DE2716247B2 - Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine - Google Patents

Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine

Info

Publication number
DE2716247B2
DE2716247B2 DE2716247A DE2716247A DE2716247B2 DE 2716247 B2 DE2716247 B2 DE 2716247B2 DE 2716247 A DE2716247 A DE 2716247A DE 2716247 A DE2716247 A DE 2716247A DE 2716247 B2 DE2716247 B2 DE 2716247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
movable
rollers
movable table
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716247A1 (de
DE2716247C3 (de
Inventor
Takao Shizuoka Manabe
Sigetugu Numazu Shizuoka Matunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2716247A1 publication Critical patent/DE2716247A1/de
Publication of DE2716247B2 publication Critical patent/DE2716247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716247C3 publication Critical patent/DE2716247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine mit einem langgestreckten, oberhalb des feststehenden Nähmaschinentisches angeordneten, ersten beweglichen Tisch, der angetrieben von einem ersten Motor quer zu seiner Längsrichtung bewegbar ist, mit einem von dem ersten beweglichen Tisch getragenen, zweiten beweglichen Tisch, der angetrieben von einem /weiten Motor in der Längsrichtung des ersten beweglichen Tisches bewegbar ist, und mit einer am zweiten beweglichen Tisch befestigten Klemmvorrichtung für das Näheut. wobei die beiden Motoren durch über Rollen laufende Bänder, Seile, Riemen oder dgl. mit den beweglichen Tischen verbunden sind.
Eine solche Tischanordnung ist aus der DE-OS 23 28 097 bekannt. Dort ist der erste Tisch, der sog. X-Tisch, oberhalb des Nähmaschinentisches angeordnet und wird von auf dem Nähmaschinentisch befestigten Schienen geführt. Das Antriebssystem des ersten beweglichen Tisches befindet sich im Nähmaschinengehäuse und steht mit dem Tisch über an ihm befestigte Stege in Verbindung, die durch Schlitze im Nähmaschinentisch ragen. Der zweite bewegliche Tisch, der sog. Y-Tisch, ist samt seines Antriebssystems auf dem ersten beweglichen Tisch angeordnet. Nachteilig hierbei ist, daß die Teile des oberhalb des Nähmaschinentisches befindlichen Antriebssystems des zweiten beweglichen Tisches die eigentliche Arbeitsfläche verkleinern und den Nähbetrieb beeinträchtigen können. Des weiteren ist die Masse aller zu bewegender Teile relativ groß, und es ist schwierig, das auf dem ersten beweglichen Tisch angeordnete Antriebssystem des zweiten beweglichen Tisches so zu konstruieren, daß es unter Wahrung eines gefälligen Aussehens staubsicher ist und die notwendige Sicherheit für die Bedienungsperson gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tischanordnung der eingangs genamuen Art so weiterzubilden, daß bei einer geringen Anzahl freiliegender beweglicher Teile ein einfacher, betriebssicherer und kompakter Aufbau erzielt wird und die Masse aller
« beweglichen Teile möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung .adurch gelöst, daß der zweite bewegliche Tisch in einem sich in Längsrichtung durch den ersten beweglichen Tisch erstreckenden Hohlraum angeordnet ist und über eine
κ im Hohlraum vorgesehene Längsöffnung mit der Klemmvorrichtung verbunden ist, daß die beiden Motoren auf einem feststehenden Nähmaschinenteil unterhalb des Nähmaschinentisrhes angeordnet sind und daß in den Endbereichen der Bewegungsbahn des ersten Tisches diagonal gegenüberliegend ein Paar Rollen am feststehenden Nähmaschinenteil und ferner an jedem Ende des ersten Tisches Rollen angebracht sind, wobei ein mit seinen gegenüberliegenden Enden am feststehenden Nähmaschinenteil befestigtes Band
41J um die Rollen, die Antriebswelle des zweiten Motors sowie um auf dem zweiten Tisch angebrachte Rollen geführt ist.
Die erfindungsgemäße Tischanordnung bietet den Vorteil, daß die Antriebsmotoren für die beiden
r)() beweglichen Tische sowie der größte Teil der Rollen ortsfest montiert sind und daher ohne weiteres vom Gehäuse überdeckt werden können. Entsprechendes gilt für den zweiten beweglichen Tisch, der innerhalb des ersten beweglichen Tisches angeordnet ist und
Yi daher für die Bedienungsperson als bewegliches störendes Teil nicht in Erscheinung tritt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
M) wird nachstehend an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht eines zweckmäßigen Alisführungsbeispiels einer Tischanordnung nach der Erfindung,
hi F i g. 2 eine Schnitiansicht von einem Teil der in der F i g. 1 dargestellten Tischanordnung,
F i g. 3 eine schematische Ansicht des Antriebssystems für den ersten beweglichen Tisch und
Fig.4 eine schematische Ansicht des Antnebssystems für den zweiten beweglichen Tisch der Tischanordnung nach der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Tischanordnung für eine automatische Nähmaschine weist unter anderem einen hohlen, rechteckförmigen Y-Tisch 1 auf, der mit einer Ausnehmung oder einer öffnung la an seinem unteren Ende versehen ist Zur besseren Übersichtlichkeit ist in F i g. 1 der Y-Tisch 1 strichpunktiert eingezeichnet An der. sich gegenüberliegenden Enden dieses Tisches ist ein Paar von herabhängenden Halterungsarmen 2 vorgesehen, die an ihren unteren Enden Buchsen 3 tragen. In diesen Buchsen gleiten parallele Führungsstangen 4, die an einem lagefesten, nicht gezeigten Teil der Nähmaschine befestigt sind, so daß der Y-Tisch 1 in axialer Richtung der Führungsstangen gleiten kann, wie dies durch einen Pfeil A angedeutet ist. Ein zweiter Tisch 5, als X-Tisch weiterhin bezeichnet, ist in dem Y-Tisch 1 enthalten und kann mit Hilfe von Rollen 6 in die Längsrichtung Bdes Y-Tisches 1 bewegt werden. Wie am besten anhand von F i g. 2 erkennbar ist, sind die Rollen 6 zu beiden Seiten des Tisches 5 befestigt und so angeordnet, daß sie im Eingriff mit den oberen und den unteren Innenflächen des Y-Tisches 1 stehen. Des weiteren ist ein Paar von Rollen 7 drehbar an der oberen Fläche des X-~nSches 5 befestigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstr.ckt sich das untere Ende des X-Tisches 5 durch die öffnung la des Y-Tisches 1 und ein Tragkopf 8 ist an dem vorspringenden Ende befestigt. Ein Ende des Tragkop- jo fes 8 ist an dem vorspringenden Ende des Tisches 5 mittels eines Hebels 8a befestigt, und das andere Ende wird dazu benutzt, Klemmplatten 10 zum Festklemmen von Kleiderstücken 9, die genäht werden sollen, zu halten. Die Klemmplatten 10 sind mit Schlitzen 10a r> versehen, die einem bestimmten Nähmuster entsprechen. Ein Nähmaschinentisch 11 ist in einer Höhe derart angeordnet, daß seine obere Fläche gleitbar mit der unteren Oberfläche der Klemmplatte im Eingriff ist, wie dies durch die strichpunktierten Linien in F i g. 2 gezeigt ist. Der Nähmaschinentisch 11 weist ein Paar von parallelen Schlitzen Ha auf, die die Halterungsarme 2 aufnehmen. Der Kopf 12 der Nähmaschine für den Antrieb einer Nadei, eines Fadens und dergleichen und der Nähmaschinentisch 11 sind an einem nicht gezeigten 4r> lagefesten Teil befestigt.
Ein elektrischer Motor 13 für den Antrieb des Y-Tisches 1 ist unterhalb des Nähmaschinentisches 11 vorgesehen und Rollen 14 sind drehbar an dem lagefesten Teil nahe der sich gegenüberliegenden Enden to der Führungsstangen 4 befestigt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist ist ein Band 15 über die Rollen 14 geführt, dessen sich gegenüberliegende Enden mit den Buchsen an symmetrischen Punkten verbunden sind. Ein Zwischenteil des Bandes ist um eine Rolle geschlungen, die an dem Antriebsmotor 13 befestigt ist.
Ein Motor 16 für den Antrieb des X-Tisches 5 ist unterhalb des Nähmaschinentisches 11 befestigt, und ein Paar von Rollen 17 ist symmetrisch nahe den sich gegenüberliegenden Enden der Führungsstangen 4 angebracht Zwei Rollen 18 sind mit jedem Halterungsarm 2 verbunden, und zwei Rollen 19 sind an jedem Ende des Y-Tisches 1 befestigt Wie F i g. 4 zeigt, läuft ein Band 15 über die Rollen 7, 17, 18 und 19. Die sich gegenüberliegenden Enden des Bandes 15 sind an dem lagefesten Teil befestigt und der Zwischenteil ist um eine, auf dem Motor 16 für den Antrieb des X-Tisches 5 angebrachten Rolle geführt.
Der Antriebsmotor für den Nähmaschinenkopf 12 und die Motoren 16 und 13 für den Antrieb des X- bzw. Y-Tisches werden gemäß einem vorgewählten Programm angetrieben, das wiederum einem vorbestimmten Nähmuster entspricht.
Wird der Motor 13 erregt, so bewegen sich die Buchsen 3 längs den Führungsstangen in Richtung des Pfeiles A infolge der Bewegung des Bandes 15, wobei der Tisch I in die Y-Richtung bewegt wird. Zur gleichen Zeit wird der X-Tisch 5 nicht bewegt, da die Länge des Teiles des Bandes 15 zwischen der Rolle 17 und dem lagefesten Teil sich nicht verändert. Wird andererseits der Motor 16 erregt, so wird der X-Tisch 5 in dem hohlen Y-Tisch 1 verfahren. Es ist selbstverständlich, daß zu diesem Zeitpunkt der Y-Tisch 1 nicht bewegt wird.
Teile von Kleidungsstücken, die entsprechend einer vorgegebenen Form ausgeschnitten sind, werden von den Klemmplatten 10 festgehalten, die durch den Tragkopf 8 abgestützt sind. Wie schon erwähnt, werden der Motor für den Antrieb des Nähmaschinenkopfes 12 und die Motoren 16 und 13 für den Antrieb des X- bzw. Y-Tisches von einem Programm gesteuert, so daß der Nähvorgang entsprechend eines vorgegebenen Musters abläuft.
Bei der beschriebenen Tischanordnung wird die Sicherheit der Bedienungsperson erheblich verbessert, da der X-Tisch 5 in dem hohlen Y-Tisch 1 enthalten ist. Es kommt noch hinzu, daß die Wartung vereinfacht ist, da die Motoren 13 und 16 für den Antrieb des X- und Y-Tisches auf dem lagefesten Teil befestigt sind.
Als Bänder 15 können Drahtseile, Ketten oder Klavierdrähte verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine mit einem langgestreckten, oberhalb des feststehenden Nähmaschinentisches angeordneten, ersten beweglichen Tisch, der angetrieben von einem ersten Motor quer zu seiner Längsrichtung bewegbar ist, mit einem von dem ersten beweglichen Tisch getragenen, zweiten beweglichen Tisch, der angetrieben von einem zweiten Motor in der Längsrichtung des ersten beweglichen Tisches bewegbar ist, und mit einer am zweiten beweglichen Tisch befestigten Klemmvorrichtung für das Nähgut wobei die beiden Motoren durch über Rollen laufende Bänder, Seile, Riemen oder dgl. mit den beweglichen Tischen verburden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Tisch (5) in einem sich in Längsrichtung durch den ersten beweglichen Tisch (1) erstreckenden Hohlraum angeordnet ist und über eine im Hohlraum vorgesehene Längsöffnung mit der Klemmvorrichtung verbunden ist, daß die beiden Motoren (13,16) auf einem feststehenden Nähmaschinenteil unterhalb des Nähmaschinentisches (11) angeordnet sind und daß in den Endbereichen der Bewegungsbahn des ersten Tisches (1) diagonal gegenüberliegend ein Paar Rollen (17) am feststehenden Nähmaschinenteil und ferner an jedem Ende des ersten Tisches (1) Rollen (18, 19) angebracht sind, wobei ein mit seinen gegenüberliegenden Enden am feststehenden Nähmaschinenteil befestigtes Band (15) um die Rollen (17, 18, 19), die Antriebswelle des zweiten Motors (16) sowie um auf dem zweiten Tisch (5) angebrachte Rollen (7) geführt ist.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Nähmaschinentisch (11) zwei Schlitze (Wa) vorgesehen sind, die sich quer zur Längsrichtung des ersten beweglichen Tisches (1) erstrecken, daß unterhalb des Nähmaschinentisches zwei Führungsstangen (4) parallel zu den Schlitzen (HaJ verlaufen und daß zwei mit dem ersten Tisch (1) verbundene Halterungsarme (2) nach unten durch die Schlitze (HaJ ragen und auf den Führungsstangen (4) gleitend geführt sind.
3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegliche Tisch (1) als rechteckförmiges Hohlprofil ausgebildet ist und daß der zweite bewegliche Tisch (5) an beiden Seiten mit Rollen (6) ausgerüstet ist, die in Eingriff mit der oberen und unteren Innenfläche des Hohlprofils des ersten Tisches (1) stehen.
DE2716247A 1976-04-15 1977-04-13 Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine Expired DE2716247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51042652A JPS5857196B2 (ja) 1976-04-15 1976-04-15 自動縫製機

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716247A1 DE2716247A1 (de) 1977-10-27
DE2716247B2 true DE2716247B2 (de) 1980-02-28
DE2716247C3 DE2716247C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=12641929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716247A Expired DE2716247C3 (de) 1976-04-15 1977-04-13 Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114545A (de)
JP (1) JPS5857196B2 (de)
DE (1) DE2716247C3 (de)
GB (1) GB1578847A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922545B2 (ja) * 1977-04-15 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシン
DE7727206U1 (de) * 1977-09-02 1977-12-08 Eisele Apparate- Und Geraetebau Gmbh, 7070 Schwaebisch Gmuend Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
US4186673A (en) * 1978-10-19 1980-02-05 Singer Company, The Material feed mechanism for sewing machines
JPS5851904Y2 (ja) * 1978-12-07 1983-11-26 アイシン精機株式会社 自動刺繍ミシンの刺繍枠駆動装置
US4337881A (en) * 1979-03-01 1982-07-06 Haggar Company Apparatus for implanting pockets
US4230055A (en) * 1979-04-18 1980-10-28 Wolverine World Wide, Inc. Material hold-down
JPS5755178A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Mitsubishi Electric Corp Sewing machine for pattern
US4381720A (en) * 1981-09-18 1983-05-03 Union Special Corporation Fabric orientating mechanism cooperating with a sewing machine
JPS59181185A (ja) * 1983-03-30 1984-10-15 蛇の目ミシン工業株式会社 刺しゆう枠駆動装置
JPS60176686A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 プフアフ インダストリ−マシ−ネン ゲゼルシヤフ ト ミト ベシユレンクテル ハフツング 布地挾みのための駆動機構を有するミシン
US4593634A (en) * 1984-10-11 1986-06-10 Suave Shoe Corporation Apparatus and method for joining the parts of shoe uppers by stitching
US4850292A (en) * 1987-02-18 1989-07-25 Michael Levy Shirt placket constructor and automatic finish stitch boxer
JPH0693946B2 (ja) * 1988-09-27 1994-11-24 三菱電機株式会社 自動縫ミシンのx−yテーブル駆動装置
US5081943A (en) * 1990-05-08 1992-01-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Work fabric feeding device for automatic sewing apparatus
US5501163A (en) * 1991-11-21 1996-03-26 Zks-Stickmaschinen Gesellschat Mit Beschrankter Haftung System for holding a tubular workpiece in an embroidery machine
GB2378959B (en) * 2001-08-22 2004-09-15 Foundationwear Machinery Speci Apparatus for sewing mattress borders
DE102009042705A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag Nähanlage mit einem verschiebbaren Nähgutträger
CN112663231A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 徐州力达缝纫设备制造有限公司 一种具有机械臂协同工作的自动缝纫机及其工作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837046A (en) * 1952-11-26 1958-06-03 Selby International Inc Automatic fastening machine
BE634426A (de) * 1962-07-25
US3742879A (en) * 1970-12-03 1973-07-03 Usm Corp Automatic work guidance mechanism
US3970016A (en) * 1974-08-12 1976-07-20 Union Special Corporation Automatic sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578847A (en) 1980-11-12
JPS52126342A (en) 1977-10-24
JPS5857196B2 (ja) 1983-12-19
DE2716247A1 (de) 1977-10-27
US4114545A (en) 1978-09-19
DE2716247C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716247C3 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
DE69901671T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden von folien zum einwickeln von gegenständen
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
DE2167011B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE69015929T2 (de) Bestückungsvorrichtung für elektrische Bauelemente mit zwei Trägern für die Zuführung von drei oder mehr Bestückungstischen.
DE69402443T2 (de) Stückeübertragungseinrichtung
DE8713698U1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE3336241C2 (de) Befestigungsanordnung für Beleuchtungseinrichtungen von Fahrrädern oder dergleichen
DE2415991C3 (de) Fadenspannvorrichtung
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DD201922A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE19614821A1 (de) Traversiereinrichtung für eine Fadenspulmaschine
DE1535770A1 (de) Fuellmaschine zum Fuellen von Noppentraegerelementen mit Noppenfaeden,welche in einer Teppich-Knuepfmaschine eingeknuepft werden
DE3006537A1 (de) Spulenwickelmaschine
DE3718886C2 (de)
DE2949519C2 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE3215700A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum bestuecken, entladen und transportieren von werkstuecken
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
DE2951643C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee