DE857622C - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine

Info

Publication number
DE857622C
DE857622C DEA4633A DEA0004633A DE857622C DE 857622 C DE857622 C DE 857622C DE A4633 A DEA4633 A DE A4633A DE A0004633 A DEA0004633 A DE A0004633A DE 857622 C DE857622 C DE 857622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
yarn
units
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4633A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J Abbott
Winthrop L Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Machine Co Inc
Original Assignee
Abbott Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Machine Co Inc filed Critical Abbott Machine Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE857622C publication Critical patent/DE857622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. DEZEMBER 1952
1 4633 17/ / /6 d
Spulmaschine
Die Erfindung bezieht sicli auf eine Spulmaschine und insbesondere Garnspulmaschinen, wie sie in der britischen Patentschrift 522664 beschrieben sind.
Das Krnnduiigsziel besteht in der Schaffung einer verbesserten Vorrichtung, um das Garn in eine Stellung zu bringen, in der es von einer neuen Spule erfaßt werden kann.
Die Maschine besitzt eine Mehrzahl von Spuleinheiten, eine diesen gemeinsame Vorrichtung zum Zuführen von leeren Spulen und eine Einrichtung, die zwischen den Spuleinheiten und der Spulenzuführvorrichtung eine Relativbewegung verursacht, und die Erfindung besteht in der Anordnung einer Steuerfläche in solcher Lage, daß sie das Garn aufeinanderfolgender Spuleinheiten berührt und jeweils in eine Stellung ablenkt, daß es an der Spulenzuführstelle von einem Ende einer leeren, von der Spulenzuführvorrichtung angelieferten S[HiIe erfaßt werden kann. Bei einer Maschine, welche eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe der bewickelten Spulen aus ihren Halteorganen in den Spuleinheiten vor Aufnahme leerer, von der Spulenzuführvorrichtung gelieferter Spulen aufweist, ist die Steuerfläche vorzugsweise derart angeordnet, daß sie auf die Garnlänge jeder Spuleinheit einwirkt, welche vom Garnführer zur abgegebenen Spule verläuft.
Grundsätzlich waren Spulmaschinen bekannt, bei denen auf die einzelne Wickelspindel ein den Fadenfänger bildender Federring aufgeklemmt ist, der den Faden von der wegbewegten Wickelspindel
auffängt, um ihn auf der in die Arbeitsstelle gelangten Wickelspindel aufwickeln zu lassen. Im Unterschied dazu wird nach der vorliegenden Erfindung das Garn in eine Stellung abgelenkt, in der es an der Spulenzuführstelle von einem Ende einer leeren Spule erfaßt werden kann. In den Zeichnungen bedeutet Fig. ι eine senkrechte Teilansicht einer Spulmaschine, in der ein Spulentrichter, ein Spulenmagazin und eine Vorrichtung gezeigt sind, um Spulen aus dem Trichter an das Magazin abzugeben,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht eines Teils der Laufbahn, des Spulentrichters, der Spulenzuführvorrichtung und gewisser Betätigungsorgane für die Maschine,
Fig. 3 eine Teilansicht des Oberteils einer wandernden Spuleinheit und einen Teil der Spulenzuführvorrichtung,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Oberteils einer Spuleinheit,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Spuleinheit, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung einer steuerflächenähnlichen Garnführungsplatte und Schneide der Spuleinheit nach Fig. 5,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt längs der Linie j-~j der Fig. 5,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Ansicht vom Blickpunkt der Fig. 1, aber in vergrößertem Maßstab und mit Fortlassung von Teilen der vorbeiwandernden Spuleinheit, die die Art der Abgabe von leeren Spulen an die wandernde Spuleinheit zeigt, Fig. 10 einen senkrechten Teilschnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 einen senkrechten Teilschnitt längs der Linie 11-11 der Fig. i,
Fig. 12 eine Ansicht der Garnführungsvorrichtung während des Spulens einer Garnreserve und
