DE2159841A1 - Kabelzurichtmaschine - Google Patents

Kabelzurichtmaschine

Info

Publication number
DE2159841A1
DE2159841A1 DE19712159841 DE2159841A DE2159841A1 DE 2159841 A1 DE2159841 A1 DE 2159841A1 DE 19712159841 DE19712159841 DE 19712159841 DE 2159841 A DE2159841 A DE 2159841A DE 2159841 A1 DE2159841 A1 DE 2159841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting
stripping
guide tube
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159841C3 (de
DE2159841B2 (de
Inventor
Ragnar West Allis Wis Gudmestad (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE2159841A1 publication Critical patent/DE2159841A1/de
Publication of DE2159841B2 publication Critical patent/DE2159841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159841C3 publication Critical patent/DE2159841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

UIPL. ING. A. GRÜNECKER B^", MUi,CHEU η iJ'i.-ING H. KINKELDEY · m«m--«»,,roftoβ
, Tolefo.i υ? /] OD / 57 ή^ <4 ' 72 Π
©R.-ING. W. STOCKMAIR. Ali. E. «ca. .π in*t η, γ,.-ην, _ Tclogra.,™« Atoncpaf MGndum
Ο;"1. D!PL.-CHFiM. W. FISCHER ^- I D 984· j T«lcx «-iesoo
P 45C0 ?.. Dezember 1971
Patentanmeldung
AETOS EITGIKEEHING COMPANY 15600 V/est Lincoln Avenue
Kabelzurichtmaschine
Die Er-findunp: bezieht sich auf eine Kabelzurichtmaechine zum automatischen Ablängen von Kabeln bzw. Drähten und Anbringen von Kabelschuhen daran.
Automatische und halbautomatische Maschinen zum Ablängen oder Schneiden und Abisolieren von Drähten und zum Anbrin gen von Kabelschuhen an den abisolierten Enden der abgeschnittenen Drahtstücke sind weitgehend bekannt. Diese Maschinen, welche gewöhnlich äußerst kompliziert sind, sind gleichwohl nicht dazu, eingerichtet, Kabelschuhe an jev/oils einem oder auch beiden Enden eines Draht stück s von beliebiger Länge anzubringen. In der USA-Patent-
209824/0989
Ijrjnkloiiten: H. Auihäur.ur, Mündiin 173 533 · DtufscliH liant, München U/25078 · Postscheckkonto München A6212 BAD
schrift 3 231 961 ist eine Maschine sum Abschneiden und Abisolieren- eines Draht stück ε von begrenzter Länge sowie zum Anbringen jeweils eines Kabelschuhs an einem Ende des Drahtstücks beschrieben. Ferner gibt es Maschinen zum Anbringen von Kabelschuhen an den abisolierten Ent!on von zv/ei Draht stücken. Eine solche Maschine ist in der Deutschen Patentanmeldung P 21 29 6Λ2.2 der Anmelderin beschrieben. Diese beiden Arten von Maschinen waren innerhalb ihrer begrenzten Anwenaungr-mö'clichkGiteii äußerst erfolgreich, weisen jedoch nicht die erforderliche Anpassungsfähigkeit auf, um alle in Frage kommend en Zwecke zu erfüllen.
Ein wichtiges Ziel eier Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung; zum Anbringen von Kabelschuhen an beiden Gnu en von Kabel- oder Drahtstücken jeder praktisch vorkommenden Länge.
Eine Kabelzurichtmacchine der eingangs genannten Art ist erfiridiingsgemäß gekennzeichnet durch eine kombinierte Einrichtung zum Ablängen'und Alisolieren des Drahts, durch jeweils eine an jeder von zwei Seiten der Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren angeordnete Einrichtung zum Anbringen von Kabelschuhen und durch Einrichtungen zum Zuführen des Drahtes zu der Abläng- und Abisoliereinrichtung, mit einer Führungsrohranordnung zum Ausrichten dos Drahts in der Abläng- und Abisoliereinrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält eine Maschine der genannten Art zwei Einrichtungen zum Anbringen von Kabelschuhen, eine in gerader Linie zwischen diesen beiden Einrichtungen angeordnete kombinierte Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren des Drahtes, eine Draht-Zumeßeinrichtung, eine Anordnung zum Zuführen des Drahtes mit einer Führungsanordnung zum genauen Ausrichten des Drahtes in der Abläng- und Abisoliereinrichtung;,
209824/0389
BAD ORIGINAL
und eine Drahthalte- und Abführeinrichtung zum Halt on de κ Drahter v.'älirend dec Anbringens der Kabelschuhe und zum darauf folgenden Auswerfen des Drahtes in einen Sammelkasten oder eine Packeinrichtimg. Die Arbeitabläufe der verschiedenen Einrichtungen find mittels einei* Anzahl auf einer gemeinsamen V/elle sitzender Kurvenscheiben oder Nocken [•■ο St en ort. Der Antrieb der Welle erfolgt für jev/eils eine Umdrehuri·': über eine Drehkeilkupplung;. Ein über eine Kupplung verteuerter "Schleifenformer dient dazu, eine Vorratε-Kchleife aus dem Draht zu bilden, um den Zugwiderstand, der Drehten in der Führungseinrichtung so weit wie möglich au verringern.
Zum E α me F nen der Länge des den Einrichtungen zum Anbringen der Kabelschuhe zugeführten Drahtes kann die in der Deutschen Patentschrift 1 5^8 1™3 beschriebene Drahtlängeri-Meßeinrichtung Verwendung finden. Die Führungseinrichtunp;en zum p;enauen Ausrichten des Drahtes in Bezug auf die Einrichtungen zum Ablängen und Abisolieren und. zum Anbringen der Kabelschuhe enthält ein sich durch die letztere Einrichtung hindurch erstreckendes Führungsrohr. Zum Abschneiden und Abisolieren des Drahtes wird dieser zwischen Abisolierbacken hindurch in Ausrichtung mit den Einrichtungen zum Anbringen der Kabelschuhe gezogen. Genieß diesem wichtigen Merkmal der Erfindung werden die Drähte also in Ausrichtung auf die Einrichtungen zum Anbringen der Kabelschuhe gezogen, anstatt geschoben, wodurch die Möglichkeit einer fehlerhaften Ausrichtung in vorteilhafter Weise verringert ist. Durch das Ziehen wird gegebenenfalls im Draht vorhandene Lose aufgenommen, so daß eine hohe Genauigkeit der Ausrichtung des Drahtes in Bezug auf den Kabelschuh gewährleistet ist.
Ein weiteres-wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jeweils an einem bestimmten Punkt des Arbeitsablaufs der Haschine eine Vorratsschleife aus dem' Draht- gebildet
209824/0989
BAD ORiGlNAL
wird. D.i. es erfolgt automatisch mittels des in den Zufuhreinrichtungen vorhandenen Schleifenformers. Die mit dem Draht gebildete Vorratsschleife dient der Beseitigung von die Bewegung der Fahrunssrohranordnung f.:egebenenfalls störendem Zugwiderstand und. verhindert das Auftreten von übermäßigen Zugspannungen an dem am Ende des Drahten sitzenden Kabelschuh beim Vorschub des Drahtes zwischen den Kabelschuh-Befestigungeeinrichtungen hindurch. Zur Vermeidung einer Lose bzw. einer Schleife zwischen d.em Führungsrohr1 und den Abisolierbacken, durch welche sich eine fehlerhafte Ausrichtung des Drahtes in d.en Kabel schuh-Bef es:tigungseinrichtungen ergeben könnte, wird die Rückholbev;oKung
• der Führungsrohr anordnung jeweils kurzzeitig unterbrocher.'.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Gesamt-Schrägansicht der automatischen Kabelzurich tmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Druckrahrnens für die Kabelschuh-Befestigungseinrichtungen und die Abläng- und Abisoliereinrichtungen,
w Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Druckrahmens,
Fig. M- eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2 mit
den im Druckrahmen angeordneten Kurvenfolgegliedern,
Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 5-5 in Fig. 5 mit dem Nockenpaket für die Steuerung des unteren Werkzeughalters und dem dazugehörigen Übertragungsgestänge,
Fi';. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 6-6
209824/0989
in Fir;, 4 mit dem NOckenpsket für die Steuerung der Abisoliereinrichtung mit dein dazugehörigen Übert rafrun^Ef.;e stände,
Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 4 mit dem. Zahnstangenantrieb für das Dralrb führungsrohr,
Fi":. 8 eine Seitenansicht der Führungnrohranordriunr; und des Eollensat&es für den Drahtvorschub,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung für die Drahtvorschubrollen,
Fig.10 eine Draufsicht auf die Draht-Zufuhr» oder Vorschubeinrichtungen mit dem Drahtführungsrohr,.
Fig.11 eine Schnittansicht entsprechend, der Linie 11-11 in Fig. 8 mit der Kupplung für den Antrieb des Drahtschleifenformers,
Fig.12 eine Teil-Schnittansicht des Druckrahmens mit der Drahthalte- und Abführeinrichtung,
Fig.13 eine Draufsicht auf die Drahthalte- und Abführeinric htung,
Fig.14 eine Stirnansicht der Betätigungseinrichtung für die Drehkeilkupplung und des Auslöserhebels für die Halte- und Abführeinrichtung,
Fig.15 eine Draufsicht auf die Betätigungseinrichtung für die Drehkeilkupplung,
Fig. 16 ein Zeitdiapjramm der durch die Nockenwelle p;esteuerten Arbeitsschritte und
209824/0989 bad original
Fig·. 17 sin Schaltschema der elektrischen. Anlage der Malchins.
Die in F34% 1 insgesamt mit 10 bezeichnerbe Haschine dient zum automatischen Anbringen von Kabelschuhen jeweilr. an ein oder an. beide Ende(n) eines Stückes isloierten Drahtes 12 von gegebener Länge. In einem Druckrahmen 14 der fku-^hine 10 isb eine Ablän;~- und. Abi soli ereinrichtunr; 16 und beiderseits derselben jeweils eine Kabel schufr-Befestigunrrein-richtune; 18 bzv. 20 angeordnet. Für die Zufuhr des Dx'ahtes zum Druckrahmen 14 sind Vorschubeinr'ichtimiT.en 15 vorgesehen. Die Länge des dem Druckrahmen 14 zu geführt on Drahtstücks 12 wird mittels einer Drahtlängen-Meßvorrichtung der in der Deutschen Patentschrift 1 5Z|8 Ί73 beschriebenen Art bestimmt. Die Zumessung des Drahtes 12 geschieht in der Weise, daß die Meßvorrichtung 22 den Betrieb der Vorschubeinrichtung 15 nach dem Durchsang einer vorbestimmten Drahtlänge unterbricht. Auf die Zufuhr des Drahtes 12 zur Maschine 10 hin beginnt jeweils ein vollständiges Arbeitsspiel der Maschine.
Die in Fig. 2 und 3 erkennbare Abläng- und Abisoliereinrichtung 16 entspricht in ihrer Arbeitsweise im wesentlichen der in der Deutschen Patentschrift 1 590 O74 beschriebenen. Sie weist eine obere"und eine untere Werkzeughalteranordnung 24 bzv/ 26 auf, welche in an der Vorderseite des Druckrahmens 14 angeordneten Führungen 28 bzw. 30 hin und her beweglich sind. Die Werkzeughalteranordnungen 24, 26 enthalten jeweils einen Führungsklot^ 32 und einen Werkzeughalter 34, an welchem Drahtschneidklingen 38 und Abisolierbacken 38 sitzen. Zum Ablängen oder Schneiden des Drahtes 12 werden die Werkzeughalteranordnungen 24, 26 in an sich bekannter Weise gleichzeitig aufeinander zu bewegt.
Zum kontinuierlichen Bewegen der oberen Werkzeughalteranordnung 24 während eines Schneid.vorgangs dient ein
209824/0939
BAD ORIGINAL"
Elektromotor 40, welcher über eine Drehkeilkupplmp; 44- mit einer nockenwelle 4-2 verbunden ist. Der Führungcklotz 32 if-:t mit dor Nockenwelle 42 über eine Verbindungsstanpe 46 und einen in "Bezur auf die Nockenwelle 4 2 exzentriFolien Kurbelzapf ;ϊ?ι 48 verbunden. Die Nockenwelle 42 ist in sin Druckrahmen 14 vorhandenen Lagern drehbar gelagert. Die Antriebsübertragung vom Elektromotor 40 auf die Drehkeilkupplung 44 erfolgt über eine mit letzterer verbundene iSchwun.r-;Kcheibe ^Q und einen davon zur Antriebswelle dos Motors verlaufenden Riemen 52. Bei ,jeder Umdrehung der Nockenwelle 4-2 bewerbt sich, die obere Werkzeughalteranordnuns1 24 aufgrund der exzentrischen Anordnung de? Kurbelzapfenε 48 auf der Nockenwelle 42 durch ein volles Arbeitsspiel. Die Schwungscheibe 50 ist durch den Motor 40 ständig angetrieben. Bei Betätigung der Drehkeilkupplung 44 mittels einer Magnetspule 45 erfolgt der Antrieb der Nockenwelle 42 für jeweils eine volle Umdrehung. Die oberen Backen der Kabelsehuh-Beiestigungseinrichtim gen 18 und 20 sind in an sich bekannter Weise an der Werkzeughalteranordnung 24 vorgesehen.
Für den Antrieb der unteren Werkzeughalteranordnung 26 über ein Arbeitsspiel dient ein mit dem unteren Führungsklotz 32 und einem auf der Nockenwelle 42 sitzenden Nockenpaket 56 verbundenes Gestänge 1}A- (Fig. 2,3?5)· Das Gestänge 54 enthält einen mittels eines Zapfens 60 am unteren Führungsklotz 32 angelenkten Hebelarm 58, welcher auf einer in einem Lagerblock 64 verdrehbar gelagerten Welle 62 befestigt ist. Ein weiterer auf d.er Welle 62 befestigter Hebelarm 66 ist über eine Verbindungsstange 58 mit einem schwenkbar auf einem Zapfen 7^ gelagerten Winkelhebel 7O verbunden.
Zum Erzielen einer einwandfreien Wirkungsweise beim Schneiden des Drahtes 12 erfolgt der Bewegungsantrieb der unteren Werkzeughalteranordrmng 26 zwangsgesteuert. Zu diesem
209824/0989
BAD
Zweck dient das einen Hauptnocken 72 und einen Zusatznocken 74 aufweisende Nockenpaket 51S. An einem Schenkel des Winkelhebels 70 sitzt eine am Hairptnocken 72 in Anlage gehal tene Nockenabtastrolle 76 und am anderen Schenkel eine am Zusatznocken 71anliegende zweite Rockenabtastrolle 78· Der Zusatznocken 7^ ist gegenüber dem Hauptnocken 72 winklig; versetzt angeordnet, go daß einander gleiche und entgegengesetzte mechanische Kräfte auf den Winkelhebel 7° ausübbar sind. Die damit bewirkte Schwenkbewegung des Winkelhebels 70 überträgt sich auf die Welle 62 zur Auf- und Abbewegung- der Werkzeughalteranordnung; 26 in der Führung 30. Da die beiden Werkzeughalteranordnungen 24 und 26 bewegungsübertragend mit der Nockenwelle zl2 verbunden sind, ist eine zwangsgesteuerte Synchronisation ihrer Bewegungen gewährleistet.
Das Abisolieren der Schnittenden des Drahtes 12 erfolgt mittels Klemmbackenanordnungen 80, welche auf an den Werkzeughalteranordnungen 24, 26 vorgesehenen Gleitführungen 82 gleitend beweglich sind. Jede Klemmbackenanordnung 80 enthält ein Paar Abstreifbacken 84, welche mittels in Nuten 88 in den Führungen 82 eingreifender Halterungen 86 an den Führungen 82 gehalten sind. Die einzelnen Paare von Abstreifbacken 84 sind jeweils mit einem Führungskeil 90 verbunden, welcher in in den Backen gebildeten Nuten 92 Aufnahme findet. Die Führungskeile 90 sind jeweils an einem Führungsklotz 96 befestigt, welcher seinerseits zwischen fest am Rahmen 14 sitzenden Führungsplatten 98 angeordnet ist. Somit sind die Abstreifbacken 84 auf den Führungskeilen 90 senkrecht und mit diesen in Querrichtung beweglich.
Zum Bewegen der Backenanordnungen 80 zu den Schneid- und Abstreifklingen 36, 38 hin und von diesen weg dient ein Nockenpaket 100 mit einem Übertragungsgestänge 102 (Fig.6). Das Nockenpaket 100 enthält eine.n Hauptnocken 104 und einen
209824/0989
Zusatznocken 106. Das Übertragungsgestänge 102 enthält einen schwenkbar auf dem Zapfen ?1 gelagerten Winkelhebel 108 mit einer ersten, in Anlage am Hauptnocken 104 geführten Nockenabtaütrolle 110 und einer zweiten, am Zunatznocken 106 anliegenden Nockenabtastrolle 112. Der Winkelhebel 108 ist über eine Verbindungsstange 114 mit einem schwenkbar auf einem Zapfen 118 angeordneten Doppelhebel verbunden. Die Schwenkbewegung des Doppelhebels 116 wird über Verbindungsstangen 119 auf an. drehbaren Wellen 122 sitzende Kurbelarme 120 übertragen. Die Wellen 122 sind verdrehbar in Lagerbocken 124 gelagert und über Kurbelarme 126 und Verbindungsstangen 128 mit den Führungsklötzen 96 verbunden. Diese Ausbildung des Übertragungsgestänges 102 bewirkt gleiche, einander entgegengesetzte Bewegungen der Führungsklötze 96 zum Abisolieren der Schnittenden des Drahtes 12 zu beiden Seiten der Schneid-
klingen 36. Durch die gemeinsame antriebsübertragende Verbindung mit der Nockenwelle 42 sind die Bewegungen der Klemmbackenanordnungen 80 mit denen der Werkzeughalteranordnungen 24 und 26 synchronisiert.
lür die Zufuhr des Drahtes 12 zum Druckrahmen 14 dient die in Wirkverbindung mit der Zumeßeinrichtung 22 angeordnete Vorschubeinrichtung 15 (Fig. 7 bis 10). Sie weist eine Tragwand bzw. einen Rahmen 132 auf, in welchem, ein Paar Führungsstützen 134 senkrecht und parallel zueinander fest angeordnet sind. Auf den Stützen 134 sind eine obere und eine untere Drahtvorschubanordnung 136 bzw. 138 aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet. Die obere Vorschubanordnung 136 enthält eine Tragplatte 140 mit zwei drehbar in darin vorp-;esehenen Lagern gelagerten Wellen 142, Die Wellen 142 ragen durch oberhalb des Drahtes 12 im Rahmen 132 gebildete Schlitze 146 hervor. An einem Endο der Wellen sitzt jeweils eine Vorschubrolle 148 und 3ίΒ anderen Ende jeweils eine Antriebsrolle 150· In entsprechender Weise enthält die untere Vorschubanord-
203824/0880
BAD ORIGINAL
■ nung 138 eine Tragplatte 152 mit einem Paar in Lagern drehbar darin gelagerten Wellen 15''!· Die Wellen 1.54 ragen durch unterhalb des I)x*ahtes 12 im Rahmen 132 gebildete Schlitze 153 hervor. Sie tragen jeweils an einem Ende eine Antriebsrolle 162 und am anderen Ende eine Vorschubrolle 160. Die Antriebsrollen 150 und 162 nirid über einen Treibriemen mit einer auf einer Antriebswelle 165 sitzenden Antriebsscheibe 164 und einer auf einer Welle 167*sitzenden Umkehrscheibe 166 verbunden. Ein Motor 1?0 für den Antrieb der Vorschubrollen 148 und 160 ist über einen Riemen I72 mit einer auf der Welle 165 der Antriebsscheibe 164 sitzenden Riemenscheibe 17^· verbunden.
Zum Bewegen der Tragplatten 140 und 152 entlang den Stützen 134- aufeinander zu und voneinander weg ist eine pneumatische Kolben-Zylinderanordnung 175 und ein Verbindungsgestänge 176 vorgesehen (Fig.9). Das Verbindungsgestänge 176 enthält einen Wipphebel 180, welcher schwenkbar auf einer Welle 182 sitzt und über eine Verbindungsstange 184 mit der Tragplatte 140 und eine Verbindungsstange 186 mit der Tragplatte I52 verbunden ist. Die zum Verschwenken des Wipphebels 180 dienende pneumatische Zylinderanordnung 175 ist mit einem auf der Welle 182 befestigten Kurbelarm 185 verbunden. Diese Anordnung bewirkt gleiche und einander entgegengesetzte Bewegungen der Tragplatten 140 und 152. Die Vorschubrollen 148 und 160 sind mittels des Motors 170 dauernd angetrieben. Zum" Bewegen der Tragplatten 140 und 152 aufeinander zu, und damit zum Ergreifen des Drahtes 12 zwischen den Vorschubrollen 148 und 160 wird die pneumatische Zylinderanordnung 175 mittels eines Magnetschiebers 177 betätigt. Die Vorschubrollen 148 und 160 bleiben in ihrer Vorschubstellung, bis die Zumeßeinrichtung 22 der Zylinderanordnung 175 ein Signal zum Auseinanderführen der Rollen zuführt. Die dabei erfolgende Bewegung der unteren Vorschubanordnung 138 wird zum Betätigen eines Schalters 165 benützt, welcher die Maschine 10 v/ie nachstehend beschrieben in Gang setzt.
209824/0988
... - -Bad or;gimäi
Die Maochino weist ferner Einrichtungen zum genauen Ausrichten den Drahtes 12 in Be" zu [ς auf die Klemmbacken anordnungen 80 im Rahmen 14 auf. Eine solche genaue Ausrichtung des Drahtes 12 gegenüber den Klemmbacken anordnungen 80 und den Kabelschuh-Bei1 estigunpjseinrichtungen 18 und ist erforderlich, um ein präzises Abschneiden und Abisolieren der Drahtenden zu gewährleisten. Eine dazu vorgesehene Führungsanordnung I90 ist am Rahmen 132 angebracht (Pig. 1, 8 und 10). Sie enthält ein Paar mittels Halterungen 194 parallel zueinander am Rahmen 132 befestigter Führungsstangen 192, auf welchen ein Gleitstück 196 hin und her beweglich geführt ist. Am Gleitstück 196 ist mittels einer um einen Zapfen 195 schwenkbaren Halterung 193 ein Führungsrohr 198 befestigt. Das Führungsrohr 198 durchsetzt einen senkrecht beweglich in einer Halterung 199 angeordneten und durch eine Feder in seine obere End stellung belasteten Führungsblock 19?· Es ist auf die Kabelschuhbefestigungseiiirichtungen 18 und. 20 ausgerichtet und vermag c'-en Bewegungen der Klemmbackenanordnungen 80 frei zu folgen. Durch das Führungsrohr 198 hindurch ist der Draht 12 geführt.
Das Führungsrohr 198 ist in den Druckrahmen 14 hinein bewegbar und aus diesem vor dem Abschneiden des Drahtes zurückholbar. Die dazu dienenden Einrichtungen enthalten einen auf der Nockenwelle 42 sitzenden Nocken 200 und einen Zahnstangenantrieb 202 (Fig. 2, 7 und 8). Das Gleitstück I96 ist mit einem Riemen 204 verbunden, welcher um eine am Rahmen 132 gelagerte Umlenkrolle 206 und eine am Rahmen 14 gelagerte Antriebsscheibe 208 geschlungen ist. Die Antriebsscheibe 208 sitzt auf einer drehbar im · Rahmen 14 gelagerten Welle 210. Auf der Welle 210 sitzt ferner ein Ritzel 212, mit welchem sich eine Zahnstange 214 im Eingriff befindet. Die Zahnstange ist an einem schwenkbar auf dem Zapfen 7Ί gelagerten Hebelarm 218 angelenkt. Einsam Hebelarm 218 angeordnete Nockenabtastrolle
209824/0989
BAD ORIGINAL
220 act in Anlage am Nocken 200 geführt. Zu diesem Zweck ist der Hebelarm 218 durch eine Feder 222 belastet. Die Zahnstange 214 ist mittels einer am Rahmen 14 befestigten Führung 215 im Eingriff mit dem Ritzel 212 gehalten. Die Schwenkbewegung des Hebelarms 218 beim Abtasten des Profil des Nockens 200 wird über die Zahnstange 214 und das Ritzel 212 auf den Riemen 204 übertragen. Das Gleitstück 195 betätigt bei seiner Bewegung an den beiden Enden der unteren Führungεstange 192 angeordnete Schalter 205 und 207· Die beiden Schalter 205 und 207 haben jeweils ein Sperrgelenk, so daß sie jeweils nur in einer Bewegungsrichtung des Gleitstücks durch dieses betätigbar sind.
Zwisehen der Zumeßeinrichtung 22 und der Führungsanordnung; 190 ist am Rahmen 132 ein Schleifenformer 232 vorgesehen. Er dient dazu, aus dem Draht eine Lose oder eine Schleife zu bilden, so daß sich das Führungsrohr 198 ungehindert in den Druckrahmen 14 hineinzubewegen vermag. Der Schleifenformer 232 enthält ein Paar auf Wellen 255 sitzender Drahtvorschubrolleri 2J4 (Fig. 8, 9, 11). Die obere Welüs
235 ist an einem Hebel 233 angeordnet, welcher schwenkbar am Rahmen 132 gelagert und durch eine Feder 2J1 abwärts belastet ist. Die Wellen 235 sind über Zahnräder
236 miteinander verbunden und mittels des Motors 170 der Vorschubeinrichtung I5 antreibbar. Zu diesem Zweck ist auf einer der Wellen 235 eine herkömmliche, elektrisch betätigbare Reibungskupplung 237 mit einer damit verbundenen Antriebsscheibe 238 vorgesehen. Die Antriebsscheibe 238 ist über einen Riemen 240 mit der Antriebsscheibe 164 verbunden. Zur Betätigung der-Kupplung 237 dient der an der Vorschubeinrichtung I5 sitzende Schalter 205, bei dessen Betätigung die Vorschubrollen 234 jeweils eine Drittel Umdrehung ausführen, um dem Draht etwa 7»5 cm Lose zu geben.
Zur Ausrichtung des Drahtes 12 auf dar, Führungsrohr 198 ist an der obergn^ührungsstan^e I92 eine Drohtfiihrung ??.''}
BAD ORIGINAL
vorgesehen» Sie weist eine auf dar Stange 192 verschiebbare Muffe 224 und einen radial daran hervorstehenden Arm 226 auf. Eine an dem Arm 226 angeordnete Blattfeder 228 dient dazu, den Draht in der Verlängerung der Vorschubrollen 148 und 160 am Arm festzuhalten.
Zum Festhalton des Drahtes 12 beim Zurückholen des Führungsrohr es 198 aus der Schneid- und Abisolieranordnung 16 und zum Abführen des abgeschnittenen DrahtStücks aus der Vorrichtung 10 nach dem Anbringen von Kabelschuhen sn dessen Enden ist eine Halte- und Abführeinrichtung 245 vorgesehen (Fig. 2,3,12 und 13). Darin sind ein oberer und ein unterer Backen 242 bzw. 244 mittels Zapfen 246 schwenkbar an einer Schubplatte 248 gelagert. Die Schubplatte 248 ist gleitend beweglich in einem Führungsblock 249 geführt und mittels Leisten 247 darin gehalten. Die Backen 242, 244 sind zum Ergreifen des Drahtes 12 durch eine an daran sitzenden Zapfen 252 verankerte Feder 25O in geöffnete Stellung belastet. Zum Schließen der Backen 242, 244 um den Draht 12 ist ein in einem Schlitz 258 in der Schubplatte 248 gleitend beweglicher Keil 254 vorhanden. Der Keil 254 ist durch eine Druckfeder 260 in Eindringrichtung zwisehen die hinteren Enden der Backen 242, 244 belastet. Die Spannung der Feder 260 reicht aus, um die Backen zum Ergreifen des Drahtes 12 gegen die Belastung durch die Feder 25O um die Zapfen 246 zu verschwenken.
Während des Abschneidens und Abisolierens sind die Backen 242, 244 zusammen mit dem Draht 12 abwärts- bewegbar. Zu diesem Zweck ist am Rahmen 14 eine Halterung 25I vorgesehen, mit welcher der Führungsblock 249 mittels eines Zapfens schwenkbar verbunden ist. Der Führungsblock 249 ist durch eine Ausgleichsfeder 255 i& Uhrzeigersinn belastet und gegen diese Belastung mittels einer in der Halterung 25I angeordneten jeder 256 mit einem Druckstößel 257 aufwärts bewegbar (Fig. 12),
203824/0359
BAD ORIGINAL
Λ Ii.
Zum Abführen des Drahtes 12 aus der Maschine 10 wird die Halts» und Abfuhreinrichtung 24 5 aufwärts in eine von den Klemmbackenanordnungen 80 freie Stellung bewegt und darauf der Draht durch Öffnen der Backen 242, 244 freigegeben. Zum Auswärtsbewegen der Einrichtung 245 dient ein auf der Nockenwelle 42 sitzender Nocken 262 und ein Übertragungsgestänge 264 (Fig. 2, 3). Das Gestänge 264 enthält einen ersten, schwenkbar auf einem Zapfen 268 angeordneten Kipphebel 266 mit einer am Nocken 262 geführten Nockenabtastrolle 270. Das andere Ende des Kipphebels 266 ist über eine Verbindungsstange 274 mit einem zweiten Kipphebel 272 verbunden. Dieser ist schwenkbar auf einem Zapfen 275 gelagert und über eine v/eitere Verbindungsstange 276 mit einem an einer drehbar in einem Lagerblock 282 gelagerten Welle 280 sitzenden Kurbelarm verbunden. Die Drehbewegung der Welle 280 wird über einen weiteren Kurbelarm 284 und eine Verbindungsstange 286 auf die Schubplatte 248 übertragen. Der Kipphebel 272 ist durch eine Feder 285 im Uhrzeigersinn belastet, so daß die Nockenabtastrolle 27Ο in Anlage am Umfang des Nockens 262 gehalten ist.
Nachdem der Draht auswärts frei von den Klemmbackenanordnungen 80 bewegt ist muß er durch die Backen 242, 244 freigegeben werden. Zu diesem Zweck ist am Führungsblock 249 ein Begrenzungsanschlag 290 in einer Stellung angeordnet, in der er an einer Stufe 292 des Gleitstücks 256 in Anlage bringbar ist. Bei Anlage der Stufe 292 am Anschlag 290 kommt der Keil 254 zum Stehen, während sich die Schubplatte 248 weiter vorwärts bewegt. Dabei kommen die hinteren Enden der Backen 242, 244 vom Keil 254 frei, und die Feder 25Ο schwenkt die Backen in die geöffnete Stellung, so daß der Draht 12 davon abfällt. Zur Aufnahme des abfallenden Drahtes kann an geeigneter Stelle ein Sammelkasten oder eine Packeinrichtung, angeordnet sein. Anschließend wird die Schubplatte 248 in eine Stellung, in
209824/0989
BAD ORiQINAL
welcher die Backen 24 2, 244 den Draht 12 erneut ergreifen können," in den Kahmen 14 zurückgeholt.
Mittels eines in Eingriff mit einer Hut 298 im Keil 254 belasteten Fanghakens 294 sind die Backen 242, 244 in der geöffneten Stellung gehalten, bis das nachfolgende Drahtstück 12 in den Pruckrahmen 14 eingeführt ist. Der durch eine Feder 296 belastete Fanghaken 294· ist mittels eines Zapfens 300 schwenkbar an der Schubplatte gelagert und kommt mit der Nut 298 in Eingriff, wenn sich die Schubplatte 248 weiter aufwärts bewegt, während der Keil 254 durch den Anschlag 290 festgehalten ist.
Das Aiislösen des Fanghakßns 294 zum Schließen der Backen 242, 244 über dem Draht 12 mittels des sich vorwärts bewegenden Keils 254 geschieht mittels eines mit dem A nie er JIO der Magnetspule 45 verbundenen Stößels 502 (Fig. 12, 14) Der Stößel 302 ist in einer Stellung, in welcher er am hinteren Ende des Fanghakens 2Q4 in Anlage bringbar ist, mittels einer Halterung 304 am Rahmen 14 angeordnet. Er ist durch eine Feder 506 aufwärts belastet, so daß er in eine Bohrung 308 im Anker 310 der Magnetspule 45 hineinragt. Bei der Betätigung der Magnetspule 45 zum Einleiten eines Bewegungsablaufs der Nockenwelle 42 bringt die Abwärtsbewegung des Ankers 310 den Stößel 302 in Anlage am Fanghaken 294. Dadurch schwenkt der Fanghaken um den Zapfen 5OO bis zur Freigabe der Nut 29.8, worauf die Feder den Keil 254 zwischen die Backen 242, 244 treibt.
Der Antrieb der im Rahmen 14 angeordneten Einrichtungen für jeweils eine Umdrehung -bzw. ein Arbeitsspiel erfolgt über eine zwischen der Schwangscheibe 50 und der Nockenwelle 42 angeordnete Drehkeilkupplung 44 von allgemein bekannter Wirkungsweise (Fig. 14, I5). Ihre Betätigung erfolgt mittels des Ankere 510 der Magnetspule 45. Dieser ist über eine Verbindungrstr~ngc 312 mit einem schwenkbar auf
209824/0989
BAD
einem Zöpfen 516 gelagerten Auslösehebel 314 verbunden. Beim Verschwenken des Auslösehebels 314· wird die Bewegung eines Mitnehmers 315 in. Eingriff mit einer Mitnehmerscheibe an der Schwungscheibe 50 freigegeben. Nach einer vollen Umdrehung der Nockenwelle 42 unterbricht die Kupplung deren Verbindung mit der Schwungscheibe 5^ wieder. Zum Bchneueren Anhalten der Nockenwelle 42 nach einer Umdrehung kann eine Scheiben-Reibungsbremse J18 vorgesehen sein.
Die elektrische Anlage der Maschine enthält die drei Mikroschalter 165, 205 und 207, die Startschalter 209 und und den Begrenzungsschalter 22a in der Zumeßeinrichtung (Fig. 17)· Zum Schließen eines Schaltkreises für den kontinuierlichen, automatischen Betrieb der Anordnung wird der Schalter 209 geschlossen, nachdem vorher schon die Motoren 40 und I70 eingeschaltet wurden. Zum Einleiten des ersten Arbeitsspiels wird der Schalter 211 kurzzeitig geschlossen. Die Wiederholung des Arbeitsspiels wird jeweils durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 207 ausgelöst. Der Schalter 207 ist in der Ruhelage geöffnet. Er ist mit dem doppeltwirkenden Magnetschieber 177 verbunden, welcher die pneumatische Zylinderanordnung 175 steuert. Beim kurzzeitigen Schließen des Schalters 207 mittels des sich bewegenden Gleitstücks 196 schließt sich die Vorschubeinrichtung 15 zusammen, um dem Druckrahmen 14 Draht zuzuführen. Nach dem Vorschub einer vorher eingestellten Drahtlänge in den Rahmen 14 schließt die Zumeßeinrichtung 22 den Begrenzungsschalter 22a. Dieser ist derart mit dem Magnetschieber 177 verbunden, daß die Zylinderanordnung 175 zum Öffnen der Vorschubeinrichtung I5 umgesteuert wird. Der Schalter 165 für die Betätigung der Magnetspule'45 wird am Ende der Bewegung der unteren Vorschubrollenanordnung geschlossen. Der Schalter 205 wird diirch die Rückholbewegung der Führungsanordnung I90 geschlossen und dient der Betätigung der Kupplung ?37 für d.en Schleifenformer 232. Der Schalter 207 wird bei der folgenden -Vorwärtsbewegung geschlossen, um durch Betätigung der Zylinderanordnung
209824/0989
3AD ORiC
das nächste Arbeitsspiel auszulösen. Solange der Schalter 209 offen ist, können durch Betätigung des Schalters einzelne Arbeitsspiele ausgelöst werden.
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet in folgender Weise: Beim Stillstand der im bzw. am Rahmen 14 angeordneten Einrichtungen befindet sich der an der Nockenwelle 42 sitzende Kurbelzapfen 48 für die Betätigung der oberen Werkzeughalteranordnung 24 am oberen Totpunkt (Fig.2). Die Führungsanordnung I90 mit dem Führungsrohr 190 befindet sich dabei in der rechten Endstellung am Rahmen 132 (Fig. 1, 8). In dieser Stellung liegt das Ende des Führungsrohr s 19s zunächst den Backen 242 und 244 der Halteeinrichtung 245. Nach Einstellen der gewünschten Drahtlänge an der Zumeßeinrichtung 22 wird der Schaltkreis für den automatischen Betrieb durch Betätigung des Schalters geschlossen, nachdem vorher die beiden Elektromotoren 40 und 170 eingeschaltet wurden. Zum Einleiten des ersten Arbeitsspiels wird nun der Schalter 211 geschlossen. Die weiteren Arbeitsspiele werden dann Jeweils durch Betätigung des Schalters 207 mittels des sich bewegenden Gleitstücks 196 ausgelöst.
Durch das Schließen eines der Schalter 211 oder 207 wird die pneumatische Zylinderanordnung 175 betätigt, um die Vorschubrollensätze 136 und 138 auf. dem Draht 12 zusammenzuführen und den Draht durch das Führungsrohr 193 hindurch zum Druckrahmen 14 zu transportieren. Nach dem Durchgang der eingestellten Drahtlänge durch das Rohr 198 schließt die Zumeßeinrichtung 22 den Schalter 22 zum Umsteuern der pneumatischen Zylinderanordnung 175 5 welche daraufhin die Vorschubrollensätze 136, 138 auseinanderführt. Dadurch kommt der Vorschub des Drahtes 12 durch das Rohr 198 zum Stillstand. Der untere Vorschubro11ensat ζ 138 schließt gegen Ende seiner Abwärtsbewegung den Schalter 165 zum Betätigen der Magnetspule 4 5 und damit der Drehkeilkupplung .44 und der Halteeinrichtung 245. Dabei
209824/0989
BAD ORIGINAL
betätigt öer Anker 310 der Magnetspule 45 äie Drehkeilkupplung 44 und löst damit gleichzeitig die Halte- und Abfuhreinriebbung 245 aus. Die Betätigung der Drehkeilkupplung 44 geschieht dadurch, daß der Anker 310 den Auslöeerhebel 314 von der Kupplung abzieht, so daß der Eingriff des Mitnehmers 315 an der Mitnehmer.ccb.oi.be des Schwungrades freigegeben ist. Das Auslösen der Halteeinrichtung . 245 geschieht dadurch, daß der Anker 31° bei seiner Abwärtsbewegung den Stößel 302 zur Freigabe des Keils 254 in Anlage am Fanghaken 294 führt. Daraufhin schließen sich die Backen 242 und 244, um den Draht 12 in seiner Stellung festzuhalten.
W Das Zusammenwirken der verschiedenen am Rahmen 14 angeordneten Einrichtungen während eines Arbeitsspiels ist in Fig. 16 dargestellt. Darin ist die Betätigung der einzelnen Einrichtungen in Bezug auf den Drehwinkel der liockenv/elle l\2 angegeben. Die obere Werkzeughalteranordnung 24 führt während eines Arbeitsspiels eine fortlaufende Bewegung aus, da sie über den Kurbelzapfen 48 mit der nockenwelle 42 verbunden ist. Die Rückholbewegung der Führungε-
einrichtung 190 von der Halteeinrichtung 245 weg beginnt nach einer Drehung der Welle 42 um fünf Winkelgrade und kommt nach einer Drehung um 80° zum Stillstand. In diesem Zustand befindet sich ein Ende des Führungsrohrs 198 zunächst φ der linken Klemmbackenanordnung 80 und das andere in Anlage an der Drahtführung 223 auf der Stange 192. Die Aufwärt sbewegung der unteren Werkzeughalteranordnung 26 setzt ein, nachdem sich die Hockenwelle um 60 gedreht hat.
Nach dem Schließen der Klemmbackenanordnungen 80 um den Draht 12 wird dieser nach einer Drehung der Welle 42 um etwa 90° mittels der Klingen 36 abgeschnitten. Beim Schnei- den des Drahtes 12, bzw. nach einer Drehung der Nockenwelle 42 um 93°j beginnt das Führungsrohr 198 sich erneut zu bewegen. Nach einer Drehung der Welle 42 um 100 beginnen
309824/0989
BAD ORIGINAL
sich die KlemraLacksn&nordnungsn 80 sum Abisolieren der End fin des Drahtes 12 aufwärts zn bewegen. Das Führungsrohr 198 "bewegt sich au ε aminen mib den Klemmbackenanordnungen 80 aufwärts und abwärts, um die Bildung einer "Drahtbucht zwischen den Klemmbaokenanordmmgeii 80 und dem Führungsrohr 193, welche die Ausrichtung de53 Drahtes suf die Kabel solrah-Befe.stigungseinriohtung 18 beeinträchtigen würde. zu vermeiden.
Kach einer Drehung der Nockenwelle um 100 beginnt sich die -untere V/erkaeughaltüranordnung 26 mit der gleichen Geschwindigkeit abwärts zu bewegen wie die obere Werkzeughalt er anordnung 24. Die Bewegung der Klemmbackenanordnungon 80 zum Abisolieren setzt sich bis zur Drehung der nockenwelle 42 um 145° fort. Nach der Drehung der Nockenwelle 42 um etwa 145° kommt ferner die Bewegung des Führungs rohr ε 198 sum ß'cillstand.
Das Anklemmen der Kabelschuhe an Cien abisolierten Enden des Drahtet 12 erfolgt während der Drehung d.er Nockenwelle 42 von 139 bis-180 . Bei der Drehung der Nockenwelle 42 um 180° kehrt d.ie obere Werkzeughalteranordnung ihre Bewegungsrichtung um und bewegt sich zur Ausgangsstellung zurück. Beim Eintreffen der Führungseinrichtung 190 in ihrer linken Endßtellung auf den Führungsstangen betätigt das Gleitstück 196 den Schalter 205 und schließt damit den Betätigungskreis der Reibungskupplung 257 sun Schleifenformer 232. Die Kupplung 237 bewirkt den Antrieb dor Vorschubrollen 234 um etwa eine Drittelumdrehung, um dem Draht etwa 7?5 cm 3liose zwischen den Rollen 234 und dem Führungsrohr 198 zu geben. Wie vorstehend bereit bemerkt, ist diese Lose insofern notwendig, als die zum Bewegen der Führungsanordnung I90 aufgewendete Kraft nicht ausreicht, um den Draht durch die Zumeßeinrichtung zu ziehen.
209824/0989
BAD DRfGiNAL
Kach Drohung der Nockenwelle 42 um 250 "bewegt sich die Halte» .und Abführeinrichtung 245 zum Austragen des Drahtes aus der Maschine 10. Das Abfallen des Drehtca erfolgt nach Drehung der Welle 42 um JOO , und anschließend.wird die Halte- und. Abführeinrichtung 245 niit geöffneten Backen 242, 244 in die Ausgangsstellung im Rahmen 14 zurückgeführt. Die Rückkehrbewegung der Klemmbackenanordnungen in die Ausgangsstellung erfolgt bei der Drehung der Nockenwelle 42 von 250 bis J10°.
Nach Drehung der Nockenwelle 42 um 260 beginnt die Führungseinrichtung 190 ihre Bewegung zum Rahmen 14, Sie erreicht ihre Endstellung darin et v/a gleichzeitig mit dem Eintreffen des Kux'belzapfens 48 am oberen Totopunkt. Sofern die Maschine auf automatischen Betrieb eingestellt ist, betätigt dabei das Gleitstück I96 den Schalter 207 zum Einleiten eines weiteren Arbeitsspiels der Maschine 10.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209824/0989
■ bad OBlGiNAU

Claims (1)

  1. patentanSprüche:
    Kabel ^richtmaschine zum Ablängen von Kabeln bav/. Drähten und Anbringen von Kabelschuhen daran, gekennzeichnet durch kombinierte Einrichtungen (36, 38) zum Ablängen und Abisolieren des Drahtes (12) durch jeweils eine an jeder von zwei Seiten der Einrichtungen zum Ablängen und Abisolieren angeordnete 'Einrichtung (18j 20) zum Anbringen von Kabelschuhen und durch Einrichtungen (22, 15) zum Zuführen des Drahtes zu der Abläng- und Abisoliereinrichtung, mit einer Führungsrohranordnung (190) £um Ausrichten des Drahts in der Abläng- und Abisoliereinrichtung.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine betätigungsübertragend damit verbundene Draht-Zumeßeinrichtung (22) zur Steuerung der Zufuhreinrichtung (15)·
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsrohranordnung (190) ein Paar Führungsstangen (192), ein auf den Führungsstangen hin und her bewegliches Gleitstück (196) ein auf dem Gleitstück angeordnetes Führungsrohr (198), durch welches hindurch der Draht (12) geführt ist, und Antriebseinrichtungen (200 bis 222) zum Bewegen des Gleitstücks auf den Führungsstangen und damit zum Bewegen des Führungsrohrs in die Abläng- und Abisoliereinrichtung und aus dieser heraus aufweist.
    4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (232) zum Ausbilden einer Schleife oder Lose im Draht (12).
    5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
    203824/0989
    BAD ORIGINAL
    bi.'j 4,·· g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Einrichtung (24'^) sum Halten des Drahtes (12) in der Abläng- und /ibisolici'fvj ^richtung bei dor Bewegung don* FührungßroJires (193) von dieser weg.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinriehbung (15) e^n Paar fester Führungsstützen (134), eine obere und. eine untere, jeweils ein Paar an den Draht (12) anlegbare Vorschubrollen (148 bzv.1. 160) aufweisende, entlang den PührungBstützen aufeinander zn und voneinander weg bewegbare Vorschubrollenenordnungen (136 bzv;. 138) und eine zum Anlegen der Vorschubrollen an den Draht bewegungsübertragend mit den Vorschubrollenanordnungen verbundene pneumatische Kolben-Zylinder anordnung (175) enthält.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (232) zur Bildung der Schleife im Draht (12) ein Paar am Draht in Anlage bringbare Vorschubrollen (234) sowie eine mittels der Führungsrohranordnung"(190) betätigbare Antriebsübertragungseinrichtung (237) für den Antrieb der Vorschubrollen enthält.
    8. KabelZurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln bzw. Drähten und Anbringen von Kabelschuhen daran, gekennzeichnet durch eine Abläng- und Abisoliereinrichtung (36, 38), durch wenigstens eine an einer Seite der Abläng- und Abisoliereinrichtung angeordnete Einrichtung zum Anbringen der Kabelschuhe, durch eine Zufuhreinrichtung (15) zum Zuführen von Draht (12) zur Abläng- und Abisoliereinrichtung und durch eine wahlweise einstellbare Draht-Zumeßeinrichtung (22), welche zur Steuerung der Zufuhreinrichtung betätigungsübertragend mit diener verbunden ist.
    209824/0989
    BAD ORIGINAL
    21598A1
    9. Vorrichtung noch Anspruch 8, g e k ο η η ~ '\ zeichnet durch Einrichtungen (7IO bis 44) zum Antreiben der Abläng- und Abisolicroinrichtung (36, 38) und der Einrichtungen) zum Anbringen der Kabelschuhe (18, 20) für jeweils ein Arbeitsspiel.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mittels der Draht-Zufuhreinrichtung (15) betätigbare Einrichtungen (165) £um Ingangsetzen der Antzaebseinriclitungen (44, 42).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an der Z\if uhr einrichtung Oi?) angeordnete Führungsrohranordnung (I90) mit einem Drahtführungsrohr (198), durch welches hindurch der Draht (12) zu der Abläng- und Abisoliereinrichtung geführt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohranordnung (I90) ein Paar Führungsstangen (192), ein zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung auf den Führungsstangen hin und her bewegliches Gleitstück (196) und mit den Antriebseinrichtungen (40 bis 44) verbundene Übertragungseinrichtungen (200 bis 222) zum Bewegen des Gleitstücks (196) in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegungen der Abläng- und Abisoliereinrichtungen und der Einrichtungen zum Anbringen der Kabelschuhe aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (232) zum Ausbilden einer Lose oder Schleife im Draht (12) vor dem Bewegen des Führungsrohrs (198) in die Abläng- und AbisoIiereinrichtung.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mittels des Gleitstücks (196) bei
    209824/0989
    dessen Bewegung in die 3UFgefahren.e Stellung betätigbare Einrichtungen (205) zum Ingangsetzen der Einrichtung zum Ausbilden der Lose
    1|5. Vorrichtung.nach Anspruch 8, dadurch g e k e η ii zeichnet, daß die Draht-Zui'ulireinriciitung (15) einen Rahmen (1J2) ein. Paar zunächst dem'Rahmen in gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordneter .Führung sstützen (13--'), eine obere und eine untere, jeweils mindestens eins in Anlage an den Draht (12) bewegbare Vorschubrolle (148 bzw. 160) aufvjoisoncLo, entlang den Führungsstützen hin und her bewegbare Vor schub rollenanordnungen (IJb bzv;. 158) und Einrichtungen (175 t'is 186) zum Bewegen der VorsoLubro 113n an Ordnungen aufeinander zu und voneinander v,reg enthält.
    16. Vorrichtung nach Anspruch I5, g e k e η η -
    ζ e i c h η e t durch Einrichtungen (17° bis 172O für den kontinuierlichen Antrieb der Vorschubrollen (148, 160).
    17. Vorrichtung; nach Anspruch 11, gekenn-
    z e i c h ix e t durch eine Einrichtung (245) zum Halten d.es Drahtes (12) bei der1 Bewegung der Fuhrungsrohrariordnung (190) von der Abläng- und Abisoliereinrichtung weg.
    18. Vorrichtung zum Zuführen von Draht su einer Abläng- und Abiaolieranordnung mit jeweils -einer an jeder Seite angeordneter Einrichtung zum Anbringen von Kabelschuhen, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1J2), durch ein Paar an einer Seite des Rahmens in gegenseitigem Parallelabstand, angeordneter Führungsstützen (134) durch eine obere und eine untere jeweils ein Paar mit dem Draht in Anlage bringbare Vorschubrollen (148 bzw. 160) aufweisende, auf den Führungsstützen sitzende Vorschubrollenanordnung (136 bzw. 138), durch Einrichtungen (I70 bis 174) zum Antreiben der Vorschubrollen und durch Einrichtungen tds 186) zum Bewegen der Vorcchubrollenanordnungen
    209824/0989
    aufeinander au und damit der Vorschubrollen in bev;eguiigs~ überträgende Anlöge an dem Draht.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine am Rahmen (132) befestigte Führungsrohranordnung (I90) mit einem Führungsrohr (I9&O5 durch welches der Draht (12) hindurchgeführt ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch I9, gekennzeichnet durch Einrichtungen (200 bis 222) zum Bewegen des Führungsrohrs (19S) in die AbIanp- und Abisoli er einrichtung
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (232) zum Ausbilden einer losen Drahtschleife zunächst der Führungsrohranordnung (I90)
    209824/0989
    Leerseite
DE2159841A 1970-12-04 1971-12-02 Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln Expired DE2159841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9528470A 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159841A1 true DE2159841A1 (de) 1972-06-08
DE2159841B2 DE2159841B2 (de) 1979-04-05
DE2159841C3 DE2159841C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=22251149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167011A Expired DE2167011C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE2159841A Expired DE2159841C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167011A Expired DE2167011C3 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672025A (de)
JP (1) JPS5227832B1 (de)
CA (1) CA949295A (de)
DE (2) DE2167011C3 (de)
FR (1) FR2117362A5 (de)
GB (1) GB1335085A (de)
IT (1) IT945184B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811566A1 (de) 1977-03-25 1978-10-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd Laengenmess- und zufuehrgeraet
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886520A (en) * 1974-04-03 1975-05-27 Sperry Rand Corp Checking circuit for a 1-out-of-n decoder
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3965559A (en) * 1975-03-06 1976-06-29 Ark-Les Switch Corporation Flag terminal applying machine
JPS5384252U (de) * 1976-12-14 1978-07-12
DE2806945C2 (de) * 1978-02-16 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Abtrennung von Abschnitten eines langgestreckten Gutes
US4309928A (en) * 1980-05-27 1982-01-12 The Bendix Corporation Apparatus for simultaneously cutting wire segments from a plurality of wires
US4361942A (en) * 1980-09-23 1982-12-07 Ark-Les Corporation Terminal applying machine
US4439919A (en) * 1980-11-14 1984-04-03 Burndy Corporation Automatic lead making apparatus
US4403407A (en) * 1981-06-01 1983-09-13 Ark-Les Corporation Multiple wire terminal applying
JPS58123686A (ja) * 1982-01-19 1983-07-22 日本圧着端子製造株式会社 圧接コネクタの両端圧接機
GB8622230D0 (en) * 1986-09-16 1986-10-22 Amp Gmbh Terminal rotating station
JP2719715B2 (ja) * 1989-02-03 1998-02-25 新明和工業株式会社 電線送給装置
JPH0251743A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 N T T Data Tsushin Kk 自己検査性検査回路
JP2985718B2 (ja) * 1995-04-03 1999-12-06 住友電装株式会社 電線ガイド方法および電線ガイド装置
DE19801544C2 (de) * 1998-01-16 2001-06-07 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
JP3587743B2 (ja) 1998-08-26 2004-11-10 株式会社ハイニックスセミコンダクター フォトレジスト単量体とその製造方法、フォトレジスト共重合体とその製造方法、フォトレジスト組成物、フォトレジストパターン形成方法、および、半導体素子。
CN103586921B (zh) * 2013-11-07 2015-12-09 昆山美连德电子科技有限公司 一种自动排线定长裁切机裁切收线机构
CN114099901B (zh) * 2021-12-20 2024-02-27 苏州赛腾菱欧智能科技有限公司 不同长度的导管缠绕切割装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231961A (en) * 1963-10-29 1966-02-01 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
US3505720A (en) * 1968-02-28 1970-04-14 Products Inc Van Apparatus for stripping the insulation from a lead wire and applying a connector thereto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811566A1 (de) 1977-03-25 1978-10-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd Laengenmess- und zufuehrgeraet
DE2857307C2 (de) * 1977-03-25 1982-05-19 Shin Meiwa Industry Co.,Ltd., Nishinomiya, Hyogo Schneid- und Abisoliervorrichtung
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117362A5 (de) 1972-07-21
DE2167011A1 (de) 1977-07-07
DE2159841C3 (de) 1979-11-29
JPS4712175A (de) 1972-06-21
DE2159841B2 (de) 1979-04-05
DE2167011C3 (de) 1980-05-29
GB1335085A (en) 1973-10-24
US3672025A (en) 1972-06-27
IT945184B (it) 1973-05-10
JPS5227832B1 (de) 1977-07-22
DE2167011B2 (de) 1979-08-30
CA949295A (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159841A1 (de) Kabelzurichtmaschine
DE2742743C2 (de)
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE2129642A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von elektrischen Leitungsdraehten
DE2918687A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten
DE2426048A1 (de) Maschine zum zuschneiden und abisolieren von draehten und kabeln
DE1763668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationen in den Schlitzen von Magnetkernen sowie Auskleidungen fuer die Schlitze in solchen Kernen
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE1586072B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Buendeln oder Ballen mittels eines Bandes
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2507384A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines isolierten elektrischen drahtes und behandlung des endes des betreffenden drahtes
DE1586913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum
DD141739A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln mehrerer in ein statorblechpaket einzuziehender spulen
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE2265005B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenpanzers
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE1909747A1 (de) Verfahren und Geraet zum Faedeln chirurgischer Faeden durch eine mit einer Mehrzahl OEffnungen versehene Vorrichtung
DE1936013A1 (de) Verfahren zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE146826C (de)
DE3406515C2 (de)
DE1586072C (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Bündeln oder Ballen mittels eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee