DE2322064C3 - Spulenwickelmaschine - Google Patents

Spulenwickelmaschine

Info

Publication number
DE2322064C3
DE2322064C3 DE732322064A DE2322064A DE2322064C3 DE 2322064 C3 DE2322064 C3 DE 2322064C3 DE 732322064 A DE732322064 A DE 732322064A DE 2322064 A DE2322064 A DE 2322064A DE 2322064 C3 DE2322064 C3 DE 2322064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
wire
machine according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE732322064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322064A1 (de
DE2322064B2 (de
Inventor
Giuseppe Cesano Maderno Camardella (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2322064A1 publication Critical patent/DE2322064A1/de
Publication of DE2322064B2 publication Critical patent/DE2322064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322064C3 publication Critical patent/DE2322064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2896Flyers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/09Winding machines having two or more work holders or formers
    • H01F41/092Turrets; Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenwickelmaschine mit einem schrittweise drehbaren Revolverkopf, an dessen Umfang Halterungen für einzelne Spulenkerne angeordnet sind, mit einem Wickeldrahtführer zum Wickeln -'on Spulen, mit einer Schneidvorrichtung zum Schneiden der Wickeldrahtenden und mit einer Anwickelvorrichtung zum Anwickeln der Wickeldrahtenden an mit dem Spulenkern verbundene Anschlußklemmen, bei der aufeinanderfolgende Spulen auf ihrem Weg von einer Station zum Wickeln der Spule zu einer Station zum Schneiden und Anwickeln der Wickeldrahtenden miteinander durch den Wickeldraht verbunden bleiben.
Eine derartige Spulenwickelmaschine ist aus der DE-OS 20 18 813 bekannt.
Es sind bereits Spulenwickelmaschinen mit einem schrittweise drehbaren Revolverkopf bekannt, bei welchen die Drahtenden gedreht und an die von den Spulenkernen vorstehenden Anschlußklemmen gelötet werden können.
Bei allen auf Spulenwickelmaschinen mit Revolverkopf angewandten Anwickelsystemen ist zu berücksichtigen, daß jede schrittweise durch die aufeinanderfolgenden Stationen bewegte Spule mit der benachbarten vorhergehenden Spule und der benachbarten nachfolgenden Spule durch den Wickeldraht verbunden bleibt, wobei diese Verbindung mindestens über den zwischen Anwickelstation und der Schneidstation liegenden Weg besteht.
Es ist ein derartiges Anwickelsystem bekannt, bei dem der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulen verlaufende Draht jenseit der Spulenwickelstation einer mehr oder weniger benachbart zu den Spulen liegenden Stelle
geschnitten wird. Unmittelbar danach nimmt sodann die Anwickeleinrichtung ihre Arbeit auf. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich bezüglich ihrer bekannten Ausführung um eine Anwickelvorrichtung mit einer Drehbuchse, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 12 60 629 bekannt ist. Die Drehbuchse ist koaxial zu dem Spulenendabschnitt bzw. zu der Anschlußklemme angeordnet, auf welchem bzw. auf welche der Drahtendabschnitt aufgewickelt werden muß. In einer solchen Vorrichtung läßt sich das Drahtende mittels eines axial vorstehenden zahn- bzw. stiftförmigen Greifelementes aufwickeln, welches von unterschiedlichster Form sein kann und in jedem Falle so ausgebildet ist, daß es den Draht durch einfache Berührung ergreif L
Der wesentliche Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß sie praktisch nur in denjenigen Fällen angewendet werden kann, in welchen der Wickelvorgang mit einem Draht ausgeführt vird, dessen Festigkeit oberhalb einer bestimmten Minimalgrenze liegt, d. h also mit einem Draht mit einem Minimaldurchmesser von mindestens einigen Zehnteln Millimeter. Tatsächlich bleiben bei einem Draht dieses Durchmessers die Endabschnitte nach dem Schneidvorgang annähernd in derjenigen Stellung, in welcher sie belassen worden sind, um mittels der Anwickelvorrichtung aufgewickelt zu werden. Werden aber Drähte kleineren Durchmessers verarbeitet, so drehen sich die Endabschnitte des Drahtes lockenförmig auf, sobald der Wickeldraht geschnitten worden ist. Dieses hat zur Folge, daß die sich drehende Anwickelvorrichtung nicht in der Lage ist, den Draht zu ergreifen.
Mit der US-PS 34 09 980 hat man daher zur Verbesserung bereits eine Ausführung vorgeschlagen, bei welcher die ebenfalls die mit einer Drehbuchse und r> Greifzähnen ausgerüstete Anwickeleinrichtung die Schneidmittel zum Schneiden des Wickeldrahtes unmittelbar trägt, wobei diese Schneidmittel dadurch verwirklicht sind, daß die Greifzähne mit geeigneten Schneidkanten versehen sind. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der Drahtendabschnitt veranlaßt wird, sich so zu drehen, wie er auf die Anschlußklemme aufgewickelt werden soll, wobei dieser Vorgang in dem Augenblick beginnt, in dem der betreffende Schnitt vollführt ist. Dieses bedeutet aber mit anderen Worten « ausgedrückt, daß der Draht dennoch von der Anwickeleinrichtung zum lockenförmigen Kräuseln gebracht wird, wenn er aufgrund seiner Dimensionen bzw. seines Werkstoffes eine entsprechende Neigung von Haus aus mitbringt. w
Die aus der US-PS 34 09 980 bekannte Vorrichtung löst mithin das weiter oben erörterte Problem bei sehr dünnen oder kapillarförmigen Drähten noch nicht zufriedenstellend. Denn der Durchmesser der Drehbuchse kann wiederum nicht zu groß sein, da es v> anderenfalls nicht möglich wäre, den Anwickelvorgang auszuführen. Ist aber nur ein verhältnismäßig kleiner Durchmesser vorhanden, so ist der Endabschnitt des geschnittenen Drahtes außerordentlich kurz und — wie im Falle des Gegenstandes der US-PS 34 09 980 - nur wi in der Lage, mit nur einer Wicklung oder sogar nur einem Teilabschnitt einer ganzen Wicklung auf die Anschlußklemme gewickelt zu werden. Ist aber der zum Anwickeln zur Verfügung stehende Drahtabschnitt sehr kurz, so reicht dieses häufig nicht aus, um mit der br> Anschlußklemme mit ausreichender Sicherheit verankert zu werden.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß die Drehbuchse den Anwickelvorgang nur dann auszuführen in der Lage ist, wenn die Anschlußklemmen relativ zum Spulenkörper in geeigneter Weise angeordnet sind, d. h. wenn sie nach Montage der Spule bzw. des Kerns auf dem Revolverkopf mit der Drehachse des Revolvers im wesentlichen ausgerichtet sind. Nun ist aber bei bekannten Anordnungen dieser Art, wis beispielsweise auch bei der Anordnung gemäß der US-PS 34 09 980 zu beobachten, daß die Anschlußklemmen der Spule bzw. des Spulenkerns in aller Regel vorzugsweise rechtwinklig zur Spulenwickiung, d. h. also vertikal, abstehen, um auf diese Weise die beste Relativstellang bezüglich der Anwickeleinrichtung zu erzielen.
Mit der aus der DE-OS 20 18 813 bekannten Vorrichtung können zumindest zahlreiche der vorgenannten Nachteile vermieden werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung können die Endabschnitte der Spulenwicklung auf die Anschlußklemmen gewickelt werden, bevor die Endabschnitte geschnitten werden. Diese Vorrichtung basiert mithin auf dem Prinzip, den Anwickelvorgang durchzuführen, indem der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulen verlaufende Drahtabschnitt noch während seiner Verbindung zur nächsten Spule unmittelbar zum Anwickeln benutzt wird. Auf diese Art und Weise verbleibt der zwischen den beiden benachbarten Spulen vorhandene Drahtabschnitt zwischen der Spule und der Anwickeleinrichtung in einem mehr oder weniger gespannten Zustand und kann sich während des Arbeitsvorganges der Anwickeleinrichtung nicht in gewollter Weise entfernen.
Obwohl sich die vorstehend beschriebene Vorrichtung in den meisten Anwendungsfällen als hervorragend geeignet erwiesen hat und insbesondere auch geeignet ist, Wickelvorgänge mit Drähten sehr kleiner Drahtdurchmcsscr — beispielsweise Drähte mit nur wenigen hundertstein Millimetern Durchmesser oder Kapillardrähten — durchzuführen, ist ihre Anwendung dennoch dadurch beschränkt, daß die Anschlußklemmen der Spulen, auf welche die Endabschnitte des Wickeldrahtes aufgewickelt werden sollen, eine vorgegebene Relativlage zur Spule selbst haben müssen. Insbesondere müssen die Anschlußklemmen der Spulen gemäß der Achse der konischen Oberfläche angeordnet sein, welche die Anwickeleinrichtung beim Wicklungsdraht hervorruft.
Zum Stand der Technik sei weiterhin darauf verwiesen, daß aus der FR-PS 13 38184 bei einer Maschine zum Anwickeln der Wicklungsdrahtenden an Anschlußklemmen eine Haltevorrichtung bekannt geworden ist, bei der die Halterungen der Spulenkerne in mindestens zwei in ihrer Winkellage relativ zur Rotationsebene des Revolverkopfes unterschiedliche Hauptarbeitsstellungen einstellbar sind, wobei bei der einen Arbeitsstellung die Spulenachse in horizontaler Richtung verläuft und in der anderen Arbeitsstellung in vertikaler Richtung.
Aus der US-PS 28 82 553 ist weiterhin bei einer Maschine zur Herstellung von Spulen eine Halterung für Spulen bekannt, die einen Greifer aufweist, der zwei Greiferarme besitzt, welche den Umfang der Spule ergreifen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Spulcnwickelmaschinen der eingangs beschriebenen Gattung unier Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und eine derartigt· Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das Anwickeln der Wicklungsdrahtendabschnitte an Spuienanschlüsse so-
wie an Anschlußklemmen praktisch beliebiger Relativ- !age bezüglich <i°s Spulenkerns bzw. der Spiilcnkcrnachse mit Drähten praktisch jeden Durchmessers durchzuführen ist
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgetr.üß vorgesehen, daß die halterungen für die Spulenkerne jeweils eii;cr! ■" 'einer Winkellage relativ zur Rotatior".-cLti.c des Revolverkopfes einstellbaren Greifer aufweiten, der zwei Greiferarme besitzt, welche dem Umfang eines tndflanscb.es des Spulenkernes ergreifen, wobei die Greifer in mindestens zwei, in ihrer Winkellage relativ zur Rotationsebene des Revoh'erkopfes unterschiedliche Hauptarbeitsstellungen einstellbar sind, und zwar in eine erste Hauptarbeitsstellung, in welcher der Wickeldrahtführer um die Achse der Spule drehbar ist, sowie in eine zweite Hauptarbeitsstellung, in welcher die Spule mit der Anwickelvorrichtung zusanimenwirk;
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die zwei Hauptarbeitsstellungen der Greifer einer Ausrichtung der Achse des Spulenkerns in horizontaler bzw. in vertikaler Richtung entsprechen.
Die Greifer können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeweils an einem Spulenträger angeordnet sein, der um eine horizontale Achse drehbar und in mindestens zwei um 180° zueinander versetzten Hauptarbeitsstellungen einstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Station zum Schneiden und Anwickeln an der Schneidvorrichtung eine Haltevorrichtung zum Halten des Wickeldrahtes vorgesehen, wobei Beiätigungsmittel für die Schneidvorrichtung bzw. die Haltevorrichtung vorgesehen sein können, welche die Schneidvorrichtung nach Eingriff der Haltevorrichtung betätigen. Weiterhin kann hierbei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schneidvorrichtung als ein Paar von Klingen ausgebildet sein, welche fest an einem Paar eine scherenförmige Bewegung ausführender Arme angeordnet sind, und die Haltevorrichtung an den Armen angeordnet und als ein Paar von mindestens zum Teil nachgiebiger Klemmelemente ausgebildet sein. Das Paar von Klemmelementen kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung aus einem aus Reibmaterial bestehenden Puffer, der Bestandteil des einen Armes ist, sowie aus einem Preßkopf bestehen, welcher an dem anderen Arm angeordnet ist und unter dem Druck einer Feder steht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Anwickelvorrichtung vor dem Lösen der Haltevorrichtung betätigbar ist, und daß die Anwickelvorrichtung eine Drehbuchse aufweisen kann.
Um den von der Wicklung kommenden Wicklungsdraht vor dem Tätigwerden der Schneidvorrichtung und der Haltevorrichtung nahe an die Anschlußklemme zu bringen, können in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung Einstellmittel vorgesehen sein, welche ein Einstellelement zum Verschwenken des Wicklungsdrahtes in eine horizontale Richtung sowie einen Ablenker zum Schwenken des Wicklungsdrahtes in eine vertikale Richtung aufweisen können.
Weiterhin kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zum Ablenken des zwei benachbarte Spulenkerne verbindenden Wicklungsdrahtabschnittes ein Ablenkmittel vorgesehen sein, das als Aufnehmer ausgebildet ist, um einen Drahtüberschuß zu bilden, der sich als Schlappdraht zwischen den beiden betreffenden Spulenkernen erstreckt.
Ein Ausführungsbeispie! der [-"rfindurg ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beic1 ; leben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisdu !"»nsufsicht auf ein Ausfüh-" rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spulenwickelmaschine:
Fig. 2 eine schematische Darstellung des einstellbaren Spulenträger in verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbuitsstellungen;
ι« Fig. J eine sche.naiische Vorderansicht eines einstellh^ren Spulenträgers in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht eines Spulenirägcrs in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine schematiche Seitenansicht des Spuienträgers in einer anderer. Arbeitsstellung:
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht des Spulenträgers m einer weiteren Arbeitsstellung;
F i g. 7 eine schematische Seitenansicht der Anwickel- und Schneideinheit;
2(- Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Ansicht von der gegenüberliegenden Seite her gesehen; und
F i g. 9 eine schematische Vorderansicht der Schneidelemente der Schneideinrichtung.
Die dargestellte Spulenwickelmaschine besitzt einen Revolverkopf T, der eine schrittweise Drehung gemäß dem in F i g. 1 eingezeichneten Pfeil /-"ausführt. Von dem Revolverkopf Terstreckt sich in radialer Richtung eine Anzahl von Halterungen für eine Vielzahl von Spulen bzw. Spulenkernen, die mit gleichmäßigem gegenseiti-J" gern Abstand in an sich bekannter Weise am Randabschnitt, d. h. also am Umfang des Revolverkopfes Tangeordnet sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Ladestation für leere Spulenkerne 29 mit 1 ir> bezeichnet. Mit der Ladestation 1 kann beispielsweise eine nicht dargestellte automatische Lademaschine verbunden sein. An der Ladestation 1 wird ein Spulenkern 29 mit vertikaler Spulenachse angeordnet.
Die in F i g. 1 mit 2 bezeichnete nächste Station wird 4(1 benutzt, um die Spule bzw. den Spulenkern unter Steuerung eines Antriebszylinders 3 derart zu schwenken, daß die Spulenachse horizontal verläuft, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird.
In der nächsten Station 4 führt eine Wickeleinrichtung 5 den Wickelvorgang durch, wobei sich ein Wickeldrahtführer 5a fi'r den Draht um die horizontale Achse der Spule dreht
Die Station 6 dient dazu, die Spule durch Steuerung eines Zylinders 6a wieder in eine Stellung zu bringen, in welcher ihre Achse vertikal verläuft.
In den Stationen 7 und 8 arbeiten die Anwickeleinrichtungen 9 und 10, deren Arbeitsweise nachstehend noch beschrieben ist
Die Stationen 11, 12, 13, 14 und 15 bilden funktionsmäßig eine Wiederholung der Stationen 2,4,6, 7 und 8. Ihr Zweck liegt darin, auf die erste Wicklung ein und derselben Spule eine zweite Wicklung aufzubringen.
An der Station 16 wird die Spule, deren Achse an der Station 15 vertikal verlief, um 180° geschwenkt so daß die Achse wiederum vertikal verläuft Diese neue Einstellung erfolgt — wie nachstehend noch ausführlicher erläutert wird — hinsichtlich der Station 17, an welcher die Spulenenden wegen der nachfolgenden Station 19 in ein Flußmittel getaucht werden.
Bei der Station 18 handelt es sich lediglich um eine Ruhestation.
An der nachfolgenden Station 19 werden die
Spuleneriden sodann gelötet.
An der hierauf folgenden Station 20 wird die fertige Spule mittels einer automatischen Entladevorrichtung 2Oa entladen, d. li. also von ui.r Spulenwickelmaschine abgenommen.
F i g. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Spulenwickelmaschine gemäß Fig. 1 in radialer Richtung gemäß dem Pfeil A in F i g. 1 auf die einzelnen Stationen der Spulen und ihre Halterungen, d. h. also die Spulenträger in der Reihenfolge der Stationen 12 bis 19.
An der Station J2 liegt die Spule, wie oben bereits ausgeführt worden ist, mit horizontal verlaufender Achse, und die an dieser Station angeordnete Wickeleinrichtung führt den Wickelvorgang durch, wobei der Wickeldraht von der Wkkleinrichtung selbst zugeführt wird.
Beim Überführen der Spule zur Station 13 bleibt der Draht durch einen Drahtabschnitt 21 mit derjenigen Spule verbunden, welche sich nunmehr an der Station 12 befindet, also derjenigen Spule, welche auf die vorher in der Station 12 befindliche Spule folgt. Der Drahtabschnitt 21 zwischen den Stationen 12 und 13 verläuft nicht unmittelbar und auch nicht gespannt, sondern er wird vielmehr über ein elastisches Ablenkmittel in der Art eines Aufnehmers 22 geleitet, welcher den Draht im Winkel ablenkt und einen gewissen Drahtvorrat bzw. Drahtüberschuß bildet.
An der Station 13 hat der Spulenträger 25 eine erste Schwenkbewegung ausgeführt, und zwar aus der Stellung gemäß F i g. 4 in eine Stellung gemäß F i g. 5, wie im einzelnen nachstehend noch beschrieben wird, so daß die Spule von der Wickelstellung mit horizontaler Achse in eine Stellung mit vertikaler verlaufender Achse gebracht wird, in welcher die Drahtendabschnilte angewickelt werden. In demjenigen Augenblick, in dem diese Schwenkbewegung stattfindet, folgt der Wickeldrahtabschnitt 21 aufgrund des Aufnehmers 22 der Spule, wobei der Aufnehmer 22 elastisch nachgibt und der Bewegung des Drahtabschnittes 21 teilweise folgt. In der Endposition der Station 13 weisen die stiftartigen Endabschnitte der Spule nach oben, um den nachfolgenden Anwickelvorgang zu ermöglichen.
In der Station 14 wird das Anwickeln und Abschneiden an dem in der Zeichnung rechts befindlichen Endabschnitt der Spule ausgeführt, während an der Station 15 das Anwickeln und Abschneiden an der linken Seite der Spule erfolgt Die Länge des zwischen den Stationen 14 und 15 verlaufenden Wickeldrahtabschnittes 21' wird dadurch frei und fällt von dem Aufnehmer 22 ab.
Beim Übergang von der Station 15 in die Station 16 wird der Spulenträger 25 um 180° aus einer Stellung gemäß Fig.5 in eine Stellung gemäß Fig.6 geschwenkt, wie nachstehend noch weiter beschrieben ist.
An der Station 16 besitzt die Spule mithin nach wie vor eine vertikal verlaufende Achse, wobei die in der Art von Stiften bzw. Füßen ausgebildeten Anschlußklemmen jedoch nunmehr nach unten zeigen. In dieser neuen Stellung wird die Spule zur Station 17 bewegt, an welcher die Endabschnitte in ein in einer Einheit 17a enthaltendes Flußmittel getaucht werden.
In der gleichen Lage passiert die Spule die Station 18, bei der es sich einfach um eine Ruhestation handelt, und gelangt sodann zu der Station 19. An dieser Station 19 werden die Spulenenden in Berührung mit einem Blatt aus geschmolzenem Zinn gebracht, welches in einer Einheit 196 vorhanden ist
Nachstehend erfolgt nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 eine genauere Beschreibung des Spulenträgers 25, der sich in besonderer Weise durch die vorstehend beschriebenen Schwenkbewegungen beim Übergang von den Stationen 12 nach 13 und 15 nach 16 ereignet.
Der auch dort mit T bezeichnete, schrittweise drehbare Revolverkopf ist nicht im einzelnen dargestellt, da er an sich bekannt ist und im übrigen auf verschiedenster Art und Weise ausgebildet sein kann.
ίο Am Revolverkopf T ist eine Trägerwelle 23 angebracht, welche sich radial erstreckt und einen Teil einer Anordnung bildet, welche Elemente zum Verbinden des Spulenträgers mit dem Revolverkopf T aufweist. Die Trägerwelle 23 trägt einen Zahnring 26 und eine Platte 24, an welcher der Spulenträger 25 befestigt ist. An einem von den Spuienträgern 25 gehaltenen Stift 27 ist ein Greifer 28 derart angeordnet, daß er sich hin- und herbewegen kann. Der Greifer 28 besitzt zwei Greiferarme 28a und 2Bb, welche die Spule 29 bzw. deren Spulenkern seitlich einklemmen, indem sie den Umfang des Endflansches 30 ergreifen.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, besitzt der Endflansch 30 eine quadratische Form, welche das Ergreifen auf einfache Weise ermöglicht, jedoch könnte der Endflansch 33 selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen. Ebenfalls sind in der Zeichnung nicht dargestellte bekannte Mittel zum Halten der auf den Endflansch 30 geklemmten Greiferarme 28a und 286 vorgesehen, welche die Spule bzw. den Spulenkern 29
}o festhalten können.
An dem fest mit dem Greifer 28 verbundenen Stift 27 sind außerdem zwei kurbeiförmig ausgebildete Hebel 31 und 32 befestigt An einem Zapfen 33 des Hebels 31 ist das eine Ende einer Feder 34 befestigt, deren anderes Ende an einem festen Punkt 35 des Spulenträgers 25 verankert ist, welcher in derselben horizontalen Ebene wie der Stift 27 liegt. Ein Zapfen 36 des kurbeiförmigen Hebels 32 ist dagegen im wesentlichen frei. Auf diesen Zapfen 36 wirkt einerseits der Zylinder 6a (Station 6 und 13), welcher eine vom Boden aus aufwärts gerichtete Verschiebebewegung 5' ausführt (F i g. 4), um zwischen den Stationen gemäß Fig.4 und gemäß Fig.5 die erwähnte Schwenkbewegung auszuführen, und andererseits der Antriebszylinder 3 (Stationen 2 und 11), der eine von oben nach unten gerichtete Verschiebewegung in Richtung des Pfeiles 5" ausführt (Fig.5), um ein Schwenken in umgekehrter Richtung, d.h. aus der Stellung gemäß F i g. 5 in die Stellung gemäß F i g. 4, zu erreichen.
so Sowohl für die Stellung gemäß F i g. 4 als auch für die Stellung gemäß Fig.5 sind einstellbare Anschläge vorgesehen, gegen welche der Greifer 28 durch die Feder 34 bewegt wird. Aufgrund ihrer Anordnung kann die Feder 34 den sich hin- und herbewegenden Greifer 28 in die eine oder andere seiner Endstellungen bringen und in einer derartigen Endstellung festhalten. Der einstellbare Anschlag gemäß F i g. 4 besteht aus einer Schraube 37, welche in eine Gewindebohrung des Spulenträgers 25 geschraubt ist und dort fixiert werden
fco kann. Der Anschlag gemäß Fig.5 besteht aus einer Schraube 38, welche in eine Gewindebohrung des Greifers 28 geschraubt ist und dort fixiert werden kann.
Um aus der Stellung gemäß F i g. 5 in die Stellung
gemäß F i g. 6 zu gelangen, steht der Zahnring 26 mit einer Zahnstange 39 im Eingriff. Die Zahnstange 39 besteht aus einem geraden Zahnradsektor begrenzter Länge, welcher Bestandteil der Vorrichtung ist, und sich an einem Abschnitt zwischen den Stationen 15 und 16
befindet. Er ist demzufolge mit dem Revolverkopf T verbunden.
Wenn ein Spulenträger 25 diesen Abschnitt erreicht, kommt die Zahnstange 39 mit dem Zahnring 26 in Eingriff und dreht aufgrund der Bewegung des Revolverkopfes T bezüglich der Zahnstange 39 diese zusammen mit der Trägerwelle 23 und dem Spulenträger 25. Die Länge der Zahnstange 39 ist unter Berücksichtigung der Größe des Zahnringes 26 so gewählt, daß der Zahnring 26 bei einem Schwenken um 180° an das Ende der Zahnstange 39 bei einem Schwenken um 180° an das Ende der Zahnstange 39 zu bringen ist Ferner sind geeignete Mittel wie beispielsweise Rastmittel vorgesehen, um eine genaue Positionierung sicherzustellen und ein Verbleiben der erreichten Stellung gemäß Fig.5 bzw. gemäß Fig.6 zu gewährleisten. Diese Mittel können beliebiger bekannter Art sein und sind demzufolge in der Zeichnung der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
Die F i g. 7 und 9 zeigen die zum Anwickeln und Abschneiden der Wickelenden vorgesehenen Mittel in schematischer Darstellung. Diese Anwickel- und Schneidmittel sind dazu bestimmt, mit der Spule in einer Stellung gemäß F i g. 5 zusammenzuwirken.
Um zu verhindern, daß die Zeichnung zu unÜbersichtlieh wird, zeigen die F i g. 7 und 8 lediglich die Spule 29, während der betreffende Spulenträger 25 der Einfachheit halber fortgelassen ist
Die Anwickel- und Schneideinheit besitzt eine drehbare, buchsenförmige Anwickeleinrichtung 40 des weiter oben beschriebenen bekannten Typs, welche von einem Motor 41 angetrieben bzw. gedreht wird. Die Anwickelvorrichtung 40 und der Motor 41 sind auf einer Platte 42 angeordnet, welche Bestandteil eines Schlittens 43 ist Der Schlitten 43 ist gleitbar auf einer vertikal verlaufenden Welle 44 angeordnet, wobei die Steuerung durch einen pneumatischen Zylinder 45 erfolgt.
Die Einheit ist außerdem mit einer Schneideinrichtung versehen, welche ein Paar hin- und hergehender Arme 46,47 aufweist, die bei 46' bzw. 47' angelenkt sind. w Die Arme 46 und 47 erstrecken sich unterhalb der Anlenkstellen 46' und 47' mit Ansätzen 48 bzw. 49, welche an ihren freien Endabschnitten mit Rollen 50 bzw. 51 versehen sind.
Eine die ganze Einheit tragende Hauptsäule 52 ist außer der Welle 44, dem Zylinder 45 und dem Schneidmittel, d. h. den Armen 46 und 47, außerdem eine zweite vertikale Welle 53 angeordnet, an welcher ein Schütten 54 unter Einwirkung eines Zylinders 55 gleitet Der Schütten 54 trägt zwei lineare Ansätze 56 und 57 sowie einen Anschlag 58. Die Ansätze 56 und 57 arbeiten mit den Rollen 50 und 51 zusammen, um die Arbeitsweise der die Schneideinrichtung darstellenden Arme 46 und 47 zu bewirken.
Außerdem besitzt die Einheit einen bei dem Gelenk 60 an der Hauptsäule 52 angelenkten Ablenker 59, welcher von einer Feder 61 in Ruhestellung zu halten ist Dieser Ablenker 59 wird durch den Anschlag 58 veranlaßt, sich abwärts zu bewegen, wenn der Schlitten 54 sich aufwärts bewegt Dabei arbeitet der Anschlag 58 so mit einer Rolle 62 zusammen, die von dem Ablenker 59 selbst gehalten ist
Schließlich besitzt die Einheit einen Ansatz 63, der einteilig mit dem Schütten 43 ausgebildet ist und die Umwickeleinrichtung trägt deren Wirkungsweise nachstehend beschrieben ist
Wie in F i g. 8 dargestellt ist ist auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptsäule 52 ein weiteres Einstellelement 64 vorgesehen, welches einerseits unter Einwirkung eines Ansatzes 65 horizontal beweglich ist, der an dem Schlitten 54 angeordnet ist, und andererseits unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Rückholfeder steht.
Die Wirkungsweise der Anwickel- und Schneideinheit ist wie folgt:
Wenn eine der Stationen 7,8 oder 14,15 erreicht ist, in denen jeweils eine der vorstehend beschriebenen Anwickel- und Schneideinheiten wirksam wird, wird zunächst der Zylinder 55 betätigt. Der Schlitten 54 bewegt sich fortschreitend aufwärts und bewirkt zuerst eine Drehung des Armes 47 entgegen dem Uhrzeigersinn aufgrund des Ansatzes 57, welcher auf die Rolle 51 einwirkt, und unmittelbar danach eine Drehung des Armes 46 im Uhrzeigersinne aufgrund des auf die Rolle 50 einwirkenden Ansatzes 56. Diese Doppelbewegung der Arme 46 und 47 bringt einerseits einen von dem Arm 47 getragenen Preßkopf 66 (F i g. 9) und andererseits einen von dem Arm 46 getragenen Puffer 67 aus Reibmaterial im gegenseitigen Kontakt. Eine Feder 68 gewährleistet, daß der Preßkopf 66 mit hinreichend großem Druck an dem Puffer 67 anliegt, um sicherzustellen, daß der Drahtabschnitt 21 sicher zwischen den beiden Bauteilen 66 und 67 gehalten wird.
Es sei noch drauf hingewiesen, daß die Arbeitsweise des Schlittens 54 aufgrund der Ansätze 56 und 57 derart ist, daß die Arme 46, 47 sich einander annähern, bis die Elemente 66, 67 umer Druck zur gegenseitigen Anlage gekommen sind, wobei die Bewegung jedoch nicht bis hinaus zu dem Punkt erfolgt, bei dem auch die Klinken 69,70 geschlossen werden, welche an den Armen 46 und 47 befestigt sind.
Gleichzeitig mit dem Schließen der Arme 46 und 47 ruft die Bewegung des Schlittens 54 aufgrund des Ansatzes 65 ein Schwenken des Einstellelementes 64 hervor. Durch dieses Schwenken wird der Kopf 64' des Einstellelementes 64 so bewegt, daß er den Draht 21 seitlich berührt und ihn auf die Anschlußklemmen 29.4 der Spule 29 zubewegt und mit diesem in Berührung bringt an denen der Anwickelvorgang stattfinden soll.
Wenn die Bewegung des Schlittens 54 beendet ist, arbeitet ebenfalls der Anschlag 58 und bewirkt die im Uhrzeigersinne erfolgende Bewegung des Ablenkers 59. Bei dieser Bewegung bewegt der Ablenker 59 den Draht 21 aus seiner Bewegung am Kopf 64' in eine Lage an der entsprechenden Anschlußklemme 29a. Wenn der Schlitten 54 seinen gesamten Hub beendet hat, liegt der Draht 21 mithin in der vorgesehenen Weise an der Anschlußklemme 29a, an welcher er zu befestigen ist, an und wird außerdem durch den Preßkopf 66 und dem Puffer 67 festgeklemmt Zu diesem Zeitpunkt ist der Draht 21 noch nicht ab- bzw. durchgeschnitten.
Synchron mit dem Schlitten 54 wird auch der Zylinder 45 bewegt um den abwärts gerichteten Weg des Schlittens 43 zu steuern. Praktisch am Ende seiner Abwärtsbewegung kommt der untere Endabschnitt des Ansatzes 63 mit der Rolle 51 in Berührung und bewirkt eine kurze ergänzende Bewegung des Armes 47 entgegen dem Uhrzeigersinne. Zur gleichen Zeit beginnt auch die Drehung der Anwickeleinrichtung 40. Die zusätzliche Bewegung des Armes 45 ruft die abschließende Schließbewegung der Klingen 69, 70 hervor und schneidet demzufolge den Draht 21 ab. Die Anwickelbewegung beginnt unmittelbar nach dem Schneidvorgang.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die links in F i g. 9 dargestellte Drahtlänge an der Schneidstation, d. h. die
Drahtlänge, welche von der Halte- bzw. Klemmvorrichtung 66, 67 gehalten ist, zu der Anschlußklemme hin verläuft, während der rechts von der Schneidstation verlaufende Drahtabschnitt zu dem elastischen Aufnehmer 22 führt. Auf diese Weise wird erreicht, daß unmittelbar nach dem Schneiden und bis zum Beginn des Anwickelvorgangei. de' Endabschnitt des Drahtes gespannt zwischen der Spule und den beiden Klemmelementen 66, 67 liegt, wobei letztere ihn festhalten. Die Wirkungsweise der Kiemmittel beruht auf einem Klemmen infolge Reibung, wobei sobald die Abwickeleinrichtung 40 zu arbeiten beginnt, diese den Draht 21 aus den Klemmelementen 66,67 gegen einen spürbaren Widerstand herauszieht.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ohne weiteres erkennbar, daß mit der eriindungsgemäßen Vorrichtung irn Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen dieser Art insbesondere die folgenden Vorteile zu erzielen
a) es ist die Möglichkeit zur Einstellung der Spule am Ende des Wickelvorganges in eine optimale Stellung zum Anwickeln der Endabschniftes des Drahtes an die Anschlußklemmen geschaffen, wobei die letzteren auch insbesondere dann angeordnet werden können, wenn die Anschlußklemmen in der Art von Stiften oder Füßen ausgebildet sind, die axial vom Grundflansch des Spulenkerns hervorstehen;
b) sie erlaubt eine genau Positionierung der Drahtendabschnitte zu irgendeinem Anschluß einer Vielzahl von Anschlüssen, um dort verankert zu werden;
c) sie gestattet, daß die Endabschnitte des Drahtes selbstidann in Stellung gehalten werden, wenn sie von dem verbleibenden Draht abgeschnitten sind, bis die Anwickeieinrichtung ihren Betrieb aufgenommen hat, so daß es in vollkommener Weise möglich ist, auch geäderte Drähte oder Drahtlitzen zu verarbeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Spulenwickelmaschine mit einem schrittweise drehbaren Revolverkopf, an dessen Umfang Halterungen für einzelne Spulenkerne angeordnet sind, mit einem Wickeldrahtführer zum Wickeln von Spulen, mit einer Schneidvorrichtung zum Schneiden der Wickeldrahtenden und mit einer Anwickelvorrichtung zum Anwickeln der Wickeldrahtenden an mit dem Spulenkern verbundene Anschlußklemmen, bei der aufeinanderfolgende Spulen auf ihrem Weg von einer Station zum Wickeln der Spule zu einer Station zum Schneiden und Anwickeln der Wickeldrahtenden miteinander durch den Wickeldraht verbunden bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (25, 28) für die Spulenkerne (29) jeweils einen in seiner Winkellage relativ zur Rotationsebene des Revolverkopfes einstellbaren Greifer (28) aufweisen, der zwei Greiferarme (28a, 28Z^ besitzt, welche dem Umfang eines Endflansches (30) des Spulenkernes (29) ergreifen, wobei die Greifer (28) in mindestens zwei, in ihrer Winkellage relativ zur Rotationsebene des Revolverkopfes unterschiedliche Hauptarbeitsstellungen einstellbar sind, und zwar in eine erste Hauptarbeitsstellung (Fig. 1, 4), in welcher der Wickeldrahtführer (Sa) um die Achse der Spule drehbar ist, sowie in eine zweite Hauptarbeitsstellung, in welcher die Spule mit der Anwickelvorrichtung (40) zusammenwirkt.
2. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Hauptarbeitsstellungen einer Ausrichtung der Achse des Spulenkernes (29) in horizontaler Richtung (F i g. 4) bzw. in vertikaler Richtung (F i g. 5; F i g. 6) entsprechen.
3. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (28) jeweils an einem Spulenträger (25) angeordnet sind, der um eine horizontale Achse drehbar und in mindestens zwei um 180° zueinander versetzte Hauptarbeits- «o Stellungen (F i g. 5, F i g. 6) einstellbar ist.
4. Spulenwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Station zum Schneiden und Anwickeln (7, 8; 14, 15) an der Schneidvorrichtung (29) eine Haltevorrich- *5 tung (66, 67) zum Halten des Wickeldrahtes (21) vorgesehen ist.
5. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel (43,45, 47, 51, 63 bzw. 46, 47, 50, 51, 54, 55, 56, 57) für die Schneidvorrichtung (69, 70) bzw. die Haltevorrichtung (66, 67) vorgesehen sind, die die Schneidvorrichtung (69, 70) nach Eingriff der Haltevorrichtung (66,67) betätigen.
6. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung als ein Paar von Klingen (69,70) ausgebildet ist, welche fest an einem Paar eine scherenförmige Bewegung ausführender Arme (44, 47) angeordnet sind, und daß die Haltevorrichtung (66, 67) an den Armen (46, 47) angeordnet und als ein Paar mindestens zum Teil nachgiebiger Klemmelemente (66,67) ausgebildet ist.
7. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Klemmelementen (66, 67) aus einem aus Reibmaterial bestehenden Puffer (67), der Bestandteil des einen Armes (46) ist, sowie aus einem Preßkopf (66) besteht, welcher an dem anderen Arm (47) angeordnet ist und unter dem Druck einer Feder (68) steht
8. Spulenwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (40) vor dem Lösen der Haltevorrichtung (66,67) betätigbar ist.
9. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (40) eine Drehbuchse aufweist
10. Spulenwickelmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (64, 64', 65) vorgesehen sind, die den von der Wicklung kommenden Wicklungsdraht vor dem Tätigwerden der Schneidvorrichtung (69, 70) und der Haltevorrichtung (66, 67) nahe an die Anschlußklemme (2ΆΑ) bringen.
11. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel ein Einstellelement (64) zum Verschwenken des Wicklungsdrahtes in eine horizontale Richtung sowie einen Ablenker (59) zum Schwenken des Wicklungsdrahtes in eine vertikale Richtung aufweisen.
12. Spulenwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablenken des zwei benachbarte Spulenkerne (29) verbindenden Wicklungsdrahtabschnittes (21) ein Ablenkmittel (22) vorgesehen ist, das als Aufnehmer (22) ausgebildet ist, um einen Drahtüberschuß zu bilden, der sich als Schlappdraht zwischen den beiden betreffenden Spulenkernen (29) erstreckt.
DE732322064A 1972-05-03 1973-05-02 Spulenwickelmaschine Expired DE2322064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23851/72A IT954966B (it) 1972-05-03 1972-05-03 Macchina automatica a torretta per l avvolgimento di bobine e l attor cigliatura e saldatura dei termina li

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322064A1 DE2322064A1 (de) 1973-11-15
DE2322064B2 DE2322064B2 (de) 1978-06-29
DE2322064C3 true DE2322064C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=11210411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732322064A Expired DE2322064C3 (de) 1972-05-03 1973-05-02 Spulenwickelmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57641B2 (de)
DE (1) DE2322064C3 (de)
FR (1) FR2183193B1 (de)
GB (1) GB1435964A (de)
IT (1) IT954966B (de)
NL (1) NL7306148A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632671C3 (de) * 1976-07-16 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenwickelmaschine mit mehreren Wickelstationen
JPS55133520A (en) * 1979-04-04 1980-10-17 Sumida Denki Kk Automatic coil winder
JPS5816518A (ja) * 1981-07-23 1983-01-31 Fujitsu Ltd 捲線コイルにおけるリ−ド線からげ装置
DE3312536A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Meteor AG, 8803 Rüschlikon Verfahren zum andrillen von drahtenden an kontaktstifte
IT1196312B (it) * 1984-10-26 1988-11-16 Tekma Kincmat Spa Macchina bobinatrice in linea e procedimento di lavorazione sulla stessa
JPS6386508A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Tanaka Seiki Kk 巻線の連続仕上加工装置
JP4601774B2 (ja) * 2000-07-04 2010-12-22 日特エンジニアリング株式会社 巻線装置
CN106516873A (zh) * 2016-11-28 2017-03-22 华南智能机器人创新研究院 一种带拉伸机构的六轴飞叉式绕线机
CN107370311B (zh) * 2017-08-11 2023-09-01 上海电气集团上海电机厂有限公司 一种单层成形线圈绕制装置和绕制方法
CN108806970B (zh) * 2018-08-10 2023-09-22 山东中际智能装备有限公司 绕线模同心绕线自动转换装置
CN109250583B (zh) * 2018-09-19 2020-08-14 绍兴韵足针纺织有限公司 一种铜钯银单晶键合引线全自动绕线机及使用方法
CN109300685B (zh) * 2018-09-20 2023-11-28 东莞市威元电子科技有限公司 自动上料定位夹紧装置及变压器绕线定位装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772837A (en) * 1954-05-10 1956-12-04 James L Carroll Coil winding machine
US3136493A (en) * 1958-09-08 1964-06-09 Carl A Swanson Coil winding machine
US3216461A (en) * 1961-12-18 1965-11-09 Camardella Giuseppe Apparatus for effecting finishing operations on self-supporting coils
US3222000A (en) * 1962-05-07 1965-12-07 Burroughs Corp Coil winding apparatus
DE1265866B (de) * 1965-01-15 1968-04-11 Willy Aumann K G Einrichtung zum Umwickeln des zu einer zu bewickelnden Spule fuehrenden Drahtes um Loetstifte, Anschlusslitzen oder aehnliche Anschlussteile der Spule
FR1496627A (fr) * 1965-10-14 1967-09-29 Micafil Ag Guide-fil à organe rotatif pour l'immobilisation de fils métalliques
DE1564842A1 (de) * 1966-05-20 1969-12-04 Telefunlen Patentverwertungsgm Vorrichtung zum Abisolieren und gegebenenfalls Verzinnen der Drahtenden von auf einem Drehtisch-Wickel-Automaten gewickelten Spulen
DE1589530A1 (de) * 1967-06-21 1970-05-14 Blume & Redecker Gmbh Spulenwickelmaschine
CH506868A (de) * 1968-04-19 1971-04-30 Meteor Ag Drahtwickelmaschine
US3555650A (en) * 1968-10-16 1971-01-19 Honeywell Inc Coil winding machine
US3667118A (en) * 1969-04-26 1972-06-06 Giuseppe Camardella Method and apparatus for finishing electric coils
DE1941928C3 (de) * 1969-08-18 1975-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches
US3882553A (en) * 1974-02-04 1975-05-13 Joseph Louis Poiencot Infant bathtub

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57641B2 (de) 1982-01-07
DE2322064A1 (de) 1973-11-15
FR2183193B1 (de) 1976-09-10
JPS4961045A (de) 1974-06-13
DE2322064B2 (de) 1978-06-29
FR2183193A1 (de) 1973-12-14
GB1435964A (en) 1976-05-19
IT954966B (it) 1973-09-15
NL7306148A (de) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE2725512A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3516763A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer spule
EP1216943B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE2701985C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE2804047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen schweissen von widerstandsdraehten an anschluesse elektrischer widerstaende
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2614252B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenreserve
DE102013000808B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2463461C2 (de)
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE2725511A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung eines spulendrahtabschnittes
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee