DE19703002A1 - Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum - Google Patents

Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum

Info

Publication number
DE19703002A1
DE19703002A1 DE1997103002 DE19703002A DE19703002A1 DE 19703002 A1 DE19703002 A1 DE 19703002A1 DE 1997103002 DE1997103002 DE 1997103002 DE 19703002 A DE19703002 A DE 19703002A DE 19703002 A1 DE19703002 A1 DE 19703002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tension
thread
round
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997103002
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703002C2 (de
Inventor
Klaus Tichy
Helmut Dipl Ing Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA MASCHF
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA MASCHF
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA MASCHF, LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA MASCHF
Priority to DE1997103002 priority Critical patent/DE19703002C2/de
Publication of DE19703002A1 publication Critical patent/DE19703002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703002C2 publication Critical patent/DE19703002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/26Tensioning devices for threads in warp form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schären einer über Fadenbremsen eines Gatters abgezogenen, gespannten Fadenschar auf einen Kettbaum mit zwischen Gatter und Kettbaum angeordneten, von der Faden­ schar umschlungenen Reibkörpern.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 31 49 082 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung enthält als Reibkörper bezeichnete rotierende Walzen, die von der Fadenschar teilweise umschlungen sind und von dieser in Rotation versetzt werden, wobei von den Walzen eine elektrische Induktions­ maschine angetrieben wird, die sich auf unterschiedliche Bremskräfte ein­ stellen läßt. Hierzu dient ein die Fadenspannung der Fadenschar im Bereich vor dem Kettbaum messendes Fadenspannungsmeßgerät, das über ein im einzelnen nicht erläutertes Steuer- und Regelgerät die Induktionsmaschine so verstellt, daß hierdurch die Fadenspannung auf einen gewünschten Wert eingeregelt wird, wozu die Induktionsmaschine eine mehr oder minder große Bremsung auf von ihr mitgenommenen Walzen ausübt.
Aus der DE-PS 40 02 545 ist weiterhin eine Spannungssteuereinheit für eine Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar bekannt, durch die hinter jeweils einer Gruppe von Spulen eines Gatters den betreffenden Fäden eine Um­ lenkung durch senkrechte, parallel stillstehende Reibkörper gegeben wird, wobei einzelne Rundstäbe parallel verschiebbar angeordnet sind. Die Ver­ schiebung dieser Rundstäbe erfolgt durch einen Motorantrieb, der offenbar von einer Steuereinheit seine von der gemessenen Fadenspannung abgeleiteten Befehle erhält. Die Rundstäbe nehmen also jeweils eine festgehaltene Posi­ tion ein, aus der sie bei Messung einer Änderung der Fadenspannung entsprechend herausgeschoben werden, um dabei die Umlenkung der betref­ fenden Fäden entsprechend zu verändern. Für den Verstellmechanismus der Reibkörper ist, wie insbesondere die Fig. 12 der DE-PS 40 02 545 zeigt, ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich, wobei der Kraftüber­ tragungsmechanismus, der Zahnräder und Zahnstangen einschließt, erhebliche Reibungskräfte zu überwinden hat, so daß die bekannte Anordnung, abgese­ hen von dem mit ihr verbundenen mechanischen Aufwand auch eine erhebli­ che Trägheit besitzt. Ein erheblicher Nachteil der bekannten Anordnungen besteht weiterhin dahin, daß sie in mehrfacher Ausführung über ein Gatter verteilt angeordnet ist, so daß sich wegen zwangsläufiger Unterschiede von Fadenbremse zu Fadenbremse beim Schären ungleichmäßiger Wickelaufbau des Kettbaums ergibt. Auf dessen Gleichmäßigkeit kommt es aber für die späterhin mittels solcher Kettbäume hergestellte Wirkware entscheidend an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Schären gemäß den eingangs gegebenen Erläuterungen zu schaffen, die eine schnelle und automa­ tische Ausregelung von Fadenspannungsschwankungen im Bereich vor dem Kettbaum mit geringem Aufwand ermöglicht. Gelöst wird das Problem dadurch, daß die Reibkörper als horizontale, stillstehende, die gesamte Fadenschar gleitend breit tragende Rundstäbe ausgebildet sind, von denen mindestens ein Rundstab im Sinne einer über die Rundstäbe verlaufenden S-för­ migen Führung der Fadenschar entgegen der Spannung einer Feder derart verschiebbar angeordnet ist, daß je nach Federspannung und Spannung der Fadenschar diese in mehr oder minder gestreckter S-Form unter entsprechen­ der Änderung der Gleitfläche um die Rundstäbe geführt ist.
Aufgrund der Federbelastung mindestens eines verschiebbaren Rundstabes kann dieser bei Änderung der Fadenspannung der gesamten Fadenschar sofort entgegen der Spannung der Feder nachgeben, womit zunächst die sich aus irgendwelchen Gründen ergebende Veränderung der Fadenspannung dadurch weitgehend ausgeglichen wird, daß die Fadenschar von einer ver­ größerten oder verkleinerten Gleitfläche auf dem verschobenen Rundstab mehr oder minder gebremst wird, was ohne Eingriff irgendeiner notwendi­ gerweise trägheitsbehafteten Regelung vor sich geht. Da es sich bei der­ artigen Spannungsschwankungen einer Fadenschar meist um geringfügige Änderungen handelt, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung derartige Änderungen praktisch verzögerungsfrei ausgleichen, ohne daß hierfür ein besonders großer technischer Aufwand erforderlich wird, da lediglich die Feder dabei wirksam wird, die nahezu verzögerungsfrei auf Fadenspannungsschwankungen reagieren kann. Insbesondere ist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung dazu geeignet, auf schnelle bzw. schlagartige Änderung der Fadenspannung zu reagieren, was bei motorisch angetriebenen Organen gemäß dem Stand der Technik ausgeschlossen ist.
Vorteilhaft wird eine Feder verwendet, deren Spannung einstellbar ist. Hierdurch läßt sich die Vorrichtung von vornherein an jeweils gewünschte verschiedene Spannungen der Fadenschar anpassen.
Eine zweckmäßige Gestaltung der Anordnung mit den Rundstäben ergibt sich dann, wenn man zwei Rundstäbe auf einer Wippe anordnet. Bei Verdrehung der Wippe ergibt sich dann eine mehr oder minder gestreckte S-Form der Führung der Fadenschar mit entsprechender Änderung der Gleitfläche auf den Rundstäben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Verwendung einer Wippe für eine einen einzelnen Faden führende Fadenbremse aus der DE-OS 19 06 937 bekannt ist.
Um der Fadenschar sowohl vor als auch hinter der Wippe jeweils eine definierte Lage zu geben, ordnet man zweckmäßig vor oder nach der Wippe je einen Rundstab an, der unter teilweiser Umschlingung durch die Faden­ schar diese in definierter Lage zu- bzw. abführt.
Für die Verbindung der Wippe mit der Feder lenkt man diese zweckmäßig an einem Arm der Wippe an, wodurch die Feder die Wippe im Sinne einer Führung der Fadenschar in weniger gestreckter Form vorgespannt wird.
Eine weiter vorteilhafte Gestaltung der Anordnung der Rundstäbe läßt sich dadurch herbeiführen, daß drei Rundstäbe vorgesehen sind, die nebeneinander quer zur Laufrichtung der Fadenschar angeordnet sind und von denen der mittlere verschiebbar angeordnet ist.
Bei dieser Gestaltung ergeben sich im Effekt zwei einander nachgeschaltete S-Formen der Führung der Fadenschar und somit eine besonders intensive Einwirkung der sich ändernden Gleitfläche auf die Spannung der Fadenschar. Bei dieser Gestaltung lenkt man die Feder zweckmäßig an den mittleren Rundstab an, die den Rundstab im Sinne einer Führung der Fadenschar in weniger gestreckter S-Form verschiebt.
Um das Ausregeln der Spannung der Fadenschar mittels der Feder dar­ überhinaus genauer zu gestalten, kann man für die Messung der Spannung der Fadenschar einen Sensor vorsehen, der ein Signal an einen Regler abgibt, der aufgrund eines Ist-/Soll-Wertvergleichs den verschiebbaren Rund­ stab entsprechend verschiebt. Aufgrund einer solchen Regelung läßt sich eine Nachregelung der Spannung der Fadenschar erzielen, die wegen des Ist-/Soll­ wertvergleichs praktisch den Sollwert der Spannung der Fadenschar immer wieder einstellt.
Eine einfache Messung der Spannung der Fadenschar ergibt sich dann, wenn der Sensor die Auslenkung der Feder mißt. Die Auslenkung der Feder aufgrund z. B. einer Erhöhung der Fadenspannung bedeutet im Falle der Verwendung einer Zugfeder deren Verlängerung, die zu einem entsprechen­ den Meßergebnis führt, das sich dann mittels des Reglers derart kompensie­ ren läßt, daß sich dabei praktisch der Sollwert der Spannung der Fadenschar ergibt.
Eine einfache Nachregelung mittels des Reglers ergibt sich dann, wenn der Regler so gestaltet ist, daß er die Spannung der Feder verstellt.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung mit drei Rundstäben, von denen der mittlere federbelastet ist,
Fig. 2 die Vorrichtung mit zwei auf einer Wippe an­ geordneten Rundstäben,
Fig. 3 eine perspektivische Sicht der Anordnung gemäß Fig. 2.
In der Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar 1 auf einen Kettbaum 2 in prinzipieller Weise dargestellt. Die Fadenschar 1 wird aus dem Gatter 3 abgezogen. Sie besteht zunächst aus den einzelnen Fäden 4, die an dem Vorriet 5 zu der Fadenschar 1 zusammengezogen werden.
Das Gatter 3 enthält an seinem Ausgang die Fadenbremsen 6, durch die den vom Gatter abgezogenen einzelnen Fäden 4 eine Fadenspannung unter dem Einfluß der Abzugskraft des Kettbaums 2 gegeben wird. Insoweit ist die vorstehend beschriebene Anordnung bekannt.
Zwischen das Gatter 3 und den Kettbaum 2, und zwar hinter dem Vorriet 5 ist das Gestell 7 mit den drei Rundstäben 8, 9 und 10 eingeschaltet. Die Fadenschar 1 umläuft diese drei Rundstäbe in einer Weise, daß sich jeweils zwischen den Rundstäben 8 und 9 und den Rundstäben 9 und 10 eine S-för­ mige Führung der Fadenschar 1 beigibt. Den Kettbaum 2 ist das Schär­ riet 11 vorgeschaltet, das dafür sorgt, daß die einzelnen Fäden der Faden­ schar 1 gleichmäßig verteilt über die Breite des Kettbaums 2 diesem zu­ geführt werden, wobei noch die Umlenkrolle 12 dafür sorgt, daß die Faden­ schar 1 immer unter einem günstigen Winkel dem Kettbaum 2 zuläuft. Der Antrieb des Kettbaums ist schematisch durch den Achsantrieb 13 dargestellt.
Die drei stillstehenden Rundstäbe 8, 9 und 10 führen die Fadenschar 1 in einer Weise, daß diese jeweils über eine von dem jeweiligen Umschlingungs­ winkel definierten Gleitfläche über die Rundstäbe gleiten, wobei sich wegen des ständigen Stillstands der Rundstäbe 8 und 9 eine bestimmte Reibung ergibt, die sich im Bereich zwischen dem Gestell 7 und dem Kettbaum 2 als eine Erhöhung oder Verringerung der Fadenspannung auswirkt.
Der Rundstab 9 ist derart verschiebbar angeordnet, daß die Fadenschar 1 je nach Lage des Rundstabs 9 in mehr oder minder gestreckter S-Form die Rundstäbe 8, 9 und 10 umschlingt. In der Fig. 1 ist oberhalb des Gestells 7 nochmals das gleiche Gestell (bezeichnet mit 7') dargestellt, wobei in ihm der Rundstab 9 nach oben derart verschoben ist, daß sich eine gestrecktere S-Form der Führung der Fadenschar 1 gegenüber derjenigen gemäß der darunter angegebenen Darstellung im Gestell 7 ergibt. Im Falle der Lage des Rundstabs 9 im Gestell 7 ergibt sich eine höhere Reibung durch die Rundstäbe 8, 9, 10 gegenüber der Fadenschar 1 und demgemäß hinter dem Gestell 7 eine höhere Fadenspannung als im Falle der Lage des Rundstabs 9 im darüber gezeichneten Gestell 7'. In letzterer Lage gemäß Gestell 7' liegt bezüglich der Rundstäbe 8, 9, 10 nur ein relativ geringer Umschlingungs­ winkel und damit auch eine relativ geringe Reibung vor, die durch die drei Rundstäbe auf die Fadenschar 1 ausgeführt wird, so daß hinter dem Gestell 7' eine entsprechend reduzierte Fadenspannung der Fadenschar ergibt.
Auf den Rundstab 9 wirkt die Spannung der Feder 14, die hier als Zug­ feder ausgebildet ist. Für die Einwirkung einer Federspannung auf den Rundstab 9 gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Fig. 1 ist dies anhand der in der Fig. 1 eingezeichneten Fig. 1a, 1b und 1c dargestellt. Diese Darstellung ist so zu verstehen, daß die Gestaltung gemäß Fig. 1a und 1c direkt anstelle der Gestaltung gemäß Fig. 1b treten kann. Gemäß Fig. 1a wirkt auf den Rundstab 9 die Zugfeder 14, deren Federspannung über das Schneckenradgetriebe 15 und den Antriebsmotor 16 wahlweise eingestellt werden kann. Hierzu wird der Motor 16 in weiter unten darge­ legter Weise schrittweise gesteuert, wobei unter Übermittlung des Schnecken­ radgetriebes 15 die Feder 14 mehr oder minder gedehnt wird. Dabei übt die Feder 14 eine unterschiedliche Zugkraft auf den Rundstab 9 aus, womit sich, wie vorstehend dargelegt, die von den Rundstäben 8, 9, 10 ausgehende Reibung auf die Fadenschar 1 entsprechend erhöhen bzw. verringern läßt. Durch eine entsprechend gesteuerte Einstellung des Motors 16 läßt sich jeweils eine unterschiedliche Vorspannung der Feder 14 einstellen, womit sich eine bestimmte Grundeinstellung für die Fadenspannung in der Faden­ schar 1 ergibt.
Gemäß Fig. 1b erfolgt die Einstellung der Vorspannung der Feder 14 von Hand mittels des Kurbel-Schneckengetriebes 17.
Gemäß Fig. 1c dient als Feder die Pneumatikanordnung 18, deren Druck über das Druckregelventil 19 eingestellt werden kann. Die Pneumatikan­ ordnung 18 übt einen Zug auf den Rundstab 9 aus, wobei die Pneumatikan­ ordnung 18 für ein federndes Nachgeben sorgt, womit im Effekt die Wir­ kung einer Feder ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1a und 1b nachgebildet ist.
Auf jeden Fall bewirkt die Feder 14 bzw. die Pneumatikanordnung 18 einen Zug auf den Rundstab 9, wobei die jeweilige Feder dafür sorgt, daß ein Ansteigen der Fadenspannung in der Fadenschar 1 sofort durch Nachgeben der Feder 14 bzw. 18 momentan ausgeglichen wird, da die Feder 14 bzw. die Pneumatik 18 praktisch nicht mit irgendwelchen zusätzlichen Organen belastet ist und daher besonders schnell einer Änderung der Fadenspannung in der Fadenschar 1 folgen kann. Eine derartige Änderung der Fadenspan­ nung, die sich in einem Zusammenziehen oder Ausdehnen der Feder 14 bzw. 18 äußert, führt zu einer entsprechend vergrößerten oder verkleinerten Gleitfläche an den Rundstäben 8, 9 und 10 und damit entsprechend ver­ änderter Reibung, was dauernd zu einer Änderung der Fadenspannung in der Fadenschar 1 führt.
Die Ausregelung von Änderungen der Fadenspannung in der Fadenschar 1 läßt sich bei der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung weiterhin dadurch intensivieren, daß durch einen gesonderten Sensor 20 in bekannter Weise die Fadenspannung der Fadenschar 1 gemessen und der Meßwert mittels des Reglers 21 in eine entsprechende Steuerung des Motors 16 bzw. Druck­ regelventils 19 umgesetzt wird. Der Sensor 20, durch den die Fadenschar 1 unter einem gewissen Druck geringfügig ausgelenkt wird, mißt diese Auslenkung und wandelt diese in ein Regelsignal um, das im Regler 21 in bekannter Weise durch Vergleich mit einem eingegebenen Sollwert in ein Regelsignal umgewandelt wird, das den Motor 16 bzw. dem Druckregelventil 19 zugeführt wird. Es liegt damit eine Regelschleife vor, in der durch Ist-/Sollwertvergleich ständig ergänzend zu der Regelung durch die Feder 14 bzw. das Druckregelventil 16 die Fadenspannung in der Fadenschar 1 ausgeregelt wird.
In der Fig. 1 ist noch der Durchmessersensor 22 dargestellt, der auf irgendeiner bekannten Reflexionsmethode beruht und die Dicke des jeweili­ gen Wickels 23 des Kettbaums 2 mißt. Ein von dem Durchmessersensor 22 abgegebener Meßwert kann ebenfalls dem Regler 21 zugeführt werden, um in diesem über einen Soll-/Istwertvergleich eine Regelung in der oben beschriebenen Weise herbeizuführen, die dazu führt, daß die Spannung der Fadenschar 1 stets so eingeregelt wird, daß sich jeweils der gewünschte Durchmesser des Wickels 23 in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl des Kettbaums 2 ergibt. Eine derartige Durchmessermessung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn für die Erstellung einer Wirkware mehrere Kettbäume gewickelt werden, die nebeneinander auf einer Achse aufgereiht sind. In diesem Falle muß dafür gesorgt werden, daß der Wickelaufbau jedes Kettbaumes dieser auf einer Achse angetriebenen Kettbäume in hohem Maße gleich ist, um beim späteren Wirken eine entsprechend gleichmäßige Zuführung der Wirkfäden erzielen zu können.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die grund­ sätzlich notwendigen Bauteile in gleicher Weise gestaltet sind wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß diesbezüglich auf die Erläuterung zur Fig. 1 verwiesen werden kann. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in der Fig. 2 auf die Zeichnung des Gatters verzichtet. Beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 2 erfolgt die Änderung des Umschlingungswinkels und damit der Gleitfläche mittels der beiden Rundstäbe 26 und 27, die auf der als Wippe wirkenden Kreisscheibe 24 mit Mittelachse 25 angebracht sind.
Jeweils vor und hinter Kreisscheibe 24 ist der Rundstab 28 bzw. 29 an­ geordnet. Durch diese Rundstäbe wird dafür gesorgt, daß die Fadenschar 1 jeweils aus einer definierten Lage den Rundstäben 26 und 27 zugeleitet wird, womit sich infolge Verdrehung der Kreisscheibe 24 bezüglich der Rundstäbe 28-26 und der Rundstäbe 29-27 jeweils eine mehr oder minder gestreckte S-Form der Führung der Fadenschar 1 ergibt. Bei dieser Drehung der Kreisscheibe 24 erfolgt eine Verschiebung der Rundstäbe 26, 27 nach Art der Verdrehung einer Wippe. Auf diese Weise läßt sich ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die auf die Fadenschar 1 durch die Rundstäbe 28, 26, 27 und 29 ausgeübte Reibung verstärken bzw. verringern.
Die als Wippe wirkende Kreisscheibe 24 steht unter der Spannung der Feder 30, die über das Seil 31 auf die Rundscheibe 24 dadurch wirkt, daß das Seil 31 in die Rundscheibe 24 gewickelt ist. Die Spannung der Feder 30 wirkt in dem Sinne, daß dabei die Rundstäbe 26, 27 in eine Lage gezogen werden, in der sich eine weniger gestreckte S-Form der Führung der Fadenschar 1 ergibt. Da nun die Feder 30 auf eine Änderung der Faden­ spannung in der Fadenschar 1 sofort reagiert und sich dabei entweder mehr ausdehnt oder mehr zusammenzieht, ist diese Veränderung der Feder 30 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dazu benutzt, den Schieber 32 eines elektrischen Widerstandes 33 zu verstellen und dabei eine an den Widerstand 33 angelegte Spannung abzugreifen, die über den Schaltpunkt 34 dem Regler 21 als Signal zugeführt wird, was die Fadenspannung in der Fadenschar 1 repräsentiert. Die Feder 30 ist hierzu auf der Platte 35 mit ihrem Fußpunkt 36 festgelegt. Die Platte 35 trägt ebenfalls den Widerstand 33, so daß eine Verschiebung des Endes 37 der Feder 30 herbeiführt, das mit dem Abgriff 32 des Widerstandes 33 mechanisch verbunden ist. Die an dem Abgriff 32 anstehende elektrische Spannung wird über den Schaltpunkt 34 dem Regler 21 zugeführt, der dann aufgrund eines Soll-/Istwertvergleichs ein Regelsignal abgibt, das dem Motor 16 zugeführt wird. Dieser bewirkt mittels des Schneckengetriebes 15 eine Verschiebung der Platte 35, womit der Fußpunkt 36 entsprechend mitgenommen wird. Hierdurch ergibt sich eine weitere Verdrehung der Kreisscheibe 24 und damit eine Veränderung der Reibung über vergrößerte oder verkleinerte Gleitflächen der Rundstäbe 26 und 27.
In der Fig. 3 sind die wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Wie ersichtlich, sind die Fäden der Fadenschar 1 insgesamt gleitend breit über bzw. um die beiden Rundstäbe 28 und 29 und zwischen diesen um die Rundstabe 26 und 27 geführt, wobei letztere auf der Wippe 37 und der Rundscheibe 24 angeordnet sind, die fest miteinander verbunden sind. Durch Verdrehung der Rundscheibe 24 unter der Wirkung Spannung der Feder 30 wird die Wippe 37 mehr oder minder schräg eingestellt, wobei sich bei zunehmend schräger Einstellung eine entsprechend stärkere Umschlingung der Rundstäbe 26 und 27 und damit eine entsprechend erhöhte Gleitfläche auf diesen Rundstäben ergibt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schären einer über Fadenbremsen (6) eines Gatters (3) abgezogenen, gespannten Fadenschar (1) auf einen Kettbaum (2) mit im Bereich vor dem Kettbaum (2) angeordneten, von der Fadenschar (1) umschlungenen Reibkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkör­ per als horizontale stillstehende, die gesamte Fadenschar gleitend breit­ tragende Rundstäbe (8, 9, 10; 26, 27, 28, 29) ausgebildet sind, von denen mindestens ein Rundstab im Sinne einer über die Rundstäbe verlaufen­ den S-förmigen Führung der Fadenschar (1) entgegen der Spannung einer Feder (14, 18) derart verschiebbar angeordnet ist, daß je nach Federspannung und Spannung der Fadenschar (1) diese in mehr oder minder gestreckter S-Form unter entsprechender Änderung der Gleit­ fläche um die Rundstabe geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Span­ nung der Feder (14) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rundstäbe (26, 27) auf einer Wippe (24) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippe (24) je ein Rundstab (28, 29) vor- und nachgeordnet ist, der unter teilweiser Umschlingung durch die Fadenschar (1) diese in definierter Lage zu- bzw. abführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Arm der Wippe (24) die Feder (30) angelenkt ist, die die Wippe (24) im Sinne einer Führung der Fadenschar in weniger ge­ streckter S-Form vorspannt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rundstäbe (8, 9, 10) vorgesehen sind, die nebeneinander quer zur Lauf­ richtung der Fadenschar (1) angeordnet sind und von denen der mittlere (9) verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den mittleren Rundstab (9) die Feder (14) angelenkt ist, die den Rundstab (9) im Sinne einer Führung der Fadenschar in weniger gestreckter S-Form verschiebt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bin 7, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Messung der Spannung der Fadenschar (1) ein Sensor (20) vorgesehen ist, der ein Signal an einen Regler (21) abgibt, der aufgrund eines Ist-/Sollwertvergleichs den verschiebbaren Rundstab (9) entsprechend verschiebt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) die Auslenkung der Feder (14) mißt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (21) die Spannung der Feder (14) verstellt.
DE1997103002 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum Expired - Fee Related DE19703002C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103002 DE19703002C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103002 DE19703002C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703002A1 true DE19703002A1 (de) 1998-07-30
DE19703002C2 DE19703002C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7818557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103002 Expired - Fee Related DE19703002C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703002C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032434A (zh) * 2014-05-28 2014-09-10 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种滚轮摩擦张力装置
CN104213297A (zh) * 2014-09-15 2014-12-17 安吉县青云麻纺织厂 一种整经装置
EP2666895A3 (de) * 2012-05-25 2016-10-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Drängen von Kettfäden in eine Kettspannungseinstellvorrichtung einer Reifencord-Webvorrichtung und Kettspannungseinstellvorrichtung
CN114507923A (zh) * 2021-12-31 2022-05-17 无锡长江精密纺织有限公司 一种提升纱线张力及改善纱线张力均匀性的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542097A (en) * 1948-07-10 1951-02-20 American Viscose Corp Creel tensioning device
US2924869A (en) * 1954-03-01 1960-02-16 Deering Milliken Res Corp Brake and braking system
GB1136841A (en) * 1963-11-25 1968-12-18 Davall & Sons Ltd Improvements in or relating to devices for feeding wires tapes or the like
GB1194771A (en) * 1968-02-02 1970-06-10 Beta Instr Company Ltd Improvements in Apparatus for Tension Control of Flexible Materials During Winding or Unwinding Processes
DE2030242A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Kawamoto Ind Wickeleinrichtung mit elektromagnetischen Kupplungen an Kettenleimermaschinen oder dergleichen
DE2833360A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Schlafhorst & Co W Spulengatter
DE3128538A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "schaeranlage"
DE3149082A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat von gatter und wickelmaschine
DE3628168A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Liba Maschf Schaer- bzw. zettelanlage mit einer vorrichtung zur aufrechterhaltung einer erforderlichen fadenspannung
DE3802742A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur garnspannungsregelung
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
DE19522295A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Pago Ag Buchs Sg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung eines Etikettenbandes in einer Etikettiervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906937A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-17 Meyer Fa Geb Fadenbremse mit Spannungsausgleich
DE4019108C2 (de) * 1990-06-15 1994-08-18 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542097A (en) * 1948-07-10 1951-02-20 American Viscose Corp Creel tensioning device
US2924869A (en) * 1954-03-01 1960-02-16 Deering Milliken Res Corp Brake and braking system
GB1136841A (en) * 1963-11-25 1968-12-18 Davall & Sons Ltd Improvements in or relating to devices for feeding wires tapes or the like
GB1194771A (en) * 1968-02-02 1970-06-10 Beta Instr Company Ltd Improvements in Apparatus for Tension Control of Flexible Materials During Winding or Unwinding Processes
DE2030242A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Kawamoto Ind Wickeleinrichtung mit elektromagnetischen Kupplungen an Kettenleimermaschinen oder dergleichen
DE2833360A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Schlafhorst & Co W Spulengatter
DE3128538A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "schaeranlage"
DE3149082A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat von gatter und wickelmaschine
DE3628168A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Liba Maschf Schaer- bzw. zettelanlage mit einer vorrichtung zur aufrechterhaltung einer erforderlichen fadenspannung
DE3802742A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur garnspannungsregelung
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
DE19522295A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Pago Ag Buchs Sg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung eines Etikettenbandes in einer Etikettiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Direkt-Schär-Maschine der Karl Mayer, Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen/Germany, Juli 1975 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666895A3 (de) * 2012-05-25 2016-10-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Drängen von Kettfäden in eine Kettspannungseinstellvorrichtung einer Reifencord-Webvorrichtung und Kettspannungseinstellvorrichtung
EP3208372A3 (de) * 2012-05-25 2017-11-01 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum beaufschlagen mit spannung von kettfäden in eine kettspannungseinstellvorrichtung einer reifencord-webvorrichtung
CN104032434A (zh) * 2014-05-28 2014-09-10 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种滚轮摩擦张力装置
CN104213297A (zh) * 2014-09-15 2014-12-17 安吉县青云麻纺织厂 一种整经装置
CN114507923A (zh) * 2021-12-31 2022-05-17 无锡长江精密纺织有限公司 一种提升纱线张力及改善纱线张力均匀性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703002C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE2510517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
DE3435049A1 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung, insbesondere eines kettbaumes einer webmaschine
DE3436714C2 (de)
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE871729C (de) Bandwebstuhl
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
DE4014759C2 (de)
DE1535332B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Kettfaedenspannung an Webstuehlen
EP0973685A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0311781B2 (de) Vorrichtung für die Anlaufsteuerung von Spulengattern
DE3431410A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP1162295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
DE19626417A1 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee