DE202021102398U1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202021102398U1
DE202021102398U1 DE202021102398.8U DE202021102398U DE202021102398U1 DE 202021102398 U1 DE202021102398 U1 DE 202021102398U1 DE 202021102398 U DE202021102398 U DE 202021102398U DE 202021102398 U1 DE202021102398 U1 DE 202021102398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
knitting machine
warp knitting
weft
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102398.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Technische Textilien GmbH filed Critical Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Priority to DE202021102398.8U priority Critical patent/DE202021102398U1/de
Publication of DE202021102398U1 publication Critical patent/DE202021102398U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Abstract

Kettenwirkmaschine (1) mit einer wenigstens auf jeder Seite eines Arbeitsbereichs (2) befindlichen Getriebevorrichtung (3) zum Antreiben eines Schussfadenvorbringers (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (3) an einem Traversenrohr (5) der Kettenwirkmaschine befestigt ist, oberhalb einer Transportkette (6) für eine Vielzahl Schussfäden (7) angeordnet ist, und mit einer Legebarrenwelle (8) gekoppelt ist, sodass der Schussfadenvorbringer (4) über die Getriebevorrichtung (3) durch die Legebarrenwelle (8) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer wenigstens auf jeder Seite eines Arbeitsbereichs befindlichen Vorrichtung für einen Schussfadenvorbringer.
  • Eine Kettenwirkmaschine ist eine Textilmaschine, in welcher eine Vielzahl parallel verlaufender Kettfäden mittels einer Vielzahl von Wirkelementen in einem Wirkprozess zu einer textilen Fläche verarbeitet wird. Ein Schussfaden bezeichnet einen Faden, der in die textile Fläche senkrecht zu den Kettfäden verlaufend eingebracht wird. Bei vorbekannten Kettenwirkmaschinen werden solche Schussfäden mit besonderen Vorrichtungen, insbesondere einer Transportkette und einem Schussfadenvorbringer, in den Wirkprozess eingebracht. Der Schussfadenvorbringer positioniert die von der Transportkette in Richtung der Wirkelemente beförderten Schussfäden an der Wirkstelle. Diese Vorrichtungen beanspruchen Bauraum im Bereich des Maschinenrahmens.
  • Ein Maschinenrahmen ist eine Tragstruktur einer Kettenwirkmaschine, an der wesentliche zur Durchführung des Wirkprozesses notwendige Baugruppen der Kettenwirkmaschine befestigt werden, und zugleich die Einhausung eines Teils von die Wirkelemente antreibenden Getriebekomponenten. Ein Kurbelkasten ist ein Beispiel für eine solche Getriebekomponente. Maschinenrahmen erstrecken sich typischerweise über eine gesamte Arbeitsbreite einer Kettenwirkmaschine und darüber hinaus. Der Maschinenrahmen weist unterhalb der Wirkelemente insbesondere einen Grundaufbau und Getriebekasten auf und oberhalb der Wirkelemente insbesondere eine Traverse, an der unterschiedliche Komponenten befestigt werden. Insbesondere Schussfadenvorbringer und Transportketten müssen ganz oder teilweise im Bauraum zwischen der Traverse und dem Grundaufbau platziert werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 004 315 A1 ist eine Kettenwirkmaschine bekannt, bei der ein Schussfadenvorbringer mittels einer Vorbringerwelle und einer Einschließerwelle angetrieben wird. Die Vorbringerwelle benötigt einen eigenen Antrieb in Form eines sogenannten Kurbelkastens. In dem Kurbelkasten wird eine Antriebsbewegung erzeugt, die über einen Stößel seitlich des Arbeitsbereichs auf die Vorbringerwelle übertragen wird. Eine Abtriebsbewegung des Schussfadenvorbringers wird über ein mechanisches Getriebe aus der Bewegung der Vorbringerwelle und der Einschließerwelle erzeugt. Der zugeordnete Kurbelkasten und der Stößel beanspruchen knappen Bauraum, erschweren die Anordnung anderer Komponenten der Kettenwirkmaschine und verursachen zusätzliche Herstellungskosten.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen für Schussfadenvorbringer bekannt, so in der Druckschrift DE 3140480 A1 , die unterhalb der Transportkette angeordnet sind. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die Vorrichtungen im Betrieb für Einstellarbeiten und Wartung schwer zugänglich sind.
  • An Vorrichtungen für Schussfadenvorbringer, denen ein Kurbelkasten zugeordnet ist, ist des Weiteren nachteilig, dass für Kettenwirkmaschinen, die Varianten hinsichtlich unterschiedlicher Arbeitsbreiten aufweisen, jeweils von der Arbeitsbreite abhängige Kurbelkastenkonfigurationen entwickelt und gefertigt werden müssen. Das ist unwirtschaftlich.
  • Die mechanischen Getriebe bekannter Vorrichtungen für Schussfadenvorbringer besitzen mit erheblichem Aufwand und nur in diskretten Schritten verstellbare Getriebeglieder, um die Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers zu ermöglichen. Das ist nachteilig. Bekannte Vorrichtungen für Schussfadenvorbringer ermöglichen es nicht, den Schussfadenvorbringer in einfacher Weise hinsichtlich seiner Bewegungsbahn, der Lage der Schussfäden sowie der Wirkelemente auszurichten. Auch das ist nachteilig.
  • Als Bewegungsbahn im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine geschlossene Trajektorie in einem Raum oder einer Ebene verstanden, die von einem antreibbaren Getriebeglied oder einem damit verbundenen Bauteils wie beispielsweise einem Schussfadenvorbringer zyklisch wiederkehrend zurückgelegt wird. Die Ausprägung der Bewegungsbahn wird dabei unter anderem durch die Getriebestruktur bestimmt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer charakteristische Länge eines Getriebeglieds eine geometrisch bestimmbare Strecke zwischen zwei Punkten im Raum verstanden, die insbesondere durch den Abstand zweier Drehachsen eines Getriebeglieds zueinander bestimmt wird oder durch den Abstand eines auf einem Getriebeglied liegenden Punkts zu einem durch eine Drehachse desselben Getriebeglieds angegebenen Punkts definiert wird. Die charakteristische Länge ist dadurch geprägt, dass eine Veränderung der zu Grunde liegenden Strecke insbesondere die Bewegungsbahn wenigstens eines Getriebegliedes oder eines damit verbundenen Bauteils beeinflusst.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für einen Schussfadenvorbringer für eine Kettenwirkmaschine bereitzustellen, die keinen eigenen Antrieb im Kurbelkasten und folglich keinen Stößel erfordert sowie unabhängig von der Arbeitsbreite verwendbar ist, wenig Bauraum beansprucht und für Wartung und Einstellarbeiten zugänglich ist. Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für einen Schussfadenvorbringer für eine Kettenwirkmaschine anzugeben, die es erlaubt, eine Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers zu verstellen. Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für einen Schussfadenvorbringer für eine Kettenwirkmaschine zu beschreiben, welche eine einfache Ausrichtung des Schussfadenvorbringers gegenüber der Lage seiner Bewegungsbahn, der Schussfäden sowie der Wirkelemente ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Kettenwirkmaschine der eingangs beschriebenen Gattung, mit den kennzeichnenden Merkmalen, dass die Getriebevorrichtung an einem Traversenrohr der Kettenwirkmaschine befestigt ist, oberhalb einer Transportkette für eine Vielzahl Schussfäden angeordnet ist, und mit einer Legebarrenwelle gekoppelt ist, sodass der Schussfadenvorbringer über die Getriebevorrichtung durch die Legebarrenwelle antreibbar ist.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass ein mechanisches Getriebe eine Bewegung von der Legebarrenwelle auf den Schussfadenvorbringer über Getriebeglieder überträgt, welches eine erste Schwinge für eine drehmomentfeste Montage an der Legebarrenwelle, ein erstes Koppelglied, welches drehbar in der ersten Schwinge und einer zweiten Schwinge gelagert ist, eine ersten Welle, welche drehbar in einem am Traversenrohr befestigten Gestell gelagert ist, eine dritte Schwinge, welche an der ersten Welle befestigt ist, ein zweites Koppelglied, welches an der dritten Schwinge und einer vierten Schwinge drehbar gelagert ist, die vierte Schwinge, welche im Gestell mittels einer ersten Achse drehbar gelagert ist, einen Halter für den Schussfadenvorbringer, eine erste lösbare Verbindung des Halters, eine zweite lösbare Verbindung zwischen dem Halter und dem Schussfadenvorbringer sowie den Schussfadenvorbringer aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung umfasst, dass eine Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers relativ zu einer vom Halter zurückgelegten Bewegungsbahn ausrichtbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass die Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers relativ zu der vom Halter zurückgelegten Bewegungsbahn durch die zweite lösbare Verbindung in der Ebene der Anlagefläche des Halters ausrichtbar ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers relativ zu einer vom zweiten Koppelglied zurückgelegten Bewegungsbahn mit der ersten lösbaren Verbindung des Halters und einer Öffnung ausrichtbar ist.
  • Eine mögliche Variante der Erfindung umfasst, dass wenigstens eines der Getriebeglieder hinsichtlich einer charakteristischen Länge verstellbar ist.
  • Eine weitere mögliche Variante der Erfindung beinhaltet, dass eine durch einen Abstand zwischen der ersten Welle und der zweiten Achse bestimmte charakteristische Länge des Getriebeglieds dritte Schwinge verstellbar ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante umfasst, dass die charakteristische Länge des Getriebeglieds dritte Schwinge durch die Lage einer zweiten Achse in der dritten Schwinge verstellbar ist, wobei die Lage der zweiten Achse in der dritten Schwinge durch wenigstens zwei Verbindungselemente in der dritten Schwinge festlegbar ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der Kettenwirkmaschine,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante der Vorrichtung für den Schussfadenvorbringer,
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante der Vorrichtung für den Schussfadenvorbringer aus der 2 gegenüberliegenden Perspektive und
    • 4 eine schematische Darstellung der Wirkstelle im Querschnitt.
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Kettenwirkmaschine 1 mit einem Arbeitsbereich 2, an dessen Seite sich eine Vorrichtung 3 für einen Schussfadenvorbringer befindet, die an einem Traversenrohr 5 befestigt ist sowie einer Transportkette 6 für eine Vielzahl von Schussfäden 7.
    • 2 zeigt in einer beispielhaften Ausführung die Vorrichtung 3 für den Schussfadenvorbringer 4 mit einem mechanischen Getriebe 9, bestehend insbesondere aus einer ersten Schwinge 10, einem ersten Koppelglied 11, einer ersten Welle 13, einem Gestell 14, einer dritten Schwinge 15, einem zweiten Koppelglied 16, einer vierten Schwinge 17, einer ersten Achse 18, einer zweiten Achse 21, einer dritten Achse 22 sowie einem Halter 19 mit einer ersten lösbaren Verbindung 23 sowie einer zweiten lösbaren Verbindung 25, einer Anlagefläche 20 und dem Schussfadenvorbringer 4.
    • 3. zeigt in einer erfindungsgemäßen Variante die Vorrichtung 3 für den Schussfadenvorbringer 4 mit einem mechanischen Getriebe 9, bestehend insbesondere aus einer ersten Schwinge 10, einem ersten Koppelglied 11, einer zweiten Schwinge 12, einer ersten Welle 13, einem Gestell 14, einer dritten Schwinge 15, einem zweiten Koppelglied 16, einer zweiten Achse 21, einer lösbaren Verbindung 23 und einer Öffnung 24.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkstelle 26 im Querschnitt mit einem Schussfadenvorbringer 4, mehreren Schussfäden 7 und mehreren 27.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kettenwirkmaschine
    2.
    Arbeitsbereich
    3.
    Getriebevorrichtung
    4.
    Schussfadenvorbringer
    5.
    Traversenrohr
    6.
    Transportkette
    7.
    Schussfäden
    8.
    Legebarrenwelle
    9.
    mechanisches Getriebe
    10.
    erste Schwinge
    11.
    erstes Koppelglied
    12.
    zweite Schwinge
    13.
    erste Welle
    14.
    Gestell
    15.
    dritte Schwinge
    16.
    zweites Koppelglied
    17.
    vierte Schwinge
    18.
    erste Achse
    19.
    Halter
    20.
    Anlagefläche
    21.
    zweite Achse
    22.
    dritte Achse
    23.
    erste lösbare Verbindung
    24.
    Öffnung
    25.
    zweite lösbare Verbindung
    26.
    Wirkstelle
    27.
    Wirkelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004315 A1 [0004]
    • DE 3140480 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einer wenigstens auf jeder Seite eines Arbeitsbereichs (2) befindlichen Getriebevorrichtung (3) zum Antreiben eines Schussfadenvorbringers (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (3) an einem Traversenrohr (5) der Kettenwirkmaschine befestigt ist, oberhalb einer Transportkette (6) für eine Vielzahl Schussfäden (7) angeordnet ist, und mit einer Legebarrenwelle (8) gekoppelt ist, sodass der Schussfadenvorbringer (4) über die Getriebevorrichtung (3) durch die Legebarrenwelle (8) antreibbar ist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Getriebe (9) eine Bewegung von der Legebarrenwelle (8) auf den Schussfadenvorbringer (4) über Getriebeglieder überträgt, welches eine erste Schwinge (10) für eine drehmomentfeste Montage an der Legebarrenwelle (8), ein erstes Koppelglied (11), welches drehbar in der ersten Schwinge (10) und einer zweiten Schwinge (12) gelagert ist, eine ersten Welle (13), welche drehbar in einem am Traversenrohr (5) befestigten Gestell (14) gelagert ist, eine dritte Schwinge (15), welche an der ersten Welle (13) befestigt ist, ein zweites Koppelglied (16), welches an der dritten Schwinge (15) und einer vierten Schwinge (17) drehbar gelagert ist, die vierte Schwinge (17), welche im Gestell (14) mittels einer ersten Achse (18) drehbar gelagert ist, einen Halter (19) für den Schussfadenvorbringer (4), eine erste lösbare Verbindung (23) des Halters (19, eine zweite lösbare Verbindung (25) zwischen dem Halter (19 und dem Schussfadenvorbringer (4) sowie den Schussfadenvorbringer (4) aufweist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers (4) relativ zu einer vom Halter (19) zurückgelegten Bewegungsbahn ausrichtbar ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers (4) relativ zu der vom Halter (19) zurückgelegten Bewegungsbahn durch die zweite lösbare Verbindung (25) in der Ebene der Anlagefläche (20) des Halters (19) ausrichtbar ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Schussfadenvorbringers (4) relativ zu einer vom zweiten Koppelglied (16) zurückgelegten Bewegungsbahn mit der ersten lösbaren Verbindung (23) des Halters (19 und einer Öffnung (24) ausrichtbar ist
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Getriebeglieder hinsichtlich einer charakteristischen Länge verstellbar ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Abstand zwischen der ersten Welle (13) und der zweiten Achse (21) bestimmte charakteristische Länge des Getriebeglieds dritte Schwinge (15) verstellbar ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Länge des Getriebeglieds dritte Schwinge (15) durch die Lage einer zweiten Achse (21) in der dritten Schwinge (15) verstellbar ist, wobei die Lage der zweiten Achse (21) in der dritten Schwinge (15) durch wenigstens zwei Verbindungselemente in der dritten Schwinge (15) festlegbar ist.
DE202021102398.8U 2021-05-04 2021-05-04 Kettenwirkmaschine Active DE202021102398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102398.8U DE202021102398U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Kettenwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102398.8U DE202021102398U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102398U1 true DE202021102398U1 (de) 2021-05-07

Family

ID=76085641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102398.8U Active DE202021102398U1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Kettenwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094568A (zh) * 2022-07-15 2022-09-23 丹阳市益讯机械有限公司 一种复合材料经编机推纱装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094568A (zh) * 2022-07-15 2022-09-23 丹阳市益讯机械有限公司 一种复合材料经编机推纱装置
CN115094568B (zh) * 2022-07-15 2023-10-31 丹阳市益讯机械有限公司 一种复合材料经编机推纱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564901B1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
EP0647283A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
EP2073620A1 (de) Substrat-Transportvorrichtung für einen Bestückautomaten
DE2716247B2 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE19821763B4 (de) Vorschubeinrichtung für eine Industriemaschine und Industriemaschine, die diese verwendet
DE202021102398U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
EP3416762A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
EP3108999A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DD283167A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der greiferstangen an einer greiferwebmaschine
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
EP1895034B1 (de) Breitwebmaschine
DE69734789T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE4326164A1 (de) Einrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Gebinden
EP0623533A1 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
EP0620080B1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
EP3515847B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer mehrzahl flächig aneinander anliegender, flächiger elementen, insbesondere kartonzuschnitten, zu einer verpackungsvorrichtung
DE202014105199U1 (de) Werkstückträgersystem und Bearbeitungsmaschine
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE4137710A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE10003126C2 (de) Walzapparat und Verfahren zum Justieren eines solchen
EP0645483B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer Einlegevorrichtung
CH630670A5 (de) Vorrichtung fuer den ruecktransport von schusseintragsprojektilen einer webmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification