Umlenkrolle (44) an einem weiteren Schwenkarm (46) gegen den Wickeldorn bzw. gegen den entstehenden Wickel gelenkt sind.
- Anpresseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lüftungshebel (60) aufweist, an dem stationär mindestens je eine Umlenkrolle (41, 42), über die beim Wickeln je einer der Riemen (5.1, 5.2) läuft, und schwenkbar der weitere Schwenkhebel (46) angeordnet sind, und dass der Lüftungshebel (60) mit einem Antrieb wirkverbunden ist derart dass er senkrecht zur Wickelachse verschwenkbar ist.
- Anpresseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Führungen aufweist, derart, dass bei der Schwenkbewegung des Lüftungshebels (60) der weitere Schwenkarm (46) um den Wickeldorn bzw. den Wickel bewegbar ist.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ausstossplatte (50) aufweist, die derart mit einem Antrieb (52, 51) wirkverbunden ist, dass sie einerseits senkrecht zur Achse des Wickeldorns (1) verschwenkbar und andererseits parallel zur Achse des Wickeldorns verschiebbar ist.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Riemenlängen eine in zwei Richtungen (A₁, A₂) verstellbare Umlenkrolle (16.1) vorgesehen ist und beide Anpressriemen (5.1, 5.2) um diese geführt sind.
- Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anpressriemen (5.1, 5.2) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
- Betrieb einer Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft der Anpressriemen (5.1, 5.2) während des Wickelvorgangs gesteuert wird.
- Betrieb einer Anpresseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln des Wickels zuerst gleichzeitig die Anpressriemen (5.1, 5.2) vom Wickel entfernt und die Ausstossplatte (50) seitlich an den Wickel (7) geschwenkt wird, dass dann durch Bewegung der Ausstossplatte (50) parallel zur Achse des Wickeldornes (1) der Wickel ausgestossen wird und dass anschliessend gleichzeitig die Ausstossplatte (50) verschwenkt und die Riemen (5.1, 5.2) um den Wickeldorn geschlossen werden.
- Betrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossplatte (50) während des Wickelvorgangs parallel zur Achse des Wickeldornes (1) verschoben wird.
- Betrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossplatte (50) während des Wickelvorgangs senkrecht zur Achse des Wickeldornes (1) verschwenkt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH145491 | 1991-05-14 | ||
CH1454/91 | 1991-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0514334A1 EP0514334A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0514334B1 true EP0514334B1 (de) | 1995-07-19 |
Family
ID=4210849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810339A Expired - Lifetime EP0514334B1 (de) | 1991-05-14 | 1992-05-08 | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5291823A (de) |
EP (1) | EP0514334B1 (de) |
JP (1) | JPH05162904A (de) |
AT (1) | ATE125222T1 (de) |
AU (1) | AU656578B2 (de) |
CA (1) | CA2068686C (de) |
DE (1) | DE59202909D1 (de) |
ES (1) | ES2078719T3 (de) |
FI (1) | FI97875C (de) |
RU (1) | RU2077468C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9950895B2 (en) | 2014-07-03 | 2018-04-24 | Lincoln Global, Inc. | Welding wire coil packaging system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213617C2 (de) * | 1992-04-27 | 1999-07-01 | Sanpack Lagertech Gmbh | Ballenpresse |
US6761329B2 (en) | 1999-08-27 | 2004-07-13 | Fas Converting Machinery Ab | Apparatus and method of producing rolls of bags |
US6364241B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-04-02 | Fas Converting Machinery, Ab | Apparatus and method of producing rolls of bags |
US6286419B1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-09-11 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Apparatus for rolling compressible sheet material |
CN102285475B (zh) * | 2011-08-22 | 2012-11-21 | 绍兴振德医用敷料有限公司 | 折叠包装一体输送连线机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112087A (en) * | 1960-08-09 | 1963-11-26 | Blaw Knox Co | Belt type wrapping apparatus |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US789789A (en) * | 1904-09-27 | 1905-05-16 | Charles J Bellamy | Winding and feeding mechanism. |
US2157765A (en) * | 1931-07-08 | 1939-05-09 | Clarence W Lanter | Method of baling |
US2270043A (en) * | 1939-02-13 | 1942-01-13 | Paper Patents Co | Compressed wadding roll |
DE1244656B (de) * | 1963-06-19 | 1967-07-13 | Carl Bernd Bosse | Einrichtung zum Speichern von flaechenfoermigen Gebilden, insbesondere Furnierblaettern |
US3957220A (en) * | 1974-11-18 | 1976-05-18 | Pitney-Bowes, Inc. | Sheet material receiving and storing apparatus |
DE2516226B2 (de) * | 1975-04-14 | 1977-06-30 | C. Müller KG-Forst, 3454 Bevern | Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn |
US4034928A (en) * | 1976-06-29 | 1977-07-12 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for producing coreless roll assemblies of separable bags |
US4114530A (en) * | 1977-06-23 | 1978-09-19 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Apparatus for packaging compressible strips |
DE3365802D1 (en) * | 1982-05-20 | 1986-10-09 | Agfa Gevaert Nv | Apparatus for collecting and temporarily storing sheets |
RU1804426C (ru) * | 1986-05-02 | 1993-03-23 | Фераг Аг | Устройство дл сматывани в переносной рулон каскадно подводимой печатной продукции и обв зывани полученного рулона |
DE3860365D1 (de) * | 1987-10-21 | 1990-08-30 | Ferag Ag | Vorrichtung zum herstellen von tragbaren, rohrfoermigen paketen aus druckprodukten. |
-
1992
- 1992-05-01 AU AU15942/92A patent/AU656578B2/en not_active Ceased
- 1992-05-08 ES ES92810339T patent/ES2078719T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 AT AT92810339T patent/ATE125222T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-08 EP EP92810339A patent/EP0514334B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 DE DE59202909T patent/DE59202909D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 US US07/882,153 patent/US5291823A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 RU SU925011794A patent/RU2077468C1/ru active
- 1992-05-14 FI FI922198A patent/FI97875C/fi active IP Right Grant
- 1992-05-14 JP JP4121651A patent/JPH05162904A/ja active Pending
- 1992-05-14 CA CA002068686A patent/CA2068686C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112087A (en) * | 1960-08-09 | 1963-11-26 | Blaw Knox Co | Belt type wrapping apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9950895B2 (en) | 2014-07-03 | 2018-04-24 | Lincoln Global, Inc. | Welding wire coil packaging system |
US10858213B2 (en) | 2014-07-03 | 2020-12-08 | Lincoln Global, Inc. | Welding wire coil packaging system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI97875C (fi) | 1997-03-10 |
ES2078719T3 (es) | 1995-12-16 |
US5291823A (en) | 1994-03-08 |
DE59202909D1 (de) | 1995-08-24 |
ATE125222T1 (de) | 1995-08-15 |
JPH05162904A (ja) | 1993-06-29 |
EP0514334A1 (de) | 1992-11-19 |
FI97875B (fi) | 1996-11-29 |
FI922198A (fi) | 1992-11-15 |
CA2068686C (en) | 1999-02-09 |
FI922198A0 (fi) | 1992-05-14 |
AU1594292A (en) | 1992-11-19 |
AU656578B2 (en) | 1995-02-09 |
RU2077468C1 (ru) | 1997-04-20 |
CA2068686A1 (en) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017291T2 (de) | Abrollmaschine zur Bildung von Rollen oder Stapeln und zugehörige Methode. | |
DE69403790T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines bandwickels | |
DE69430643T2 (de) | Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zur Minimalisierung des Schlupfes zwischen Antriebsrolle und Bahn | |
EP0498962B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels | |
EP1453750B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von folienrollen | |
EP1836334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper | |
DE1499070A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl. | |
EP0968919B1 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial | |
DE2600522C2 (de) | ||
DE4104082A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen umschlingen von wickelhuelsen in der einen oder anderen umschlingungsdrehrichtung durch eine warenbahn bei mehrfach-wickelwendemaschinen | |
DE69624075T2 (de) | Aufwickelmaschine | |
EP0657374B1 (de) | Tragwalzenwickler | |
EP0313781B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
EP0514334B1 (de) | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
AT402056B (de) | Wickelmaschine | |
EP0395830A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn | |
EP2803609B1 (de) | Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien | |
EP0100462A2 (de) | Wickelvorrichtung für Warenbahnen | |
EP1423323B1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn und zum festlegen des nachlaufenden bahnanfangs auf einer wickelhülse | |
EP0896940B1 (de) | Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider | |
DE102017105298B4 (de) | Konfektionierungsanlage | |
DE10058437B4 (de) | Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen | |
DE69002989T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von zwei Bildern auf beide Seiten eines Empfangsblattes. | |
EP1221422A1 (de) | Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Kunststoffbahnen auf starre Wickelwellen | |
DE1499028C (de) | Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921228 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940415 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125222 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950714 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59202909 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950824 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2078719 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960507 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960515 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FERAG A.G. Effective date: 19970531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000524 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000529 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20011201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110607 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20110513 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20110518 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110520 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110520 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59202909 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59202909 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120507 |