EP3529404B1 - Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3529404B1
EP3529404B1 EP17790740.9A EP17790740A EP3529404B1 EP 3529404 B1 EP3529404 B1 EP 3529404B1 EP 17790740 A EP17790740 A EP 17790740A EP 3529404 B1 EP3529404 B1 EP 3529404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving machine
lever
warp
deflecting element
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17790740.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3529404A1 (de
Inventor
Daniel Obermayr
Markus Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3529404A1 publication Critical patent/EP3529404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3529404B1 publication Critical patent/EP3529404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/18Devices for indicating warp tension

Definitions

  • the present invention relates to a device for measuring the warp tension in a weaving machine with a measuring element which has two ends and is designed as a deflection element, over which the warp threads of the weaving machine can be guided. Furthermore, the device comprises a force measuring device and a lever which is rotatably mounted on a machine frame of the weaving machine about a stationary pivot point and via which the force measuring device can be acted upon by the measuring element.
  • the invention also relates to a corresponding loom with such a device.
  • Warp tension sensors are used in weaving machines in order to maintain a uniform warp tension during the weaving process, which is necessary for a uniform fabric formation and in particular to avoid warp thread breaks.
  • the control or regulation of the warp tension is usually carried out by a correspondingly drivable warp let-off, which regulates the warp tension via the loom control in accordance with the signals from the warp tension sensor.
  • a measuring method has prevailed in which the forces are determined which the warp threads exert on a backrest beam that can be moved in an oscillating manner or is mounted on the loom so that it can vibrate.
  • Backstacks of this type are arranged on weaving machines in order to compensate for changes in tensile force in the warp threads due to the changing shed formation.
  • the backrest beams are moved periodically to compensate for the warp tension during the shed change, which can be achieved passively by resilient mounting of the backrest beam or actively by a corresponding drive of the backrest beam. Due to Such a backrest is particularly well suited to detect changes in the warp tension due to its vibratory mounting.
  • a warp tension sensor with a backrest which can be moved or oscillated transversely to its longitudinal axis is for example in FIG EP 2 584 079 A1 described.
  • the swingable backrest is connected via a lever to a force measuring device, which in turn is fixedly arranged on a machine frame.
  • the forces that act on the backrest through the warp threads are transmitted to the force measuring device via the lever.
  • the disadvantage of this embodiment is that, due to the warp threads running over the backrest and due to repercussions of the weaving process, vibrations occur on the doctor roller and thus also on the force measuring device, which can falsify the measurement result.
  • due to the considerable forces which act on the backrest via the warp threads it is necessary to make it comparatively massive, which, due to the resulting higher inertia, also makes it difficult to measure the warp tension accurately.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device for measuring the warp tension in a weaving machine which enables a more precise measurement. Furthermore, a corresponding loom with such a device is to be proposed.
  • a weaving machine with a machine frame has a device for measuring the warp tension with a measuring element which has two ends and is designed as a deflection element, via which the warp threads of the weaving machine can be guided, furthermore a force measuring device and a lever mounted on the machine frame of the weaving machine rotatable about a stationary pivot point, via which the force measuring device can be acted upon by the measuring element.
  • the deflecting element is mounted with one of its two ends in the lever and is immovably mounted with the other end on the machine frame. Because one end of the deflecting element is mounted on the lever, it is also movably mounted on the machine frame at this end.
  • the deflecting element is movable within the machine frame to a limited extent, so that changes in the warp tension can be registered by the force measuring device.
  • the deflecting element is not capable of oscillating, but is instead firmly mounted on the machine frame, which leads to a significantly cleaner measuring signal.
  • the measurement results obtained can therefore be used much better and a warp tension that is advantageous for the weaving process can be kept constant.
  • part of the warp forces that occur can be transferred directly to the machine frame and only part of the forces is passed through the force measuring device. This also further improves the accuracy of the measurement results.
  • the components of the device for measuring the warp tension are exposed to lower loads.
  • the machine frame contains the entire frame of the weaving machine and can be composed of several components that form the basis for the attachment of various functional groups of the weaving machine.
  • the weaving machine preferably has at least one device for supplying warp threads, the device for measuring the warp tension in the warp direction being arranged downstream of the device for supplying warp threads.
  • the device for measuring the warp tension is provided with a deflection element as a measuring element, one of its two ends being fixedly mounted on the machine frame and the other of its two ends being mounted on the lever. Because the deflector according to the present invention is not mounted on the machine frame such that it can vibrate, vibrations of the loom and of the measuring element itself have a much smaller effect than before on the measurement result, so that the warp tension can be regulated more precisely.
  • the deflecting element is designed as a rotatable deflecting roller for the warp threads. Due to its rotatability, the surface of the deflection roller can follow the movement of the warp threads in the warp direction, so that fewer frictional forces occur between the warp threads and deflection roller.
  • the deflecting element not to be rotatable but to be fixed, for example as a fixed roller or as a fixed mouldboard, over which the warp threads slide.
  • the advantage of such a fixed deflecting element is that it can be made structurally simple and compact and can therefore also be used in confined spaces.
  • the pivot point of the lever is attached to the machine frame of the weaving machine.
  • Such an attachment of the lever can be carried out in a structurally simple manner.
  • the lever is designed as a two-armed lever, a first lever arm being connected to the deflecting element and a second lever arm being connected to the force measuring device.
  • the force measuring device is advantageously designed to measure tensile forces with strain gauges and has one end connected to the second lever arm, while its other end is fixed in place on the machine frame.
  • the lever can also be designed as a one-armed lever, in which case the force measuring device is preferably articulated with the end of the lever and the measuring element or deflection element between the pivot point and the end of the lever in order to advantageously reduce the forces acting on the force measuring device to achieve.
  • the second lever arm has a length which is greater than the length of the first lever arm.
  • the size of the force component effective on the force measuring device can hereby be further reduced.
  • the length of the second lever arm is at least twice as long, particularly preferably at least three times as long, as the length of the first lever arm.
  • the length of the lever arms is determined by the shortest distance between the respective articulation points of the deflection element or the force measuring device to the pivot point of the lever.
  • the device comprises at least one thread deflection element, by means of which the warp threads of the weaving machine can be guided over the deflection element in such a way that the length of an effective lever arm of warp forces acting on the deflection element is less than the length of the first lever arm.
  • the effective lever arm is understood to mean the shortest distance between the force resulting from the warp tension on the deflection element and the pivot point of the lever. In this way, the forces acting on the force measuring device can be reduced even further.
  • the device for measuring the warp tension is therefore also suitable for weaving machines in which very high warp forces of 50 kN and above occur. Nevertheless, very precise measurement results are obtained.
  • the thread deflecting element can be formed either by a deflection roller that is already present or it can be arranged as an additional thread deflecting element in the course of the warp thread.
  • the thread deflecting element can also be a backrest that is already present on the loom.
  • the lever is not attached directly to its pivot point on the machine frame, as described above, but has a cylindrical bearing section by means of which it is rotatably mounted on a cylindrical receptacle of the machine frame.
  • the fulcrum of the lever is thereby in the center of the cylindrical bearing section, while the fastening takes place over the circumference of the cylindrical bearing section.
  • such a lever with a cylindrical bearing section can also be designed both as a single-armed and as a two-armed lever and also interact with a thread deflecting element as described above.
  • the bearing section of the lever is designed as a cylindrical extension and the receptacle for the machine frame is designed as a cylindrical recess.
  • the cylindrical extension is then mounted with its outer circumference in the recess of the machine frame.
  • cylindrical bearing section of the lever is designed as a bearing bush which is fastened to the lever at one of its end faces, for example with screws.
  • the other end face of the bearing bush has, for example, a fixed or also screwed to the bearing bushing collar, which serves to guide the bearing section in the axial direction in the machine frame.
  • the bearing sections of the above-mentioned embodiments can be rotatably mounted in relation to the machine frame both in plain bearings and in roller bearings.
  • a particularly compact design of such a lever can be achieved if the cylindrical bearing section is an eccentrically arranged one Has bearing bore in which the deflecting element is mounted.
  • the length of the first lever arm thus results as the distance between the pivot point or the center point of the cylindrical bearing section and the center point of the eccentrically arranged bearing bore.
  • the deflection element is mounted in the eccentrically arranged bearing bore, for example, in conventional cylindrical slide or roller bearings.
  • a spherical dome bearing that can compensate for deflection of the deflection element relative to the lever or relative to the machine frame.
  • the weaving machine comprises a backrest which can be moved or oscillated transversely to its axis and which is preferably arranged in the warp thread course after the deflection element of the device for measuring the warp tension.
  • the backrest is usually used to compensate for changes in the tensile force of the warp threads and to deflect the warp threads. If the backrest is arranged after the deflection element of the device for measuring the warp tension, it can also advantageously serve to reduce the forces acting on the deflection element. In principle, however, it is also possible to arrange the backrest in front of the deflection element of the device for measuring the warp tension.
  • the backrest is designed without rollers with at least one thread deflecting element extending transversely to the warp direction of the loom.
  • a thread deflecting element can In contrast to a conventional, oscillating doctor roller with a low mass and a high natural frequency, it can be designed in such a way that it is hardly stimulated to oscillate itself and therefore only slightly loads the warp threads.
  • the loom can also be provided with a conventional, either positively controlled or freely controlled oscillating backrest.
  • the at least one thread deflecting element is designed as a deflector plate.
  • a baffle can be manufactured with a low mass.
  • the deflection plate itself can be designed to be resilient in order to enable the warp thread tensions to be balanced.
  • the thread deflecting element can be fastened to the machine frame and / or to a fastening strut connected to it with a resilient holder.
  • the resilient holder can be designed, for example, as a leaf spring and thereby in turn enable the movement of the thread deflecting element.
  • the thread deflecting element can of course also be designed as a rigid deflecting element, for example as a rod.
  • a backrest with a thread deflecting element mounted by means of a resilient holder is shown, for example, in FIG EP 2 126 173 B1 , to which reference is made here in full.
  • FIG EP 2 126 173 B1 A backrest with a thread deflecting element mounted by means of a resilient holder is shown, for example, in FIG EP 2 126 173 B1 , to which reference is made here in full.
  • FIG EP 2 126 173 B1 A backrest with a thread deflecting element mounted by means of a resilient holder is shown, for example, in FIG EP 2 126 173 B1 , to which reference is made here in full.
  • other versions of string trees are also conceivable.
  • the WO 2015/049216 referenced which shows a backrest with a driven thread deflecting element which is provided with an adjustable spring element.
  • the weaving machine has a device for measuring the warp tension which comprises a lever with a cylindrical bearing section, by means of which the lever is rotatably mounted on a receptacle in the machine frame.
  • the lever also includes an eccentrically arranged bearing bore for mounting the deflecting element. This enables a compact construction of the device and the assembly of the device on the loom is facilitated by the mounting of the machine frame.
  • the described device with the lever with the cylindrical bearing section is arranged on a device for measuring the warp tension of an upper chain. Particularly in connection with a device arranged above the weaving plane for supplying warp threads for the upper warp, the assembly of the device on the weaving machine can thereby be facilitated.
  • a particularly advantageous development of the described weaving machine also has a device for feeding warp threads, which is preferably arranged below the weaving plane and is designed for feeding in a lower warp. This is also assigned a device for measuring the warp tension.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a loom 1 which is equipped with a device 2 for measuring the warp tension.
  • the warp threads 5 are unwound in the usual way from a warp beam 4 of a device 3 for supplying warp threads and fed successively in the warp direction KR (see arrow) via the device 2 for measuring the warp tension, a backing beam 6 and warp thread monitor 7 to the shedding means 8, which can be moved in the usual way in an oscillating manner and in opposite directions in order to form the shed 11.
  • the backrest has a deflection element 22 and can be designed in various ways, as will be explained with reference to the following figures. Not shown are weft insertion means, which can be designed in various ways and are sufficiently known in the prior art.
  • the weaving machine has a reed 9 by means of which an inserted weft thread can be struck at the binding point 10 of the fabric that has already been created.
  • the finished fabric is drawn off at the end of the weaving machine 1 opposite the warp beam 4 by means of a draw-in roller 13 and wound onto a fabric beam 14.
  • several deflecting rollers 12 can be seen in the area of the draw-in roller 13 or the fabric beam 14.
  • the weaving machine 1 furthermore has a drive 15 for the warp beam 4 in order to control the warp let-off in a targeted manner, as well as a further drive 15 for the controlled drive of the draw-in roller 13.
  • the reed 9 is connected to a main drive 35 of the weaving machine 1.
  • the weaving machine 1 has a control unit 16 by means of which sensor data can be recorded and drives can be controlled in order to ensure the trouble-free operation of the weaving machine and enable the production of a uniform fabric.
  • the devices mentioned are connected to the controller 16 of the loom 1 by means of signal-transmitting lines, as indicated by the dotted lines.
  • the outlines of a machine frame 20 are also shown schematically.
  • the device 2 for measuring the warp tension contains, in a manner known per se, a deflection element 17 which can be acted upon by the tensile tension of the warp threads 5 and which has a force measuring device (18, see FIG Figure 2 and 4th ) is connected in order to be able to measure the warp tension.
  • the information about the warp tension (tension) of the warp threads 5 is also transmitted via a signal-transmitting line (dash-dotted line) to the control unit 16 of the weaving machine 1, which in turn controls the drive 15 of the warp beam 4 accordingly in order to cause a change in tension in the warp threads 5.
  • FIG 2 shows a schematic representation of a device 2 for measuring the warp tension in a side view.
  • the device 2 comprises a deflection element 17, which has two ends 17a and 17b (see Figure 3 ) and over which warp threads 5 (not shown here) of the loom 1 can be guided.
  • the deflection element 17 is mounted in the machine frame 20 of the loom 1 by means of a lever 21 in such a way that over the lever 21 tension changes in the warp threads 5 can be transmitted to a force measuring device 18.
  • the force measuring device 18 is preferably designed to measure tensile stresses and has, for example, strain gauges.
  • the force measuring device 18 is, as already in FIG Figure 1 described, connected to the control unit 16 in a signal-transmitting manner, as indicated by the dash-dotted line.
  • the device 2 for measuring the warp tension thus corresponds to previously known devices 2.
  • the deflecting element 17 is not designed as a swinging backrest, but is at least partially rigid on the machine frame 20 stored, of which only a part is shown here in a broken view.
  • the machine frame 20 contains the entire frame of the weaving machine 1 and can be composed of several components which form the basis for the attachment of various functional groups of the weaving machine.
  • the deflecting element 17 is mounted with its first end 17a via the lever 21 on the machine frame 20.
  • Figure 3 shows another part of the machine frame 20 also broken away. Furthermore, in Figure 3 the deflection element 17 can be seen in the dash-dotted representation, which is mounted with its second end 17b in the part of the machine frame 20 shown.
  • the deflecting element 17 is movably mounted on the machine frame 20 with its first end 17a, but is fixedly mounted on the machine frame 20 with its second end 17b.
  • the immovable mounting of the deflecting element 17 with its second end 17b on the machine frame 20 is shown in FIG Figure 3 and can be done for example by means of a bearing plate 27.
  • the deflecting element 17 is movable Lever 21 and thus movably mounted on the machine frame 20.
  • the lever 21 is designed as a two-armed lever 21 and is attached to the machine frame 20 at its pivot point 19.
  • the lever 21 has a first lever arm 21a, in which the deflecting element 17 is mounted and links the lever via an articulation point 31, and a second lever arm 21b, to which the force measuring device 18 is articulated at an articulation point 31. If the tensile stress of the warp threads 5 causes a force F to act on the deflecting element 17 and thereby on the lever arm 21a, the force F transmitted by the lever 21 can be registered by the force measuring device 18. In this case, it is particularly advantageous that because the deflecting element 17 is rigidly mounted at its second end 17b, only part of the warp forces that occur are directed to the force measuring device 18. The device 2 is therefore particularly suitable for looms where very high warp forces occur.
  • the length L1 of the first lever arm 21a is significantly smaller than the length L2 of the second lever arm 21b, whereby the forces acting on the force measuring device 18 are further reduced.
  • the lever 21 is also present as a two-armed lever 21 but is not attached to the machine frame 20 at its pivot point 19. Rather, the lever 21 has a cylindrical bearing section 23 by means of which it is rotatably mounted on a likewise cylindrical receptacle 24 on the machine frame 20.
  • the receptacle 24 is designed as a cylindrical recess, while the lever 21 has a cylindrical extension or shoulder as a bearing section 23.
  • the receptacle 24 and the bearing portion 23 are in the Figure 4 covered by the front of the lever 21 and therefore shown in dashed lines. It is now possible to insert the lever 21 with its cylindrical extension or shoulder into the receptacle 24 of the machine frame, so that, according to the present embodiment, the lever 21 is mounted with the outer circumference of its cylindrical extension in the recess of the machine frame.
  • the machine frame 20 with the cylindrical extension or shoulder and the lever 21 with the corresponding recess as a bearing section 23. Since the cylindrical bearing section 23 can be rotated within the cylindrical receptacle 24, the lever 21 is now in turn rotatable about its pivot point 19, which corresponds to the center point of the cylindrical receptacle 24.
  • the lever 21 also has a bearing bore 25 in which the deflecting element 17 is mounted with its first end 17a.
  • the bearing bore 25, the center of which forms the articulation point 31 for the deflecting element 17, is arranged eccentrically in the cylindrical bearing section 23.
  • the lever 21 also has an extension 30 to which the force measuring device 18 is articulated at an articulation point 31. This in turn results in a two-armed lever 21 with a first lever arm 21a, which is located essentially within the bearing section 23, and a second lever arm 21b, which in the present case is essentially located in the area of the extension 30.
  • the length L1 of the first lever arm 21a results in turn as the shortest distance from the articulation point 31 of the deflection element 17 to the pivot point 19.
  • the length L2 of the second lever arm 21b results in an analogous manner from the shortest distance between the articulation point 31 of the force measuring device 18 and the pivot point 19.
  • the length L1 of the first lever arm 21a is advantageously significantly smaller than the length L2 of the second lever arm 21b.
  • FIG. 5 Another possible implementation shows Figure 5 in a sectional view.
  • the cylindrical bearing section 23 of the lever 21 is designed as a bearing bushing, which is fastened to the lever 21 at one of its end faces, for example with screws (not shown).
  • the other end face of the bearing bush has, for example, a fixed or likewise screwed stop collar to the bearing bush, which serves to guide the bearing section 23 in the axial direction in the machine frame 20.
  • the bearing sections 23 and the bearing of the deflecting element 17 of the above-mentioned embodiments can be rotatably supported both in plain bearings and in roller bearings.
  • the use of a spherical dome bearing is particularly advantageous because this allows deflection of the deflecting element 17 with respect to the lever 21 or with respect to the machine frame 20 to be compensated - on a more detailed representation of these bearings in the figures but waived.
  • the lever 21 can of course also be designed in a different way.
  • the bearing section 23 is arranged at the end of the lever 21 and the lever 21 furthermore has an extension 30.
  • extensions 30 it would also be conceivable for extensions 30 to extend on both sides of the bearing section 23 or for the lever 21 to be designed without an extension 30, so that it is essentially formed by the cylindrical bearing section 23.
  • the articulation point 31 of the force measuring device 18 would also be arranged eccentrically within the bearing section 23.
  • the lever 21 would be designed essentially in the form of a disk.
  • Figure 6 shows a further embodiment of a device 2 for measuring the warp tension, which, in addition to the deflecting element 17, includes a thread deflecting element 22.
  • a thread deflecting element 22 As from the Figure 6 As can be seen, it is possible by means of one or more thread deflection elements 22 to reduce the magnitude of the forces acting on the force measuring device 18.
  • the warp threads 5 can be guided over the deflection element 17 by means of one or more such thread deflecting elements 22, so that the force F resulting from the warp forces acts on the deflecting element 17 with an effective lever arm of length L3, which is less than the length L1 of the first lever arm 21.
  • the lever arms 21a and 21b are in Figure 6 largely covered by the body of the deflecting elements 17 or the thread deflecting element 22 and therefore not designated for reasons of clarity.
  • the thread deflecting element 22 can be designed as a stationary deflecting element or a stationary deflecting roller. According to the present illustration, however, the thread deflecting element 22 is part of the backrest 6, which is mounted on the weaving machine 1 or the machine frame 20 so as to be able to oscillate transversely to its longitudinal axis. According to the present embodiment, the backrest 6 contains a further lever 32 for this purpose, which is articulated to the machine frame 20 via a spring 33 and which carries the thread deflecting element 22.
  • the backrest 6 and the device 2 for measuring the warp tension are combined to form a structural unit, so that they can be arranged on the loom 1 in a simple manner.
  • Figure 7 shows as an alternative to the execution of the Figure 6 likewise a device 2 for measuring the warp tension, which comprises a thread deflecting element 22 or a backrest 6.
  • a device 2 for measuring the warp tension which comprises a thread deflecting element 22 or a backrest 6.
  • the same reference symbols denote here again in comparison to Figure 6 identical or at least comparable characteristics, so that these are not explained again separately. It is therefore only on the differences to Figure 6 received.
  • the string tree 6 of the Figure 7 does not contain a rotatable and oscillatable doctor roller as a thread deflecting element 22, but is designed without a roller with a non-rotatable or fixed thread deflecting element 22.
  • the thread deflection element 22 is fastened by means of one or more resilient mountings 26 in the machine frame 20 or on a fastening strut 34 connected to the machine frame 20.
  • the thread deflecting element 22 is hereby also capable of oscillating transversely to its longitudinal axis, as indicated by the arrows.
  • the thread deflecting element 22 can extend continuously over the entire width of the loom 1 or be continuously approximately as wide as the deflecting element 17 is long.
  • the thread deflecting element 22 may have a shorter length. Furthermore, it is possible for several thread deflection elements 22 to be arranged next to one another in order to cover the entire width of the loom 1 or the warp threads 5.
  • Figure 8 shows a loom 1 according to a further embodiment, on which the described device 2 for measuring the warp tension can advantageously be used.
  • the loom 1 of the Figure 8 additionally has a further device 3 for supplying warp threads 5.
  • the first device 3 shown in the picture below is designed for feeding a lower warp 29, while the device 3 shown in the picture above is designed for feeding warp threads 5 of an upper warp 28.
  • Each of the devices 3 is assigned its own device 2 for measuring the warp tension, each of which contains a deflection element 17.
  • each of the devices 3 for supplying warp threads is also a backrest 6 assigned.
  • the backing beam 6 can be designed in various ways and contain a positively controlled or freely oscillating doctor roller or deflecting roller, or else only have a resilient thread deflecting element 22.
  • the devices 2 for measuring the warp tension with the deflecting elements 17 can, as described above, be designed in various ways and also, as in FIGS Figures 6 and 7th shown, be combined with the string trees 6 each to form a structural unit.
  • the device 2 for measuring the warp tension of the upper chain 28 comprises a lever 21 with a cylindrical bearing section 23, as shown in FIG Figure 4 is shown. This enables, in particular, on the upper chain 28 a favorable reception of the deflecting element 17 and arrangement in relation to the warp beam 4.
  • the device 2 for measuring the warp tension has a lever 21 with a first and a second lever arm 21a, 21b, as shown in the Figure 2 is shown. This in turn enables the deflection element 17 to be received and supported in a simple manner, as shown in FIG Figure 2 emerges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine mit einem zwei Enden aufweisenden, als Umlenkelement ausgebildeten Messelement, über welches Kettfäden der Webmaschine führbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Kraftmesseinrichtung sowie einen um einen ortsfesten Drehpunkt drehbar an einem Maschinenrahmen der Webmaschine gelagerten Hebel, über welchen die Kraftmesseinrichtung durch das Messelement beaufschlagbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Kettspannungssensoren werden in Webmaschinen eingesetzt, um während des Webprozesses eine für eine gleichmäßige Gewebebildung und insbesondere zur Vermeidung von Kettfadenbrüchen erforderliche, gleichmäßige Kettspannung aufrecht zu erhalten. Die Steuerung bzw. Regelung der Kettspannung erfolgt dabei üblicherweise durch einen entsprechend antreibbaren Kettablass, welcher über die Webmaschinensteuerung entsprechend der Signale des Kettspannungssensors die Kettspannung reguliert.
  • Zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen sind im Stand der Technik bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden. Überwiegend hat sich ein Messverfahren durchgesetzt, bei welchem die Kräfte ermittelt werden, welche die Kettfäden auf einen oszillierend bewegbaren bzw. schwingungsfähig an der Webmaschine gelagerten Streichbaum ausüben. Derartige Streichbäume sind an Webmaschinen angeordnet, um Zugkraftänderungen in den Kettfäden aufgrund der wechselnden Webfachbildung auszugleichen. Die Streichbäume werden zum Ausgleich der Kettspannung während der Fachwechsel periodisch bewegt, was passiv durch eine federnde Lagerung des Streichbaumes erzielt werden kann oder auch aktiv durch einen entsprechenden Antrieb des Streichbaumes. Aufgrund seiner schwingfähigen Lagerung ist ein solcher Streichbaum besonders gut geeignet, um Änderungen in der Kettspannung zu erfassen.
  • Ein Kettspannungssensor mit einem quer zu seiner Längsachse oszillierend bewegbaren bzw. schwingenden Streichbaum ist beispielsweise in der EP 2 584 079 A1 beschrieben. Der schwingfähige Streichbaum ist dabei über einen Hebel mit einer Kraftmesseinrichtung verbunden, die ihrerseits fest an einem Maschinenrahmen angeordnet ist. Die Kräfte, die durch die Kettfäden auf den Streichbaum wirken, werden über den Hebel auf die Kraftmesseinrichtung übertragen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, dass aufgrund der über den Streichbaum laufenden Kettfäden sowie aufgrund von Rückwirkungen des Webprozesses Schwingungen an der Streichwalze und damit auch an der Kraftmesseinrichtung auftreten, welche das Messergebnis verfälschen können. Zudem ist es aufgrund der erheblichen Kräfte, welche über die Kettfäden auf den Streichbaum wirken, erforderlich, diesen vergleichsweise massiv auszuführen, was aufgrund der dadurch höheren Trägheit ebenfalls eine genaue Messung der Kettspannung erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine vorzuschlagen welche eine genauere Messung ermöglicht. Weiterhin soll eine entsprechende Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Webmaschine mit einem Maschinenrahmen weist eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung mit einem zwei Enden aufweisenden, als Umlenkelement ausgebildeten Messelement auf, über welches Kettfäden der Webmaschine führbar sind, weiterhin eine Kraftmesseinrichtung sowie einen um einen ortsfesten Drehpunkt drehbar an dem Maschinenrahmen der Webmaschine gelagerten Hebel, über welchen die Kraftmesseinrichtung durch das Messelement beaufschlagbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Umlenkelement mit einem seiner beiden Enden in dem Hebel gelagert ist und mit dem anderen Ende unbeweglich an dem Maschinenrahmen gelagert ist. Dadurch, dass das Umlenkelement mit seinem einen Ende an dem Hebel gelagert ist, ist es zugleich an diesem Ende beweglich am Maschinenrahmen gelagert. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass das Umlenkelement begrenzt innerhalb des Maschinenrahmens beweglich ist, sodass Änderungen der Kettspannung durch die Kraftmesseinrichtung registriert werden können. Anders als die bisher als Messelement eingesetzte Streichwalze ist jedoch das Umlenkelement nicht schwingfähig, sondern fest an dem Maschinenrahmen gelagert, was zu einem wesentlich saubereren Messsignal führt. Die erhaltenen Messergebnisse können daher wesentlich besser verwertet werden und eine für den Webprozess vorteilhafte Kettspannung konstant gehalten werden. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es weiterhin, dass aufgrund der einseitig festen Lagerung des Umlenkelements in dem Maschinenrahmen ein Teil der auftretenden Kettkräfte direkt auf den Maschinenrahmen abgeleitet werden kann und lediglich ein Teil der Kräfte über die Kraftmesseinrichtung geleitet wird. Die Genauigkeit der Messergebnisse wird auch hierdurch weiter verbessert. Zugleich sind die Komponenten der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung dadurch geringeren Belastungen ausgesetzt.
  • Es versteht sich, dass der Maschinenrahmen das gesamte Gestell der Webmaschine beinhaltet und aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein kann, die die Basis für den Anbau verschiedener Funktionsgruppen der Webmaschine bilden.
  • Vorzugsweise weist die Webmaschine wenigstens eine Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden auf, wobei die Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in Kettrichtung der Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden nachgeordnet ist. Die Vorrichtung zur Messung der Kettspannung ist wie zuvor beschrieben mit einem Umlenkelement als Messelement versehen, das mit einem seiner beiden Enden fest an dem Maschinenrahmen gelagert ist und mit dem anderen seiner beiden Enden an dem Hebel gelagert ist. Da das Umlenkelement gemäß der vorliegenden Erfindung nicht schwingfähig an dem Maschinenrahmen gelagert ist, wirken sich Schwingungen der Webmaschine sowie des Messelementes selbst in wesentlich geringerem Maße als bisher auf das Messergebnis aus, so dass die Kettspannung genauer reguliert werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung bzw. der Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung ist das Umlenkelement als rotierbare Umlenkwalze für die Kettfäden ausgebildet. Aufgrund ihrer Drehbarkeit kann die Oberfläche der Umlenkwalze der Bewegung der Kettfäden in Kettrichtung folgen, so dass weniger Reibkräfte zwischen Kettfäden und Umlenkwalze auftreten. Denkbar ist es jedoch auch, das Umlenkelement nicht rotierbar, sondern feststehend, beispielsweise als feststehende Walze oder als feststehendes Streichblech, auszuführen, über welches die Kettfäden gleiten. Vorteilhaft bei einem derartigen feststehenden Umlenkelement ist es, dass dieses konstruktiv einfach und kompakt ausgebildet werden kann und daher auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel in seinen Drehpunkt an dem Maschinenrahmen der Webmaschine befestigt. Eine derartige Anbringung des Hebels ist in konstruktiv einfacher Weise ausführbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei ein erster Hebelarm mit dem Umlenkelement verbunden ist und ein zweiter Hebelarm mit der Kraftmesseinrichtung verbunden ist. Die Kraftmesseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise zur Messung von Zugkräften mit Dehnungsmessstreifen ausgebildet und mit ihrem einen Ende mit dem zweiten Hebelarm verbunden, während sie mit ihrem anderen Ende ortsfest an dem Maschinenrahmen festgelegt ist. Eine derartige Anordnung mit einem zweiarmigen Hebel bietet die Möglichkeit, eine Kraftübersetzung vorzunehmen, um die auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte noch weiter zu reduzieren. Dies trägt zu einer Verbesserung der Messergebnisse bei. Selbstverständlich kann der Hebel aber auch als einarmiger Hebel ausgebildet werden, wobei dann vorzugsweise die Kraftmesseinrichtung mit dem Ende des Hebels und das Messelement bzw. das Umlenkelement zwischen dem Drehpunkt und dem Ende des Hebels angelenkt ist, um eine vorteilhafte Reduzierung der auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte zu erzielen.
  • Vorteilhaft bei einem zweiarmigen Hebel ist es weiterhin, wenn der zweite Hebelarm eine Länge aufweist, welche größer ist als die Länge des ersten Hebelarms. Die Größe der an der Kraftmesseinrichtung wirksamen Kraftkomponente kann hierdurch weiter reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Länge des zweiten Hebelarms wenigstens doppelt so lang, besonders bevorzugt wenigstens dreimal so lang, ist wie die Länge des ersten Hebelarms. Die Länge der Hebelarme bestimmt sich dabei durch den kürzesten Abstand der jeweiligen Anlenkpunkte des Umlenkelements bzw. der Kraftmesseinrichtung zu dem Drehpunkt des Hebels.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Vorrichtung wenigstens ein Fadenumlenkelement umfasst, mittels welchem die Kettfäden der Webmaschine derart über das Umlenkelement führbar sind, dass die Länge eines effektiven Hebelarms von an dem Umlenkelement angreifenden Kettkräften geringer ist als die Länge des ersten Hebelarms. Unter dem effektiven Hebelarm wird dabei der kürzeste Abstand zwischen der aus der Kettspannung resultierenden Kraft auf das Umlenkelement und dem Drehpunkt des Hebels verstanden. Hierdurch können die auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte noch weiter reduziert werden. Die Vorrichtung zur Messung der Kettspannung ist daher auch für Webmaschinen, in denen sehr hohe Kettkräfte von 50 kN und darüber auftreten, geeignet. Dennoch werden dabei sehr genaue Messergebnisse erhalten. Das Fadenumlenkelement kann dabei sowohl durch eine ohnehin vorhandene Umlenkwalze gebildet sein oder es kann als zusätzliches Fadenumlenkelement im Kettfadenverlauf angeordnet werden.
  • Weiterhin kann das Fadenumlenkelement auch ein ohnehin an der Webmaschine vorhandener Streichbaum sein.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Hebel nicht wie zuvor beschrieben direkt in seinem Drehpunkt am Maschinenrahmen befestigt, sondern erweist einen zylinderförmigen Lagerabschnitt auf, mittels welchem er drehbar an einer zylinderförmigen Aufnahme des Maschinenrahmens gelagert ist. Der Drehpunkt des Hebels befindet sich hierdurch im Zentrum des zylinderförmigen Lagerabschnitts, während die Befestigung über den Umfang des zylinderförmigen Lagerabschnitts erfolgt. Selbstverständlich kann auch ein derartiger Hebel mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt sowohl als einarmiger als auch als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein und zudem auch mit einem Fadenumlenkelement wie zuvor beschrieben zusammenwirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lagerabschnitt des Hebels als zylindrischer Ansatz ausgebildet ist und die Aufnahme des Maschinenrahmens als zylindrische Ausnehmung. Der zylindrische Ansatz ist dann mit seinem Außenumfang in der Ausnehmung des Maschinenrahmens gelagert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ergibt sich, indem der zylinderförmige Lagerabschnitt des Hebels als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten zum Beispiel mit Schrauben an dem Hebel befestigt ist. Die andere Stirnseite der Lagerbuchse weist dabei zum Beispiel einen festen oder ebenfalls mit der Lagerbuchse verschraubten Anlaufbund auf, der dazu dient, den Lagerabschnitt in axialer Richtung im Maschinenrahmen zu führen.
  • Die Lagerabschnitte der oben aufgeführten Ausführungsformen können sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern gegenüber dem Maschinenrahmen drehbar gelagert sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise eines solchen Hebels kann erreicht werden, wenn der zylinderförmige Lagerabschnitt eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung aufweist, in welcher das Umlenkelement gelagert ist. Die Länge des ersten Hebelarms ergibt sich somit als Abstand zwischen dem Drehpunkt bzw. dem Mittelpunkt des zylindrischen Lagerabschnitts und dem Mittelpunkt der exzentrisch angeordneten Lagerbohrung. Es ist mit einem derartigen Hebel möglich, die Länge des Hebelarms, welche mit dem Umlenkelement verbunden ist, zu beeinflussen und dadurch die Kettkräfte, welche auf das Messelement wirken, zu reduzieren. Dabei ermöglicht der Hebel mit dem zylinderförmigen Lagerabschnitt bzw. der Maschinenrahmen mit der zylinderförmigen Aufnahme eine einfache Montage.
  • Die Lagerung des Umlenkelements in der exzentrisch angeordneten Lagerbohrung erfolgt zum Beispiel in üblichen zylindrischen Gleit- oder Wälzlagern. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines sphärischen Kalottenlagers, das Durchbiegungen des Umlenkelements gegenüber dem Hebel bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen ausgleichen kann.
  • Bei einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung wie zuvor beschrieben ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Webmaschine einen quer zu seiner Achse oszillierend bewegbaren bzw. schwingfähigen Streichbaum umfasst, welcher vorzugsweise im Kettfadenverlauf nach dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung angeordnet ist. Der Streichbaum dient in üblicherweise dem Ausgleich von Zugkraftänderungen der Kettfäden sowie der Umlenkung der Kettfäden. Ist der Streichbaum nach dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung angeordnet, so kann dieser zusätzlich in vorteilhafter Weise dazu dienen, die auf das Umlenkelement wirkenden Kräfte zu reduzieren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Streichbaum bereits vor dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung anzuordnen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Streichbaum walzenlos mit wenigstens einem, sich quer zur Kettrichtung der Webmaschine erstreckenden Fadenumlenkelement ausgebildet ist. Ein derartiges Fadenumlenkelement kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen, schwingenden Streichwalze mit einer geringen Masse und einer hohen Eigenfrequenz so ausgebildet werden, dass es selbst kaum zu Schwingungen angeregt wird und daher die Kettfäden nur wenig belastet. Natürlich kann die Webmaschine aber auch mit einem herkömmlichen, entweder zwangsgesteuert oder zwanglos gesteuert oszillierenden Streichbaum versehen sein.
  • Ist der Streichbaum walzenlos ausgebildet, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Fadenumlenkelement als Umlenkblech ausgebildet ist. Ein solches Umlenkblech kann mit einer geringen Masse hergestellt werden. Nach einer ersten Ausführung kann dabei das Umlenkblech selbst federnd ausgeführt sein, um den Ausgleich der Kettfadenspannungen zu ermöglichen. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Fadenumlenkelement mit einer federnden Halterung an dem Maschinenrahmen und/oder an einer mit diesem verbundenen Befestigungsstrebe befestigt sein. Die federnde Halterung kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein und dadurch wiederum die Bewegung des Fadenumlenkelements ermöglichen. Das Fadenumlenkelement kann bei einer solchen federnden Lagerung bzw. Befestigung mit einer federnden Halterung natürlich auch als starres Umlenkelement, beispielsweise als Stange, ausgebildet sein. Einen Streichbaum mit einem mittels einer federnden Halterung gelagerten Fadenumlenkelement zeigt beispielsweise die EP 2 126 173 B1 , auf welche hier vollumfänglich Bezug genommen wird. Natürlich sind auch weitere Ausführungen von Streichbäumen denkbar. Beispielsweise wird hierzu auch auf die WO 2015/049216 verwiesen, welche einen Streichbaum mit einem angetriebenen Fadenumlenkelement zeigt, das mit einem einstellbaren Federelement versehen ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Webmaschine eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung aufweist, welche einen Hebel mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt umfasst, mittels welchem der Hebel drehbar an einer Aufnahme des Maschinenrahmens gelagert ist. Der Hebel umfasst weiterhin eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung zur Lagerung des Umlenkelements. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglicht und die Montage der Vorrichtung an der Webmaschine wird über die Aufnahme des Maschinenrahmens erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beschriebene Vorrichtung mit dem Hebel mit dem zylinderförmigen Lagerabschnitt an einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung einer Oberkette angeordnet ist. Besonders in Verbindung mit einer oberhalb der Webebene angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden für die Oberkette kann dadurch die Montage der Vorrichtung an der Webmaschine erleichtert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der beschriebenen Webmaschine weist weiterhin eine vorzugsweise unterhalb der Webebene angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden auf, welche zum Zuführen einer Unterkette ausgebildet ist. Dieser ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung zugeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Lagerung eines Umlenkelements einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer alternativen Ausführung,
    Figur 5
    einen Teil eines Maschinenrahmens mit einer Aufnahme für einen Hebel in einer alternativen Ausführung im Querschnitt
    Figur 6
    eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung mit einem Fadenumlenkelement in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 7
    eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung mit einem Fadenumlenkelement in einer geschnittenen Seitenansicht, sowie
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit einer Oberkette und einer Unterkette, welchen jeweils eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung zugeordnet ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine 1, welche mit einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung ausgestattet ist. Die Kettfäden 5 werden dabei in üblicher Weise von einem Kettbaum 4 einer Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden abgewickelt und in Kettrichtung KR (siehe Pfeil) aufeinanderfolgend über die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, einen Streichbaum 6, sowie Kettfadenwächter 7 den Fachbildemitteln 8 zugeführt, welche in üblicher Weise oszillierend und gegenläufig zueinander bewegbar sind, um das Webfach 11 auszubilden. Der Streichbaum weist ein Umlenkelement 22 auf und kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, wie anhand der folgenden Figuren noch erläutert werden wird. Nicht dargestellt sind Schusseintragsmittel, welche in verschiedener Weise ausgebildet sein können und im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Weiterhin weist die Webmaschine ein Webblatt 9 auf, mittels welchem ein eingetragener Schussfaden an den Bindepunkt 10 des bereits entstandenen Gewebes angeschlagen werden kann. Das fertige Gewebe wird an dem dem Kettbaum 4 gegenüberliegenden Ende der Webmaschine 1 mittels einer Einziehwalze 13 abgezogen und auf einen Warenbaum 14 aufgewickelt. Vorliegend sind im Bereich der Einziehwalze 13 bzw. des Warenbaums 14 noch mehrere Umlenkwalzen 12 ersichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung weist die Webmaschine 1 weiterhin einen Antrieb 15 für den Kettbaum 4 auf, um den Kettablass gezielt zu steuern, sowie einen weiteren Antrieb 15 zum gesteuerten Antrieb der Einziehwalze 13. Das Webblatt 9 ist mit einem Hauptantrieb 35 der Webmaschine 1 verbunden. Weiterhin weist die Webmaschine 1 eine Steuereinheit 16 auf, mittels welcher Sensordaten erfasst werden können bzw. Antriebe angesteuert werden können, um den störungsfreien Betrieb der Webmaschine zu gewährleisten und die Herstellung eines gleichmäßigen Gewebes zu ermöglichen. Die genannten Vorrichtungen sind dabei mittels signalübertragender Leitungen mit der Steuerung 16 der Webmaschine 1 verbunden, wie durch die punktierten Linien angedeutet ist. Weiterhin sind schematisch die Umrisse eines Maschinenrahmens 20 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung beinhaltet in an sich bekannter Weise ein Umlenkelement 17, welches durch die Zugspannung der Kettfäden 5 beaufschlagbar ist und mit einer Kraftmesseinrichtung (18, siehe Figur 2 und 4) verbunden ist, um die Kettspannung messen zu können. Die Information über die Kettspannung (Zugspannung) der Kettfäden 5 wird über eine signalübertragende Leitung (strichpunktierte Linie) ebenfalls an die Steuereinheit 16 der Webmaschine 1 übertragen, welche wiederum den Antrieb 15 des Kettbaumes 4 entsprechend ansteuert, um eine Zugspannungsänderung der Kettfäden 5 hervorzurufen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 2 umfasst ein Umlenkelement 17, welches zwei Enden 17a und 17b (siehe Figur 3) aufweist und über welches Kettfäden 5 (hier nicht dargestellt) der Webmaschine 1 geführt werden können. Das Umlenkelement 17 ist mittels eines Hebels 21 derart in dem Maschinenrahmen 20 der Webmaschine 1 gelagert, dass über den Hebel 21 Spannungsänderungen der Kettfäden 5 auf eine Kraftmesseinrichtung 18 übertragen werden können. Die Kraftmesseinrichtung 18 ist vorzugsweise zur Messung von Zugspannungen ausgebildet und verfügt beispielsweise über Dehnmessstreifen. Die Kraftmesseinrichtung 18 ist, wie bereits in Figur 1 beschrieben, signalübertragend mit der Steuereinheit 16 verbunden, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet wird. Bezüglich der Komponenten Umlenkelement 17, Hebel 21 und Kraftmesseinrichtung 18 entspricht die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung somit bisher bekannten Vorrichtungen 2. Im Unterschied zu bisher bekannten Vorrichtungen 2 ist jedoch das Umlenkelement 17 nicht als schwingender Streichbaum ausgebildet, sondern zumindest teilweise starr an dem Maschinenrahmen 20 gelagert, von dem vorliegend lediglich ein Teil in abgebrochener Darstellung gezeigt ist. Es versteht sich, dass der Maschinenrahmen 20 das gesamte Gestell der Webmaschine 1 beinhaltet und aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein kann, die die Basis für den Anbau verschiedener Funktionsgruppen der Webmaschine bilden. Wie der Figur 2 entnehmbar, ist das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a über den Hebel 21 an dem Maschinenrahmen 20 gelagert.
  • Figur 3 zeigt einen anderen Teil des Maschinenrahmens 20 in ebenfalls abgebrochener Darstellung. Weiterhin ist in Figur 3 in strichpunktierter Darstellung das Umlenkelement 17 erkennbar, welches mit seinem zweiten Ende 17b in dem dargestellten Teil des Maschinenrahmens 20 gelagert ist.
  • Um nun mittels des Umlenkelements 17 die Zugspannung der Kettfäden 5 messen zu können, ist das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a beweglich an dem Maschinenrahmen 20 gelagert, mit seinem zweiten Ende 17b jedoch fest an dem Maschinenrahmen 20 gelagert. Die unbewegliche Lagerung des Umlenkelements 17 mit seinem zweiten Ende 17b an dem Maschinenrahmen 20 ist in Figur 3 gezeigt und kann beispielsweise mittels eines Lagerschildes 27 erfolgen. An seinem dem zweiten Ende 17b gegenüberliegenden Ende 17a ist das Umlenkelement 17 hingegen in einem beweglichen Hebel 21 und damit beweglich an dem Maschinenrahmen 20 gelagert. Der Hebel 21 ist vorliegend als zweiarmiger Hebel 21 ausgebildet und in seinem Drehpunkt 19 an dem Maschinenrahmen 20 befestigt. Der Hebel 21 weist dabei einen ersten Hebelarm 21a auf, in welchem das Umlenkelement 17 gelagert ist und über einen Anlenkpunkt 31 den Hebel anlenkt, sowie einen zweiten Hebelarm 21b, an welchem die Kraftmesseinrichtung 18 in einem Anlenkpunkt 31 angelenkt ist. Wirkt nun durch die Zugspannung der Kettfäden 5 eine Kraft F auf das Umlenkelement 17 und dadurch auf den Hebelarm 21a, so kann die durch den Hebel 21 übertragene Kraft F von der Kraftmesseinrichtung 18 registriert werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass aufgrund dessen, dass das Umlenkelement 17 an seinem zweiten Ende 17b starr gelagert ist, nur ein Teil der auftretenden Kettkräfte auf die Kraftmesseinrichtung 18 geleitet wird. Die Vorrichtung 2 ist daher in besonderer Weise auch für Webmaschinen geeignet, an denen sehr hohe Kettkräfte auftreten.
  • Wie der Darstellung der Figur 2 weiterhin entnehmbar, ist dabei die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21a wesentlich geringer als die Länge L2 des zweiten Hebelarmes 21b, wodurch die auf die Kraftmesseinrichtung 18 wirkenden Kräfte weiter reduziert werden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 4 und 5 werden für Merkmale, die im Vergleich zu dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals gesondert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits anhand der Figuren 2 und 3 beschriebenen Merkmale.
  • In Figur 4 sind wiederum der Maschinenrahmen 20, die Kraftmesseinrichtung 18 sowie in strichpunktierter Darstellung die Umrisse des Umlenkelements 17 gezeigt. Der Hebel 21 ist vorliegend ebenfalls als zweiarmiger Hebel 21 ausgebildet, ist jedoch nicht in seinem Drehpunkt 19 an dem Maschinenrahmen 20 befestigt. Vielmehr weist der Hebel 21 einen zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 auf, mittels welchem er drehbar an einer ebenfalls zylinderförmigen Aufnahme 24 am Maschinenrahmen 20 gelagert ist.
  • Nach vorliegender Darstellung ist die Aufnahme 24 als zylindrische Ausnehmung ausgebildet, während der Hebel 21 als Lagerabschnitt 23 einen zylindrischen Ansatz oder Absatz aufweist. Die Aufnahme 24 sowie der Lagerabschnitt 23 sind in der Figur 4 von der Vorderseite des Hebels 21 verdeckt und daher gestrichelt dargestellt. Es ist nun möglich, den Hebel 21 mit seinem zylindrischen Ansatz oder Absatz in die Aufnahme 24 des Maschinenrahmens einzusetzen, so dass gemäß vorliegender Ausführung der Hebel 21 mit dem Außenumfang seines zylindrischen Ansatzes in der Ausnehmung des Maschinenrahmens gelagert ist. Natürlich ist es aber auch denkbar, den Maschinenrahmen 20 mit dem zylindrischen Ansatz bzw. Absatz und den Hebel 21 mit der entsprechenden Ausnehmung als Lagerabschnitt 23 zu versehen. Da der zylindrische Lagerabschnitt 23 innerhalb der zylindrischen Aufnahme 24 drehbar ist, ist nun auch wiederum der Hebel 21 um seinen Drehpunkt 19, welcher dem Mittelpunkt der zylindrischen Aufnahme 24 entspricht, drehbar.
  • Wie nun in der Figur 4 erkennbar, weist der Hebel 21 weiterhin eine Lagerbohrung 25 auf, in welcher das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a gelagert ist. Die Lagerbohrung 25, deren Mittelpunkt den Anlenkpunkt 31 für das Umlenkelement 17 bildet, ist exzentrisch in dem zylindrischen Lagerabschnitt 23 angeordnet. Nach vorliegender Ausführung weist der Hebel 21 weiterhin einen Fortsatz 30 auf, an welchem die Kraftmesseinrichtung 18 in einem Anlenkpunkt 31 angelenkt ist. Es ergibt sich hierdurch wiederum ein zweiarmiger Hebel 21 mit einem ersten Hebelarm 21a, welcher sich im Wesentlichen innerhalb des Lagerabschnitts 23 befindet, und einem zweiten Hebelarm 21b, welcher sich vorliegend im Wesentlichen im Bereich des Fortsatzes 30 befindet. Die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21a ergibt sich dabei wiederum als der kürzeste Abstand des Anlenkpunkts 31 des Umlenkelements 17 zu dem Drehpunkt 19. Die Länge L2 des zweiten Hebelarms 21b ergibt sich in analoger Weise aus dem kürzesten Abstand des Anlenkpunkts 31 der Kraftmesseinrichtung 18 und dem Drehpunkt 19. Dabei ist auch hier wieder in vorteilhafter Weise die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21a wesentlich geringer als die Länge L2 des zweiten Hebelarmes 21b.
  • Eine weitere mögliche Ausführung zeigt Figur 5 in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist der zylinderförmige Lagerabschnitt 23 des Hebels 21 als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten zum Beispiel mit - nicht dargestellten - Schrauben an dem Hebel 21 befestigt ist. Die andere Stirnseite der Lagerbuchse weist dabei zum Beispiel einen festen oder ebenfalls mit der Lagerbuchse verschraubten Anlaufbund auf, der dazu dient, den Lagerabschnitt 23 in axialer Richtung im Maschinenrahmen 20 zu führen.
  • Die Lagerabschnitte 23 sowie die Lagerung des Umlenkelements 17 der oben aufgeführten Ausführungsformen können sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern drehbar gelagert sein.
    Für die Lagerung des Umlenkelements 17 im zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 ist jedoch die Verwendung eines sphärischen Kalottenlagers besonders vorteilhaft, weil dadurch Durchbiegungen des Umlenkelements 17 gegenüber dem Hebel 21 bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen 20 ausgeglichen werden können - auf einer detailliertere Darstellung dieser Lagerungen in den Figuren wurde jedoch verzichtet.
  • Der Hebel 21 kann natürlich auch in anderer Weise ausgestaltet sein. So ist vorliegend der Lagerabschnitt 23 an dem Ende des Hebels 21 angeordnet und der Hebel 21 weist weiterhin einen Fortsatz 30 auf. Denkbar wäre es jedoch auch, dass sich beidseits des Lagerabschnitts 23 Fortsätze 30 erstrecken oder den Hebel 21 ohne einen Fortsatz 30 auszuführen, so dass dieser im Wesentlichen durch den zylindrischen Lagerabschnitt 23 gebildet wird. In diesem Falle wäre der Anlenkpunkt 31 der Kraftmesseinrichtung 18 ebenfalls innerhalb des Lagerabschnitts 23 exzentrisch angeordnet. Der Hebel 21 wäre in diesem Fall im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, welche neben dem Umlenkelement 17 ein Fadenumlenkelement 22 umfasst. Wie aus der Figur 6 hervorgeht ist es mittels eines oder mehrerer Fadenumlenkelemente 22 möglich, die Größe der an der Kraftmesseinrichtung 18 wirksamen Kräfte zu reduzieren. Die Kettfäden 5 können mittels eines oder mehrerer solcher Fadenumlenkelemente 22 über das Umlenkelement 17 geführt werden, so dass die aus den Kettkräften resultierende Kraft F auf das Umlenkelement 17 mit einem effektiven Hebelarm der Länge L3 wirkt, welche geringer ist als die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21. Die Hebelarme 21a und 21b sind in Figur 6 weitgehend durch die Körper der Umlenkelemente 17 bzw. des Fadenumlenkelements 22 verdeckt und daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnet.
  • Das Fadenumlenkelement 22 kann als feststehendes Umlenkelement oder feststehende Umlenkwalze ausgebildet sein. Gemäß vorliegender Darstellung ist das Fadenumlenkelement 22 jedoch Bestandteil des Streichbaums 6, welcher in üblicher Weise quer zu seiner Längsachse schwingfähig an der Webmaschine 1 bzw. dem Maschinenrahmen 20 gelagert ist. Gemäß vorliegender Ausführung enthält der Streichbaum 6 hierzu einen weiteren Hebel 32, welcher über eine Feder 33 an dem Maschinenrahmen 20 angelenkt ist und welcher das Fadenumlenkelement 22 trägt. Wie der Figur 6 weiterhin entnehmbar, sind dabei der Streichbaum 6 und die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung zu einer Baueinheit zusammengefasst, so dass diese in einfacher Weise an der Webmaschine 1 angeordnet werden können.
  • Figur 7 zeigt alternativ zur Ausführung der Figur 6 ebenfalls eine Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, welche ein Fadenumlenkelement 22 bzw. einen Streichbaum 6 umfasst. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen auch hier wieder im Vergleich zu Figur 6 gleiche oder zumindest vergleichbare Merkmale, so dass diese nicht nochmals gesondert erläutert werden. Es wird daher lediglich auf die Unterschiede zur Figur 6 eingegangen.
  • Der Streichbaum 6 der Figur 7 beinhaltet keine drehbare und schwingfähige Streichwalze als Fadenumlenkelement 22, sondern ist walzenlos mit einem nicht drehbaren bzw. feststehenden Fadenumlenkelement 22 ausgeführt. Das Fadenumlenkelement 22 ist mittels einer oder auch mehrerer federnder Halterungen 26 in dem Maschinenrahmen 20 bzw. an einer mit dem Maschinenrahmen 20 verbundenen Befestigungsstrebe 34 befestigt. Das Fadenumlenkelement 22 ist hierdurch ebenfalls quer zu seiner Längsachse schwingfähig, wie durch die Pfeile angedeutet. Das Fadenumlenkelement 22 kann sich dabei durchgehend über die gesamte Breite der Webmaschine 1 erstrecken bzw. durchgehend etwa so breit sein wie das Umlenkelement 17 lang ist. Je nach Anordnung der Kettfäden 5 ist es aber natürlich auch möglich, dass das Fadenumlenkelement 22 eine kürzere Länge aufweist. Weiterhin ist es möglich, das mehrere Fadenumlenkelemente 22 nebeneinander angeordnet sind, um die gesamte Breite der Webmaschine 1 bzw. der Kettfäden 5 zu überdecken.
  • Figur 8 zeigt eine Webmaschine 1 nach einer weiteren Ausführung, an welcher die beschriebene Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung vorteilhaft einsetzbar ist. Auch hier werden für im Vergleich zu Figur 1 identische oder ähnliche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet und es werden nur die Unterschiede zur Ausführung der Figur 1 erläutert. Die Webmaschine 1 der Figur 8 weist zusätzlich eine weitere Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden 5 auf. Somit ist die erste, im Bild unten dargestellte Vorrichtung 3 zum Zuführen einer Unterkette 29 ausgebildet, während die im Bild oben dargestellte Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden 5 einer Oberkette 28 ausgebildet ist. Jeder der Vorrichtungen 3 ist dabei eine eigene Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung zugeordnet, welche jeweils ein Umlenkelement 17 beinhaltet. Weiterhin ist nach vorliegender Darstellung auch jeder der Vorrichtungen 3 zum Zuführen von Kettfäden ein Streichbaum 6 zugeordnet. Wie zuvor beschrieben, kann der Streichbaum 6 verschiedenartig ausgeführt sein und eine zwangsgesteuerte oder zwanglos schwingende Streichwalze bzw. Umlenkwalze beinhalten oder auch lediglich ein federndes Fadenumlenkelement 22 aufweisen. Auch die Vorrichtungen 2 zur Messung der Kettspannung mit den Umlenkelementen 17 können, wie zuvor beschriebenen, verschiedenartig ausgeführt sein und dabei auch, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, mit den Streichbäumen 6 jeweils zu einer Baueinheit zusammengefasst sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung der Oberkette 28 einen Hebel 21 mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 umfasst, wie er in der Figur 4 dargestellt ist. Dieser ermöglicht insbesondere an der Oberkette 28 eine günstige Aufnahme des Umlenkelements 17 und Anordnung in Bezug auf den Kettbaum 4. An der Unterkette 29 ist es hingegen besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung einen Hebel 21 mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm 21a, 21b aufweist, wie er in der Figur 2 dargestellt ist. Dieser ermöglicht wiederum in einfacher Weise die Aufnahme und Lagerung des Umlenkelements 17, wie aus Figur 2 hervorgeht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webmaschine
    2
    Vorrichtung zur Messung der Kettspannung
    3
    Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden
    4
    Kettbaum
    5
    Kettfäden
    6
    Streichbaum
    7
    Kettfadenwächter
    8
    Fachbildemittel
    9
    Webblatt
    10
    Bindepunkt
    11
    Webfach
    12
    Umlenkwalze im Bereich der Einziehwalze bzw. des Warenbaums
    13
    Einziehwalze
    14
    Warenbaum
    15
    Antrieb
    16
    Steuereinheit
    17
    Umlenkelement
    17a erstes Ende des Umlenkelements
    17b zweites Ende des Umlenkelements
    18
    Kraftmesseinrichtung
    19
    Drehpunkt
    20
    Maschinenrahmen
    21
    Hebel
    21a erster Hebelarm
    21b zweiter Hebelarm
    22
    Fadenumlenkelement
    23
    Lagerabschnitt
    24
    Aufnahme
    25
    Lagerbohrung
    26
    Halterung
    27
    Lagerschild
    28
    Oberkette
    29
    Unterkette
    30
    Fortsatz
    31
    Anlenkpunkt
    32
    weiterer Hebel
    33
    Feder
    34
    Befestigungsstrebe
    35
    Hauptantrieb der Webmaschine
    L1
    Länge des ersten Hebelarms
    L2
    Länge des zweiten Hebelarms
    L3
    Länge des effektiven Hebelarms
    KR
    Kettrichtung
    F
    Kraft

Claims (17)

  1. Webmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (20) und mit einer Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung mit einem zwei Enden (17a, 17b) aufweisenden, als Umlenkelement (17) ausgebildeten Messelement, über welches Kettfäden (5) der Webmaschine (1) führbar sind, mit einer Kraftmesseinrichtung (18) sowie mit einem um einen ortsfesten Drehpunkt (19) drehbar an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1) gelagerten Hebel (21), über welchen die Kraftmesseinrichtung (18) durch das Messelement beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) mit einem seiner beiden Enden (17a, 17b) an dem Hebel (21) gelagert ist und mit dem anderen seiner beiden Enden (17a, 17b) unbeweglich an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1) gelagert ist.
  2. Webmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) als rotierbare Umlenkwalze für die Kettfäden (5) ausgebildet ist.
  3. Webmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) als feststehendes Umlenkelement (17) ausgebildet ist.
  4. Webmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21) als zweiarmiger Hebel (21) ausgebildet ist, wobei ein erster Hebelarm (21a) mit dem Umlenkelement (17) verbunden ist und ein zweiter Hebelarm (21b) mit der Kraftmesseinrichtung (18) verbunden ist.
  5. Webmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (21b) eine Länge (L2) aufweist, welche größer ist als die Länge (L1) des ersten Hebelarms (21a), wobei die Länge (L2) des zweiten Hebelarms (21b) vorzugsweise wenigstens doppelt so lang und besonders bevorzugt wenigstens 3 mal so lang ist wie die Länge (L1) des ersten Hebelarms (21a).
  6. Webmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Fadenumlenkelement (22) umfasst, mittels welchem die Kettfäden (5) der Webmaschine (1) derart über das Umlenkelement (17) führbar sind, dass die Länge (L3) eines effektiven Hebelarms von an dem Umlenkelement (17) angreifenden Kettkräften geringer ist als die Länge (L1) des ersten Hebelarms (21a).
  7. Webmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21) in seinem Drehpunkt (19) an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1) befestigt ist.
  8. Webmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21) einen vorzugsweise an einem seiner Enden ausgebildeten, zylinderförmigen Lagerabschnitt (23) umfasst, mittels welchem er drehbar an einer zylinderförmigen Aufnahme (24) des Maschinenrahmens (20) gelagert ist.
  9. Webmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (23) des Hebels (21) als zylindrischer Ansatz und die Aufnahme (24) des Maschinenrahmens (20) als zylindrische Ausnehmung ausgebildet ist, und dass der zylindrische Ansatz mit seinem Außenumfang in der Ausnehmung gelagert ist.
  10. Webmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Lagerabschnitt (23) des Hebels (21) als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten an dem Hebel (21) befestigt ist, während die andere Stirnseite einen Anlaufbund aufweist.
  11. Webmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Lagerabschnitt (23) eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung (25) aufweist, in welcher das Umlenkelement (17) gelagert ist.
  12. Webmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine (1) wenigstens eine Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) aufweist, wobei die Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung in Kettrichtung der Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) nachgeordnet ist.
  13. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine (1) einen oszillierend bewegbaren oder schwingfähigen Streichbaum (6) umfasst, welcher vorzugsweise im Kettfadenverlauf nach dem Umlenkelement (17) der Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung angeordnet ist.
  14. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichbaum (6) walzenlos mit wenigstens einem, sich quer zur Kettrichtung der Webmaschine (1) erstreckenden Fadenumlenkelement (22) ausgebildet ist.
  15. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fadenumlenkelement (22) als vorzugsweise federndes Umlenkblech ausgebildet ist und/oder das wenigstens eine Fadenumlenkelement (22) mittels wenigstens einer federnden Halterung (26) an dem Maschinenrahmen (20) und/oder an einer mit dem Maschinenrahmen (20) verbundenen Befestigungsstrebe (34) befestigt ist.
  16. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) zum Zuführen einer Oberkette (28) ausgebildet ist.
  17. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine (1) eine weitere Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) umfasst, welche zum Zuführen einer Unterkette (29) ausgebildet ist und welcher eine weitere Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung zugeordnet ist.
EP17790740.9A 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung Active EP3529404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220546.3A DE102016220546B3 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2017/076791 WO2018073386A1 (de) 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3529404A1 EP3529404A1 (de) 2019-08-28
EP3529404B1 true EP3529404B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=60163664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17790740.9A Active EP3529404B1 (de) 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3529404B1 (de)
JP (1) JP6938629B2 (de)
CN (1) CN109844198B (de)
DE (1) DE102016220546B3 (de)
WO (1) WO2018073386A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534202Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-30 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸張力検出装置
IT1273785B (it) * 1994-02-18 1997-07-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per misurare la tensione di ordito in un telaio tessile
CN2546466Y (zh) * 2002-04-28 2003-04-23 江苏省高淳纺织机械厂 经纱张力感测机构
JP2004250817A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Toyota Industries Corp 織機における経糸張力検出装置
CN2672109Y (zh) * 2003-12-19 2005-01-19 杭州纺织机械有限公司 织机多辊桁架式张力后梁结构
JP4955325B2 (ja) * 2006-07-11 2012-06-20 津田駒工業株式会社 織機のロールの支持装置
DE102006061376A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Lindauer Dornier Gmbh Streichbaum für eine Webmaschine
JP5778544B2 (ja) * 2011-10-19 2015-09-16 津田駒工業株式会社 織機の張力検出装置
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109844198B (zh) 2020-10-23
CN109844198A (zh) 2019-06-04
WO2018073386A1 (de) 2018-04-26
EP3529404A1 (de) 2019-08-28
JP2019535914A (ja) 2019-12-12
DE102016220546B3 (de) 2017-11-16
JP6938629B2 (ja) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634997C2 (de) Regeleinrichtung mit einer Sensoren-Mehrzahl
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE3601279C2 (de)
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
EP1154058A2 (de) Frottierwebmaschine
DE19505082C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE19530222C1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0422364A1 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE2333858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer wirknadel einer schuetzenlosen webmaschine
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE3037136A1 (de) Haekelmaschine
CH643014A5 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens.
DE10159236C1 (de) Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0826079A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer gewebekante
DE580567C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gummischussfaeden auf flachen Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1356485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120