EP0572753B1 - Webmaschine mit Teilkettbäumen - Google Patents

Webmaschine mit Teilkettbäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0572753B1
EP0572753B1 EP19920810592 EP92810592A EP0572753B1 EP 0572753 B1 EP0572753 B1 EP 0572753B1 EP 19920810592 EP19920810592 EP 19920810592 EP 92810592 A EP92810592 A EP 92810592A EP 0572753 B1 EP0572753 B1 EP 0572753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
warp threads
loom
measuring device
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920810592
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572753A1 (de
Inventor
Klaus Berktold
Ernst Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP19920810592 priority Critical patent/EP0572753B1/de
Priority to JP13486993A priority patent/JPH0913247A/ja
Publication of EP0572753A1 publication Critical patent/EP0572753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572753B1 publication Critical patent/EP0572753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with at least two partial warp beams and a tensioning beam for guiding warp threads running from the partial warp beams, each of the partial warp beams being coupled to an individually controllable warp let-off device and sensing elements for detecting the tension of the warp threads and a control device for individually adjusting the speed of the partial warp beams are provided.
  • the sensing elements intended for detecting the warp thread tension are arranged between a stationary rod-shaped deflecting element for the warp threads and the tensioning beam connected downstream of the part warp beams in the running direction of the warp threads in this embodiment, it is pivotably arranged on a supporting beam parallel to the axis of the partial warp beams.
  • these are driven individually at such a speed depending on control signals from the sensing elements that all the warp threads running from the sub-warp beams have essentially the same warp thread tensions.
  • Each occurring difference in the warp thread tensions in the ones running from the partial warp beams is correspondingly Warp threads are immediately compensated for by a corresponding correction of the speed of the partial warp beams.
  • the tensioning beam is mounted in bearings movable transversely to its axis, which allow the tensioning beam to be inclined with respect to the axis of the warp beam, with corresponding sensing elements associated with the ends of the tensioning beam compensating for different warp thread tensions in the warp threads running off the partial warp beams can be achieved (DE-PS 27 58 816 or US-PS 4,262,706 / T.500).
  • the invention has for its object to provide a weaving machine, in particular improved in this regard, with a warp let-off device, by means of which the production of a fabric even when using part warp beams with different winding diameters, for example when processing warp thread stocks on partly weaved part warp beams for recycling residual chains or of several fabric webs with a homogeneous product image over the entire weaving width of the weaving machine is guaranteed.
  • the measuring devices provided according to the invention which measure the length of the respective warp feed, make it possible to achieve a warp feed that is independent of the respective winding diameters of the partial warp beams and constant over the entire weaving width of the weaving machine, which enables the warp threads running from the individual partial warp beams to be woven together without the shortcomings described above, such as they can occur in previous versions with a warp let-off device regulated exclusively as a function of the warp thread tension.
  • the control of the warp let-off device permits both the production of a fabric web which is undivided over the weaving width of the weaving machine and the production of partial fabric webs whose widths correspond in the usual way to the widths of the partial warp beams, or of partial fabric webs which, by subsequently separating the undivided fabric web, also widths that are independent of the widths of the sub-warp beams can be implemented.
  • the control of the warp let-off device at the same time allows the warp thread consumption to be influenced when processing weft threads, which may have different thicknesses, for example due to different stretching or relaxation at the end of the weft insertion process, before the change of subject, ie before the warp threads are integrated.
  • warp let-off controlled exclusively as a function of the warp thread tension correspondingly different wrap threads of the warp threads or correspondingly different warp thread feeds can occur when the weft threads are of different thicknesses, which can lead to a correspondingly different weft stop density and thus to visible irregularities in the fabric.
  • Warp thread consumption controllable warp let-off device also avoids such shortcomings of previous designs.
  • the warp beams 1 and 2 are each stored in a side bearing (not shown) connected to the cheek part 3 or 4 and in a corresponding central bearing arranged on a central support part 5 and each via a gear 6 with a separately controllable drive motor 7 or 8 connected.
  • the Sub-warp beams 1 and 2 are wound with warp threads 10, which are processed as sub-chains 11 and 12 according to the arrows 13 from the sub-warp beams 1 and 2 each to a warp beam tube 9, from which they run in a path 10 'shown in dashed lines.
  • the warp threads 10 are guided against the goods tree via a rod-shaped deflection element 14 which is arranged in a stationary manner on the machine frame and a tensioning beam 15 arranged downstream thereof in the warp running direction (arrows 13) and via further parts of the weaving machine, not shown, such as heald frames, weaving reeds, etc.
  • the deflecting element 14 and the tensioning beam 15 extend over the entire weaving width B of the weaving machine, which is given by the respective, adjustable distance between the two outer warp beam discs 16 of the sub-warp beams 1 and 2.
  • the tensioning boom 15 is fastened via support parts 17 to a supporting boom 18 which, as is known, for example, from EP-PS 0109472 (T 613), is rotatably mounted on the machine frame and can be clamped counterclockwise in FIG. 2 via a torsion spring bar (not shown).
  • the tensioning boom 15, which can be pivoted about the axis of the supporting boom 18, is resiliently braced against the warp threads 10, the tension of the partial chains 11 and 12 being absorbed by the twisted spring bar.
  • two sensing elements 21 and 22, each associated with one of the partial chains 11 and 12, of a device (not shown further) for detecting the tension of the warp threads 10 are fastened via resilient holders 20.
  • an additional sensor 26 can be provided at one end of the supporting tree 18, for detecting a supporting force determined from the sum of the chain tension forces of the partial chains 11 and 12, from which a signal line 27 a control signal corresponding to this supporting force can be transmitted to the control device 25.
  • each of the partial warp beams 1 and 2 is also assigned a measuring device 31 or 32, which is designed to measure the length of a length section of the warp threads 10 that runs from the relevant partial warp beam 1 or 2 during a warp thread feed.
  • the measuring devices 31 and 32 are each connected to a signal line 33 or 34, via which a control signal corresponding to the length section of the partial chain 11 or 12 running from the partial warp beam 1 or 2 can be transmitted to the control device 25.
  • the control device 25 is connected via control lines 35 and 36 to the drive motors 6 and 7, respectively, via which the warp let-off speed of the sub-warp beams 1 and 2, depending on a predetermined combination of the control signals obtained from the sensing elements 21 and 22 and the sensor 26 and from of the control devices 31 and 32 received control signals is set.
  • the measuring devices 31 and 32 can each contain a measuring roller 37 which is rotatably mounted on a holder 38 which can be moved against the circumference of the partial warp beam 1 or 2 and away therefrom.
  • the brackets 38 can each be pivotably articulated on a stationary support part, as shown in a bracket 40 attached to the deflection element 14, between the position shown in full lines and a position 38 'shown in dashed lines and under the action of a spring 41 against the circumference of the part warp beam 1 or 2 can be held clamped.
  • the measuring roller 37 following the decreasing winding diameter, is constantly pressed against the circumference of the wound partial warp beam 1 or 2 and is set in rotation by this by an angle corresponding to the respective warp thread feed.
  • a sensor 42 assigned to the measuring roller 37 a control signal corresponding to the respective angle of rotation can be transmitted to the control device 25 via the signal line 33 or 34.
  • Corresponding measuring devices 31 and 32 can also be arranged at a distance from the partial warp beams 1 and 2, according to FIG. 3 in the region of the section 10a of the warp threads 10 running between the deflection element 14 and the tensioning beam 15.
  • the measuring rollers 37 can each be mounted on a holder 43 which is accessible from the warp side of the weaving machine and which is held on a stationary support part 44, for example under the action of a spring element 45 shown as a compression spring, against the warp threads 10 which run via a support roller 46 .
  • the support rollers 46 can each be mounted on a bracket 47 attached to the deflection element 14.
  • another guide element e.g. B.
  • this embodiment has the additional advantage that the length of the length section of the warp threads 10 corresponding to the respective warp thread feed in a defined area of the deflected on the deflection element 14 Warp thread course is detected in which all the warp threads 10 have essentially the same warp thread tension that is independent of the respective winding state of the partial warp beam 1 or 2. Accordingly, it can be ensured that the warp thread feed detected in the measuring range matches the actual feed of the entire part chain 11 or 12.
  • the measuring rollers 37 can also each be arranged on a rod-like holder 48, which is guided in a stationary guide part 50, essentially radially to the axis of the partial warp beam 1 or 2, and between the position shown in full lines and one Position 48 'shown in dashed lines is held displaceably.
  • the measuring roller 37 can be pressed against the circumference of the wound partial warp beam 1 or 2 under the effect of the dead weight of the holder 48 or under the effect of a spring (not shown).
  • the warp threads 10 of the partial warp beam 1 or 2 can also be guided directly against the tensioning beam 15, which in the illustrated embodiment can be supported in spring-mounted, lateral bearings, each of which, in a manner known per se, not shown
  • Both ends of the spanning tree 15 can be assigned a sensor intended to detect the supporting force, for example corresponding to the sensor 26 in FIG. 1, by means of which a control signal corresponding to the respective supporting force and thus the respective distribution of the warp tension forces can be transmitted to the control device 25.
  • spanning tree is mounted in bearings which are provided with corresponding sensors and are arranged in a fixed position.
  • sub-spanning trees subdivided can also be provided analogously to the assigned part warp beams 1 and 2.
  • the drive motors 7 and 8 can be controlled in accordance with the control signals of the sensors 21, 22 and 26 which detect the tension of the warp threads 10 and the measuring devices 31 and 32 which detect the running length of the warp threads 10 in such a way that those of the partial warp beams 1 and 2 running partial chains 11 and 12 each have the same running speed.
  • the control lines 33 and 34 of the measuring devices 31 and 32 can be connected to the control device 25, for example via a control unit 30 indicated in FIG.
  • the proportions of these control signals can each be adjustable between 0 and 100%.
  • the length of the respective warp thread feed can be dispensed with and the warp let-off devices can be controlled exclusively as a function of the sensors 21, 22 and 26 that detect the tension of the warp threads 10.
  • the detection of the warp thread tensions can be dispensed with or the processing of the corresponding control signals can be dispensed with, so that the drive motors 7 and 8 exclusively as a function of the control signals of the measuring devices 31 and 32 can be controlled.
  • any combination of the proportions of these control signals can be set via the control device 25 or the control unit 30 and used for the control of the warp let-off devices.
  • the most advantageous weighting for warp thread tension and warp thread consumption is preselected, e.g. for the processing of warp threads 10 of low elasticity, a correspondingly predominant proportion of the signals detecting the warp thread consumption, and for the processing of warp threads 10 of higher elasticity, a corresponding predominant proportion of the control signals detecting the warp thread tension can be taken into account.
  • corresponding measuring devices 51 intended for direct measurement of the warp thread feed can also be provided, each of which contains two sensors 52 and 53 located one behind the other at a distance A in the running direction (arrow 13) of the warp threads each respond to the structure of the continuous warp thread 10 or a group of the continuous warp threads 10 and thus generate two signals which are determined by the thread structure and are similar to one another.
  • 6 is in the diagram the time course of two corresponding control signals C52 and C53 shown, which follow one another in a time period corresponding to the warp thread feed T and which are transmitted via signal lines 34a and 34b to the control device 25 and can be compared, for example by correlation methods.
  • Capacitive, optical or piezo elements can be used as sensors.
  • UV sensors can be provided, each of which responds to markings made on the relevant warp thread 10 or on a warp thread group, for example in the form of a color print.
  • the length measuring devices 31, 32, 51 and the corresponding control unit 30 provided according to the invention can also each be attached to an existing weaving machine and connected to the existing control device for the warp let-down which can be influenced as a function of the warp thread tension.
  • the design of the weaving machine according to the invention is also possible for designs with partial warp beams arranged parallel to one another and / or with more than two, e.g. three or four, partial warp beams applicable, each of which can be assigned one of the length measuring devices described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit mindestens zwei Teilkettbäumen und einem Spannbaum zur Führung von von den Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden, wobei jeder der Teilkettbäume mit einer einzeln ansteuerbaren Kettablassvorrichtung gekoppelt ist und Tastorgane zum Erfassen der Spannung der Kettfäden sowie eine Steuereinrichtung zum individuellen Einstellen der Drehzahl der Teilkettbäume vorgesehen sind.
  • Bei einer aus der EP-PS 0 136 389 (T.632) bekannten Webmaschine der genannten Gattung sind die zum Erfassen der Kettfadenspannung bestimmten Tastorgane zwischen einem den Teilkettbäumen in Laufrichtung der Kettfäden nachgeschalteten, ortsfesten stangenförmigen Umlenkelement für die Kettfäden und dem Spannbaum angeordnet, der bei dieser Ausführung auf einem Tragbaum parallel zur Achse der Teilkettbäume verschwenkbar angeordnet ist. Beim Abweben von zwei oder mehreren Teilkettbäumen werden diese in Abhängigkeit von Steuersignalen der Tastorgane je individuell mit einer solchen Drehzahl angetrieben, dass alle von den Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden im wesentlichen gleiche Kettfadenspannungen aufweisen. Entsprechend wird jede auftretende Differenz der Kettfadenspannungen in den von den Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden sofort durch eine entsprechende Korrektur der Drehzahl der Teilkettbäume ausgeglichen.
  • Bei einer anderen bekannten Webmaschine ist der Spannbaum in quer zu seiner Achse beweglichen Lagern gelagert, welche ein Schrägstellung des Spannbaums bezüglich der Achse des Kettbaums gestatten, wobei durch entsprechende, den Enden des Spannbaums zugeordnete Tastorgane ein Ausgleich unterschiedlicher Kettfadenspannungen in den von den Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden erzielbar ist (DE-PS 27 58 816 bzw. US-PS 4,262,706 /T.500).
  • Es hat sich gezeigt, dass die bekannte, allein von der Spannung der Kettfäden abhängige Regelung der Drehzahlen der Teilkettbäume nicht in allen Fällen ausreicht, um in jeder der von den Teilkettbäumen abgewebten Gewebebahnen ein gleiches Warenbild und damit eine über die ganze Webbreite konstante Gewebequalität zu erzielen. Insbesondere bei Webmaschinen mit hohen Schusseintragsleistungen und/oder mit unterschiedlichen Durchmessern der Teilkettbäume kann es geschehen, dass trotz einer Konstanthaltung der Kettfadenspannung in den Teilkettbahnen die Teilkettbäume nicht gleichzeitig abgewebt werden, Gewebebahnen unterschiedlicher Länge hergestellt werden und/oder dass beim Zusammenweben von von mehreren Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden ein inhomogenes Warenbild in den Teilgewebebahnen entsteht, wobei eine Nahtstelle zwischen den Teilgewebebahnen oder eine Falte wegen ungleicher Längen der Teilgewebebahnen gebildet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine mit einer Kettablassvorrichtung zu schaffen, durch welche auch bei Verwendung von Teilkettbäumen mit unterschiedlichen Wickeldurchmessern, z.B. bei der Verarbeitung von Kettfadenvorräten auf teilweise abgewebten Teilkettbäumen zur Verwertung von Restketten, die Herstellung eines Gewebes oder von mehreren Gewebebahnen mit einem über die ganze Webbreite der Webmaschine homogenen Warenbild gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäss vorgesehenen, die Länge des jeweiligen Kettfadenvorschubs erfassenden Messeinrichtungen ist ein von den jeweiligen Wickeldurchmessern der Teilkettbäume unabhängiger, über die ganze Webbreite der Webmaschine konstanter Kettfadenvorschub erzielbar, der ein Zusamnenweben der von den einzelnen Teilkettbäumen ablaufenden Kettfäden ohne die vorstehend beschriebenen Unzulänglichkeiten ermöglicht, wie sie bei bisherigen Ausführungen mit ausschliesslich in Abhängigkeit von der Kettfadenspannung geregelter Kettablassvorrichtung auftreten können. Die erfindungsgemässe Steuerung der Kettablassvorrichtung gestattet sowohl die Herstellung einer über die Webbreite der Webmaschine ungeteilten Gewebebahn als auch die Herstellung von Teilgewebebahnen, deren Breiten in üblicher Weise den Breiten der Teilkettbäume entsprechen, oder von Teilgewebebahnen, welche, durch nachträgliches Trennen der ungeteilt hergestellten Gewebebahn, mit von den Breiten der Teilkettbäume unabhängigen Breiten ausgeführt sein können.
  • Die erfindungsgemässe Steuerung der Kettablassvorrichtung gestattet zugleich eine Beeinflussung des Kettfadenkonsums bei der Verarbeitung von Schussfäden, welche, etwa aufgrund unterschiedlicher Ausstreckung bzw. Entspannung am Ende des Schusseintragsvorganges, vor dem Fachwechsel, d.h. vor der Einbindung durch die Kettfäden, unterschiedliche Dicken aufweisen können. Bei ausschliesslich in Abhängigkeit von der Kettfadenspannung gesteuertem Kettablass können bei der Umschlingung der unterschiedlich dicken Schussfäden entsprechend unterschiedliche Umschlingungswinkel der Kettfäden bzw. entsprechend unterschiedliche Kettfadenvorschübe auftreten, welche zu einer entsprechend unterschiedlichen Schussanschlagdichte und damit zu sichtbaren Unregelmässigkeiten im Gewebe führen können. Durch die erfindungsgemässe, in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Kettfadenkonsum steuerbare Kettablassvorrichtung werden auch derartige Unzulänglichkeiten bisheriger Ausführungen vermieden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig.1
    eineerfindungsgemäss ausgebildete Webmaschine in einer vereinfachten Ansicht, von der Kettseite her gesehen,
    Fig.2
    einen Teilschnitt der Webmaschine entsprechend der Linie II - II in Fig.1, in einer grösseren Darstellung,
    Fig.3 und 4
    entsprechende Teilschnitte weiterer Webmaschinen, je in einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig.5
    eine Einzelheit einer Webmaschine in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, in einer grösseren Darstellung, und
    Fig. 6
    ein Diagramm mit bei einer Ausführung gemäss Fig. 5 erzeugten Steuersignalen.
  • Die Webmaschine nach Fig. 1 enthält zwei Teilkettbäume 1 und 2, welche zwischen Zwei Wangenteilen 3 und 4 eines Maschinengestells angeordnet sind und welche unterschiedliche Teilwebbreiten B1 bzw. B2 sowie unterschiedliche Wickeldurchmesser D1 bzw. D2 aufweisen. Die Teilkettbäume 1 und 2 sind je in einem mit dem Wangenteil 3 bzw. 4 verbundenen, nicht dargestellten seitlichen Lager und in einem entsprechenden, auf einem mittleren Stützteil 5 angeordneten mittleren Lager gelagert und je über ein Getriebe 6 mit einem separat ansteuerbaren Antriebsmotor 7 bzw. 8 verbunden. Die Teilkettbäume 1 und 2 sind mit Kettfäden 10 bewickelt, welche als Teilketten 11 und 12 entsprechend den Pfeilen 13 von den Teilkettbäumen 1 und 2 je bis auf ein Kettbaumrohr 9 abgewickelt werden, von dem sie in einer gestrichelt dargestellten Bahn 10' ablaufen. Die Kettfäden 10 sind über ein am Maschinengestell ortsfest angeordnetes stangenförmiges Umlenkelement 14 und einen diesem in Kettlaufrichtung (Pfeile 13) nachgeschalteten Spannbaum 15 sowie über nicht dargestellte weitere Teile der Webmaschine, wie Webschäfte, Webeblatt usw. gegen den Warenbaum geführt. Das Umlenkelement 14 und der Spannbaum 15 erstrecken sich darstellungsgemäss über die ganze Webbreite B der Webmaschine, welche durch den jeweiligen, einstellbaren Abstand zwischen den beiden äusseren Kettbaumscheiben 16 der Teilkettbäume 1 und 2 gegeben ist.
  • Der Spannbaum 15 ist über stützteile 17 auf einem Tragbaum 18 befestigt, welcher, wie z.B. aus der EP-PS 0109472 (T 613) bekannt, am Maschinengestell drehbar gelagert und über einen nicht dargestellten Torsionsfederstab in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn verspannbar ist. Entsprechend wird der um die Achse des Tragbaums 18 verschwenkbare Spannbaum 15 federnd gegen die Kettfäden 10 verspannt, wobei die Spannung der Teilketten 11 und 12 durch den tordierten Federstab aufgenommen wird. Auf dem Umlenkelement 14 sind über federnde Halter 20 zwei je einer der Teilketten 11 und 12 zugeordnete Tastorgane 21 bzw. 22 einer nicht weiter dargestellten Einrichtung zum Erfassen der Spannung der Kettfäden 10 befestigt. Wie aus der eingangs genannten EP-PS 0136389 bekannt, sind über jedes der Tastorgane 21 und 22 eine Anzahl, z. B. hundert, Kettfäden 10 geführt. Die Tastorgane 21 und 22 wirken mit nicht dargestellten Sensoren zusammen, von denen jeweils über eine Signalleitung 23 bzw. 24 ein der Spannung der Kettfäden 10 der Teilkette 11 bzw. 12 entsprechendes Steuersignal auf eine gemeinsame Steuereinrichtung 25 übertragen wird. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 kann an einem Ende des Tragbaums 18 ein zusätzlicher, zum Erfassen einer aus der Summe der Kettspannungskräfte der Teilketten 11 und 12 resultierenden Stützkraft bestimmter Sensor 26 vorgesehen sein, von dem über eine Signalleitung 27 ein dieser Stützkraft entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung 25 übertragbar ist.
  • Darstellungsgemäss ist jedem der Teilkettbäume 1 und 2 ferner eine Messeinrichtung 31 bzw. 32 zugeordnet, welche zum Erfassen der Länge eines jeweils während eines Kettfadenvorschubs vom betreffenden Teilkettbaum 1 bzw. 2 ablaufenden Längenabschnitts der Kettfäden 10 bestimmt ist. Die Messeinrichtungen 31 und 32 sind je an eine Signalleitung 33 bzw. 34 angeschlossen, über welche ein dem jeweils erfassten Längenabschnitt der vom Teilkettbaum 1 bzw. 2 ablaufenden Teilkette 11 bzw. 12 entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung 25 übertragbar ist. Die Steuereinrichtung 25 ist über Steuerleitungen 35 und 36 mit den Antriebsmotoren 6 bzw. 7 verbunden, über welche die Kettablassgeschwindigkeit der Teilkettbäume 1 bzw. 2 in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Kombination der von den Tastorganen 21 und 22 und dem Sensor 26 erhaltenen Steuersignale und der von der Messeinrichtungen 31 und 32 erhaltenen Steurersignale eingestellt wird.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 können die Messeinrichtungen 31 und 32 je eine Messrolle 37 enhalten, welche auf einem gegen den Umfang des Teilkettbaums 1 bzw. 2 und von diesem weg bewegbaren Halter 38 drehbar gelagert ist. Die Halter 38 können je an einem ortfesten Tragteil, darstellungsgemäss einer am Umlenkelement 14 angebrachten Konsole 40, zwischen der mit vollen Linien dargestellten Stellung und einer mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung 38' schwenkbar angelenkt und unter der Wirkung einer Feder 41 gegen den Umfang des Teilkettbaums 1 bzw. 2 verspannbar gehalten sein. Entsprechend wird die Messrolle 37, dem abnehmenden Wickeldurchmesser folgend, ständig an den Umfang des bewickelten Teilkettbaums 1 bzw. 2 angedrückt und durch diesen um einen dem jeweiligen Kettfadenvorschub entsprechenden Winkel in Drehung versetzt. Durch einen der Messrolle 37 zugeordneten Sensor 42 kann ein dem jeweiligen Drehwinkel entsprechendes Steuersignal über die Signalleitung 33 bzw. 34 an die Steuereinrichtung 25 übertragen werden.
  • Entsprechende Messeinrichtungen 31 und 32 können auch in einem im Abstand von den Teilkettbäumen 1 und 2, gemäss Fig. 3 im Bereich des zwischen dem Umlenkelement 14 und dem Spannbaum 15 verlaufenden Abschnitts 10a der Kettfäden 10, angeordnet sein. Darstellungsgemäss können die Messrollen 37 je auf einem von der Kettseite der Webmaschine her zugänglichen Halter 43 gelagert sein, der auf einem ortsfesten Tragteil 44 , etwa unter der Wirkung eines als Druckfeder dargestellten Federelements 45, gegen die über eine Stützrolle 46 verlaufenden Kettfäden 10 verspannbar gehalten ist. Die Stützrollen 46 können darstellungsgemäss je auf einer am Umlenkelement 14 befestigten Konsole 47 gelagert sein. Anstelle einer drehbaren Stützrolle kann auch ein anderes Führungselement, z. B. eine Stützplatte, vorgesehen sein. Diese Ausführung hat, ausser dem Vorteil der von der Kettseite her zugänglichen Anordnung der Messeinrichtungen 31 und 32, noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Länge des dem jeweiligen Kettfadenvorschub entsprechenden Längenabschnitts der Kettfäden 10 in einem definierten, durch die Umlenkung am Umlenkelement 14 beruhigten Bereich des Kettfadensverlaufs erfasst wird, in dem alle Kettfäden 10 im wesentlichen die gleiche, vom jeweiligen Bewicklungszustand des Teilkettbaums 1 bzw. 2 unabhängige Kettfadenspannung aufweisen. Entsprechend kann gewährleistet werden, dass der im Messbereich erfasste Kettfadenvorschub mit dem tatsächlichen Vorschub der ganzen Teilkette 11 bzw. 12 übereinstimmt.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 können die Messrollen 37 auch je auf einem stangenartigen Halter 48 angeordnet sein, der in einem ortsfesten Führungsteil 50 im wesentlichen radial zur Achse des Teilkettbaums 1 bzw. 2 beweglich geführt und zwischen der mit vollen Linien dargestellten Stellung und einer gestrichelt dargestellten Stellung 48' verschiebbar gehalten ist. Dabei kann die Messrolle 37 - unter der Wirkung des Eigengewichts des Halters 48 oder unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder - an den Umfang des bewickelten Teilkettbaums 1 bzw. 2 angedrückt werden. Wie aus der Fig.4 weiter hervorgeht, können die Kettfäden 10 vom Teilkettbaum 1 bzw. 2 auch unmittelbar gegen den Spannbaum 15 geführt sein, der bei dieser dargestellten Ausführung für sich in federnd angeordneten, seitlichen Lagern gelagert sein kann, wobei in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise jedem der beiden Enden des Spannbaums 15 ein zum Erfassen der Stützkraft bestimmter Sensor, etwa entsprechend dem Sensor 26 in Fig. 1, zugeordnet sein kann, durch den ein der jeweiligen stützkraft und damit der jeweiligen Verteilung der Kettspannungskräfte entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung 25 übertragen werden kann.
  • Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der der Spannbaum in mit entsprechenden Sensoren versehenen, ortsfest angeordneten Lagern gelagert ist. Anstelle eines über die ganze Webbreite durchgehenden Spannbaums können ferner analog den zugeordneten Teilkettbäumen 1 und 2 unterteilte Teilspannbäume vorgesehen sein.
  • Ueber die Steuereinrichtung 25 können jeweils die Antriebsmotoren 7 und 8 entsprechend den Steuersignalen der die Spannung der Kettfäden 10 erfassenden Sensoren 21, 22 und 26 und der die jeweils ablaufende Länge der Kettfäden 10 erfassenden Messeinrichtungen 31 und 32 so angesteuert werden, dass die von den Teilkettbäumen 1 und 2 ablaufenden Teilketten 11 und 12 je die gleiche Ablaufgeschwindigkeit aufweisen. Dabei können die Steuerleitungen 33 und 34 der Messeinrichtungen 31 und 32 etwa über eine in Fig. 1 angedeutete, wahlweise zuschaltbare Steuereinheit 30 an die Steuereinrichtung 25 angeschlossen sein, durch welche die Steuersignale der Sensoren 21, 22 und 26 einerseits und die Steuersignale der Messeinrichtungen 31 und 32 andererseits in einem vorbestimmten Verhältnis - z.B. zu 40% in Abhängigkeit von der Spannung und zu 60% in Abhängigkeit von der jeweils ablaufenden Länge der Kettfäden 10 - zur Steuerung der Kettablassvorrichtung gewichtet werden.
  • Die Anteile dieser Steuersignale können je zwischen 0 und 100 % einstellbar sein. So kann etwa bei der Verarbeitung von Teilkettbäumen 1 und 2 mit gleichen Wickeldurchmessern auf die Erfassung der Länge des jeweiligen Kettfadenvorschubs verzichtet und die Regelung der Kettablassvorrichtungen ausschliesslich in Abhängigkeit von den die Spannung der Kettfäden 10 erfassenden Sensoren 21, 22 und 26 erfolgen. Umgekehrt kann, insbesondere bei der Verarbeitung von Teilkettbäumen 1 und 2 mit unterschiedlichen Wickeldurchmessern, von der Erfassung der Kettfadenspannungen abgesehen bzw. auf die Verarbeitung der entsprechenden Steuersignale verzichtet werden, so dass die Antriebsmotoren 7 und 8 ausschliesslich in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Messeinrichtungen 31 und 32 angesteuert werden.
  • Es versteht sich, dass über die Steuereinrichtung 25 bzw. die Steuereinheit 30 jede beliebige Kombination der Anteile dieser Steuersignale eingestellt und für die Steuerung der Kettablassvorrichtungen herangezogen werden kann. So wird bei der Einstellung der Webmaschine die jeweils für die Gewebequalität vorteilhafteste Gewichtung zwischen Kettfadenspannung und Kettfadenkonsum vorgewählt, wobei z.B. für die Verarbeitung von Kettfäden 10 geringer Elastizität jeweils ein entsprechend überwiegender Anteil der dem Kettfadenkonsum erfassenden Signale, und für die Verarbeitung von Kettfäden 10 höherer Elastizität jeweils ein entsprechend überwiegender Anteil der die Kettfadenspannung erfassenden Steuersignale berücksichtigt werden kann.
  • Anstelle der mechanischen Messeinrichtungen 31 und 32 können gemäss Fig. 5 auch entsprechende, zur direkten Messung des Kettfadenvorschubes bestimmte Messeinrichtungen 51 vorgesehen sein, welche je zwei in Laufrichtung (Pfeil 13) der Kettfäden 10 in einem Abstand A hintereinanderliegende Sensoren 52 und 53 enthalten, die je auf die Struktur des durchlaufenden Kettfadens 10 bzw. einer Gruppe der durchlaufenden Kettfäden 10 ansprechen und die somit zwei von der Fadenstruktur bestimmte, einander ähnliche Signale erzeugen. Im Diagramm nach Fig. 6 ist der zeitliche Verlauf zweier entsprechender Steuersignale C₅₂ und C₅₃ dargestellt, welche in einer dem Kettfadenvorschub entsprechenden Zeitspanne T aufeinander folgen und welche über Signalleitungen 34a bzw. 34b auf die Steuereinrichtung 25 übertragen und, z.B. durch Korrelationsmethoden, miteinander verglichen werden können. Aus dieser zeitlichen Verschiebung der beiden Signale kann die Geschwindigkeit v des zwischen den Sensoren 52 und 53 verlaufenden Kettfadens 10 entsprechend der Beziehung v = A / T
    Figure imgb0001
    abgeleitet und damit die Länge s des jeweiligen Kettfadenvorschubs entsprechend der Beziehung s = v . T
    Figure imgb0002
    ermittelt werden. Als Sensoren können kapazitive, optische oder Piezo-Elemente verwendet werden.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen Sensoren 52 und 53 können auch andere Typen, z.B. UV-Sensoren, vorgesehen sein, welche je auf am betreffenden Kettfaden 10 bzw. an einer Kettfadengruppe angebrachte Markierungen, etwa in Form eines Farbaufdrucks, ansprechen. Die erfindungsgemäss vorgesehenen LängenMesseinrichtungen 31, 32, 51 und die entsprechende Steuereinheit 30 können auch jeweils an einer bestehenden Webmaschine angebracht und an die vorhandene, in Abhängigkeit von der Kettfadenspannung beeinflussbare Steuereinrichtung für den Kettablass angeschlossen werden.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Webmaschine ist auch bei Ausführungen mit parallel zueinander angeordneten Teilkettbäumen und/oder mit mehr als zwei, z.B. drei oder vier, Teilkettbäumen anwendbar, von denen jedem eine der vorstehend beschriebenen Längenmesseinrichtungen zugeordnet sein kann.

Claims (7)

  1. Webmaschine mit mindestens zwei Teilkettbäumen (1, 2) und einem Spannbaum (15) zur Führung von von den Teilkettbäumen (1, 2) ablaufenden Kettfäden (10), wobei jeder der Teilkettbäume (1, 2) mit einer einzeln ansteuerbaren Kettablassvorrichtung gekoppelt ist und Tastorgane (21, 22, 26) zum Erfassen der Spannung der Kettfäden (10) sowie eine Steuereinrichtung (25) zum individuellen Einstellen der Drehzahl der Teilkettbäume (1, 2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Teilkettbäume (1, 2) eine Messeinrichtung (31, 32; 51) zum Erfassen der Länge eines jeweils während eines Kettfadenvorschubs entlang dieser Messeinrichtung (31, 32; 51) verlaufenden Längenabschnitts zumindest eines Teils der vom betreffenden Teilkettbaum (1, 2) ablaufenden Kettfäden (10) zugeordnet ist und dass über diese Messeinrichtung (31, 32; 51) ein dem betreffenden Längenabschnitt entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung (25) übertragbar ist, über welche die Drehzahl des Teilkettbaums (1 bzw. 2) in Abhängigkeit von diesem Steuersignal im Sinne einer Konstanthaltung einer vorbestimmten Länge dieses Längenabschnitts beeinflussbar ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (31, 32) auf einem gegen den Umfang des mit den Kettfäden (10) bewickelten Teilkettbaums (1, 2) verspannbaren und von diesem weg bewegbaren Halter (38) angeordnet ist.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (31, 32; 51) im Abstand vom Teilkettbaum (1, 2), im Bereich eines von diesem ablaufenden Abschnitts (10a) der Kettfäden (10) angeordnet ist.
  4. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (31, 32) eine an eine Anzahl Kettfäden (10) andrückbare und über diese rotierend antreibbare Messrolle (37) enthält, welche über einen Sensor (42) zum Erfassen ihres dem jeweiligen Kettfadenvorschub entsprechenden Drehwinkels mit der Steuervorrichtung (25) verbunden ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (31, 32) im Bereich eines ortsfesten Führungselements (46) für zumindest einen Teil der Kettfäden (10) angeordnet ist.
  6. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (51) zwei in Laufrichtung (13) der Kettfäden (10) in einem vorbestimmten Abstand (A) hintereinander angeordnete Sensoren (52, 53) enthält, über welche zwei je durch die Struktur mindestens eines der Kettfäden (10) bestimmte, um eine der Kettablassgeschwindigkeit entsprechende Zeitspanne (T) gegeneinander versetzte, einander ähnliche Steuersignale (c₅₂, C₅₃) an die Steuereinrichtung (25) übertragbar sind.
  7. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Tastorganen (21, 22, 26), über welche je ein der jeweiligen Kettfadenspannung entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung (25) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) eine Steuereinheit (30) enthält, durch welche die der jeweils erfassten Kettfadenspannung entsprechenden Steuersignale und die dem jeweils erfassten Längenabschnitt der Kettfäden (10) entsprechenden Steuersignale in einem vorbestimmten Verhältnis auf die Kettablassvorrichtung übertragbar sind, wobei die Anteile dieser Steuersignale je zwischen 0 und 100% einstellbar sind.
EP19920810592 1992-06-05 1992-08-03 Webmaschine mit Teilkettbäumen Expired - Lifetime EP0572753B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920810592 EP0572753B1 (de) 1992-06-05 1992-08-03 Webmaschine mit Teilkettbäumen
JP13486993A JPH0913247A (ja) 1992-06-05 1993-06-04 複数のワープビームを備えた織機

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810434 1992-06-05
EP92810434 1992-06-05
EP19920810592 EP0572753B1 (de) 1992-06-05 1992-08-03 Webmaschine mit Teilkettbäumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572753A1 EP0572753A1 (de) 1993-12-08
EP0572753B1 true EP0572753B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=26132510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810592 Expired - Lifetime EP0572753B1 (de) 1992-06-05 1992-08-03 Webmaschine mit Teilkettbäumen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0572753B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103924362A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 东嘉麻棉(常州)有限公司 双轴织造送经装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159830B2 (ja) * 1993-05-11 2001-04-23 津田駒工業株式会社 ツインビーム織機における経糸送出制御装置
SE510138C2 (sv) * 1998-02-05 1999-04-19 Texo Ab Varptrådsåtgång sparande och/eller anpassande anordning vid vävmaskin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052656A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 日産テクシス株式会社 織機の経糸送出し装置
EP0136389B1 (de) * 1983-10-03 1986-11-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
US4662407A (en) * 1986-02-12 1987-05-05 Albany International Corp. Method and apparatus of controlling warp tension on a weaving loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103924362A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 东嘉麻棉(常州)有限公司 双轴织造送经装置
CN103924362B (zh) * 2014-04-18 2015-07-15 东嘉麻棉(常州)有限公司 双轴织造送经装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572753A1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931929C3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
DE3706872C2 (de)
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE2813887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Vorgarns zwischen dem Streckwerk und dem Oberteil einer voreilend angetriebenen Spule mit Flügelspindel einer Vorspinnmaschine
EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
EP0136389B1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE2631573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE19505082A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE19538121C1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
EP0761857A1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
CH683433A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Schärmaschine.
EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
EP1162295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE3316786C2 (de) Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE2709680C2 (de) Verfahren zum Abtransport texturierter Garne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19940425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

Ref country code: FR

Effective date: 19960424

Ref country code: BE

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302