DE2916725C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2916725C2
DE2916725C2 DE2916725A DE2916725A DE2916725C2 DE 2916725 C2 DE2916725 C2 DE 2916725C2 DE 2916725 A DE2916725 A DE 2916725A DE 2916725 A DE2916725 A DE 2916725A DE 2916725 C2 DE2916725 C2 DE 2916725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
axis
winding mandrel
mandrel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916725A1 (de
Inventor
Bernhard 7310 Plochingen De Grusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Priority to DE19792916725 priority Critical patent/DE2916725A1/de
Priority to US06/140,432 priority patent/US4317546A/en
Priority to EP80102115A priority patent/EP0018565B1/de
Priority to CA350,280A priority patent/CA1126712A/en
Priority to JP55053028A priority patent/JPS5827182B2/ja
Publication of DE2916725A1 publication Critical patent/DE2916725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916725C2 publication Critical patent/DE2916725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • B65B15/04Attaching a series of articles, e.g. small electrical components, to a continuous web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/917Accommodating special material or article, e.g. antenna
    • Y10S242/918Web material, e.g. thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Befestiger seien im folgenden Schrauben, Nägel, Stifte, Schraubnägel und ähnliche Elemente der Verbindungstechnik verstanden, die mit und ohne Köpfe ausgeführt sein können. Zur wirtschaftlichen Verarbeitung in Einschraub- oder Ein­ schlaggeräten werden diese Befestiger in bekannter Weise auf sogenannten Collatoren mit Haltegurten zunächst zu end­ losen Bestigerstreifen verbunden und dann in Abschnitte bestimmter Länge zerschnitten. Zum Einlegen in dosenförmige Magazine der Eintreibgeräte müssen diese Befestigerstreifen- Abschnitte spiralig aufgerollt werden.
Aus der DE-PS 19 13 407 ist eine Aufwickelvorrichtung der im Oberbegriff genannten Art bekannt, bei der der Befestiger­ streifen mit liegenden Befestigern zwischen zwei parallelen, starr miteinander verbundenen Platten der Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Zum Festhalten des ersten Wickels dienen axiale Rillen im Wickeldorn, gegen die der Befestigerstreifen durch tangentiale Führungsbacken gepreßt wird.
In der Praxis werden nun üblicherweise Befestigerstreifen ge­ fertigt, deren Befestiger verschiedene Längen aufweisen. Die bekannte Aufwickelvorrichtung erlaubt es nun nicht, die den Befestigerstreifen führenden und haltenden Teile den verschie­ denen Längen der Befestiger anzupassen.
Die Längsrillen des Wickeldorns gewährleisten nicht ein einwand­ freies Festhalten des Befestigerstreifens, so daß Störungen beim Aufwickeln eintreten können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Aufwickel­ vorrichtung für Befestigerstreifen, die sich durch einfache Mittel den verschiedenen Längen der Befestiger anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der unter den Führungsschienen angeordnete Schacht zusammen mit einer beweglichen Führungsschiene erlaubt es auf einfache Weise, senkrecht angeordnete Befestiger verschiedener Länge zu verarbeiten, besonders wenn diese an ihren Köpfen hängen. Aus der senkrechten Anordnung der Befestiger ergibt sich dann die Anordnung des Wickeldorns mit einer im wesentlichen senk­ rechten Achse am Ausgang des Schachtes.
Aufgrund der Maßnahmen nach Anspruch 2 trifft der aus dem Schacht kommende Befestigerstreifen im wesentlichen tangential auf den sich laufend vergrößernden Wickel.
Eine weitere Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Längen von Befestigern wird durch die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale erhalten.
Durch die Anordnung gemäß Anspruch 6 besteht die Möglichkeit, die fertige Befestigerrolle auf ein Förderband abzulegen, während der nächste Streifen aufgewickelt wird. Somit ergibt sich ein kontinuierlicher Aufwickelvorgang mit hoher Leistung.
Durch die im Anspruch 9 angegebene Ausgestaltung wird der aufzurollende Befestigerstreifen sicher am Wickeldorn festgehalten, so daß ein störungsfreies Aufwickeln gewähr­ leistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Aufwickelvorrichtung, von der Seite,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht der Aufwickelvorrichtung, von der Seite,
Fig. 5 eine Teilansicht der Aufwickelvorrichtung, von oben, teilweise geschnitten, nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, ist einer Ausgabeschiene 1 mit einer Förderkette 2 eines nicht dargestellten Collators eine Aufwickelvorrichtung 3 nachgeschaltet. Von der Förderkette 2 werden in der Ausgabeschiene 1 gehaltene Befestigerstreifen 4 in Richtung Aufwickelvorrichtung 3 geschoben, deren Befestiger 5 durch einen biegsamen Haltegurt 6 mit parallel verlaufenden Schäften miteinander verbunden sind.
Die Aufwickelvorrichtung 3 weist ein Grundgestell 7 auf, an dem an Stützen 8 parallele Führungsschienen 9 und 10 angeordnet sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist dabei die eine Führungsschiene 9 fest mit dem Grundgestell 7 verbunden, wogegen die andere Führungsschiene 10 an einem Scharnier 11 befestigt ist, das mit einer Rückwand 12 des Grundgestells 7 verbunden ist.
An eine der Stützen 8 ist ein Druckluftzylinder 13 schwenkbar befestigt, dessen Kolbenstange 14 über eine Lasche 15 mit der kippbaren anderen Führungs­ schiene 10 verbunden ist. Die Lasche 15 wird in der in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten Stellung gegen eine einstellbare Anschlagschraube 16 gedrückt. In dieser Stellung bilden die Führungsschienen 9 und 10, die mit Führungsleisten 17 versehen sind, einen Spalt 18, in dem der Befestigerstreifen 4 - an den Köpfen 19 der Befestiger 5 hängend - verschiebbar gelagert ist. Gegenüber der Rückwand 12 ist eine Vorderwand 20 angeordnet, die in Richtung Führungsschienen 9, 10 eine trichterförmige Schräge 21 aufweist und die zusammen mit der Rückwand 12 einen Schacht 22 bildet, der nach unten durch eine Auflage­ leiste 23 abgeschlossen ist.
Diese Auflageleiste 23 ruht auf Schraubzapfen 24, für deren Schraubgewinde 25 in der Rückwand 12 in der Höhe gegeneinander versetzte Gewindebohrungen 26 angebracht sind. Durch Ein­ schrauben der Schraubzapfen 24 in eine der Gewindebohrungen 26 läßt sich Auflageleiste 23 in der Höhe so verstellen, daß sie Befestigern 5 verschiedener Länge angepaßt werden kann.
Wie auch Fig. 5 zeigt, ist die Auflageleiste 23 an ihrem dem Collator zugekehrten Ende mit einem Auflageelement 27 versehen, das an der Auflageleiste 23 gegen die Kraft einer Schenkelfeder 28 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist.
Zur Steuerung der Aufwickelvorrichtung 3 sind in der Nähe des einlaufseitigen Endes der Führungsschiene 9 eine Lichtschranke 29 und an der Rückwand 12 in Höhe des Schachts 22 ein induktiver Näherungsschalter 30 angeordnet (Fig. 1 und 4).
Die Fig. 1 und 3 zeigen weiterhin ein Förderorgan 31 für den Befestigerstreifen 4, dessen Motor 32 an einer mit dem Grundgestell 7 verbundene Gabel 33 um eine Achse 34-34 schwenkbar befestigt ist. Der Motor 32 ist außerdem mit einem Lenker 35 mit der kippbaren Führungsschiene 10 gelenkig verbunden. Ein von Motor 32 antreibbares Bürsten­ rad 36 greift so in einen Ausschnitt 37 der gestellfesten Führungsschiene 9 ein, daß das Bürstenrad auf den in Spalt 18 hängenden Befestigerstreifen 4 eine Vorschubkraft ausüben kann.
Während der bis jetzt beschriebene Teil der Aufwickel­ vorrichtung der Übernahme des Befestigerstreifens 4 aus dem Collator dient, sei im folgenden der Aufbau der eigentlichen Aufwickelvorrichtung beschrieben. Dazu zeigen die Fig. 1, 4 und 6 einen an Grundgestell 7 um eine waagrechte Achse 38-38 kippbar gelagerten Kipphebel 39, an dem die Kolbenstange 40 eines an Grundgestell 7 schwenkbar gelagerten Druckluftzylinders 41 gelenkig befestigt ist.
Neben dem Kipphebel 39 ist am Grundgestell 7 eine Stütze 42 befestigt, die mit zwei Einstellschrauben 43 versehen ist, die mit einer mit dem Kipphebel 39 verbundenen Lasche 44 zusammenwirken (Fig. 4). Mit dem Kipphebel 39 ist weiterhin ein Nocken 45 verbunden, der mit einem am Grundgestell 7 angeordneten Schalter 46 zusammenwirkt (Fig. 6).
Am oberen Ende des Kipphebels 39 ist eine Schwenkwelle 47 gelagert, die eine Achse 48-48 bildet (siehe auch Fig. 5). An ihrem rückwärtigen Ende ist die Schwenkwelle 47 mit einem druckluftbetriebenen Schwenkantrieb 49 verbunden, der mit zwei einander gegenüberliegenden Druckluftzylindern 50 versehen ist. Jedem Druckluftzylinder 50 ist ein Druck­ schalter 51 zugeordnet.
An ihrem vorderen Ende trägt die Schwenkwelle 47 einen Schwenkhebel 52, der zwei entgegengesetzt gerichtete Tragarme 53 aufweist. An diesen sind Wickeldorne 54 und 55 angeordnet, die sich in ihrem Aufbau vollständig entsprechen, jedoch bezüglich ihrer senkrechten Orientierung einander entgegengesetzt gerichtet sind. Im folgenden sei also der in Fig. 4 nach oben gerichtete linke Wickeldorn 54 im einzelnen beschrieben, diese Beschreibung gilt sinngemäß auch für den nach unten gerichteten rechten Wickeldorn 55.
Am Tragarm 53 ist eine Konsole 56 mit einer Gabel 57 um eine Achse 58-58 schwenkbar gelagert. Konzentrisch zur Achse 58-58 ist eine Schenkelfeder 59 vorgesehen, die auf die Konsole 56 eine im Uhrzeigersinn gerichtete Kraft ausübt und diese gegen einen nicht dargestellten Anschlag drückt (Fig. 5).
Ferner ist konzentrisch zur Achse 58-58 auf einem Zapfen 60 frei drehbar ein Reibrad 61 gelagert, das einen Reibring 62 aufweist und fest mit einer ersten Riemenscheibe 63 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt eine mit der Konsole 56 verbundene Lagerhülse 64, in der ein hohler Schaft 65 um eine Achse 66-66 frei drehbar gelagert ist. Der Schaft 65 ist an seinem unteren Ende mit einer zweiten Riemenscheibe 67 verbunden, die über einen Keilriemen 68 mit der ersten Riemenscheibe 63 gekoppelt ist.
Am oberen Ende ist der Schaft 65 mit einem Wickelzylinder 69 verbunden, auf dem eine Stützscheibe 70 höhenverschiebbar angeordnet ist. Sie wird durch eine Klemmschraube 71 am Wickelzylinder 69 je nach Länge der Befestiger 5 in der gewünschten Höhenlage festgeklemmt. Die beiden Endlagen sind in Fig. 4 ausgezogen und strichpunktiert gezeichnet dar­ gestellt.
Wie Fig. 5 zeigt, ist die Stützscheibe 70 auf ihrer Auflagefläche mit radialen und kreisförmigen Rillen 72 versehen, die zum Festhalten der Spitzen der Befestiger 5 dienen.
Zu diesem Festhalten der Befestiger 5 ist weiterhin ein Klemmhebel 73 vorgesehen (Fig. 4 und 5), der am Wickelzylinder 69 um eine Achse 74-74 schwenkbar gelagert ist. Eine Pratze 75 drückt dabei auf den Kopf 19 eines Befestigers 5. Mit dem Klemmhebel 73 fest verbunden ist ein Ritzel 76, das mit einer Verzahnung 77 zusammenwirkt. Diese Verzahnung 77 ist am Ende einer Schaltstange 78 angebracht, die in dem hohlen Schaft 65 längsverschiebbar gelagert ist. Am anderen Ende ist Schaltstange 78 mit einer Kupplungshülse 79 verbunden, in die der Kupplungszapfen 80 einer Kolbenstange 81 so eingreift, daß die Schaltstange 78 von der Kolbenstange 81 in Achsrichtung mit­ genommen wird, wobei jedoch die Kupplungshülse 79 auf dem Kupp­ lungszapfen 80 frei drehbar gelagert ist. Die Kolbenstange 81 ist von einem Druckluftzylinder 82 betätigbar, der mit der Konsole 56 fest verbunden ist.
Eine weitere Haltevorrichtung für den Befestigerstreifen 4 während des Wickelvorgangs wird durch einen Haltefinger 83 gebildet, der den Wickelzylinder 69 teilweise umfaßt und an der Konsole 56 mittels einer Lagerstange 84 um eine zur Achse 66-66 parallele Achse 85-85 schwenkbar gelagert ist. Auf die Lagerstange 84 wirkt eine Schenkelfeder 86 ein, die auf den Haltefinger 83 eine in Richtung Wickelzylinder 69 gerichtete Kraft ausübt. An dem dem Haltefinger 83 entgegengesetzten Ende der Lagerstange 84 ist ein Betätigungsnocken 87 befestigt, auf den die Kolbenstange 88 eines Druckluftzylinders 89 einwirkt, der ebenfalls an der Konsole 56 befestigt ist.
Da sich der Durchmesser der Befestigerstreifenrolle während des Wickelvorgangs vergrößert, ist es notwendig, den Wickeldorn 54 entsprechend der Durchmesservergrößerung vom Schacht 22 wegzu­ schwenken. Dies wird bewirkt mit einem zweiarmigen Nachführhebel 90, (Fig. 5) der um eine Achse 91-91 schwenkbar am Grundgestell 7 gelagert ist. Sein Nachführarm 92 wirkt mit Lagerhülse 64 des Wickeldorns 54 zusammen, sein anderer Arm 93 ist mit der Kolbenstange 94 eines Druck­ luftzylinders 95 verbunden, der am Grundgestell 7 befestigt ist.
Zur Steuerung des Klemmhebels 73 ist am Ende des Schafts 65 ein Nocken 96 vorgesehen, der mit einem an der Konsole 56 befestigten Näherungsschalter 97 zusammenwirkt.
Zum Antrieb des Wickelzylinders 69 dient ein am Grundgestell 7 angeordneter Motor 98, der bei Ausführungsbeispiel durch einen Drehfeldmagneten gebildet ist. Achsgleich zum Motor 98 ist am Grundgestell 7 ein Winkelhebel 99 schwenkbar gelagert, an dessen freiem Ende eine Riemenscheibe 100 und ein damit verbundenes Gegenrad 101 zum Reibrad 61 frei drehbar gelagert sind. Die Riemen­ scheibe 100 ist über einen Keilriemen 102 mit der Riemenscheibe 103 des Motors 98 verbunden. Eine Druckfeder 104, die sich gegen das Grundgestell 7 abstützt, übt auf den Winkelhebel 99 eine im Uhr­ zeigersinn gerichtete Kraft aus (Fig. 5).
Zur Ergänzung der Aufwickelvorrichtung kann gemäß Fig. 1 ein Förder­ band 105 vorgesehen sein, das die fertig gewickelten Befestiger­ streifenrollen 106 vom Wickeldorn 55 übernimmt und einer Verpackungs­ station zuführt.
Beschreibung der Funktion
Der im Collator gefertigte und bereits auf die gewünschte Länge abgeschnittene Befestigerstreifen 4 wird in der Ausgabeschiene 1 geführt durch die Förderkette 2 in den Spalt 18 zwischen den Füh­ rungsschienen 9 und 10 der Aufwickelvorrichtung 3 geschoben. Dabei wird Lichtschranke 29 vom Befestigestreifen 4 beeinflußt und damit das Förderorgan 31 eingeschaltet. Das Bürstenrad 36 des Förderorgans 31 übernimmt die Förderung des Befestigerstreifens 4 so lange, bis dessen Ende die Lichtschranke 29 passiert, wobei das Förderorgan 31 ausge­ schaltet wird. Die Verschiebung des Befestigerstreifens 4 mittels des Förder­ organs 31 ist gegenüber der Verschiebebewegung der Förderkette 2 beschleunigt.
Gleichzeitig mit dem Ausschalten des Förderorgans 31 bewirkt die Licht­ schranke 29 eine Betätigung des Druckluftzylinders 13, der die kippbare Führungs­ schiene 10 vom Spalt 18 so wegkippt, daß der Befestigerstreifen 4 in seiner ganzen Länge in den Schacht 22 fällt und mit seinen Spitzen auf der Auflageleiste 23 aufsteht. Eine nicht dargestellte Verzögerungs­ einrichtung bewirkt, daß die kippbare Führungsschiene 10 wieder in ihre Führungsstellung zurückgekippt wird, wobei es die durch das Beschleunigen des Befestiger­ streifens 4 durch das Förderorgan 31 gewonnene Zeit ermöglicht, die kippbare Führungsschiene 10 aufzukippen, ohne den kontinuierlichen Ausstoß des Collators zu beeinträchtigen.
Der in den Schacht 22 gelangende Befestigerstreifen 4 beeinflußt einen induktiven Näherungsschalter 30, der bewirkt, daß der Kipphebel 39 durch den Druckluftzylinder 41 aus der in Fig. 6 strichpunktiert gezeichneten Entladestellung in die ausgezogen gezeichnete Wickelstellung einge­ schwenkt wird. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß sich dabei die Stütz­ scheibe 70 des Wickeldorns 54 unter den Anfang des Befestigerstreifens 4 schiebt und dabei das Auflageelement 27 von dem Befestigerstreifen 4 weg­ schwenkt. Mittels der hinteren Einstellschraube 43 (Fig. 6) wird dabei der Wickeldorn 54 so weit geschwenkt, daß der erste Befestiger 5 des Befestigerstreifens 4 am Wickelzylinder 69 anliegt.
Beim Einschwenken des Wickeldorns 54 wird auch der Reibring 62 des Reibrads 61 gegen das vom Motor 98 dauernd angetriebene Gegenrad 101 gedrückt, so daß auch der Wickelzylinder 69 über den Keilriemen 68 in Drehung versetzt wird. Damit dabei der Befestigerstreifen 4 mitge­ nommen wird, muß der Klemmhebel 73 durch den Druckluftzylinder 82 über die Schaltstange 78 so betätigt werden, daß seine Pratze 75 auf den Kopf 19 des ersten Befestigers 5 drückt und diesen auf der Stützscheibe 70 festklemmt. Eine Betätigung des Klemmhebels 73 erfolgt jedoch nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
  • 1. der induktive Näherungsschalter 97 muß über den Nocken 96 beeinflußt sein, um anzuzeigen, daß der sich drehende Klemmhebel 73 die richtige Winkelstellung erreicht hat,
  • 2. der betätigte Schalter 46 (Fig. 6) zeigt an, daß sich der Wickeldorn 54 in Wickelstellung befindet,
  • 3. der dem beaufschlagten Druckluftzylinder 50 des Schwenkantriebs 49 zugeordnete Druckschalter 51 zeigt an, welcher der beiden Wickeldorne 54 bzw. 55 in Wickelbereitschaft ist.
Gleichzeitig mit der Betätigung des Klemmhebels 73 wird der Haltefinger 83 durch den Druckluftzylinder 89 über die Lagerstange 84 betätigt und paßt sich mit Vorspannung dem anwachsenden Durchmesser der Befestigerstreifen- Rolle an. Für ein einwandfreies Aufwickeln ist es vorteilhaft, daß der im Schacht 22 liegende Befestigerstreifen 4 beim Aufwickelvorgang immer tangential auf die Befestigerstreifenrolle trifft. Um dies zu erreichen, ist der Wickeldorn 54 am Tragarm 53 um die Achse 58-58 gegen die Wirkung der Schenkelfeder 49 schwenkbar angeordnet und wird beim Aufwickelvorgang durch den druckluftbetätigten Nachführhebel 90 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verschwenkt (Fig. 5).
Die Beendigung des Wickelvorgangs wird vom Näherungsschalter 30 ange­ zeigt, den das Ende des Befestigungsstreifens 4 passiert hat. Er steuert den Druckluft­ zylinder 41 so, daß der Kipphebel 39 und damit die Wickeldorne 54 und 55 in die Entladestellung gekippt werden. Das Reibrad 61 entfernt sich vom Gegenrad 101 und die Drehung des Wickeldorns 54 wird beendet. Gleichzeitig wird der Schwenkantrieb 49 betätigt, so daß dieser den Schwenkhebel 52 über die Schwenkwelle 47 um 180° verschwenkt. Der Wickeldorn 54 gelangt damit in die Stellung des Wickeldorns 55, bei der die Befestigerstreifen- Rolle 106 mit den Spitzen der Befestiger 5 nach oben vom Klemmhebel 73 und dem Haltefinger 83 an der Stützscheibe 70 festgehalten wird. Sobald der nächste Befestiger­ streifen 4 vom Wickeldorn 54 zum Aufwickeln erfaßt wird, wird der Klemmhebel 73 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt, so daß die Befestigerrolle 106 nach unten auf das Förderband 105 fallen kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung vorteil­ hafterweise kombiniert elektrisch-pneumatisch. Die zu verarbeitenden Befestigerstreifen 4 lösen die einzelnen Funktionen aus. Das Verschwenken des Schwenkhebels 52 wird durch eine pneumatische Zählschaltung ausgelöst.
Zur Anpassung der Aufwickelvorrichtung an verschiedene Längen der Befestiger 4 kann die Auflageleiste 23 in der Höhe verstellt werden, indem Schraub­ zapfen 24 in entsprechende Gewindebohrungen 26 von Rückwand 12 einge­ schraubt werden. Der Auflagefläche der Auflageleiste 23 kann dann die Auflagefläche der Stützscheibe 70 angepaßt werden, indem diese auf dem Wickelzylinder 69 in die gewünschte Höhe verschoben und mittels einer Klemmschraube 71 festgeklemmt wird.

Claims (11)

1. Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen, deren Befestiger durch mindestens einen biegsamen Haltegurt miteinander verbunden sind mit den Merkmalen:
  • a) zwei parallele Führungsschienen, zwischen denen der Befestigerstreifen verschiebbar gehalten ist,
  • b) mindestens ein in der Nähe der Führungsschienen gelagerter, antreibbarer Wickeldorn,
  • c) eine am Wickeldorn angeordnete Haltevorrichtung für das Ergreifen des Endes des Befestigerstreifens,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • d) unter den Führungsschienen (9, 10), zwischen denen der Befestigerstreifen (4) mit senkrecht angeordneten Befestigern (5) geführt ist, ist ein Schacht (22) vorgesehen:
  • e) die Führungsschienen (9, 10) sind so voneinander ent­ fernbar am Grundgestell (7) gelagert, daß sie in der voneinander entfernten Stellung den Befestigerstrei­ fen (4) freigeben, so daß dieser in den Schacht (22) fallen kann;
  • f) der Wickeldorn (54) ist mit seiner in Wickelstellung im wesentlichen senkrechten Achse (66-66) am Ausgang des Schachtes (22) angebracht.
2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (54) auf einer Konsole (56) angeordnet ist, die um eine im Abstand zu seiner Achse (66-66) angeordnete, parallele Achse (58-58) schwenkbar gelagert ist.
3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht (22) eine Auflageleiste (23) und am Wickeldorn (54) eine mit diesem drehbare Stützscheibe (70) höhen­ verstellbar angeordnet sind.
4. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegen den Wickel­ dorn (54) gerichteten Ende des Schachts (22) ein Auflage­ element (27) für den Befestigerstreifen (4) um eine zur Wickeldornachse (66-66) parallele Achse schwenkbar gelagert ist und daß die Stützscheibe (70) in der Wickelstellung an dem Auflageelement (27) im Wegschwenksinn eingreift.
5. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (54) am freien Ende eines Tragarms (53) ange­ ordnet ist, der um eine im wesentlichen waagrechte Achse (48-48) schwenkbar ist.
6. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeich­ net durch zwei miteinander verbundene, einen Schwenkhebel (52) bildende Tragarme (53), deren Wickel­ dorne (54, 55) gegenseitig um 180° versetzt angeordnet sind.
7. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (52) an einem Kipphebel (39) gelagert ist, welcher Kipphebel um eine im Abstand und quer zur Schwenkachse (48-48) des Schwenkhebels (52) verlaufende waagrechte Kippachse (28-28) kippbar ist.
8. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem am Grundgestell (7) gelagerten Motor (98) und dem Wickel­ dorn (54) ein Reibradantrieb (61, 101) vorgesehen ist, der beim Einschwenken des Kipphebels (39) in die Wickelstellung in Eingriff kommt, so daß jeweils nur ein Wickeldorn (54 bzw. 55) über den Reibradantrieb (61, 101) antreibbar ist.
9. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung von einem am freien Ende des Wickel­ dorns (54, 55) um eine quer zur Wickeldornachse (66-66) verlaufende Achse (74-74) schwenkbar gelagerten Klemm­ hebel (73) gebildet ist, der eine Pratze (75) aufweist, die in Wickelstellung die erste Lage des Befestigerstrei­ fens (4) erfaßt, und daß der Klemmhebel (73) von einer durch den hohlen Wickeldorn (54) geführten Betätigungs­ einheit (81, 82) betätigbar ist.
10. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragarm (53) ein den Wickeldorn (54, 55) teilweise umfassender Haltefinger (83) angeordnet ist, der um eine zur Achse des Wickeldorns (66-66) parallele Achse (85-85) schwenkbar und an den Umfang der Befestigerstreifenrolle andrückbar ist.
DE19792916725 1979-04-25 1979-04-25 Aufwickelvorrichtung fuer befestigerstreifen Granted DE2916725A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916725 DE2916725A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Aufwickelvorrichtung fuer befestigerstreifen
US06/140,432 US4317546A (en) 1979-04-25 1980-04-15 Coiling apparatus for fastener strips
EP80102115A EP0018565B1 (de) 1979-04-25 1980-04-19 Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen
CA350,280A CA1126712A (en) 1979-04-25 1980-04-21 Coiling apparatus for fastener strips
JP55053028A JPS5827182B2 (ja) 1979-04-25 1980-04-23 固定要素帯用の巻取り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916725 DE2916725A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Aufwickelvorrichtung fuer befestigerstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916725A1 DE2916725A1 (de) 1980-11-06
DE2916725C2 true DE2916725C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=6069224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916725 Granted DE2916725A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Aufwickelvorrichtung fuer befestigerstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4317546A (de)
EP (1) EP0018565B1 (de)
JP (1) JPS5827182B2 (de)
CA (1) CA1126712A (de)
DE (1) DE2916725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950895B2 (en) 2014-07-03 2018-04-24 Lincoln Global, Inc. Welding wire coil packaging system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723870A (en) * 1986-01-16 1988-02-09 Martinez Morris P Wheel assembly for soil compactor devices
JPH0484176U (de) * 1990-11-29 1992-07-22
NL1016347C2 (nl) * 2000-10-06 2002-04-12 Integrated Mechanization Solut Inrichting voor het verpakken van componenten.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823990A (en) * 1929-04-12 1931-09-22 Love Brothers Inc Wire take off mechanism
NO125526L (de) * 1968-03-20
US3645120A (en) * 1970-02-19 1972-02-29 Gulf & Western Ind Prod Co Coiling apparatus
JPS4823218B1 (de) * 1970-12-29 1973-07-12
DE2726856A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Agfa Gevaert Ag Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950895B2 (en) 2014-07-03 2018-04-24 Lincoln Global, Inc. Welding wire coil packaging system
US10858213B2 (en) 2014-07-03 2020-12-08 Lincoln Global, Inc. Welding wire coil packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
US4317546A (en) 1982-03-02
EP0018565A1 (de) 1980-11-12
DE2916725A1 (de) 1980-11-06
JPS5827182B2 (ja) 1983-06-08
CA1126712A (en) 1982-06-29
JPS55145953A (en) 1980-11-13
EP0018565B1 (de) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE1710576B2 (de) Wickelmaschine mit stillstandslosem wickelwechsel
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2916725C2 (de)
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE1777272C3 (de) Einrichtungen zum Führen und Greifen des Ziehgutanfangs an einer Ziehmaschine. Ausscheidung aus: 1452221
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2724424C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Garnknäueln in die Becher eines Förderbandes
DE2463461C2 (de)
DE918140C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE5850C (de)
DE3122871C2 (de)
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE456432C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
AT256721B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern
DE3146549A1 (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee