EP1895034B1 - Breitwebmaschine - Google Patents

Breitwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1895034B1
EP1895034B1 EP20070016725 EP07016725A EP1895034B1 EP 1895034 B1 EP1895034 B1 EP 1895034B1 EP 20070016725 EP20070016725 EP 20070016725 EP 07016725 A EP07016725 A EP 07016725A EP 1895034 B1 EP1895034 B1 EP 1895034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
drive device
weaving machine
shaft
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070016725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895034A3 (de
EP1895034A2 (de
Inventor
Jörg Ozga
Ingrid Schneider-Pfaffenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider and Ozga OHG
Original Assignee
Schneider and Ozga OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610040475 external-priority patent/DE102006040475A1/de
Priority claimed from DE102006040474A external-priority patent/DE102006040474A1/de
Application filed by Schneider and Ozga OHG filed Critical Schneider and Ozga OHG
Publication of EP1895034A2 publication Critical patent/EP1895034A2/de
Publication of EP1895034A3 publication Critical patent/EP1895034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1895034B1 publication Critical patent/EP1895034B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • the invention relates to a width loom with a number of shaft frames, each of which is connected by means of a number of Schaftzughebel and shaft connecting rods with a Schaftzugstange, to whose drive a drive device is provided, the Schaftzughebel are housed with the associated shaft connecting rods in weaving machine sections.
  • Such width looms for example, have a weaving width of 8 to 30 m.
  • the shank pull rods are correspondingly long and combined with lateral rod extensions which connect the shank pull rods to the drive device laterally provided on the loom.
  • the drive device may be provided on one side of the wide loom.
  • Such training requires correspondingly long connecting rods ie lateral rod extensions in which unwanted bends are often unavoidable.
  • looms are also known in which a driving device for the shaft frame is provided on each of the two sides facing away from the wide weaving machine.
  • the connecting rods ie the lateral rod extensions between the drive devices and the shaft tie rods, are also very long, so that even with such a design undesired bending out of the connecting rods is often unavoidable.
  • a weaving machine which has a drive device on one side, wherein the connecting rods are connected at their ends remote from the shaft frame each with an eccentric drive.
  • the eccentric drives are spaced apart from each other in the width direction of the weaving machine and arranged in pairs opposite one another in order to reduce the length of the connecting rods to the Schaftzugstangen.
  • the connecting rods in a wide loom with corresponding shaft frame dimensions of 8 to 30 m are very long, so that unwanted bends are hardly avoidable.
  • a weaving machine with a driving device provided on one side of the width loom and spaced apart in the width direction and having opposite drive means each connected to a connecting rod is known in the art, for example JP 10130986 A known.
  • the connecting rods also applies to this latter loom, the above for EP 1 260 620 A1 made statements accordingly.
  • This known weaving machine has a number of shaft frames, each of which is connected by means of a number of Schaftzughebel and shaft connecting rods with a Schaftzugstange.
  • a drive device is provided to drive the Schaftzugstangen.
  • the Schaftzugstangen are connected to the drive device forming drive means, which are provided laterally adjacent to the shaft frame.
  • the DE 101 11 017 A1 discloses a weaving machine in which the shaft frames may, for example, have a width of 3 m and more.
  • the shaft frames are not connected by means of shaft pull lever and shaft connecting rods with an associated Schaftzugstange, but there are referred to as push-pull rods shaft connecting rods are not hinged to Schaftzughebein, but at a suitable point fixed in its direction of rotation oscillating reversible rotor of an electrically controllable motor.
  • a wide weaving machine known, for example, may have a weaving width of 8 m to 30 m.
  • the store drives are angled in this known wide weaving machine, so that they extend underneath the shaft frame.
  • These loading drives are stored in intermediate levels, which serve as loom reinforcement of the weaving machine and subdivide the loom into sections.
  • the section distances can be 1 to 3 meters.
  • the invention has for its object to provide a width loom of the type mentioned above, are avoided in the bends of connecting rods, as described above.
  • the wide weaving machine according to the invention advantageously dispenses with connecting rods connecting the drive rods to the drive devices or reduces the number of lateral drive devices with associated connecting rods corresponding to the number of drive devices arranged in the weaving machine sections, so that undesired bulges of long connecting rods are avoided.
  • the fact that at least a number of the drive means are housed in the weaving machine sections there is also the advantage that the footprint for the weaving machine is reduced accordingly, because it can be dispensed with lateral drive devices at all or their number of the number housed in the weaving machine sections drive means is substantially reduced accordingly.
  • weaving machine sections can be housed in each case a number of drive means for a corresponding number of shaft frames. This depends on the dimensions of the weaving machine sections defined by the drives of the weaving machine loader.
  • the respective drive device it is possible for the respective drive device to be connected to the associated shaft pull lever.
  • the respective drive device is connected to the associated shaft tie rod.
  • the eccentric device can be provided to adjust the shaft stroke of the associated shaft frame adjustable.
  • the respective drive means is connected to the associated shifter lever by means of an elastic or articulated train.
  • the respective train may e.g. have a toothed belt.
  • the respective drive device can be connected to the associated shaft pull rod via an elastic or articulated train by means of a driver.
  • This train may also have a toothed belt.
  • the respective drive device can have a controllable drive motor with a gear.
  • This drive motor may be, for example, a servo-controlled motor or the like.
  • the weaving machine according to the invention can have width dimensions of 8 m to 30 m. After at least a number of drive means of the drive device in the defined by the drives of the weaving machine load Weaving machine sections are shifted, the footprint is limited either to the width dimension of the shaft frame or according to the number of laterally remaining, residual drive means only slightly larger than this.
  • a very significant advantage is that the reliability of operation of the weaving machine according to the invention is comparatively large, because bends or buckles of very long connecting rods between the shaft levers and the drive means of a lateral drive device are at least reduced or even excluded.
  • FIG. 1 schematically illustrates in a cutaway front view of an embodiment of the wide weaving machine 10 with a number of shaft frames 12, of which in FIG. 1 only one shaft frame 12 is shown cut through the center.
  • the remaining shaft frames are located in a plane to the drawing FIG. 1 each parallel plane and are of that in the FIG. 1 drawn shaft frame 12 covered.
  • the same also applies to the Schaftzughebel 14, the shaft connecting rods 16 and the Schaftzugstangen 18th
  • the respective shaft frame 12 is connected by means of a number of Schaftzughebel 14 and shaft connecting rods 16 with an associated Schaftzugstange 18.
  • the Schaftzugstange 18 extends through weaving machine sections 20 of the weaving machine 10, of which in FIG. 1 as a result of the sectional representation only four loom sections 20 are illustrated.
  • the weaving machine sections 20 are defined by the drives 21 of a weaving machine loader (not shown) which are spaced apart from one another in the weft direction and by means of which the weft thread is respectively struck against the edge of the goods.
  • FIG. 2 schematically illustrates an embodiment of the weaving machine 10 with a two-sided shaft train, wherein two shank drawbars 18 each with associated shifter levers 14, shank connecting rods 16 and cut drawn shaft frame 12 are illustrated.
  • the reference numeral 20 are also in the Figures 2 some of the weaving machine sections 20 and the reference numeral 21, the drives of the not shown weaving machine load of the weaving machine 10 illustrates.
  • FIG. 3 illustrates in a perspective view in sections a number of Schaftzugstangen 18 with associated Schaftzughebeln 14 of a weaving machine 10 according to FIG. 2 with a corresponding number of shaft frames 12 which are connected to the associated shaft levers 14 by shaft connecting rods 16.
  • the length of the shaft connecting rods 16 between the shaft frame 12 and the Schaftzughebeln 14 is adjustable.
  • the shifter levers 14 are mounted on axles 22 in such a way that the shank pull levers 14 mounted on one axle 22 alternate with the shifter levers 14 mounted on the other axle 22. The same applies to the shaft connecting rods 16.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate a defined by the drives 21 of the weaving machine loom section 20 of a weaving machine 10 according to the invention, wherein in the loom section 20, a drive means 24 is housed for an associated sectionally drawn shaft frame 12.
  • the drive device 24 has a controllable drive motor 26 with a gear 28 and is connected to the associated shaft tension lever 14 by means of an eccentric device 30.
  • the eccentric device 30 is adjustably connected to the associated Schaftzughebel 14. This adjustability is in FIG. 4 interpreted by the arrows 32. By this adjustability 32 of the eccentric device 30, it is possible to adjust the shaft stroke of the associated shaft frame 12 as desired.
  • the reference numeral 18 is also in the FIGS. 4 and 5 denotes the corresponding shaft tie rod, with which the associated drive means 24 is connected.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate an embodiment of a weaving machine section 20 of a weaving machine 10 according to the invention, wherein in the by the Drives 21 of the weaving machine load defined loom section 20 a drive means 24 for a in the FIGS. 6 and 7 not shown shaft frame is housed.
  • the respective drive device 24 is connected directly to the associated shaft tension lever by means of an eccentric device 30.
  • the eccentric device 30 is connected to the associated Schaftzugstange 18 by means of a bearing bracket 34 which has a width dimension, which is adapted to the width dimension of the associated Schaftzugstange 18.
  • the drive device 24 may have a dimension in the width direction of the Schaftzugstange 18, which may be substantially larger than the width of the Schaftzugstangen 18 and the pitch width of the shank or the Schaftzuges.
  • the reference numeral 14 is also in the FIGS. 6 and 7 one of the shifter referred to, which is connected to the associated shaft drawbar 18 in a conventional manner.
  • the reference numeral 22 designates the axle for a number of shaft pull levers 14, of which in FIG. 6 only one is visible.
  • FIGS. 8 and 9 show in sections a Schaftzugstange 18 which is connected to a Schaftzughebel 14 which is mounted on an axle 22 and formed with a gear portion 36 of material ein Anlagenig.
  • the gear portion 36 is concentric with the axis 22.
  • the Schaftzughebel 14 is connected to a drive means 24 by means of an elastic train 38 which is formed by a toothed belt 40.
  • the toothed belt 40 is fixed with its two ends 42 and 44 on the toothed belt section 36.
  • FIG. 10 illustrates an embodiment in which the respective drive means 24 is connected to the associated Schaftzugstange 18 via an elastic train 38 by means of a driver 46.
  • the elastic train 38 is a toothed belt 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Breitwebmaschine mit einer Anzahl Schaftrahmen, von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel und Schaftverbindungsstangen mit einer Schaftzugstange verbunden ist, zu deren Antrieb eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Schaftzughebel mit den zugehörigen Schaftverbindungsstangen in Webmaschinensektionen untergebracht sind.
  • Derartige Breitwebmaschinen können beispielsweise eine Webbreite von 8 bis 30 m besitzen. Bei derartigen Breitwebmaschinen sind die Schaftzugstangen entsprechend lang und mit seitlichen Stangenverlängerungen kombiniert, welche die Schaftzugstangen mit der an der Breitwebmaschine seitlich vorgesehenen Antriebsvorrichtung verbinden. Dabei kann die Antriebsvorrichtung an einer Seite der Breitwebmaschine vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung bedingt entsprechend lange Verbindungsstangen d.h. seitliche Stangenverlängerungen, bei welchen unerwünschte Ausbiegungen oftmals nicht vermeidbar sind. Aus diesem Grunde sind auch Breitwebmaschinen bekannt, bei welchen an den beiden voneinander abgewandten Seiten der Breitwebmaschine jeweils eine Antriebsvorrichtung für die Schaftrahmen vorgesehen ist. Bei entsprechend großen Breitenabmessungen einer solchen Breitwebmaschine sind auch hier die Verbindungsstangen d.h. die seitlichen Stangenverlängerungen zwischen den Antriebsvorrichtungen und den Schaftzugstangen sehr lang, so dass auch bei einer derartigen Ausbildung ein unerwünschtes Ausbiegen der Verbindungsstangen oftmals nicht vermeidbar ist.
  • Aus der EP 1 260 620 A1 ist eine Webmaschine bekannt, die auf einer Seite eine Antriebsvorrichtung aufweist, wobei die Verbindungsstangen mit ihrem von den Schaftrahmen entfernten Enden jeweils mit einem Exzenter-Antrieb verbunden sind. Die Exzenter-Antriebe sind in Breitenrichtung der Webmaschine voneinander beabstandet nebeneinander und paarweise gegenüberliegend angeordnet, um die Länge der Verbindungsstangen zu den Schaftzugstangen zu reduzieren. Wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist, sind auch bei einer solchen bekannten Ausbildung die Verbindungsstangen bei einer Breitwebmaschine mit entsprechenden Schaftrahmen-Abmessungen von 8 bis 30 m sehr lang, so dass unerwünschte Ausbiegungen kaum vermeidbar sind.
  • Eine Webmaschine mit einer Antriebsvorrichtung, die an einer Seite der Breitwebmaschine vorgesehen ist und die in Breitenrichtung voneinander beabstandet und sich gegenüberliegend Antriebseinrichtungen aufweist, die jeweils mit einer Verbindungsstange verbunden sind, ist beispielsweise aus der JP 10130986 A bekannt. Bezüglich eines unerwünschten Ausbiegens der Verbindungsstangen geltend auch für diese zuletzt genannte Webmaschine die oben zur EP 1 260 620 A1 gemachten Ausführungen entsprechend.
  • Aus der DE 196 51 799 A1 ist eine Webmaschine mit einer Arbeitsbreite von 4 m und mehr bekannt. Diese bekannte Webmaschine weist eine Anzahl Schaftrahmen auf, von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel und Schaftverbindungsstangen mit einer Schaftzugstange verbunden ist. Zum Antrieb der Schaftzugstangen ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen. Die Schaftzugstangen sind mit die Antriebsvorrichtung bildenden Antriebseinrichtungen verbunden, die seitlich neben den Schaftrahmen vorgesehen sind.
  • Die DE 101 11 017 A1 offenbart eine Webmaschine, bei der die Schaftrahmen beispielsweise eine Breite von 3 m und mehr besitzen können. Bei dieser bekannten Webmaschine sind die Schaftrahmen nicht mittels Schaftzughebel und Schaftverbindungsstangen mit einer zugehörigen Schaftzugstange verbunden, sondern dort sind die als Schub-Zugstangen bezeichneten Schaftverbindungsstangen nicht an Schaftzughebein angelenkt, sondern an einer geeigneten Stelle eines in seiner Drehrichtung oszillierend umkehrbaren Rotors eines elektrisch ansteuerbaren Motors befestigt.
  • Aus der DE 100 59 033 A1 ist eine Breitwebmaschine bekannt, die beispielsweise eine Webbreite von 8 m bis 30 m besitzen kann. Bei dieser bekannten Breitwebmaschine sind die Webmaschinesektionen, die durch in Schussrichtung voneinander beabstandet angeordnete Antriebe der Webmaschinen-Lade (= Rietanordnung), die den Schussfaden an den jeweiligen Warenrand anschlägt, definiert. Die Ladenantriebe sind bei dieser bekannten Breitwebmaschine abgewinkelt ausgebildet, so dass sie sich unter den Schaftrahmen hindurcherstrecken. Diese Ladeantriebe sind in Zwischenständen gelagert, die der Webmaschine als Gestellverstärkung dienen und die Webmaschine in Sektionen unterteilen. Je nach Schwere der Webmaschinenbelastung können die Sektionsabstände 1 bis 3 Meter betragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitwebmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Ausbiegungen von Verbindungsstangen, wie sie oben beschrieben worden sind, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Breitwebmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Webmaschinensektionen jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung für einen zugehörigen Schaftrahmen untergebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Breitwebmaschine verzichtet in vorteilhafter Weise auf die Antriebseinrichtungen mit den Schaftzugstangen verbindende Verbindungsstangen oder reduziert die Anzahl seitlicher Antriebseinrichtungen mit zugehörigen Verbindungsstangen entsprechend der Anzahl der in den Webmaschinensektionen angeordneten Antriebseinrichtungen, so dass unerwünschte Ausbiegungen von langen Verbindungsstangen vermieden werden. Dadurch, dass zumindest eine Anzahl der Antriebseinrichtungen in den Webmaschinensektionen untergebracht sind, ergibt sich außerdem der Vorteil, dass der Grundflächenbedarf für die Breitwebmaschine entsprechend reduziert ist, weil auf seitliche Antriebseinrichtungen überhaupt verzichtet werden kann oder deren Anzahl der Anzahl in den Webmaschinensektionen untergebrachten Antriebseinrichtungen entsprechend wesentlich reduziert ist.
  • In den Webmaschinensektionen kann jeweils eine Anzahl Antriebseinrichtungen für eine entsprechende Anzahl Schaftrahmen untergebracht sein. Das hängt von den Dimensionen der durch die Antriebe der Webmaschinenlade definierten Webmaschinensektionen ab.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel verbunden ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange verbunden ist. Im ersteren Falle, d.h. wenn die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel verbunden ist, ist es möglich, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels einer steuerbaren Exzentereinrichtung verbunden ist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art kann die Exzentereinrichtung zur Einstellung des Schafthubes des zugehörigen Schaftrahmens verstellbar vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels eines elastischen oder gelenkigen Zuges verbunden ist. Der jeweilige Zug kann z.B. einen Zahnriemen aufweisen.
  • Ist die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange verbunden, so kann die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange über einen elastischen oder gelenkigen Zug mittels eines Mitnehmers verbunden sein. Auch dieser Zug kann einen Zahnriemen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine kann die jeweilige Antriebseinrichtung einen regelbaren Antriebsmotor mit einem Getriebe aufweisen. Bei diesem Antriebsmotor kann es sich beispielsweise um einen servogesteuerten Motor oder Ähnliches handeln.
  • Die erfindungsgemäße Breitwebmaschine kann Breitenabmessungen von 8 m bis 30 m besitzen. Nachdem zumindest eine Anzahl Antriebseinrichtungen der Antriebsvorrichtung in die durch die Antriebe der Webmaschinenlade definierten Webmaschinensektionen verlagert sind, ist der Grundflächenbedarf entweder auf die Breitendimension der Schaftrahmen begrenzt oder entsprechend der Anzahl seitlich verbleibender, restlicher Antriebseinrichtungen nur geringfügig größer als diese. Ein ganz erheblicher Vorteil besteht darin, dass die Betriebszuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine vergleichsweise groß ist, weil Ausbiegungen bzw. Ausknickungen von sehr langen Verbindungsstangen zwischen den Schaftzughebeln und den Antriebseinrichtungen einer seitlichen Antriebsvorrichtung zumindest reduziert oder überhaupt ausgeschlossen sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausbildungen der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    In einer Vorderansicht schematisch mittig durchgeschnitten eine Breitwebmaschine mit einem einseitigen Schaftzug,
    Figur 2
    abschnittweise in einer Vorderansicht eine Breitwebmaschine mit einen zweiseitigen Schaftzug,
    Figur 3
    abschnittweise perspektivisch einen doppelten Schafthebelsatz für einen zweiseitigen Schaftzug,
    Figur 4
    eine geschnittene Vorderansicht einer durch benachbarte Antriebe der Webemaschinenlade definierten Webmaschinensektion mit einer Antriebseinrichtung für einen Schaftzughebel,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Ausbildung gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine Vorderansicht einer Webmaschinensektion mit einer anderen Ausbildung der Antriebseinrichtung für eine zugehörige Schaftzugstange,
    Figur 7
    die Ausbildung gemäß Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 8
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Antriebseinrichtung für eine Schaftzugstange,
    Figur 9
    die Ausbildung gemäß Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht, und
    Figur 10
    eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform einer Antriebseinrichtung für eine Schaftzugstange.
  • Figur 1 verdeutlicht schematisch in einer abgeschnittenen Vorderansicht eine Ausbildung der Breitwebmaschine 10 mit einer Anzahl Schaftrahmen 12, von welchen in Figur 1 nur ein Schaftrahmen 12 mittig durchgeschnitten gezeichnet ist. Die übrigen Schaftrahmen befinden sich in einer zur Zeichnungsebene der Figur 1 jeweils parallelen Ebene und sind von dem in der Figur 1 gezeichneten Schaftrahmen 12 überdeckt. Dasselbe gilt auch für die Schaftzughebel 14, die Schaftverbindungsstangen 16 und die Schaftzugstangen 18.
  • Der jeweilige Schaftrahmen 12 ist mittels einer Anzahl Schaftzughebel 14 und Schaftverbindungsstangen 16 mit einer zugehörigen Schaftzugstange 18 verbunden. Die Schaftzugstange 18 erstreckt sich durch Webmaschinensektionen 20 der Breitwebmaschine 10, von welchen in Figur 1 infolge der abschnittweise Darstellung nur vier Webmaschinensektionen 20 verdeutlicht sind. Die Webmaschinensektionen 20 sind durch die in Schussrichtung voneinander beabstandeten Antriebe 21 einer (nicht dargestellten) Webmaschinenlade, mittels welcher der Schussfaden jeweils an den Warenrand angeschlagen wird, definiert.
  • Figur 2 verdeutlicht schematisch eine Ausbildung der Breitwebmaschine 10 mit einem zweiseitigen Schaftzug, wobei zwei Schaftzugstangen 18 mit jeweils zugehörigen Schaftzughebeln 14, Schaftverbindungsstangen 16 und abgeschnitten gezeichneten Schaftrahmen 12 verdeutlicht sind. Mit der Bezugsziffer 20 sind auch in den Figuren 2 einige der Webmaschinensektionen 20 und mit der Bezugsziffer 21 die Antriebe der nicht gezeichneten Webmaschinenlade der Breitwebmaschine 10 verdeutlicht.
  • Figur 3 verdeutlicht in einer perspektivischen Ansicht abschnittweise eine Anzahl Schaftzugstangen 18 mit zugehörigen Schaftzughebeln 14 einer Breitwebmaschine 10 gemäß Figur 2 mit einer entsprechenden Anzahl Schaftrahmen 12, die mit den zugehörigen Schaftzughebeln 14 durch Schaftverbindungsstangen 16 verbunden sind. Die Länge der Schaftverbindungsstangen 16 zwischen den Schaftrahmen 12 und den Schaftzughebeln 14 ist einstellbar.
  • Die Schaftzughebel 14 sind an Achsen 22 derartig angebracht, dass sich die an der einen Achse 22 gelagerten Schaftzughebel 14 mit den an der anderen Achse 22 gelagerten Schaftzughebeln 14 abwechseln. Entsprechendes gilt für die Schaftverbindungsstangen 16.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen eine durch die Antriebe 21 der Webmaschinenlade definierte Webmaschinensektion 20 einer erfindungsgemäßen Breitwebmaschine 10, wobei in der Webmaschinensektion 20 eine Antriebseinrichtung 24 für einen zugehörigen abschnittweise gezeichneten Schaftrahmen 12 untergebracht ist. Die Antriebseinrichtung 24 weist einen regelbaren Antriebsmotor 26 mit einem Getriebe 28 auf und ist mit dem zugehörigen Schaftzughebel 14 mittels einer Exzentereinrichtung 30 verbunden. Die Exzentereinrichtung 30 ist mit dem zugehörigen Schaftzughebel 14 verstellbar verbunden. Diese Verstellbarkeit ist in Figur 4 durch die Pfeile 32 gedeutet. Durch diese Verstellbarkeit 32 der Exzentereinrichtung 30 ist es möglich, den Schafthub des zugehörigen Schaftrahmens 12 wunschgemäß einzustellen.
  • Mit der Bezugsziffer 18 ist auch in den Figuren 4 und 5 die entsprechende Schaftzugstange bezeichnet, mit der die zugehörige Antriebseinrichtung 24 verbunden ist.
  • Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen eine Ausbildung einer Webmaschinensektion 20 einer erfindungsgemäßen Breitwebmaschine 10, wobei in der durch die Antriebe 21 der Webmaschinenlade definierten Webmaschinensektion 20 eine Antriebseinrichtung 24 für einen in den Figuren 6 und 7 nicht gezeichneten Schaftrahmen untergebracht ist. Bei dieser Ausbildung ist die jeweilige Antriebseinrichtung 24 mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels einer Exzentereinrichtung 30 direkt verbunden. Dabei ist die Exzentereinrichtung 30 mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 mittels einer Lagerkonsole 34 verbunden, die eine Breitenabmessung besitzt, die an die Breitenabmessung der zugehörigen Schaftzugstange 18 angepasst ist. Die Antriebseinrichtung 24 kann in Breitenrichtung der Schaftzugstange 18 eine Abmessung besitzen, die wesentlich größer sein kann als die Breite der Schaftzugstangen 18 bzw. die Teilungsbreite der Schäfte bzw. des Schaftzuges.
  • Mit der Bezugsziffer 14 ist auch in den Figuren 6 und 7 einer der Schaftzughebel bezeichnet, der mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 in an sich bekannter Weise verbunden ist. Mit der Bezugsziffer 22 ist die Achse für eine Anzahl Schaftzughebel 14 bezeichnet, von welchen in Figur 6 nur einer sichtbar ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen abschnittweise eine Schaftzugstange 18, die mit einem Schaftzughebel 14 verbunden ist, der an einer Achse 22 gelagert und mit einem Zahnradabschnitt 36 materialeinstückig ausgebildet ist. Der Zahnradabschnitt 36 ist zur Achse 22 konzentrisch ausgebildet. Der Schaftzughebel 14 ist mit einer Antriebseinrichtung 24 mittels eines elastischen Zuges 38 verbunden, der von einem Zahnriemen 40 gebildet ist. Der Zahnriemen 40 ist mit seinen beiden Enden 42 und 44 am Zahnriemenabschnitt 36 fixiert.
  • Figur 10 verdeutlicht eine Ausbildung, bei der die jeweilige Antriebseinrichtung 24 mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 über einen elastischen Zug 38 mittels eines Mitnehmers 46 verbunden ist. Bei dem elastischen Zug 38 handelt es sich um einen Zahnriemen 40.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 10 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.

Claims (10)

  1. Breitwebmaschine (10) mit einer Anzahl Schaftrahmen (12), von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel (14) und Schaftverbindungsstangen (16) mit einer Schaftzugstange (18) verbunden ist, zu deren Antrieb eine Antriebseinrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Schaftzughebel (14) mit den zugehörigen Schaftverbindungsstangen (16) in durch die Antriebe (21) der Lade der Webmaschinen (10) definierten Webmaschinensektionen (20) untergebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Sektionen (20) jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung (24) für einen zugehörigen Schaftrahmen (12) untergebracht ist.
  2. Breitwebmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Sektionen (20) jeweils eine Anzahl Antriebseinrichtungen (24) für eine entsprechende Anzahl Schaftrahmen untergebracht sind.
  3. Breitwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) verbunden ist.
  4. Breitwebmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) mittels einer steuerbaren Exzentereinrichtung (30) verbunden ist.
  5. Breitwebmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Exzentereinrichtung (30) zur Einstellung des Schafthubes des zugehörigen Schaftrahmens (12) verstellbar vorgesehen ist.
  6. Breitwebmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) mittels eines elastischen oder gelenkigen Zuges (38) verbunden ist.
  7. Breitwebmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Zug (38) ein Zahnriemen (40) ist.
  8. Breitwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit der zugehörigen Schaftzugstange (18) verbunden ist.
  9. Breitwebmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit der zugehörigen Schaftzugstange (18) über einen elastischen oder gelenkigen Zug (38) mittels eines Mitnehmers (46) verbunden ist.
  10. Breitwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) einen regelbaren Antriebsmotor (26) mit einem Getriebe (28) aufweist.
EP20070016725 2006-08-29 2007-08-27 Breitwebmaschine Expired - Fee Related EP1895034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040475 DE102006040475A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Breitwebmaschine
DE102006040474A DE102006040474A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Antriebsvorrichtung für die Schaftrahmen einer Breitwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1895034A2 EP1895034A2 (de) 2008-03-05
EP1895034A3 EP1895034A3 (de) 2008-07-02
EP1895034B1 true EP1895034B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=38769880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070016725 Expired - Fee Related EP1895034B1 (de) 2006-08-29 2007-08-27 Breitwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1895034B1 (de)
DE (1) DE502007002798D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032718B3 (de) * 2008-07-11 2009-12-10 Schneider & Ozga Ohg Webmaschine
CN101922076B (zh) * 2009-06-12 2012-08-15 赵斯伟 织机开口装置
CN111101253B (zh) * 2020-01-21 2021-04-02 江苏工程职业技术学院 一种间断式齿形带式织机开口机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651799A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Schoenherr Webstuhlbau Gmbh Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE29713600U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-18 Staeubli Gmbh Schaftantriebsvorrichtung
SE515486C2 (sv) * 1999-12-09 2001-08-13 Texo Ab Väv- eller textilmaskin och förfarande vid dylik maskin
EP1260620A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Officina Meccanica Trinca Colonel Silvio & Figlio Sergio S.n.c. Vorrichtung zum automatischen bewegen und einstellen von Webschäften in Webmaschinen
DE10331916A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
EP1571246B1 (de) * 2004-03-02 2006-08-09 Promatech S.p.A. Webmaschine mit motorgetriebenen Webschäften

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895034A3 (de) 2008-07-02
EP1895034A2 (de) 2008-03-05
DE502007002798D1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647283B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
EP2063007A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP1008683B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1895034B1 (de) Breitwebmaschine
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
WO2011018071A2 (de) Fördergutverteiler
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
DE202021102398U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102006040475A1 (de) Breitwebmaschine
DE102006040474A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Schaftrahmen einer Breitwebmaschine
DE202006013275U1 (de) Breitwebmaschine
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
EP1881096A1 (de) Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange
EP2388361A1 (de) Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP0771896A1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug
WO2008141657A1 (de) Fachbildeeinrichtung
DE19856308B4 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150706

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002798

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301