DE2918687A1 - Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten

Info

Publication number
DE2918687A1
DE2918687A1 DE19792918687 DE2918687A DE2918687A1 DE 2918687 A1 DE2918687 A1 DE 2918687A1 DE 19792918687 DE19792918687 DE 19792918687 DE 2918687 A DE2918687 A DE 2918687A DE 2918687 A1 DE2918687 A1 DE 2918687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
transport
jaw
locking member
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918687C2 (de
Inventor
Ragnar Gudmestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE2918687A1 publication Critical patent/DE2918687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918687C2 publication Critical patent/DE2918687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Drahtleitungen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsproduktion von Sätzen aus genau gleich langen und identisch dimensionierten, isolierten Drahtleitungen mit elektrischen Anschlußklemmen an den Enden, und speziell mit dem Klemmechanismus dieser Vorrichtung.
i"ür die Massenproduktion von isolierten elektrischen Drahtleitungen mit an einem oder beiden Enden angebrachten elektrischen Anschlußklemmen existieren' verschiedene Typen von Vorrichtungen. Üblicherweise enthalten solche Vorrichtungen eine Drahtspule, einen Zuführmechanismus zum Abziehen eines Drahtstranges von der Spule, einen Trennmechanismus zum Abschneiden eines Drahtabschnittes mit vorbestimmter Länf,e von dem Strang, einen Transportmechanismus mit lösbaren Transportklemmen zum Greifen des Drahtabschnittes und zu seinem Transport zu einem Abziehmechanismus, in dem ein oder beide Enden von der Isolation befreit werden, ferner zu einer Anschlußklemmen-Bef estigungseinrichtung, in der die elektrischen Anschlußklemmen auf .das eine oder die beiden freigelegten Enden
909849/0572
des Drahtabschnittes aufgebracht werden, worauf die fertige Leitung zu einer Sammelstation gebracht und die Transportgreifer zum Ablegen der fertigen Leitung geöffnet werden.
Die folgenden drei US-Patente, die derselben Anmelderin gehören, enthalten Vorrichtungen und Mechanismen des vorgenannten Typs. Die US-Patente 3 701 301 und 3 918 330 enthalten z.B. eine Vorrichtung zum Herstellen individueller Drahtleitungen von einer einzelnen Drahtspule. Diese Vorrichtung enthält einen Drahtzuführmechanismus mit zwei gegensinnig hin- und hergehenden Zuführklemmen und einem Transportmechanismus mit lösbaren Transportklemmen. Im US-Patent 3 703 954- ist ferner ein Transportmechanismus enthalten und beansprucht, der lösbare Transportgreifer besitzt. US-Patent 3 274- 664-enthält schließlich einen Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismus zum automatischen Zuführen und Befestigen von Anschlußklemmen an den Enden, von nacheinander präsentierten Drahtabschnitten aus einem fortlaufenden Strang.
Es hat sich, als erforderlich erwiesen, daß die Produktionskapazität von Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Drahtleitungen gesteigert wird, und daß gleichzeitig die Herstellungskosten solcher Leitungen gesenkt v/erden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß solche Vorrichtungen, wenn sie zum gleichzeitigen Fertigen zweier oder mehrerer Drahtabschnitte konzipiert sind, Arbeitsmechanismen erfordern, die verhältnismäßig aufwendig in der Konstruktion und im Arbeitsablauf sind und ferner teuer in der Herstellung und anfällig für Funktionsstörungen während der Hochgeschwindigkeitsproduktionszyklen sind. Beispielsweise
909849/0 572
umfaßt in dem genannten Vorrichturigstyp gemäß der US-PSen 3 918 330, 3 701 301 und 3 703 954 jede der Transportklemmen ein Paar Klauen, die sich nach oben erstrecken und in einer vertikalen Ebene öffnen und schließen und dabei so ausgelegt sind, daß aie einen einzelnen Drahtabschnitt greifen und wegtransportieren, der sich senkrecht zu der vorgenannten vertikalen Ebene erstreckt. Wenn man versucht, zwei oder mehrere Drahtabschnitte in einer solchen Transportklemme zu transportieren, um sie gleichzeitig zu verarbeiten, liegen die beiden Draht ab schnitte einer über dem anderen in einer vertikalen Ebene und werden in einer horizontalen Ebene transportiert. Das bedeutet, daß die beweglichen Arbeitskomponenten in dem Arbeitsmechanismus, z.B. Schneidorgane, Abziehorgane für die Isolation und Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismen horizontal arbeiten oder sich horizontal bewegen müssen, d.h. gleichzeitig in den mehreren Ebenen der verschiedenen Drahtabschnitte, und nicht vertikal, um gleichzeitigen Zugang zu den verschiedenen Drahtab schnitt en zu haben. Daraus resultiert weiter, daß die Konstruktion und Bedienung des Arbeitsmechanismus, der in solchen Vorrichtungen verwendet wird, sehr kompliziert wird. Daraus ergab sich in der Praxis eine Grenze für die Anzahl von Drahtabschnitten, die gleichzeitig verarbeitet werden konnten und auch eine Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit, mit welcher diese Leitungen einigermaßen betriebssicher zu produzieren waren. Es ergaben sich weiterhin Probleme in der Qualitätskontrolle, und zwar in Verbindung mit der Anschlußklemmen-Befestigung bei kleindurchmeßrigen Drähten (27 gauge wire). Diese Probleme waren insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsproduktionsvorrichtungen zu lösen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Lage, die
909849/0572
Hochgeschwindigkeitsproduktion von aufeinanderfolgenden Sätzen akkurat und identisch dimensionierter Drahtleitungen mit elektrischen Anschlußklemmen an den Enden leistungsfähig durchzuführen, wobei jeder Satz aus einer "Vielzahl solcher Drahtleitungen besteht. Die Torrichtung zieht gleichzeitig eine Vielzahl von Strängen eines isolierten Drahtes aus einem Speicher, Ä.B. aus mehreren Drahtspulen. Sie streckt und ordnet die Stränge zueinander parallel und mit Zwischenabständen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene und trennt gleichzeitig einen Satz derart angeordneter Drahtabschnitte von vorbestimmter Länge von den Strängen ab. Danach transportiert sie diesen Satz zu Arbeitsmechanismen, in welche jeweils ein Drahtsammeimechanismus zum genauen Positionieren des Satzes eingegliedert ist, worin die Enden der Drahtabschnitte mit großem Genauigkeitsgrad geradegeschnitten werden, um das darauffolgende, automatische Hochgeschwindigkeitsbefestigen der elektrischen Anschlußklemmen zu erleichtern. Die Enden werden gleichzeitig von der Isolation befreit und ebenfalls gleichzeitig mit den elektrischen Anschlußklemmen versehen. Danach wird der Satz an fertiggestellten Leitungen in einer Sammelstation abgelegt.
Die Vorrichtung enthält im besonderen: einen Drahtverteilermechanismus mit einer Vielzahl von Drahtspulen, auf denen Draht aufgewickelt ist, damit eine Vielzahl getrennter Stränge isolierten Drahtes zugeführt werden können, einen Zuführmechanismus mit hin- und hergehenden Draht zuführ klemmen zum gleichzeitigen Abziehen einer Vielzahl separater Stränge von den Drahtspulen, einen Mechanismus zum gleichzeitigen Ausstrecken und Arrangieren der abgezogenen Stränge zueinander parallel und mit Zwischenabständen in einer gemeinsamen, allgemein horizontalen Ebene, einen Abschneidemechanismus zum gleichzeitigen
909849/0572
Abschneiden eines Satzes von Drahtabschnitten in vorbestimmter Länge von den Strängen, während der Satz noch, von den Drahtzuführklemmen gehalten wird, lösbare Transportgreifer zum.Greifen und Empfangen des Satzes der Drahtabschnitte von den Zuführklemmen und zum (Transportieren des Satzes, und eine Transporteinrichtung zum Vorwärtsbewegen der Transportklemmen mit den darin gehaltenen Drahtabschnitten durch einen Arbeitsmechanismus und zu einer Sammelstation. Die Vorrichtung enthält weiterhin Betätigungsmechanismen für ob Transportklemmen, die sich nahe den entgegengesetzten Enden der Transporteinrichtung befinden, um zu veranlassen, daß die Transportklemmen unmittelbar die Sätze von Drahtabschnitten von den Zuführklemmen zum Weitertransport erhalten und die Sätze von fertiggestellten Leitungen schließlich in der Sammelstation ablegen zu können. Der Arbeitsmechanismus enthält Draht sehn ei de- und -abzieh,-mechanismen, jeweils einen für jede Seite der Transportvorrichtung, mit denen in jedem Satz gleichzeitig sowohl beide Enden geradegeschnitten als auch von der Isolation befreit werden, ferner Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismen, jeweils einen an jeder Seite der Transportvorrichtung, um au;' die beiden Enden der Drahtabschnitte jedes Satzes gleichzeitig die elektrischen Anschlußklemmen zu befestigen. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Drahtsammeimechanismus für jeden Arbeitsmechanismus, mit dem die Enden der Drahtsegmente in jedem Satz genau geführt und positioniert und während der Bearbeitung gegen eine Verschiebung gehalten werden.
Die verbesserte Vorrichtung und die für den Gebrauch darin bestimmten Arbeitsmechanismen gemäß der Erfindung gestatten eine rasche und leistungsfähige Produktion von
909849/0572
größeren Stückzahlen von Drahtleitungen, und zwar im "besonderen von kleindurchmeßrigen Drahtleitungen. Die Vorrichtung und die Mechanismen sind dabei in ihrer Konstruktion und in ihrem Arbeitsablauf einfacher als bekannte Mechanismen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihren Mechanismen wird die Zahl von Aus— schußstücken und der Abfall reduziert, der durch unsaubere oder unvollständige Verbindungen zwischen den Drahtabschnitt enden und den elektrischen Anschlußklemmen verursacht wird. Darüberhinaus wird auch die Qualität der Verbindung zwischen dem Ende eines Drahtabschnittes und der darauf aufgebrachten Anschlußklemme verbessert, z.B. im Hinblick auf mechanische und elektrische Eigenschaften, obwohl die Sätze von Drahtleitungen mit extrem hoher Produktionsgeschwindigkeit hergestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Hochgesctiwindigkeitsproduktion von Sätzen aus genau gleich langen und identisch dimensionierten Drahtleitungen besteht aus einem Zuführmechanismus zum gleichzeitigen Abziehen einer Vielzahl von getrennten Drahtsträngen von einer Vielzahl von Drahtspulen, aus einem Mechanismus zum gleichzeitigen Ausbiegen und Arrangieren der durchgezogenen Stränge jq einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene und zueinander parallel und mit Zwischenabständen, aus einem Trennmechanismus zum gleichzeitigen Trennen der Sätze aus Drahtabschnitten in vorbestimmter Länge von den Strängen, aus Transportklemmen zum Aufnehmen der Sätze aus Drahtabschnitten vom Zuführmechanismus und zum lösbaren Festklemmen und Transportieren der Sätze aus Drahtabschnitten, aus wenigstens einem Arbeitsmechanismus, aus einer Sammelstation, aus Transportmitteln zum Vorwärtsbewegen der Transportklemmen und der darin gehaltenen Drahtabschnitte durch den Arbeitsmechanismus und zu der Ssrnmelstation, und aus Betätigungsmechanismen für die
909849/0572
Transportklemmen, welche diese veranlassen, die Sätze aus Drahtabschnitten von dem Zuführmechanismus zu übernehmen, zu transportieren und nachfolgend die fertiggestellten Leitungen zur Ablage in der Sammelstation freizugeben.
Jede Transportklemme enthält einen Körper mit einer flachen oberen Drahtklemmfläche; eine Klemmbacke mit einer flachen unteren Drahtklemmfläche, die vertikal relativ zum Körper zwischen einer Klemmschließstellung und einer offenen Stellung bewegbar mit dem Körper verbunden ist; erste Spannmittel, die zwischen dem Körper und der Klemmbacke befestigt sind, um die Klemmbacke in ihre Offenstellung zu drücken; Verriegelungsmittel, die mit dem Körper verbunden sind und zu diesem und der Klemmbacke horizontal relativ bewegbar sind, und zwar zwischen einer "Verriegelungsstellung und einer Auslösestellung, wobei sie in der Verriegelungsstellung in einen ersten Teil der Klemmbacke eingreifen und die Klemmbacke in ihrer Schließstellung halten, während sie in der Auslösestellung mit dem Teil der Klemmbacke außer Eingriff gelangen und der Klemmbacke <äs Bewegung in die Öffnungsstellung gestatten; zweite Spannmittel, die zwischen dem Körper und dem Riegelmittel eingesetzt sind, und letzteresin die Verriegelungsstellung drücken, und ein zweites Glied am Verriegelungsmittel , mit dem diese aus der Verriegelungsstellung in die Auslösestellung bewegbar sind.
Der Körper der Transportklemme enthält einen vertikalen Durchgang, in dem ein Teil der Klemmbacke angeordnet ist. Der Teil der Klemmbacke besitzt eine Vertiefung, in welche die Verriegelungsmittel eingreifen können. Der Körper
909849/0B72
ORIGINAL INSPECTED
enthält weiterhin einen horizontalen Durchgang, der den vertikalen Durchgang schneidet und das Verriegelungsmittel verschiebbar aufnimmt. Im Körper ist ferner eine Öffnung angebracht, die mit dem horizontalen Durchgang fluchtet, und vom zweiten Glied der Verriegelungsmittel durchsetzt wird. Die ersten und zweiten Spannmittel befinden sich in den vertikalen und horizontalen Durchgängen. Auf der flachen oberen Drahtklemmfläche des Körpers und der flachen unteren Drahtklemmfläche der Klemmbacke ist nachgiebiges Material vorgesehen.
Der Betätigungsmechanismus für die Transportklemmen umfaßt einen ersten Betätigungsmechanismus, der sich nahe eines Endes des Transportmechanismus befindet und einen Pinger aufweist, der auf die Bewegung der Transportklemme in eine Position nahe dem Zuführmechanismus anspricht und sich dann nach unten bewegt und an der Klemmbacke angreift, um diese aus ihrer offenen gegen die Kraft der Spanneinrichtung in die Schließstellung zu überführen und dabei dem Verriegelungsglied, zu gestatten, in die Verriegelungsstellung zu gleiten, so daß ein Drahtabschnitt zwischen dem Körper und der Klemmbacke eingeklemmt wird. Der Betätigungsmechanismus für die Transportklemmen enthält ferner ein zweites Betätigungsmittel nahe dem anderen Ende des Transportmechanismus, welcher ein Glied aufweist, das auf die Bewegung der Transportklemme in eine andere Position anspricht, und sich dann im wesentlichen horizontal bewegt und am Riegelglied angreift, um dieses horizontal in die Lösestellung zu bringen, in der den Spannmitteln gestaltet wird, die Klemmbacke aus ihrer Schließ- in die Offenstellung zu bringen und die Freigabe des Drahtabschnittes zu veranlassen. In den ersten Betätigungsmitteln für die Transportklemmen ist eine drehbare Nooke vorgesehen, die ehe nach unten gerichtete Bewegung des Fingers veranlaßt, während
909849/0572
eine Rückstellfeder für ein nachfolgendes Aufrichten des Fingers verantwortlich ist. Der zweite Betätigungsmechanismus für die Transportklemme umfaßt eine drehbare Nocke, mit der eine horizontale Bewegung auf das Glied ausgeübt werden kann. Diese Bewegung des Gliedes erfolgt mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente, dLe größer ist, als die horizontale Geschwindigkeit der Transportklemme und des Riegelgliedes, die ja vom Transportmechanismus bewirkt wird. Durch diese Geschwindigkeitsdifferenz wird das Riegelglied-vom Glied beaufschlagt und relativ zum Klemmenkörper bewegt. Eine Rückholfeda? bewirkt dann die Rückstellung des Gliedes.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeit sprodukti on von Sätzen aus genau gleich langen und identdssh dimensionierten, isolierten Drahtleitungen mit Drahtanschlußklemmen an den freien Enden geschaffen, die einen Zuführmechanismus enthält, in dem gegensinnig hin- und herbewegbare Drahtzufuhrklemmen für das gleichzeitige Abziehen einer Vielzahl von getrennten Drahtsträngen von einer Vielzahl von Drahtspulen verantwortlich ist, die ferner einen Mechanismus zum gleichzeitigen Geradebiegen und Arrangieren der durchgezogenen Drahtstränge
in einer gerneinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene und parallel und mit Zwischenabständon enthält, die ferner einen Trennmechanismus zum gleichzeitigen Abtrennen von Sätzen aus Drahtabschnitten in vorbe- *stimmter Länge von den Strängen enthält, sowie Transportklemmen zum lösbaren Einklemmen und Transportieren der Sätze aus Drahtabschnitten und schließlich Transportmittel zum Vorwärtsbewegen der Transportklemmen und der darin gehaltenen Sätze aus Drahtsegmenten durch Arbeitsmechanismen und zu eiaer Sammelstation. Die Vorrichtung enthält weiterhin
909849/0572
ORIGINAL INSPECTED
Betatigungsmeclaanismen für die Transportklemmen, die diese zur Übernahme der Sätze von Drahtabsclinitten von den Zufuhrklemmen veranlassen, um diese Sätze weiterzutransportieren und die fertiggestellten Leitungen an der Sammelstation abzulegen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
909849/0572
Pig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Pig. 3A, 3B, 3C vergrößerte Seitenansichten des Drahtstranges in verschiedenen Arbeitsstufen,
Pig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung in der Ebene 4-4~ von Pig. 1,
Pig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Drahtstreck- und Anordnungsmechanismus in einer Ebene 5-5 in Pig. 1,
Pig. 6. eine Draufsicht auf den Mechanismus von Pig. 5,
Pig. 6A eine Teilansicht im Querschnitt in der Ebene 6A—6A von Pig. 5,
Pig. 7 eine Endansicht des Mechanismus in der Ebene 7-7 von Pig. 5,
Pig. 8 ehe vergrößerte Querschnittsansicht einer Zufuhrklemme in der Ebene 8-8 von Pig. 1, wobei die Zufuhr klemme abgesenkt und geschlossen ist,
Pig. 9 eine Ansicht ähnlich der von Pig. 8, jedoch "bei geöffneter und angehobener Position der Klemme,
Pig. 10 eine Querschnittsansicht der Ebene 10-10 von Pig. 8,
Pig. 11 eine vergrößerte Seitenansicht, z.T. im Schnitt, einer Transportklemme in der Ebene 11-11 in Pig. 1, wobei die Transportklemme geschlossen . ist,
909849/0572
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht, wie in Fig. 11, "bei geöffneter Transportklemme,
Fig. 13 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 12,
Fig. 13A eine perspektivische Ansicht von Komponenten der Transportklemme von Fig. 13»
Fig. 14 eine Endansicht der Klemme von Fig. .13, Fig. 15 eine Draufsicht auf die Klemme von Fig. 13,
Fig. 16 eine Seitenansicht in der Ebene 16-16 von Fig. 4·, mit dem Betätigungsmechanismus für eine Transportklemme, der im Begriff ist, die Klemme zu schießen und in angehobener Position steht, "
Fig. 17 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 16, wobei der Mechanismus in abgesenkter Position steht und die Transportklemme schließt,
Fig. 18 eine vergrößerte Seitenansicht der Ebene 18-18 von Fig. 1 eines Transportklemmen-Betätigungsmechanismus, der im Begriff ist, eine Transportklemme zu öffnen,
Fig. 19» 20 und 21 Ansichten des Mechanismus von Fig. in unterschiedlichen Arbeitsstellungen,
Fig. 22 eine vergrößerte Seitenansicht, z.T. im Quer-• schnitt, eines Drahtabschneide- und Abziehmechanismus und eines DrahtSammelmechanismus, in der Ebene 22-22 von Fig. 1,
Fig. 23 eine Seitenansicht des Drahtsammeimechanismus
909849/0572
von Fig. 22, in offener Stellung,
Pig. 24 eine Querschnittsansicht in der Ebene 24-24 von Fig. 22,
Fig. 25 eine Querschnittsansicht in der Ebene 25-25
von Fig. 24, " ' -
Fig. 26 eine vergrößerte Ansicht, z.T. im Schnitt, des Schneide- und Abziehmechanismus zusammen mit dem Drahtsammeimechanismus in der Ebene 26-26 von Fig. 1,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines !Teils des Drahtsammeimechanismus von Fig. 26,
Fig. 28 eine Ansicht ähnlich Fig. 27» wobei der Mechanismus in einer anderen Arbeitsstellung steht,
Fig. 29 eine vergrößerte Ansicht des Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismus in der Ebene 29-29 von Fig. 1,
Fig.30 eine Querschnittsansicht in der Ebene 30-30 von Fig. 29,
Fig. 31 eine Ansicht eines Teils des Mechanismus von Fig. 30 in einer anderen Arbeitsposition,
Fig. 32 eine vergrößerte Perspektive von einem Ende einer fertiggestellten Drahtleitung mit einer angebrachten Anschlußklemme,
Fig. 32A eine Draufsicht eines Teils eines Anschlußklemmenstreifens für den Anschlußklemmen-Befestigungs-
909849/0572
mechanismus, und
Fig. 33 ein Diagramm über den Arbeitsahlauf in den Mechanismen der Vorrichtung von Pig. 1 wahrend eines Arbeitszyklus.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Torrichtung gemäß der Erfindung zum Hochgeschwindigkeitsherstellen von Sätzen von genau und identisch dimensionierten Drahtleitungen 10 mit Anschlußklemmen 11 an beiden Enden. Die Torrichtung enthält: einen Draht Zuteilmechanismus, 12; einen Drahtzuführmechanismus 16 mit Zuführklemmen 17 und 18; einen Drahtausstreck- und -anorcLaungsmechanismus 20j einen Drahtabläng- oder-abschneidemechanismus 22; einen Transporter 30 mit einer Tielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Paaren von Drahttransportklemmen 25 und 26; Betätigungsmechanismen 36 und 38 für die Transportklemmen, um diese zu öffnen und zu schließen; Arbeitsmechanismen, mit zwei Drahtschneide^- und -abziehmechanismen 32 und 32A und zwei Befestigungsmechanismen 33 und 33A zur Befestigung elektrischer Anschlußklemmen; . eine Tielzahl von Anschlußklemmen-Zuteilungsspulen 35; eine Tielzahl von Drahtsamme lmechanismen 40 und 4OA, jeweils einen für jeden Arbeitsmechanismus; und eine Sammelstation 34.
Der Drahtzuteilmechanismus 12 enthält einen Rahmen mit einer Tielzahl, hier vier Drahtspulen 14A, 14B, 14C, 14D, die eine entsprechende Zahl von getrennten Drahtsträngen 15-A., 15B, 15C, 15D eines isolierten Drahtes "bereitstellen. Der Zuführmechanismus 16 enthält ein Paar hin- und hergehender Draht zuführklemmen 17» 18 zum gleichzeitigen Abziehen der Drahtstränge von den Drahtspulen. Der Mechanismus 20 streckt jeweils gleichzeitig und arrangiert die vier abgezogenen Drahtstränge zueinander parallel und mit Zwischenabstand in einer
909849/0572
gemeinsamen, im allgemeinen horizontalen Ebene- Der Abläng- oder Abschneidemechanismus 22 schneidet gleichzeitig einen Satz 23 aus vier Drahtabschnitten 23A, 23B, 23C1 23D in vorbestimmter Länge von den Strängen . ab, während der Satz 23 weiterhin durch die Zuführklemmen 17 und 18 festgehalten bleibt. Die lösbaren Transportklemmen 25 und 26 greifen und empfangen den Satz 23 aus Drahtabschnitten von den Zuführklemmen 17 und 18, und transportieren den Satz zur weiteren Verarbeitung in die Vorrichtung. Der Transporter 30 "bewegt die Transportklemmen 25 und 26 mit dem Satz 23 durch den Arbeitsmechanismus 32, 32A, 33» 33-Ä- bis zur Fertigstellung und dann zur Sammelstation 34-» wo die fertiggestellten Leitungen abgelegt werden. Der Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 36 bzw. 38 befindet sich nahe den entgegengesetzten Enden des Transporters 30, damit die Transportklemmen 25 und 26 jeweils einen Satz 23 aus Drahtabschnitten von den Zuführklemmen 17 und 18 zum Transport übernehmen können und am Ende des Arbeitszyklus die fertiggestellten Leitungen 10 in der Sammelstation 34 ablegen können. Die Drahtschneide- und Abziehmechanismen 32 und 32A, von denen sich eine an jeder Seite des Transporters 30 befindet, schneiden die beiden Enden der Drahtabschnitte gleichzeitig exakt und gerade ab und ziehen gleichzeitig die Isolation davon ab. Der Anschlußklemmen-BefestAgungsmechanismus 33 und 33A, jeweils einer an jeder Seite des Transporters 30, befestigte! gleichzeitig Anschlußklemmen 11 von den Anschlußklemmen-Zuteilspulen 35 an beiden Enden der Drahtabschnitte. Die Drahtsammeimechanismen 40 und 4OA der Arbeitsmechanismen 32, 32A und 33» 33Δ führen und positionieren die Enden der Sätze 23 aus Drahtabschnitten genau und halten die Sätze gegen eine Verschiebung fest.
Vie die Pig. 3A, 3B und 30 zeigen, besteht jeder Strang 15A,
909849/0572
15B, 15C, 15D aus einem leitfähigen Draht 1OA, z.B. von geringem Durchmesser (27 gauge), z.B. durch eine Isolation 1OB umhüllt. Jeder Strang wird abgelängt durch die Blätter 22A und 22B des Abschneidemechanismus 22, und zwar entlang einer linie L1 (s. Fig. 3A), während der Strang weiterhin durch die Zuführklemmen "17j 18 gehalten wird. Auf diese Weise entsteht ein Drahtabschnitt 23A, 23B, 23C, 23D von vorbestimmter Länge. Jeder Drahtabschnitt wird, während er von den Transportklemmen 25, 26 gehalten wird, in weiterer Folge genauer geradegeschnitten durch die Blätter 32B und 32C des Drahtschneide- und -abziehmechanismus 32 und 32A entlang einer Linie L2 (s. Pig. 3B) und dann von der Isolation befreit (s. Fig. 3B). Es entsteht ein geradegeschnittenes und von der Isolation befreites Abschnittstück 23A, 23B, 23G, 23D, das an jedem Ende eine ' Drahtanschlußklemme 11 (s. Fig. 30 und 32), und zwar in den Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismen 33 und 33A, erhält. Wie Fig. 32 zeigt, besitzt jede Anschlußklemme 11 eine Zunge 11A mit einem Loch oder Schlitz 11B und eine Hülse 11C, die, vollständig befestigt, sowohl einen Teil der Isolation 1OB als auch das von der Isolation befreite Ende des leitenden-Drahtes 1OA umgibt und faßt. Die Hülse 11C besitzt eine Eindrückung 11D, damit der Kontakt zum von der Isolation befreiten Ende des Drahtes 1OA verbessert wird. Eine fertiggestellte Leitung 10 hat Anschlußklemmen 11 an jedem Ende. Da die Drahtabschnitte beim Geradschneiden entlang der Linie L2 an jedem Ende des Drahtabschnittes 23 und bei der Befestigung der Anschlußklemmen 11 sicher von den Transportklemmen 25 und 26 sowie den zugeordneten Drahtsammeimechanismen sicher festgehalten sind, ergibt sich ein hoher Gleichmäßigkeitsgrad der Längen zwischen den einzelnen Drahtabschnitten 23A, 23B, 23C, 23Din einem Satz 23. Die Längen schwanken höchstens um ca. 0,396 mm.
909849/0572
Daraus ergibt sich eine Genauigkeit von _+ 0,127 mm "bei jeder Abschnittlänge, was erforderlich ist, damit jedes Drahtende in der zugehörigen Anschlußklemme einwandfrei festgelegt ist. Die erreichte Gleichmäßigkeit und Genauigkeit in der ATa schnitt länge und dem von der Isolation freigelegten Bereich gestattet die Befestigung von Anschlußklemmen mit einer extrem hohen Geschwindigkeit, und zwar ohne Ausschuß. Es lassen sich in der Praxis mit der Vorrichtung 10 000 bis 11 000 fertige Drahtleitungen 10 pro Stunde erzeugen.
Es versteht sich von selbst, daß die vorbeschriebene Vorrichtung auch Steuereinrichtungen enthält, durch welche die Betätigung der verschiedenen Mechanismen und Komponenten in der Vorrichtung miteinander koordiniert und synchronisiert werden, so daß die verschiedenen Arbeitsschritte mit einwandfreier Zeitabstimmung folgegesteuert werden. Dies ergibt sich aus dem Diagramm von Pig. 33» welches die Operation oder die Bewegung der verschiedenen Mechanismen während eines Arbeitszyklus zeigt, bei dem ein Satz 23 aus vier Drahtabschnitten durchgehend zugeführt, transportiert, bearbeitet und dann in der Sammelstation 34- in Form von vier fertiggestellten Leitungen 10 abgelegt wird.
Die verschiedenen Mechanismen werden nun im einzelnen näher erläutert, und zwar bezüglich ihrer Konstruktion und in ihrer Arbeitsweise.
Der· DrahtZuteilmechanismus 12 QTig. 1) umfaßt einen Rahmen 13 mit einer Vielzahl von Drahtspulen 14A, 14-B, 14C, 14-1), die drehbar befestigt sind. Die Spulen 14A und 14-D sind oben angebracht und rotieren in derselben
909849/0572
Ebene wie die Spulen 14-C und 14-B. Die Spulen 14A und 14-D sind genau wie die Spulen 14B und 14C voneinander im Abstand angeordnet. Die vier Spulen 14A,B,C,D sind frei drehbar und führen intermittierend kontinuierliche Drahtstränge 15A,B,C,D zu, die, wie nachstehend erklärt wird, gestreckt und in einer bestimmten Ordnung angeordnet und periodisch abgeschnitten werden, um fortlaufend Sätze 23 aus jeweils vier Drahtabschnitten 23A,B,G,D von vorbestimmter Länge zu bilden, wobei die Sätze dann gleichzeitig verarbeitet werden, wie nachstehend erklärt wird. Es werden daraus vier identisch dimensionierte Drahtleitungen 10 aus jedem Satz erzeugt, die Anschlußklemmen 11 an jedem Ende besitzen. Die vier Drahtstränge 15A,B,C,D werden gleichzeitig in intermittierenden Schritten von den Spulen 14A,B,C,D durch den Drahtzuführmechanismus 16 abgezogen. Selbstverständlich ist auch eine andere Anordnung der vier Spulen auf dem Eahmen 13 möglich.
Wie die Fig. 1 und 4- bis 7 zeigen, werden die vier Stränge 15A,B,C,D gleichzeitig in aufeinanderfolgenden Stufen durch den Draht zuführmechani smus 16 durch den Drahtzuteilmechanismus 12 und durch den Drahtstreck— und —anord— nungsmechanismus 20 gezogen, der drei Funktionen ausführt, nämlich Ausstrecken der Stränge, der Beseitigung von Knicken oder Biegungen, Arrangieren der vier Stränge mit Zwischenabständen, z.B. innerhalb einer Breite von 7*62 mm, vorzugsweise in einer gemeinsamen, im allgemeinen horizontalen Ebene für das darauffolgende Abschneiden und "Weitertransportieren, und Sichern der Stränge gegen ein Durchhängen nach dem Abziehen von den frei drehenden Spulen 14A, B, C,D beim Einführen in den Draht zuführmechani smus 16.
909849/0572
Der Mechanismus 20 enthält zwei Hauptunterkomponenten, und zwar eine Walzenanordnung 50 und eine Anschlaganordnung 51» die "beide auf einem Eahmen 52 des Drahtzuführmechanismus 16 mit passenden Stützgliedern 53 starr "befestigt sind. Auch andere Befestigungsvorrichtungen sind möglich. Die Walzenanordnung 50 enthält eine im wesentlichen flache, horizontal angeordnete Walzenstützplatte 55 j auf der vier Sätze 56, 57» 58 und von Walzen 60 "befestigt sind. Die Walzen 60 sind von gleicher Konstruktion. Jede hat die Form eines Zylinders mit einem Paar von im Abstand liegenden Umfangsnuten 61 zum Aufnehmen des Drahtes und Führen. Jede Walze 60 hat eine Bohrung 62 für einen Achszapfen 63, auf welchem die Walze frei drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert ist, z.B. mittels eines Sohnappringes 64·. In der folgenden Beschreibung wird die Angabe "links" und "rechts" in Bezug auf die Fig. 1, 5 und 6 verwendet, solange nichts Gegenteiliges ausgesagt wird.
Das linke Ende der Walzenstützplatte 55 ist mit einer ersten Drahtführungsplatte 68 versehen, die durch Schrauben 67 befestigt wird und vier in einem Rechteck angeordnete Drahtführungslöcher 69 enthält, um die vier Drahtstränge 15A, B, C, D entsprechend zu führen. Die Stränge 15B und 15A, von denen der letztere in einer vertikalen Ebene über dem ersten liegt, laufen zwischen dem ersten Walzensatz 56 durch. Die Stränge 15D und 15C laufen in gleicher Weise zwischen dem zweiten Walzensatz durch. Die vier Stränge 15A, B, C, D laufen dann durch ein zweite Drahtführungsplatte 70, die auf der Oberfläche der Walzenstützplatte 55 mit Schrauben 71 befestigt ist und vier im Abstand zueinander horizontal angeordnete Nuten 72 in ihrer Oberfläche zur Aufnahme der Drähte besitzt. Die beiden Stränge 15A und 15B, die nun in der
909849/0572
gleichen horizontalen Ebene liegen, laufen durch den dritten Walzensatz 58 durch. Die beiden Stränge 15C und 15D, ebenfalls in der gleichen horizontalen Ebene, durchlaufen den vierten Walzensatz 59· Danach passieren alle vier Stränge die Anschlagancrdnung 51» wie es nachstehend erläutert wird.
Der erste und der zweite Walzensatz 56 und 57 sind identisch ausgebildet. Deshalb wird nur der erste erläutert. Der Walzensatz 56 enthält drei Walzen 60, die jeweils eine Seite der beiden Stränge 15A- und 15B ergreifen. Die Achszapfen 63 der Walzen 56 sind starr an der Walzenstützplatte 55 befestigt und stehen voneinander in einem Abstand in Längsrichtung des Stranges. Der Walzensatz 56 enthält ferner drei Walzen 60, die die andere Seite jedes der beiden Stränge 15-A. und 15B berühren. Die Achszapfen 63 dieser Walzen sind starr verbunden mit einer verstellbaren Walζenstützplatte und befinden sich ebenfalls in Längsrichtung der Stränge in einem Abstand zueinander. Die drei Walzen 60 an der Stützplatte 55 sind in Längsrichtung versetzt zu den drei zugehörigen Walzen 60 an der verstellbaren Stützplatte 75· Die Stützplatte.75 ist mit einem Paar von starr verbundenen, im Abstand stehenden Führungszapfen versehen, die im Gleit sitz in ein Paar von im Abstand angeordneten Eührungslöehern sitzen, welche sich von einem Rand 76 der Stützplatte 55 einwärts erstrecken. Die Stützplatte 75 ist ferner mit einer Bohrung 79 versehen, welche vom gewindefreien Teil einer Verstell- und Befestigungsschraube 80 durchsetzt wird, die in ein Gewindeloch 82 eingeschraubt ist, das sich vom Eand in der Stützplatte 55 einwärts erstreckt. Eine Druckfeder 83 umgibt die Schraube 80 und ist zwischen dem Rand 76 der Platte 55 und dem Stirnrand 8A- der Platte
909849/0572
eingesetzt. Dadurch wird die Stützplatte 75 und die drei Walzen 60 in einem begrenzten Bereich, relativ "beweglich und kann relativ zu den drei anderen Walzen des Satzes 56 nachgeben, um dem Durchgang von Knicken oder Biegungen im ankommenden Strang Eechnung zu tragen und in der gleichen Zeit Knicke oder Biegungen in horizontaler Richtung zu beseitigen.
Die dritten und vierten Walzensätze 58 und 59 sind im wesentlichen von gleicher Konstruktion, deshalb wird nur der dritte beschrieben. Der Walzensatz 58 umfaßt drei Walzen 60, welche die Unterseite jedes der Stränge 15A und 15B ergreifen. Die Achszapfen 63. der Walzen 58 sind starr befestigt an einer Walζenstützplatte 55 und haben zueinander einen Abstand in Längsrichtung der Stränge. Der Satz 58 enthält die drei Walzen 60, die die Oberseite £des der beiden Stränge 15A und 15B ergreifen. Die Achszapfen 63 dieser Walzen sind starr verbunden mit einer verstellbaren Stützplatte 85 und befinden sich in Längsrichtung der Stränge in einem Abstand zueinander. Im Walzensatz 58 sind die drei Walzen 60 an der Stützplatte 55 in Längsrichtung versetzt zu den drei zugehörigen Walzen an der verstellbaren Stütz- " platte 85 gestützt. Di.e Platte 85 ist mit Führungszapf en versehen, die im Gleitsitz in Bohrungen 78 eingreifen, welche sich von der Oberfläche der Stützplatte 55 einwärts erstrecken. Die Stützplatte 55 ist ferner versehen mit einer Bohrung 79 für den gewindefreien Schaftbereich einer Verstellschraube 80, die sich durch die Bohrung erstreckt und in eine Gewindebohrung 82 eingeschraubt ist, die sich von der Oberfläche der Stützplatte 55 einwärts erstreckt. Eine Druckfeder 83 umgibt die Schraube 80 und ist zwischen dem Grund einer Ausnehmung 86 in der oberen
909849/0572
Fläche der Stützplatte 55 und der unteren Stirnseite 87 der verstellbaren Stützplatte 85 eingesetzt. Dadurch . wird die Stützplatte 85 und die drei Walzen 60 in einem bestimmten Bereich relativ "beweglich in Bezug auf die anderen drei Walzen 60 des Satzes 59, um "bei Knicken oder Biegungen im ankommenden Strang .nachgehen zu. können und trotzdem gleichzeitig eine in vertikaler Richtung wirkende Kraft zur Beseitigung dieser Knicke oder Biegungen auszuüben.
Die Walzensätze 56 und 57 sind zur Drehung in einer horizontalen Ebene vorgesehen, während die Walzensätze 58 und 59 für eine Drehung in einer vertikalen Ebene vorgesehen sind. Die Terstellschrauben 80 gestatten das Verändern des Abstandes zwischen den sich gegenüberliegenden Walzen eines Satzes, um damit Unterschieden in Drahtdurchmessern Rechnung zu tragen.
Wie Pig. 5» 6 und 7 zeigen, enthält die Anschlaganordnung 51 eine horizontal angeordnete, genutete Platte 90, die starr am Rahmen 53 mittels Bolzen 91 befestigt ist- und an ihrer Oberseite 92 mit vier parallel und im Abstand zueinander angeordneten, Drahtaufnahmenuten 93 für die Stränge 15A - 15D versehen ist. Eine Drahtfangplatte 95 überdeckt das rechte Ende der Platte 90j "0^ die Stränge in den Nuten 93 zu halten. Die Platte 95 ist am rechten Rand der Stütze 53 durch Bolzen 97 ©halten. Der sich oberhalb, der Platte 90 erstreckende Teil des Rahmens 53 stützt eine Achse 99 in Form eines Bolzens, der sich durch eine Bohrung 100 im Rahmen 53 erstreckt und eine Nabe 102 an der Rückseite des Rahmens hält. Die Achse lagert vier unabhängig drehbare und auf die Stränge zum Eingriff bringende Anschlagglieder 104, die voneinander und vom Rahmen 83 in entsprechenden Abständen durch Unterlegscheiben 105 gesichert werden, so daß äedes Anschlag-
909849/0572
element direkt oberhalb seines zugehörigen Drahtstranges steht. Die Achse 99 wird gegen die axiale Verschiebung durch eine Hülse 106 gesichert, welche sich gegen die Habe 102 abstützt und durch einen Schraubensatz 108 gegen die Achse angezogen ist. Jedes Anschlagglied 104-wird im Uhrzeigersinn (s. Fig. 5) durch eine spiralenförmige Druckfeder 110 belastet, deren eines Ende mit einem Zapfen 111 am Glied 104- oberhalb der Achse 99 befestigt ist. Das andere Ende der Jeder ist an einem Ankerbolzen 112 festgelegt, der in ein Gewindeloch im Rahmen 53 eingeschraubt ist und sich parallel zur Achse 99 erstreckt. Dieses Anschlagglied 104· hat eine untere, gekrümmte Fläche 115» die im Sinne eines Reibungskontaktes mit der oberen Fläche eines in einer Nut 93 der Platte 90 liegenden Stranges belastet ist. Venn ein Drahtstrang sich in Richtung eines Pfeiles A (Fig. 5) bewegt, iird das Anschlagglied 104- entgegen dem Uhrzeigersinn in die Last der Feder 110 bewegt. Diese Bewegung tritt ein, wenn die Stränge von den Drahtzuführspulen abgezogen werden. Da die Ziehbewegung des Zuführmechanismus intermittierend erfolgt, gibt es Intervalle, in denen sich die Drahtsträngericht in Richtung des Pfeiles A bewegen. In diesem Fall belastet die Feder 110 das Stoppglied 104- im Uhrzeigersinn im festeren Eingriff mit dem Drahtstrang und drückt diesen fester in seine Nut 93 in der Platte 90. Dadurch wird jedes Spiel bzw. Durchhängen des Drahtstranges im Abschnitt zwischen der Stoppanordnung 51 und einer der Zuführklemmen 17 oder 18 des Zuführmechanismus 16 verhindert. Das Durchhängen würde ansonsten durch das Trägheitsmoment der frei drehbaren Drahtzuführspulen 14A,B,C,D auftreten.
Wie Fig. 1, 2, 4, 8, 9 und 10 zeigen, enthält der Zuführ-
909849/0572
mechanismus 16 einen Stützrahmen 52 mit einem Paar zueinander paralleler und im Abstand liegender, horizontal angeordneter Führungsschienen 120 und 121. Die Schienen 120 und 121, die von einer Stange 120A gestützt werden, lagern verschieblich Zuführklemmköpfe 122 und 123, die Zuführklemmen 17 und 18 enthalten, die zueinander gegensinnig entlang den Führungsschienen hin- und herbewegbar sind. Die Führungsklemmköpfe 122 und 123 werden durch ein Kabel 125 angetrieben, welches zum hin- und hergehenden Bewegen um eine Riemenscheibe 126 gelegt ist, die an einem Ende des Rahmens 52 gelagert ist. Das Kabel .125 hat gegenüberliegende, parallele Abschnitte 125A und 125B, die in entgegengesetzten Richtungen miteis eines elektrischen Motors 130 über einen Antriebsmechanismus 131 angetrieben werden. Der Elektromotor 130 liefert gleichfalls die Arbeitskraft für den Antriebsmechanismus 30. Der Drahtzuführmechanismus 16 ist ähnlich in seiner Konstruktion und Arbeitsweise wie der in der US-PS 5 918 330 beschriebene, er unterscheidet sich von diesem durch die Konstruktion und Arbeitsweise der Zuführklemmköpfe 122 und 123 und der Zuführklemmen und 18.
Die Zuführklemmköpfe 122 und 123 sind in der Konstruktion und Arbeitsweise einander gleich. Deshalb wird nachstehend nur der Zuführklemmkopf 123 im Detail beschrieben. Wie Fig. 8, 9 und 10 am besten zeigen, besitzt der Zuführklemmkopf 123 einen Körper mit einem Schlitz 130 zur Zusammenarbeit mit einer Führungsschiene oder Gleitstange 121, entlang welcher der Zuführklemmköpf hin- und hergehend bewegt werden kann. Er enthält eine rechtwinkelige Antriebswelle 131» welche durch einen nockenbetätigten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) betätigt wird. -Ein Schwinghebel 132 ist mit der Welle 131 verbunden
909849/0572
und ist damit zwischen der Schließposition der Zuführklemmen (Pig. 8) und der geöffneten Position (Fig. 9) Mn- und herschwingbar. Der Kopf 123 weist ferner ein einziehbares Glied 135 auf, das gleitfähig auf dem Körper 136 montiert und zwischen den unteren und oberen Positionen (Pig. 8 und 9) bewegbar ist. Das Glied 135 stützt oder trägt eine erste einziehbare Klaue 138, die daran mittels einer Federanordnung 139 .montiert ist.
Der Kopf 123 enthält ferner eine schwenkbare Klaue 142, die mit einem Verbindungsdrehzapfen 143 am zurückziehbaren Glied 135 angelenkt ist. Ein Lenker 145 ist mit einem oberen Zapfen 146 am Schwinghebel 132 befestigt, während sein unteres Ende gelenkig mit einem Zapfen 147 mit der Klaue 142 verbunden ist. Die Klaue 142 hat eine flache Greifoberfläche 150, die einer flachen Greifoberfläche 151 an der zurückziehbaren Klaue 138 gegenüberliegt. Die Oberfläche 151 wird von einem nachgiebigen Kissen oder Polster gebildet, das z.B. durch Kleben an der zurückziehbaren Klaue 138 befestigt ist, um sicherzustellen, daß ein Satz 23 von Drahtabschnitten sicher zwischen den Klauen 150 und 138 erfaßt aber nicht beschädigt oder gequetscht wird. Fig. 8 zeigt den Zuführklemmkopf 123 in seiner Greifposition, in der die zurückziehbare Klaue 138 voll aus dem Körper 136 herausgeschoben ist und die schwingfähige Klaue 142 voll in der geschlossenen Position steht. Fig. 9 zeigt den Zuführklemmkopf 123 in der" offenen Position, in der die Welle 131 um annähernd 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist und der Schwinghebel 132 entsprechend mitgeschwenkt wurde. Diese Bewegung veranlaßt den Lenker 145 zum Anheben, wodurch die schwenkbare Klaue 142 gegen den Uhrzeigersinn um den Zapfen 143 geschwenkt hat. Sobald die Klaue 142 ganz verschwenkt ist, bewirkt ein weiteres Aufwärtsbewegen des
909849/0572
Lenkers 145, daß das Glied 135 "und cLie Klaue 138 nach, oben zurückgezogen werden und der Zuführklemmkopf 123 seine offene Position gemäß Fig. 9 einnimmt.
In Arbeit, wandert der Kopf 123 während des Endabschnittes eines Retourhubes von der Position gemäß Fig. 1 nach links in die Position gemäß Fig. 4-, wobei die Drahtgreifklauen auf der Klemme 17 in einer offenen Position sind. Zur gleichen Zeit bewegt sich der Zuführklemmkopf 123 während des letzten Abschnittes des Zuführhubes von der Position gemäß Fig. 1 nach rechts in die Position gemäß Fig. 4-, wobei seine Drahtgreif klauen an der Klemme 18 in der geschlossenen Position sind. Bei Ankunft der Klemmen 1? und 18 am Ende ihrer oben beschriebenen Hubstrecken tritt ein momentaner Stillstand ein, während dem die Klauen der Klemme 17 geschlossen und die der Klemme 18 geöffnet werden, und zwar durch den Betätigungsmechanismus (nicht gezeigt). Während die Klemmen 17 und 18 stillstehen, wird der Abschneidmechanismus 22 betätigt, so daß ein Satz 23 von vier Drahtsegmenten 23A - D von den Strängen 15A ~ D abgeschnitten wird. Dazu hat die Klemme 18 die Stränge in einem Zuführhub nach, rechts (Fig. 1) zugeführt.
Nach dem Schnitt des Mechanismus 22 bewegt sich die Klemme 17 auf einem nach rechts gerichteten Zuführhub (in Fig. 4·) und die Klemme 18 beginnt zur gleichen Zeit ihren nach links gerichteten Retourhub, veranlaßt durch den Mechanismus 16. Nach Ankunft der Klemme 17 bzw. 18 am Ende ihres Hubweges, kommen die Klemmen erneut in einen momentanen Stillstand. Der Mechanismus 16 veranlaßt dann sofort ein gleichzeitiges Öffnen der Klauen der Klemme 17 und ein Schließen der Klauen der
909849/0S72
Klemme 18 und dann gleich das Abschneiden des nächsten Satzes aus vier Drahtabschnitten, die mittlerweile vom Zuteilmechanismus 2 durch den Zuführhub der Klemme 17 abgezogen wurden. Dann -veranlaßt der Mechanismus schließlich gleichzeitig einen Eetourhub der Klemme 17 und einen Zuführhub der Klemme 18. Diese abwechselnden und einander entgegengesetzten Bewegungen der Klemmen 17 und 18 kann für jede beliebige Länge fortgesetzt werden, um fortlaufend Sätze 23 aus Drahtabschnitten mit vorbestimmter Länge mit hoher Geschwindigkeit zu produzieren.
Aus den Fig. 1, 2, 4, 16, 17, 18 und 21 ist ein Transportmechanismus 30 erkennbar, der Paare von Drahttransportklemmen 25 und 26 besitzt, die Sätze 23 von Drahtabschnitten greifen, transportieren und dann wieder freigeben. Der Mechanismus 30 enthält einen Eahmen 160, der am Rahmen 52 des Zuführmechanisinus 16 befestigt ist. Der Eahmen 160 enthält eine Seitenplatte 162, deren eines Ende starr am Eahmen 52 befestigt ist. Das andere Ende wird von einem sich nach unten erstreckenden Fuß (nicht gezeigt) gestützt, der am Fußboden 163 festgelegt ist. Der.Rahmen 160 enthält ferner eine Seitenschiene 164, deren eines Ende am Rahmen 52 des Zuführmechanismus 16 gleitbar abgestützt und dessen anderes Ende von einem nach unten hängenden Fuß 165 (Fig. 2) gestützt wird. Der Fuß 165 ist mit einem drehbaren Rad 166 versehen, das in eine mit dem Boden 163 verbundene Führungsschiene 167 eingreift. Die Führungsschiene 164 kann zur Verstellung zur oder von der Püsfcte 162 wegbewegt werden, damit die Vorrichtung auf unterschiedliche Drahtabschnittlängen eingestellt werden kann. Wie am besten die Fig. 1, 2 und 4 zeigen, dienen die.im Abstand voneinander liegenden Schienen 162 und 164 des Transportmechanismus 30 als
909849/0572
- 31 -
Plattformen für Arbeitsmechanismen 32, 32A, 33» 33A, 40, 4OA. Die Schienen 162 und 164 sind ferner mit sich, nach aufwärts erstreckenden, starren Klammern versehen, an denen Transporterseitenplatten 167 starr montiert sind. Die Seitenplatten 167 stützen an ihren nahe· dem Zuführmechanismus 16 liegenden Enden drehbar eine ¥elle 17O1 die von einem passenden Motor und Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die Welle 170 ist auf den Platten 167 mit Lagern (nicht gezeigt) drehbar gehalten. Die Welle 174 trägt ein Paar von im Abstand zueinander liegenden Zahnrädern 172, die durch Stifte oder Keile mit der Welle 170 ündrehbar verbunden sind.
Die Seitenplatten 167 stützen an ihren der Sammels.tation 34 benachbarten Enden eine drehbare Leerlaufwelle 174,. die darauf mittels nicht gezeigter Lager drehbar ist. Die Leerlaufwelle 174 trägt ein Paar von im Abstand zueinander liegenden Leerlaufzahnrädern 166, die durch Stifte oder Keile mit der Welle· 174 undrehbar verbunden sind.
Jedes angetriebene Zahnrad 172 und das ihr zugehörige Leerlaufzahnrad 176 trägt eine endlose, flexible Transportkette 177» die aus beweglichen Gliedern und Verbindungszapfen 179 besteht. Das obere Trum 3'eder Kette 177, das sich in Richtung eines Pfeiles (Fig. 2, 16, 17, 18 und 21) bewegt, ist gegen ein Durchhängen nach unten durch ein Kettenführungsglied gesichert, das entlang dem oberen Rand der Seitenplatte 167 festgelegt ist. Die Kette 177 trägt eine Vielzahl von Drahttransportklemmen 25 und 26, die damit in gegenseitigen Abständen verbunden sind. Wie nachstehend
903849/0
erklärt wird, sind die Klemmen 25 und 26 jedes Paares auf den Ketten 177 zueinander ausgerichtet, (Pig. 1) und dienen zum Ergreifen jeweils eines Satzes 23 von Drahtabschnitten, der durch die Zuführklemmen 17 und 18 dargeboten wird. Die Klemmen 25 und 26 transportieren den Satz während der Bearbeitung und werfen den fertig "bearbeiteten Satz aus Drahtabschnitten dann in die Sammel— station 34- ab. Die Klemmen 25 und 26 sind in ihrer Konstruktion und Arbeitsweise einander identisch, so daß nachstehend nur die Klemme 25 beschrieben wird.
Wie Fig. 12 bis 15 zeigen, besteht die Klemme 25 aus einem Körper 190, einer Klaue 191, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position an dem Körper bewegbar ist, und einem Verriegelungsmechanismus 192 zum lösbaren Verriegeln der Klaue 191 in geschlossener Position. Wie die E1Xg. 16 und 17 erkennen lassen, wird die Klaue 191 von der offenen in die geschlossene Position durch einen Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 36 bewegt, der sich am zuführseitigen Ende des Transportes befindet. Wie die Pig. 18, 19, 20 und 21 zeigen, wird die Klaue 191 von der geschlossenen in die offene Position durch einen anderen Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 38 bewegt, der sich nahe am Abgabeende des Transporters bef ir.det.
Im einzelnen enthält die Klemme 25 den Körper 190, der einen Metallrahmen 195 mit einem vertikalen Schlitz in seiner !rückwärtigen Endwand aufweist, ferner eine horizontale Bohrung 197, die sich von vorne nach hinten durch den Rahmen erstreckt, ferner eine nach unten hängende Seitenwand 198 an einer Eahmenseite, sowie eine seitliche Halteplatte 199, die durch eine Schraube 200 an der anderen Eahmenseite befestigt ist. Die herabhängende
909849/0572
Seitenwand 198 und die Halteplatte 199 besitzen Gewindebohrungen 201 und 202, in welchen eine Schraube 205 die Klemme 25 an der Transportkette 177 hält. Die Schraube 205 trägt eine Unterlagscheibe 206, die zwischen Gelenkplatten 178A. und 178B liegt, welche das zugehörige Kettenglied 178 bilden. Die Wand 198 enthält ferner leere Bohrungen 210 für die Gelenkstifte in dem zugehörigen Kettenglied 178.
Der Schlitz 196 im Rahmen 195 nimmt eine Stange 212. auf, die darin verschiebbar ist und durch eine Rückenplatte 213 an Ort und Stelle gehalten wird. Die Platte ist am Rahmen 195ßit vier Schrauben 214· befestigt. Eine flache, horizontale,obere, die Klaue 191 bildende Klemmenplatte trägt einen elastischen Streifen 215» der an der Innenseite festgeklebt ist, ähnlich wie der Streifen an der oberen Fläche des Rahmens 195 festgeklebt ist, wobei die Klaue 191 am oberen Ende der Stange 212 durch Schrauben 216 in Bohrungen 218 eines Blocks 220 festgelegt ist. Die Stange 212 enthält ein rechtwinkeliges Loch 222 zum Aufnehmen eines Riegels, dabei erstreckt sich das Loch von vorne nach hinten und nahe des oberen Endes der Stange. Die Stange 212 besitzt ferner eine Sackbohrung 224, die sich vom Grundende der Stange in diese hineinerstreckt. Die Sackbohrung 224 nimmt eine Schraubendruckfeder 226 auf, welche die Stange 212 aufwärts in Richtung der offenen Klauenposition belastet. Die Feder 226 ist mit ihrem unteren Ende durch eine sich nach aufwärts erstreckende Halteschraube"227 in der Platte 213 verankert. Die Stange 212 trägt einen Anschlagvorsprung 230 an der Vorderseite und nahe ihres unteren Endes, der mit der inneren Wand des Rahmens zusammenarbeitet, um den Aufwärtshub der Stange zu begrenzen.
909849/0572
Die horizontale Bohrung 197 i^ Eahmen 195 nimmt ein Eiegelglied 233 gleitend auf, das darin durch eine am Eahmen 195 mit zwei Schrauben 235 "befestigte Halteplatte 234- gesiöhert wird. Das hintere Ende des Eiegel-• gliedes 233 "besitzt eine geneigte Eiegeloberfläche 236. Ferner "besitzt das Glied 233 eine Federauf nahm ebohrung 237» die sich vom hinteren Ende nach rückwärts erstreckt. Die Bohrung 237 nimmt eine Schraubendruckfeder 238 auf, welche das Eiegelglied 233 in Eichtung auf die Stange 212 hin "belastet und deren Ende durch eine Halte schraube 240 in der Halteplatte 234 verankert ist. Das Eiegelglied 233 trägt ferner einen Betätigungshebel 241, der sich von einer Seite durch einen Schlitz 244 im Eahmen 195 nach außen erstreckt.
Beim Arbeiten, wie Fig. 16 zeigt, wird die Klemme 25 mit ihrer offenen Klaue 191 nach, unten hängend in Schritten entlang der Unterseite des Transporters 30 und dann um das angetriebene Zahnrad 172 transportiert. Wenn dies geschieht, wird gleichzeitig ein Satz 23 von Drahtabschnitten durch die Zuführklemmen 17 und 18 in einer ebenen Anordnung stationär gehalten. Wenn die Transportklemme 25 zu der Position von Fig. 16 weiterbewegt wird, gerät der Satz 23 aus Drahtabschnitten zwischen die offene Klaue 191 und den Körper 195. An diesem Punkt wird der Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 36 durch eine Nooke 262 auf der Betätigungswelle 184 aktiviert und der die Klemme schließende Finger 185 bewegt sich nach rechts und unten (in Bezug auf die Fig. 16 und 17), wobei der Block 220 an der Klemme 25 angreift und die Klaue 191 nach unten in die geschlossene Stellung zwingt. Aus Fig. 11 und 12 geht hervor, daß die Stange 212, an der der Block 220 befestigt
909849/0572
_ 41 -
ist, gegen die Kraft der Feder 226 nach, unten bewegt wird, wird, und das Riegelglied 233 unter der Kraft der Riegelfeder 230 nach, links in das Loch 224 bewegt wird, worauf die Klaue 191 in ihrer geschlossenen Position verriegelt oder blockiert bleibt ("Fig. 11). Sobald der Satz 23 aus Drahtabsehnitten in den Transportklemmen 25 und 26 festgelegt ist, werden die Zuführklemmen 17 und 18 durch den Betätigungsmechanismus zum Lösen ihres Zugriffs veranlaßt, worauf der Transporter 30 die Transportklemmen 25 und -26 mit dem übergebenen Satz aus Drahtabsehnitten weiterbewegt.
Der Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 36 (Fig. 16 und 17) enthält einen horizontal liegenden Rahmen 250, der an der Seitenplatte 167 des Transportmechanismus 30 mit Schrauben 251 und sich nach oben erstreckenden Federankergliedern 252 am Rahmen 250,z.B. durch. Schweißen, starr befestigt ist. Ein erster Hebel 253 ist schwenkbar durch einen Drehzapfen 255 am Rahmen 250 angelenkt und trägt am oberen Ende den Finger 185? der schwenkbar an einer Klammer 256 befestigt ist, die ihrerseits starr am Hebel 253 festgelegt ist. Ein hubbegrenzender Anschlagblock 258 ist am Finger 185 befestigt, um (Fig. 16 und 17) den Finger185 zum Schwenken im Uhrzeigersinn zu veranlassen, so daß dieser eng an der Klemme 25 angreifen und den. Vorwärtshub des Hebels 253 durch Zusammenwirken mit einem Anschlagglied 260 begrenzen kann. Dieses Anschlagglied 260 ist an der Seitenplatte 167 des Transportmechanismus 30 befestigt. Der Finger 185 bildet mit dem Block 258 eine L-f örmige Anordnung und wird entgegen . dem Uhrzeigersinn relativ zum Hebel 253 (Fig. 16) durch, eine Zugfeder 256A belastet. Der Hebel 185 kann im Uhrzeigersinn nach, unten bewegt werden, wenn der Block 285 am Anschlag 260 angreift. Der Hebel 253 ist nach rechts
909849/057
(Fig. 16 und 17) aus der Position von Fig. 16 in die Position von Fig. 17 "bewegbar, und zwar durch, eine Nooke 262, die mit einer Nockenscheibe oder einem Nockenfolgeglied 264 zusammenarbeitet. Die Nockenscheibe 264 ist über einen Zapfen 265 auf einem zweiten Hebel 266 drehbar gelagert, der seinerseits über einen Zapfen am Rahmen 250 schwenkbar angelenkt ist. Das obere Ende des Hebels 266 ist über einen Gelenkzapfen 270 mit einem Lenker oder einer Stange 271 schwenkbar verbunden, welche drehbar mit dem oberen Ende des ersten Hebels gekoppelt ist. Eine Bückhol-Zugfeder 273 ist zwischen einem Zapfen 274 auf dem ersten Hebel 253 und einer Bohrung 276 auf einem Feder anker glied 252 eingespannt und verursacht eine Rückwärts- oder Rückholbewegung des Fingers 185-
Wenn ein zusammengehöriges Paar der Iran sport klemmen und 26 einen Satz 23 aus Drahtabschnitten durch alle Bearbeitungsmechanismen transportiert hat, wie nachstehend erläutert werden wird, und die fertiggestellten Drahtleitungen zum Abwerfen von den Transportklemmen bereit sind, werden die Transportklemmen durch den Transportklemmen-Betätigungsmechanismus 38 am abwurf sei tig en Ende des Transportmechanismus 30 geöffnet. Wie die Fig. 2 und 18 bis 21 zeigen, besteht der Betätigungsmechanismus 38 aus einer Nocke 230 auf der Leerlaufwelle 174 des Transportmechanismus 30, die dort durch eine Madenschraube 281 undrehbar festgehalten wird. Die Nocke dreht sich in Richtung eines Pfeiles 283 (Fig. 18 und 21) und betätigt einen Lösehebel 285 von im wesentlichen L-förmiger Gestalt und einem oberen und unteren Schenkel 286 und 287- Der Hebel 285 ist schwenkbar an der Seitenplatte 267 des Transportmechanismus 30 über einen Drehzapfen 290 an einem unteren Fuß 287 gelagert. Das Ende
9093 4 9/0572
des Fußes 287 trägt eine Walze oder ein Nockenglied 292, welcn.es gegen die Nockenoberfläche der Nocke 280 anliegt. Eine Zugfeder 295 ist mit einem Ende an einem Ankerzapfen 296 an der Seitenplatte 167 und mit dem anderen Ende an einem Zapfen 297 eingehängt, der sich, am oberen Schenkel 286 des Hebels 285 befindet. Die Feder 295 belastet den Hebel 285 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und stellt sicher, daß die Valze 292 mit der Nooke 280 in Eingriff verharrt. Das Ende des oberen Schenkels 286 vom Hebel 285 trägt über einen Drehzapfen 301 ein Betätigungsglied 300, das eine oben liegende Fläche 302 zum gleitenden Eingriff mit der Unterseite des Betätigungshebels 241 einer Transportklemme 25 besitzt. Das Glied 300 umfaßt ferner eine geneigte Endfläche, welche gegen die rückwärtige Seite des Betätigungshebels 241 anschlagen kann. Wie ein Vergleich der Fig. 18 und 19 zeigt, kann das Glied 300 in einem bestimmten Bereich nach unten schwenken, sobald der Hebel 241 -an seiner oberen Fläche 302 entlanggleitet, und zwar der Kraft eines federbelasteten Zapfens entgegengesetzt, der in einem Gehäuse 307 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse 307 ist am oberen Schenkel .286 des Hebels 285 festgeschraubt. Der Zapfen 305 drückt gegen einen sich nach unten erstreckenden Fortsatz 308 an der Unterseite des Gliedes 300.
Sobald durch die Wirkung der Kette 177 das Zahnrad die Welle 174 rotiert, dreht sich auch die Hocke 280 mit. Sobald die Nockenoberfläche 310 die Walze 292 ergreift, bewirkt die Feder 294 das Festhalten des Hebels 285 in der Position von Fig. 18. Wenn das obere Trum 177A der Kette 177 sich vorwärtsbewegt, bewegt sich auch die Transportklemme 25 mit geschlossener Klaue 191 mit. Wie Fig. 18 zeigt, wird, sobald eine Klemme 25 das Glied
909849/OS72
passiert, der Hebel 241 an der oberen Oberfläche 302 des Gliedes 300 angelegt und kippt dieses nach unten in die Position von Fig. 19. Bis zu. diesem Punkt hat der Hebel 285 seine Stellung beibehalten. Immer dann, wenn die Nockenoberfläche 312 an der Walze 292 angreift, zwingt sie den Hebel 285 zu einer Schwenkung im Uhrzeigersinn um den Zapfen 290, so daß das Glied 300 von der Position von Fig. 19 in die Position von Fig. 20 bewegt wird. Die Transportklemme 25 kai; sich dabei in die gleiche Richtung und etwas nach unten bewegt, so daß der Hebel 241 der Klemme 25 gegen die Fläche 303 des Gliedes 300 läuft. Wenn die Hocke 280 fortgesetzt auf den Hebel 285 einwirkt, beginnt dieser sich im Uhrzeigersinn zu bewegen, und zwar mit einer höheren Geschwindigkeit, als die nach vorne gerichtete Geschwindigkeit der Klemme 25- Daraus resultiert, daß das Glied 300 den Hebel 241 im Schlitz 244 nach vorne * zwingt, wobei das Riegelglied 233 entgegen der Wirkung der Riegelfeder 238 in eine Position bewegt wird, in der das Riegelglied 233 aus dem Loch 222 in der Stange 212 herausgezogen wird. Sobald dies erfolgt, ist die Stange 212 in der Lage, sich unter der Kraft der Feder 226 nach unten zu bewegen und die Klaue 191 in die Offenstellung zu bringen. Wie die Fig. 20 und 21 zeigen, fallen die fertiggestellten Drahtleitungen' 10 unter der Schwerkraft in einen Sammelbehälter 34 nach unten, sobald die Klaue offen ist. Wie ein Vergleich von Fig. 20 und 21 zeigt, hat- der Hebel 285 beinahe seine Grenze im im Uhrzeigersinn gerichteten Hubweg erreicht, wenn die Nockenflache 314 auf die Walze 292 einwirkt. Die Form der Hockenflache 315» die zur Fläche 310 spiegelbildlich ist, gestattet der Feder 295» den Hebel 285 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Startposition gemäß Fig. 18 zu bewegen, um ihn für einen neuen Arbeitszyklus bereitzustellen. Wie die Fig. und 21 zeigen, wird die Klemme 25 in ihrer offenen Stellung durch die Kette 177 entlang der Unterseite des Transport-
909849/0572
mechanismus 30 "bewegt, bis sie den Mechanismus 36 erreicht und von ihm, wie in Verbindung mit den Pig. 16 und 17 "beschrieben wird, wieder geschlossen wird, sobald ein Satz 23 aus Drahtabschnitten zwischen seinen Klauen aufgenommen wird.
Der Transportmechanismus 30 und jedes Paar an Transportklemmen 25 und 26 transportieren einen Satz 23 aus Drahtabschnitten, den sie vom Draht zuführme chani smus 20 erhalten haben, in fortlaufenden Schritten oder Stößen in Richtung auf, durch und dann von einem Arbeitsmechanismus wieder weg. Der Mechanismus enthält die beiden Drahtabschneide- und -abziehmechanismen 32 und 3?A und die beiden Befestigungsmechanismen 33 "und 33A für die elektrischen Anschlußklemmen. In jedem Satz 23 aus Drahtabschnitten sind diese zueinander parallel und mit Zwischenabständen in einer horizontalen Ebene angeordnet und werden fest zwischen den Transportklemmen 25 und 26 gehalten. Die Enden der Drahtabschnitte stehen über die außenliegenden Ränder oder Seiten der Transportklemmen 25 und 26 über, so daß die überstehenden Enden durch den Arbeitsmechanismus geführt werden können, der sie bearbeitet. Es ist notwendig, daß die vorstehenden Enden der Drahtabschnitte in jedem Satz relativ zueinander und relativ zum Arbeitsmechanismus exakt positioniert sind und gegen eine axiale TerSchiebung zuverlässig festgelegt sind, wenn sie im Arbeitsmechanismus bearbeitet werden. Dies wird durch den Draht-Sammel- bzw. Draht-Haltemechanismus 40 und 4OA bewirkt, der körperlich mit dem jeweiligen Arbeitsmechanismus und dem Transportmechanismus 30 vereinigt ist. und in einem zeitlich abgestimmten Verhältnis dazu arbeitet. Die beiden Drahthaltemechanismen 40 und die beiden Drahthaltemechanismen 4OA
909849/0572
von Fig. 1 sind in der Konstruktion und Arbeitsweise einander gleich, obwohl die Mechanismen 4OA in Bezug auf die Mechanismen 40 umgekehrt angeordnet sind. Es wird deshalb nachstehend nur der Drahthaltemechanismus 40, der mit dem Drahtschneide- und -abziehmechanismus 32 vereinigt ist, näher erläutert.
Wie die Fig. 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 am besten zeigen, wird der Drahthaltemechanismus 40 starr an Seitenschienen 162 des Transportmechanismus 30 abgestützt und enthält einen Stützrahmen 350 mit einer Bodenplatte 351* die an der Schiene 162 durch Schrauben 352 befestigt ist, und einen aufrecht stehenden Rahmen 353» der an der Bodenr platte 351 z.B. durch Schweißnähte 354 festgelegt ist. Der Rahmen 353 ist mit einer Bohrung 355 versehen, in der ein Zapfen 357 befestigt ist. Der Eahmen 353 enthält ferner obere und untere Langloch-Führungsschlitze 360 und 361, die obere und untere Führungswalzen 364 und 365 aufnehmen. Der Zapfen 357 ist mit dem Zentrum eines Zapfenlenkers 367 verbunden, dessen Enden durch Zapfen 380 und 381 mit den inneren Enden oberer und unterer Lenker 384 und 385 gekoppelt sind. Die äußeren Enden der Lenker 384 und 385 sind an Zapfen angelenkt, die von den Enden der oberen und unteren Führungswalzen 364 und 365 vorstehen. Ein Ende des Lenkers 367 ist gleichzeitig über einen Zapfen 381 mit einem Gabelkopf 390 am Ende einer Kolbenstange 391 gekoppelt, welche sich von dem einen Ende eines Zylinders 392 einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 393 nach oben erstreckt. Das untere Ende des Zylinders 392 wird über einen Stift 394 mit einem Zylinder-Stützblock 395 gekoppelt, der am stehenden Eahmen 353 durch Schrauben 396 befestigt ist. Die oberen und unteren Führungswalzen 364 und 365 sind mit Schrauben 400 und 401 mit oberen und unteren Stützarmplatten 402 und 403 verbunden, die am Rahmen 353
909849/0572
vertikal gleltbeweglich gehalten werden. Die Platten 402 und 403 "bilden einen Bock für Arme 404 und405, die durch Halteschrauben 406 festgelegt sind, die sich davon weg und über eine Seite des Transportmechanismus vor dem Drahtschneide- und -abziehmechanismus 32 erstrecken. Die oberen und unteren Stützarme 404 und 405 tragen obere und untere Drahthalteköpfe 408 und 409, die durch Schrauben 410 festgelegt sind. Ein Paar stationärer Drahtführungsschienen 412 und 413 sind starr am Rahmen 353 mit Schrauben 414 im Abstand voneinander befestigt, um einen Drahtführungsschlitz 415 zu bilden. Sie sind in einer Ebene parallel, jedoch zwischen dem Drahthaltekopf en 408 . und 409 "und dem Arbeitsmechanismus 40 angeordnet.
Der obere Drahthaltekopf 408 enthält drei geschlitzte Drahthalteplatten 420, 421, 422, die durch Schrauben 410 festgelegt und durch dazwischenliegende Distanzblöcke 425 in gegenseitigem Abstand gehalten werden. Die Platten 420, 421 und 422, die in vertikaler Richtung deutlich langer ausgebildet sind, haben vier sich nach oben erstreckende, Draht aufnehmende Schlitze 430, die sich vom unteren Ende nach oben erstrecken und gemeinsam in einer horizontalen Ebene enden (!"ig. 23 und 25)- Der untere Drahthaltekopf 409 umfaßt vier geschlitzte Drahthalteplatten 440, 441, 442, die mit Schrauben 410 festgelegt und durch Distanzblöcke 445 in gegenseitigem Abstand gehalten werden. Die Platten 440, 441, 442 sind in vertikaler Richtung deutlich länger und haben jeweils vier sich nach, unten erstreckende, Draht aufnehmende Schlitze451. Die Schlitze 451 erstrecken sich vom oberen Rand der Platten nach unten und enden alle in der gleichen horizontalen Ebene (S1Xg. und 25).
909849/0572
Die oberen und unteren Drahthalteköpfe 408 und 409 sind in Fig. 23 und 26 offen gezeigt und sind in eine geschlossene Stellung (Fig. 22 und 25) bewegbar. Venn sie geschlossen sind, greifen die Halteplatten der oberen und unteren Köpfe ineinander, wie Fig. 25 zeigt, und die Schlitze in den oberen und unteren Platten sind zueinander ausgerichtet, so daß die Enden der ■ vier Drahtabschnitte in einem Satz 23 sich durch die Schlitze in den Drahtschneide- und -abziehmechanismus 40 hinein erstrecken können. In Fig. 25 ist gezeigt, daß die Platten zur Ausbildung von Draht aufnehmenden Durchgängen zusammenarbeiten, wenn die oberen und unteren Köpfe 408 und 409 vollständig geschlossen sind.
Beim Arbeiten, wenn ein Satz 23 aus Drahtabschnitten schrittweise dem Transportmechanismus 30 durch das Paar der Klemmen 25 und 26 entlangbewegt wird, werden die von der Klemme 25 vorstehenden Drahtenden in den Drahtführungsschlitz 415 zwischen den Führungsschienen 412 und 413 eingeführt und werden in einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Die Drahtenden werden dann in den Schlitzen schrittweise weiterbewegt und kommen schließlich an einen Punkt zwischen den oberen und unteren Drahthalteköpfen 408 und 409 zum Stillstand. An diesem Punkt wird im Arbeitszyklus die pneumatische Kolben-Zylindereinheit 393 aktiviert und die Kolbenstange 391 fährt nach oben,um den Drehlenker 367 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. 22 und 23) von der Position gemäß Fig. 23 in die Position gemäß Fig. 22 und 25 zu drehen. Wenn dies e,rfolgt, werden die oberen und unteren Lenker 384 und 385 zusammengezogen, d.h. sie bewegen sich gegeneinander nach unten bzw. nach oben, und veranlassen über die Stützplatten 402 und 403 und die Stützarme und 406 die oberen und unteren Drahthalteköpfe 408 und 409,
9Ö9849/0572
sich, aufeinander zu zu "bewegen. Venn die Köpfe 408 und409 zusammenkommen, werden die Enden der vier Draht anschnitte im Satz 23, die mittlerweile durch die stationären Drahtführungsschienen 412 und 413 positioniert worden sind, in die vier Schlitze eingeführt,. die die Drahthalteköpfe "bilden. Dann arbeiten die Drahthalteköpfe 408 und'409 derart zusammen, daß sie die Drahtenden der Drahtabschnitte mit Zwischenabständen festhalten und horizontal im Schneide- und Abziehmechanismus 40 genau ausrichten, so daß dieser Mechanismus mit großer Präzision und Zuver- ■ lässigkeit arbeiten kann. Nachdem der Mechanismus 40 seinen nachstehend "beschriebenen Arbeitsschritt ausgeführt hat, wird die Kolben-Zylindereinheit 393 erneut aktiviert, um die oberen und unteren Drahthalteköpfe 408 und 409 " wieder auseinanderzuführen und dabei die Enden der Drahtabschnitte freizugeben, so daß der Satz 23 durch die Transportklemmen 25 und 26 weiter entlang der Transporteinrichtung für weitere Arbeitsschritte bewegt werden kann.
Wenn die Klemmen 25 sich in die Stellung gegenüber dem Schneide- und Abziehmechanismus 32 bewegen, wo die Drahtenden vom Drahthaltemechanismus 40 ergriffen werden, ist es erforderlich, die Transportklemmen 25 in axialer Richtung des Satzes 23 gegen eine Verschiebung zu sichern (Fig. 26 und 27). Eine derartige Verschiebung der Transportklemme 25 würde möglich sein, da die Klemme nur am oberen Trum der Kette 177 befestigt ist und die Kette elastisch genug wäre, eine solche Ausweichbewegung der Transportklemme zuzulassen, wenn diese nicht daran gehindert wird. Deshalb sind Mittel vorgesehen, diese Bewegung der Transportklemme 25 zu verhindern. Diese Mittel bestehen aus einem Paar von im Abstand zueinander angeordneten Gliedern 450 und 451, zwischen welchen" die Transportklemme 25 zum Stillstand kommt. Diese Mittel enthalten ferner vertikal
909849/0572
"betätigbare IJiederhaltemechanismen 700 für die Transportklemmen 25 und 26, wie Fig. 24·, 25, 26 und 28 zeigen. Das Glied 4-50 umfaßt ein Paar sich nach, oben erstreckender Stützklammern 452, die an Seitenschienen 167 mit Schrauben 453 starr befestigt sind-Ein Querverbinder 454 ist zwischen den Klammern 452 mit Schrauben 455 befestigt. Die einerSe'ite der Transportklemme 25 zugewandte Seite des Querverbinders 454 ist mit einem Auf lauf teil 456 bestückt, das schräg verlaufende Enden 464 besitzt und mit Schrauben 457 am Querverbinder 454 festgelegt ist. Das Glied 451 enthält eine sich nach oben erstreckende Stützklammer 460, die an der gegenüberliegenden Seite der Transporter-Seitenschiene 167 mit Schrauben 463 festgelegt ist. Ein weiteres Stück 462 ist mit Schrauben 463 an der Klammer 460 festgelegt. Die der anderen Seite der Transportklemme 25 zugewandte Seite des Stücks 464 ist mit einem Abweiserteil 456A versehen, der abgeschrägte Enden 464A trägt. Die abgeschrägten Enden des Gliedes 456 und des Stückes 464 erleichtern den Eintritt der Transportklemme 25 und sind so dimensioniert, daß sie einen gleitenden Durchgang der Transportklemme 25 gestatten, dabei gleichzeitig jedes nennenswerte axiale Versetzen der Transportklemme und des Satzes 23 aus festgehaltenen Drahtäbschnitten während des Abschneidens und Abziehens im Mechanismus 32 verhindern.
Der Wiederhaltemechanismus 700 von Fig. 28 ist beispielsweise auf einem Stützbock 703 montiert, der auf dem Support auf dem Glied 162 des Transporters 30 festgelegt ist. Der Mechanismus 70O enthält einen pneumatischen Zylinder 701 in einem Zylinderhalter 702, welcher mit einer Welle 709 in einer vertikalen Ebene schwenkbar angelenkt ist. Die Welle 709 wird durch eine Hülse 71O mit einer
909849/0572
Madenschraube 711 lagegesichert. Der Halter 702 enthält einen Spannmschanismus 712, der das Gehäuse nach unten ■belastet. Eine Kolbenstange 705 des Zylinders 701 ist mit einem Schiehestück 707 verbunden, das an der Kolbenstange 705 durch eine Mutter 706 gesichert ist. Ein Gummikissen 708 ist z.B. durch Kleben an der unteren Fläche des Gliedes 707 festgelegt. Der Zylinder 701 ist im Halter 702 mit einer Mutter 704 gehalten-
Beim Arbeiten wird der pneumatische Zylinder 701 so betätigt, daß die Kolbenstange 705 und das Schiebestück nach oben gezogen werden (Fig. 28), bevor die Klemme 25 in die Position gelangt, in der der Satz 23 aus Drahtabschnitten bearbeitet werden soll. Wenn dann die Klemme 25 In der richtigen Stellung angelangt und stillgesetzt ist, veranlaßt der Zylinder 701 die Kolbenstange und das Schiebestück zu einer Bewegung nach unten, über einen kurzen Hubweg, so daß das nachgiebige Kissen 708 die Oberseite der Klemme beaufschlagt und einen Druck ausübt, die den Satz 23 aus Drahtabschnitten hindert, in irgendeine. Richtung zwischen den Klauen der Klemme zu verrutschen. Das trägt dazu bei, daß die Drahtabschnitte axial nicht bewegt werden können, während die Isolation von den Drähten abgezogen wird. Wenn die Enden der Drahtabschnitte entsprechend bearbeitet worden sind und die Klemme 25 bereit ist, ihre Vorwärtsbewegung wieder aufzunehmen, veranlaßt der Zylinder 701 das Zurückziehen der Kolbenstange 705 und des Schiebestücks 707 durch eine Aufwärtsbewegung, durch welche die Klemme 25 wiederum freikommt. Wie erwähnt, ist der Zylinder 701 im Rahmen 702 befestigt, welcher in einer vertikalen Ebene schwenken kann. Dies ist zweckmäßig, um jede Möglichkeit von Betriebsstörungen zwischen dem Schiebe stück und der Transportklemme 25 kompensieren zu können, die durch einen Druckluftverlust
909849/0572
oder einen Abstimmfehler eintreten. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß, sobald das Schiebestück 707 durch die Oberseite der Transportklemme 25 seitlich angeschlagen wird, der Niederhaltermechanismus 700 aus dem Bewegungspfad der Transportklemme wegschwenken kann, jedoch das Bestreben hat, seine normale Position unter der Wirkung der Spanneinrichtung 712 wieder einzunehmen.
Die Draht schneide- und -abziehmechanismen 32 und 32A sind in der Konstruktion und der Arbeitsweise identisch, so daß nur der Mechanismus 32 nachstehend im Detail erläutert wird. Gemäß den Pig. 22, 24, 26 und 28 ist der Mechanismus 32 auf dem Seitenrahmen 162 des Transportmechanismus 30 befestigt. Der Mechanismus 32 besteht aus einem steifen, stationären Stützrahmen 500, der mit Bolzen 502 am Rahmen 162 befestigt ist. Der Rahmen 500 trägt einen Schlitten 503, der in Pig. 26 und 28 nach rechts und links hin- und hergehend darauf verschiebbar ist, und zwar mittels Führungsschienen 504, die am Rahmen 500 mit Schrauben 505 befestigt sind. Der Schlitten 503 ist durch eine pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit 507 verschiebbar, deren 'Zylinder starr am Rahmen 500 durch eine Halterung 5O8 befestigt ist. Die bewegbare Kolbenstange 510 der Einheit ist mit einem Bügel 511 an der Unterseite des Schlittens 503 befestigt. Am Schlitten 503 ist ein oberer Rahmen 515 mit Schrauben 516 mit bewegbar angeordnet. Der Rahmen 515 stützt einen "Vakuumblock 520 mit einer zylindrischen Kammer 521, welche mit einem Vakuumzylinder 522 verbunden ist, der auf der Rückseite der Blocks 520 in eine Gewindebohrung 523 eingeschraubt ist. Bolzen 525 sichern den Block 520 am Rahmen 515· Beim Arbeiten werden Abfälle wie abgezogene Isolierung und kleine Drahtstücke, die von den Enden der Drahtabschnitte im Satz 23 abgeschnitten wurden, in
909849/0572
~ 53
29186B7
die Kammer 521 gesaugt und von dieser in den Vakuumzylinder 522 eingebracht, wo sie dann entfernt werden können. Diese Maßnahmen unterdrücken Betriebsstörungen im Schneide- und Abziehmechanismus 32, die andernfalls durch den Abfall hervorgerufen werden könnten. Der Schlitten 503 lagert ferner eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit 530, die obere und untere Schneide- und Abziehköpfe 531 und 532 betätigt. Von der Einheit 530 ist ein Zylinder 535 mit Bügeln 536 am Schlitten 503 befestigt. Eine Kolbenstange 537äer Einheit 530 ist mit einem Lenker 5^0 verbunden, welcher seinerseits über einen Lenkerzapfen 5^1 mit einem Paar von sich nach oben und unten erstreckenden Lenkern 54-3 und 544· verbunden ist. Wie ein Vergleich der Fig. 26 und 28 zeigt, bewirkt ein Zurückziehen der Kolbenstange 537 der Einheit 530 die Lenker 54-3 und 54-4- zu einer zusammenziehenden Bewegung (Fig. 26), mit der der obere und der untere Kopf 531 und 532 zum Öffnen auseinandergezogen werden. Umgekehrt bewirkt ein Ausfahren der Kolbenstange 537 ein Auseinanderdrücken der Lenker 54-3 tmd 544- (Fig. 28), wodurch die Köpfe 531 und 532 zueinanderkommen, bzw. sich zum Durchführen eines Schneidevorganges schließen. Der untere Lenker 544- ist mittels eines Zapfens 550 mit einem Block 551 verbunden, an dem durch Schrauben 553 ein Paar von zylindrischen Gleitstangen 552 angebracht sind. Der obere Kopf 531 enthält ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten Bohrungen 555» durch welche ' sich die Stangen 552 erstrecken. Die Enden der Stangen 552 sind mit Gewinden versehen, auf welche Muttern aufgeschraubt sind, die die Köpfe 531 auf den Stangen halten. Das obere Ende jeder Stange 552 ist von kleinerem Durchmesser, als der Hauptteil der Stange, wobei um den kleineren Teil eine Spannfeder 562 geschlungen ist. Wenn
909849/0 5 72
der Block 551 durch den Lenker 544 nach unten bewegt wird, gehen die Stangen 552 mit und nehmen den oberen Kopf 531 ebenfalls, nach unten mit. Dabei ist eine geringe Relativbewegung zwischen dem Kopf 531 und dem Ende der Stangen 552 möglich, durch welches Stöße gedämpft werden sollen, die beim Arbeiten auftreten. Jedoch hält die Spannfeder 562 den oberen Kopf 531 gegen die Nuten 560 auf der Stange 552. Gemäß Fig. 22 sind die Stangen 552 in öffnungen 565 im"Schlitten 503 teilweise gestützt und darin verschiebbar. Der untere Kopf 532 ist durch einen Zapfen 566 mit dem Lenker 543 schwenkbar verbunden und enthält Öffnungen 570, durch welche sich die Stangen 552 erstrecken. Das heißt, daß der untere Kopf 532 auf den Stangen 552 relativ verschieblich ist, wenn der Kopf 532 durch den Lenker 543 über die Einheit 530 aufwärts oder abwärts bewegt wird. Jeder der Schneide- und Abziehköpfe 531 und 532 enthält ein Schneidblatt 572, mit dem die Drahtabschnitte im Satz 23 gerade und fein abgeschnitten werden können, wie zuvor in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wurde. Ferner enthält jeder Kopf ein Abziehblatt 574, welches für das Abziehen eines bestimmten Teils der Isolation von jedem Drahtabschnitt im Satz 23 verantwortlich ist.
Wenn ein Satz 23 aus Drahtabschnitten durch die Transportklemmen 25 und 26 in ede richtige Position gebracht worden ist und die Enden der Drahtabschnitte durch den Drahthalt emechanismus 40 ergriffen worden sind, wird die Einheit 507 aktiviert, um den Schlitten 503 aus der Position von Fig. 26 in die Position von Fig. 28 yorwärtszuschieben, damit die Enden der Drahtabschnitte im Satz 23 zwischen den oberen und unteren' Köpfen 531 und 532 eintreten, die in geöffneter Stellung stehen. Wenn dies geschehen ist, wird die Einheit 530 erneut aktiviert, und zieht die Lenker 543 und 544 von der Position gemäß
909849/0572
Fig. 26 in die Position gemäß Pig. 28, wodurch die Köpfe 531 und 532 geschlossen werden. Sobald die Köpfe geschlossen sind, gelangen die Schneidblätter 572 zusammen, um die Enden der Drahtabschnitte gleichzeitig mit dem Schließen der Abziehblätter 574 abzuschneiden, welche ihrerseits die Isolation einschneiden. Dabei wird die Einheit 530 in der ausgefahrenen Position gemäß-Fig. 28 gehalten, so daß die Abziehblätter 574- geschlossen bleiben. Danach wird die andere Einheit 507 beaufschlagt, so daß ihre Kolbenstange ausgefahren und der Schlitten 503 aus der Position von Fig. 28 in die Position von Fig. 26 nach links gefahren wird. Dabei sorgen die Abziehblätter 574 für das Abziehen der vorher eingeschnittenen Isolation und zum Freilegen des elektrisch leitfähigen Drahtes. Die abgeschnittene Isolation wird in die "Vakuumkammer 521 gesogen und danach in das Vakuumgehäuse 522 überführt. In der Praxis erfolgt das Schließen des Drahthaltemechanismus 40, die Vorwärtsbewegung des
Schlittens 503 und das Schließen der Schneide— und Abziehköpfe 531 und 532 nahezu gleichzeitig und zeitlich so exakt abgestimmt, daß der Drahthaltemechanismus die Enden der Drahtabschnitte sicher in der gewünschten Position Jiält, solange der Schneide- und Abziehmechanismus 32 seine Arbeitsgänge ausführt. Entsprechend erfolgt auch das öffnen des Drahthaltemechanismus und das öffnen der Köpfe 531 und 532 im Schneide- und Abziehmechanismus nahezu gleichzeitig und mit exakter zeitlicher Abstimmung. Wichtig ist nur, daß die Bewegung des Schlittens 503 nach links beginnt, während die Abziehblätter 574 zum Abziehen der Isolation geschlossen sind.
Die Befestigungsmechanismen 33 "U-DoL 33A für die elektrischen Anschlußklemmen sind in ihrer Konstruktion und Wirkungsweise identisch. Deshalb wird nur der Mechanisms
nachstehend im Detail erläutert. Gemäß Fig. 1, 2, 29, 30 und 31 ist ein Drahthaltemechanismus 4OA mit einem Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismus 33 vereinigt. Der Mechanismus 4OA stimmt in seiner Konstruktion und Arbeitsweise mit dem Drahthaltemechanismus 40 überein, der zuvor erläutert wurde.Er unterscheidet sich, nur dadurch, daß der Mechanismus 4OA mit einer Drahtführungsschiene 600 in Form eines zylindrischen Stabes mit nach unten gebogenen oder abgeschrägten Enden ausgebildet ist, anstelle der Führungsschienen 412 und 4i3beim Mechanismus 40 gemäß den Fig. 22 und 23- Der Mechanismus 33 besteht aus einem Stützrahmen 602, der mit Schrauben 603 an der Seitenplatte 162 des Transportmechanismus befestigt ist. Der Rahmen 602 stützt eine stationäre Platte 605 und einen Befestigungskopf'606, der auf einem Block 607 montiert ist, der mittels einer drehbaren, angetriebenen Welle auf-und abwärts hin- und herbeweglich ist. Die Welle 610 treibt einen exzentrischen Zapfen an, der drehbar mit einem Ende eines Pleuels 613 verbunden ist, das mit seinem anderen Ende einen Zapfen am Block 607 faßt. Das Pleuel 613 trägt auf seinem Schaft ein Gehäuse 620 mit einem Durchgang 621. Das untere Ende des Durchganges 621 nimmt mit einem Gewinde einen Augenbolzen 622 auf, der den Zapfen 615 faßt. Der Durchgang 621 enthält in seinem oberen Ende den fein bearbeiteten Schaft eines Augenbolzens 624. Wenn sich die Welle dreht und den exzentrischen Zapfen 611 in einem kreisförmigen Pfad bewegt, führen das Pleuel 613 und die daran befestigten Köpfe 606, 607 eine hin- und hergehende Bewegung aus. Der Kopf 606 trägt ein Schneidblatt 630, ein Falzglied 631, ein Führungsglied 632 sowie ein Glied 640, das mit ihm hin- und hergehend bewegbar ist und eine Druckzunge 641,. die im Arbeitstakt gegen die Drahtführungsschiene 600 fährt, um diese nach unten zu pressen, wenn der Kopf 606 nach unten fährt, damit sichergestellt wird, daß die Enden der Drahtabschnitte im Satz 23 gegen den
909849/0572
unverformten Teil iiC einer Anschlußklemme zur Anlage kommen, die daran "befestigt werden soll. Gemäß Fig. 29 hat das Führungsglied 632 vier Aussparungen 660 zum Aufnehmen der vier Drahtabschnittenden.
Gemäß Fig. 1 führen vier Zufuhr spulen 35 vier- Anschlußklemmen-Streifen 35A,B,C.und D in den Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismus 33- Da diese Streifen einander gleich sind, wird nur der Streifen 35 nachstehend ■beschrieben. Gemäß Fig. 32A enthält der Streifen 35-A. eine Folge von miteinander verbundenen, vorgeformten "Anschlußklemmen 11. Der Anschlußklemmen-Befestigungsmechanismus 33 enthält einen schwingend "bewegbaren Arm 64-5 auf einer hin- und her schwingenden Welle 646. Ein den Anschlußklemmen-Streifen vorwärtsschiebender Hebel ist übo? einen Zapfen 651 am Ende der Arms 645 "befestigt. Der Anschlußklemmen-Streifen 35A, der im Mechanismus. auf einer Platte 652 liegt, wird um die Länge einer Anschlußklemme in Richtung auf die Platte 605 zu bewegt, oberhalb der einer der Drahtabschnitte positioniert ist (Fig. 30). Wenn die letzte Anschlußklemme unmittelbar vor dem der Isolation entledigten Ende eines Drahtabschnittes 1OA liegt, schwenkt der Hebel 650 nach vorne und schiebt die Anschlußklemme unter das Ende des Draht ab Schnittes. Gleichzeitig beginnt der Kopf 606 nach unten zu fahren und der Drahthaltemechanismus 4OA beginnt zu schließen, indem er von der Position gemäß Fig. 30 in die Position gemäß Fig. 31 fährt. Die Zuführung der Anschlußklemme findet im ersten Teil der Bewegung der Draht einführung statt und erfolgt nicht als selbständige Bewegung. Sobald der Kopf 606 nach unten fährt, ergreift das Führungsglied den Isolierten Abschnitt des Drahtes und sichert seine Lage. Ein Drahtfühl glied 632 muß sodann den Draht in den Nuten erfühlen, bevor die Führungsschiene 600 nach
909849/0572
unten gepreßt wird. Der Zweck der Führungsschiene ist es, den Draht gegen das Fühlglied 632 zu pressen. Wenn dann der Kopf 606 weiter nach unten fährt, "biegen die Falzblätter 631 die Hülse 11C um die Leitung 10 (Fig.32A und Fig. 32), wobei gleichzeitig das Schneidblatt 630 die befestigte Anschlußklemme 11 vom Anschlußklemmen-Streifen 35A abtrennt. Sobald die Anschlußklemme 11 befestigt ist, werden der Befestigungsmechanismus 32 und der Drahthaltemechanismus 4OA geöffnet, und der Satz 23 aus Drahtabschnüfcen mit den befestigten Anschlußklemmen 11 wird von den Tran sportklemmen 25 und 26 entlang dem Transportweg des Mechanismus 30 zu der Sammelstation 34- überführt. In der Zwischenzeit wurde der Hebel 650 nach links zurückgezogen (Fig. 30). Die Zuführung der zuvor befestigten Anschlußklemme hat während des ersten Teils der Abwärtsbewegung "des Mechanismus stattgefunden. Es ist klar, daß die vier Anschlußklemmen-Streifen 35A,B,C und D gleichzeitig vorwärtsgeschoben und gleichzeitig auf die vier Drahtabschnitte aufgebracht wurden.
Aus Fig. 33 geht der Arbeitsablauf der einzelnen Mechanismen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung während eines Arbeitszyklus hervor. Das Schaubild identifiziert und beschreibt die relativen Stellungen und Zustände der Zuführklemmen, der Schneidblätter, der Transportklemmen, der Schneidklemmen im Drahtschneide- und Abziehmechanismus, und der Abziehklingen in dem Abziehmechanismus. Es ist klar, daß die Koordination aller Komponenten und Mechanismen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Folge arbeiten, die in dem Schaubild gemäß Fig. 33 dargestellt ist. Dazu dienen zweckmäßige Antriebsmechanismen und Steuermittel für solche Antriebsmechanismen, die von herkömmlicher Bau-
909849/0572
ORIGINAL INSPECTED
art sein können und deshalb nur insoweit erläutert wurden, wie es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig war.
-Go-
Leerseite

Claims (13)

Patentansprüche
1.» Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsproduktion von Batzen aus genau gleich langen und identisch dimensionierten Drahtleitungen, gekennzeichnet durch einen Zuführmechanismus (16) mit Mitteln (17, 18) zum gleichzeitigen Abziehen einer Vielzahl von getrennten Drahtsträngen (15A-D) von einer Vielzahl von Drahtspulen (14A-D), durch einen Mechanismus (20) mit Mitteln (56, 57» 58, 59) zum gleichzeitigen Geradebiegen und Arrangieren der durchgezogenen Stränge (15A-D) in einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene zueinander parallel und mit Zwischenabständen, durch einen Trennmechanismus (22) mit Mitteln (22A, 22B) zum gleichzeitigen Abtrennen von Sätzen (23) aus Drahtabsehnitten vorbestimmter Länge
^9849/0572
TELEFON (OS9) 32 28 63
TELEX Ο6-9Θ38Ο
TELEKOPIERER
von den Strängen, durch Transportklemmen (25, 26) mit Kitteln zum Empfangen der Sätze (23) aus Drahtabschnitten vom Zuführmeohanismus (16) und zum lösbaren Einklemmen der in einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene zueinander parallel mit Zwischenabständen liegenden Drahtabschnitte im Satz, durch wenigstens einen Arbeitsmechanismus (32, 32A, 33» 33A) mit Mitteln zum Bearbeiten des Satzes (23) aus Drahtabschnitten, durch eine Sammelstation (34), durch Transportmittel (30, 177) zum Vorwärtsbewegen der Transportklemmen (25, 26) und der von diesen festgehaltenen Sätze (23) aus Drahtabschnitten durch die ArbeLtsmechanismen und zu der Sammelstation (34-), und durch Betätigungsmechanismen (36, 38) für die Transportklemmen, mittels denen die Transportklemmen (25, 26) die Sätze (23) aus Drahtabschnitten von dem Zuführmechanismus zum Transport übernehmen und zu einem späteren Zeitpunkt die fertiggestellten Leitungen in der Sammelstation (32I-) freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportklemme (25) aus einem Körper (190) und einer Klemmbacke (191) besteht, die mit dem Körper verbunden und dazu relativ zwischen einer die Drahtabschnitte festhaltenden Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, daß zwischen dem Körper (190) und der Klemmbacke (191) eine Federeinrichtung (226) vorgesehen ist, welche die Klemmbacke in ihre Offenstellung belastet, daß im Körper (190) ein Riegelglied (233) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es die Klemmbacke (191) in der Schließstellung hält, und einer Lösestellung, in der es der Klemmbacke (I9i)<3ie Bewegung in die Offenstellung gestattet, bewegbar ist, daß die Betätigungs-
909849/0572
_ 3 —
mechanismen (36, 38) aus einem ersten Betätigungsmittel (36) j das auf die Bewegung der Transportklemmen (25, 26) in eine Position nahe dem Zuführmechanismus (16) anspricht, um an der Klemmbacke (191) zu deren Bewegung gegen die Spanneinrichtung (226) aus der offenen, in die Schließstellung anzugreifen, in der das Riegelglied in die Verriegelungsstellung überführbar ist und ein Satz aus Drahtabschnitten zwischen dem Körper (190) und der Klemmbacke (191) festgeklemmt wird, und aus zweiten Betätigungsmittela (38) besteht, das auf eine Bewegung der Transportklemme (25, 26) in eine Stellung nahe der Sammelstation (34·) anspricht, um an dem Riegelglied (233) anzugreifen und dieses in seine Lösestellung zu überführen, wobei die Spannvorrichtung (226) die Klemmbacke Ton der geschlossenen in die offene Position führt und das Freigeben des Satzes von Drahtabschnitten veranlaßt.
3· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper
(190) der Transportklemmen (25» 26) eine flache, obere Drahtklemmfläche (217) aufweist, daß die Klemmbacke
(191) eine flache untere Drahtklemmfläche (215) aufweist und am Körper vertikal zu diesem zwischen einer die Drahtabschnitte greifenden Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar angebracht ist, daß zwischen dem Körper (190) und der Klemmbacke (191) erste Spannmittel (226) angeordnet sind, die die Klemmbacke auf ihre Offenstellung hin belasten, daß das Riegelglied mit dem Körper (I90) dazu in Richtung auf die Klemmbacke hin horizontal zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung bewegbar verbunden ist, wobei es in der Verriegelungsstellung in die Klemmbacke eingreift und sie in der Schließstellung halt und in der Lösestellung
909849/0572
mit der Klemmbacke außer Eingriff gelangt und ihr ene Bewegung in die Offenstellung gestattet, daß zwischen dem Körper (190) und dem Riegelglied (233) zweite Spannmittel (238) angeordnet sind, die das Riegelglied (233) in Richtung auf seine Verriegelungsstellung hin "belasten, und daß ein zweites Glied (24-1) am Riegelglied (233) angeordnet ist, das mit dem Betätigungsmechanismus (38) in Zusammenwirkung bringbar ist, um das Riegelglied aus seiner Verriegelungsstellung in die Lösestellung zu überführen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (190) der Transportklemme (25, 26) einen vertikalen Durchgang (196) aufweist, in dem ein Teil (222) der Klemmbacke (191) sitzt, daß der Teil (222) eine Vertiefung für das Riegelglied (233) aufweist, und daß der Körper (190) einen horizontalen Durchgang (197)enthält, der den vertikalen Durchgang (196) schneidet und das Riegelglied (233) hin- und herverschiebbar aufnimmt.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper (190) eine Öffnung (244) zum horizontalen Durchgang (197) führt, durch welche sich das zweite Glied (241) des Riegelglieds (233) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Spanneinrichtung (226, 238) in den Durchgängen (196,197) angeordnet sind.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Klemmfläche (217) des Körpers (190) und die untere Klemmfläche (215)
3ü9849/0572
der Klemmbacke (191) eine nachgiebige Auflage tragen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e kennzeichnet durch einen Zuführmechanismus zum Darbieten eines Satzes (23) aus Drahtabschnitten, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander und mit Zwischenabständen angeordnet sind, durch einenrelativ zum Zuführmechanismus (16) bewegbaren Transportmechanismus (30, 177)» durch eine Transportklemme (25, 26) zum Ergreifen, Transportieren und Wiederfreigeben eines Satzes aus Drahtabschnitten, die durch den Transportmechanismus (30, 177) in verschiedene Positionen bringbar ist, wobei die Transportklemme (25, 26)
eiaen Körper (190) und eine daran befestigte und dazu relativ zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegbare Klemmbacke (191) aufweist, durch Spannmittel (226) zwischen dem Körper (190) und der Klemmbacke (191) zum Belasten der Klemmbacke auf ihre Offenstellung zu,, durch ein Riegelglied (233) an dem Körper (190), das zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sie die Klemmbacke in der Schließstellung hält, und einer Auslösestellung, in der sie der Klemmbacke das Einnehmen der Offenstellung gestattet, bewegbar ist, durch erste Betätigungsmittel (36) für die Transportklemmen, die auf die Bewegung der Transportklemmen in eine Position nahe dem Zuführmechanismus (16) ansprechen und an der Klemmbacke angreifen, um diese aus ihrer offenen gegen die Wirkung der Spanneinrichtung in die Schließstellung zu überführen und dem Riegelglied das Einnehmen seiner Verriegelungsstellung zu gestatten, so daß ein Satz aus Drahtabschnitten zwischen dem Körper und der Klemmbacke eingeklemmt wird, und durch zweite Betätigungsmittel (38), die auf die Bewegung·der Transportklemmen in eine andere Stellung ansprechen und an dem Riegelglied angreifen, um dieses in seine Auslosest e3jung zu überführen, wobei das in der Auslösestellung
3 0 9849/0572
stehende Riegelglied (233) den Spanneinrichtungen (226) das Rückführen der Klemmbacke aus der Schließ- in die Offenstellung und das Freigeben des Satzes aus Drahtabschnitten gestattet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Transportklemmen als Drahtklemmen mit einem Körper (190) und einer Klemmbacke (191) ausgebildet sind, wobei der Körper (190) eine flache obere Drahtklemmfläche (217) und die Klemmbacke (191) eine flache untere Drahtklemmfläche (215) aufweisen, daß die Klemmbacke (191) relativ zum Körper vertikal zwischen der Schließ- und der Offenstellung beweglich an diesem angebracht ist, daß zwischen dem Körper und der Klemmbacke die Klemmbacke in ihre Offenstellung belastende Spannmittel (226) vorgesehen sind, daß das Riegelglied (233) mit dem Körper (190) verbunden ist und relativ zum Körper und der Klemmbacke horizontal zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Auslösestellung verschiebbar ist} wobei es in der Verriegelungsstellung in einen ersten Teil (230) der Klemmbacke (191) eingreift und diese in ihrer Schließstellung hält und in seiner Auslösestellung den Teil (230) der Klemmbacke freigibt, so daß diese in die Offenstellung überführt wird, durch zweite Spannmittel (238) zwischen dem Körper und dem Riegelglied (233)1 die das Riegelglied in Richtung auf seine Verriegelungsstellung hin belasten, und durch ein Glied (241) am Riegelglied (233), mit dem das Riegelglied aus der Verriegelungsstellung in die Lösestellung bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (190) der Transportklemme (25, 26) einen vertikalen Durchgang (196)
9849/0572
ORIGINAL INSPECTED
für den Teil (230) der Klemmbacke (191) enthält, daß der Teil (230) der Klemmbacke (191) eine Vertiefung (222) zum Eingriff des Riegelgliedes (233) aufweist, und daß der Körper zusätzlich, einen den vertikalen Durchgang (196) schneidenden, horizontalen Durchgang (197) zur verschiebbaren Lagerung des Riegelgliedes (233) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Zuführmechanismus (16) zum Darbieten mindestens eines Draht ab schnittes (10), durch einen relativ zum Zuführmechanismus bewegbaren Transportmechanismus (30), durch eine Transportklemme (25, 26) zum Ergreifen, Transportieren und Freigeben des Drahtabschnittes, die von der Transporteinrichtung in horizontaler Richtung in unterschiedliche Positionen bringbar ist, durch einen Körper (190) und eine Klemmbacke (191) der Transportklemme, wobei die Klemmbacke (I9i)mit dem Körper relativ zu diesem vertikal zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegbar verbunden ist, durch Spannmittel (226) zwischen dem Körper und der Klemmbacke zum Belasten der Klemmbacke in Richtung auf ihre Offenstellung zu, durch ein am Körper zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung verschiebbares Riegelglied (233), das in der Verriegelungsstellung die Klemmbacke (191) in ihrer Schließstellung hält und in seiner Lösestellung der Klemmbacke die Bewegung in die Offenstellung gestattet, durch erste Betätigungsmittel (36) für die Transportklemme, die nahe eines Endes des Transportmechanismus angeordnet sind und einen Finger (185) aufweisen, der auf die Bewegung der Transportklemme in eine Position nahe dem Zuführmechanismus anspricht und nach unten bewegbar ist, um an der Klemmbacke (191) anzugreifen und sie gegen die Kraft der Spanneinrichtung (226) in ihre Schließstellung zu bringen, in cLer das Riegelglied seine Verriegelungsstellung
9 0 3 8 4 9/0572
einnimmt und die Klemmbacke unter Einklemmen des Draht-'abschnittes (10) zwischen dem Körper und der Klemmbacke verriegelt, und durch zweite Betätigungsmittel (38) für die Transportklemmen (25, 26), die sich nahe des anderen Endes des Transportmechanismus befinden und ein Glied (300) aufweisen, das auf die Bewegung der Transportklemme in eine andere Position anspricht und unter Angriff am Riegelglied horizontal bewegbar ist, um das Riegelglied in seine Auslösestellung zu überführen, in der es der Spanneinrichtung gestattet, die Klemmbacke aus der Schließstellung in die Offenstellung zu überführen und den Drahtabschnitt freizugeben.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichn et , daß die ersten Betätigungsmittel (36) eine drehbare Nooke (262) aufweist, mit der eine nach unten gerichtete Bewegung des Fingers (185) bewirkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem da? Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine Feder (273) in den Betätigungsmitteln (36) vorgesehen ist, mit der eine aufwärts gerichtete Rückstellbewegung des Fingers (185) herleitbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13? dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsmittel (38) eine drehbare Nooke (280) aufweisen, mit der ehe horizontale Bewegung des Gliedes (300) mit einer höheren, horizontalen Geschwindigkeitskomponente herbeiführbar ist, als die horizontale Bewegungskomponente der Transportklemme (25, 26) und des Riegelgliedes, die durch den Transportmechanismus bewirkt wird, wobei das Riegelglied durch das Glied (300) beaufschlagt und relativ zum Körper (190) bewegt wird.
90984 9/0572
15· Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 Ms 14, dadurch gekennzeichn et , daß im Betätigungsmechanismus (38) eine Rückstellfeder (295) für das Glied (300) vorgesehen ist.
909849/0572
DE19792918687 1978-06-05 1979-05-09 Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten Granted DE2918687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/912,718 US4175316A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918687A1 true DE2918687A1 (de) 1979-12-06
DE2918687C2 DE2918687C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=25432319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918687 Granted DE2918687A1 (de) 1978-06-05 1979-05-09 Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4175316A (de)
DE (1) DE2918687A1 (de)
IT (1) IT1120427B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398337A (en) * 1980-10-28 1983-08-16 Nichifu Terminal Industries Co., Ltd. Continual crimper
US4395818A (en) * 1981-03-16 1983-08-02 Amp Incorporated Block loader
US4372041A (en) * 1981-03-19 1983-02-08 Artos Engineering Company Wire conveying clamp and apparatus for assembly of accurately sized wire ends to a terminal
US4380117A (en) * 1981-05-26 1983-04-19 Amp Incorporated Electrical harness fabricating apparatus
US4521946A (en) * 1982-03-31 1985-06-11 Artos Engineering Company Cutter and belt type conveyor for wire segments
DE3370196D1 (en) * 1983-01-22 1987-04-16 Sumitomo Electric Industries Apparatus for automatically attaching terminals to cable ends
DE3315227C2 (de) * 1983-04-27 1986-11-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4493233A (en) * 1983-06-22 1985-01-15 Artos Engineering Company Apparatus for cutting and conveying segments of wire or cable
US4559702A (en) * 1983-11-14 1985-12-24 Amp Incorporated Harness making machine having improved wire jig
FR2555397B1 (fr) * 1983-11-18 1988-11-18 Artos Engineering Co Appareil pour fabriquer des faisceaux de fils conducteurs finis ou des sous-ensembles de ceux-ci
US4655107A (en) * 1984-05-04 1987-04-07 Bernhard Juergenhake Transport system for an automatic cable processing machine
US4838129A (en) * 1984-09-21 1989-06-13 Eubanks Engineering Co. Wire insulation stripping apparatus
US4672871A (en) * 1985-06-27 1987-06-16 Artos Engineering Company Adjustable apparatus for cutting and conveying wire segments of various lengths
US4833778A (en) * 1986-12-22 1989-05-30 Eubanks Engineering Co. Wire processing apparatus and method
US4819533A (en) * 1987-08-11 1989-04-11 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5664324A (en) 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US5740608A (en) * 1996-03-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
JP2992678B2 (ja) * 1996-06-14 1999-12-20 モレックス インコーポレーテッド 電線圧接装置に於ける電線引き出し部の電線引き出し機構
JP3166067B2 (ja) * 1996-06-28 2001-05-14 モレックス インコーポレーテッド ハーネスの製造方法および電線圧接装置
US6608958B2 (en) 2001-07-06 2003-08-19 Ksaria Corporation Centralizing clamp for an optical fiber
US6964288B2 (en) * 2001-07-06 2005-11-15 Ksaria Corporation Apparatus and method for automated preparation of an optical fiber
US6669128B2 (en) 2001-07-06 2003-12-30 Ksaria Corporation Method and apparatus for automatically forming a coiled segment of optical fiber
US20030062122A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-03 Keane Richard J. Optical fiber processing system and method
JP2008535226A (ja) * 2005-03-31 2008-08-28 ティーエム4・インコーポレーテッド 矩形状にワイヤを巻く装置
US7251876B2 (en) * 2005-04-14 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Multiple wire feed machine and process for terminating electric cable
US7809230B2 (en) 2007-09-25 2010-10-05 Ksaria Corporation Apparatus for shaping the end of an optical fiber
US8254738B2 (en) 2010-08-27 2012-08-28 Ksaria Corporation Methods and systems for efficient installation of cables in watercraft
DE102011004473A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimpwerkzeug
US9239428B2 (en) 2011-09-28 2016-01-19 Ksaria Corporation Epoxy dispensing system and dispensing tip used therewith
PT2590275E (pt) * 2011-11-02 2016-06-02 Schleuniger Holding Ag Dispositivo para posicionamento de condutores
CN109346251A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 广东电网有限责任公司 一种带电作业断线快速绝缘装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3353571A (en) * 1964-08-19 1967-11-21 Western Electric Co Apparatus for preparing insulating wires
US3872584A (en) * 1974-02-27 1975-03-25 Amp Inc Method and apparatus for processing a plurality of wire leads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653412A (en) * 1970-06-15 1972-04-04 Artos Engineering Co Conveyor transfer unit
US3875662A (en) * 1973-12-12 1975-04-08 Amp Inc Method and apparatus for shearing the free end portions of a plurality of leads, moving the ends of the leads after shearing, and applying terminals to the ends after they have been sheared
US3918330A (en) * 1974-11-18 1975-11-11 Artos Engineering Co Insulated wire cutting and stripping apparatus
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3353571A (en) * 1964-08-19 1967-11-21 Western Electric Co Apparatus for preparing insulating wires
US3872584A (en) * 1974-02-27 1975-03-25 Amp Inc Method and apparatus for processing a plurality of wire leads

Also Published As

Publication number Publication date
US4175316A (en) 1979-11-27
IT7949284A0 (it) 1979-06-04
DE2918687C2 (de) 1987-12-17
IT1120427B (it) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten
DE2918725C2 (de)
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE2129642C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE3884944T2 (de) Verpackungsvorrichtung für den Einsatz von schlauchförmigem Hüllmaterial.
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
EP2537651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE2403385C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE3928196C2 (de)
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE3909093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kabelmaterial
DE839826C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glas-Quetschfuessen fuer elektrische Lampen und Entladungsroehren
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE4234467C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Metallklammer um ein gerafftes Hüllenmaterial
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE215478C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee