WO2008141657A1 - Fachbildeeinrichtung - Google Patents

Fachbildeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008141657A1
WO2008141657A1 PCT/EP2007/004433 EP2007004433W WO2008141657A1 WO 2008141657 A1 WO2008141657 A1 WO 2008141657A1 EP 2007004433 W EP2007004433 W EP 2007004433W WO 2008141657 A1 WO2008141657 A1 WO 2008141657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
spring
shedding device
drive unit
heald frames
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Leuthold
Original Assignee
Sultex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex Ag filed Critical Sultex Ag
Priority to PCT/EP2007/004433 priority Critical patent/WO2008141657A1/de
Publication of WO2008141657A1 publication Critical patent/WO2008141657A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for looms with a drive unit, which is connected via levers and linkage with the heald frames.
  • Shedding devices for weaving machines are known in many forms. Frequently used drive units are dobby machines, eccentric machines or crank drives, which are connected via levers and rods to the heald frames.
  • the warp threads are separated via the heald frames in such a way that a shed forms between them, through which the weft insertion takes place.
  • the warp threads are raised and lowered alternately by an up and down movement of the heald frames.
  • negative shedding devices the movement of the heald frames is non-positively, that is, the drive unit causes the movement of the heald frames in one direction, at the same time a spring mechanism is biased, which applies the motive power for the heddle in the other direction.
  • Shedding devices is that very large forces occur during acceleration and deceleration of the heald frames. This leads to a large power requirement of the drive unit and this burdened by an uneven running.
  • the present invention has for its object to provide a positive shedding device such that the drive unit is relieved, a weaker drive unit can be used or higher speeds of the change of subject can be achieved.
  • a shedding device for looms with a drive unit which is connected via levers and linkage with the WebMften
  • the shedding device is characterized in that at least one spring element is provided, which in a raised and in a lowered position of the heddle shafts in a biased state and is relaxed in an intermediate position of the heald.
  • the at least one spring element may preferably be connected to the frame of the loom and to the heald frames. Since a change of subject always consists of an acceleration and deceleration movement of the heald frames, the forces occurring on the drive unit can be reduced by the use of the at least one spring element.
  • the at least one spring element In a middle position of the heddle shafts, the at least one spring element is force-free, while it is biased in the outer positions of the heddle shafts respectively.
  • the at least one spring element supports the acceleration of the healds and is biased in the delay of the heddle again.
  • the at least one spring element can support the drive unit in the movement of the heald frames in both directions.
  • the at least one spring element is designed accordingly, it can even apply the entire force required to accelerate and decelerate the heald frames, so that the drive unit only has to compensate for the friction losses between the elements of the shedding device.
  • the at least one spring element engages the linkage arranged between the drive unit and the heddle shafts.
  • the linkage includes an almost over the entire machine width extending shaft drive rod, are arranged on the angle lever, which are connected via other rods with the WebMften.
  • the shaft drive rod is reciprocated horizontally by the drive unit, this movement is translated via the angle lever in a vertical movement of the rods and thus the heald frames.
  • a very favorable point of attack for the at least one spring element, the outer end portion of the shaft drive rod is.
  • the spring element can on the one hand on the machine frame and the other on the Fix the shaft drive rod in such a way that the desired support of the movement of the shaft drive rod and thus of the heald frames is ensured in both directions. It is advantageous if the at least one spring element acts axially on the linkage, in particular on the shaft drive rod 5. The force is applied to the linkage then immediately in the direction of movement.
  • the at least one spring element can act directly or via intermediate links on the linkage.
  • the at least one spring element can act on a lever between the drive unit and the heald frames.
  • the lever can be a directly on the drive unit arranged lever, the so-called drive rocker, i5 or one of the arranged on the shaft drive rod angle lever.
  • the spring element in this case supports the pivoting movement of the lever in both directions.
  • the at least one spring element engages directly on the drive rocker 20, it may advantageously be integrated into the drive unit. In this arrangement, the amplitude of the spring element does not change, even if the stroke of the heald frames is adjusted.
  • a 3o embodiment of the at least one spring element is advantageous in which this has a spring characteristic which extends at least approximately point-symmetrical to its zero crossing in the entire range of movement of the heald frames.
  • the outer shape of the at least one spring element can be chosen differently and essentially depends on where the shedding device engages the spring element.
  • the at least one spring element may be a bending spring. Bending springs can be very well arranged at the outer end of the shaft drive rod or the connecting rods of the linkage of the shedding device and there support the linear movement of these elements in both directions. At these points, however, spring elements can be arranged, which are designed as coil springs.
  • the at least one spring element may also be a torsion spring.
  • This spring type can be used in particular to support rotational movements, for example, the lever of the linkage of the shedding device.
  • the at least one spring element can also be configured as a gas spring or as a tension or compression spring.
  • rubber compression springs in particular come into question. Decisive for the design of the at least one spring element is the possibility of mechanical
  • Figure 1 is a view of a shed forming device according to the invention with a first spring element.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a second spring element for a shedding device
  • FIG. 3 shows a schematic view of the arrangement of the spring element from FIG. 2 on the shed forming device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic view of the arrangement of the spring element from FIG. 2 on the shed forming device from FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a view of a shed forming device with a spring element integrated in the drive unit;
  • Fig. 5 shows a preferred course of a spring characteristic for the spring elements shown in Figs.
  • Fig. 1 shows a shedding device 10 for a weaving machine, of which a frame 11 is indicated.
  • the shedding device 10 has a drive unit 1 which, via a control lever 2, displaces a shaft drive rod 4 into an axial movement with an alternating direction.
  • On the shaft drive rod 4 angle lever 5 are rotatably arranged, which translate the horizontal movement of the shaft drive rod 4 in a vertical movement of connecting rods to heddle shafts 3 and thereby produce the desired up and down movement of the heddle shafts 3 for changing subjects.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a spring element 8 ' , which is also a bending spring and in the middle of an eyelet 12 for connection to the shaft drive rod 4 ' (Fig. 3). Both sides of it are four bending arms 13 to 16 and 17 to 20 arranged. This division into bending arms 13 to 16 and 17 to 20 has been chosen in order to keep the stresses at a permissible level at the required force and deflection of the spring element 8 ' .
  • FIG. 3 illustrates, which shows a detail of a shed forming device 10 ' with the spring element 8 '
  • the eyelet 12 is connected to the shank drive rod 4 ' via an articulated rod 21.
  • the bending arms 13 to 16 and 17 to 20 of the spring 8 ' is held in two on the frame 11 ' of the loom fastened receptacles 22, 23.
  • the shaft drive rod 4 ' By the movement of the shaft drive rod 4 ' there is a deflection of the bending arms 13 to 16 and 17 to 20 of the spiral spring 8 ' .
  • the bending spring 8 ' In the position shown in Fig. 3, however, the bending spring 8 'is in its relaxed position.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a shedding device 10 "with a drive unit 1 ', which is attached via a carrier 24 on the frame 11" of the loom.
  • the drive unit has a drive rocker 28 which transmits its movement to the shaft drive rod 4 "via a drive rod 25.
  • a spring element 8 which is mounted on a holder 26 of the drive assembly 1 ', engages on the drive rocker 28.
  • the spring element 8 "supports the movement of the drive rocker 28 in the direction of the double arrow 27, regardless of the setting of the stroke of the heddle shafts 3".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Fachbildeeinrichtung (10) für Webmaschinen mit einem Antriebsaggregat (1), das über Hebel (2, 5) und Gestänge (4, 6) mit den Webschäften (3) verbunden ist, und mit mindestens einem Federelement (8), das in einer angehobenen und in einer abgesenkten Stellung der Webschäfte (3) in einem vorgespannten Zustand ist und in einer Zwischenstellung der Webschäfte (3) entspannt ist.

Description

Fachbildeeiπrichtunq
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen mit einem Antriebsaggregat, das über Hebel und Gestänge mit den Webschäften verbunden ist.
Fachbildeeinrichtungen für Webmaschinen sind in vielfältiger Form bekannt. Häufig eingesetzte Antriebsaggregate sind Schaftmaschinen, Exzentermaschinen oder Kurbeltriebe, die über Hebel und Gestänge mit den Webschäften verbunden sind. Über die Webschäfte werden die Kettfäden so getrennt, dass sich zwischen ihnen ein Webfach bildet, durch das der Schusseintrag erfolgt. Dabei werden die Kettfäden durch eine Auf- und Abbewegung der Webschäfte im Wechsel angehoben und abgesenkt. Bei so genannten negativen Fachbildeeinrichtungen erfolgt die Bewegung der Webschäfte kraftschlüssig, das heißt das Antriebsaggregat bewirkt die Bewegung der Webschäfte in einer Richtung, wobei gleichzeitig ein Federmechanismus vorgespannt wird, der die Bewegungskraft für die Webschäfte in die andere Richtung aufbringt.
Im Gegensatz dazu erfolgt bei positiven Fachbildeeinrichtungen die Bewegung der Webschäfte formschlüssig. Das Antriebsaggregat bewirkt die Bewegung der Webschäfte in beiden Richtungen. Es ist kein Federmechanismus vorgesehen. Der Nachteil positiver
Fachbildeeinrichtungen besteht darin, dass bei der Beschleunigung und der Verzögerung der Webschäfte sehr große Kräfte auftreten. Dies führt zu einem großen Leistungsbedarf des Antriebsaggregats und belastet dieses durch einen ungleichmäßigen Lauf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine positive Fachbildeeinrichtung derart weiterzubilden, dass das Antriebsaggregat entlastet wird, ein schwächeres Antriebsaggregat eingesetzt werden kann oder höhere Geschwindigkeiten des Fachwechsels erzielt werden können.
Die Aufgabe wird mit einer Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen gelöst mit einem Antriebsaggregat, das über Hebel und Gestänge mit den Webschäften verbunden ist, wobei die Fachbildeeinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Federelement vorgesehen ist, das in einer angehobenen und in einer abgesenkten Stellung der Webschäfte in einem vorgespannten Zustand ist und in einer Zwischenstellung der Webschäfte entspannt ist. Bevorzugt kann dabei das mindestens eine Federelement mit dem Gestell der Webmaschine und mit den Webschäften verbunden sein. Da ein Fachwechsel immer aus einer Beschleunigungs- und Verzögerungsbewegung der Webschäfte besteht, können die am Antriebsaggregat auftretenden Kräfte durch den Einsatz des mindestens einen Federelements reduziert werden. In einer Mittelstellung der Webschäfte ist das mindestens eine Federelement kraftfrei, während es in den äußeren Stellungen der Webschäfte jeweils vorgespannt ist. So unterstützt das mindestens eine Federelement die Beschleunigung der Webschäfte und wird bei der Verzögerung der Webschäfte wieder vorgespannt. Dadurch kann das mindestens eine Federelement das Antriebsaggregat bei der Bewegung der Webschäfte in beiden Richtungen unterstützen.
Ist das mindestens eine Federelement entsprechend ausgelegt, so kann dieses sogar die gesamte zur Beschleunigung und Verzögerung der Webschäfte notwendige Kraft aufbringen, sodass das Antriebsaggregat nur die Reibungsverluste zwischen den Elementen der Fachbildeeinrichtung ausgleichen muss.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Fachbildeeinrichtung greift das mindestens eine Federelement am zwischen dem Antriebsaggregat und den Webschäften angeordneten Gestänge an. Das Gestänge beinhaltet eine sich fast über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Schafttriebstange, an der Winkelhebel angeordnet sind, die über weitere Stangen mit den Webschäften verbunden sind. Die Schafttriebstange wird durch das Antriebsaggregat horizontal hin- und herbewegt, wobei diese Bewegung über die Winkelhebel in eine vertikale Bewegung der Stangen und damit der Webschäfte übersetzt wird. Einen sehr günstigen Angriffspunkt für das mindestens eine Federelement stellt der äußere Endbereich der Schafttriebstange dar. Dort lässt sich das Federelement zum einen am Maschinengestell und zum anderen an der Schafttriebstange derart befestigen, dass die gewünschte Unterstützung der Bewegung der Schafttriebstange und damit der Webschäfte in beiden Richtungen gewährleistet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Federelement axial am Gestänge, insbesondere an der 5 Schafttriebstange, angreift. Die Krafteinleitung auf das Gestänge erfolgt dann unmittelbar in Bewegungsrichtung.
Das mindestens eine Federelement kann direkt oder über Zwischenglieder am Gestänge angreifen.
10
Bei einer alternativen Ausführungsform kann das mindestens eine Federelement an einem Hebel zwischen dem Antriebsaggregat und den Webschäften angreifen. Der Hebel kann dabei ein direkt am Antriebsaggregat angeordneter Hebel, die so genannte Antriebsschwinge, i5 oder einer der an der Schafttriebstange angeordneten Winkelhebel sein. Das Federelement unterstützt in diesem Falle die Schwenkbewegung des Hebels in beiden Richtungen.
Falls das mindestens eine Federelement direkt an der Antriebsschwinge 20 angreift, kann es vorteilhafterweise in das Antriebsaggregat integriert sein. Bei dieser Anordnung verändert sich die Amplitude des Federelements nicht, auch wenn der Hub der Webschäfte verstellt wird.
Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der das mindestens eine 25 Federelement unmittelbar an den Webschäften angreift, sofern die Platzverhältnisse an der Webmaschine dies zulassen.
Um eine möglichst gleichmäßige Entlastung des Antriebsaggregats in beiden Bewegungsrichtungen der Webschäfte zu erreichen, ist eine 3o Ausgestaltung des mindestens einen Federelements vorteilhaft, bei der dieses eine Federkennlinie aufweist, die im gesamten Bewegungsbereich der Webschäfte zumindest annähernd punktsymmetrisch zu ihrem Nulldurchgang verläuft.
Die äußere Form des mindestens einen Federelements kann unterschiedlich gewählt werden und hängt im Wesentlichen davon ab, an welcher Stelle der Fachbildeeinrichtung das Federelement angreift.
Bei einer möglichen Ausgestaltung kann das mindestens eine Federelement eine Biegefeder sein. Biegefedern lassen sich sehr gut am äußeren Ende der Schafttriebstange oder der Verbindungsstangen des Gestänges der Fachbildeeinrichtung anordnen und unterstützen dort die lineare Bewegung dieser Elemente in beiden Richtungen. An diesen Stellen können jedoch auch Federelemente angeordnet werden, die als Schraubenfedern ausgebildet sind.
Das mindestens eine Federelement kann auch eine Torsionsfeder sein. Dieser Federtyp lässt sich insbesondere zur Unterstützung von Rotationsbewegungen beispielsweise der Hebel des Gestänges der Fachbildeeinrichtung einsetzen.
Das mindestens eine Federelement kann auch als Gasfeder oder als Zugoder Druckfeder ausgestaltet sein. Hierbei kommen insbesondere Gummi- Druckfedern infrage. Entscheidend für die Ausgestaltung des mindestens einen Federelements ist die Möglichkeit der mechanischen
Energiespeicherung in beiden Bewegungsrichtungen. Dies kann auch durch die Kombination zweier oder mehrerer Federelemente erreicht werden. Da bei modernen Webmaschinen in der Regel mehrere Webschäfte vorgesehen sind, weisen Fachbildeeinrichtungen meist mehrere parallele Anordnungen von Verbindungsgestängen zu den Webschäften auf. Nach der Erfindung ist es prinzipiell möglich, für jeden Webschaft ein eigenes Federelement vorzusehen. Es kann jedoch auch für sämtliche Webschäfte ein gemeinsames Federelement vorgesehen sein, das mit getrennten, jedem Webschaft zugeordneten federnden Abschnitten versehen ist. Bei Ausgestaltung des Federelements als Biegefeder kann diese z. B. mehrere parallele Abschnitte aufweisen, wobei jeder der Abschnitte auf ein einem bestimmten Webschaft zugeordnetes Gestänge einwirkt.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fachbildeeinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Fachbildeeinrichtung mit einem ersten Federelement;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Federelements für eine Fachbildeeinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Anordnung des Federelements aus Fig. 2 an der Fachbildeeinrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht einer Fachbildeeinrichtung mit einem im Antriebsaggregat integrierten Federelement; Fig. 5 einen bevorzugten Verlauf einer Federkennlinie für die in den Fig. 1 - 4 gezeigten Federelemente.
Fig. 1 zeigt eine Fachbildeeinrichtung 10 für eine Webmaschine, von der ein Gestell 11 angedeutet ist. Die Fachbildeeinrichtung 10 weist ein Antriebsaggregat 1 auf, das über einen Kontrollhebel 2 eine Schafttriebstange 4 in eine axiale Bewegung mit wechselnder Richtung versetzt. An der Schafttriebstange 4 sind Winkelhebel 5 drehbar angeordnet, die die horizontale Bewegung der Schafttriebstange 4 in eine vertikale Bewegung von Verbindungsstangen zu Webschäften 3 übersetzen und dadurch die gewünschte Auf- und Abbewegung der Webschäfte 3 für den Fachwechsel erzeugen.
Zur Unterstützung des Antriebsaggregats 1 greift an der Schafttriebstange 4 über ein gelenkig gelagertes Zwischenstück 9 eine Biegefeder 8 an, die am Maschinengestell 11 gelagert ist. Die mit durchgezogener Linie eingezeichnete Position der Biegefeder 8 zeigt ihre kraftfreie Position. Diese Position entspricht einer mittleren Position der Webschäfte 3. Mit gestrichelten Linien eingezeichnet sind die Positionen maximaler Auslenkung der Biegefeder 8, in der sich die Webschäfte 3 in ihrer untersten beziehungsweise obersten Stellung befinden. Auf diese Weise kann die Biegefeder 8 die Webschäfte 3 von einer Extremstellung in die andere Extremstellung beschleunigen und vor Erreichen der anderen Extremstellung wieder abbremsen. Die Biegefeder 8 unterstützt somit die positive, d. h. formschlüssige Antriebsbewegung der Webschäfte 3 durch das Antriebsaggregat 1.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Federelements 8 ', das ebenfalls eine Biegefeder ist und in der Mitte eine Öse 12 zur Verbindung mit der Schafttriebstange 4 ' (Fig. 3) aufweist. Beidseitig davon sind jeweils vier Biegearme 13 bis 16 und 17 bis 20 angeordnet. Diese Aufteilung in Biegearme 13 bis 16 und 17 bis 20 ist gewählt worden, um bei der geforderten Kraft und Auslenkung des Federelements 8 ' die Spannungen auf einem zulässigen Niveau zu halten.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, die einen Ausschnitt einer Fachbildeeinrichtung 10 ' mit dem Federelement 8 'zeigt, wird die Öse 12 über eine gelenkig gelagerte Stange 21 mit der Schafttriebstange 4 ' verbunden. Die Biegearme 13 bis 16 und 17 bis 20 der Feder 8 ' wird in zwei am Gestell 11 ' der Webmaschine befestigten Aufnahmen 22, 23 gehalten. Durch die Bewegung der Schafttriebstange 4 ' kommt es zu einer Durchbiegung der Biegearme 13 bis 16 und 17 bis 20 der Biegefeder 8 ' . In der in Fig. 3 gezeigten Position befindet sich die Biegefeder 8 'dagegen in ihrer entspannten Position.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Fachbildeeinrichtung 10" mit einem Antriebsaggregat 1', das über einen Träger 24 am Gestell 11" der Webmaschine befestigt ist. Das Antriebsaggregat weist eine Antriebsschwinge 28 auf, die ihre Bewegung über eine Triebstange 25 auf die Schafttriebstange 4" überträgt. An der Antriebsschwinge 28 greift ein Federelement 8" an, das an einer Halterung 26 des Antriebsaggregats 1' gelagert ist. Das Federelement 8" unterstützt die Bewegung der Antriebsschwinge 28 in Richtung des Doppelpfeils 27 unabhängig von der Einstellung des Hubes der Webschäfte 3".
In Fig. 5 ist ein bevorzugter Verlauf der Federkennlinie der Federelemente 8, 8 ' , 8" dargestellt. Es ist die Federkraft F über dem Federweg x aufgetragen. Die Kennlinie verläuft dabei punktsymmetrisch zu ihrem Nulldurchgang, was bedeutet, dass die Federelemente 8, 8 ',8" in beiden Richtungen der Durchbiegung einen gleichen Verlauf der Federkraft F aufweisen. Dadurch ist eine gleichmäßige Unterstützung des Antriebsaggregats 1, 1 ' der Fachbildeeinrichtung in 10, 10 ' und 10" durch die Federelemente 8, 8 ' , 8" in beiden Bewegungsrichtungen der Webschäfte 3, 3 ', 3" sichergestellt.

Claims

Patentansprüche:
5 1. Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen mit einem Antriebsaggregat (1, 1 ' ), das über Hebel (2, 5, 5 ' ) und Gestänge (4, 4', 4", 6, 6 ' ) mit den Webschäften (3, 3 ' , 3") verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (8, 8 ', 8") vorgesehen ist, das in einer angehobenen und in einer abgesenkten Stellung der Webschäfte lo (3, 3 ' , 3") in einem vorgespannten Zustand ist und in einer
Zwischenstellung der Webschäfte (3, 3', 3") entspannt ist
2. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8', 8") direkt oder indirekt mit i5 dem Gestell (11, 11', 11") der Webmaschine und mit den
Webschäften (3, 3 ' , 3") verbunden ist.
3. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ', 8")
20 am zwischen dem Antriebsaggregat (1, 1') und den Webschäften (3,
3 ', 3") angeordneten Gestänge (4, 4 ', 4", 6, 6 ' ) angreift.
4. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ', 8") axial am Gestänge (4,
25 4 ', 4", 6, 6 ' ) angreift.
5. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ', 8") an einem Hebel (2, 5, 5 ' ) zwischen dem Antriebsaggregat (1, 1') und so den Webschäften (3, 3 ' , 3") angreift.
6. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ' , 8") in das Antriebsaggregat (1, 1 ') integriert ist.
5 7. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ' , 8") unmittelbar an den Webschäften (3, 3 ' , 3") angreift.
8. Fachbildeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, lo dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Federelement (8, 8 ' , 8") eine Federkennlinie aufweist, die im gesamten Bewegungsbereich der Webschäfte (3, 3 ', 3") zumindest annähernd punktsymmetrisch zu ihrem Nulldurchgang verläuft.
i5 9. Fachbildeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ' , 8") eine Biegefeder ist.
10. Fachbildeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
20 gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ', 8") eine Schraubenfeder ist.
11. Fachbildeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8 ' , 8")
25 eine Torsionsfeder ist.
12. Fachbildeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8', 8") eine Gasfeder ist.
30
13. Fachbildeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8, 8', 8") eine Zug- oder Druckfeder, insbesondere eine Gummi-Druckfeder ist.
14. Fachbildeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Webschäfte (3, 3 ', 3") ein gemeinsames Federelement (8, 8 ', 8") vorgesehen ist, das mit getrennten, jedem Webschaft (3, 3 ' , 3") zugeordneten federnden Abschnitten versehen ist.
PCT/EP2007/004433 2007-05-18 2007-05-18 Fachbildeeinrichtung WO2008141657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004433 WO2008141657A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Fachbildeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004433 WO2008141657A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Fachbildeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141657A1 true WO2008141657A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39049003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004433 WO2008141657A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Fachbildeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008141657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027809B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-24 Toyota Jidoshokki Kk Appareil de freinage d'un cadre de lisse d'un metier a tisser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462093A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Damper device for weaving machine oscillating members
JP2001011747A (ja) * 1999-06-24 2001-01-16 Murata Mach Ltd 織機の開口装置
WO2005010257A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsvorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung eines angetriebenen bauteils, insbesondere in webmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462093A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Damper device for weaving machine oscillating members
JP2001011747A (ja) * 1999-06-24 2001-01-16 Murata Mach Ltd 織機の開口装置
WO2005010257A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsvorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung eines angetriebenen bauteils, insbesondere in webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027809B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-24 Toyota Jidoshokki Kk Appareil de freinage d'un cadre de lisse d'un metier a tisser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471172B1 (de) Webschaft für eine Webmaschine
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
DE602004012919T2 (de) Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
EP2843092B1 (de) Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene
WO2008141657A1 (de) Fachbildeeinrichtung
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP1895034B1 (de) Breitwebmaschine
EP1798320A2 (de) Schaftantrieb für eine Webmaschine
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
CH679869A5 (de)
WO2008116325A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
CH558435A (de) Webeschaftantrieb.
DD255851A3 (de) Vorrichtung zur bewegung von webschaeften
WO2006063584A2 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE210321C (de)
DE102004041790B3 (de) Schaftwebmaschine
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1