DE2453478A1 - Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen - Google Patents

Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen

Info

Publication number
DE2453478A1
DE2453478A1 DE19742453478 DE2453478A DE2453478A1 DE 2453478 A1 DE2453478 A1 DE 2453478A1 DE 19742453478 DE19742453478 DE 19742453478 DE 2453478 A DE2453478 A DE 2453478A DE 2453478 A1 DE2453478 A1 DE 2453478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shorter
grippy
slip
longer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742453478
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2453478A1 publication Critical patent/DE2453478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Paul Roth, 1411 le3 Tuileries-de-G-randson (Schweiz).
Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leitungsdrähte
und Litzen
Die Erfindung betrifft eine "Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leitungsdrähte und Litzen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekenn-
Ub er
zeichnet, dass/einem längeren, streifenförmigen, griffigen Teil einer ersten Fläche ein gleich grosser griffiger Teil einer zweiten Fläche und über einem neben.einem Endabschnitt des längeren, griffigen Teiles der ersten Fläche verlaufenden kürzeren, streifenförmigen griffigen Teiles der ersten'Fläche ein gleich grosser griffiger Teil der zweiten Fläche in Längsrichtung dieser Flächenteile bewegbar sind, und zwischen dem längeren und dem kürzeren, griffigen Teil der ersten oder zweiten Fläche ein Schlitz verläuft, aus dem ein Messer in einstellbarem Masse herausragt, dessen Schneide sich mindestens im Bereich des kürzeren, griffigen Flächenteiles erstreckt, das Ganze derart, dass ein das 'Messer an der Seite des längeren,
509821/0309
griffigen Flächenteiles überragendes Endstück eines isolierten Drahtes oder einer Litze durch die Bewegung der zweiten Fläche zuerst zwischen den längeren und kürzeren, griffigen Flächenteilen über dem Messer gerollt, danach das dadurch vom übrigen Isoliermantel rund herum abgeschnittene Mantelstück zwischen den längeren, griffigen Flächenteilen weiter gerollt, dadurch relativ zum Draht oder der Litze gedreht, diese verdrillt und schliesslich das Draht- oder Litzenende aus.dem abgeschnittenen Mantelstlick herausgezogen werden kann·
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Grundriss (Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 3 und 4) einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Aufriss (Ansicht in Richtung- des Pfeiles III in Fig. 2 und 4) der zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Seitenriss (Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2 und 3) der zweiten Ausführungsform.
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf einer Grundplatte 1 eine Tischplatte 2 befestigt, deren. Tischfläche 3 als Unterlage für einen am äussersten Ende abzuisolierenden (nicht dargestellten) Endabschnitt eines Leitungsdrahtes oder einer Litze dient.
Die Tischfläche 3 hat einen längeren, streifenförmiges griffigen
509821/0309
Flächenteil 4 und einen kürzeren, ebenfalls streifenförmigen und griffigen Flächenteil.5, der neben einem in der Zeichnung rechten Endabschnitt des längeren, streifenförmigen, griffigen Flächenteiles 4 verläuft. Der Flächenteil 5 ist mindestens so
lang wie der äussere Umfang der dicksten, abzuisolierenden Drähte oder Litzen. Zwischen diesen beiden Flächenteilen 4 und 5 verläuft ein Schlitz 6, in dem ein Messer 7 angeordnet ist, das im Bereiche
509821/0309
des kürzeren Flächenteiles 5 eine scharfe und im übrigen eine stumpfe Schneide hat. Das Messer 7 überragt die Tischfläche 3 in einem einstellbaren Masse. Zur Einstellung dient eine Einstellscheibe 8, die mittels einer nicht dargestellten Gewindespindel nach oben und nach unten schraubbar ist, und an deren obere Fläche das Messer 7 durch nicht dargestellte Federn gedrückt ist. An den in der Zeichnung rechten Enden .der ,streifenförmigen, griffigen Flächenteile 4 und 5 ist ein rechtwinkliger Anschlagwinkel 9 für das Draht- oder Litzenende angeordnet. Ein Schenkel 10 des Anschlagwinkels 9 verläuft quer zur Längsrichtung der Flächenteile 4 und 5, der andere Schenkel 11 befindet sich an der Seite des Messers 7, an welcher der längere Flächenteil 4 verläuft. Der Anschlagwinkel 9 ist rechtwinklig zur Längsrichtung der griffigen Flächenteile 4 und 5 verstellbar und mittels einer Feststellschraube 12 fixierbar.
Eine Platte 13 ist an einer runden Führungsstange 14 ver-
schiebbar und schwenkbar gelagert. Die Führungsstange 13 ist in einem Abstand von der Grundplatte 1 parallel zu den streifen-
so förmigen griffigen Teilen 4 und 5 der Tischfläche 3/befestigt, dass die Platte in eine praktisch horizontale Lage geschwenkt werden kann, in welcher ihre untere Fläche 15 einen dem Durchmesser der abzuisolierenden Leitungsdrähte qder Litzen entsprechenden Abstand von der Tischfläche 3 hat. Die Fläche 15 der Platte 13 hat ebenso wie die Tischfläche 3 einen längeren und
5 0 9 8 21/0 30 9
einen kürzeren, streifenförmigen griffigen Flächenteil 16 und 17. Der kürzere Flächenteil 17 verläuft neben einem in der Zeichnung linken Endabschnitt des längeren Flächenteiles 16. Jeder dieser Flächenteile 16 und 17 ist ebenso gross wie der entsprechende Teil 4 bzw. 5 der Tischfläche 3> und sie sind so angeordnet, dass jeder dieser griffigen-Teile 16 und 17 der Plattenfläche 15 über dem entsprechenden griffigen Teil 4 bzw. , 5 der Tischfläche 3 hinweg läuft, wenn die Platte 13 über der Tischfläche längs der Führungsstange 14 verschoben wird. Dabei sorgt eine mit der Platte 13 verbundene Führungsrolle 18, die auf einer Schiene 19 läuft, für einen Mindestabstand zwischen der Tischfläche 3 und der Plattenfläche 15, so dass die griffigen Flächenteile 4, 5 und 16, 17 nicht aneinander gleiten können und das Messer 7 in seiner höchsten Stellung nich't an die Plattenfläche 15 anstösst. An der Seite des längeren, griffigen Flächenteiles 4 bzw. 16, an welcher der kürzere, griffige Flächenteil 5 bzw. 17 verläuft, ist die Tischfläche 3 bzw. Plattenfläche ausserhalb des kürzeren Flächenteiles 5 bzw. 17 glatt. Diese glatten Flächenteile sind in der Zeichnung mit 20 und 21 bezeichnet. Der ■Verschiebungsbereich der Platte 13 ist so gross, dass einander entgegengesetzte Enden der Flächenteile 4 und 16 zur Deckung gebracht werden können.
Zum Abisolieren eines elektrischen Leitilngsdrahtes oder einer Litze wird der Anschlagwinkel 9 so eingestellt, dass der Abstand seines Schenkels 11 vom Messer 7. der abzuisolierenden
50 98 21/0309
Länge entspricht. Die Platte 13 wird in der dargestellten hochgeschwentoten Lage ganz nach rechts geschoben, das. Leitungsdraht- bzw. Litzenende wird in den Anschlagwinkel 9 gelegt, und dann wird die Platte 13 nach vorn heruntergeklappt, wobei die in der Zeichnung linken Enden der griffigen Teile 16 und 17 der Plattenfläche 15 über den in der Zeichnung rechten Enden der griffigen Teile 4 und 5 der Tischfläche 3 auf den Leitungsdraht bzw. die Litze drücken^ Dann wird die Platte 13 nach links geschoben. Dabei wird der Leitungsdraht bzw. die Litze zwischen den griffigen Flächenteilen 4> 5, 16, 17 über das Messer 7 gerollt. Dabei schneidet das Messer rundherum in den Isoliermantel bis oder bis dicht an den Draht bzw. die Litzendrähte, wobei der Schneiddruck durch das entsprechend bemessene Gewicht der Platte 13 ausgeübt wird. Beim weiteren Verschieben der Platte 13 greifen nur noch die längeren, griffigen Flächenteile 4 und 16 am abgeschnittenen Isoliermantel-, ende an, während der Draht bzw. die Litze im übrigen zwischen den glatten Flächenteilen 20 und 21 gleitet. Dadurch wird nur noch das abgeschnittene Ende des Isoliermantels gedreht, wobei es, soweit es noch nicht vollständig abgeschnitten sein sollte, restlich vom angrenzenden Mantel durch diese Drehung abgeschert und, im Falle einer Litze, deren Litzendrähte verdrillt werden. Während oder nach diesem Vorgang wird das abisolierte Leitungsdraht- bzw«, Litzenende aus der Vorrichtung
*' · . 509821/0 309
herausgezogen, wobei der Längenabschnitt des Messers 7, in dem die Schneide stumpf ist, als Abstreife**dient und wegen der stumpfen Schneide den Draht bzw. die Einzeldrähte der Litze nicht mehr einschneiden kann. ■ . ·
Bei der zweiten AusfUhrungsform nach Pig. 2 bis 4 befinden sich den Flächen 3 und 15 in Pig. I entsprechende Flächen 22 und 23 an zwei übereinander angeordneten Platten 24 und 25. Die Platten 24 und 25 sind mit zwangsläufig entgegengesetzt gleichen Bewegungen in Bezug aufeinander verschiebbar. Dadurch wird erreicht, dass der Draht bzw. die Litze zwischen den Platten "an Ort" rollt, d.h. um eine ortsfeste Achsenlinie rotiert, wenn die Platten zum Abisolieren des Drahtes bzw. der Litze gegeneinander verschoben werden_. Dies ermöglicht es, einfache Greifer anzubringen, welche durch die Bewegung der Platten betätigt werden, um den Draht bzw. die Litze selbsttätig aus der Vorrichtung herauszuziehen, wenn das zu entfernende Isoliermantelstlick durchgeschnitten und um den Leiter gedreht ist.
Die Platten 24 und 25 sind je an einer Rundstange 26 bzw. 27 verschiebbar und um diese schwenkbar. Die untere Platte 24 ist mit einer Laufrolle 28 ausgerüstet, die auf der zu den Rundstangen 26 und 27 parallelen Grundplatte 29 der Vorrichtung läuft. An den einander zugewandten Flächen der Platten 24 und 25 befinden sich griffige Flächenteile 30 bis 33, die den im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen, griffigen Flächenteilen 4»5» 1^ und 17 entsprechen. An der unteren Platte 24 sind ein dem Messer 7 in Fig.
*■ -
509821/0309
ist, den Arm in die in der Zeichnung dargestellte Lage zu schwenken, in welcher das Greiforgan 47 bzw. 48 sich an der Stelle des Randes der Platte 24 bzw. 25 befindet, die dem Ende des kürzeren, griffigen Flächenteils 31 bzw. 33 benachbart ist, das zwischen den Enden des längeren, griffigen Flächenteiles 30 bzw. 32 liegt. Die Arme 45 und 46 sind symmetrisch zueinander angeordnet, und die durch die Federn 49 und 50 auf die Arme 45 und 46 ausgeübten Drehmomente sind gegeneinander gerichtet und entgegengesetzt gleich. An der oberen Seite der oberen Platte 25 ist eine Handhabe 51 zum Verschieben dieser und damit auch der unteren Platte 24 angebracht. Um einen elektrischen Leitungsdraht oder eine Litze mit der Vorrichtung nach Fig. 2 bis 4 abzuisolieren, wird das Draht- bzw. Litzeriende zwischen den Platten 24 und 25 so gerollt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 unter Bezugnahme auf die Tischplatte und die Platte 13 beschrieben ist. Sobald das Draht- bzw. Litzenende sich zwischen dem in der Zeichnung linken Ende des kürzeren, griffigen Flächenteiles 31 und dem rechten Ende des kürzeren griffigen Flächenteiles 33 befindet, greifen die Greiforgane 47 und 48 aneinander gegenüberliegenden Seiten des Drahtes bzw. der Litze an und halten denselben bzw. dieselbe fest. Während im Verlauf der weiteren Verschiebung der Platten 24 und 25 das nun durchgeschnittene Isoliermantelstück zwischen den längeren, griffigen Flächenteilen 30 und 32 weiter rotiert wird, ziehen die Greiforgane 47 und 48 das Draht- bzw. Litzenende aus der Vorrichtung heraus, weil die Arme 45 und 46 nun auseinander Bchwenken,
509821/0 30 9
entsprechendes Messer 34 und ein dem Anschlag 9 in Pig. I entsprechender Anschlag 35 angeordnet. Eine Anschlagschiene 36 an der unteren Seite der oberen Platte 25 stösst an die obere Seite der unteren Platte 24 an und verhindert, dass die griffigen Flächen 30, 31 der unteren Platte 24 an die griffigen Flächen 32, 34 der oberen Platte 25 anstossen, und dass das Messer 34 an der oberen Platte 25 anstösst, wenn kein Draht bzw. keine Litze sich zwischen den Platten 24 und 25 befindet.
Ein dünnes Kunststoffseil 37 ist an einem Ende bei 38 an der Platte 24, am anderen Ende bei 39 an der Platte 25 befestigt, es läuft über eine feste Seilrolle 40 und im übrigen parallel zu den Rundstangen 26 und 27. Eine bei 41 ortsfest abgestützte Zugfeder 42 greift bei 43 an der unteren Platte 24 an und ist bestrebt, diese in der in der Zeichnung dargestellten, linken Endlage zu halten, wobei sich die obere Platte 25 in der dargestellten, r.echtmEndlage befindet. Die Peder 42 ist in einer unteren Aussparung 44 der Platte 24 angeordnet.
An der unteren Seite der unteren Platte 24 und an der oberen Seite der oberen Platte 25 ist je ein Arm 45 bzw. 46 in.einer Vertiefung 52 bzw. 53 schwenkbar gelagert, dessen freies Ende über den vorderen (in Pig. 4 rechten) Rand der Platte vorsteht und ein Greiforgan 47-bzw» 48 trägt, das die obere Fläche der unteren Platte 24 bzw. die untere Fläche der oberen Platte 25 überragt. Jeder Arm 45 bzw. 46 steht unter der Wirkung einer auch in der Vertiefung 52 bzw. 53 angeordneten Zugfeder 49 bzw. 50, die bestrebt
509821/0309
wobei die Greiforgane 47 und 48 sich vom in der Zeichnung vorderen Rand der Platten 24 und 25 entfernen. Dabei wird der Leiter des Drahtes bzw. der Litze aus dem durchgeschnittenen, rotierenden Mantelstlick herausgezogen (im Falle einer Litze wirft diese dabei verdrillt), wobei das Isoliermantelstlick zwischen den griffigen , Flächenteilen 30 und 32 gehalten ist, der anschliessende Teil des Isoliermantels aber an den glatten Flächen 22 und 23 gleiten kann.
Anstelle der Teile 37, 40 und 42 kann Jede Platte mit einer Zahnstange versehen sein, die beiderseits eines um eine ortsfeste Achse drehbaren Zahnrades angeordnet sind, und mit diesem kämmen (nicht dargestellt).
Die griffigen Teile der Tischfläche und der Plattenfläche haben zweckmässig eine Vielzahl Schneiden nach Art der Hiebe von Feilen (insbesondere Doppelhieb)* Beispielsweise können Stücke von Feilen in angepasste Vertiefungen der Tischplatte 2 und der Platte 13 bzw. der Platten 24 und 25.eingesetzt sein.
Das Messer 7 bzw. 34 kann im Bereich des kürzeren, griffigen Flächenteiles 5 bzw. 31 ein elektrisch heizbares Messer sein, da die meisten Materialien für Isoliermäntel sich zum thermischen Schneiden eignen. Das thermische Schneiden hat den Vorteil, dass das Messer auch in seinem schneidenden (nicht nur als Abstreifer dienenden) Teil so stumpf sein kann, dass es den Draht- bzw.die Litzendrähte überhaupt nicht beschädigen kann.
Der Schneiddruck kann z.B» mittels eines Gewichtes, das an der Platte 13 bzw. 25 quer ziu deren Führungsstange verschiebbar ist,
509821/0309
einstellbar sein.
Bei einer nicht dargestellten Variante der Vorrichtung nach Pig. 2 Ms 4 griffigen Flächenteile am Umfang von mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und übereinstimmendem Drehsinn antreibbaren Rädern gebildet, und die Greiforgane vom Band- bzw. Radantrieb gesteuert angetrieben.
Bei einer Ausführung mit elektrisch heizbarem Messer kann im dargestellten Beispiel in Fig. 1 bzw. 2 und 3 rechts neben oder unter der Platte 2 bzw. 24 ein Messerhalter mit einem elektri-
sehen Heizkörper angeordnet sein. Das Messer ragt aus diesem Halter heraus und frei in die Platte hinein und oben heraus. Bei allen Ausführungsformen kann der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Abstreifer vorgesehen sein. Messer und/oder Abstreifer können an der unteren oder an der oberen oder auch sowohl an der unteren als auch an der oberen Platte vorgesehen sein, Mit Messern an beiden Platten genügt ein kürzerer Verschiebungsweg.
509821/0309

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leitungsdrähte und Litzen, dadurch gekennzeichnet, dass über einem längeren, streifenförmigen, griffigen Teil (4;3O) einer ersten Fläche ein gleich grosser griffiger Teil (16; 32) einer zweiten Fläche und über einem neben einem Bndabschnitt des längeren, griffigen Teiles (4; 30) der ersten Fläche verlaufenden kürzeren, streifenförmigen, griffigen Teiles (5; 31) der ersten Fläche ein gleich grosser, griffiger Teil (17; 33) der zweiten Fläche in Längsrichtung dieser Flächenteile (4, 5» 16, 17; 30, 31, 32, 33) bewegbar sind, und zwischen dem längeren und dem kürzeren, griffigen Teil (4 und 5; 30 und 31) der ersten oder/und zweiten Fläche ein Messer (7; 34) in einstellbarem Masse herausragt, dessen Schneide /Sich mindestens im Bereich des kürzeren, griffigen Flächenteiles (5; 31) erstreckt, das Gan'ae derart, dass ein das Messer (7; 34) an der Seite des längeren, griffigen Flächenteiles (4; 30) Überragendes Endstück eines isolierten Drahtes oder einer Litze durch die Bewegung der zweiten Fläche zuerst zwischen den längeren und kürzeren, griffigen Flächenteilen (4, 5 und 16, 17; 30, 31 und 32, 33)über dem Messer (7; 34) gerollt, danach das dadurch vom übrigen Isoliermantel rundherum abgeschnittene Mantelstlick zwischen den längeren griffigen Flächenteilen (4 und 16; 30 und 32) weiter gerollt, dadurch relativ zum Draht oder der Litze gedreht, diese verdrillt und schliesslich das Draht-
    I ι .
    509821/0309
    oder litzenende aus dem abgeschnittenen Mantelstück herausgezogen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass der an den kürzeren, griffigen Flächenteil (5, 17? 31, 33) anschliessende, neben dem längeren ,^; griff igen Flächenteil (4, 16; 30, 32) verlaufenden Bereich (20,' 21; 22, 23) der ersten und zweiten Fläche glatt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer sich im gesamten Bereich des längeren griffigen Flächenteiles erstreckt und im Bereich des kürzeren griffigen Flächenteiles eine scharfe und im übrigen eine stumpfe Schneide hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer im Bereich des kürzeren griffigen Flächenteiles eine stumpfe Schneide hat und elektrisch heizbar ist.
  5. 5., Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben den nebeneinander liegenden Enden eines kürzeren und eines längeren griffigen Flächenteiles (4, 5; 30, 31) ein Anschlagwinkel (9; 35) quer zur Längsrichtung -der griffigen Flächenteile verstellbar und fixierbar angeordnet ist. ;
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch |
    gekennzeichnet, dass die griffigen Flächenteile (4, 5, 16, 17; 30 ;
    bis 33) mit einer Vielzahl Schneiden nach Art der Hiebe von Feilen
    50 9 8 21/0309
    . - 14 ~
    ausgeführt sind.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Platte (13; 25), die einen kürzeren und einen längeren, griffigen Flächenteil (5, 4; 31» 30) aufweist, an einer Führungsstange (14; 27) verschiebbar und schwenkbar gelagert und mit einer Rolle (18) oder einem Anschlag (36) ausgerüstet ist, die bzw. der einen Minimalabstand von der den anderen kürzeren und längeren, griffigen Flächenteil .(17, 16; 33» 32) aufweisenden Platte (13; 24) sicherstellt.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche eine Tischfläche (3)' und die zweite Fläche (15) an einer in Bezug auf die Tischfläche in Längsrichtung der streifenförmigen, griffigen Flächenteile (4, 5» 16, 17) verschiebbar geführten Platte (13) gebildet ist.
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (22, 30, 31, 23, 32, 33) an· zwei Platten (24·, 25) gebildet sind, die mit zwangsläufig entgegengesetzt gleichen Bewegungen in Bezug aufeinander bewegbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (24, 25) an parallel zur Verschiebungsrichtung verlaufenden Teilen eines über eine ortsfeste Umlenkrolle (40) laufenden Zugmittels (37) befestigt sind, das endlos über zwei Umlenkrollen läuft oder an einem Ende (38) mit der einen (24) und am anderen
    509821/0309
    Ende (39) mit der anderen Platte (25) verbunden und von einer Feder (42) gespannt gehalten ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten je mit einer Zahnstange ausgerüstet sind, die einander gegenüber mit einem um eine ortsfeste Achse drehbaren Zahnrad kämmen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand jeder Platte (24-, 25),,dem der kürzere, griffige Flächenteil (31, 33) zugewandt ist, ein griffiger Greifer
    die
    (47, 48) die/griffigen Flächenteile der Platte aufweisende Seite überragt, welcher Greifer am Ende eines an der anderen Seite der-Platte schwenkbar gelagerten Armes (45, 46) befestigt ist, an dem eine Feder (49, 50) angreift, welche bestrebt sind, die Greifer gegeneinander und jeden Greifer an die Stelle des Randes der Platte zu drücken, die dem Ende des kürzeren griffigen Flächenteils (31, 33) benachbart ist, das zwischen den Enden des längeren griffigen Flächenteils (30, 32) liegt, wobei die von den Greifern ausgeübten Kräfte einander entgegengesetzt gleich sind.
    13· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die griffigen Flächen am Umfang von mit gleichem Drehsinn und gleicher Umfangsgeschwihdigkeit antreibbaren Rollen gebildet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Rändern der Mantelflächen der Rollen, denen die kürzeren
    5 0 9821/0309
    griffigen Flächenteile benachbart ist, eine vom Rollenantrieb gesteuerte Greifvorrichtung angeordnet ist, deren Sreifer eine zum Erfassen des Leitungsdrahtes bzw. der Litze dienende Greifbewegung ausführen, wenn die kürzeren griffigen Flächenteile sich aneinander vorbei bewegt haben, und deren Greifer sich während der weiteren Bewegung der Flächen.von den Rändern wegbewegen, um das Draht- oder Litzenende aus der Vorrichtung und damit aus dem abgeschnittenen Mantelstlick herauszuziehen.
    Paul Roth Vertreter:
    K/mb-29.10.74
    509821/0309
    Leerse ite
DE19742453478 1973-11-20 1974-11-12 Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen Withdrawn DE2453478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632873A CH571782A5 (de) 1973-11-20 1973-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453478A1 true DE2453478A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=4416360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453478 Withdrawn DE2453478A1 (de) 1973-11-20 1974-11-12 Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3935759A (de)
CH (1) CH571782A5 (de)
DE (1) DE2453478A1 (de)
FR (1) FR2251936B3 (de)
GB (1) GB1493146A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242929A (en) * 1979-03-16 1981-01-06 Bobby Fults J Wire stripping device
US4261230A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and stripping element therefor
US4327609A (en) * 1979-11-19 1982-05-04 Bunker Ramo Corporation Apparatus for removing the insulation from electrical wires
CN105974971B (zh) * 2016-06-08 2017-12-08 国家电网公司 高压电缆多功能恒温控制箱
CN106329410B (zh) * 2016-09-14 2018-03-06 河南华通电缆股份有限公司 一种废旧电缆保护线芯的电动剥皮装置的操作方法
CN109638733B (zh) * 2019-01-30 2024-04-26 自然资源部第二海洋研究所 一种铠装光电缆剥切装置
CN112366632A (zh) * 2020-11-02 2021-02-12 国网山西省电力公司临汾供电公司 一种电力施工用横担组件
CN113451947B (zh) * 2021-08-05 2022-03-04 广东电网有限责任公司 一种电缆夹持工作台

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168845A (en) * 1963-11-13 1965-02-09 Western Electric Co Apparatus for stripping measured lengths of insulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251936B3 (de) 1977-08-19
FR2251936A1 (de) 1975-06-13
US3935759A (en) 1976-02-03
CH571782A5 (de) 1976-01-15
GB1493146A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE3928196C2 (de)
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2159841B2 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
CH643406A5 (en) Device for stripping the insulation off electrical conductors
DE2453478A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE2416781A1 (de) Abisoliergeraet
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE3202036C2 (de)
DE2509359C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte
DE2507384B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE2914303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Kuppelgliedes von der Tragbandschnur des Tragbandes einer Reißverschlußkette
DE2901631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden einer materialbahn
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE2042867A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren eines Endes eines Leitungsdrahtes
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination