DE3928196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928196C2
DE3928196C2 DE3928196A DE3928196A DE3928196C2 DE 3928196 C2 DE3928196 C2 DE 3928196C2 DE 3928196 A DE3928196 A DE 3928196A DE 3928196 A DE3928196 A DE 3928196A DE 3928196 C2 DE3928196 C2 DE 3928196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cutting
blades
insulation
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3928196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928196A1 (de
Inventor
Herbert M. New Berlin Wis. Us Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Original Assignee
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US filed Critical ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Publication of DE3928196A1 publication Critical patent/DE3928196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928196C2 publication Critical patent/DE3928196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschneiden eines Endstücks einer einen Leiterkern eines isolierten Leiterstücks umgebenden Isolierung und, falls erwünscht, zum Abstreifen der Isolierung, und richtet sich insbesondere auf eine Vorrichtung der genannten Art, welche es ermöglicht, die Isolierung von Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnittes um den gesamten Umfang herum vollständig zu durchschneiden, so daß sich die Isolierung dann mühelos abstreifen läßt und die derart vorbereiteten Leiterstücke für aus mehreren Leitern unterschiedlicher Stärke zusammenzusetzende Kabelbäume und dergl. verwendbar sind.
Auf dem vorstehend genannten Gebiet der Technik gibt es bekannte Vorrichtungen, bei denen ein isolierter Leiter entlang einem vorbestimmten Weg vorgeschoben wird, auf­ einander folgende Leiterstücke von der jeweils gewünschten Länge davon abgeschnitten werden, die Isolierung der Leiterstücke durchschnitten und, falls erwünscht, davon abgestreift wird und Anschlußklemmen jeweils an einem oder an beiden Enden der Leiterstücke angebracht werden.
Typische Beispiele für derartige Vorrichtungen sind unter dem Titel "Lead Making Machine" bzw. "Apparatus for Making Finished Wire Harness or Subassemblies Therefor" und den US-Patentschriften 47 13 880 und 46 53 160 der Anmelderin beschrieben. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten beispielsweise mit Abisolierwerkzeugen, wie sie z. B. unter der Modellbezeichnung CS-18 von der Firma Artos Engineering lieferbar sind, in denen ein einziges Paar jeweils ein V-förmiges Schneidenprofil aufweisender, über­ einanderschiebbarer Klingen verwendet wird, um die Isolie­ rung eines Leiterstücks zu durchschneiden und sie von diesem abzustreifen. Das Maß bis zu welchem die Klingen überein­ andergeschoben werden ist programmierbar, so daß ein einziger Klingensatz dazu verwendet werden kann, die Isolierung von Leitern verschiedenen Durchmessers zu durchschneiden. Bei der Verwendung der eine V-förmige Schneidkerbe aufweisenden Klingen entsteht beim Überein­ anderschieben derselben ein rautenförmiges oder quadra­ tisches Schneidfenster, so daß die Isolierung eines Leiters jeweils nur an vier Seiten durchschnitten wird und dazwischen nicht durchschnittene Bereiche erhalten bleiben. Beim Abstreifen des insoweit abgeschnittenen Endstücks der Isolierung von dem Leiter müssen die nicht durchschnittenen Bereiche dann abgerissen werden. Die nicht durchschnittenen Bereiche lassen sich zuweilen jedoch nur sehr schwer abreißen, so daß eine beträchtliche Zugkraft notwendig ist, welche den Leiter insgesamt aus seiner vorbestimmten Lage ziehen oder die auf dem Leiter verbleibende Isolierung so weit dehnen kann, daß sie sich vor dem Abreißen plastisch verformt, wodurch dann das abisolierte Endstück nicht mehr die richtige Länge hat. Es wäre daher die Verwendung von Klingen vorteilhaft, deren Schneide jeweils eine halb­ kreisförmige Schneidkerbe von einem dem des abzuisolierenden Leiterkerns entsprechenden Radius aufweist, so daß die beiden Klingen beim Übereinanderschieben die Isolierung entlang dem gesamten Umfang durchschneiden, ohne dabei den Leiter selbst zu verletzen. Durch die Verwendung von solchen halbkreisförmigen Schneidenprofilen läßt sich zwar das Abreißen und Überdehnen der auf dem Leiter verbleibenden Isolierung beim Abstreifen des abgeschnittenen Endstücks der Isolierung von dem Leiter vermeiden, nachteilig ist dabei jedoch, daß jeweils nur Leiter von gleichem Querschnitt bearbeitet werden können. Zur Bearbeitung von Leiterstücken unterschiedlichen Querschnittes sind deshalb mehrere Klingensätze mit halbkreisförmigen Schneidkerben unterschiedlicher Größe notwendig.
In diesem Falle ist dann eine Vorrichtung erforderlich, welche es ermöglicht, jeweils einen Klingensatz einer bestimmten Größe in einer Arbeitsstellung zu bringen, um die Isolierung eines Leiters von einem entsprechenden Querschnitt zu durchschneiden, und anschließend wenigstens einen Klingensatz einer anderen Größe in dieselbe Arbeits­ stellung zu bringen, um die Isolierung eines einen entspre­ chenden anderen Querschnitt aufweisenden Leiters zu durchschneiden und von diesem abzustreifen, so daß Leiterstücke unter­ schiedlichen Querschnitts in einer vorbestimmten Reihenfolge bearbeitet und anschließend zu einem Kabelbau od. dergl. zusammengefaßt werden können. Eine mit mehreren Klingen­ sätzen mit halbkreisförmigen Schneidenkerben unterschied­ licher Größe arbeitende Vorrichtung ist in der US-Patentschrift 48 79 926 der Anmelderin unter dem Titel "Apparatus for Cutting, Conveying and Programmably Stripping Wire Segments" beschrieben. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung sind die Klingensätze in einem bogenförmigen Werkzeugschlitten gehaltert, welcher entlang einer waagerechten Achse hin und her verfahrbar ist, um den jeweils passenden Klingensatz in einer Arbeitsstation aus­ zurichten, in welcher die Klingen dann zusammengeführt werden, um die Isolierung zu durchschneiden, so daß sie danach abgestreift werden kann. Diese Vorrichtung arbeitet zwar sehr gut, durch den verfahrbaren Werkzeugschlitten ergeben sich jedoch relativ große Abmessungen sowie ein komplizierter Aufbau der Vorrichtung, verbunden mit hohen Fertigungskosten.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer einen vereinfachten Aufbau bei verringerten Abmessungen und einer kleineren Anzahl von Einzelteilen aufweisenden Abisoliervorrichtung, bei welcher ein Werk­ zeugschlitten der beschriebenen Art mit den dazugehörigen Antriebs- und Betätigungseinrichtungen nicht notwendig ist, so daß sich die Fertigungskosten für die Vorrichtung verringern und eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsleistung erzielbar ist.
Dementsprechend schafft die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Durchschneiden der Isolierung nahe den Enden von Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnittes und, falls erwünscht, zum Abstreifen des abgeschnittenen Stücks der Isolierung vom jeweiligen Leiterstück in Axialrichtung desselben.
Gemäß der Erfindung hat eine solche Vorrichtung ein Gestellt mit einer auf diesem angeordneten Arbeitsstation mit einer einzigen Bearbeitungsposition, in welcher ein für die Bearbeitung entlang einer vorbestimmten Bahn fortbewegtes Leiterstück zum Durchschneiden der Isolierung kurzzeitig zum Still­ stand bringbar ist, mehrere Schneidklingensätze, deren Klingen jeweils ein zum Durchschneiden der einen Leiterkern von einer bestimmten Stärke umgebenden Isolierung ausge­ bildetes Schneidenprofil aufweisen, und eine Einrichtung für die bewegliche Lagerung der Schneidklingensätze an dem Gestell derart, daß die Klingen jedes Satzes einander gegenüberstehend radial auf die Bearbeitungsposition ausgerichtet und alle Schneidklingensätze in gegenseitigen Umfangsabständen um die Bearbeitungsposition herum angeordnet sind, so daß jeweils die eine dem Querschnitt des Leiterkerns eines in der Bearbeitungsposition befindlichen Leiterstücks angepaßte Größe aufweisenden Klingen eines jeweiligen Schneidklingensatzes zum Durchschneiden der Isolierung des Leiterstücks in die geschlossene Schneid­ stellung auf die Bearbeitungsposition zu und danach von der Bearbeitungsposition weg in die geöffnete Stellung bewegbar sind.
Vorzugsweise gehört zu der Vorrichtung außerdem eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen des abgeschnittenen Stücks der Isolierung von dem jeweiligen Leiterkern in Axialrichtung desselben.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen in einer zur Vorschubrichtung der Leiter­ stücke im wesentlichen parallelen Richtung verfahrbar auf dem Gestell gelagerten Schlitten auf, welcher die Schneid­ klingensätze und eine Anordnung von Abstreifklingensätzen trägt. Zu der Einrichtung zum Abstreifen der abgeschnittenen Stücke der Isolierung von den jeweiligen Leitern in Axial­ richtung derselben gehört ein zwischen dem Gestell und dem Schlitten angeordneten Antrieb, welcher in der geschlossenen Stellung eines beliebigen Klingensatzes zum Bewegen des Schlittens in der Abstreifrichtung betätigbar ist, so daß die in der geschlossenen Stellung befindlichen Klingen das abgeschnittene Stück der Isolierung in Axialrichtung vom Ende des Leiterkerns des in der Arbeitsstation befind­ lichen Leiterstücks abstreifen. Der Schlitten ist vorzugs­ weise lotrecht zur Hauptebene des Gestells und zur Vorschubrichtung der Leiterstücke auf dem Gestell gelagert.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage für die Bearbeitung von isolierten Leitern mit einer Vorrichtung zum Abschneiden und Abstreifen von Stücken der Isolie­ rung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schrägansicht eines mittels der Anlage nach Fig. 1 herstellbaren Leiterstücks,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines mittels der Anlage nach Fig. 1 herstellbaren Teils einer Verdrahtung aus zwei Leiterstücken, welche an einem Ende durch eine Anschlußklemme miteinander verbunden sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Teilen der Abisoliervorrich­ tung in der durch Pfeile 4-4 in Fig. 1 angedeuteten Blickrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Teile der Vorrichtung in der in Fig. 1 mit 5-5 bezeichneten gebrochenen Ebene,
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht von in Fig. 5 dargestellten Teilen der Abisoliervorrichtung in einer veränderten Stellung
Fig. 7 eine Vorderansicht von in Fig. 4 gezeigten Teilen der Abisoliervorrichtung in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine teilwese im Schnitt dargestellte Seitenansicht in Richtung der Pfeile 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 eine teilweise im Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 7 dargestellte Seitenansicht,
Fig. 11 eine im Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 7 dargestellte Seitenansicht,
Fig. 12 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht der Abisoliervorrichtung in einer anderen Betriebs­ stellung,
Fig. 13 eine Fig. 7 ähnliche Vorderansicht der Abisolier­ vorrichtung in der in Fig. 12 dargestellten Betriebs­ stellung,
Fig. 14 eine Fig. 12 ähnliche Seitenansicht der Abisolier­ vorrichtung in noch einer anderen Arbeitsstellung und
Fig. 15 eine Seitenansicht der in Fig. 14 dargestellten Abisoliervorrichtung in noch einer weiteren Arbeitsstellung.
Die in Fig. 1 in einer Gesamtdraufsicht dargestellte Anlage für die Bearbeitung von isolierten Leitern enthält eine erfindungsgemäße Abisoliervorrichtung für die Bearbeitung von zwei Leiterstücken unterschiedlichen Querschnitt aufweisenden isolierten Leitersträngen A und B, welche von jeweils mit einem Nockenhemmwerk versehenen Vorratsrollen 10A bzw. 10B aus zugeführt werden. Das Endprodukt der Anlage ist beispielsweise ein in Fig. 2 dargestelltes Leiterstück 12A mit einem mit einer Anschlußklemme versehenen Ende 14A und einem blanken Ende 14C, oder auch mit Endstücken, an denen die Isolierung zwar durchschnitten, aber nicht abgestreift ist, so daß ein solches Leiterstück dann direkt an irgend­ welchen elektrischen Einrichtungen anschließbar oder sonstwie in einer Verdrahtung verwendbar ist. Ein anderes Endprodukt der Anlage ist ein in Fig. 3 dargestelltes Verdrahtungsteil 11 aus zwei Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnitts 12A und 12B, welche an einem Ende mit einer gemeinsamen Anschlußklemme 15 und an ihren freien Enden jeweils mit einer eigenen Anschluß­ klemme 14A bzw. 14B versehen sind.
Bei den Leitersträngen A und B handelt es sich um isolierte Leiter, bei denen die Isolierung durchschnitten und abge­ streift oder wenigstens nur durchschnitten werden muß, bevor ein Anschluß daran angebracht werden kann. In manchen Fällen verlangt ein weiterverarbeitender Betrieb Bündel von Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnitts mit vollständig abisolierten Enden oder auch mit Enden, an denen die Isolierung nur durchschnitten aber nicht abgestreift ist, um im Falle von Drahtlitzen­ leitern ein Ausfransen der Litzenenden während des Trans­ ports und der Verarbeitung zu vermeiden.
Zu der dargestellten Anlage gehören im wesentlichen ein steifes Untergestell 16, eine Vorschubeinrichtung 20, eine Positioniereinrichtung 22, eine erste und eine zweite Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24A bzw. 24B, eine Vorrich­ tung 26 zum Abschneiden und Abisolieren von Leiterstücken, eine Sammeleinrichtung 27, eine Fördereinrichtung 28, eine dritte Anschluß-Aufquetschvorrichtung 30 und eine Verdrah­ tungsvorrichtung 32. Die genannten Teile und Einrichtungen 20 bis 32 sind zusammen auf dem Untergestell 16 montiert.
Die Vorschubeinrichtung 20 dient der abwechselnden Zufuhr der beiden Leiterstränge A und B. Die der Vorschubeinrich­ tung 20 nachgeschaltete Positioniereinrichtung 22 hat einen drehbar gelagerten Träger 48, auf welchem zwei Greifer 52A und 52B in gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die erste und die zweite Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24A bzw. 24B sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 48 angeordnet und im rechten Winkel zum Vorschubweg der Leiter­ stränge A und B ausgerichtet. Die Schneid- und Abisolier­ vorrichtung 26 ist der Positioniereinrichtung 22 nachge­ schaltet. An der Auslaßseite der Schneid- und Abisolier­ vorrichtung 26 ist die Sammeleinrichtung 27 angeordnet. Die an der Auslaßseite der Schneid- und Abisoliervorrich­ tung 26 unterhalb der Sammeleinrichtung 27 angeordnete Fördereinrichtung 28 trägt eine Vielzahl von in gegen­ seitigen Abständen daran angeordneten Transportgreifern 86A, 86B usw. Die dritte Anschluß-Aufquetschvorrichtung 30 ist an einer jenseits der Schneid- und Abisoliervorrichtung 26 liegenden Stelle längsseits der Fördereinrichtung 28 montiert. An der gleichen Stelle ist auch die Verdrahtungs­ vorrichtung 32 angeordnet.
Im folgenden sei zunächst die Arbeitsweise der dargestellten Anlage für die Bearbeitung von isolierten Leitern erläutert, gefolgt von einer ins Einzelne gehenden Beschreibung der verschiedenen Teile der Anlage. Im Betrieb der Anlage führt die Vorschubeinrichtung 20 jeweils einen der beiden Leiter­ stränge, z. B. den Leiterstrang A, über die Positionier­ einrichtung 22, die Schneid- und Abisoliervorrichtung 26 und die Sammeleinrichtung 27 der Fördereinrichtung 28 zu, während gleichzeitig die Positioniereinrichtung 22 das zuvor abisolierte freie Ende des anderen Leiterstrangs B auf die Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24B ausrichtet, so daß diese eine Anschlußklemme 14B daran anbringen kann. Nach dem Vorschub einer jeweils gewünschten Länge des Leiterstrangs A entlang dem über eine Bearbeitungsposition PP an einer Arbeitsstation WS führenden Vorschubweg wird der Leiterstrang A von einem Transportgreifer 86 der Förder­ einrichtung 28 ergriffen und die Schneid- und Abisolier­ vorrichtung 26 betätigt, um ein Leiterstück 12A der vorge­ sehenen Länge vom Strang A abzuschneiden. Darauf wird dann der Träger 48 der Positioniervorrichtung 22 verdreht, um das soeben abgeschnittene und abisolierte, vom Greifer 52A festgehaltene freie Ende des Leiterstrangs A auf die Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24A auszurichten, so daß diese eine Anschlußklemme 14A daran anbringen kann. Die Vorschubeinrichtung 20 befördert indessen den zuvor an seinem freien Ende mit einer Anschlußklemme versehenen anderen Leiterstrang B durch die Schneid- und Abisolier­ vorrichtung 26 und die Sammeleinrichtung 27 hindurch zur Fördereinrichtung 28. Nach Erreichen der gewünschten Vor­ schublänge wird dann ein Leiterstück 12B der vorgesehenen Länge vom Leiterstrang B abgeschnitten, worauf das beschriebene Arbeitsspiel von Neuem beginnt. Die von den jeweiligen Strängen A, B abgeschnittenen Leiterstücke 12A bzw. 12B werden dann von den sie haltenden Transport­ greifern 86A bzw. 86B an eine Stelle gegenüber der dritten Anschluß-Aufquetschvorrichtung 30 transportiert. Dort wird das jeweilige Leiterstück 12A von einem (nicht gezeigten) Hubgreifer ergriffen, vom Transportgreifer 86A freigegeben und von dem Hubgreifer in eine angehobene Stellung gebracht. Bei Ankunft des nächsten vom Leiterstrang B abgeschnittenen Leiterstücks 12B an der betreffenden Stelle befindet sich dieses etwas unterhalb und nahe neben dem vom Hubgreifer festgehaltenen Leiterstück 12A. In dieser Weise werden die abisolierten Enden der Leiterstücke 12A und 12B eng neben­ einanderliegend auf die dritte Anschluß-Aufquetschvorrich­ tung 30 ausgerichtet, so daß diese die gemeinsame Anschlußklemme 15 daran anbringen kann. Das auf diese Weise fertiggestellte Verdrahtungsteil 11 wird dann von der Fördereinrichtung an eine Austragsstelle transportiert.
Zu der Vorschubeinrichtung 20 der in Fig. 1 dargestellten Anlage gehören zwei herkömmliche Streckeinrichtungen 34A, 34B zum Geraderichten der Leiterstränge A bzw. B und eine Umschalteinrichtung 36 zum Verschieben der Leiterstränge A und B quer zur Vorschubrichtung. Die Vorschubeinrichtung 20 ist je nach der Stellung der Umschalteinrichtung 36 für den Vorschub des Leiterstrangs A oder des Leiterstrangs B betätigbar. Die Dauer des Vorschubs des einen oder anderen Leiterstrangs A oder B ist einstellbar und bestimmt die Länge des jeweils abzuschneidenden Leiterstücks.
Zu der Positioniereinrichtung 22 der in Fig. 1 gezeigten Anlage gehören der zwei Arme 48A und 48B aufweisende, dreh­ bar gelagerte Träger 48 und ein nicht gezeigter Antrieb, mittels dessen der Träger um 90° zwischen zwei Stellungen verdrehbar ist, in denen der Greifer 52A auf die Anschluß- Aufquetschvorrichtung 24A oder auf die Arbeitsstation WS und der Greifer 52B auf die Arbeitsstation WS oder auf die Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24B ausgerichtet ist. Auf den Armen 48A, 48B des Trägers 48 sind flexible Führungs­ rohre 64A bzw. 64B angeordnet, durch welche die Leiter­ stränge A bzw. B hindurchgeführt sind. Die in einem Umfangs­ abstand von 90° an den Armen 48A, 48B des Trägers 48 angebrachten Greifer 52A, 52B sind in ihre jeweilige Schließstellung belastet und auf die Führungsrohre 64A bzw. 64B ausgerichtet. Die Greifer 52A, 52B der Positionier­ einrichtung sind mittels zugeordneter Betätigungseinrich­ tungen 56 öffnend und schließend betätigbar. Wie man in Fig. 4 und 6 erkennt, erfolgt der Antrieb jeder Betätigungseinrichtung 56 durch einen Arbeitszylinder 65. Ein zu diesem gehöriger Kolben 66 ist mit einem schwenk­ bar gelagerten Hebel 67 verbunden, welcher mit einem End­ stück 68 an einem Stift 69 der Betätigungseinrichtung 56 in Anlage bringbar ist, um den zugeordneten Greifer der Positioniereinrichtung zu öffnen, so daß der jeweilige Leiterstrang durch diesen hindurchgleiten kann. Der schwenkbar gelagerte Hebel 67 hat ein Griffteil 70, welches das Öffnen des jeweiligen Greifers von Hand ermöglicht. Über Kolbenstangen 61 mit einer jeweiligen Schubstange 62 verbundene Antriebe 60, von denen lediglich einer in Fig. 15 dargestellt ist, dienen der Bewegung der Greifer 52A, 52B der Positioniereinrichtung in waagerechter Richtung auf die jeweilige Anschluß-Aufquetschvorrichtung 24A bzw. 24B zu und von ihr weg bzw. auf die Abisoliervorrichtung 26 zu und von ihr weg.
Die im einzelnen in Fig. 4, 5 und 7 dargestellte Abisolier­ vorrichtung 26 dient zum Durchschneiden der Isolierung an jeweils einem Endstück von Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnitts sowie gegebenenfalls zum Abstreifen des abgeschnittenen Teils der Isolierung und umfaßt einen Hauptrahmen 71, einen Hilfsrahmen 72, welcher mittels in gegenseitigem Querabstand angeordneter Lager­ bolzen 73 auf dem Hauptrahmen 71 gelagert ist, so daß er in Richtung eines Pfeils 74 (Fig. 4) im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung der Leiterstücke verschwenkbar ist, eine auf dem Hauptrahmen angeordneten Arbeitsstation WS mit einer Bearbeitungsposition PP, an welcher ein Leiterstrang A oder B während seiner Bewegung entlang dem Vorschubweg durch die Anlage zum Durchschneiden und gegebenenfalls Abstreifen der Isolierung kurzzeitig zum Stillstand kommt, eine Anzahl von Schneid- und Abstreifklingensätzen 75, 76, eine Einrichtung 77 für die Lagerung der Schneid- und Abstreifklingen 75, 76 am Hilfsrahmen 72 derart, daß die Klingen jedes Satzes von einander gegenüberliegenden Seiten aus radial auf die Bearbeitungsposition PP gerichtet und zum Durchschneiden der einen Leiterkern umgebenden Isolierung in einer geschlossenen Stellung auf die Bearbeitungsposition PP zu und von dieser weg in eine geöffnete Stellung bewegbar sind, und einen wahlweise betätigbaren Antrieb 78 zum Abstreifen des abgeschnittenen Stücks der Isolierung in Axialrichtung vom jeweiligen Leiterkern.
Wie man in Fig. 4 und 7 erkennt, hat der Hauptrahmen 71 eine Grundplatte 79, welche starr auf dem Gestell 16 der Anlage befestigt ist. Auf der Grundplatte 79 sind in gegen­ seitigem Querabstand zweI Lagerböcke 81 befestigt, z. B. angeschraubt. Der zum Hauptrahmen gehörige Hilfsrahmen 72 hat eine aufrecht stehende Tragplatte 82 mit zwei am unteren Teil derselben in gegenseitigem Querabstand angeordneten Stützen 83, in denen die Lagerbolzen 73 befestigt sind, so daß sie daran hervorstehen und in den Lagerböcken 81 Aufnahme finden. Der schwenkbar mit dem Hauptrahmen 71 verbundene Hilfsrahmen 72 erstreckt sich in einer ersten Ebene P1, welche im wesentlichen lotrecht zum Hauptrahmen 71 und zum durch die Arbeitsstation WS hindurch verlaufenden Vorschubweg der Leiterstränge A, B verläuft. Die Tragplatte 82 des Hilfsrahmens hat einen sich waagerecht erstreckenden Schlitz 87, welcher die Arbeits­ station WS mit der Bearbeitungsposition PP begrenzt. Die Grund­ platte 79 des Hauptrahmens ist über einen Antrieb 88 in Form einer Zylinder-Kolbenanordnung mit der aufrecht stehenden Tragplatte 82 verbunden. Der Antrieb 88 bildet zusammen mit der Tragplatte 82 und den Lagerbolzen 73 die Abstreifeinrichtung 78, mittels welcher der Hilfsrahmen 72 bewegbar ist, um das abgeschnittene Stück der Isolierung in Axialrichtung vom Leiterkern eines Leiterstücks abzu­ streifen. Zum Abstreifen der Isolierung von einem Leiter­ endstück ist die Tragplatte 82 des Hilfsrahmens 72 durch Betätigung des Antriebs 88 in Richtung des Pfeils 74 im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung der Leiterstücke verschwenkbar, wie nachstehend im einzelnen erläutert. Auf der Grundplatte 79 des Hauptrahmens 71 angeordnete Annäherungsschalter PS1 und PS2 sind mit einer nicht gezeigten Zentralsteuerung verbunden. Ein starr am Hilfs­ rahmen 72 angebrachter Gewindebolzen 41 trägt verstellbar darauf angeordnete Elemente 42, 43, auch welche die Annäherungsschalter PS1 und PS2 ansprechen, um die Ruhe­ stellung und die verschwenkte Abstreifstellung des Hilfs­ rahmens 72 anzuzeigen.
Wie man am deutlichsten in Fig. 7 erkennt, trägt die Tragplatte 82 mehrere Sätze von Schneidklingen 75, 76, welche von einander gegenüberliegenden Seiten aus radial auf die Bearbeitungsposition PP gerichtet sind. In Fig. 7 sind lediglich zwei Sätze von Schneid- und Abstreiflingen 75, 76 dargestellt, es kann jedoch auch eine größere Anzahl solcher Sätze vorhanden sein. Zu jedem Satz 75, 76 gehören vorzugsweise Gruppen von jeweils drei oberen und drei unteren Klingen 80A, 80B, 80C, welche einander in bezug auf die Bearbeitungsposition PP in gegenseitigem Abstand diametral gegenüberstehen. Dabei sind die zu den Sätzen 75 und 76 gehörigen oberen und unteren Gruppen der Klingen jeweils diametral aufeinander ausgerichtet. Die obere und unteren Klingen 80A und 80C in jeder Gruppe haben in ihren Schneiden jeweils eine halbkreisförmige Aussparung, welche um etwa 180° um einen Leiterkern eines bestimmten Querschnitts herumreicht, so daß die den Leiterkern umgebenden Isolierung vollständig durchschnitten werden kann, ohne den Leiterkern selbst zu verletzen. Die als Abschneidklingen ausgebildeten Klingen 80B haben keine solche Aussparung und dienen dazu, den Leiterkern zusammen mit der Isolierung zu durch­ schneiden. Die Klingen 80A, 80B und 80C der oberen Gruppen sind derart auf die Klingen 80A, 80B und 80C der unteren Gruppen ausgerichtet, daß sich die jeweils einander gegenüberstehenden Klingen übereinanderschieben lassen. Im geschlossenen Zustand der Klingen der oberen und der unteren Gruppe beispielsweise des Satzes 75 umgrenzen die oberen und unteren Klingen 80A und 80C, wie man in Fig. 13 erkennt, jeweils eine von einem Schneidrand umgebende kreisförmige Öffnung, so daß die Isolierung eines Leiters über den gesamten Umfang desselben durchschnitten wird, ohne den Leiter selbst zu verletzen. In der Zeichnung sind zwar für jeden Satz drei obere und drei untere Klingen 80A, 80B und 80C dargestellt, es ist jedoch auch denkbar, daß jeder Klingensatz nur eine obere und eine untere Klinge, z. B. die Klingen 80A, oder zwei obere und zwei untere Klingen, z. B. die Klingen 80A und 80B enthält.
Die Einrichtung 77 für die hin und her bewegliche Lagerung der Klingensätze 75, 76 hat für jeden Klingensatz den gleichen Aufbau und ist deshalb im folgenden nur einmal beschrieben. Wie man in Fig. 4 und 7 erkennt, liegt die Einrichtung 77 für die hin und her bewegliche Lagerung jedes Klingensatzes am Hilfsrahmen 72 in einer sich parallel zur ersten Ebene P1 erstreckenden zweiten Ebene P2 und umfaßt einen ersten, oberen Antrieb 91, eine obere Halterung 92 zum verstellbaren Befestigen des Antriebs 91 an der Tragplatte 82, einen zweiten, unteren Antrieb 93, eine untere Halterung 94 für die feste Anbringung des unteren Antriebs 93 an der Tragplatte 82 und eine Anzahl von Klingenhaltern 96 zum Befestigen der einzelnen Klingen der Sätze 75, 76 an den jeweiligen Antrieben.
Wie im einzelnen in Fig. 7, 8, 9 und 10 dargestellt ist, gehört zu jedem Antrieb 91, 93 ein Zylinder 97, in welchem ein Kolben 98 verschieblich geführt ist. Der Zylinder 97 jedes Antriebs ist relativ zur Tragplatte 82 des Hilfs­ rahmens verschieblich in einem Halterahmen 99 gelagert. Der Halterahmen 99 hat zwei in gegenseitigem Parallel­ abstand angeordnete Gleitschienen 101, 102 und ist mittels Schrauben oder Nieten an der Tragplatte 82 befestigt. Jeder Zylinder 97 ist mit einem Gleitstück 103 versehen, welches zwischen den Gleitschienen 101, 102 gehalten ist. Wie man in Fig. 10 erkennt, hat die Kolbenstange 98 des ersten, oberen Antriebs 91 ein mit einem Gewinde versehenes Endstück, welches einen starr an der Tragplatte 82 befestig­ ten Beschlag 104 durchsetzt. Mit dem Endstück der Kolben­ stange 98 befindet sich ein drehbar im Beschlag 104 gelagerter Einstellgriff 106 in Gewindeeingriff. Durch Verdrehen des Einstellgriffs 106 läßt sich der erste An­ trieb 91 auf und ab bewegen, um den Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Schneid- und Abstreifklingen des jeweiligen Satzes 75, 76 zu verstellen.
Der zweite, untere Antrieb 93 hat ebenfalls einen Zylinder 97 und eine Kolbenstange 98 von der gleichen Bauweise wie beim oberen Antrieb 92. Das freie Ende der Kolbenstange 98 hat hier jedoch ein Innengewinde und ist mit einer Flanschbuchse 107 verbunden, welche in einem starr an der Tragplatte 82 befestigten unteren Beschlag 108 gehalten ist (Fig. 8). Durch die Flanschbuchse 107 hindurch ist eine Kopfschraube 109 in das Ende der Kolbenstange 98 geschraubt. Das untere Ende der Kolbenstange 98 ist somit unverstellbar festgelegt, eine Verstellbarkeit ist hier auch nicht notwendig.
Der Klingenhalter 96 dient der Befestigung der Klingen 80A, 80B, 80C der jeweiligen Gruppe an dem dieser zugeord­ neten Zylinder 97 (Fig. 7, 8, 10). Zu jedem Klingenhalter 96 gehört ein geschlitzter Halteklotz 112, in welchen die Klingen eingesetzt und von einem Haltestück 113 festgehal­ ten werden. Die Klingen 80A, 80B und 80C werden durch dazwischen eingesetzte Abstandhalter, deren Breite die Länge des abzuschneidenden und abzustreifenden Stücks der Isolierung bestimmt, in gegenseitigem Abstand gehalten. Der Halteklotz 112 ist mittels einer Halteklammer und einer dazugehörigen Rändelschraube 114 am Zylinder 97 befestigbar. Bei einer Verwendung der Vorrichtung zum Abisolieren jeweils nur eines Endes von Leiterstücken braucht jeder Klingensatz nur eine einzige obere und eine einzige untere Klinge zu enthalten. Für das Durchschneiden von Leitersträngen und das Abisolieren der beiden dabei entstehenden Enden mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit sind jedoch in jeder Gruppe vorzugsweise jeweils drei obere und untere Klingen 80A, 80B und 80C vorgesehen, wie vorstehend beschrieben.
Wie man in Fig. 7 erkennt, ist zwischen den Klingen 80A, 80B und 80C jeweils ein verschwenkbar an der Tragplatte 82 gelagerter Auswerfer 117 angeordnet, welcher dazu dient, die abgeschnittenen und abgestreiften Stücke der Isolierung beim Zurückziehen der Klingen in die offene Stellung aus­ zustoßen. Die Auswerfer 117 sind durch jeweils eine Zug­ feder 118 in ihre Arbeitsstallung belastet.
Die vorstehend beschriebene Abisoliervorrichtung 26 arbeitet folgendermaßen: Nach dem Vorschub einer vorge­ wählten Länge eines Leiterstrangs, z. B. des Strangs A, durch die Abisoliervorrichtung 26 hindurch wird der Antrieb 65 betätigt, um den Greifer 52A zu schließen. Darauf wird dann der zum Durchschneiden der Isolierung des in der Bearbeitungsposition PP festgehaltenen Leiterstrangs A ohne Verletzung des Leiterkerns desselben vorgesehene Klingensatz 75 mittels der zugeordneten oberen und unteren Antriebe 91 und 93 betätigt. Dabei bewegen sich die Zylinder 97 der beiden Antriebe aufeinander zu und bringen die Klingen 75 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung, um das Leiterstück 12A abzuschneiden und die Isolierung in einem vorbestimmten Abstand beiderseits der Trennstelle zu durchschneiden. Nach dem Abschneiden des Leiterstücks und dem Durchschneiden der Isolierung bleibt der Klingensatz 75 in der geschlossenen Stellung und der den Leiterstrang A festhaltende Greifer 52A der Positioniereinrichtung 22 wird in Richtung des in Fig. 14 gezeigten Pfeils 119 zurückgezogen, so daß die Klingen 80A das abgetrennte Stück der Isolierung von dem neu entstandenen freien Ende des Leiterstrangs A abstreifen. Nachdem die Isolierung auf diese Weise von dem freien Ende 121 des Leiterstrangs A abgestreift ist, wird der Antrieb 78 betätigt, um den Hilfsrahmen 72 relativ zum Hauptrahmen 71 in die in Fig. 15 gezeigte Stellung zu verschwenken. Da die Klingen des Satzes 75 dabei weiterhin in der geschlossenen Stellung bleiben, wird das abgetrennte Stück der Isolierung durch die Klingen 80C vom abgeschnittenen Ende des Leiterstücks 12A abgestreift. Während des Abstreifens der Isolierung wird das Leiterstück 12A festgehalten, so daß es sich nicht in Axialrichtung bewegen kann. Nach dem Durchschneiden und Abstreifen der Isolierung in der vorstehend beschriebenen Weise werden die Klingen in die geöffnete Stellung zurück­ bewegt und der Hilfsrahmen 72 wieder in die in Fig. 4 gezeigte aufrechte Stellung gebracht, in welcher er für die Zufuhr des anderen Leiterstrangs B bereit ist. Der Träger 48 der Positioniereinrichtung 22 wird verdreht, um das abisolierte Ende des Leiterstrangs A auf die Anschluß- Aufquetschvorrichtung 24A auszurichten, während zur gleichen Zeit der andere Leiterstrang B über die Bearbeitungsposition PP hinaus vorgeschoben und in die Stellung zum Abschneiden und Abisolieren gebracht wird. Falls der Leiterkern des Leiterstrangs B nun einen anderen Querschnitt hat als der des Leiterstrangs A, wird dann ein anderer Klingensatz 76 betätigt, um den Leiterstrang B abzuschneiden und die dabei entstehenden Enden abzuisolieren, wie vorstehend in bezug auf den Leiterstrang A erläutert. Bei der Rückkehr des jeweiligen Klingensatzes 75 oder 76 in die geöffnete Stellung werden die zwischen den Klingen festsitzenden abgestreiften Stücken der Isolierung durch die Auswerfer 117 ausgekämmt, so daß sie beim nächsten Arbeitsgang nicht stören können.
Zur Verarbeitung von Leitersträngen mit mehr als zwei unterschiedlichen Querschnitten können am Hilfsrahmen zusätzliche Klingensätze angebracht sein, wobei die Klingensätze dann radial weiter außen angeordnet sein können, um eine größere Umfangslänge für ihre Unterbringung zu erhalten.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung 28 hat eine endlose Förderkette 84, an welcher die Transportgreifer 86A und 86B in gegenseitigen Abständen angebracht sind. Die Transportgreifer 86A dienen der Aufnahme des Leiter­ strangs A zum Festhalten und Befördern des jeweils von diesem abgeschnittenen Leiterstücks 12A. Dementsprechend dienen die Transportgreifer 86B der Aufnahme des Leiter­ strangs B zum Festhalten und Befördern des jeweils von diesem abgeschnittenen Leiterstücks 12B. Die Transport­ greifer 86A und 86B sind jeweils öffnend und schließend betätigbar. In der geöffneten Stellung nimmt der Transport­ greifer den jeweiligen Leiterstrang auf bzw. gibt ihn frei.
In der geschlossenen Stellung hält der Greifer den jewei­ ligen Leiterstrang während des Abschneidens und Abisolie­ rens fest. Die Förderkette 84 ist in einzelnen aufeinander folgenden Schritten antreibbar, so daß jeweils ein Trans­ portgreifer 86A oder 86B im geöffneten Zustand gegenüber dem Auslaß der Abisoliervorrichtung 26 ausgerichtet wird. Anschließend wird der betreffende Transportgreifer 86A bzw. 86B geschlossen, um das abgeschnittene Leiterstück 12A bzw. 12B festzuhalten und es schrittweise entlang der Fördereinrichtung 28 zu bewegen, bis es die dritte Anschluß-Aufquetschvorrichtung 30 erreicht. Dort wird nun das zweite Ende des jeweiligen Leiterstücks mit einer den Anschlußklemmen 14A bzw. 14B entsprechenden zweiten Anschlußklemme versehen (Fig. 2), oder die abisolierten zweiten Enden zweier Leiterstücke 12A und 12B werden mit einer gemeinsamen Anschlußklemme 15 versehen, wie in Fig. 3 angedeutet. Nach dem Anbringen der Anschlußklemmen werden die Leiterstücke weiter zu einer Austragsstation befördert, an welcher die Transportgreifer 86A, 86B sich öffnen, um die Leiterstücke freizugeben.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Durchschneiden der Isolierung nahe den Enden von Leiterstücken unterschiedlichen Leiterquerschnitts mit anschließendem Abstreifen des jeweils abgetrennten Stücks der Isolierung von dem Leiterkern
gekennzeichnet, durch
  • - einen Hauptrahmen (71) mit einer auf diesem angeordne­ ten Arbeitsstation (WS) mit einer Bearbeitungsposition (PP), an welcher ein Leiterstück (A, B, 12A, 12B) während seines Vorschubs zum Durchschneiden der Isolierung kurzzeitig zum Stillstand bringbar ist,
  • - durch eine Anzahl von Schneidklingensätzen (75, 76) jeweils mit zum Durchschneiden der Isolierung eines Leiters von be­ stimmter Stärke ausgebildeten Schneidkantenprofilen, und
  • - durch Einrichtung (77) für die bewegliche Lagerung der Schneidklingensätze (75, 76) auf dem Hauptrahmen (71) der­ art, daß die Schneidklingen (80A, 80B, 80C) von einander ge­ genüberliegenden Seiten radial auf die Bearbeitungsposition (PP) ausgerichtet und die Schneidklingensätze (75, 76) in Umfangsabständen um die Bearbeitungsposition herum angeord­ net sind, und zum Hin- und Herbewegen der Klingen (80A, 80B, 80C) jedes Satzes (75, 76) in die geschlossene Stellung auf die Bearbeitungsposition zu und von der Bearbeitungsposition weg in die geöffnete Stellung, wobei jeweils der auf den Querschnitt eines in der Bearbeitungsposition (PP) befindli­ chen Leiterstücks abgestimmte Schneidklingensatz (75, 76) wahlweise betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung (78) zum Abstreifen des abgetrennten Stücks der Isolierung vom Ende des Leiterkerns des Leiterstücks in Axialrichtung des­ selben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen ein Teil (82) aufweist, auf welchem die Schneid­ klingensätze (75, 76) gelagert sind und welches sich in einer zum Vorschubweg (74) des Leiterstücks lotrechten ersten Ebene (P1) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (77) für die hin- und herbewegliche Lagerung der Schneidklingensätze (75, 76) an dem Hauptrahmenteil in einer zweiten Ebene (P2) angeordnet sind, welche sich in einem Ab­ stand parallel zur ersten Ebene (P1) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die hin- und herbewegliche Lagerung der Schneidklingensätze (75, 76) und zum Hin- und Herbewegen der Klingen (80A, 80B, 80C) zwischen der geschlossenen und der ge­ öffneten Stellung
  • - einen ersten und einen zweiten Antrieb (91, 93) jeweils mit einem Zylinder (97) und einem verschieblich in diesem gela­ gerten Kolben (98),
  • - Befestigungsteile (92, 94) zum Befestigen jeweils eines der beiden Teile der Antriebe (91, 93) an dem Rahmenteil und
  • - jeweils eine Klingenhalterung (96) für die Befestigung der jeweiligen Schneidklinge(n) (80A, 80B, 80C) am anderen der beiden Teile
aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (98) jedes Antriebs (91, 93) in einer festen Stellung relativ zum Rahmenteil festgelegt ist, daß der Zylinder (97) jedes Antriebs hin- und herverschieblich am Rahmenteil gelagert ist und daß die Klingen (80A, 80B, 80C) der Schneidklingensätze (75, 76) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung hin- und herbeweglich an den Zylindern (97) der jeweiligen An­ triebe befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (98) des ersten Antriebs eines Satzes mittels der zu­ geordneten Befestigungsteile (92) starr an dem Rahmen (72) be­ festigt ist und daß das eine Teil (98) des zweiten Antriebs desselben Satzes mittels der zugeordneten Befestigungsteile (94) auf die Bearbeitungsposition zu und von ihr weg verstell­ bar am Rahmen (72) befestigt ist, so daß die Stellung der Schneidklingen (80A, 80B, 80C) des betreffenden Satzes (75, 76) in der geschlossenen Stellung relativ zueinander einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptrahmen (71) ein Hilfsrahmen (72) in einer zu dem Vor­ schubweg im wesentlichen parallelen Richtung verschwenkbar ge­ lagert ist, daß die Schneid- und Abstreifklingensätze (75, 76) an dem Hilfsrahmen (72) angebracht sind und daß die Abstreif­ einrichtung (78) einen zwischen dem Hauptrahmen und dem Hilfs­ rahmen angeordneten Betätigungsantrieb (88) aufweist, welcher in der geschlossenen Stellung eines der Klingensätze (75, 76) zum Bewegen des Hilfsrahmens (72) in der genannten Richtung und damit zum Abstreifen des abgetrennten Stücks der Isolierung in Axialrichtung vom Leiterkern des in der Arbeitsstation (WS) be­ findlichen Leiterstücks durch den in der geschlossenen Stellung befindlichen Klingensatz (75, 76) betätigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (72) derart auf dem Hauptrahmen (71) gelagert ist, daß er sich im wesentlichen lotrecht zu diesem sowie zum Vor­ schubweg (74) des Leiterstücks erstreckt
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Abstreifklingensätze (75, 76) an dem Hilfsrahmen (72) angeordnet sind und daß sich der Hilfsrahmen in einer ersten Ebene (P1) erstreckt, welche lotrecht zum Vorschubweg des Leiterstücks verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (77) für die hin- und herbewegliche Lagerung der Schneidklingensätze (75, 76) am Hilfsrahmen (72) in einer zwei­ ten Ebene (P2) liegen, welche mit Abstand parallel zur ersten Ebene (P1) verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die hin- und herbewegliche Lagerung der Klin­ gensätze (75, 76) und zum Hin- und Herbewegen der Klingen (80A, 80B, 80C) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stel­ lung
  • - einen ersten und einen zweiten Antrieb (91, 93) jeweils mit einem Zylinder (97) und einem verschieblich in diesem gela­ gerten Kolben (98),
  • - Befestigungsteile (92, 94) zum Befestigen jeweils eines der beiden Teile der Antriebe an dem Rahmen (72) und
  • - jeweils eine Klingenhalterung (96) für die Befestigung der jeweiligen Klingen (80A, 80B, 80C) am anderen der beiden Teile der Antriebe (91, 93)
aufweisen.
DE3928196A 1988-09-16 1989-08-25 Vorrichtung zum durchschneiden der isolierung und abstreifen derselben von leiterkerne unterschiedlichen durchmessers enthaltenden leiterstuecken Granted DE3928196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/245,359 US4873901A (en) 1988-09-16 1988-09-16 Apparatus for cutting and stripping insulation from wire segments having different gauge conductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928196A1 DE3928196A1 (de) 1990-03-22
DE3928196C2 true DE3928196C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=22926351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928196A Granted DE3928196A1 (de) 1988-09-16 1989-08-25 Vorrichtung zum durchschneiden der isolierung und abstreifen derselben von leiterkerne unterschiedlichen durchmessers enthaltenden leiterstuecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4873901A (de)
JP (1) JPH02123907A (de)
CH (1) CH681339A5 (de)
DE (1) DE3928196A1 (de)
FR (1) FR2636788A1 (de)
GB (1) GB2224675B (de)
IT (1) IT1231985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960266A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Tq Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schrumpf- u. Ausdehnungsschlauchverbindungen und Vorrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067379A (en) * 1989-03-20 1991-11-26 Mechtrix Corporation Electronic display system for wire stripping machine
DE4036443C2 (de) * 1990-11-15 1994-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fertigungsüberwachung beim mechanisierten Abisolieren von elektrischen Leitungen
US5979272A (en) * 1997-02-10 1999-11-09 Artos Engineering Company Device for gathering, cutting and stripping insulated wire
US5794494A (en) * 1997-02-22 1998-08-18 The Whitaker Corporation Wire cutting and stripping mechanism
US6243947B1 (en) * 1998-09-22 2001-06-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method for processing an end of a shielded cable
DE59914506D1 (de) * 1999-08-20 2007-10-25 Komax Holding Ag Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1515403B1 (de) * 2003-09-10 2007-10-24 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
JP2005229770A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Yazaki Corp シールド電線の編組切断装置
DE102015009989A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Komax SLE GmbH & Co. KG Kabelklemmvorrichtung zur Aufweitung für Schirmgeflechten von Kabeln
EP3309915B1 (de) * 2016-10-14 2019-11-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
CN109624886B (zh) * 2018-12-20 2020-12-01 乐清市鑫艺科技有限公司 纯电动汽车整车系统控制装置中便于维修防护电源接线器
JP6912524B2 (ja) * 2019-06-28 2021-08-04 矢崎総業株式会社 ケーブルの端末処理装置
CN110428962B (zh) * 2019-08-13 2020-12-15 徐丹 一种漆包线脱漆装置
CN111446050B (zh) * 2020-04-14 2021-11-09 江苏源达线缆科技有限公司 一种线缆回收剥层用切割辅助装置
AT523722B1 (de) * 2020-07-21 2021-11-15 Sw Automatisierung Gmbh Crimpwerkzeug
WO2023033675A1 (ru) * 2021-09-02 2023-03-09 ЧИСТЯКОВ, Денис Сергеевич Устройство для удаления изоляции с кабеля
RU210316U1 (ru) * 2021-09-02 2022-04-06 Виталий Сергеевич Райхерт Устройство для удаления изоляции с кабеля

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653160A (en) * 1982-11-10 1987-03-31 Artos Engineering Company Apparatus for making finished wire harnesses or sub-assemblies therefor
JPS6016106A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 シ−ケ−デイ株式会社 被覆電線の被覆除去装置
US4584912A (en) * 1985-05-06 1986-04-29 Artos Engineering Company Wire feeding, cutting and stripping apparatus having clutch-operated feed and cam-operated cutter/stripper
US4713880A (en) * 1986-04-08 1987-12-22 Artos Engineering Company Lead making machine
US5010797A (en) * 1987-06-30 1991-04-30 Jiri Stepan Arrangement for cutting and/or stripping apparatuses
US4879926A (en) * 1988-08-31 1989-11-14 Artos Engineering Company Apparatus for cutting, conveying and programmably stripping wire segments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960266A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Tq Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schrumpf- u. Ausdehnungsschlauchverbindungen und Vorrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224675A (en) 1990-05-16
GB2224675B (en) 1992-08-26
DE3928196A1 (de) 1990-03-22
JPH0586124B2 (de) 1993-12-10
FR2636788A1 (fr) 1990-03-23
CH681339A5 (de) 1993-02-26
IT1231985B (it) 1992-01-22
IT8948356A0 (it) 1989-09-12
GB8918010D0 (en) 1989-09-20
US4873901A (en) 1989-10-17
JPH02123907A (ja) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928196C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE2704540C2 (de)
DE3340744C2 (de)
DE3143717C2 (de)
DE3779945T2 (de) Drahtabisolierapparat und automatische verdrahtungsvorrichtung die diesen aufnimmt.
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
EP0271743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden
DE60204369T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Schneiden des Geflechts von abgeschirmtem Draht
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE3909093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kabelmaterial
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE3923012C2 (de)
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DD144839A5 (de) Vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit dem gluehlampenkontaktring
DE2453478A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen
DE3718886C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee