DE2624169B2 - Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes

Info

Publication number
DE2624169B2
DE2624169B2 DE19762624169 DE2624169A DE2624169B2 DE 2624169 B2 DE2624169 B2 DE 2624169B2 DE 19762624169 DE19762624169 DE 19762624169 DE 2624169 A DE2624169 A DE 2624169A DE 2624169 B2 DE2624169 B2 DE 2624169B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
catch
coils
guides
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624169A1 (de
DE2624169C3 (de
Inventor
Roland Fere en Tardenois Lemaire (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etudes et Fabrications SARL
Original Assignee
Etudes et Fabrications SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etudes et Fabrications SARL filed Critical Etudes et Fabrications SARL
Publication of DE2624169A1 publication Critical patent/DE2624169A1/de
Publication of DE2624169B2 publication Critical patent/DE2624169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624169C3 publication Critical patent/DE2624169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuichen wechselweisen Aufwickeln eines Drahtes auf ei achsparallelliegenden Spulen, die jeweils einer ixialen Fangscheibe zugeordnet sind und oberhalb er eine Leitvorrichtung mit einer verstellbaren Rolle •gesehen ist, und mit einer Vorrichtung zum Abtrennen des Drahtes nach Auffüllen einer Spult sowie mit verstellbaren Fangführungen für den Draht die nahe den Spulen und zwischen diesen angeordnet
, Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 19 55 246) sind die Fangführungen ständig zwischen der Spulen angeordnet und gegenüber diesen lediglich, etwj parallel zu den Spulenachsen verschiebbar. Hierdurch wird zunächst schon die Zugänglichkeit, insbesondere
π. auch im Hinblick auf die Führung des Drahtes über die Leitvorrichtung ungünstig beeinflußt.
Weiter wird bei dieser bekannten Vorrichtung anEnde des Auffüllens einer Spule der auslaufende Teil de; Drahtes nicht mehr unmittelbar auf die Spule, sonderr auf einen Hilfszylinder aufgewickelt. Dies führt nicht nui zu einer wesentlichen Komplizierung der an sich schor aufwendigen und komplizierten Vorrichtung, sondern es hat auch zur Folge, daß entsprechend der Lage de; Hilfszylinders außerhalb der Spule angrenzend an deren
Flansch der Draht bei der Überführung von der Spule auf den Hilfszylinder verhältnismäßig stark verforml werden muß, was zu Schäden an diesem führen kann.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile beseitigl und die Aufgabe gelöst werden, eine Beschädigung des
*5 Drahtes am Ende des Aufwickelvorganges zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Fangführungen an einem um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tisch angeordnet und ihrerseits
ρ gegenüber dem Tisch verstellbar sind.
Bei einer derartigen Ausgestaltung kann durch die Verschwenkbarkeit der Fangführungen zwischen einer »Ruhestellung« und einer »Betriebsstellung« zunächst gewährleistet werden, daß die Fangführungen während des Aufwickeins des Drahtes auf die Spulen und auch beim Überleiten des Drahtes von einer auf die andere Spule nicht hinderlich sind und liegen, so daß zunächst schon unerwünschte und unbeabsichtigte Berührungen zwischen den Fangführungen und dem Draht, die
•to Schäden verursachen könnten, ausgeschlossen sind 2[uni anderen ermöglicht die Erfassung des Drahtes über das Einschwenken der Fangführung ein besonders schonendes Vorgehen auch bei großflächigen Führungen insbesondere in Verbindung damit, daß zum Abschneiden lediglich die eine der Fangführungen gegenüber der Bewegungsebene des Drahtes quer versetzt wird, während die andere die Führung des Drahtes in dieser Ebene gewährleistet. Damit wird auch erreicht, daß das Endstück des Drahtes nach dessen Abschneiden, das auf die volle Spule noch aufgewickelt werden muß, nicht nur geführt ist und dadurch nicht herumschlagen kann, sondern auch in einer zur Spulenachse senkrechten Ebene geführt ist, die ein einwandfreies Aufwickeln auch des letzten Drahtabschnittes, also des auslaufenden Drahtendes gewährleistet.
Das insbesondere mit vorbeschriebener Vorrichtung durchführbare Verfahren zum kontinuierlichen Aufwikkeln eines Drahtes auf zwei achsparallelliegenden Spulen, bei dem der Draht von der vollen auf die leere
<>° Spule überführt und an einen Flansch der leeren Spule angelegt wird und bei dem der Draht im Übergangsbereich zwischen den Spulen in einer gegen der Anlageflansch weisenden Richtung seitlich verspann) und nahe der leeren Spule abgeschnitten wird, isl
<lS dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschnittene, aul die volle Spule aufzuwickelnde Drahtende auf einer irr wesentlichen senkrecht zur Spulenachse verlaufender Bahn geführt wird, so daß auch für das Ende des Drahte;
scharfe Umlenkungen vermieden wie auch eine einwandfreie Führung gewährleistet ist, die Beschädigungen des Drahtes ausschließt.
Die Erfindung, deren weitere Ausgestaltungen sich aus den Ansprüchen ergeben, wird im fragenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Drahtes, teils im Schnitt,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung eine Teilansicht der Darstellung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie U]-IlI in F i g. 1, und
F i g. 4 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 bis 3.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zum Aufwickeln eines Drahtes weist zwei Fangscheiben 1,2 auf, deren Drehachsen X-X bzw. Υ— Υ parallel und etwa horizontal liegen und die über nicht dargestellte Weilen angetrieben werden. Den Fangscheiben 1, 2 ist jeweils koaxial eine Spule 3,4 zugeordnet.
Zwischen den Fangscheiben 1, 2 ist ein Steuersystem zur Steuerung des Drahttransportes von einer mit einer bestimmten Drahtlänge beschickten Spule (Spule 3) auf eine leere, zu füllende Spule (Spule 4) angeordnet. Das Steuersystem 5 weist einen auf einem Trägerteil 7 montierten Rahmen 10 auf, an dem über eine fest angeordnete horizontale Schwenkachse 9 ein Schwenktisch 8 angelenkt ist.
Eine Hebevorrichtung 11 ist auf einem Sockel 12 montiert, der auf dem Trägerteil 7, den Fangscheiben 1, 2 gegenüberliegend befestigt ist. Die Hebevorrichtung 11 ist über einen horizontalen Zapfen 13 beweglich auf dem Sockel 12 gelagert. Sie erstreckt sich durch den Rahmen 10 und ihre Hubstange 14 ist mit ihrem freien Ende über eine horizontale Achse 15 drehbeweglich in einem Gehäuse IS angelenkt, das mittels einer Platte 17 an der Unterseite des Schwenktisches 8 angebracht ist.
Über die Hebevorrichtung U, die über nicht dargestellte Leitungen mit dem am Rahmen 10 angebrachten Steuerblock 18 verbunden ist, kann der Tisch 8 um die Achse 9 verschwenkt werden, und zwar zwischen seiner in F i g. 3 in Vollinien dargestellten Lage 8 und seiner Lage 8a, in der er nach unten geneigt strichpunktiert angeordnet ist.
Den Fangscheiben 1, 2 sind zwei diesen benachbart vorgesehene und zwischen diesen liegende Schutzhauben 19,20 zugeordnet, die parallel zu den Achsen X-X bzw. Y— Y verschiebbar sind. Im Hinblick auf ihren Einsatz sind die Schutzhauben 19, 20 jeweils in Verschieberichtung mit einem Einschnitt 21 bzw. 22 zum Einführen des Drahtes 6 in das Haubeninnere am Ende des Aufwickelvorganges auf die entsprechende Spule versehen. Jeder Haube 19,20 ist eine Trennvorrichtung 24, 25 zugeordnet, über die der Draht 6 nach Auffüllen einer Spule und nach Auslösen des Aufwickelvorganges auf die zweite Spule abgeschnitten werden kann. Eine hier nicht dargestellte, an sich bekannte und oberhalb der Spulen angeordnete Leitvorrichtung mit einer versteilbaren Rolle dient dazu, den Draht von der befüllten Spule auf die leere Spule zu überführen, wobei entsprechend der hier angestrebten kontinuierlichen Arbeitsweise die Spulen abwechselnd befüllt werden, und zwar beispielsweise mit einem aus einer Drahtziehmaschine herauslaufenden Kupferdraht, der gegebenenfalls eine Isolierhülle aufweist.
Die Vorrichtung weist nahe der im gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) leeren Spule 4 eine erste Fangführung 26 zum Greifen des Drahtes auf, um das Durchtrennen des Drahtes 6 und seine Befestigung auf der leeren Spule 4 zu ermöglichen. Zusätzlich ist eine zweite Fangführung 27 in der Nähe der hier vollen Drahtspule (Spule 3) angeordnet, um nach Durchtren-
■> nen des Drahtes 6 diesen abzufangen und quer zur Achse X-X der Spule 3 zu führen. Beide Fangführungen sind längsverschieblich, im Hinblick auf die vorgenannten Funktionen am Ende der Beschickung der einen bzw. der anderen Spule 3 bzw. 4 synchron
ίο gesteuert und verschwenkbar zwischen den Schutzhauben 19, 20 nahe den äußeren Enden der horizontalen Schubstangen 28,29 gelagert, die über die auf dem Tisch 8 angeordnete Steuervorrichtung 31 betätigbar sind. Die Steuervorrichtung 31 umfaßt hierzu als Stellelemente Stellmagneten 32,33, an denen die Schubstangen 28, 29 über Gelenkköpfe 34, 35 um horizontale Achsen verschwenkbar befestigt sind.
An dem den Schutzhauben 19, 20 nächst gelegenen Teil des Tisches 8 sind zwei vertikale Stützplatten
K> befestigt, von denen die der Fangführung 27 zugeordnete in F i g. 3 mit 36 bezeichnet ist und über die eine sich zwischen den Schutzhauben 19, 20 erstreckende Winkelschiene 37 gehalten ist, deren einer Schenkel sich gegen die Schubstangen 28, 29 erstreckt und deren
a> anderer, von den Schubstangen 28, 29 abgelegener Schenkel eine Vorderwand 38 bildet, die nahe ihren Enden Durchgriffsschlitze 39, 41 aufweist, in denen die Fangführungen 26,27 bewegbar sind.
Jede der Fangführungen 26, 27 weist einen geraden Führungsfinger 26a bzw. 27a und einen gekrümmten Führungsfinger 26b bzw. 27b auf, die einen Aufnahmeraum für den Draht 6 begrenzen. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der gekrümmte Finger 27b mit seinem oberen, abgewinkelten Ende gegenüber dem geraden
.15 Führungsfinger 27a einen im Querschnitt etwa dreiecksförmigen Raum begrenzt, dessen eine Spitze in den Aufnahmeraum für den Draht 6 übergeht, dessen Tiefe durch ein zwischen den unteren Abschnitten der Führungsfinger 27a und 27b angeordnetes Distanzstück 42 festgelegt ist.
Die Fangfülirungen 26 und 27 sind beide in der vorbeschriebenen Weise aufgebaut und symmetrisch zur vertikalen Ebene P (Fig. 1) angeordnet, die gleichzeitig die Symmetrieebene für das ganze Steuersystem bildet.
Die Führungsfinger 27a und 27b (F i g. 3) sind im Bereich des Distanzstückes 42, also in ihrem unteren Endbereich über Bolzen 43, 44 zusammengehalten und gleichzeitig mit einem Tragteil 45 verschraubt, das auf einem Schwenkzapfen 48 gelagert ist, der an der zugehörigen Stützplatte 36 befestigt ist. Das Tragteil 45 (F i g. 4) ist parallel zum Schwenkzapfen 48 von einem Zapfen 47 durchsetzt, auf dem, in einem entsprechenden Einschnitt 46 des Tragteiles 45 liegend, die Schubstange 29 gelagert ist.
Diese Anlenkung hat zur Folge, daß, wiederum bezogen auf F i g. 3, Längsbewegungen der Schubstange 29 Schwenkbewegungen der Führungsfinger 27a und 27b um den Zapfen 48 bewirken, wobei ein Ausfahren
do di.3 Stellmagneten 33 und eine entsprechende Verschiebung der Schubstange 29 — entgegen dem Pfeil G — eine Verschwenkung der Führungsfinger 27a und 27b aus ihrer hier in Vollinien dargestellten Lage über einen Winke von etwa 30° in die in Strichpunktlinien
<>s angedeutete Lage zur Folge hat.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der geschilderten Vorrichtung näher erläutert. Während des Aufwickeins des Drahtes 6 auf die Spule 3 ist die Hubstange 14 der
Hebevorrichtung 11 zurückgezogen und es nimmt dadurch der Tisch 8 mit den darauf angeordneten Teilen die nach unten verschwenkte, in F i g. 3 in Strichpunktlinien angedeutete Lage ein. Die Fangführungen 26, 27 befinden sich dementsprechend während des normalen Aufwickelvorganges außerhalb des Zuführbereiches des Drahtes.
Über einen Vorwahlzähler wird die auf die Spule 3 aufgewickelte Drahtlänge erfaßt und es löst der Zähler bei Erreichen einer vorgegebenen Drahtlänge, die der vollen Aufwickellänge entspricht, die Verschiebung der verstellbaren Rolle der hier nicht dargestellten Leitvorrichtung aus, die den Draht 6 tangential an die Flansche 49, 51 der Spulen 3,4 heranführt. Nun wird über einen Endstellungskontakt der Steuerblock 18 angesprochen, der die Hebevorrichtung 11 betätigt. Diese verschwenkt durch Ausfahren der Hubstange 14 den Tisch 8 und die darauf angeordneten Teile, also die Steuervorrichtung 31, die Fangführungen 26,27 und die Winkelschiene 37 in die in F i g. 3 dargestellte Horizontallage, wobei die Führungsfinger der Fangführungen 26, 27 zunächst noch die in F i g. 3 für die Führungsfinger strichpunktiert angegebene und mit 27c bezeichnete Lage einnehmen. Das Anheben des Tisches 8 hat in Verbindung mit dem vorher schon über die hier nicht dargestellte Leitvorrichtung erfolgten Hinführen des Drahtes 6 zur nunmehr zu beschickenden Spule 4 zu Folge, daß der Draht 6 zwischen der Vorderwand 38 und den gekrümmten Führungsfingern 266 bzw. 27b der Fangführungen 26 bzw. 27 gehalten ist.
Wird nun die Schutzhaube 19 entsprechend dem Pfeil A in F i g. 2 nach vorne bewegt, so kommt der Draht 6 in ihren horizontalen Einschnitt 21 zu liegen. Die Schutzhaube 20 liegt dagegen gegenüber der Fangscheibe 2 (F i g. 1 und 2) zurückgesetzt, so daß die Schneidkante 52 der Trennvorrichtung 25 gegenüber der vertikalen Ebene zurückversetzt ist, in der die Vorderwand 38 der Winkelschiene 37 liegt. Durch Ansteuerung des Stcllmagnctcn 32 über die Steuervorrichtung 31 wird nun die Schubstange 28 angezogen (Fig.3, Pfeil G) Die Führungsfinger 26a und 26b werden dadurch nach hinten verschwenkt, wie dies in F i g. 3 für die Führungsfinger 27a und 27b dargestellt ist, die aus ihrer strichpunktiert dargestellten Lage 27c durch Verschwenken um den Zapfen 48 in Richtung des Pfeiles H in ihre in Vollinicn dargestellte Lage überführt werden, Dabei wird auch der entsprechende Gelenkkopf aus der strichpunktierten in die in Vollinicn dargestellten Lage bewegt, z. B. von 34a nach 34.
Der Draht durchlauft nun also die Fangführung 26 im Abstand zur Vorderwand 38, der er im Bereich der
Fangführung 27 benachbart ist, so daß sich ein Winkel von etwa 10° zwischen dem Draht 6 und der Vorderwand 38 im Übergangsbereich zwischen den Fangführungen 26 und 27 einstellt.
Das Zurückziehen des Drahtes 6 durch die Fangführung 26 ermöglicht der am Umfang der Fangscheibe 2 angeordneten Klaue 53 den Draht 6 festzuhalten. Dieser Schritt bewirkt das Durchtrennen des Drahtes auf der Schneidkante 52 der Trennvorrichtung 25, so daß nun das weitere Aufwickeln des Drahtes 6 auf der Spule 3 in bekannter Weise weiter durchgeführt werden kann.
Das zwischen Spule 3 und Schneidkante 52 der Trennvorrichtung 25 verbliebene Drahtende wird im weiteren auf der Spule 3 aufgewickelt, wobei es nacheinander die Fangführungen 26 und 27 durchquert, von denen letztere den Draht im wesentlichen auf einer zur Achse X-X der Spule 3 senkrecht liegenden Bahn führt.
Die Spule 3 wird anschließend in an sich bekannter Weise angehalten, während auf der Spule 4 der Aufwickelvorgang fortgesetzt wird. Über den Steuerblock 18 wird des weiteren nunmehr die Hebevorrichtung 11 zum Zurückziehen der Hubstange 14 angesteuert, wodurch der Tisch 8 und die diesem zugeordneten Fangführungen 26 und 27 um die Drehachse 9 in die in F i g. 3 strichpunktiert dargestellte untere Schwenklage gebracht werden. Weiter wird nun die Spule 3 entfernt und durch eine neue, leere Spule ersetzt. Dieser wird der Draht 6 dann über die Leitvorrichtung wieder zugeführt, wenn der Aufwickelvorang auf der Spule 4 beendet ist, wobei sich darin der vorgeschilderte Arbeitsablauf wiederholt.
Bei der geschilderten Vorrichtung ist die Gefahr, daß es zu einer unerwünschten Berührung zwischen der vorderen Spitze der Fangklauc 53 und dem Draht kommt, verhältnismäßig gering, da Drahtschwingungen durch die Anordnung der Fangführungen 26, 27 nahe den Klauen 53 bzw. 54 der Fangscheiben I bzw. 2 stark gedämpft werden. Darüber hinaus sind die Laufwinkcl des Drahtes diesseits und jenseits der jeweils den Draht zurückziehenden Fangführung 26 bzw. 27 im wesentlichen symmetrisch und verhältnismäßig klein, so daß der Draht nur wenig beansprucht und der Transportvorgang dadurch crlcichtct wird.
Dadurch, daß die Führungsfinger in ihrer vorgeschobenen Luge 27c den Draht 6 in bezug auf die bcfülltc Spule 3 praktisch in einer Fibcnc führen, in der clic Innenfläche des Flansches liegt, besteht keine Gefahr, daß der Draht über die zugehörige Schutzhaube 19 nicht erfaßt wird, hin- und herschlügt und damit bereits uuf der Spule aufgewickelten Draht beschädigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen wechselweisen Aufwickeln eines Drahtes auf zwei achsparallelliegenden Spulen, die jeweils einer koaxialen Fangscheibe zugeordnet sind und oberhalb derer eine Leitvorrichtung mit einer verstellbaren Rolle vorgesehen ist, und mit einer Vorrichtung zum Abtrennen des Drahtes nach Auffüllen einer Spule sowie mit verstellbaren Fangführungen für den Draht, die nahe den Spulen und zwischen diesen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangführungen (26, 27) an einem um eine horizontale Achse (9) verschwenkbaren Tisch (8) angeordnet und ihrerseits gegenüber dem Tisch (8) verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tisch (8) eine Winkelschiene (37) und Schwenkzapfen (48) zugeordnet sind, um die die Fangführungen (26, 27) mittels längsverstellbarer Schubstangen (28, 29) verschwenkbar sind, die über eine Steuervorrichtung (31) betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fangvorrichtung (26, 27) einen geraden Führungsfinger (26a, 27a) und einen gekrümmten Führungsfinger (26/?, 27b) aufweist, zwischen denen ein Distanzstück (42) angeordnet ist und die an einem um den Schwenkzapfen (48) drehbaren Tragteil (45) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (48) fest an einer am Schwenktisch (8) befestigten Stützplatte (36) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fangführungen (26,27) zugeordneten Schubstangen (28,29) über der Steuervorrichtung (31) zugeordnete Stellelemente, insbesondere Stellmagnete (32, 33) verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (37) im Bereich ihrer den Spulen (3, 4) benachbarten Enden in ihrer durch ihren aufrechten Schenkel gebildeten Vorderwand (38) Durchgriffsschlitze (39, 41) für die Fangführungen (26, 27) aufweist.
7. Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes auf zwei achsparallelliegenden Spulen, bei dem der Draht von der vollen auf die leere Spule überführt und an einen Flansch der leeren Spule angelegt wird und bei dem der Draht im Übergangsbereich zwischen den Spulen in einer gegen den Anlageflansch weisenden Richtung seitlich verspannt und nahe der leeren Spule abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschnittene, auf die volle Spule aufzuwickelnde Drahtende auf einer im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Bahn geführt wird.
DE2624169A 1975-05-29 1976-05-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes Expired DE2624169C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516848A FR2312443A1 (fr) 1975-05-29 1975-05-29 Procede et dispositif pour enrouler en continu un fil sur une succession de bobines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624169A1 DE2624169A1 (de) 1976-12-16
DE2624169B2 true DE2624169B2 (de) 1977-08-04
DE2624169C3 DE2624169C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=9155853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624169A Expired DE2624169C3 (de) 1975-05-29 1976-05-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044959A (de)
BE (1) BE842331A (de)
CH (1) CH614680A5 (de)
DE (1) DE2624169C3 (de)
FR (1) FR2312443A1 (de)
GB (1) GB1519413A (de)
IT (1) IT1062843B (de)
LU (1) LU75019A1 (de)
NL (1) NL157866B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637564A (en) * 1985-11-04 1987-01-20 Fts Equipment Manufacturing Co. Dual reel continuous wire winding machine with robotic reel loading mechanism
JP2016521107A (ja) * 2013-04-05 2016-07-14 ザ モーレー コーポレイションThe Morey Corporation 伸縮コードリール
CN112897247B (zh) * 2021-01-19 2022-08-09 东莞市腾顺电工设备有限公司 一种全自动换盘收线设备
CN114955715B (zh) * 2022-06-30 2023-07-28 湖南汇特焊材科技有限公司 一种焊丝生产用收线装置
CN115467179B (zh) * 2022-10-08 2023-12-15 江苏亚盛金属制品有限公司 一种不锈钢丝多股绞合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674414A (en) * 1951-09-20 1954-04-06 Western Electric Co Transferring and cutting apparatus
US2971708A (en) * 1960-01-27 1961-02-14 Western Electric Co Apparatus for cutting over between take-up reels for a strand
US3026053A (en) * 1960-11-04 1962-03-20 Franklin Res And Dev Corp Crossover stock cutting device in multi-reel winding apparatus
DE1574357B1 (de) * 1967-02-16 1970-11-26 Henrich Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
US3596844A (en) * 1968-05-14 1971-08-03 Niehoff Kg Maschf Method and apparatus for continuously winding filamentary material
US3695528A (en) * 1969-11-25 1972-10-03 Japan Steel Works Ltd Snagger for a continuous winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519413A (en) 1978-07-26
BE842331A (fr) 1976-11-29
DE2624169A1 (de) 1976-12-16
NL7605822A (nl) 1976-12-01
NL157866B (nl) 1978-09-15
FR2312443B1 (de) 1980-03-28
IT1062843B (it) 1985-02-11
DE2624169C3 (de) 1978-03-30
US4044959A (en) 1977-08-30
CH614680A5 (de) 1979-12-14
LU75019A1 (de) 1977-01-20
FR2312443A1 (fr) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE1095237B (de) Kontinuierlich arbeitende Wickeleinrichtung fuer Draht
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
DE3215573A1 (de) Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE2839407C2 (de) Widerstandsschweißmaschine zum Nahtschweißen von überlappten Blechrändern
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP0249029A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer Fäden
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE3534664C2 (de)
DE2603861C3 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE2916725C2 (de)
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE857622C (de) Spulmaschine
EP0327725A1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee