EP3052686A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine

Info

Publication number
EP3052686A1
EP3052686A1 EP14781494.1A EP14781494A EP3052686A1 EP 3052686 A1 EP3052686 A1 EP 3052686A1 EP 14781494 A EP14781494 A EP 14781494A EP 3052686 A1 EP3052686 A1 EP 3052686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection element
thread deflection
spring
drive
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14781494.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3052686A1 publication Critical patent/EP3052686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/14Compensating for tension differences during shedding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for applying forces and movements to warp threads of a weaving machine
  • Such a device shows, for example, DE 2731046 A1, which is known as
  • WO 1997030201 A1 shows a tensioning device for a warp thread, in which a tensioning roller is provided, which is resiliently resiliently supported on its length several times by means of support rollers.
  • Leaf stop of the weaving machine usually takes place in the weaving cycle a short time after closing time. However, as stated above, this is the area where the warp tension is low. In addition, due to the low masses to be moved, the thread deflecting elements of the above-described devices are rapid with rapid changes in tension in the warp threads
  • Blade stop caused sudden increase in the warp tension at least partially compensated.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for applying forces and movements to warp threads of a loom, in which in the weaving cycle in certain areas a balance of
  • the object is achieved by a method and a device according to the
  • the process according to the invention comprises the following process steps:
  • Thread deflecting element is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the pivoting axis may also be a kinematic, virtual axis.
  • the force application points should not only include geometrically exactly defined points, but rather generally geometric locations are meant, at which a power transmission between components takes place. This type of force or
  • Force application points are distributed along a line, but do not necessarily lie exactly on this first line and can also have a surface extension. These are therefore geometric places whose distances from each other are in the
  • the spring forces are applied by at least one spring element.
  • the Fadenumlenkelement in the weaving cycle By applying a predetermined, inevitably oscillating movement is achieved that the Fadenumlenkelement in the weaving cycle at any time a defined position occupies.
  • the movement also shows downtime during a weaving cycle.
  • These stoppages may, for example, be dead points in which the movement only comes to a standstill at certain points, and then immediately continues in the opposite direction.
  • the stoppage of the movement also exists as a latching area, in which the moving element does not change its position for a while within a weaving cycle.
  • the procedure is designed so that the size of the
  • Warp tension and the movement or the position of the Fadenumlenkelements not by the spring forces, but only by applying the predetermined, inevitably oscillating movement is determined by the drive means.
  • Closed compartment in the open compartment affects in an increase in the forces exerted by the warp threads on the Fadenumschelement.
  • warp threads from the open compartment into the closed compartment sink the forces which are exerted on the thread deflection element.
  • These forces are based in accordance with the present invention partly on the Fadenumlenkelement on the spring element and partly on the drive element on the drive means.
  • the spring element has an adjustable spring characteristic.
  • the adjustability of the spring characteristic makes it possible to adapt to different levels of warp tension or warp tension forces in various fabrics without replacing spring elements for this adaptation have to. Due to the possibility of adapting the spring characteristic to different warp tension levels and / or warp threads with different elastic
  • the Fadenumlenkelement is arranged adjacent to the at least one spring element, so that the above-mentioned partial support of the forces acting on the Fadenumlenkelement forces can be realized in a simple manner.
  • the Fadenumlenkelement is advantageously designed and arranged such that it is supported on the at least one spring element.
  • the Fadenumlenkelement can rest on the at least one spring element.
  • the supporting arrangement is advantageously carried out via at least one contact surface between the Fadenumlenkelement and the at least one spring element. Particularly advantageous is the application of the inevitably oscillating movement to the Fadenumlenkelement via a plurality of connection points over which the
  • Fadenumschelement is connected to the drive element.
  • connection points are best distributed over the width of the Fadenumlenkelements, thus extending along a second line which is parallel to the pivot axis. For a uniform distribution of the load introduction, it is advantageous if more than three connection points are present. These points can be arranged at the outer ends, but also in the central region of the Fadenumlenkelements. With regard to the arrangement and distribution of the connection points along the second line, again, geometrical locations are generally meant, in which a
  • connection locations or points are distributed along the second line, but do not have to lie exactly on this line and can also have a planar extension. These are therefore geometric locations whose distances from one another are essentially in the direction of one another
  • Fadenumlenkelements to the required traction, it is advantageous if the drive means for Fadenumlenkelement - for example, an electric motor - is electronically controlled and if by a control unit of the loom, the inevitably oscillating movement of Fadenumlenkelements on the
  • Electric motor or other suitable drive means is given electronically controlled.
  • control unit is used for this, in which the binding pattern for the movement of the shed forming means with the warp threads in the weaving machine is also stored.
  • the electronic data set containing the binding pattern in addition to the information regarding the order of open subject position or
  • Shedding means produced, for example by healds or healds, by a mechanically or electronically controlled dobby or a
  • Exzentermaschine be driven.
  • the movement of the Fadenumlenkelements can be tailored to the movement of the warp threads, whereby an optimal balance of those fluctuations of Kettfadenzug concept can be achieved, which are caused by the change from the open compartment into the closed compartment.
  • the drive means may be necessary by the drive means to apply the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements such that a dead center of this movement within a weaving cycle at the point where the majority of the warp threads in the closed compartment is located, so at thennen gleichtician; or at least closer to the point of closure than at the point of the leaf stop. It is at this dead center preferably around the point or at least the area in the inevitably oscillating, im
  • the arrangement of the spring element is usually chosen so that this within a weaving cycle in the described, rearmost dead center of the movement of
  • Thread deflecting the lowest spring force exerted on the Fadenumlenkelement The arrangement of Fadenumlenkelement and spring element is chosen so that the spring element is least curious in the rear dead center and the strongest at the front dead center. The front dead center of the oscillating motion of the
  • Fadenumlenkelements is that point or region of movement at which the Fadenumlenkelement horizontally has the smallest distance from the reed.
  • the movement sequences considered here can also have so-called latching areas at their dead centers or in the end positions, in which the movement of the thread deflection element temporarily comes to a standstill during the weaving cycle.
  • a latching area is in connection with the present invention under dead center of a movement of the point within the
  • Motion sequence or the movement curve are understood, which is located in the middle of such a latching area.
  • Ignored speed fluctuations of the drives - the center of a latching area meant here can therefore be determined geometrically or by calculation.
  • the definition of the angular axis are those
  • the main drive shaft of the loom over a revolution - that is about 360 degrees rotation - executes.
  • the method according to the invention is carried out in such a way that a dead center of the necessarily oscillating movement lies on the movement curve between the reference point and the immediately following leaf stop point or at one of these points.
  • the dead center of this movement may be closer to the sheet stop within a weaving cycle than the immediately preceding closure or vice versa.
  • the point of the sheet stop in the weaving cycle is not long after the point of the closed tray. In the span between closed tray and
  • Thread deflecting element and reed generates tension peaks.
  • the Fadenumlenkelement is in the process variant described after the sumentician not horizontally in the direction of the reed - that is towards the front dead center - moves, but stops or is even moved in the opposite direction until it has reached its rear dead center.
  • the warp tension is lowered defined in the area of the blade stop. This applies, for example, to terry fabrics in which a portion of the warp threads in the leaf stop too
  • the thread deflecting element for the warp threads involved can be moved in the direction of its front dead center - ie to the position at which the horizontal distance to the reed is lowest.
  • the method according to the invention also offers the possibility of being electronically controlled by the control unit of the weaving machine
  • controllable drive means the inevitably oscillating movement of the
  • Warp threads go either to the upper subject or to the lower subject. In other bindings, during a complete weaving cycle, some of the warp threads remain in the upper or lower shed without movement.
  • a weaving cycle here means the functional sequence of the weaving machine from a stop of the reed to the next stop of the reed on the fabric edge.
  • Thread deflecting be deflected.
  • the predetermined movement can be adapted to the changing tensile force conditions at different bindings; that is, when the
  • Binding pattern for different web cycles can be specified differently. Moreover, it is useful for the realization of the invention, the amplitudes and the positions of the dead centers of the predetermined, oscillating movement of
  • An apparatus for carrying out the method according to the invention has a Fadenumlenkelement which is pivotally mounted about a pivot axis.
  • At least one spring element is present, wherein spring forces can be applied to the thread deflecting element by the spring element at more than three points of force application.
  • the force application points lie along a first line which extends parallel to the pivot axis of the Fadenumlenkelements.
  • a drive means is provided and a drive element.
  • a drive means for example, a transmission and / or an electric motor can be used. But there are also hydraulic or pneumatic drive means used.
  • the drive element used for example, a drive shaft with a lever arm or other transmission elements with which oscillating pivotal movements can be transmitted or generated.
  • Drive means and drive element are in any case designed such that by means of the drive means via the drive element, a predetermined, necessarily oscillating movement can be applied to the Fadenumlenkelement. This means that in the transmission path of the movement between the drive means and the Fadenumlenkelement no transmission or
  • Connecting elements are present, which distort the predetermined movement of the Fadenumlenkelements or change in unforeseen ways. A transmission of this predetermined, inevitably oscillating
  • the forces on the Fadenumlenkelement can be supported in part via the Fadenumlenkelement on at least one spring element and partly via the drive element on the drive means.
  • a contact surface on Fadenumlenkelement is present, which is in contact with the at least one spring element.
  • the Fadenumlenkelement is in this case on the said contact surface on the spring element. Beyond the contact area then the spring forces applied to the Fadenumlenkelement. In this way, in a simple manner, the partial support according to the invention on the
  • Fadenumlenkelement acting forces can be realized.
  • these elements are preferably designed as separate components.
  • the drive element is connected to the thread deflection element along a second line at more than three connection points, the second line extending parallel to the pivot axis.
  • connection points along the first or second line again apply, as already stated above. It is generally meant geometric locations where a power transmission or connection between components takes place. These places or points are distributed along the first and the second line, respectively, but do not necessarily lie exactly on the respective line and can also have an areal extent. These are therefore geometric places whose distances from each other are in the
  • Movement is transmitted not only to the right and left of Fadenumlenkelement, so outside the warp thread on the Fadenumlenkelement, but across the width of the warp thread or the Fadenumlenkelements away also at positions within or below the Kettfadenschar.
  • the spring characteristic of the spring element is adjustable.
  • the spring element is designed as a gas-filled hollow body whose volume is elastically variable, wherein the spring characteristic is adjustable by the fact that the pressure in Gas is changed.
  • the hollow body may, for example, be filled with air
  • Rubber hose or elongated pressure pad to be formed whose
  • the thread deflection element itself may be formed, for example, as a profile with a longitudinal axis, wherein the longitudinal axis extends parallel to the pivot axis. For the deflection of the warp threads, it is still favorable if the
  • the Fadenumlenkelement can have one or more contact surfaces over which - for example, by a gas-filled hollow body or by means of leaf springs - the spring forces are applied to the Fadenumlenkelement.
  • the contact surfaces extend parallel to the pivot axis at a second distance from the pivot axis, wherein the second distance is smaller than the first distance.
  • Drive element is designed as a drive axle whose longitudinal axis with the virtual Swivel axis coincides, wherein the Fadenumlenkelement is attached to the drive axle, as mentioned above, via a plurality of connection points.
  • a loom with a device according to the invention is equipped with adjusting means with which the dead centers of the inevitably oscillating movement of the Fadenumlenkelements are adjustable.
  • These adjustment means may be mechanical or electronic in nature.
  • a cam or an eccentric of the associated drive shaft is released and connected in the running direction or counter to the direction again with the drive shaft.
  • the weaving machine includes a control unit in which data for the specification of the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements by means of computer means calculable and / or stored in memory means. As a result, different dead points of the inevitably oscillating movement can be specified.
  • weaving machines have shed forming means and a control unit so that the warp threads are movable by the shedding means in accordance with a weave pattern stored in the control unit.
  • control unit which has computer means, by the oscillating depending on the respective binding pattern inevitably
  • Figure 1 is a schematic representation of a side view of a loom with an embodiment of the device according to the invention;
  • Figure 2 section, detail view of Figure 1;
  • FIG. 3 view of the loom according to Figure 1 from behind;
  • FIG. 4 shows courses of motion and courses of the warp thread tension on a
  • FIG. 5 shows courses of motion and courses of warp tension
  • FIG. 1 shows the side view of a loom with an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail thereof.
  • the weaving machine has on its rear side a warp beam 22, from which the warp threads 1 are pulled off.
  • the warp threads 1 are fed in the present example via a deflection tube 28 to the Fadenumlenkelement 2.
  • a warp stop motion 24 is provided in the present example, which limits the vertical movement of the warp threads in the rear compartment - ie between shedding means 1 1 and warp beam 22 - but does not hinder the horizontal movement of the warp thread.
  • the warp threads 1, 1 ' are guided by shedding means 11, 11' and a reed 27 into the front region of the weaving machine.
  • the warp threads 1, 1 ' are vertically moved by the shedding means 1 1, 1 1', wherein from the warp threads of the upper shed 1 and the lower shed 1 ', a shed 23 is formed.
  • the movement of the shedding means 11, 11 ' is derived from a weave pattern stored in the control unit 16 of the weaving machine.
  • the fabric is redirected on the front of the loom and wound up again.
  • the weft 25 is between the reed 27 and the
  • Fabric edge 26 registered in the shed 23 and posted or pressed at the leaf stop by the reed 27 to the fabric edge 26.
  • the Fadenumlenkelement 2 is pivotally mounted about a pivot axis 3.
  • the pivot axis 3 is formed as a drive axle 8, which is driven by a drive unit 7 of electric motor and coaxially arranged gear.
  • the control unit 16 contains a control program and storage means for the calculation and / or
  • Thread deflecting element 2 shows that the Fadenumlenkelement 2 has a support 19, via which it is attached to a machined surface of the drive shaft 8 by means of screws 20.
  • the thread deflection element 2 also has a curved deflection surface 14, via which the warp threads 1 are deflected by the warp beam 22 and the deflection tube 28 into the weaving plane.
  • a contact surface 15 is present at Fadenumlenkelement 2, which is in contact with a spring element 4.
  • the Fadenumlenkelement 2 is in this case on the said contact surface 15 on the spring element 4.
  • the spring element 4 is formed as a gas-filled hollow body, which is arranged between the contact surface 15 and a cross member 18 of the weaving machine frame 17, wherein the cross member 18 extends parallel to the pivot axis 3.
  • the spring forces are thus on a variety of force application points 5 on the
  • Swivel axis 3 extends.
  • the hollow body 4 is an elastic hose whose volume can be changed by changing the gas pressure.
  • a further support profile is presently arranged, that partially surrounds the elastic tube 4.
  • the support profile for the hose 4 is on one side on the cross member 18 of the Web engine frame 17 and attached to another side of the bearing housings 21 of the drive axle 8.
  • the bearing housing 21 of the drive shaft 8 are supported on a stationary component of the machine frame 17 of the loom. In this case, the deflecting tube 28 is attached to this component.
  • the spring element 4 - By changing the gas pressure in the elastic tube - the spring element 4 - changes its spring constant, so that the spring characteristic of the spring element 4 is adjustable. This means that the ratio between the spring force and the spring travel is adjusted by changing the gas pressure.
  • a pneumatic valve with a pressure gauge is provided. The valve is presently connected to a central compressed air supply, which is not shown. The pneumatic valve and the pressure gauge have the function of a
  • Pressure source for compressed air as gas filling 12 for the elastic hollow body The
  • Pressure source is shown schematically in Figure 1 as a compact unit 13.
  • FIG. 3 shows the view of a loom according to FIGS. 1 and 2 from FIG.
  • the warp threads 1 are omitted in this illustration in order to keep the view of details of the Fadenumlenkelements 2.
  • the area of the weaving machine is cut below the warp beam axis.
  • the carrier 19 of the Fadenumlenkelements 2 is connected at a plurality of connection points 9 via the screws 20 with the drive axle 8.
  • the drive shaft 8 is supported over the width several times on the machine frame 17 in bearings. In order to create space for the housing 21 of these bearings, the carrier 19 of the Fadenumlenkelements 2 on each bearing housing 21 of the drive shaft 8 a cutout.
  • Connecting points 9 are across the width of the weaving machine along a virtual
  • Line 10 is arranged, which extends parallel to the drive axis 8. It is clear that slight deviations of the position of the screws 20 in the vertical direction have no influence on the described function. Rather, it is essential that the
  • Fadenumlenkelements 2 and the weaving machine along a line 10 are distributed so that the driving forces across the width of the loom distributed to the
  • Thread deflecting element 2 are applied.
  • the distances of the connection points 9 and the screws 20 with each other in a direction parallel to the pivot axis. 3 are greater than the distances in a direction perpendicular to the pivot axis 3. This avoids deformations that could occur in a one-sided application of the driving forces. This is supported by a distribution of the bearing housing 21 across the width of the loom.
  • FIG. 3 further shows that the drive unit 7 is mounted on the end face of the drive axle 8.
  • Engine and transmission of the drive unit and the drive shaft 8 are arranged coaxially. In this way, the oscillating applied
  • the assembly 7 of electric motor and transmission is via a motor mount on the
  • FIGS. 4 and 5 show examples of predetermined courses of movement 38 and resulting courses of the tensile forces in the warp threads 1, 1 'at one
  • Figures 4 and 5 differ in that the rear dead centers 39, 39 'of the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements 2 are specified differently in both figures.
  • the abscissa shows angle values from 0 - 720 angular degrees.
  • Angle values refer to the angle of rotation of a main drive shaft
  • the reed 27 is in the rest position, ie at the weaving machine in the vicinity of the shed forming means 1 1 (see Figure 1).
  • the shedding means 1 1, 1 1 '- for example heald 1 1, 1 1' - in the upper compartment or in the lower compartment. This is called an open subject.
  • the weft insertion takes place.
  • the diagrams also show the course of motion 32, 33 of two heald frames 11, 11 ', which are moved in opposite directions into the upper shed (+0.5) or the lower shed (-0.5).
  • Such a change of subject is characterized in that the involved heald frames 1 1, 1 1 'and the warp threads 1, 1' moved by them are not positioned within a weaving cycle, but between two successive weaving cycles, namely from top to bottom or bottom go up.
  • the point at which both heddle shafts 1 1, 1 1 'meet on their way, is referred to as suticiantician, raspBank or closed compartment 34.
  • the technical closure 34 is approximately at 320 degrees of angularity - that is, just before that
  • FIGS. 4 and 5 A course of the warp tension forces 35, which results solely from such an opposite movement 32, 33 of the two heddle shafts 1 1, 1 1 ', is shown in phantom in FIGS. 4 and 5.
  • the maximum of the warp tension 35 occurs in the open compartment while the minimum occurs in the closed compartment 34.
  • Warp tension 35 represents the course that would result if the
  • Fadenumlenkelement 2 immovably connected to the machine position 17 would be - so-called rigid bowed tree.
  • the warp tension trajectory 35 thus results solely from the geometric changes in the course of the warp threads 1, 1 'on their way from the upper shed into the lower shed (cf., FIG. 1) and from the stiffness of the warp threads 1 - ie the ability of the warp threads 1 to compensate for tensile force changes due to the warp elasticity itself.
  • Warp tension 36 increases less. This is because with increasing warp tension 36, the resiliently supported Fadenumschelement 2 is increasingly burdened by the overlying warp threads 1.
  • the spring 4 is
  • the Fadenumlenkelement 2 moves toward the reed 27.
  • This reduction is principally desirable to limit the maximum warp tension. That this succeeds becomes clear from the comparison of the courses 35, 36.
  • the warp tension 36 is already reduced in the area of the sheet stop 31 by using a spring-supported coating tree or Fadenumlenkelements 2. This may be unwanted in terms of weaving technology if particularly dense fabrics, ie fabrics with high weft density, are to be woven.
  • Fadenumlenkelements can be counteracted.
  • the predetermined, oscillating course of movement 38 of the Fadenumlenkelements 2 is shown in both figures as a sinusoidal function. This is a very easy to implement function.
  • With appropriate programming of the control unit 16 for the control of the drive unit 7 are of course also more complex
  • Movement courses 38 can be realized - for example those with unbalanced ones
  • a symmetrical course of the oscillating movement 38 is predetermined without resting phases.
  • the movement 38 has two dead centers, the dead center 39 at the value 0.0 on the ordinate, the dead center 40 at the value -1, 0.
  • the dead center 39 (or 39 'in FIG. 5) at 0.0 represents the rearmost one in the present case In this position, the Fadenumlenkelement 2 has the greatest distance from the reed 27, while in the other, the front dead center 40 has the smallest distance from the reed 27.
  • Thread deflecting element 2 is achieved. On the other hand one wants to avoid that in the
  • Fadenumlenkelements 2 is placed on a point in time, which is located between the
  • FIG. 5 shows how the conditions change with respect to FIG. 4 when the rear dead center 39 'of the predetermined, oscillating movement 38 of FIG
  • Fadenumlenkelements 2 at 350 degrees so that after the closure 34 in the vicinity of the sheet stop 31 is located. It can be seen that at the sheet stop point 31, the warp tension forces 37 'are further increased with respect to the course 37 in FIG. It can also be seen that the warp tension train 37 'the maximum Warp tension forces in the open compartment, however, are not higher than with the exclusive use of a resiliently supported Fadenumlenkelements (curve 36) and significantly lower than a stationary Fadenumlenkelement (curve 35). Due to the fact that according to the invention the thread deflecting element 2 is additionally sprung supported, the difference between the two curves 37 and 36 in FIG. 4 or FIG. 5 results in a reduction of the load on the drive means 7.
  • Fabric edge 26 may occur a pulse-like increase in the warp tension.
  • the amount and duration of this impulse is determined by the textile-technical behavior of warp and weft
  • Thread deflection element 39 Movement course of thread circumference, 39 'Rear dead center of movement Thread deflection element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1, 1') einer Webmaschine mit den folgenden Verfahrensschritten: Umlenken der Kettfäden (1, 1') über ein Fadenumlenkelement (2), das um eine Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist; Aufbringen von Federkräften auf das Fadenumlenkelement (2) über mehr als drei Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6), die sich parallel zur Schwenkachse (3) erstreckt, wobei die Federkräfte durch mindestens ein Federelement (4) aufgebracht werden; Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2), wobei diese Bewegung (38) durch ein Antriebsmittel (7) über ein Antriebselement (8) aufgebracht wird, wobei die Kräfte auf das Fadenumlenkelement (2) sich zum Teil über das Fadenumlenkelement (2) am mindestens einen Federelement (4) und zum Teil über das Antriebselement (8) am Antriebsmittel (7) abstützen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf
Kettfäden einer Webmaschine Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
Stand der Technik
Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, mit denen Kräfte und Bewegungen auf die Kettfäden einer Webmaschine aufbringbar sind.
Eine derartige Vorrichtung zeigt zum Beispiel die DE 2731046 A1 , die als
nächstkommender Stand der Technik angesehen wird. Diese betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Kettfadenzugkräfte an einer Webmaschine mit einem beweglich gelagerten, in sich steifen, durchgehenden Streichbaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichbaum von mindestens einem sich im wesentlichen in Längsrichtung des Streichbaumes erstreckenden Druckkissen abgestützt ist. Die WO 1997030201 A1 zeigt eine Spannvorrichtung für eine Kettfadenschar, bei der eine Spannwalze vorgesehen ist, die auf ihrer Länge mehrfach mittels Stützrollen federelastisch nachgiebig abgestützt ist.
Aus der WO 2008077383 A1 ist ein Streichbaum für eine Webmaschine bekannt, bei dem Kettfadenbewegungen in Kettrichtung durch ein schwingfähig auf einer Blattfeder angeordnetes Fadenumlenkelement ausgeglichen werden.
Die DE 19915952 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die oszillierenden Bewegungen eines Streichbaums um seine Längsmittenachse wahlweise zwangsgesteuert oder zwanglos gesteuert erfolgen bzw. bei dem eine zwangsgesteuerte Bewegung einer zwanglosen Bewegung überlagert ist. Streichbäume bzw. Spannwalzen dienen zwischen dem Kettbaum und der Webebene als Fadenumlenkelemente für Kettfäden der Webmaschine. Außerdem sind bei den vorstehend genannten Vorrichtungen Federelemente vorgesehen, die über die Breite der Kettfadenschar hinweg an mehreren Punkten Federkräfte auf das
Fadenumlenkelement aufbringen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung dieser
Federkräfte erzielt wird. Durch die federnde Aufhängung der Fadenumlenkelemente ergibt sich bei Zugkraftänderungen in den Kettfäden jeweils auch eine Bewegung des Fadenumlenkelements, die der Zugkraftänderung entgegenwirkt. Die Anordnungen der Federelemente und der Fadenumlenkelemente an der
Webmaschine sind dabei im Stand der Technik in der Regel so ausgeführt, dass trotz Ausgleichsbewegung der federnd aufgehängten Fadenumlenkelemente im Webzyklus in der Offenfachstellung der Kettfäden die Kettfadenzugkraft größer ist als in der Geschlossenfachstellung, die auch Fachschluss genannt wird.
Beim Weben sehr dichter Gewebe hat sich nun gezeigt, dass im Webzyklus der Webmaschine im Bereich des Blattanschlags eine höhere Kettfadenzugkraft erforderlich ist, um eine geforderte hohe Schussdichte auch tatsächlich zu erreichen. Der
Blattanschlag der Webmaschine erfolgt im Webzyklus in der Regel kurze Zeit nach Fachschluss. Wie oben ausgeführt wurde, ist dies jedoch der Bereich, in dem die Kettfadenzugkräfte niedrig sind. Außerdem ergeben sich durch die geringen zu bewegenden Massen der Fadenumlenkelemente der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen bei raschen Zugkraftänderungen in den Kettfäden rasche
Ausgleichsbewegungen der Fadenumlenkelemente, sodass die durch den
Blattanschlag verursachte schlagartige Erhöhung der Kettfadenzugkraft zumindest teilweise wieder ausgeglichen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine zu schaffen, bei denen im Webzyklus in bestimmten Bereichen ein Ausgleich von
Zugkraftschwankungen ermöglicht wird, während in anderen Bereichen kein Ausgleich oder sogar eine gezielte Erhöhung der Kettfadenzugkräfte erreicht werden kann. Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß den
unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
1 ) Die Kettfäden werden durch ein Fadenumlenkelement umgelenkt, wobei das
Fadenumlenkelement um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Es kann sich bei der Schwenkachse auch um eine kinematisch wirksame, virtuelle Achse handeln.
2) Auf das Fadenumlenkelement werden Federkräfte aufgebracht und zwar über mehrere Kraftangriffspunkte. Die Kraftangriffspunkte verteilen sich dabei entlang einer ersten Linie, die sich parallel zur Schwenkachse erstreckt. Diese Kraftangriffspunkte sind über die Breite des Fadenumlenkelements verteilt angeordnet. Für eine
gleichmäßige Verteilung der Lasteinleitung wird dadurch gesorgt, dass mehr als drei Kraftangriffspunkte vorhanden sind. Diese Punkte können dabei an den äußeren Enden, aber auch im mittleren Bereich des Fadenumlenkelements angeordnet sein. Die Kraftangriffspunkte sollen dabei nicht nur geometrisch exakt definierte Punkte umfassen, sondern es sind ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine Kraftübertragung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Kraftangriffsorte oder
Kraftangriffspunkte sind entlang einer Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf dieser ersten Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im
Wesentlichen in Richtung einer gemeinsamen Linie erstrecken. Die Federkräfte werden durch mindestens ein Federelement aufgebracht.
3) Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement, wobei die Bewegung durch ein Antriebsmittel über ein
Antriebselement aufgebracht wird.
Durch das Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung wird erreicht, dass das Fadenumlenkelement im Webzyklus jederzeit eine definierte Position einnimmt. Die Bewegung weist während einem Webzyklus auch Stillstände auf. Diese Stillstände können zum Beispiel Totpunkte sein, in denen die Bewegung nur punktuell zum Stillstand kommt, um dann sofort in entgegen gesetzter Richtung fortgesetzt zu werden. Stillstand der Bewegung liegt jedoch ggf. auch als Rastbereich vor, in dem das bewegte Element innerhalb eines Webzyklus eine Zeitlang seine Position nicht verändert.
Das Aufbringen der Federkräfte gemäß Verfahrensschritt 2) verändert nicht die
Bewegung des Fadenumlenkelements. Es findet auch keine Überlagerung von
Bewegungen statt. Das Verfahren ist so angelegt, dass die Größe der
Kettfadenzugkräfte und die Bewegung bzw. die Position des Fadenumlenkelements nicht durch die Federkräfte, sondern nur durch das Aufbringen der vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung durch das Antriebsmittel bestimmt wird. Eine Erhöhung der Kettfadenzugkraft durch die Bewegung der Kettfäden vom
Geschlossenfach ins Offenfach wirkt sich in einer Erhöhung der Kräfte aus, die von den Kettfäden auf das Fadenumlenkelement ausgeübt werden. Beim Bewegen der
Kettfäden vom Offenfach ins Geschlossenfach dagegen sinken die Kräfte, die auf das Fadenumlenkelement ausgeübt werden. Diese Kräfte stützen sich gemäß der vorliegenden Erfindung zum Teil über das Fadenumlenkelement am Federelement und zum Teil über das Antriebselement am Antriebsmittel ab. Durch das Aufbringen der Federkräfte zusätzlich zum Aufbringen der zwangläufigen, oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement wird eine Unterstützung bzw. Entlastung des zwangsläufigen Antriebs erreicht. Ohne diese Unterstützung würden sich die Kettfadenzugkräfte, die auf das Fadenumlenkelement wirken, über das Antriebselement auf dem Antriebsmittel zum Beispiel einem Exzenterantrieb oder einem Elektromotor abstützen.
Antriebselemente und Antriebsmittel müssten ohne die Federunterstützung deutlich größer dimensioniert werden, was zu erhöhten Kosten führen würde. Besonders bevorzugt weist das Federelement eine einstellbare Federkennlinie auf. Durch die Einstellbarkeit der Federkennlinie kann eine Anpassung an verschiedene Niveaus der Kettspannungen bzw. der Kettfadenzugkräfte bei verschiedenen Geweben erfolgen, ohne dass für diese Anpassung Federelemente ausgetauscht werden müssen. Durch die Möglichkeit der Anpassung der Federkennlinie an verschiedene Kettspannungsniveaus und/oder an Kettfäden mit verschiedenem elastischem
Verhalten ergibt sich ebenfalls eine Vereinfachung bei der Auslegung der Antriebsmittel, vor allem, wenn diese elektrisch oder elektropneumatisch gesteuert sind.
Bevorzugt wird das Fadenumlenkelement an dem mindestens einen Federelement anliegend angeordnet, sodass die oben genannte teilweise Abstützung der auf das Fadenumlenkelement einwirkenden Kräfte auf einfache Weise realisiert werden kann. Mit anderen Worten ist das Fadenumlenkelement vorteilhafterweise derart ausgebildet und angeordnet, dass es sich an dem mindestens einen Federelement abstützt. Das Fadenumlenkelement kann hierbei auf dem mindestens einen Federelement aufliegen. Die stützende Anordnung erfolgt vorteilhafterweise über mindestens eine Kontaktfläche zwischen dem Fadenumlenkelement und dem mindestens einen Federelement. Besonders vorteilhaft ist das Aufbringen der zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement über mehrere Verbindungspunkte, über die das
Fadenumlenkelement mit dem Antriebselement verbunden ist. Diese
Verbindungspunkte sind am besten über die Breite des Fadenumlenkelements verteilt, erstrecken sich also entlang einer zweiten Linie, die parallel zur Schwenkachse verläuft. Für eine gleichmäßige Verteilung der Lasteinleitung ist es dabei vorteilhaft, wenn mehr als drei Verbindungspunkte vorhanden sind. Diese Punkte können dabei an den äußeren Enden, aber auch im mittleren Bereich des Fadenumlenkelements angeordnet sein. Bezüglich der Anordnung und Verteilung der Verbindungspunkte entlang der zweiten Linie sind wiederum ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine
Verbindung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Verbindungsorte oder -punkte sind entlang der zweiten Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf dieser Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im Wesentlichen in Richtung einer
gemeinsamen - der zweiten - Linie erstrecken. Mittels des Antriebs erfolgt eine gezielte Beeinflussung der Kettfadenzugkräfte in einer Art und Weise, die webtechnischen Anforderungen Rechnung trägt.
Als Antriebsmittel kommen zum Beispiel mechanisch ungleichförmig übersetzende Getriebe mit Exzenterelementen oder Kurvenscheiben in Betracht.
Für eine optimale Anpassung der zwangsläufig oszillierenden Bewegung des
Fadenumlenkelements an den geforderten Zugkraftverlauf ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Antriebsmittel für das Fadenumlenkelement - zum Beispiel ein Elektromotor - elektronisch gesteuert wird und wenn durch eine Steuereinheit der Webmaschine die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements über den
Elektromotor oder ein anderes dazu geeignetes Antriebsmittel elektronisch gesteuert vorgegeben wird.
In der Regel wird dazu die Steuereinheit verwendet, in der auch das Bindungsmuster für die Bewegung der Fachbildemittel mit den Kettfäden in der Webmaschine gespeichert wird. Der elektronische Datensatz, der das Bindungsmuster enthält, kann neben der Information bezüglich der Reihenfolge von Offenfachstellung bzw.
Geschlossenfachstellung der Kettfäden auch eine Information über den
Bewegungsablauf der Kettfäden auf dem Weg vom Offenfach ins Geschlossenfach enthalten. Dieser Bewegungsablauf der Kettfäden wird durch vertikal bewegte
Fachbildemittel erzeugt, zum Beispiel durch Webschäfte oder Weblitzen, die von einer mechanisch oder elektronisch gesteuerten Schaftmaschine oder einer
Exzentermaschine angetrieben werden. Dadurch kann im Fall eines elektronisch gesteuerten Antriebsmittels der Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements gezielt auf den Bewegungsablauf der Kettfäden abgestimmt werden, wodurch ein optimaler Ausgleich derjenigen Schwankungen der Kettfadenzugkräfte erreicht werden kann, die durch den Wechsel vom Offenfach ins Geschlossenfach verursacht werden. Um diesen Ausgleich optimal zu gestalten, kann es erforderlich sein, durch das Antriebsmittel die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements derartig aufzubringen, dass ein Totpunkt dieser Bewegung innerhalb eines Webzyklus an dem Punkt liegt, an dem sich die Mehrzahl der Kettfäden im Geschlossenfach befindet, also am Fachschlusspunkt; oder zumindest näher am Fachschlusspunkt als am Punkt des Blattanschlags. Es handelt sich bei diesem Totpunkt vorzugsweise um den Punkt oder zumindest um den Bereich im zwangsläufig oszillierenden, im
Wesentlichen horizontal verlaufenden Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements, in dem das Fadenumlenkelement innerhalb eines Webzyklus den größten horizontalen Abstand vom Webblatt aufweist. Dieser Totpunkt wird hier als hinterer Totpunkt der Bewegung des Fadenumlenkelements bezeichnet.
Die Anordnung des Federelements ist in der Regel so gewählt, dass dieses innerhalb eines Webzyklus im beschriebenen, hintersten Totpunkt der Bewegung des
Fadenumlenkelements die geringste Federkraft auf das Fadenumlenkelement ausübt. Die Anordnung von Fadenumlenkelement und Federelement ist dabei so gewählt, dass das Federelement im hinteren Totpunkt am wenigsten und im vorderen Totpunkt am stärksten gespannt ist. Der vordere Totpunkt der oszillierenden Bewegung des
Fadenumlenkelements ist derjenige Punkt oder Bereich der Bewegung, an dem das Fadenumlenkelement horizontal den geringsten Abstand vom Webblatt aufweist.
Die hier in Betracht kommenden Bewegungsabläufe können auch an ihren Totpunkten bzw. in den Endlagen sogenannte Rastbereiche aufweisen, in denen während des Webzyklus die Bewegung des Fadenumlenkelements vorübergehend zum Stillstand kommt. Bei Vorliegen eines solchen Rastbereichs soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter Totpunkt einer Bewegung der Punkt innerhalb des
Bewegungsablaufs bzw. der Bewegungskurve verstanden werden, der in der Mitte eines solchen Rastbereichs liegt. Bei diesen Betrachtungen bleiben
Drehzahlschwankungen der Antriebe unberücksichtigt - die hier gemeinte Mitte eines Rastbereichs, lässt sich demnach geometrisch oder rechnerisch ermitteln. Zum Beispiel aus einer Beweg ungs kurve oder -tabelle, bei der Positionswerte eines Bauteils (z.B. des Fadenumlenkelements) über einer Winkelachse mit konstanter Schrittweite aufgetragen sind. Zur Definition der Winkelachse werden dabei diejenigen
Winkelschritte verwendet, die eine Hauptantriebswelle der Webmaschine über eine Umdrehung - also über 360 Grad Drehwinkel - ausführt. In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren derartig ausgeführt, dass ein Totpunkt der zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf der Bewegungskurve zwischen dem Fachschlusspunkt und dem unmittelbar darauf folgenden Blattanschlagspunkt oder an einem dieser Punkte liegt.
Der Totpunkt dieser Bewegung kann innerhalb eines Webzyklus dem Blattanschlag näher liegen als dem unmittelbar vorhergehenden Fachschluss oder umgekehrt.
In der Regel liegt der Punkt des Blattanschlags im Webzyklus nicht lange nach dem Punkt des Geschlossenfachs. In der Spanne zwischen Geschlossenfach und
Blattanschlag bewegen sich die Kettfäden zwar schon wieder in Richtung Offenfach, aber die Kettfadenzugkraft steigt dabei noch nicht nennenswert an. Um trotzdem beim Blattanschlag eine Zugkraft in den Kettfäden zu erzeugen, die für das Weben mit hoher Schussdichte erforderlich ist, wird durch eine spezifische Abwandlung der vorstehend beschriebenen Variante des Verfahrens, der hintere Totpunkt der Bewegung des Fadenumlenkelements in den Bereich des Blattanschlags gelegt; oder zumindest auf der Bewegungskurve des Fadenumlenkelements näher dem Blattanschlag als dem Fachschluss. Beim Blattanschlag wird der zuvor eingetragene Schussfaden vom Webblatt der
Webmaschine an den Bindepunkt oder Geweberand vorgeschoben und dort mehr oder weniger fest an das bereits vorhandene Gewebe angedrückt.
Zum Erzeugen sehr dichter Gewebe ist ein höherer Druck durch das Webblatt erforderlich. Bei diesem Vorgang werden in den Kettfäden zwischen
Fadenumlenkelement und Webblatt Zugkraftspitzen erzeugt. Das Fadenumlenkelement wird bei der beschriebenen Verfahrensvariante nach dem Fachschlusspunkt horizontal nicht in Richtung auf das Webblatt - das heißt in Richtung auf den vorderen Totpunkt - bewegt, sondern bleibt stehen oder wird sogar in die entgegen gesetzte Richtung bewegt, bis es seinen hinteren Totpunkt erreicht hat.
Durch diesen Vorgang wird erreicht, dass beim Blattanschlag die für dichte Gewebe notwendige erhöhte Kettfadenzugkraft vorhanden ist. Bei einer ausschließlich federnden Aufhängung des Fadenumlenkelements - ohne zwangläufig vorgegebene Bewegung - und bei nur geringen Massen des über die Breite der Webmaschine mehrfach abgestützten Fadenumlenkelements würde in dieser Phase des Webzyklus die Kettfadenzugkraft absinken, weil das Federelement nachgeben würde.
Bei anderen Gewebearten kann es allerdings vorteilhaft sein, wenn im Bereich des Blattanschlags die Kettfadenzugkraft definiert abgesenkt wird. Dies gilt zum Beispiel für Frottiergewebe, bei denen ein Teil der Kettfäden beim Blattanschlag zu
Frottierschlaufen oder -schlingen aufgeschoben werden sollen. Für diesen Vorgang ist es günstig, wenn dabei die Zugkraft in den beteiligten Kettfäden zwangsläufig gesenkt wird. Um dies zu erreichen, kann in einer weiteren abgewandelten Verfahrensvariante während des Aufschiebens der Frottierschlaufen das Fadenumlenkelement für die beteiligten Kettfäden in Richtung auf seinen vorderen Totpunkt bewegt werden - also an die Position, an der der horizontale Abstand zum Webblatt am geringsten ist.
In einer weiteren Variante bietet das erfindungsgemäße Verfahren außerdem die Möglichkeit, durch die Steuereinheit der Webmaschine über das elektronisch
steuerbare Antriebsmittel die zwangsläufig oszillierende Bewegung des
Fadenumlenkelements gemäß dem Bindungsmuster für verschiedene Webzyklen verschieden vorzugeben. Durch das Bindungsmuster wird bestimmt, welche
Fachbildemittel mit den darin geführten Kettfäden im nächsten Webzyklus ins Oberfach gehen und welche ins Unterfach. Lediglich bei einer reinen Leinwandbindung (1 :1 ) sind während eines Webzyklus immer alle Kettfäden in Bewegung - das heißt, alle
Kettfäden gehen entweder ins Oberfach oder ins Unterfach. Bei anderen Bindungen bleibt während eines kompletten Webzyklus ein Teil der Kettfäden ohne Bewegung im Ober- oder Unterfach. Unter einem Webzyklus wird hier der Funktionsablauf der Webmaschine von einem Anschlag des Webblatts bis zum nächsten Anschlag des Webblatts an den Geweberand verstanden.
In den meisten Fällen werden alle am Webprozess beteiligten Kettfäden lediglich von einem einzigen Kettbaum abgezogen und über ein einziges Fadenumlenkelement in die Webebene umgelenkt. Beim normalen Webprozess befindet sich ein Teil der Kettfäden in einem Webzyklus im Unterfach, wechselt dann über das Geschlossenfach ins Oberfach und befindet sich während des folgenden Webzyklus im Oberfach. Ein anderer Teil der Kettfäden wird analog in umgekehrter Richtung bewegt, das heißt dieser Teil der Kettfäden befindet sich in einem Webzyklus im Oberfach, wechselt dann über das Geschlossenfach ins Unterfach und befindet sich während des folgenden Webzyklus im Unterfach.
Oberfach bezeichnet hier den Verlauf der Kettfadenschar, die das Webfach nach oben begrenzen, während die Kettfäden im Unterfach das Webfach nach unten begrenzen. Geschlossenfachstellung oder Fachschluss bezeichnet den Punkt auf der
Bewegungskurve, an dem sich die von oben bzw. von unten kommenden Kettfäden begegnen. Bei dieser Begegnung ist für kurze Zeit im Webzyklus der vertikale
Zwischenraum - das Webfach - zwischen den beteiligten Kettfadenscharen
geschlossen. Der Zwischenraum zwischen Kettfäden, die im aktuellen Webzyklus nicht bewegt werden, sondern im Ober- bzw. Unterfach stehen bleiben, wird nicht
geschlossen. Es findet für diese Kettfäden kein Webfachwechsel statt, das heißt es wird keine Geschlossenfachstellung durchlaufen. Je nachdem, ob nur einige oder alle Kettfäden der Webmaschine innerhalb eines Webzyklus die Geschlossenfachstellung durchlaufen oder nicht, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen für den Ausgleich der Zugkraftänderungen in der Gesamtschar der Kettfäden, die über das
Fadenumlenkelement umgelenkt werden.
Bei einem zwangsläufig oszillierend angetriebenem Fadenumlenkelement ist es daher vorteilhaft, wenn die vorgegebene Bewegung an die wechselnden Zugkraftverhältnisse bei verschiedenen Bindungen angepasst werden kann; das heißt, wenn die
zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements gemäß dem
Bindungsmuster für verschiedene Webzyklen verschieden vorgegeben werden kann. Außerdem ist es für die Realisierung der Erfindung sinnvoll, die Amplituden und die Lagen der Totpunkte der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung des
Fadenumlenkelements elektronisch und/oder mechanisch einstellbar zu gestalten. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Fadenumlenkelement auf, das um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Außerdem ist mindestens ein Federelement vorhanden, wobei durch das Federelement an mehr als drei Kraftangriffspunkten Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufbringbar sind. Dabei liegen die Kraftangriffspunkte entlang einer ersten Linie, die sich parallel zur Schwenkachse des Fadenumlenkelements erstreckt.
Weiterhin ist ein Antriebsmittel vorgesehen und ein Antriebselement. Als Antriebsmittel kann zum Beispiel ein Getriebe und/oder ein Elektromotor verwendet werden. Es sind aber auch hydraulische oder pneumatisch wirkende Antriebsmittel verwendbar. Als Antriebselement dienen zum Beispiel eine Antriebswelle mit einem Hebelarm oder andere Getriebeelemente, mit denen oszillierende Schwenkbewegungen übertragen oder erzeugt werden können. Antriebsmittel und Antriebselement sind jedenfalls derartig ausgeführt, dass durch das Antriebsmittel über das Antriebselement eine vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung auf das Fadenumlenkelement aufbringbar ist. Das bedeutet, dass im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Fadenumlenkelement keine Übertragungs- oder
Verbindungselemente vorhanden sind, die den vorgegebenen Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements verfälschen oder in unvorhergesehener Art und Weise verändern. Eine Übertragung dieser vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden
Bewegung über elastische Elemente, zum Beispiel über Blattfedern, an denen das Fadenumlenkelement befestigt ist, würde zu einer solchen Verfälschung bzw. zu einer im Rahmen der Erfindung unerwünschten Überlagerung der gezielt vorgegebenen Bewegung mit einer anderen, von der eingestellten Federkennlinie und der aktuellen Kettfadenzugkraft bestimmten Bewegung führen.
Mittels der Erfindung können sich die Kräfte auf das Fadenumlenkelement zum Teil über das Fadenumlenkelement am mindestens einen Federelement und zum Teil über das Antriebselement am Antriebsmittel abstützen.
Bevorzugt ist eine Kontaktfläche am Fadenumlenkelement vorhanden, die in Kontakt mit dem mindestens einen Federelement steht. Das Fadenumlenkelement liegt hierbei über die besagte Kontaktfläche am Federelement an. Über die Kontaktfläche werden dann die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufgebracht. Hierdurch kann in einfacher Weise die erfindungsgemäße teilweise Abstützung der auf das
Fadenumlenkelement einwirkenden Kräfte realisiert werden. Zur Realisierung der besagten vorteilhaften Anlage des Fadenumlenkelements am mindestens einen Federelement sind diese Elemente vorzugsweise als eigenständige Bauteile ausgeführt.
In einer vorteilhaften Variante ist das Antriebselement entlang einer zweiten Linie an mehr als drei Verbindungspunkten mit dem Fadenumlenkelement verbunden, wobei sich die zweite Linie parallel zur Schwenkachse erstreckt.
Bezüglich der Anordnung und Verteilung der Kraftangriffspunkte und der
Verbindungspunkte entlang der ersten oder zweiten Linie gilt wiederum, das oben bereits Ausgeführte. Es sind ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine Kraftübertragung oder Verbindung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Orte oder Punkte sind entlang der ersten bzw. der zweiten Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf der jeweiligen Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im
Wesentlichen in Richtung der betreffenden, virtuellen Linie erstrecken.
Die beschriebene Art der Verbindung zwischen Fadenumlenkelement und
Antriebselement führt dazu, dass die vorgegebene, zwangläufig oszillierende
Bewegung nicht nur rechts und links vom Fadenumlenkelement, also außerhalb der Kettfadenschar auf das Fadenumlenkelement übertragen wird, sondern über die Breite der Kettfadenschar bzw. des Fadenumlenkelements hinweg auch an Positionen innerhalb bzw. unterhalb der Kettfadenschar.
Die entlang der ersten und zweiten Linie verteilte Einleitung der Bewegungen und Federkräfte reduziert die Verformung des Fadenumlenkelements, da sich die Kräfte besser verteilen. Die reduzierte Verformung trägt dazu bei, dass die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements wenig von der vorgegebenen Bewegung abweicht. Besonders bevorzugt ist die Federkennlinie des Federelements einstellbar. Um die Federkräfte in der beschriebenen Art gleichmäßig über die Breite der Kettfadenschar hinweg auf das Fadenumlenkelement aufzubringen, ist es diesbezüglich günstig, wenn das Federelement als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Volumen elastisch veränderbar ist, wobei die Federkennlinie dadurch einstellbar ist, dass der Druck im Gas verändert wird. Der Hohlkörper kann zum Beispiel als luftgefüllter
Gummischlauch oder langgestrecktes Druckkissen ausgebildet sein, dessen
Längsachse sich über die Breite der Kettfaden schar bzw. des Fadenumlenkelements erstreckt.
Es können aber auch über die Breite des Fadenumlenkelements verteilte Blattfedern verwendet werden, um die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufzubringen. Durch Einrichtungen, mit denen die jeweils wirksame Länge einer solchen Blattfeder verändert werden kann, ergibt sich eine Einstellbarkeit der Federkennlinie auch in dieser Ausführungsvariante.
Das Fadenumlenkelement selbst kann zum Beispiel als Profil mit einer Längsachse ausgebildet sein, wobei sich die Längsachse parallel zur Schwenkachse erstreckt. Für das Umlenken der Kettfäden ist es weiterhin günstig, wenn das
Fadenumlenkelement eine gekrümmte Umlenkfläche aufweist, die sich parallel zur Schwenkachse in einem ersten Abstand von der Schwenkachse erstreckt.
Weiterhin kann das Fadenumlenkelement eine oder mehrere Kontaktflächen aufweisen, über die - zum Beispiel durch einen gasgefüllten Hohlkörper oder mittels Blattfedern - die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufbringbar sind. Dabei erstrecken sich die Kontaktflächen parallel zur Schwenkachse in einem zweiten Abstand von der Schwenkachse, wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand. Durch diese Anordnung ergibt es sich, dass die Federkräfte zwischen Schwenkachse und
Kontaktfläche am Fadenumlenkelement angreifen.
Eine weitere Ausführung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebselement als Antriebsachse ausgebildet ist, deren Längsachse mit der virtuellen Schwenkachse zusammenfällt, wobei das Fadenumlenkelement an der Antriebsachse, wie oben erwähnt, über mehrere Verbindungspunkte befestigt ist.
Eine Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit Einstellmittel ausgestattet, mit denen die Totpunkte der zwangsläufig oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements einstellbar sind. Diese Einstellmittel können mechanischer oder elektronischer Art sein.
Bei einer mechanischen Einstellung wird zum Beispiel eine Kurvenscheibe oder ein Exzenter von der zugehörigen Antriebswelle gelöst und in Laufrichtung oder entgegen der Laufrichtung wieder mit der Antriebswelle verbunden.
Wenn das Antriebsmittel für das Fadenumlenkelement elektronisch steuerbar ist, ist es zweckmäßig, wenn die Webmaschine eine Steuereinheit enthält, in der Daten für die Vorgabe der zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements mit Hilfe von Rechnermitteln berechenbar und/oder in Speichermitteln speicherbar sind. Dadurch können auch unterschiedliche Totpunkte der zwangsläufig oszillierenden Bewegung vorgegeben werden.
Viele Webmaschinen weisen Fachbildemittel und eine Steuereinheit auf, sodass die Kettfäden durch die Fachbildemittel gemäß einem in der Steuereinheit gespeicherten Bindungsmuster bewegbar sind.
Beim Ausstatten einer solchen Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die Rechnermittel aufweist, durch die in Abhängigkeit vom jeweiligen Bindungsmuster zwangsläufig oszillierende
Bewegungsverläufe des Fadenumlenkelements berechenbar sind.
Auf diese Weise kann eine programmgesteuerte Anpassung dieser Bewegung an verschiedene Gewebearten und Bindungen erfolgen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Webmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 2 Schnitt, Detailansicht aus Figur 1 ;
Figur 3 Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 1 von hinten;
Figur 4 Bewegungsverläufe und Verläufe der Kettfadenzugkraft an einer
Webmaschine bei der Ausführung einer Form des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Figur 5 Bewegungsverläufe und Verläufe der Kettfadenzugkraft an
Webmaschine bei der Ausführung einer weiteren Form des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Webmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 2 zeigt einen Ausschnitt daraus.
Die Webmaschine weist auf ihrer Hinterseite einen Kettbaum 22 auf, von dem die Kettfäden 1 abgezogen werden. Die Kettfäden 1 werden im vorliegenden Beispiel über ein Umlenkrohr 28 dem Fadenumlenkelement 2 zugeführt. Durch das
Fadenumlenkelement 2 werden die Kettfäden 1 aus der Abzugsrichtung in die
Webebene umgelenkt. Zur Überwachung der Kettfäden 1 ist im vorliegenden Beispiel ein Kettfadenwächter 24 vorgesehen, der die vertikale Bewegung der Kettfäden im Hinterfach - also zwischen Fachbildemitteln 1 1 und Kettbaum 22 - begrenzt, die horizontale Bewegung der Kettfaden jedoch nicht behindert.
In der Webebene werden die Kettfäden 1 , 1 ' durch Fachbildemittel 1 1 , 1 1 ' und ein Webblatt 27 in den vorderen Bereich der Webmaschine geführt. Die Kettfäden 1 , 1 ' werden durch die Fachbildemittel 1 1 , 1 1 ' vertikal bewegt, wobei aus den Kettfäden des Oberfachs 1 und des Unterfachs 1 ' ein Webfach 23 gebildet wird. Die Bewegung der Fachbildemittel 1 1 , 1 1 ' wird von einem Bindungsmuster abgeleitet, das in der Steuereinheit 16 der Webmaschine gespeichert ist.
Das Gewebe wird auf der Vorderseite der Webmaschine erneut umgelenkt und aufgewickelt. Der Schussfaden 25 wird zwischen dem Webblatt 27 und dem
Geweberand 26 in das Webfach 23 eingetragen und beim Blattanschlag vom Webblatt 27 an den Geweberand 26 angeschlagen bzw. angedrückt.
Das Fadenumlenkelement 2 ist um eine Schwenkachse 3 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 3 ist als Antriebsachse 8 ausgebildet, welche durch eine Antriebseinheit 7 aus Elektromotor und koaxial angeordnetem Getriebe angetrieben wird. Der
Elektromotor wird durch die Steuereinheit 16 elektronisch gesteuert. Die Steuereinheit 16 enthält ein Steuerprogramm und Speichermittel zur Berechnung und/oder
Speicherung der Daten für die zwangsläufig oszillierende Bewegung 38 des
Fadenumlenkelements 2. Figur 2 zeigt, dass das Fadenumlenkelement 2 einen Träger 19 aufweist, über den es an einer bearbeiteten Fläche der Antriebsachse 8 mit Hilfe von Schrauben 20 befestigt ist. Das Fadenumlenkelement 2 besitzt außerdem eine gekrümmte Umlenkfläche 14, über die die Kettfäden 1 vom Kettbaum 22 bzw. vom Umlenkrohr 28 in die Webebene umgelenkt werden. Außerdem ist am Fadenumlenkelement 2 eine Kontaktfläche 15 vorhanden, die in Kontakt mit einem Federelement 4 steht. Das Fadenumlenkelement 2 liegt hierbei über die besagte Kontaktfläche 15 am Federelement 4 an. Über die
Kontaktfläche 15 werden die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement 2 aufgebracht. Das Federelement 4 ist als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet, der zwischen der Kontaktfläche 15 und einem Querträger 18 des Webmaschinengestells 17 angeordnet, wobei sich der Querträger 18 parallel zur Schwenkachse 3 erstreckt. Die Federkräfte werden somit über eine Vielzahl von Kraftangriffspunkten 5 auf das
Fadenumlenkelement 2 aufgebracht, wobei die Kraftangriffspunkte 5 sich auf der Kontaktfläche 15 entlang einer virtuellen Linie 6 erstrecken, die sich parallel zur
Schwenkachse 3 erstreckt. Der Hohlkörper 4 ist im vorliegenden Beispiel ein elastischer Schlauch, dessen Volumen durch Veränderung des Gasdrucks veränderbar ist.
Zwischen dem elastischen Schlauch 4 und dem Querträger 18 ist vorliegend ein weiteres Tragprofil angeordnet, dass den elastischen Schlauch 4 teilweise umschließt. Das Tragprofil für den Schlauch 4 ist auf der einen Seite am Querträger 18 des Webmaschinengestelles 17 und auf einer anderen Seite an den Lagergehäusen 21 der Antriebsachse 8 befestigt. Die Lagergehäuse 21 der Antriebsachse 8 stützen sich an einem feststehenden Bauteil des Maschinengestells 17 der Webmaschine ab. An diesem Bauteil ist im vorliegenden Fall auch das Umlenkrohr 28 befestigt.
Durch das Verändern des Gasdrucks im elastischen Schlauch - dem Feder-element 4 - ändert sich dessen Federkonstante, sodass die Federkennlinie des Federelements 4 einstellbar ist. Das bedeutet, dass durch das Verändern des Gasdrucks das Verhältnis zwischen der Federkraft und dem Federweg eingestellt wird. Zum Verändern des Gasdrucks ist ein pneumatisches Ventil mit einem Druckmesser vorgesehen. Das Ventil ist vorliegend an eine zentrale Druckluftversorgung angeschlossen, die nicht dargestellt ist. Das pneumatische Ventil und der Druckmesser haben die Funktion einer
Druckquelle für Druckluft als Gasfüllung 12 für den elastischen Hohlkörper. Die
Druckquelle ist in Figur 1 schematisch als kompakte Baueinheit 13 dargestellt.
Figur 3 zeigt die Ansicht einer Webmaschine gemäß Figur 1 und 2 von der
Kettbaumseite her. Die Kettfäden 1 sind in dieser Darstellung weg gelassen, um den Blick auf Details des Fadenumlenkelements 2 freizuhalten. Außerdem ist in dieser Darstellung der Bereich der Webmaschine unterhalb der Kettbaumachse abgeschnitten. Der Träger 19 des Fadenumlenkelements 2 ist an mehreren Verbindungspunkten 9 über die Schrauben 20 mit der Antriebsachse 8 verbunden. Die Antriebsachse 8 ist über die Breite mehrfach am Maschinengestell 17 in Lagern abgestützt. Um Platz für die Gehäuse 21 dieser Lager zu schaffen, weist der Träger 19 des Fadenumlenkelements 2 an jedem Lagergehäuse 21 der Antriebsachse 8 einen Ausschnitt auf. Die
Verbindungspunkte 9 sind über die Breite der Webmaschine entlang einer virtuellen
Linie 10 angeordnet, die sich parallel zur Antriebsachse 8 erstreckt. Es ist deutlich, dass geringe Abweichungen der Position der Schrauben 20 in vertikaler Richtung keinen Einfluss auf die beschriebene Funktion haben. Wesentlich ist vielmehr, dass die
Schrauben 20 - das heißt die Verbindungspunkte 9 - über die Breite des
Fadenumlenkelements 2 bzw. der Webmaschine entlang einer Linie 10 so verteilt sind, dass die Antriebskräfte über die Breite der Webmaschine verteilt auf das
Fadenumlenkelement 2 aufgebracht werden. Die Abstände der Verbindungspunkte 9 bzw. der Schrauben 20 untereinander in einer Richtung parallel zur Schwenkachse 3 sind größer als die Abstände in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse 3. Das vermeidet Verformungen, die bei einem einseitigen Aufbringen der Antriebskräfte auftreten könnten. Dies wird durch eine Verteilung der Lagergehäuse 21 über die Breite der Webmaschine unterstützt.
Figur 3 zeigt weiterhin, dass die Antriebseinheit 7 an der Stirnseite der Antriebsachse 8 angebracht ist. Motor und Getriebe der Antriebseinheit und die Antriebsachse 8 sind koaxial angeordnet. Auf diese Weise wird das oszillierend aufgebrachte
Motordrehmoment weitgehend verlustfrei auf die Antriebsachse 8 übertragen. Die Baueinheit 7 aus Elektromotor und Getriebe ist über einen Motorträger an der
Seitenwand des Maschinengestells 17 befestigt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Beispiele für vorgegebene Bewegungsverläufe 38 und daraus entstehende Verläufe der Zugkräfte in den Kettfäden 1 , 1 ' an einer
Webmaschine während der Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren 4 und 5 unterscheiden sich dadurch, dass die hinteren Totpunkte 39, 39' der zwangsläufig oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements 2 in beiden Figuren unterschiedlich vorgegeben sind.
Um eine aussagekräftige Darstellung zu erhalten, wurden in den Diagrammen der Figuren 4 und 5 die Bewegungsverläufe 30, 32, 33, 38 in einer normierten Form dargestellt. Das heißt, dass die Amplitude des jeweiligen Bewegungsverlaufs 30, 32, 33, 38 zwischen Maximalwert und Minimalwert jeweils auf 1 normiert wurde. Die Achseinteilung der Ordinate der dargestellten Diagramme orientiert sich an dieser Normierung.
Auf der Abszisse sind Winkelwerte von 0 - 720 Winkelgrad dargestellt. Diese
Winkelwerte beziehen sich auf den Drehwinkel einer Hauptantriebswelle der
Webmaschine, die während einem Webzyklus um 360 Winkelgrad- also um eine Umdrehung weiter gedreht wird. Die Diagramme zeigen somit einen Ausschnitt über zwei Webzyklen der Webmaschine = 720 Winkelgrad. Beide Figuren 4, 5 zeigen den gleichen Bewegungsverlauf 30 des Webblatts 27, der durch Blattanschlagspunkte 31 jeweils bei 0 Grad bei 360 Winkelgrad und bei 720 Winkelgrad gekennzeichnet ist.
In den dazwischen liegenden Rastbereichen befindet sich das Webblatt 27 in der Ruhestellung, an der Webmaschine also in der Nähe der Fachbildemittel 1 1 (s. Figur 1 ). In dieser Zeit befinden sich die Fachbildemittel 1 1 , 1 1 ' - zum Beispiel Webschäfte 1 1 , 1 1 ' - im Oberfach oder im Unterfach. Das bezeichnet man als Offenfach. In dieser Zeit erfolgt der Schusseintrag.
Die Diagramme zeigen weiterhin die Bewegungsverläufe 32, 33 zweier Webschäfte 1 1 , 1 1 ', die zueinander gegenläufig ins Oberfach (+0,5) oder ins Unterfach (-0,5) bewegt werden. Ein solcher Fachwechsel ist dadurch gekennzeichnet, dass die beteiligten Webschäfte 1 1 , 1 1 ' und die von diesen bewegten Kettfäden 1 , 1 ' nicht innerhalb eines Webzyklus, sondern zwischen zwei aufeinander folgenden Webzyklen die Position, nämlich von oben nach unten bzw. von unten nach oben wechseln. Der Punkt, zu dem sich beide Webschäfte 1 1 , 1 1 ' auf ihrem Weg begegnen, wird als Fachschlusspunkt, Fachschluss oder Geschlossenfach 34 bezeichnet. In den Diagrammen der Figuren 4 und 5 liegt der Fachschluss 34 etwa bei 320 Winkelgrad - also kurz vor dem
Blattanschlagspunkt 31 . Die Bewegungsverläufe 32, und 33 der beiden Webschäfte 1 1 , 1 1 ' durchlaufen an dieser Stelle den Wert 0,0 auf der Ordinate.
Ein Verlauf der Kettfadenzugkräfte 35, der sich allein aus einer solchen gegenläufigen Bewegung 32, 33 der beiden Webschäfte 1 1 , 1 1 ' ergibt, ist in den Figuren 4 und 5 strichpunktiert dargestellt. Das Maximum der Kettfadenzugkräfte 35 tritt im Offenfach auf, während das Minimum im Geschlossenfach 34 auftritt. Dieser Verlauf der
Kettfadenzugkräfte 35 stellt den Verlauf dar, der sich ergeben würde, wenn das
Fadenumlenkelement 2 unbeweglich mit dem Maschinengestellt 17 verbunden wäre - sogenannter starrer Streichbaum. Der Kettfadenzugkraftverlauf 35 resultiert somit allein aus den geometrischen Veränderungen des Verlaufs der Kettfäden 1 , 1 ' auf ihrem Weg vom Oberfach ins Unterfach (vgl. Figur 1 ) und aus der Steifigkeit der Kettfäden 1 - also der Fähigkeit der Kettfäden 1 , Zugkraftänderungen durch die kettfadeneigene Elastizität auszugleichen.
Durch das Vorsehen einer Feder 4 am Fadenumlenkelement 2 wird dieser elastische Ausgleich unterstützt; die Kettfäden 1 werden weniger stark belastet. In den Figuren 4 und 5 ist der Kettfadenzugkraftverlauf 36 punktiert dargestellt, der sich bei einer federnden Abstützung des Fadenumlenkelements 2 ergeben würde. Im Vergleich mit dem Zugkraftverlauf bei„starrem Streichbaum" 35 erkennt man, dass bei der Bewegung 32, 33 der Webschäfte 1 1 , 1 1 ' vom Geschlossenfach ins Offenfach die
Kettfadenzugkraft 36 weniger stark ansteigt. Das liegt daran, dass bei steigender Kettfadenzugkraft 36 das federnd abgestützte Fadenumlenkelement 2 durch die darüber laufenden Kettfäden 1 zunehmend belastet wird. Die Feder 4 wird
zusammengedrückt und das Fadenumlenkelement 2 bewegt sich in Richtung zum Webblatt 27. Dadurch wird die Kettfadenzugkraft 36 reduziert. Diese Reduzierung ist prinzipiell erwünscht, um die maximal auftretende Kettfadenzugkraft zu begrenzen. Das dies gelingt, wird aus dem Vergleich der Verläufe 35, 36 deutlich. Allerdings wird durch Einsatz eines federnd abgestützten Streichbaums bzw. Fadenumlenkelements 2 die Kettfadenzugkraft 36 bereits im Bereich des Blattanschlags 31 reduziert. Dies kann webtechnisch unerwünscht sein, wenn besonders dichte Gewebe, also Gewebe mit hoher Schussdichte gewebt werden sollen.
Durch Einsatz einer vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des
Fadenumlenkelements kann dem entgegen gewirkt werden. Der vorgegebene, oszillierende Bewegungsverlauf 38 des Fadenumlenkelements 2 ist in beiden Figuren als sinusförmige Funktion dargestellt. Das ist eine sehr einfach zu realisierende Funktion. Bei entsprechender Programmierung der Steuereinheit 16 für die Steuerung der Antriebseinheit 7 sind natürlich sind auch komplexere
Bewegungsverläufe 38 realisierbar - zum Beispiel solche mit unsymmetrischen
Verläufen oder mit Rastphasen. Im vorliegenden Beispiel ist ein symmetrischer Verlauf der oszillierenden Bewegung 38 ohne Rastphasen vorgegeben. Die Bewegung 38 hat zwei Totpunkte, den Totpunkt 39 beim Wert 0,0 auf der Ordinate, den Totpunkt 40 beim Wert -1 ,0. Der Totpunkt 39 (bzw. 39' in Figur 5) bei 0,0 stellt vorliegend die hinterste Position der Bewegung 38 des Fadenumlenkelennents 2 dar. In dieser Position hat das Fadenumlenkelement 2 den größten Abstand vom Webblatt 27, während es im anderen, vorderen Totpunkt 40 den geringsten Abstand zum Webblatt 27 aufweist. Durch eine Verringerung des Abstandes des Fadenumlenkelements 2 zum Webblatt 27 werden die Kettfadenzugkräfte 35, 36, 37 reduziert, während sie durch eine
Vergrößerung des Abstandes erhöht werden.
Wie oben dargelegt, kann es notwendig sein, im Bereich des Blattanschlags 31 eine höhere Kettfadenzugkraft zu erzeugen als dies mit einem federnd abgestützten
Fadenumlenkelement 2 erreicht wird. Andererseits will man vermeiden, dass im
Offenfach die Kettfadenzugkräfte so hoch werden, wie bei Einsatz eines starren, ungefederten Streichbaums. Durch das Aufbringen einer sinusförmigen, oszillierenden Bewegung 38 auf das Fadenumlenkelement 2 mit einem Totpunkt 39 in der Nähe des Fachschluss 34 und dem anderen Totpunkt 40 im Offenfach wird dieses Ziel erreicht. Dies wird am Verlauf der Kettfadenzugkraft 37 deutlich, der sich aufgrund der zuvor beschriebenen zwangsläufig oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 ergibt. Der Vergleich der Verläufe 36 und 37 in Figur 4 macht dies deutlich. Man sieht bereits hier schon, dass der Verlauf der Kettfadenzugkraft 37, der sich aus der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 ergibt, beim Blattanschlag 31 höher ist, als der Zugkraftverlauf 36 allein bei federnder Abstützung des Fadenumlenkelements 2. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn der hintere Totpunkt 39 der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des
Fadenumlenkelements 2 auf einen Zeitpunkt gelegt wird, der sich zwischen dem
Fachschlusszeitpunkt 34 und dem Blattanschlag 31 befindet oder der sogar dem
Blattanschlag 31 näher ist als dem Fachschlusszeitpunkt 34.
In Figur 5 ist dargestellt, wie sich die Verhältnisse gegenüber Figur 4 verändern, wenn der hintere Totpunkt 39' der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des
Fadenumlenkelements 2 bei 350 Winkelgrad also nach dem Fachschluss 34 in der Nähe des Blattanschlags 31 liegt. Man sieht, dass am Blattanschlagspunkt 31 die Kettfadenzugkräfte 37' gegenüber dem Verlauf 37 in Figur 4 weiter erhöht werden. Man sieht aber auch, dass beim Kettfadenzugkraftverlauf 37' die maximalen Kettfadenzugkräfte im Offenfach trotzdem nicht höher werden als bei ausschließlichem Einsatz eines federnd abgestützten Fadenumlenkelements (Verlauf 36) und deutlich niedriger als bei einem unbeweglichen Fadenumlenkelement (Verlauf 35). Dadurch, dass erfindungsgemäß das Fadenumlenkelement 2 zusätzlich gefedert abgestützt ist, ergibt sich aus der Differenz zwischen den beiden Kurven 37 und 36 in Figur 4 oder Figur 5 eine Reduzierung der Belastung für das Antriebsmittel 7.
Wie schon oben erwähnt, sind hier lediglich normierte Bewegungsabläufe 30, 32, 33, 38 dargestellt. Selbstverständlich müssen die tatsächlichen Bewegungsamplituden und die tatsächlichen geometrischen Lagen der Totpunkte 39, 40 der Bewegung 38 des
Fadenumlenkelements 2 auf die tatsächlichen Amplituden der Bewegungen 32, 33 der Fachbildemittel 1 1 sowie auf die geometrischen Verhältnisse im Webfach 23
abgestimmt werden. Dazu ist es sinnvoll, die Amplituden und die Lagen der Totpunkte 39, 40 elektronisch und/oder mechanisch einstellbar zu gestalten.
Bei den vorliegenden Betrachtungen ist unberücksichtigt geblieben, dass während des Blattanschlags 31 beim Andrücken des eingetragenen Schussfadens 25 an den
Geweberand 26 eine impulsartige Erhöhung der Kettspannung auftreten kann. Höhe und Dauer dieses Impuls ist vom textiltechnischen Verhalten von Kett- und
Schussfäden abhängig. Diese Zusammenhänge und Abhängigkeiten sind dem
Fachmann jedoch vertraut, sodass deren Berücksichtigung bei der Realisierung der Erfindung keine Probleme bereitet. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Weben mit hoher Schussdichte ohne unzulässige Erhöhung der Kettfadenzugkraft 37 bei relativ niedriger Belastung des Antriebsmittels 7 für das Fadenumlenkelement 2 ermöglicht. Bezugszeichen
1 , r Kettfäden im Oberfach bzw. Unterfach
2 Fadenumlenkelement
3 Schwenkachse
4 Federelement
5 Kraftangriffspunkte
6 Erste Linie
7 Antriebseinheit
8 Antriebsachse
9 Verbindungspunkte
10 Zweite Linie
1 1 , 1 1 ' Fachbildemittel
12 Gasfüllung
13 Druckquelle
14 Gekrümmte Umlenkfläche
15 Kontaktfläche
16 Steuereinheit
17 Maschinengestell
18 Querträger
19 Träger des Fadenumlenkelements
20 Schrauben
21 Lagergehäuse
22 Kettbaum
23 Webfach
24 Kettfadenwächter
25 Schussfaden
26 Geweberand
27 Webblatt
28 Umlenkrohr
30 Bewegungsverlauf Webblatt Blattanschlagspunkt
Bewegungsverlauf Webschaft 1
Bewegungsverlauf Webschaft 2
Fachschlusspunkt
, 36, 37, Verlauf Kettfadenzugkräfte
'
Bewegungsverlauf Fadenumlenkelennent, 39' Hinterer Totpunkt der Bewegung Fadenumlenkelement
Vorderer Totpunkt der Bewegung Fadenumlenkelement

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1 ,1 ') einer Webmaschine mit den folgenden Verfahrensschritten:
Umlenken der Kettfäden (1 , 1 ') über ein Fadenumlenkelement (2), das um eine Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist;
Aufbringen von Federkräften auf das Fadenumlenkelement
(2) über mehr als drei Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6), die sich parallel zur Schwenkachse
(3) erstreckt, wobei die Federkräfte durch mindestens ein Federelement (4) aufgebracht werden;
Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2), wobei diese Bewegung (38) durch ein Antriebsmittel (7) über ein Antriebselement (8) aufgebracht wird, wobei die Kräfte auf das Fadenumlenkelement (2) sich zum Teil über das Fadenumlenkelement (2) am mindestens einen Federelement (4) und zum Teil über das
Antriebselement (8) am Antriebsmittel (7) abstützen.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (4) mit einer einstellbaren Federkennlinie verwendet wird, wobei das mindestens eine Federelement (4) vorzugsweise als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Federkennlinie dadurch einstellbar ist, dass der Gasdruck verändert wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenumlenkelement (2) an dem mindestens einen Federelement
(4) anliegend angeordnet wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das
Fadenumlenkelement (2) über mehr als drei Verbindungspunkte (9) zwischen Antriebselement (8) und Fadenumlenkelement (2) aufgebracht wird, wobei die Verbindungspunkte (9) entlang einer zweiten Linie (10) parallel zur
Schwenkachse (3) angeordnet sind.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39', 40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus an oder nach einem Fachschlusspunkt (34) liegt und dass dieser Totpunkt (39, 39', 40) an oder vor einem auf diesen Fachschlusspunkt (34) unmittelbar folgenden
Blattanschlagspunkt (31 ) liegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39',40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus einem
Fachschlusspunkt (34) näher liegt als ein auf diesen Fachschlusspunkt (34) unmittelbar folgender Blattanschlagspunkt (31 ).
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39',40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus einem
Blattanschlagspunkt (31 ) näher liegt als ein diesem Blattanschlagspunkt (31 ) unmittelbar vorhergehender Fachschlusspunkt (34).
8. Verfahren gemäß einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (1 , 1 ') durch Fachbildemittel (1 1 ,1 1 ') der Webmaschine gemäß einem in einer Steuereinheit (16) der Webmaschine gespeicherten Bindungsmuster bewegt werden und bei dem das Antriebsmittel (7) für das Fadenumlenkelement (2) elektronisch gesteuert wird, wobei durch die Steuereinheit (16) der
Webmaschine über das elektronisch steuerbare Antriebsmittel (7) die
zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) des Fadenumlenkelements (2) vorgegeben wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Steuereinheit (16) der Webmaschine über das elektronisch steuerbare
Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) des
Fadenumlenkelements (2) für verschiedene Webzyklen verschieden vorgegeben wird.
10. Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1 , 1 ') einer Webmaschine mit einem Fadenumlenkelement (2), das um eine
Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist, sowie mit mindestens einem
Federelement (4), wobei durch das Federelement (4) an mehr als drei
Kraftangriffspunkten (5) Federkräfte auf das Fadenumlenkelement (2)
aufbringbar sind, wobei die Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6) liegen, die sich parallel zur Schwenkachse (3) des Fadenumlenkelements (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (7) vorhanden ist, durch das über ein Antriebselement (8) eine vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) aufbringbar ist, wobei die Kräfte auf das Fadenumlenkelement (2) sich zum Teil über das
Fadenumlenkelement (2) am mindestens einen Federelement (4) und zum Teil über das Antriebselement (8) am Antriebsmittel (7) abstützen können.
1 1 . Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (4) eine einstellbare Federkennlinie aufweist, wobei das mindestens eine Federelement (4) vorzugsweise als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Federkennlinie dadurch einstellbar ist, dass der Gasdruck verändert wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenumlenkelement (2) an dem mindestens einen Federelement (4) anliegend angeordnet ist.
Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (8) entlang einer zweiten Linie (10) an mehr als drei Verbindungspunkten (9) mit dem Fadenumlenkelement (2) verbunden ist, wobei sich die zweite Linie (10) parallel zur Schwenkachse (3) erstreckt.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebselement (8) als Antriebsachse ausgebildet ist, an der über die
Verbindungspunkte (9) das Fadenumlenkelement (2) befestigt ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsachse (8) über ihre Längserstreckung an mehr als drei Punkten (21 ) gelagert ist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (7) einen Antriebsmotor aufweist, der koaxial zur Antriebsachse (8) angeordnet ist.
17. Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Webmaschine Einstellmittel aufweist, mit denen die Totpunkte (39, 39' 40) der zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) des
Fadenumlenkelements (2) einstellbar sind.
18. Webmaschine gemäß Anspruch 17, mit einer Steuereinheit (16), wobei das
Antriebsmittel (7) für das Fadenumlenkelement (2) elektronisch steuerbar ist und wobei die Steuereinheit (16) Speichermittel enthält, in denen Daten für die Vorgabe der zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) des
Fadenumlenkelements (2) speicherbar sind.
19. Webmaschine gemäß Anspruch 18, wobei die Webmaschine Fachbildemittel (1 1 , 1 1 ') aufweist und wobei Kettfäden (1 , 1 ') durch die Fachbildemittel (1 1 , 1 1 ') gemäß einem in der Steuereinheit (16) gespeicherten Bindungsmuster bewegbar sind und wobei die Steuereinheit (16) Rechnermittel aufweist, durch die in
Abhängigkeit vom jeweiligen Bindungsmuster zwangsläufig oszillierende
Bewegungsverläufe (38) des Fadenumlenkelements (2) berechenbar sind.
EP14781494.1A 2013-10-01 2014-09-30 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine Withdrawn EP3052686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219942.2A DE102013219942A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
PCT/EP2014/070861 WO2015049216A1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3052686A1 true EP3052686A1 (de) 2016-08-10

Family

ID=51663156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14781494.1A Withdrawn EP3052686A1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160230317A1 (de)
EP (1) EP3052686A1 (de)
JP (1) JP2016536475A (de)
CN (1) CN105579632A (de)
BR (1) BR112016006430A2 (de)
DE (1) DE102013219942A1 (de)
RU (1) RU2016116503A (de)
WO (1) WO2015049216A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216610B3 (de) * 2016-09-02 2017-11-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
DE102016220546B3 (de) * 2016-10-20 2017-11-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CN106835458A (zh) * 2016-12-27 2017-06-13 浙江理工大学 一种织机的低惯量后梁系统
BE1026319B1 (nl) * 2018-05-31 2020-01-13 Picanol Nv Sleepinrichting voor poolkettingdraden in een baddoek weefmachine
DE102018212932B3 (de) 2018-08-02 2019-06-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Führen von Kettfäden in einer Webmaschine
DE102018218294B3 (de) * 2018-10-25 2020-03-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine
CN114286877A (zh) * 2019-08-24 2022-04-05 洛希亚有限公司 梭子垫组件、梭子和圆织机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS149784B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23
BE792485A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Sulzer Ag Barre de deviation des fils de chaine d'un metier a tisser
US3759299A (en) * 1972-01-06 1973-09-18 A Selivanov Warp tension device for looms
CH596362A5 (de) * 1976-08-13 1978-03-15 Saurer Ag Adolph
CS190998B1 (en) * 1977-09-07 1979-06-29 Otto Rotrekl Back rail mechanism for weaving looms
CH681156A5 (de) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
JPH0390656A (ja) * 1989-07-17 1991-04-16 Picanol Nv 織機のバック・レスト用支持機構
BE1004309A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Picanol Nv Steuninrichting voor de sleep bij een weefmachine.
JPH0434048A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Nissan Motor Co Ltd 織機の経糸張力調整装置
BE1004624A3 (nl) * 1990-11-22 1992-12-22 Picanol Nv Steuninrichting voor de sleep bij een weefmachine.
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
WO1997030201A1 (de) 1996-02-17 1997-08-21 Picanol N.V. Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine
DE59608400D1 (de) * 1996-11-12 2002-01-17 Sulzer Textil Ag Rueti Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
DE19915952A1 (de) 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6945282B2 (en) * 2002-06-17 2005-09-20 Flora Gendelman Method and device for forming a shed in a weaving machine
US20040212803A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Sultex Ag Measuring device for movements on a weaving machine
CN2853830Y (zh) * 2005-12-12 2007-01-03 江苏万工科技集团有限公司 织机松经装置的传动机构
JP4942408B2 (ja) * 2006-07-06 2012-05-30 津田駒工業株式会社 パイル製織パターン編集装置
DE102006061376A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Lindauer Dornier Gmbh Streichbaum für eine Webmaschine
CN101033572B (zh) * 2007-03-27 2010-11-17 江苏万工科技集团有限公司 喷气织机的后梁力矩调节装置
DE202010004517U1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Zugkraftänderungen in Kettfäden an einer Webmaschine
BE1019474A3 (nl) * 2010-09-06 2012-07-03 Picanol Nv Sleep voor weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219942A1 (de) 2015-04-02
JP2016536475A (ja) 2016-11-24
WO2015049216A1 (de) 2015-04-09
CN105579632A (zh) 2016-05-11
US20160230317A1 (en) 2016-08-11
BR112016006430A2 (pt) 2017-08-01
RU2016116503A (ru) 2017-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
EP2126173B1 (de) Streichbaum einer webmaschine
EP3507405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung des dynamischen verhaltens eines streichbalkens einer webmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
AT504348B1 (de) Rundwebmaschine
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
CH559793A5 (en) Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest
WO2020245141A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERGLEICHMÄßIGEN DER BINDEPUNKTLINIE BEIM WEBEN VON FROTTIERGEWEBE
EP0888470A1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
WO2019158692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE102007047694A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung
WO2008141657A1 (de) Fachbildeeinrichtung
DE2349653A1 (de) Fachbildungsvorrichtung an webmaschinen
DE102005060163A1 (de) Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180404