Fig. 13 eine Schnittarisicht eines Teils der wandernden Spuleinheit nach der Abgabe einer vollen Spule und vor dem Einklemmen einer leeren Spule zwischen die spulenhaltenden Mittel. Wie in der britischen Patentschrift 522 644 beschrieben ist, kann eine geeignete Führung für die wandernde Spuleinheit der Maschine aus einer oberen Schienen und einer unteren Schiene 12 bestehen, die aus einander gegenüberliegenden geraden und halbkreisförmigen Abschnitten zusammengesetzt sind, und eine Vorrichtung, um die wandernden Einheiten um die Maschine herumzuführen, kann aus einer nicht dargestellten endlosen Kette bestehen, die auf Kettenrädern an den beiden Maschinenenden laufen, wobei ein Kettenrad 15 über geeignete Verbindungsmittel von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben sein kann. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der Spulentrichter 290 symmetrisch zur Längsachse der Maschine zwischen den gegenüberliegenden, geradlinigen Laufbahnabschnitten angeordnet. Eine Gleitbahn in Form von auseinanderstehenden Stäben 400 vermag die von den geneigten Oberkanten der Platten 292,292 abrutschenden Spulen aufzunehmen und sie in eine Stellung über die wandernden Spuleinheiten zu führen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, werden die von den geneigten Stäben 400 herabhängenden Spulen durcih auf der Welle 403 angebrachte Finger 401 und 402 zurückgehalten, wobei die Finger voneinander einen Abstand entsprechend der Dicke des vergrößerten Spulenfußes besitzen und auf der Welle 403 in solcher Winkelbeziehung zueinander angeordnet sind, daß eine Drehung der Welle 403, die den Finger 401 aus der Spulenstützsteilung herausbewegt, gleichzeitig den anderen Finger 402 in seine Spulenstützsteilung hineinbringt.
Wenn die Kurbel 406 von einem Stift 407 einer vorüberwandernden Spuleinheit berührt wird, bewirkt die durch Kurbel 406, Stange 405 und Kurbeiarm 404 hervorgerufene Drehung der Welle 403 eine solche Mitbewegung des Fingers 401, daß er sich aus der Berührung mit der äußersten Spule herausbegibt und sie freigibt, wobei die anderen Spulen auf den Stangen 400 durch den gleichzeitig durch die Welle 403 in seine Spulenstützstellung bewegten Finger 402 zurückgehalten werden. Infolgedessen darf nur eine Spule aus den Enden der Stangen 400 herausgleiten. Wenn die Welle anschließend in ihre Normalstellung zurückkehrt, wird der Finger 402 in eine Stellung bewegt, in der er die Spulen freigibt und den Spulenvorrat vorn Finger 401 zurückhalten läßt.
Ein Plattenpaar 409, das einen solchen gegenseitigen Abstand besitzt, daß es den Spulenschaft zwischen sich aufzunehmen vermag, nimmt dann die vom Finger 401 freigegebene Spule auf und läßt den Fuß der Spule aus der oberen, in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Stellung nach links herunter in die untere, gestrichelt gezeichnete Lage gleiten. 1Oo
Die auf den Wellen 416 und 417 angeordneten Finger 412,412 bzw. 413,413 haben eine solche Lage, daß sie die Spule in horizontaler Lage in einer Höhe festhalten, in der sie von den Zentrierzapfen 60 und 100 der vorüberwandernden Spuleinheit aufgenommen werden kann. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird der spitze Endteil einer an den Schrägkanten der Platten 409 heruntergleitenden Spule durch das rechtsseitige Fingerpaar zurückgehalten; dadurch wird die Spule abgelenkt und in ihre endgültige horizontale Lage gedreht. Das linksseitige Fingerpaar ist so angeordnet, daß es die Spule nahe ihrem Fuß erfassen und dabei sicherstellen kann, daß dieses Spulenende weit genug nach links gemäß Fig. 9 liegt. n5
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, besitzt die wandernde Spuleinheit eine senkrecht angeordnete Platte 420, deren Hauptteil in einer Ebene nahe der Stirnebene des hohlen Zentrierzapfens 60 liegt. Diese Platte42o erreicht die Spulenhalteniittel 412, vor dem Zapfen 60 zur rechten Zeit, um die Linksbewegung der an die Finger 412, 413 (Fig. 9) abgegebenen Spule zu regeln. Infolgedessen bringt diese Platte 420 zusammen mit dem linken Fingerpaar der Fig. 9 die neue Spule sowohl axial als auch senkrecht in die richtige Stellung, in der sie
von den Zentrierzapfen der wandernden Einheit aufgenommen werden kann.
Die die Finger 412, 412 und 413,413 tragenden Wellen 416 und 417 tragen auch die nachgiebig durch eine Feder 432 verbundenen Hebel 430 und 431. Diese Hebel und Finger werden normalerweise durch eine weitere Feder 434 in der in Fig. 10 mit vollen Linien dargestellten Lage gehalten. Wenn eine Spule, nachdem sie von den Zapfen 60 und 100 einer Spuleinheit erfaßt worden ist, in Richtung des Pfeils.r gemäß Fig. 10 mitgenommen wird, dann werden die Finger 412 durch die Spule in die gestrichelt dargestellte Lage nach Fig. 10 gegeschwungen, und die Finger 413 erlauben der Spule den Austritt aus den beiden Fingersätzen. Beim Herumschwingen der Finger412 werden die Finger 413 infolge der Federverbindung zwischen den Hebeln 430 und 431 in die gestrichelt dargestellte Lage nach Fig. 10 gefördert, und in dieser Stellung lassen sie die Spuleinheit störungsfrei vorbeiwandern.
Die nicht mitwandernde Vorrichtung zur Steuerung der Garnführerstellung, des öffnens and Schliel.iens der Spulenzentrierzapfen, zur BiI-dung einer Garnreserve und desöfifnens derSpulenrinnentür und einige weitere Teile der Vorrichtung sind an einem ortsfesten Rahmen außerhalb der Schienen 11 und 12 angeordnet. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, tragen Ständer 470 ein waagerechtes Glied 471, auf dem die Spulenabgabeplatten 409, 409 angeordnet sind, und außerdem ein Winkelstück, wie es in Fig. 2 dargestellt ist und mit seinen Winkelteilen 473" und 511 die allgemeine Aufgabe hat, den vorbeiwandernden Garnführer in die Anfangsstellung zu bringen und anschließend seine Stellung während des Aufspulens der Garnreserve zu regeln.
Wie aus den Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich ist, besteht die Garnführungseinrichtung aus einem oberen Joch 4<So und einem unteren Joch 481, deren Arme den Querstab 66 lose berühren. Ein aus Reibungsmaterial, beispielsweise Kork 483, bestehender und der Rundung des Querstabes 66 entsprechend ausgeschnittener Hlock nimmt den Raum oberhalb des Querstabes und innerhalb des Oberteils des oberen Jochs 480 ein und wird durch eine in diesem Joch befindliche Feder 485 nachgiebig gegen den Querstab 66 gedrückt. Hierdurch erfaßt der Garnführer den Querstab 66 unter Reibung, kann aber relativ zu ihm verlagert werden. Das obere Joch 480 trägt den Garnführungsarm 144, und das untere loch 481 trägt den Garnführer 155 und den mit ihm verbundenen Arm 156, der die abwärts gerichtete Kante 157 besitzt. Wenn der Garnfühler 155 das auf die Spule aufgewickelte Garn berührt und dadurch von der Spulenachse fortbewegt wird, wird das Element 155, 156 um den Querstab 66 gedreht und die abwärts gerichtete Kante 157 mit einem Zahn 161 des sägezahntönuigen Elements]60 in Berührung gebracht. Dadurch wird die Garnführung an ihrer weiteren Linksbewegung gemäl.i Fig. 5 gehindert, und der Kork 483 erlaubt dem Querstab 66, sich relativ zur Garnführung zu bewegen, so daß diese axial zu ihm vorwärts bewegt wird. Zur Steuerung des drehbar gelagerten Gliedpaares 155, 156 kann eine Feder, beispielsweise eine leichte, an dem Garnführungsarm 144 befestigte Feder 490 verwendet werden, um das Element 155, 156 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 7 zu bewegen.
Ein etwas rechts vom Auge 149 stehender, abwärts gerichteter Ansatz 492 am Garnführungsarm vermag einen einstellbaren Flansch 493 amStal>467 zu berühren, und wenn die Wicklung die gewünschte Länge erreicht hat, verschiebt er diesen Flansch und den Stab etwas nach rechts und klinkt dabei den Kurbelarm 463 aus, wodurch der Motor stillgesetzt wird. Die Feder 499 (Fig. 3) wirkt auf das rechtsseitige Ende des Stabes 467, urn ihn nach links in seine Verriegelungsstellung zurückzubringen.
Hei normalem Betrieb wird in der Zeit, in der die Spuleinheit den Spulenwechselapparat nach Fig. 2 erreicht, die Wicklung fertiggestellt und der Stab 467 zum .Ausschalten des Antriebsmotors verschoben worden sein. Um aber die Sicherheit zu geben, daß keine Spuleinheit diesen Apparat mit laufendem Motor erreicht, ist eine ortsfeste Steuerfläche 500 (Fig. 2 und 3) in solcher Lage angeordnet, daß sie den Flansch 493 berührt und nach rechts gemäß Fig. 3 verlagert, um die Stange 467 zu verschieben und den Motor anzuhalten.
Der äußere Zentrierzapfen 100 ist an einem Kolben 100" befestigt, der in einer Außenstütze ioo* gleitet. Diese Außenstütze ist fest an einer waagerechten Stange iooc befestigt, die ihrerseits am Rahmen 40 der Spuleinheit starr angebracht ist. Der äiil.iere Zentrierzapfen 100 wird normalerweise durch eine in der Stütze iooft angeordnete, nicht dargestellte Feder gegen die Wickelspule gedrückt und kann durch einen Winkelhebel ioo1' zurückgeschoben werden, dessen einer Arm den Kolben ioo" innerhalb der Stütze berührt. Wenn die Spuleinheit den in Fig. 2 dargestellten Spulenwechselapparat erreicht, dann berührt der herausragende Arm des Winkelhebels τοο ein ortsfestes Winkelstück 590 und wird dadurch in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Lage bewegt, wodurch er die Spule freigibt. An dem rechtsseitigen Ende des Winkelstückes 590 wird der Winkelhebel iood wieder freigegeben, worauf der Kolben ioo" und der Zentrierzapfen 100 in ihre Lage gemäß Fig. 5 zurückkehren und dadurch die Spule erfassen, die von den Fingern 412, 412 und 413, 413 gehalten \vird.
Wie aus den Fig. 2 und 11 ersichtlich ist, trägt eine ortsfeste, nahe dem Ende der Winkelleiste 590 angeordnete Stütze 592 einen drehbar gelagerten Finger 593, der normalerweise nach unten herab in den Arbeitsweg der Spitze einer Spule reicht, die an der herankommenden Spuleinheit hängt. Ein herabgebogener Endteil 593" des Fingers 593 kann sich gleitend oben auf die Stange iooc der wandernden Einheit aufsetzen und dadurch verhindern, daß der Finger 593 über die in Fig. 11 gestrichelt dargestellte Lage, aufwärts geschwungen wird. Wenn daher die Spitze einer in Fig. 11 mit B bezeichneten Spuk' den Finger 593 trifft, kann der Finger nur bis
zur punktierten Lage frei gedreht werden; dort wird er dann festgehalten und zwingt die Spule nach abwärts und sichert dadurch, daß die Spule beim Öffnen des Zentrierzapfens ioo nicht durch das Garn oder die Reibung am Zapfen 6o in Wickelstellung gehalten wird.
Nachdem die Spuleinheit an der Winkelleiste 590 und dem Finger 592 vorbeigewandert ist und ihre gefüllte Spule in die Rinne 200 abgegeben hat, ist ihre Garnführung nach links gemäß Fig. 3 und 5 verlagert worden, um das Garnführungsauge 149 über die senkrechte Ebene des Zentrierstutzens 60 herauszubringen. Dies wird durch den steuerflächenähnlichen Winkel 473 (Fig. 2 und 3) bewirkt, der mit der Rolle 165 an der Garnführungsanordnung in Eingriff kommt. Die vom Garnführungsauge 149 nach der in die Rinne 200 abgegebenen Spule laufende Garnlänge wird von einer ortsfesten Steuerfläche 502 (Fig. i, 2, 9, 10 und 13) berührt, die es nach dem Zentrierzapfen 60 hinüber ablenkt und dadurch in Verbindung mit dem Auge 149 das Garn über den hohlen Zentrierzapfen in eine Stellung legt, in der das Garn von einem Ende der neuen, von der Garnzuführvorrichtung nach Fig. 13 angelieferten Spule erfaßt wird. An den wandernden Spuleinheiten (Fig. 5) ist eine Platte 507 angebracht, die ein steuerflächenähnliches Schneidmesser besitzt, das von dem unteren Garnteil berührt wird und ihn nach der Mitte des hohlen Zapfens 60 hinlenkt. Dann schließt sich der äußere Zentrierzapfen 100 und drückt die Spule gegen das quer über den hohlen Zentrierzapfen 60 gehaltene Garn. Wie schaubildlich in Fig. 5 in gestrichelten Linien und in ausgezogenen Linien in Fig. 6 dargestellt ist, hat die Platte 507 eine Schulter 508, hinter die das Garn fassen kann. Diese Schulter ist dünn und messerähnlich und befindet sich ganz nahe an der Ebene des Randes des hohlen Zentrierzapfens 60. Wenn eine Spule zwischen den Zapfen eingeklemmt ist und sich zu drehen beginnt, dann spannt der umlaufende Zapfen das Garn gegen den Schulterteil 508" und trennt es sofort nahe an dem hohlen Zapfen.
Das Auge 149 wird über die Ebene des hohlen Zapfens 60 hinausbewegt, und zu diesem Zweck wird der Garnfülhler 155 aus der Spulenachse herausbewegt, um es über den hohlen Zapfen 60 hinübertreten zu lassen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt eine am Rahmen der Spuleinheit sitzende Stütze eine Steuerfläche 511, die die abwärts gebogene Kante 157 der Garnfüihrung zu erfassen vermag, um diesen Teil 157 beim Auftreffen auf die Steuerflächt 511 herabzudrücken und dadurch das Element 155, 156 im Uhrzeigersinn gemäß F'S· 7 herumzuschwingen und den Fühler 155 aus der Achse der Spule herauszubringen und ihn über den hohlen Zapfen 60 hinübertreten zu lassen. Das sägezahnähnliche Element 160 dient als Formplatte zur Steuerung des Umrisses des Spulenwickels. Wie aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, besteht diese Platte aus den Abschnitten i6oe und i6oft, die geschlitzt und mittels Bolzen an der Seite der Stange iooc befestigt sind, so daß gewünschtenfalls diese Abschnitte des Elements 160 gegenüber der Kante 157 der Garnführung gehoben oder gesenkt oder zueinander mehr oder weniger geneigt werden können, um das Element für die Herstellung von Spulen verschiedenen Umrisses einzustellen.
Die Garnfüihrung wird durch einen abwärts gerichteten Flansch bzw. eine Steuerfläche an einem geneigten Abschnitt 473" des Winkels 473 (Fig. 2 und 3) in die Spulstellung zurückgebracht, und die Breite der Garnreserve wird durch Begrenzung des Ausmaßes des Hinundherganges der Garnführungsordnung zwischen einem abwärts geneigten Flansch eines Teils der Winkelstange 473* (Fig. 2) und einem weiteren, abwärts gerichteten Flansch eines Winkelstückes 511 bestimmt, wobei diese beiden Flansche zusammen eine vergleichsweise enge Zone bilden, in der die Rolle 165 der Garnführung zum Aufspulen einer Garnreserve hin und her schwingen kann.
In Fig. 2 ist ein Stift bzw. eine Platte 520 in der Lage gezeichnet, in der sie die Rinnentür einer Spuleinheit an dieser Stelle zu öffnen vermag. Um die Tür etwas längere Zeit über offen zu halten, kann eine ortsfeste Platte 521 vorgesehen sein, die die Tür während des Vorbeiganges der Einheit an einem geeigneten Behälter für die fertige Spule offen zu halten vermag.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Spulmaschinen mit einer Mehrzahl von Spuleinheiten, einer diesen gemeinsamen Vorrichtung zum Zuführen von leeren Spulen und einer Relativbewegung zwischen den Spuleinheiten und der Spulenzuführvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Steuerfläche, die vom Garn der aufeinanderfolgenden Spuleiniheiten berührt wird, um das Garn in eine Stellung abzulenken, in der es an der Spulenzuführstelle von einem Ende einer leeren, von der Spulenzuführvorrichtung gelieferten Spule erfaßt werden kann.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Abgeben der bewickelten Spulen aus den Haltemitteln der Spuleinheiten vor Aufnahme leerer, von der Spulenzuführvorrichtung gelieferter Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche so angeordnet ist, daß sie von der Garnlänge jeder Spuleinheit berührt wird, welche sich vom Garnführer zur abgegebenen Spule ererstreckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
I 5513 11.52
DEA4633A 1941-03-31 1950-10-03 Spulmaschine Expired DE857622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386136A US2377367A (en) 1941-03-31 1941-03-31 Winding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857622C true DE857622C (de) 1952-12-01

Family

ID=23524319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4637A Expired DE918140C (de) 1941-03-31 1950-10-03 Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
DEA4633A Expired DE857622C (de) 1941-03-31 1950-10-03 Spulmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4637A Expired DE918140C (de) 1941-03-31 1950-10-03 Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2377367A (de)
CH (1) CH262240A (de)
DE (2) DE918140C (de)
FR (1) FR919771A (de)
GB (4) GB604419A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675184A (en) * 1948-08-17 1954-04-13 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2646937A (en) * 1949-06-23 1953-07-28 Celanese Corp Textile apparatus
BE500486A (de) * 1950-02-03
US2675152A (en) * 1951-01-06 1954-04-13 Abbott Machine Co Bobbin packing mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141846A (de) * 1929-07-23 1930-08-31 Schweiter Ag Maschf Fühlervorrichtung für Spulmaschinen.
DE550295C (de) * 1930-09-05 1932-05-17 Schweiter Akt Ges Maschf Koetzerspulmaschine
GB385867A (en) * 1935-03-04 1933-01-05 Wilhelm Reiners Improvements in or relating to cop winding machines
CH192827A (de) * 1935-06-18 1937-09-15 Marsden Charles Spulmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
GB604354A (en) 1948-07-02
CH262240A (fr) 1949-06-30
GB604422A (en) 1948-07-02
GB604419A (en) 1948-07-02
DE918140C (de) 1954-09-20
US2377367A (en) 1945-06-05
GB604421A (en) 1948-07-02
FR919771A (fr) 1947-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
EP0072908B1 (de) Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel
DE857622C (de) Spulmaschine
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE917418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bereitlegen des Fadenanfanges einer Spule an Spulmaschinen
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE1602397A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufspulung von Draht
EP0213456A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE2463461C2 (de)
DE855211C (de) Spulmaschine mit wandernden Spuleinheiten zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
DE697833C (de) Einrichtung fuer Koetzerspulmaschinen zum Beschicken der an den Spulstellen angeordneten Vorratsbehaelter mit leeren Huelsen
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE868866C (de) Spulmaschine
DE154399C (de)
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen