DE2531844C3 - Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters - Google Patents

Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters

Info

Publication number
DE2531844C3
DE2531844C3 DE2531844A DE2531844A DE2531844C3 DE 2531844 C3 DE2531844 C3 DE 2531844C3 DE 2531844 A DE2531844 A DE 2531844A DE 2531844 A DE2531844 A DE 2531844A DE 2531844 C3 DE2531844 C3 DE 2531844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
conductor
cutting
wire
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531844A1 (de
DE2531844B2 (de
Inventor
Tsutomu Kawanishi Baba
Satomi Amagasaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIN MEIWA INDUSTRY Co Ltd NISHINOMIYA HYOGO (JAPAN)
Original Assignee
SHIN MEIWA INDUSTRY Co Ltd NISHINOMIYA HYOGO (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIN MEIWA INDUSTRY Co Ltd NISHINOMIYA HYOGO (JAPAN) filed Critical SHIN MEIWA INDUSTRY Co Ltd NISHINOMIYA HYOGO (JAPAN)
Publication of DE2531844A1 publication Critical patent/DE2531844A1/de
Publication of DE2531844B2 publication Critical patent/DE2531844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531844C3 publication Critical patent/DE2531844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines isolierten mehrdrahtigen Leiters und zum Verdrillen der Drahtlitzen mit einer Zuführvorrichtung für den Leiter, mit einem Paar in senkrechter Richtung zum Leiter beweglicher Schneidmesser, mit in Zuführrichtung vor und hinter dem Schneidmesserpaar jeweils einem Paar in senkrechter Richtung zum Leiter beweglicher Abstreifmesser, mit einer in Zuführrichtung vor und hinter den Paaren von Abstreifmessern angeordneten Leiterklemmvorrichtung, mit einer Drehvorrichtung für die abgetrennte noch auf dem Leiter befindliche Isolation, und mit einer Steuerung für die zeitlich koordinierte Betätigung der Messer und Vorrichtungen.
Bisher existiert eine Anordnung, in der Paare von zusammenhängenden Abisolations- bzw. Ablösemessern auf gegenüberliegenden Seiten eines-Paares von Schneidmessern angeordnet sind, wobei jedes Paar eine Schneidwirkung dadurch zu bewirken imstande ist, daß eine öffnungs- und Schließbewegung der gegenüberliegenden Messer jedes Paares vorgenommen wird. Das Ablösen der Isolation wird durch die Draht-Ziehwirkung einer gesonderten Klemmeinrichtung bewirkt Ferner ist eine weitere Anordnung vorgeschlagen worden, bei der der eingeschnittene Isolationsabfall in wirksamer Verbindung mit dem Isolations-Abstreifvorgang gedreht wird. Auf diese Weise wird das Verdrillen der Drahtlitzen gleichzeitig mit der Abführung der Isolation bewirkt In diesem Fall ist jedoch die Drehung des eingeschnittenen bzw. abgeschnittenen Isolationsabfalls, der von den in Abstand voneinander liegenden Paaren der Abstreifmesser festgeklemmt ist, nachteilig, da dies nämlich auf einen hohen Widerstand trifft und häufig ein Durchrutschen hervorruft, so daß es unmöglich geworden ist, einen ausreichenden Drall auszuüben bzw. hervorzurufen.
Aus der DE-AS 11 46 936 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt. Hierbei schneiden die Schneidmesser den Leiter völlig durch, während die Abstreifmesser zu beiden Seiten der Schneidmesser lediglich die Isolierung des Leiters durchtrennen. Wenn die Isolierung durchgeschnitten ist, wird sie aus der Achse des Leiters herausgebogen und gegen abgeschrägte Flächen der Schneidmesser gepreßt. Das Ende des Isoliermantels ist nur teilweise in Kontakt mit den abgeschrägten Flächen. Wenn das Schneidwerkzeug in diesem Zustand gedreht wird, wird der Leiter zwischen den Schneidmessern und den Abstreifmessern gedreht, während seine Enden noch abgebogen sind. Daher besteht die Gefahr, daß die Drahtlitzen von den Abstreifmessern an- oder durchgeschnitten werden. Ferner wird die Isolierung nicht vollständig von den abgeschrägten Flächen gehalten. Deshalb besteht die Gefahr, daß der Leiter an den abgeschrägten Flächen durchschlupft und daher die Litzen nicht vollständig verdrillt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der nicht die Gefahr besteht, daß die Litzen beim Abisolieren beschädigt werden, und die ein gleichmäßiges und ausreichendes Verdrillen der Litzen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Gattung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein Paar von Schieberteilen sowie ein Paar von Haltern vorgesehen sind, die jeweils in Richtung auf den Leiter zu bzw. von diesem weg bewegbar sind, daß auf jedem Schieberteil eines der Schneidmesser und auf jedem Halter eines der vorderen und eines der hinteren Abstreifmesser angebracht sind, und von der Steuerung bei der Schließbewegung die Schneidmesser und die Abstreifmesser gleichzeitig und beim öffnen zunächst das Schneidmesserpaar allein betätigbar sind, bevor die Drehvorrichtung bestehend aus zwei zwischen dem Schneidmesserpaar und den Abstreifmesserpaaren .«!!gebrachten Paaren paralleler Drahtverdrillstäbe durch mit Umfangsnuten versehene Rollen, die mit den Schieberteilen verbunden sind, in Richtung aufeinander
und auf den Leiter hin bewegbar sind, und jeweils ein Drahtverdrillstab eines Paares mittels einer Zahnstange in eine Richtung antreibbar ist und jeweils der andere Drahtverdrillstab dieses Paares über tin mit der Zahnstange kämmendes Zahnrad mittels einer Zahnstange in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist und jedes Paar Drahtverdrillstäbe in klemmende Anlage an den zwischen ihnen liegenden abgetrennten Teil der Isolation bringbar ist und bei fortschreitender Bewegung der Drahtverdrillstäbe von der Steuerung ι ο gleichzeitig die Klemmeinrichtungen mit den von ihnen gehaltenen Leiterabschnitten bei geschlossenen Abstreifmesserpaaren in einen größeren Abstand zum Schneidmesserpaar bewegbar sind.
Mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung wird der Leiter weder beim Durchschneiden noch beim Abisolieren oder Verdrillen der Litzen aus seiner Achse gebogen. Deshalb können die Litzen nicht beschädigt werden. Da die Drahtverdrillstäbe zwischen den Schneidmessern und den Abstreifmessern angreifen, erfolgt ein sehr gleichmäßiges, zuverlässiges Verdrillen der Litzen am Leiterende, vun dem der Isoliermantel entfernt wurde. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der abgeschnittene Isoliermantel nicht, wie nach dem Stand der Technik, durch den Kontakt zwischen seinen Endflächen an den Schneidmessern, sondern so gedreht, daß bei geöffneten Schneidmessern die abgeschnittene Isolierung freigehalten wird und allein die Drahtverdrillstäbe durch Angreifen an den abgeschnittenen Isoliermantelstück eine Drehbewegung auf die darin enthaltenen Drahtlitzen ausüben. Daher besteht nicht die Gefahr, daß die abgeschnittene Isolierung durchschlüpft, was zu einem unvollständigen oder ungleichmäßigen Verdrillen führen würde. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung wird lediglich die abgeschnittene Isolation von den Drahtverdrillstäben gedreht, während die auf dem Leiter verbleibende Isolation von der Leiterzuführvorrichtung festgehalten wird. Deshalb wird der verbleibende Leiter bzw. der abgeschnittene Leiter nicht durch die Drehung der abgeschnittenen Isolierung mitgedreht, weshalb auch nur die Litzen innerhalb der abgeschnittenen Isolierung verdrillt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zahnstangen, die jeweils einen Drahtverdrillstab eines Paares antreiben, mit einer Nockenanordnung verbunden, die die Bewegungen der Zahnstangen steuert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht der betreffenden Vorrichtung.
Fig.3 zeigt eine Ansicht in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile A-A.
Fig.4 und 5 zeigen Schnittansichten längs der in F i g. 2 eingetragenen Schnittlinien B-Bbzw. C-C.
F i g. 6 zeigt eine Schnittansicht längs der in F i g. 5 eingetragenen Schnittlinie D-V
F i g. 7 und 8 zeigen, daß lediglich Schneidmesser bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung geöffnet sind.
Fig.9 bis 11 veranschaulichen beispielhaft die Arbeitsbereiche von drei Nocken.
In den Zeichnungen sind mit t und 2 vordere bzw. hintere Schieber bezeichnet, die mit ihnen zusammenhängende Abstreifmesser 5 und 6 aufweisen. Diese Abstreifmesser 5 und 6 sind auf gegenüberliegenden Seiten von gegenüberliegenden Schneidmessern 3 und 4 in einer solchen Weise angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen diesen Messern eingestellt werden kann. Demgemäß sind die beiden Schieber 1 und 2 auf gegenüberliegenden Seiten der Drahtziehachse angeordnet. Der hintere Schieber 2 ist mit dem vorderen Ende des kurzen Schenkels einer L-förmigen Zahnstange 8 verbunden, die in dem Fall hin- und herzugleiten vermag, daß sie durch ein geeignetes Verbindungsglied 7 betätigt wird. Dieses Verbindungsglied 7 ist wirksam mit einer Nocke od. dgl. Einrichtung verbunden, die an der Maschinenseite angebracht ist Die betreffende Zahnstange 8 wird durch Führungen 9 und 10 geführt; sie kämmt mit einem Zahnrad 11, welches in der Führung 9 untergebracht ist Dieses Zahnrad kämmt seinerseits in einem Zahnstangenteil 12, der an dem vorderen Seitenschieber 1 gebildet ist Auf diese Weise bewirkt die Betätigung des Verbindungsgliedes 7, daß der vordere und der hintere Schieber 1 bzw. 2 auf einem Bügel 13 in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander gleiten bzw. sich verschieben, um das Öffnen und Schließen der Abstreifmesser 5 und 6 zu bewirken. Das Schneidmesser 4 in dem Schneidmesserpaar 3,4 ist über einen Halter 15 an der Spitze eines kurzen Schenkels einer L-förmigen Drahtschneide-Zahnstange 14 befestigt, die über der L-förmigen Zahnstange 8 liegt. Die Zahnstange 14 ist in einer solchen Weise geführt, daß sie unabhängig von der L-förmigen Zahnstange 8 verschiebbar ist. Ferner kämmt die betreffende L-förmige Zahnstange 14 mit einem Zahnrad bzw. Ritzel 16, welches innerhalb der Führung 9 vorgesehen ist Dieses Zahnrad 16 kämmt seinerseits mit einer Zahnstange 18, an der das Schneidmesser 3 über einen Halter 17 an dem vorderen Schieber 1 befestigt ist, und zwar derart, daß die Verschiebebewegung der L-förmigen Zahnstange 14 das öffnen und Schließen der Schneidmesser 3 und 4 bewirkt.
Eine mit 19 bezeichnete Antriebsübertragungswelle ist von Bügeln 21 und 22 getragen, die von der Unterseite einer Platte 20 herabhängen, welche unterhalb des Bügels 13 angeordnet ist. Die betreffende Welle wird von der Maschine über ein Kettenrad 23 angetrieben, welches an der betreffenden Welle in deren mittleren Bereich befestigt ist. Mit 24 ist eine erste Nocke bzw. Kurvenscheibe bezeichnet, die an der Antriebsübertragungswelle 19 befestigt ist; mit 25 ist ein Hebel bezeichnet, der in seinem mittleren Teil schwenkbar getragen ist, und zwar mittels der Bügel 26, die an der Platte 20 angebracht sind. Der betreffende Hebel trägt an seinem unteren Ende einen Nockenfolger 27, welcher an der genannten ersten Nocke 24 anliegt. An seinem oberen Ende trägt der betreffende Hebel eine Druckrolle 28, die in einer Ausnehmung in einem Bügel 29 untergebracht ist, der von der Seite der L-förmigen Zahnstange 14 absteht. Ferner ist der genannte Hebel 25 durch eine Zugfeder 32 vorgespannt, die zwischen dem mittleren Teil des Hebels und einem L-förmigen Bügel bzw. Träger vorgesehen ist, der an der Platte 20 angebracht ist. Die Spannung der betreffenden Feder wird durch eine Einstellschraube 31 so eingestellt, daß der Nockenfolger 27 gegen die erste Nocivi 24 stets angedrückt ist. Auf diese Weise bewirkt die Drehung der ersten Nocke 24, daß die L-förmige Zahnstange 14 sich bewegt bzw, gleitet, wodurch allein den Schneidmessern 3 und 4 ermöglicht ist, sich zu öffnen und zu schließen.
Mit 33. 34. 35 und 36 sind Draht-Verdrillstäbe
bezeichnet, die auf gegenüberliegenden Seiten des isolierten Drahtes w zwischen den Schneidmessern 3 und 4 und den Abstreifmessern 5 und 6 angeordnet sind und die schwenkbar über exzentrische Zapfen 44 mit den oberen Enden zweier Paare von Zahnstangen 40,41 und 42, 43 verbunden sind, die jeweils einander gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seiten von Zahnrädern 38 bzw. 38' und Rollen 39 bzw. 39' innerhalb eines behälterartigen Ständers 37 vorgesehen sind, der auf der Platte 20 angebracht ist. Ferner sind die Draht-Verdrillstäbe 33 bis 36 in ihren oberen Bereichen in Nuten von genuteten Rollen 45 untergebracht, die von den vorderen und hinteren Schiebern 1 und 2 aus derart nach innen angeordnet sind, daß auf die Schließung der Schieber 1 und 2 hin die Draht-Verdrillstäbe den isolierten Draht w ergreifen und auf die öffnung der Schieber 1 und 2 hin geöffnet werden, während die genuteten Rollen 45 zurückgezogen werden. Dies erfolgt durch die Wirkung von Torsionsfedern 46 und 47, die zwischen den unteren Enden der Draht-Verdrillstäbe und den Zahnstangen 40 bis 43 angebracht sind. Überdies weisen die Zahnstangen 40 bis 42 allein Verbindungsglieder 49 und 50 auf, die über Zapfen 48 mit den unteren Enden der betreffenden Zahnstangen verbunden sind. Die unteren Enden dieser Verbindungsglieder 49 und 50 sind mit den mittleren Teilen der Hebel 52 bzw. 53 verbunden, die an einem ihrer entsprechenden Enden schwenkbar getragen sind. Hierzu dient ein Träger 51, der an der Unterseite der Platte 20 angebracht ist. Die Hebel 52 und 53 tragen Nockenfolger 54 bzw. 55 in ihren mittleren Bereichen. Die Nockenfolger liegen an einer zweiten Nocke 56 bzw. an einer dritten Nocke 57 an. Diese Nocken sind an der Antriebsübertragungswelle 19 angebracht bzw. befestigt. Durch zwischen den Spitzen der Hebel und geeigneten Stellen an der Platte 20 vorgesehene Zugfedern 59 werden die Nockenfolger 54 und 55 stets gegen die zweite b?.w. dritte Nocke 56 bzw. 57 gedruckt. Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. Bei in ihrer geöffneten Stellung befindlichen Schneidmessern 3 und 4 und Abstreifmessern 5 und 6 wird der isolierte Draht w — unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 — um eine bestimmte Strecke nach oben gezogen, und zwar mittels einer (nicht dargestellten) Leiterklemmvorrichtung. Wenn diese Klemmvorrichtung angehalten wird, wird das Verbindungsglied 7 betätigt, um die L-förmige Zahnstange 8 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 nach rechts zu bewegen. Infolgedessen wird der mit dem kurzen Schenkel der L-förmigen Zahnstange 8 verbundene hintere Schieber 2 nach rechts verschoben, während der vordere Schieber 1 nach links verschoben wird. Dies erfolgt über das Zahnrad 11, welches mit der Zahnstange 8 und dem Zahnstangenteil 12 kämmt Auf diese Weise werden die Abstreifmesser 5 und 6 in ihre geschlossene Stellung gebracht, um lediglich die Isolation des isolierten Drahtes w durchzuschneiden. Andererseits wird synchron mit der Betätigung des Verbindungsgliedes bzw. Gestänges 7 die erste Nocke 24 gedreht, um ihre in F i g. 1 gezeigte Messerschließstellung einzunehmen. Dadurch wird die L-förmige Zahnstange 14 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 nach rechts bewegt Dies erfolgt über den Nockenfolger 27, den Hebel 25, die Rolle 28 und den Bügel bzw. Träger 29 mit der gegebenenfalls nach rechts erfolgenden Bewegung des Halters 15 und der gleichzeitig erfolgenden Bewegung des Halters 17 nach links über das Zahnrad 16 und die Zahnstange 18. Deshalb werden auch die Schneidmesser 3 und 4 geschlossen, um den isolierten Draht w durchzuschneiden. Da die genuteten Rollen 45 ebenfalls zusammen mit der Bewegung des vorderen und hinteren Schiebers 1 und 2 nach vorn bewegt werden, werden die den isolierten Draht greifenden Stäbe 33, 34 und 35, 36 aus ihrer geöffneten Stellung heraus bewegt, um ihre aus F i g. 4 ersichtliche geschlossene Stellung einzunehmen. Auf diese Weise greifen die betreffenden Stäbe die
ίο abgeschnittene Isolation an gegenüberliegenden Seiten der Trennstelle des isolierten Drahtes w. Das Gelenkglied bzw. Gestänge 7 bleibt stillgesetzt, während die Abstreifmesser 5 und 6 geschlossen gehalten 'verden. Die Drehung der ersten Nocke 24, die kontinuierlich gedreht wird, zwingt den Nockenfolger 27 jedoch, den Hebel 25 zu schwenken und die nach links erfolgende Bewegung der Zahnstange 14 — unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 1 — hervorzurufen. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist, daß allein die Schneidmesser 3 und 4 eine schwach geöffnete Stellung einnehmen (wie dies in F i g. 7 und 8 gezeigt ist). Während dieser Phase fahren die zweite und dritte Nocke 56 und 57 fort, ihre unwirksamen Flächenbereiche zur Wirkung kommen zu lassen, so daß die Drahtverdrillstäbe 33 bis 36
2r> arretiert bzw. festgelegt gehalten bleiben. Nachdem jedoch die Schneidmesser 3 und 4 etwas geöffnet worden sind, beginnt allein die dritte Nocke 57 zu arbeiten. Demgemäß wird der Nockenfolger 55 angehoben, um den Drahtverdrillstab 35 mit Hilfe des
jo Gelenkgliedes 50 und der Zahnstange 42 nach oben zu drücken und um gleichzeitig den Drahtverdrillstab 36 mit Hilfe der Zahnstange 43 nach unten zu drücken, und zwar auf Grund der wirksamen Verbindung über das Zahnrad 38'. Da die Drahtverdrillstäbe 35 und 36 die abgeschnittene Isolation festhalten, bewirkt die Aufwärtsbewegung bzw. Abwärtsbewegung dieser Stäbe die Drehung der betreffenden abgeschnittenen Isolation. Dadurch wird den Drahtlitzen in der abgeschnittenen Isolation ein Drall erteilt, während die betreffende Isolation von den Messern weggezogen wird. Dies erfolgt mittels der Leiterklemmeinrichtung, und zwar synchron mit den nach oben bzw. nach unten gerichteten Bewegungen der Drahtverdrillstäbe 35 und 36. Dadurch wird dem zugeschnittenen Drahtstück unter Abstreifung der abgeschnittenen Isolation ein gleichmäßiger Drall in dem freigelegten Drahtstückbereich gegeben.
Der abgestreife Isolationsabfall fällt nach unten; da das zugeschnittene Drahtstück von der Leiterklemmeinrichtung freigegeben wird, fällt auch das betreffende Drahtstück nach unten. Danach wird die Leiterklemmeinrichtung mit ihren auseinandergeführten Schenkeln über die Schneidzone bewegt, um über den isolierten Draht zu gelangen, diesen zu ergreifen und wieder von den Messern wegzuziehen. Auch in diesem Fall beginnt synchron mit dem Abziehen bzw. Zurückziehen durch die Leiterklemmeinrichtung die zweite Nocke 56 zu arbeiten, und zwar wie im zuvor betrachteten Fall, um den Drahtverdrillstab 33 mittels des Nockenfolgers 54, des Verbindungsgliedes 49 und der Zahnstange 40 hochzudrücken, während gleichzeitig damit der Drahtverdrillstab mittels der Zahnstange heruntergedrückt wird. Dies erfolgt auf Grund der wirksamen Verbindung über das Zahnrad 38. Auf diese Weise ergibt sich eine
es Drehung der abgeschnittenen Isolation, die von den Drahtverdrillstäben 33 und 34 ergriffen ist, so daß der Spitzenteil des übrigbleibenden isolierten Drahtes w mit einem verdrillten freien Teil durch die Ziehwirkung der
Leiterklemmeinrichtung gebildet wird. Der abgestreifte Isolationsabfall fällt allein nach unten. Durch die Betätigung des Gestänges bzw. Verbindungsgliedes 7 in der entgegengesetzten Richtung wird in Verbindung mit der Wirkung der ersten Nocke 24 anschließend bewirkt, daß sich die L-förmigen Zahnstangen 8 und 14 um eine größere Strecke nach links bewegen. Dadurch werden die Schneidmesser 3 und 4 und die Abstreifmesser 5 und 6 in ihre vollständig geöffnete Stellung gebracht. Da das Zurückziehen des vorderen und hinteren Schiebers 1 und 2 in die jeweils geöffnte Stellung das Zurückziehen der genuteten Rollen 45 bewirkt, veranlassen während dieser Betriebsphase die Torsionsfedern 46 und 47, daß die Drahtverdrillstäbe 33 bis 36 auseinandergestellt werden. Da die zweite Nocke 56 rnd die dritte Nocke 57 so gedreht werden, daß ihre Scheitelbereiche von den Nockenfolgern 54 bzw. 55 überlaufen werden, werden ferner die Gestänge bzw. Verbindungsglieder 49 und 50 in zu ihren vorhergehenden Richtungen entgegengesetzten Richtungen gezogen. Auf diese Weise werden die Drahtverdrillstäbe 33 bis 36 in ihre ursprünglichen Stellungen zurückgeführt, während sie in einer voneinander versetzten Stellung gehalten bleiben.
Ist somit ein vollständiger Draht-Abschneid-Betnebszyklus beendet, so wird der nächste Zyklus durch die Klemmeinrichtung eingeleitet, indem anschließend der isolierte Draht w festgeklemmt und gezogen wird, während die Messer geöffnet sind, um eine Schneid-, Abstreif- und Verdrilloperation auszuführen. Auf diese Weise ist es möglich, einen kontinuierlichen Betrieb zu erzielen.
Da bei der oben beschriebenen Vorrichtung ein abgeschnittenes Isolationsstück nicht unter Festhalten der gegenüberliegenden Enden dieses Isolationsstücks gedreht wird, sondern vielmehr in einem unbehinderten Zustand gedreht wird, der durch das öffnen allein der Schneidmesser vor der betreffenden Drehung erzielt wird, ist es möglich, den freigelegten Drahtlitzen einen ausreichenden Drall durch genügende Drehung zu erteilen, ohne daß ein Schlupf hervorgerufen wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines isolierten mehrdrätigen Leiters und zum Verdrillen der Drahtlitzen mit einer Zuführvorrichtung für den Leiter, mit einem Paar in senkrechter Richtung zum Leiter beweglicher Schneidmesser, mit in Zuführrichtung vor und hinter dem Schneidmesserpaar jeweils einem Paar in senkrechter Richtung zum Leiter beweglicher Abstreifmesser, ίο mit einer in Zuführrichtung vor und hinter den Paaren von Abstreifmessern angeordneten Leiterklemmvorrichtung, mit einer Drehvorrichtung für die abgetrennte noch auf dem Leiter befindliche, Isolation, und mit einer Steuerung für die zeitlich koordinierte Betätigung der Messer und Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Schieberteilen (1, 2) sowie ein Paar von Haltern (15, 17) vorgesehen sind, die jeweils in Richtung auf den Leiter zu bzw. von diesem weg χ bewegbar sind, daß auf jedem Schieberteil eines der Schneidmesser (3,4) und auf jedem Halter eines der vorderen und eines der hinteren Abstreifmesser (5,
6) angebracht sind, und von der Steuerung bei der Schließbewegung die Schneidmesser und die Ab-Streifmesser gleichzeitig und beim öffnen zunächst das Schneidmesserpaar (3, 4) allein betätigbar sind, bevor die Drehvorrichtung bestehend aus zwei zwischen dem Schneidmesserpaar und den Abstreifmesserpaaren angebrachten Paaren paralleler Drahtverdrillstäbe (33 bis 36) durch mit Umfangsnuten versehene Rollen (45), die mit den Schieberteilen (I, 2) verbunden sind, in Richtung aufeinander und auf den Leiter hin bewegbar sind, und jeweils ein Drahtverdrillstab (33, 35) eines Paares mittels einer Zahnstange (40, 42) in eine Richtung antreibbar ist und jeweils der andere Drahtverdrillstab (34, 36) dieses Paares über ein mit der Zahnstange (40, 42) kämmendes Zahnrad (38, 38') mittels einer Zahnstange (41, 43) in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist und jedes Paar Drahtverdrillstäbe in klemmende Anlage an den zwischen ihnen liegenden abgetrennten Teil der Isolation bringbar ist und bei fortschreitender Bewegung der Drahtverdrillstäbe von der Steuerung gleichzeitig die Klemmeinrichtungen mit den von ihnen gehaltenen Leiterabschnitten bei geschlossenen Abstreifmesserpaaren (5,6) in einen größeren Abstand zum Schneidmesserpaar (3, 4) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß die Zahnstange (40, 42), die jeweils einen Drahtverdrillstab (33, 35) eines Paares antreiben, mit einer Nockenanordnung (19,49 bis 57) verbunden sind, die die Bewegungen der Zahnstangen steuert.
DE2531844A 1974-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters Expired DE2531844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49081917A JPS5110383A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Hifukusensetsudan hifukuhagitorikiniokeru shinsenyorisochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531844A1 DE2531844A1 (de) 1976-02-05
DE2531844B2 DE2531844B2 (de) 1979-09-13
DE2531844C3 true DE2531844C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=13759793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531844A Expired DE2531844C3 (de) 1974-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3994188A (de)
JP (1) JPS5110383A (de)
DE (1) DE2531844C3 (de)
GB (1) GB1503716A (de)
NO (1) NO139329C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109553A (en) * 1977-06-20 1978-08-29 Burroughs Corporation Semiautomatic twisted wire cable stripper
US4194281A (en) * 1978-09-25 1980-03-25 Artos Engineering Company Apparatus and method for stripping wire leads
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor
US4261230A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and stripping element therefor
JPS57126215A (en) * 1981-01-24 1982-08-05 Nagoya Bouki Seisakusho Kk Wire stripper
JPS59130418A (ja) * 1983-01-17 1984-07-27 Nec Kyushu Ltd 加熱処理システム
DE4413748A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Josef Krampe Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
EP1231692B1 (de) * 2001-02-13 2005-07-13 Komax Holding Ag Einrichtung zum Abisolieren eines mehradrigen Kabels
CN102489800A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 重庆工具厂有限责任公司 镶片齿轮滚刀刀片加工工艺
WO2014201199A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Ripley Tools, Llc Mid-span buffer shaving tool
CN112653052B (zh) * 2020-12-19 2022-11-01 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种高空电缆防脱落安全组件
CN116914649B (zh) * 2023-09-14 2023-11-21 江苏博之旺自动化设备有限公司 一种Fakra连接器线缆剥芯装置及加工设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376627A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Amp Inc Wire stripping apparatus
US3368428A (en) * 1966-09-12 1968-02-13 Artos Engineering Co Wire cutting and stripping machine
JPS4843702B1 (de) * 1966-11-29 1973-12-20
US3857306A (en) * 1973-06-15 1974-12-31 Artos Engineering Co Cable cutting and stripping machine
US3881374A (en) * 1974-05-24 1975-05-06 Artos Engineering Co Rotary wire stripper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531844A1 (de) 1976-02-05
JPS5110383A (en) 1976-01-27
GB1503716A (en) 1978-03-15
JPS5532096B2 (de) 1980-08-22
US3994188A (en) 1976-11-30
NO752520L (de) 1976-01-19
DE2531844B2 (de) 1979-09-13
NO139329B (no) 1978-11-06
NO139329C (no) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2811566C2 (de) Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE1114234B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes
DE102007012777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE1586210A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefuellten Schlauch
DE2647222A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars
DE1084799B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abisolieren von Schaltdraehten
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2453478A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren elektrischer leitungsdraehte und litzen
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3603888A1 (de) Verfahren zum wechseln von elektrischen leitungen beim bestuecken mit elektrischen verbindern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE2352185C3 (de) Gerät zum Abisolieren von in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhangenden isolierten Adern
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee