DE2167011B2 - Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung

Info

Publication number
DE2167011B2
DE2167011B2 DE2167011A DE2167011A DE2167011B2 DE 2167011 B2 DE2167011 B2 DE 2167011B2 DE 2167011 A DE2167011 A DE 2167011A DE 2167011 A DE2167011 A DE 2167011A DE 2167011 B2 DE2167011 B2 DE 2167011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
support plates
frame
feed roller
feed rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2167011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2167011C3 (de
DE2167011A1 (de
Inventor
Ragnar West Allis Wis. Gudmestad (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Original Assignee
Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta) filed Critical Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Publication of DE2167011A1 publication Critical patent/DE2167011A1/de
Publication of DE2167011B2 publication Critical patent/DE2167011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167011C3 publication Critical patent/DE2167011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Crant bzw. Kabeln zu einer mit zwei Einrichtungen zum Anbringer von Kabelschuhen versehenen Abläng- und ^bisolieranordnung, bestehend aus einem Rahmen, einem Par·· an einer Seite des Rahmens in gegenseitigem Parallelabstand angeordneter Tragplatten, jeweils ein Paar Vorschubrollen aufweisenden auf den Tragplatten sitzenden Vorschubrollenanordnungen, einer Antriebseinrichtung für die Vorschubrollen und einer Einrichtung zum Bewegen der Vorschubrollenanordnungen aufeinander zu und damit in bewegungsübertragenden Eingriff mit dem Draht.
Bei einer solchen aus der GB-PS 11 18 861 bekannte,! Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln werden die Tragplatten bei einer Bewegung der Vorschubrollenanordnungen aufeinander zu um jeweils einen Drehpunkt geschwenkt, der mit den Drehachsen von jeweils einer der paarweise vorgesehenen Vorschubrollen zusammenfällt. Durch eine solche Schwenkbewegung der Tragplatten ist kein gleichzeitiger Eingriff jeweils beider Vorschubrollen eines jeden Paares mit dem Draht möglich oder aber kein vollständiges Trennen beider Vorschubrollen eines jeden Paares von dem Draht in der jeweils anderen Stellung der Tragplatten möglich. Aus diesem Grund ist bei der bekannten Vorrichtung für jedes Vorschubrollenpaar ein von diesen bewegtes und von zusätzlichen Spannrollen gespanntes endloses Förderband vorgesehen, das jeweils um die beiden Vorschubrollen eines jeden Paares herumläuft und bei einer Bewegung der Vorschubrollenanordnungen aufeinander zu mit dem Draht in Eingriff gelangt. Aber auch durch diese Förderbänder ist nur eine begrenzte Berührungs- und Angriffsfläche zwischen dem Draht und den Förderbändern zu erreichen, so daß durch möglichen Schlupf zwischen den Förderbändern und dem Draht dieser nicht ausreichend genau um jeweils eine bestimmte Länge, die durch die Eingriffszeit der Förderbänder mit dem Draht und die Geschwindigkeit der Förderbänder gegeben ist, der Abläng- und Abisolieranordnung zuzuführen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
ϊ eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihr eine exakte und störungsfreie Zuführung eines auf eine bestimmte Länge abzulängenden Drahtes bzw. Kabels sichergestellt ist
Bei einer solchen Vorrichtung ist diese \ufgabe
in gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragplatten aut zwei parallel zueinander angeordneten Führungsstützen gleitend geführt sind und daß die Einrichtung zum Bewegen der Vorschubrollenanordnungen aufeinander zu einen über ein Gestänge an den
π Tragplatten angreifenden Druckmittel-Stellmotor aufweist.
Durch die Führung der beiden Tragplatten auf parallel zueinander angeordneten Führungsstützen ist eine exakte Parailelverschiebung der beiden Tragplat-
») ten aufeinander zu und voneinander fort gewährleistet, wodurch auch die jeweils auf den Tragplatten gelagerten Vorschubrollen exakt gleichzeitig und gleichmäßig mit dem zuzuführenden Draht zwischen den beiden Vorschubrollenanordnungen in Eingriff
π gelangen. Da jeweils beide Vorschubrollen eines jeden Vorschubrollenpaares gleichmäßig und gleichzeitig mit dem zuzuführenden Draht bei einer Bewegung der Tragplatten aufeinander zu in Eingriff gelangen, sind keine zwischen den Vorschubrollen und dem Draht
:ii anzuordnende Förderbänder erforderlich. Die Tragplatten werden mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Stellmotors und eines zwischen diesen angeordneten Gestänges aufeinander zu und voneinander fort bewegt. Auch dieses nur von einem einzigen
i, Stellmotor angetriebene Gestänge stellt eine exakt gleichmäßige und reproduzierbar gleichförmige Bewegung der Tragplatten aufeinander zu sicher, um einen gleichzeitigen und gleichmäßigen Angriff jeweils beider Vorschubrollen eines Vorschübrollenpaares an dem zuzuführenden Draht auch noch nach längeren Betriebszeiten der Vorrichtung sicherstellen au können. Die Parallelverschiebung der beiden Tragplatten auf den Führungsstützen ermöglicht außerdem eine sehr einfache Ausbildung des Antriebes für die Vorschubrolle len mit Hilfe nur eines alle vier Vorschubrollen antreibenden endlosen Treibriemens, der bei einer Verschiebung der Tragplatten zueinander durch die Bewegung der einen Tragplatte in seiner Spannung entlastet und durch die Bewegung der jeweils anderen
.ο Tragplatte nachgespannt wird, so daß die Treibriemenspannung unabhängig von der jeweiligen Stellung der Tragplatten immer gleich bleibt. Dadurch ist sichergestellt, daß alle vier Vorschubrollen mit der gleichen Geschwindigkeit und ohne Schlupf angetrieben werden,
>5 so daß diese auch an den zuzuführenden Draht jeweils die gleiche Antriebsbewegung abgeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
F i g. I eine automatische Kabclzurichtmaschine,
bo F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung /.um Zuführen des Kabels in dieser Kabelzurichtmaschine,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung für die Vorschubrollen und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
i)■> Die in F i g. 1 mit 10 bezeichnete Maschine dient zum automatischen Anbringen von Kabelschuhen jeweils an ein oder an beiden Ende(n) eines Stückes isolierten Drahtes oder Kabels 12 von gegebener Länge. In einem
21 67 Oil
Rahmen 14 der Maschine 10 ist eine Abläng- und Abisoliereinrichtung 16 und beiderseits derselben jeweils eine Kabelschuh-Befestigungseinrichtung angeordnet. Für die Zufuhr des Drahtes 12 zum Rahmen 14 sind Vorschubeinrichtungen 15 vorgesehen. Die Länge des dem Rahmen 14 zugeführten Drahtstücks 12 wird mittels einer Drahtlängen-Meßvorrichtung 22 bestimmt. Die Zumessung des Drahtes 12 geschieht in der Weise, daß die Meßvorrichtung 22 den Betrieb der Vorschubeinricntung 15 nach dem Durchgang einer vorbestimmten Drahtlänge unterbricht. Auf die Zufuhr des Drahtes 12 zur Maschine 10 hin beginnt jeweils ein vollständiges Arbeitsspiel der Maschine.
Für die Zufuhr des Drahtes 12 zum Rahmen 14 dient die in Wirkverbindung mit der Zündeinrichtung 22 angeordnete Vorschubeinrichtung 15 (F i g. 2 bis 4). Sie weist eine Tragwand bzw. einen Rahmen 132 auf, in welchem ein Paar Führungsstützen 134 senkrecht und parallel zueinander fest angeordnet sind. Auf den Stützen 134 sind eine obere und eine untere Drahtvorschubrollenanordnung 136 bzw. 138 aufeinander zu und voneinander fort beweglich angeordnet. Die obere Vorschubanordnung 136 enthält eine Tragplatte 140 mit zwei drehbar in darin vorgesehene.! Lagern gelagerten Wellen 142. Die Wellen 142 ragen durch oberhalb des Drahtes 12 im Rahmen 132 gebildete Schlitze 146 hervor. An einem Ende der Wellen sitzt jeweils eine Vorschubrolle 148 und am anderen Ende jeweils eine Antriebsrolle 150. In entsprechender Weise enthält die untere Vorschubrollenanordnung 138 eine Tragplatte 152 mit einem Paar in Lagern drehbar gelagerten Wellen 154. Die Wellen 154 ragen durch unterhalb des Drahtes 12 im Rahmen 132 gebildete Schlitze 158 hervor. Sie tragen jeweils an einem Ende eine Antriebsrolle 162 und am anderen Ende eine Vorschubrolle 160. Die Antriebsrollen 150 und 162 sind über einen Treibriemen 168 mit einer auf einer Antriebswelle 165 sitzenden Antriebsscheibe 164 und einer auf einer Welle 167 sitzenden Umkehrscheibe 166 verbunden. Ein Motor 170 für den Antrieb der Vorschubrollen 148 und 160 ist über einen Riemen 172 mit einer auf der Welle 165 der Antriebsscheibe 164 sitzenden Riemenscheibe 174 verbunden.
Zum Bewegen der Tragpiatten 140 und 152 entlang den Stützen 134 aufeinander zu und voneinander weg ist ein pneumatischer Druckmittel-Stellmotor 175 und ein Verbindungsgestänge 176 vorgesehen (Fig. 3). Das Verbindungsgestänge 176 enthält einen Wipphebel 180, der schwenkbar auf einer Welle 182 sitzt und über eine Verbindungsstange 184 mit der Tragplatte 140 und eine Verbindungsstange 186 mit der Tragplatte 152 verbunden ist. Der zum Verschwenken des Wipphebels 180 dienende Stellmotor 175 ist mit einem auf der Weile 182 befestigten Kurbelarm 185 verbunden. Diese Anordnung bewirkt gleiche und einander entgegengesetzte Bewegungen der Tragplatten 140 und 152. Die Vorschubrollen 148 und 160 sind mittels des Motors 170 dauernd angetrieben. Zum Bewegen der ι ragplauen 140 und 152 aufeinander zu, und damit zum Eingreifen des Drahtes 12 zwischen den Vorschubrollen 148 unJ 160 wird der Stellmotor 175 mittels eines Magnetschie-
ί bers 177 betätigt. Die Vorschubrollen 148 und 160 bleiben in ihrer Vorschubstellung, bis die Zumeßeinrichtung 22 dem Stellmotor 175 ein Signal zum Auseii,anderführen der Rollen zuführt. Die dabei erfolgende Bewegung der unteren Vorschubrollenanordnung 138
Hi wird zum Betätigen eines Schalters 165 benutzt, welcher die Maschine 10 wie nachstehend beschrieben in Betrieb setzt.
Die Maschine weist ferner Einrichtungen /um genauen Ausrichten des Drahtes 12 in bezug auf jeweils
I) ein Paar von Ahstreifbacken 84 aufweisenden Klemmbackenanordnungen 80 im Rahmen 14 auf (Fig. 1). Eine solche genaue Ausrichtung des Drahtes 12 gegenüber den Klemmbackenanordnungen 8Ü und den Kabelschuh-Befestigungseinrichtungen ist erforderlich, um
jo ein präzises Abschneiden und Abisolieren der Drahtenden zu gewährleisten. Eine dazu vorgesehene Führungsanordnung 190 ist am Rahmen 132 angel rächt (F ig. 1,2 und 4). Sie enthält ein Paar mittels Halterungen 194 parallel zueinander am Rahmen 132 befestigter
_'ri Führungsstangen 192, auf welchen ein Gleitstück 1% hin um? her beweglich geführt ist. Am Gleitstück 1% ist mittels einer um einen Zapfen 195 schwenkbaren Halterung 193 ein Führungsrohr 198 befestigt. Das Führungsrohr 198 durchsetzt einen senkrecht beweglien
κι in einer Halterung 199 angeordneten und durch eine Feder in seine obere Endstellung belasteten Führungsblock 197. Es ist auf die Kabelschuhbefestigungseinrichtungen ausgerichtet und vermag den Bewegungen der Klemmbackenanordnungen 80 frei zu folgen. Durch das
:. Führungsrohr 198 hindurch ist der Draht 12 geführt.
Das Führungsrohr 198 ist in den Rahmen 14 hinein bewegbar und aus diesem vor dem Abschneiden des Drahtes 12 zurückholbar. Das Gleitstück 1% ist mit einem Riemen 204 verbunden, der um eine am Rahmen
»ι 132 gelagerte Umlenkrolle 206 und eine am Rahmen 14 gelagerte Antriebsscheibe 208 geführt ist, die auf einer drenbar im Rahmen 14 gelagerten Welle 210 sitzt.
Zwischen der Zumeßeinrichtung 22 und der Führungsanordnung 190 ist am Rahmen 132 ein Schieiien-
!. former 232 vorgesehen. Er dient dazu, aus dem Draht eine Lose oder eine Schleife zu bilden, so daß sich das Führungsrohr 198 ungehindert in den Rahmen 14 hineinbewegen kann. Der Schleifenformer 232 enthält ein Paar auf Wellen 235 sitzender Drahtvorschubrollen
„, 234(Fig. 2,3).
Zur Ausrichtung des Drahtes 12 auf das Führungsrohr 198 ist an der oberen Führungsstange 192 eine Drahtführung 223 vorgesehen. Sie weist eine auf der S'.an^e 192 verschiebbare Muffe 224 und einen radial
ϊ. daran hervorstehenden Arm 226 auf, an dem der Draht in der Verlängerung der Vorschubrollen i<?8 ufid 160 festzuhalten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer mit zwei Einrichtungen zum Anbringen von Kabelschuhen versehenen Abläng- und Abisolieranordnung, bestehend aus einem Rahmen, einem Paar an einer Seite des Rahmens in gegenseitigem Parallelabstand angeordneter Tragplatten, jeweils ein Paar Vorschubrollen aufweisenden, auf den Tragplatten sitzenden Vorschubrollenanordnungen, einer Antriebseinrichtung für die Vorschubrollen und einer Einrichtung zum Bewegen der Vorschubrollenanordnungen aufeinander zu und damit in bewegungsübertragenden Eingriff mit dem Draht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (140, 152) auf zwei parallel zueinander angeordneten Führungsstützen (134) gleitend geführt sind und daß die Einrichtung (175 bis 186) zum Bewegen der Vorschubrollenanordnungen (136.138) aufeinander zu einen über ein Gestänge an den Tragplatten (140, 152) angreifenden Druckmittel-Stellmotor (175) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Rahmen (132) befestigte Führungsanordnung (190) mit einem Führungsrohr (198), durch welches der Draht (12) hindurchführbar ist
DE2167011A 1970-12-04 1971-12-02 Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung Expired DE2167011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9528470A 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2167011A1 DE2167011A1 (de) 1977-07-07
DE2167011B2 true DE2167011B2 (de) 1979-08-30
DE2167011C3 DE2167011C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=22251149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167011A Expired DE2167011C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE2159841A Expired DE2159841C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159841A Expired DE2159841C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672025A (de)
JP (1) JPS5227832B1 (de)
CA (1) CA949295A (de)
DE (2) DE2167011C3 (de)
FR (1) FR2117362A5 (de)
GB (1) GB1335085A (de)
IT (1) IT945184B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886520A (en) * 1974-04-03 1975-05-27 Sperry Rand Corp Checking circuit for a 1-out-of-n decoder
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3965559A (en) * 1975-03-06 1976-06-29 Ark-Les Switch Corporation Flag terminal applying machine
JPS5384252U (de) * 1976-12-14 1978-07-12
DE2857307C2 (de) * 1977-03-25 1982-05-19 Shin Meiwa Industry Co.,Ltd., Nishinomiya, Hyogo Schneid- und Abisoliervorrichtung
DE2806945C2 (de) * 1978-02-16 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Abtrennung von Abschnitten eines langgestreckten Gutes
US4309928A (en) * 1980-05-27 1982-01-12 The Bendix Corporation Apparatus for simultaneously cutting wire segments from a plurality of wires
US4361942A (en) * 1980-09-23 1982-12-07 Ark-Les Corporation Terminal applying machine
US4439919A (en) * 1980-11-14 1984-04-03 Burndy Corporation Automatic lead making apparatus
US4403407A (en) * 1981-06-01 1983-09-13 Ark-Les Corporation Multiple wire terminal applying
JPS58123686A (ja) * 1982-01-19 1983-07-22 日本圧着端子製造株式会社 圧接コネクタの両端圧接機
GB8622230D0 (en) * 1986-09-16 1986-10-22 Amp Gmbh Terminal rotating station
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
JP2719715B2 (ja) * 1989-02-03 1998-02-25 新明和工業株式会社 電線送給装置
JPH0251743A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 N T T Data Tsushin Kk 自己検査性検査回路
JP2985718B2 (ja) * 1995-04-03 1999-12-06 住友電装株式会社 電線ガイド方法および電線ガイド装置
DE19801544C2 (de) * 1998-01-16 2001-06-07 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
JP3587743B2 (ja) 1998-08-26 2004-11-10 株式会社ハイニックスセミコンダクター フォトレジスト単量体とその製造方法、フォトレジスト共重合体とその製造方法、フォトレジスト組成物、フォトレジストパターン形成方法、および、半導体素子。
CN103586921B (zh) * 2013-11-07 2015-12-09 昆山美连德电子科技有限公司 一种自动排线定长裁切机裁切收线机构
CN114099901B (zh) * 2021-12-20 2024-02-27 苏州赛腾菱欧智能科技有限公司 不同长度的导管缠绕切割装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231961A (en) * 1963-10-29 1966-02-01 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
US3505720A (en) * 1968-02-28 1970-04-14 Products Inc Van Apparatus for stripping the insulation from a lead wire and applying a connector thereto

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4712175A (de) 1972-06-21
US3672025A (en) 1972-06-27
IT945184B (it) 1973-05-10
DE2167011C3 (de) 1980-05-29
GB1335085A (en) 1973-10-24
DE2159841C3 (de) 1979-11-29
DE2167011A1 (de) 1977-07-07
FR2117362A5 (de) 1972-07-21
DE2159841B2 (de) 1979-04-05
DE2159841A1 (de) 1972-06-08
CA949295A (en) 1974-06-18
JPS5227832B1 (de) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167011C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
EP0423443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE2716247B2 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE2612867A1 (de) Anordnung zum handhaben und weiterleiten von blaettern
DE2600651A1 (de) Zuteileinrichtung
DE4142824A1 (de) Vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken
CH670965A5 (de) Klemmenbiegemaschine
DE1660807C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus vorzugsweise elastischem Band bestehenden Ringes
DE1752009A1 (de) Geraet zum Zubringen,Vorschneiden und Nachbearbeiten von drahtartigem Material
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE3207666A1 (de) Draht-bindevorrichtung
DE19846716C2 (de) Transportvorrichtung zum Überführen länglicher Werkstücke
DE1954858C3 (de) Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine
DE2350458B2 (de) Maschine zum aufreihen von lose zugefuehrten elektrischen bauelementen
DE186402C (de)
DE878040C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee