DE2531844A1 - Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen - Google Patents

Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen

Info

Publication number
DE2531844A1
DE2531844A1 DE19752531844 DE2531844A DE2531844A1 DE 2531844 A1 DE2531844 A1 DE 2531844A1 DE 19752531844 DE19752531844 DE 19752531844 DE 2531844 A DE2531844 A DE 2531844A DE 2531844 A1 DE2531844 A1 DE 2531844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulation
cutting
relevant
isolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531844C3 (de
DE2531844B2 (de
Inventor
Tsutomu Baba
Satomi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinmaywa Industries Ltd
Original Assignee
Shin Meiva Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Meiva Industry Ltd filed Critical Shin Meiva Industry Ltd
Publication of DE2531844A1 publication Critical patent/DE2531844A1/de
Publication of DE2531844B2 publication Critical patent/DE2531844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531844C3 publication Critical patent/DE2531844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
8 München 22, Herrnstr. 15
München, den 16.7.75
Mein Zeichen: P 2181
Anmelden Shin Meiwa Industry Co. Ltd.
5-25, 1 Kosone-cho
Nishinamiya-shi, Hyogo-ken, Japan
Vorrichtung zum Zuschneiden von isolierten Drahtstücken, zum Ablösen der Isolation von den Enden der Drahtstücke und zum Verdrillen der Drahtlitzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verdrillen der Drahtlitzen am Ende eines isolierten Drahtes. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte Vorrichtung zum Verdrillen der Drahtlitzen am Ende eines isolierten Drahtes, und zwar für die Verwendung in einer Maschine, in der ein isolierter Draht in Drahtstücke zerschnitten und die Isolation von den gegenüberliegenden Enden der zugeschnittenen Drahtstücke beseitigt wird.
509886/0410
Bisher existiert eine Anordnung, in der Paare von zusammenhängenden Abisolations- bzw. Ablösemessern auf gegenüberliegenden Seiten eines Paares von Schneidmessern angeordnet sind, wobei jedes Paar eine Schneidwirkung dadurch zu bewirken imstande ist, daß eine üffnungs- und Schließbewegung der gegenüberliegenden Messer jedes Paares vorgenommen wird. Das Ablösen der Isolation wird durch die Draht-Ziehwirkung einer gesonderten Klemmeinrichtung bewirkt. Ferner ist eine weitere Anordnung vorgeschlagen worden, bei der der eingeschnittene Isolationsabfall in wirksamer Verbindung mit dem Isolations-Abstre if Vorgang gedreht wird. Auf diese Weise wird das Verdrillen der Drahtlitzen gleichzeitig mit der Abführung der Isolation bewirkt. In diesem Fall ist jedoch die Drehung des eingeschnittenen bzw. abgeschnittenen Isolationsabfalls, der von den in Abstand voneinander liegenden Paaren der Abstreifmesser festgeklemmt ist, nachteilig, da dies nämlich auf einen hohen Widerstand trifft und häufig ein Durchrutschen hervorruft, so daß es unmöglich geworden ist, einen ausreichenden Drall auszuüben bzw. hervorzurufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu zeigen, wie unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art auszubilden ist, die einfach aufgebaut ist und betriebssicher arbeitet.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine Drahtlitzen-Verdrillvorrichtung für die Verwendung in Verbindung mit einer Maschine zum Abschneiden von isoliertem Draht und zum Abisolieren dieses Drahtes, wobei eine Anordnung vorgesehen ist, bei der Schneidmesser und Abstreif-
25318U
messer synchron durch individuelle Mechanismen lediglich in dem Fall betätigbar sind, daß sie für eine Schließung betätigt werden. Ferner sind zwischen dem Schneidmesserpaar und den auf gegenüberliegenden Seiten dieses Paares liegenden Abstreifmesserpaaren Drahtverdrilleinheiten vorgesehen, die den jeweils abgeschnittenen Isolationsabfall gleichzeitig mit dessen Abziehen zu drehen gestatten, wobei die Schneidmesser für die Öffnung vor dem Betrieb der Verdrilleinheiten allein betätigt werden, derart, daß dem abgeschnittenen Isolationsabfall ermöglicht ist, sich unter Erzielung eines ausreichenden Verdrillungseffekts der Drahtlitzen in unbehindertem Zustand zu drehen.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der betreffenden Vorrichtung. Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile A-A.
Fig. 4 und 5 zeigen Schnittansichten längs der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinien B-B bzw. C-C. Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie D-D.
Fig. 7 und 8 zeigen, daß lediglich Schneidmesser bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung geöffnet sind. Fig. 9 bis 11 veranschaulichen beispielhaft die Arbeitsbereiche von drei Nocken.
In den Zeichnungen sind mit 1 und 2 vordere bzw. hintere Schieber bezeichnet, die mit ihnen zusammenhängende Abstreif-
messer 5 und 6 aufweisen. Diese Abstreifmesser 5 und 6 sind auf gegenüberliegenden Seiten von gegenüberliegenden Schneidmessern 3 und 4 in einer solchen Weise angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen diesen Messern eingestellt werden kann. Demgemäß sind die beiden Schieber 1 und 2 auf gegenüberliegenden Seiten der Drahtziehachse angeordnet. Der hintere Schieber 2 ist mit dem vorderen Ende des kurzen Schenkels einer L-förmigen Zahnstange 8 verbunden, die in dem Fall hin- und herzugleiten vermag, daß sie durch ein geeignetes Verbindungsglied 7 betätigt wird. Dieses Verbindungsglied 7 ist wirksam mit einer Nocke oder dgl. Einrichtung verbunden, die an der Maschinenseite angebracht ist. Die betreffende Zahnstange 8 wird durch Führungen 9 und 10 geführt; sie kämmt mit einem Zahnrad 11, welches in der Führung 9 untergebracht ist. Dieses Zahnrad kämmt seinerseits in einem Zahnstangenteil 12, der an dem vorderen Seitenschieber 1 gebildet ist. Auf diese Weise bewirkt die Betätigung des Verbindungsgliedes 7, daß der vordere und der hintere Schieber 1 bzw. 2 auf einem Bügel 13 in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander gleiten bzw. sich verschieben, um das Öffnen und Schließen der Abstreifmesser 5 und 6 zu bewirken. Das Schneidmesser 4 in dem Schneidmesserpaar 3, 4 ist über einen Halter 15 an der Spitze eines kurzen Schenkels einer L-förmigen Drahtschneide-Zahnstange 14 befestigt, die über der L-förmigen Zahnstange 8 liegt. Die Zahnstange 14 ist in einer solchen Weise geführt, daß sie unabhängig von der L-förmigen Zahnstange 8 verschiebbar ist. Ferner kämmt die betreffende L-förmige Zahnstange 14 mit einem Zahnrad bzw. Ritzel 16, welches innerhalb der Führung vorgesehen ist. Dieses Zahnrad 16 kämmt seinerseits mit einer Zahnstange 18, an der das Schneidmesser 3 über einen
509886/0416
Halter 17 an dem vorderen Schieber 1 befestigt ist, und zwar derart, daß die Verschiebebewegung der L-förmigen Zahnstange 14 das Öffnen und Schließen der Schneidmesser 3 und bewirkt.
Eine mit 19 bezeichnete Antriebsübertragungswelle ist von Bügeln 21 und 22 getragen, die von der Unterseite einer Platte 20 herabhängen, welche unterhalb des Bügels 13 angeordnet ist. Die betreffende Welle wird von der Maschine über ein Kettenrad 23 angetrieben, welches an der betreffenden Welle in deren mittleren Bereich befestigt ist. Mit ist eine erste Nocke bzw. Kurvenscheibe bezeichnet, die an der Antriebsübertragungswelle 19 befestigt ist; mit 25 ist ein Hebel bezeichnet, der in seinem mittleren Teil schwenkbar getragen ist, und zwar mittels der Bügel 26, die an der Platte 20 angebracht sind. Der betreffende Hebel trägt an seinem unteren Ende einen Nockenfolger 27, welcher an der genannten ersten Nocke 24 anliegt. An seinem oberen Ende trägt der betreffende Hebel eine Druckrolle 28, die in einer Ausnehmung in einem Bügel 29 untergebracht ist, der von der Seite der L-förmigen Zahnstange 14 absteht. Ferner ist der genannte Hebel 25 durch eine Zugfeder 32 vorgespannt, die zwischen dem mittleren Teil des Hebels und einem L-förmigen Bügel bzw. Träger vorgesehen ist, der an der Platte 20 angebracht ist. Die Spannung der betreffenden Feder wird durch eine Einstellschraube 31 so eingestellt, daß der Nockenfolger 27 gegen die erste Nocke 24 stets angedrückt ist. Auf diese Weise bewirkt die Drehung der ersten Nocke 24, daß die L-förmige Zahnstange 14 sich bewegt bzw. gleitet, wodurch allein den Schneidmessern 3 und 4 ermöglicht ist, sich zu öffnen und zu schließen.
509886/0416
2531
— D -
Mit 33, 34, 35 und 36 sind Draht-Verdrillstäbe bezeichnet, die auf gegenüberliegenden Seiten des isolierten Drahtes w zwischen den Schneidmessern 3 und 4 und den Abstreifmessern und 6 angeordnet sind und die schwenkbar über exzentrische Zapfen 44 mit den oberen Enden zweier Paare von Zahnstangen 40, 41 und 42, 43 verbunden sind, die jeweils einander gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seiten von Zahnrädern 38 bzw. 38· und Rollen 39 bzw. 39* innerhalb eines behälterartigen Ständers 37 vorgesehen sind, der auf der Platte 20 angebracht ist. Ferner sind die Draht-Verdri 11 stäbe 33 bis 36 in ihren oberen Bereichen in Nuten von genuteten Rollen 45 untergebracht, die von den vorderen und hinteren Schiebern 1 und 2 aus derart nach innen angeordnet sind, daß auf die Schließung der Schieber 1 und 2 hin die Draht-Verdrillstäbe den isolierten Draht w ergreifen und auf die Öffnung der Schieber 1 und hin geöffnet werden, während die genuteten Rollen 45 zurückgezogen werden. Dies erfolgt durch die Wirkung von Torsionsfedern 46 und 47, die zwischen den unteren Enden der Draht-Verdrillstäbe und den-Zahnstangen 40 bis 43 angebracht sind. Überdies weisen die Zahnstangen 40 und 42 allein Verbindungsglieder 49 und 50 auf, die über Zapfen 48 mit den unteren Enden der betreffenden Zahnstangen verbunden sind. Die unteren Enden dieser Verbindungsglieder 49 und 50 sind mit den mittleren Teilen der Hebel 52 bzw. 53 verbunden, die an einem ihrer entsprechenden Enden schwenkbar getragen sind. Hierzu dient ein Träger 51, der an der Unterseite der Platte 20 angebracht ist. Die Hebel 52 und 53 tragen Nockenfolger bzw. 55 in ihren mittleren Bereichen. Die Nockenfolger liegen an einer zweiten Nocke 56 bzw. an einer dritten Nooke 57 an. Diese Nocken sind an der Antriebsübertragungswelle 19 angebracht bzw. befestigt. Durch zwischen den Spitzen der Hebel und geeigneten Stellen an der Platte 20
509886/0416
253184/.
vorgesehene Zugfedern 59 werden die Nockenfolger 54 und 55 stets gegen die zweite bzw. dritte Nocke 56 bzw. 57 gedruckt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. Bei in ihrer geöffneten Stellung befindlichen Schneidmessern und 4 und Abstreifmessern 5 und 6 wird der isolierte Draht w unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 2 - um eine bestimmte Strecke nach oben gezogen, und zwar mittels einer (nicht dargestellten) Klemmeinrichtung. Wenn diese Klemmeinrichtung angehalten wird, wird das Verbindungsglied 7 betätigt, um die L-förmige Zahnstange 8 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 2 nach rechts zu bewegen. Infolgedessen wird der mit dem kurzen Schenkel der L-förmigen Zahnstange 8 verbundene hintere Schieber 2 nach rechts verschoben, während der vordere Schieber 1 nach links verschoben wird. Dies erfolgt über das Zahnrad 11, welches mit der Zahnstange 8 und dem Zahnstangenteil 12 kämmt. Auf diese Weise werden die Abstreifmesser 5 und 6 in ihre geschlossene Stellung gebracht, um lediglich die Isolation des isolierten Drahtes w durchzuschneiden. Andererseits wird synchron mit der Betätigung des Verbindungsgliedes bzw. Gestänges 7 die erste Nocke 24 gedreht, um ihre in Fig.1 gezeigte Messerschließstellung einzunehmen. Dadurch wird die L-förmige Zahnstange 14 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 2 nach rechts bewegt. Dies erfolgt über den Nockenfolger 27, den Hebel 25, die Rolle 28 und den Bügel bzw. Träger 29 mit der gegebenenfalls nach rechts erfolgenden Bewegung des Halters 15 und der gleichzeitig erfolgenden Bewegung des Halters 17 nach links über das Zahnrad 16 und die Zahnstange 18. Deshalb werden auch die Schneidmesser 3 und 4 geschlossen, um den isolierten Draht w abzuschneiden bzw. durchzuschneiden. Da die genuteten Rollen 45 ebenfalls
509886/0A16
zusammen mit der Bewegung des vorderen und hinteren Schiebers 1 und 2 nach vorn bewegt werden, werden die den isolierten Draht greifenden Stäbe 33, 34 und 35, 36 aus ihrer geöffneten Stellung heraus bewegt, um ihre aus Fig. 4 ersichtliche geschlossene Stellung einzunehmen. Auf diese Weise greifen die betreffenden Stäbe die abgeschnittene Isolation an den gegenüberliegenden Stellen, und£zwar an gegenüberliegenden Seiten der Trennstelle des isolierten Drahtes w. Das Gelenkglied bzw. Gestänge 7 bleibt stillgesetzt, während die Abstreifmesser 5 und 6 geschlossen gehalten werden. Die Drehung der ersten Nocke 24, die kontinuierlich gedreht wird, zwingt den Nockenfolger 27 jedoch, den Hebel 25 zu schwenken und die nach links erfolgende Bewegung der Zahnstange 14 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 1 - hervorzurufen. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist, daß allein die Schneidmesser 3 und 4 eine schwach geöffnete Stellung einnehmen wie dies in Fig. 7 und 8 gezeigt ist). Während dieser Operationsphase fahren die zweite und dritte Nocke 56 und 57 fort, ihre unwirksamen Flächenbereiche zur Wirkung kommen zu lassen, so daß die Draht-Verdrillstäbe 33 bis 36 arretiert bzw. festgelegt gehalten bleiben. Nachdem jedoch die Schneidmesser 3 und 4 etwas geöffnet worden sind, beginnt allein die dritte Nocke 57 zu arbeiten bzw. wirksam zu werden. Demgemäß wird der Nockenfolger 55 angehoben, um den Draht-Verdrillstab 35 mit Hilfe des Gelenkgliedes 50 und der Zahnstange 42 nach oben zu drücken und um gleichzeitig den Draht-Verdrillstab 36 mit Hilfe der Zahnstange 43 nach unten zu drücken, und zwar auf Grund der wirksamen Verbindung über das Zahnrad 38'. Da die Draht-Verdrillstäbe 35 und 36 die abgeschnittene Isolation ergriffen bzw. festgehalten haben, bewirkt die Aufwärtsbewegung bzw. Abwärtsbewegung dieser Stäbe die Drehung der
509886/0416
25318U
betreffenden abgeschnittenen Isolation. Dadurch wird den Drahtlitzen in der abgeschnittenen Isolation ein Drall erteilt, während die betreffende Isolation von den Messern weggezogen wird. Dies erfolgt mittels der Klemmeinrichtung, und zwar synchron mit den nach oben bzw. nach unten gerichteten Bewegungen der Draht-Verdrillstäbe 35 und 36. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist, daß dem zugeschnittenen Drahtstück unter Abstreifung der abgeschnittenen Isolation ein gleichmäßiger Drall in dem freigelegten Drahtstückbereich gegeben wird. Der abgestreifte Isolationsabfall fällt nach unten; da das zugeschnittene Drahtstück von der Klemmeinrichtung freigegeben v/ird, fällt auch das betreffende Drahtstück nach unten. Danach wird die Klemmeinrichtung mit ihren auseinandergeführten Schenkeln über die Schneidzone bewegt, um über den isolierten Draht zu gelangen, diesen zu ergreifen und wieder von den Messern wegzuziehen. Auch in diesem Fall beginnt synchron mit dem Abziehen bzw. Zurückziehen durch die Klemmeinrichtung die zweite Nooke 56 zu arbeiten, und zwar wie im zuvor betrachteten Fall, um den Draht-Verdrillstab 33 mittels des Nockenfolgers 54, des Verbindungsgliedes 49 und der Zahnstange 40 hochzudrücken, während gleichzeitig damit der Draht-Verdrillstab 34 mittels der Zahnstange heruntergedrückt wird. Dies erfolgt auf Grund der wirksamen Verbindung über das Zahnrad 38. Auf diese Weise ergibt sich eine Drehung der abgeschnittenen Isolation, die von den Draht-Verdrillstäben 33 und 34 festgehalten bzw. ergriffen ist, so daß der Spitzenteil des übrigbleibenden isolierten Drahtes w mit einem verdrillten freien Teil durch die Ziehwirkung der Klemmeinrichtung gebildet wird. Der abgestreifte Isolationsabfall fällt allein nach unten. Durch die Betätigung des Gestänges bzw. Verbindungsgliedes 7 in der entgegengesetzten
SO998G/OA16
25318U
Richtung wird in Verbindung mit der Wirkung der ersten Nooke anschließend bewirkt, daß sich die L-förmigen Zahnstangen 8 und 14 um eine größere Strecke nach links bewegen. Dadurch werden die Schneidmesser 3 und 4 und die Abstreifmesser 5 und 6 in ihre vollständig geöffnete Stellung gebracht. Da das Zurückziehen des vorderen und hinteren Schiebers 1 und in die jeweils geöffnete Stellung das Zurückziehen der genuteten Rollen 45 bewirkt, veranlassen während dieser Betriebsphase die Torsionsfedern 46 und 47, daß die Draht-Verdrillstäbe 33 bis 36 auseinandergestellt werden. Da die zweite Nocke 56 und die dritte Nocke 57 so gedreht werden, daß ihre Scheitelbereiche von den Nockenfolgern 54 bzw. 55 überlaufen werden, werden ferner die Gestänge bzw. Verbindungsglieder 49 und 50 in zu ihren vorhergehenden Richtungen entgegengesetzten Richtungen gezogen. Auf diese Weise werden die Draht-Verdrillstäbe 33 bis 36 in ihre ursprünglichen Stellungen zurückgeführt, während sie in einer voneinander versetzten Stellung gehalten bleiben.
Ist somit ein vollständiger Draht-Abschneid-Betriebszyklus beendet, so wird der nächste Zyklus durch die Klemmeinrichtung edngeleitet, indem anschließend der isolierte Draht w festgeklemmt und gezogen wird, während die Messer geöffnet sind, um eine Schneid-, Abstreif- und Verdrilloperation auszuführen. Auf diese Weise ist es möglich, einen kontinuierlichen Betrieb zu erzielen.
Da bei der in der oben beschriebenen Weise aufgebauten vorliegenden Vorrichtung ein abgeschnittenes Isolationsstück bei Festhalten der gegenüberliegenden Enden dieses Isolationsstücks nicht gedreht wird, sondern vielmehr in einem unbe-
509886/04 16
25318U
hinderten Zustand gedreht wird, der durch das Öffnen allein der Abstreifmesser vor der betreffenden Drehung erzielt wird, ist es möglich, den freigelegten Drahtlitzen einen ausreichenden Drall durch genügende Drehung zu erteilen, ohne daß ein Verrutschen hervorgerufen wird.
Durch die vorliegende Erfindung ist also eine Vorrichtung geschaffen worden, die einen isolierten Draht abzuschneiden, das Ende des betreffenden Drahtes abzustreifen und die Drahtlitzen zu verdrillen gestattet. Diese Vorrichtung enthält eine intermittierend arbeitende Abgäbeeinrichtung, die den
und isolierten Draht entsprechend abgibt,/Schneidmesser, die so angetrieben werden, daß der Draht während der Stillsetzung der Drahtabgabevorrichtung geschnitten wird. Die betreffenden Schneidmesser werden unmittelbar danach wieder zurückgezogen. Ferner sind vordere und hintere Abstreifmesser vorgesehen, die so angetrieben werden, daß sie lediglich die Isolation des Drahtes an Stellen schneiden, die von der Drahtabschneidestelle aus in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung versetzt sind. Die betreffenden Abstreifmesser werden eine bestimmte Zeitspanne nach Zurückführen bzw. Zurückziehen der Schneidmesser zurückgezogen. Ferner sind zwei vordere Isolations-Drehstäbe vorgesehen, die so angetrieben werden, daß sie die Isolation hinter der vorderen Abisolations-Schneidstelle berühren und in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, um die Isolation an der betreffenden Stelle zu drehen. Während dieses Vorgangs wird das abgeschnittene Drahtstück zwangsweise in Richtung der Drahtabgabevorrichtung bewegt. Dadurch wird das Ende des betreffenden Drahtstücks abgestreift, und ferner werden die Drahtlitzen dieses Drahtstücks verdrillt. Ferner ist ein Paar von hinteren Isolations-Drehstäben
609886/04 16
vorgesehen, die so angetrieben werden, daß sie die Isolation vor der hinteren Isolations-Abschneidestelle berühren. Diese Stäbe werden in entgegengesetzten Richtungen so bewegt, daß sie die Isolation des betreffenden Drahtstücks drehen. Während dieses Vorgangs wird der abgegebene Draht zwangsweise in eine entgegen zur Drahtabgaberichtung verlaufende Richtung bewegt. Dadurch wird das betreffende Ende des Drahts abgestreift, und die Drahtlitzen werden verdrillt.
509886/0416

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zuschneiden eines iso_JLierten Drahtes
in bestimmte Drahtstücke, zum Ablösen der Isolation von
den gegenüberliegenden Enden der Drahtstücke und zum Verdrillen der Drahtlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine den isolierten Draht in seiner axialen Richtung um eine
bestimmte Strecke intermittierend abgebende Abgabeeinrichtung vorgesehen ist, daß eine Drahtschneideinrichtung (3, 4) vorgesehen ist, die zu dem von der Abgabeeinrichtung abgegebenen Draht derart bewegbar ist, daß der betreffende
Draht an einer bestimmten Stelle unter Erzielung eines
Drahtstücks bestimmter Länge während der Stillsetzung des Abgabevorgangs der Drahtabgabeeinrichtung durchtrennt
wird, daß die Drahtschneideeinrichtung (3, 4) unmittelbar nach dem Durchscneiden des Drahtes von diesem wegführbar
ist, daß vordere und hintere Isolations-Schneideinrichtungen (5, 6) vorgesehen sind, die zu dem genannten Draht hin derart bewegbar sind, daß sie nahezu nur die Isolation an in Abstand voneinander vorgesehenen Stellen auf gegenüberliegenden Seiten der Trennstelle zu durchschneiden gestatten, welche durch die Drahtschneid_jeinrichtung (3, 4) hervorgerufen ist, daß diese Isolations-Schneideinrichtungen (5, 6) nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne von dem genannten Draht wegführbar sind, nachdem die Schneideinrichtung (3, 4) von dem betreffenden Draht wegbewegt
worden ist, daß eine erste Isolations-Dreheinrichtung (33,34) vorgesehen ist, die während der Stillsetzung der Drahtabgabeoperation der Drahtabgabeeinrichtung zu dem hinteren Ende des zugeschnittenen Drahtstücks hinter der Stelle der
Isolationsdurchscheidung durch die vordere Isolations-Schneide inrichtung bewegbar und während der ersten Hälfte
509886/0416
2 53184U
der bestimmten Zeitspanne die Isolation an dem hinteren Knde des betreffenden Drahtstücks um die Drahtachse zu drehen gestattet, daß nach Ablauf der betreffenden bestimmten Zeitspanne die erste Isolations-Dreheinrichtung (33, 34) aus der betreffenden Stellung herausführbar ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die das jeweils abgeschnittene Drahtstück in Richtung der Drahtabgabe während der Ausführung der Drehoperation der ersten Isolations-Dreheinrichtung (33, 34) zwangsweise zu bewegen gestatten, derart, daß der Isolationsteil, der hinter der Stelle der Isolationsdurchschneidung durch die Isolations-Schneideinrichtung (5, 6) vorhanden ist, von dem betreffenden Drahtstück abgestreift wird, während der Teil der von der Isolation befreiten Drahtlitzen durch die Drehung des abgeführten Isolationsteiles ohne eine Behinderung durch die Drahtschneideinrichtung (3, 4) einen Drall erfährt, daß eine zweite Isolations-Dreheinrichtung (35, 36) vorgesehen ist, die während der Stillsetzung der Drahtabgabe durch die Draht ab gäbe einrichtung zu dem vorderen Ende des abgegebenen Drahtes bewegbar ist, der vor der Stelle der Isolationsdurchscbnejdung durch die hintere Isolations-Schneide inrichtung vorgesehen ist, daß diese Isolations-Dreheinrichtung während der letzten Hälfte der bestimmten Zeitspanne die Isolation des vorderen Endes um die Drahtachse herum zu drehen gestattet, daß die betreffende zweite Isolations-Dreheinrichtung nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne von der betreffenden Stelle des abgegebenen Drahtes wegführbar ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die den abgegebenen Draht in einer entgegen zur Abgaberichtung verlaufenden Richtung während der Ausführung einer Drehung durch die zweite Isolations-
609886/0416
2 5 3 I 8 Λ
Dr'eheinrichtung zu bewegen gestatten, derart, daß der Isolationsteil, der vor der betreifenden Stelle der Isolationsdurchscheidung durch die Isolations-Schneideinrichtung vorgesehen ist, von dem Draht abgestreift wird, während der Teil der von der Isolation befreiten Drahtlitzen durch die Drehung des abgelösten Isolationsteils ohne irgendeine Behinderung durch die Drahtschneideinrichtung (3, 4) einen Drall erfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschneid—ßinrichtung (3, 4) ein Paar von Schieberteilen (1, 2) enthält, die in Richtung auf den Draht zu bzw. von diesem weg bewegbar sind, und daß ein Paar von Schneidmessern (3, 4) an jedem Schieberteil (1, 2) in gegenüberliegender Beziehung zueinander und zu dem betreffenden Draht angeordnet ist.
~j. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolations-SchtEideini'ichtung (5, 6) ein Paar von Schieberteilen enthält, die auf den Draht zu bzw. von diesem weg bewegbar sind, und daß ein Paar vorderer Schneidmesser und ein Paar hinterer Schneidmesser vorgesehen sind, wobei diese Schneidmesserpaare an den betreffenden Schieberteilen in entgegengesetzter Beziehung zueinander und zu dem betreffenden Draht angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Isolations-Dreheinrichtung jeweils zwei parallele Stabteile enthalten, die mit dem abgegebenen Draht auf dessen gegenüberliegenden Seiten in Kontakt bringbar sind und die dann unter Ausübung einer Drehung auf die Isolation in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolations-Dreheinrichtung und die zweite Isolations-Dreheinrichtung jeweils eine Antriebseinrichtung enthalten, die eines der Stabteile in einer Richtung bewegjfc, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Antriebsbewegung zur Bewegung des genannten einen Stabteiles in der genannten einen Richtung in eine Bewegung entgegengesetzter Richtung umsetzen und diese Bewegung dem anderen Stabteil erteilen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das genannte eine Stabteil der ersten Isolations-Dreheinrichtung und der zweiten Isolations-Dreheinrichtung in der genannten einen Richtung antreibende Einrichtung eine Nockenanordnung enthält, deren Konfiguration so gewählt ist, daß die Zeitspanne des Drehbetriebs festgelegt ist.
509886/0416
Leerseite
DE2531844A 1974-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters Expired DE2531844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49081917A JPS5110383A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Hifukusensetsudan hifukuhagitorikiniokeru shinsenyorisochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531844A1 true DE2531844A1 (de) 1976-02-05
DE2531844B2 DE2531844B2 (de) 1979-09-13
DE2531844C3 DE2531844C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=13759793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531844A Expired DE2531844C3 (de) 1974-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3994188A (de)
JP (1) JPS5110383A (de)
DE (1) DE2531844C3 (de)
GB (1) GB1503716A (de)
NO (1) NO139329C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109553A (en) * 1977-06-20 1978-08-29 Burroughs Corporation Semiautomatic twisted wire cable stripper
US4194281A (en) * 1978-09-25 1980-03-25 Artos Engineering Company Apparatus and method for stripping wire leads
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor
US4261230A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and stripping element therefor
JPS57126215A (en) * 1981-01-24 1982-08-05 Nagoya Bouki Seisakusho Kk Wire stripper
JPS59130418A (ja) * 1983-01-17 1984-07-27 Nec Kyushu Ltd 加熱処理システム
DE4413748A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Josef Krampe Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
EP1231692B1 (de) * 2001-02-13 2005-07-13 Komax Holding Ag Einrichtung zum Abisolieren eines mehradrigen Kabels
CN102489800A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 重庆工具厂有限责任公司 镶片齿轮滚刀刀片加工工艺
WO2014201199A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Ripley Tools, Llc Mid-span buffer shaving tool
CN112653052B (zh) * 2020-12-19 2022-11-01 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种高空电缆防脱落安全组件
CN116914649B (zh) * 2023-09-14 2023-11-21 江苏博之旺自动化设备有限公司 一种Fakra连接器线缆剥芯装置及加工设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376627A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Amp Inc Wire stripping apparatus
US3368428A (en) * 1966-09-12 1968-02-13 Artos Engineering Co Wire cutting and stripping machine
JPS4843702B1 (de) * 1966-11-29 1973-12-20
US3857306A (en) * 1973-06-15 1974-12-31 Artos Engineering Co Cable cutting and stripping machine
US3881374A (en) * 1974-05-24 1975-05-06 Artos Engineering Co Rotary wire stripper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1503716A (en) 1978-03-15
NO139329B (no) 1978-11-06
US3994188A (en) 1976-11-30
JPS5110383A (en) 1976-01-27
DE2531844C3 (de) 1980-06-19
NO139329C (no) 1979-02-14
NO752520L (de) 1976-01-19
DE2531844B2 (de) 1979-09-13
JPS5532096B2 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE2811566C2 (de) Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht
EP1273939B1 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE102007012777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
DE3928196A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden der isolierung und abstreifen derselben von leiterkerne unterschiedlichen durchmessers enthaltenden leiterstuecken
DE2461114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern
DE2834696A1 (de) Vorrichtung mit kombinierten werkzeugen zum einschlagen, trennen und greifen einer bedruckten bahn, insbesondere einer bedruckten papierbahn
DE1586210A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefuellten Schlauch
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2647222A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
DE2422815C3 (de) Schneideinrichtung
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE3718886C2 (de)
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE9006400U1 (de) Abisolierzange
DE3633428A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines faserbandes bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE4005964C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee