DE2461114A1 - Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern

Info

Publication number
DE2461114A1
DE2461114A1 DE19742461114 DE2461114A DE2461114A1 DE 2461114 A1 DE2461114 A1 DE 2461114A1 DE 19742461114 DE19742461114 DE 19742461114 DE 2461114 A DE2461114 A DE 2461114A DE 2461114 A1 DE2461114 A1 DE 2461114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
web
fingers
leading end
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742461114
Other languages
English (en)
Inventor
Chajim Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2461114A1 publication Critical patent/DE2461114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/167Cutting tubes having a non-circular cross-section
    • B26D3/168Cutting tubes having a non-circular cross-section flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/935Endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • Y10T83/0548With longitudinal severing
    • Y10T83/0562Prior to transverse severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von nachgiebigen Bändern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Herstellen von nachgiebigen Bändern.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Herstellen von nachgiebigen Bändern mit einer Einrichtung zum Abtrennen eines Bandes von -einer Länge nachgiebigen Materials und mit einer Stützeinrichtung zum Aufnehmen und Halten des Bandes, bevor es vollständig von dem Rest der Materiallänge abgetrennt ist.
509828/06OE-
_J
Die Erfindung schafft weiterhin eine Vorrichtung für die Verwendung beim Herstellen nachgiebiger Bänder mit einer Einrichtung zum Verlagern eines Rohres aus nachgiebigem Material longitudinal zu einer Schneidestation, eine Fingeranordnung· zum Eintreten in den führenden Endabschnitt des abgeflachten Rohres, wenn das Rohr die Schneidestation erreicht, eine. Schneideeinrichtung, die an der Schneidestation angeordnet ist und quer zu. dem Rohr bewegbar ist, um den führenden Endabschnitt des Rohres von dem Rest des Rohres abzutrennen, um ein Band zu bilden, eine Einrichtung zum Auseinanderdrücken der Finger der Fingeranordnung, um das abgetrennte Band zu dehnen, und eine Einrichtung zum Verschieben der, Fingeranordnung, um das abgetrennte Band zu einer anderen Stelle zu befördern.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel nämlich einer Vorrichtung zum Herstellen und Behandeln von Gummibändern anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. ■ In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch die Vorrichtung zum Herstellen von Gummibändern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gummibänder, welche mit der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer modifizierten Fingeranordnung'für die Verwendung anstelle der Finger der Vorrichtung nach Fig. 1,
509828/0608
Fig. Λ eine der Fig.3 ähnliche Ansicht, wobei sich die Finger der Fingeränordnung in einer offenen Lage befinden,
Fig. 5 und 5a perspektivisch eine andere Vorrichtung zum Herstellen von Gummibändern.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Gummibändern gezeigt. Eine Rolle 2 aus einer natürlichen oder synthetischen Gummibahn ist auf einer Welle 4 getragen. Die Bahn wird von der Rolle 2 abgezogen und erstreckt sich ■ um eine Rolle 5 durch eine Stanzstation 6.· Die Stanzstation 6 hat einen Boden 8 und ein'Schneideglied 1o, welches zu dem Boden hin bewegbar ist, um einen länglichen Schlitz 12 längs der Bahn zu schneiden. Gleichzeitig schneidet das Schneideglied ebenfalls eine Öffnung 14 in der Form eines Tränentropfens an jedem Ende des Schlitzes in die Bahn. Die Öffnungen 14 (siehe das fertige Band 13 in Fig. 2) können vorteilhaft dem Ausbreiten eines Risses widerstehen, wenn das Material gestreckt wird.
Neben dem stromabseitigen Ende der Stanzstation 6 liegt eine Anordnung 16 zum Ergreifen des Bandes. Die Anordnung 16 schließt ein Drehglied 18 ein, welches drehbar zentral um eine horizontale Achse getragen ist, die sich senkrecht zu der Bewegungorichtungder Gummibahn erstreckt, wenn sie aus der Stanzstation austritt. Jeder Arm des Gliedes 18 trägt an seinem entfernten Ende ein ängelenktes Glied 22 zum' Ergreifen des Bandes. Jedes das Band ergreifende Glied 22 trägt
509828/0608
einen Stift"24. Der Stift wird unabhängig von der Stellung des Drehgliedes 18 in einer sich aufwärts erstreckenden Richtung wegen der Tatsache"gehalten, daß der Schwerkraftsmittelpunkt des Gliedes 22 an der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse des Gliedes 22. zu dem Bolzen 24 liegt. Alternativ kann das Glied 22 in einer vertikalen Lage mittels einer anderen·Einrichtung gehalten werden. Hin Paar Finger 26 zum Ergreifen des Bandes, welche angeordnet sind, um sich mittels eines Mechanismus 28 zu öffnen und zu schließen, liegt neben der Anbrdnung 16. Ein Bahn- oder Streifentrennschneider 3o liegt ebenfalls in der ^ähe der Anordnung 16 zum Ergreifen des Bandes.
In Betrieb wird die Gummibahn längs einem Weg von der Rolle 2 um die Rolle 5 und die durch Stanzstation 6 mittels einer Einrichtung geführt,- welche nachfolgend beschrieben wird. Immer wenn eine vorbestimmte Bahnlänge in die Stanzstation gezogen ist, wird das Schneideglied 1o zu dem Boden bewegt, um einen Schlitz in der Bahnlänge zu erzeugen. Wenn der führende Endabschnitt-einer jeden Bahnlänge die Stanzstation verläßt, wird der führende Endabschnitt der Länge abwärts bewegt (mittels einer Einrichtung, die nachfolgend beschrieben wird) . Gleichzeitig wird der Stift 24a des einen Gliedes zum Ergreifen des Bandes aufwärts zu dem führenden Endabschnitt der Länge unter der Wirkung des Drehgliedes 18 bewegt, das sich kontinuierlich gegen.den Uhrzeigersinn dreht ■ (wie in' Fig. .1 gezeigt is"t). Wenn das Drehglied 18 sich einer horizontalen Lage nähert, wird die Öffnung 14 in dem führen-
'509828/060 8
den Endabschnitt der Länge von dem Stift 24a ergriffen. Danach zieht eine weitere Drehung des Drehgliedes das ergriffene Ende der Bahnlange längs einem halbkreisförmigen Weg weg von der Stanzstation 6 und über die Spitze des Fingerpaares .26. Durch diese Wirkung .wird, mehr Material von der Rolle durch die Stanzstation gezogen. Wenn sich das Dreh glied wieder der horizontalen Lage nähert, wird die Bahnlänge abwärts auf die Finger 26 gebracht, so daß die Finger 25, welche in diesem Augenblick geschlossen sind, sich zusammen durch den Schlitz' erstrecken. Danach bewegen ein Schneidewerkzeug 3o und ein Schneidebl.ock 31, welche auf einer Seite der Bahn liegen, sich quer zu der Bahn, bis -sie entsprechend oberhalb und unterhalb der Bahn liegen.
Das Schneidewerkzeug 3o bewegt'sich dann v-oii oberhalb der Bahn abwärts, um den Abschnitt der Bahn, der nun von dem Stift 24a und den Fingern 25 ergriffen ist, von dem Rest der Bahn zu durchtrennen. Wenn sich das Messer abwärts bewegt, verlagert es die Bahn abwärts, um zu verursachen, daß das führende Ende der nächsten Bahnlänge von dem Stift 24b ergriffen wird.
Danach wird die.zuerst erwähnte Bahnlänge von der Bahn getrennt, und das Schneidewerkzeug 3o und der Schneidblock kehren in ihre Lage an der Seite der Bahn zurück. Der Mechanismus 28 verursacht danach, daß sich die Finger 26 in einer Richtung quer zu der Länge der Bahn voneinander trennen. Wenn sich die Finger 26 öffnen, werden die gegenüberliegenden Sei-
509828/0608
ten des Schlitzes progressiv voneinander gezogen, um den ' führenden Endabschnitt der Bahnlänge außer Eingriff mit dem Stift 24a zu ziehen. Die Finger 26 trennen sich weiterhin, bis das Band fest von den Fingern 26 gehalten wird. Die getrennten Finger 26 werden dann als eine Einheit mittels des Mechanismus 28 quer zu der Bewegungsrichtung des Bandes verschoben, wenn es aus der Stanzstation 6 austritt. Das Band wird dann von einem anderen Fingersatz (nicht gezeigt) ergriffen, zu welchem das Band" überführt ist. Nachdem das Band so überführt ist, 'werden die zuerst genannte- Finger 26 in ihre anfängliche Lage zum Aufnehmen eines anderen Bandes zurückbewegt. Der andere Bolzen 24b, welcher nur eine frische Bahnlänge ergriffen hat, zieht die frische Bahnlänge abwärts auf die Finger 26, und der Zyklus wird wiederholt.
Es sei hervorgehoben, daß durch Halten oder Ergreifen eines jeden Bandes einzeln vor oder während der Zeit, zu v/elcher es vollständig von einer Bahnlänge getrennt ist, das Band leicht und wirksam zur Verwendung in verschiedenen automatischen Herstellungsverfahren wie beispielsweise zum Einsetzen des "Gummibandes" in Babyhosen aus Plastik überführt werden kann.
Hierdurch werden die.früher angetroffenen Schwierigkeiten be Lm Auswählen einzelner Bänder von einem Stapel willkürlich geordneter Bänder beseitigt.
Bei einer abgewandelten Form können die Stifte 24, anstatt von dem Drehglied 18 getragen zu sein, von einer endlosen
509828/0608
Kette getragen werden, die getrieben v/erden kann, um die Stifte 24 längs einer endlasen Schleife zu verschieben.
Bei einer anderen Ausführungsform können das Drehglied 18 und die Stifte durch einen hin- und herbewegbaren Greif-., iriechanismus ersetzt werden, welcher während seines-Vorwärtshubes das freie Ende eines Bandes ergreift und während seines Rückwärtshubes das Band über die das Band ergreifenden Finger 26 zieht, bevor ein anderer Vorwärtshub eingeleitet wird, um ein frisches Band zu ergreifen.
Die Finger 26 nach Fig. 1 können durch eine modifizierte , Fingeranordnung ersetzt werden, wie dies in Fig. 3 und 4 ge-
i zeigt ist. Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Anordnung hat vier Finger 32 - 35· Die Finger nehmen das Gummiband auf, wenn sie sich in einer geschlossenen Lage befinden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Danach werden die Finger mittels eines Steuermechanismus gesteuert, um sich in einer Welse zu öffnen, die ähnlich der Weise ist, in welcher sich die Blätter einer Blume öffnen, um das Gummiband zu strecken,, wie dies . in Fig. 4 gezeigt ist. Die ganze Anordnung mit geöffneten Fingern wird dann über einen Former oder ein anderes Glied verlagert, zu welchem das Band zu überführen ist. Durch Schließen gelangt das Band in Eingriff mit dem Former, und die geschlossenen Finger werden in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt.
Vorteilhaft kann der Former ein Former zum Formen von .Babyhosen aus Plastik sein, so daß, wenn der Former ein Paar
5 09828/060 8
.. 8 ·■
Babyhosen' trägt und das Band zu dem Former überführt wird, das Gummiband den elastischen Bund der Hosen bilden kann.
Anstatt das Gummiband zu stanzen und von einem laminaren Materialstreifen abzutrennen, kann es von einem Rohr mittels der Vorrichtung gebildet werden, welche in Fig. 5 gezeigt ist. ■ . ·
Es sei hervorgehoben, daß, wenn das Band durch Stanzen aus einer relativ breiten laminaren Bahn gebildet wird, der Schlitz so gestanzt werden kann, daß er sich in der Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Bahn erstreckt.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Block 4o, über welchen ein abgeflachtes Rohr 42 aus elastischem Material zwischen zwei Walzen -4oa und vertikalen Walzen oder Abstandshaltern 53 und -54 (Fig. 5a) geführt wird. Wenn das führende Ende des abgeflachten Rohres 52 sich durch die Walzen 4oa und 4ob über die Kante des Blockes 4o bewegt, wird es an gegenüberliegenden Enden von einem Paar von Fingern 44 und 46 ergriffen, welche sich etwas .in das Rohr erstrecken. Ein Steuermechanismus (nicht gezeigt) drückt dann die Finger auseinander, so daß· der führende Endabschni-tt des Rohres 52 leicht gedehnt wird. In diesem Augenblick läuft ein Drehmesser 48, das an der Schneidestation an einem Schlitten (lediglich teilweise gezeigt) angeordnet ist längs der Kante des Blocks 4o und trennt den überhängenden Abschnitt des Rohres 42 von dem Rest.
509828/0 608
Somit wird ein Materialband auf den Fingern 44 und 46 belassen. Die Finger können dann weiter auseinanderbewegt •werden, um das Band weiter zu dehnen.
Eine Welle 52, welche■eine Anordnung 52a mit den Fingern 44 und 46 trägt, wird dann bewegt, um die Finger zu verschieben und so das Band zu einem anderen Ort zu bewegen. Das Band wird zwecks weiterer Behandlung transportiert, und die Finger werden 'dann in ihre anfängliche Lage zurückbewegt. Der Zyklus wird dann wiederholt.'
In einer abgeänderten Ausführungsform kann anstelle des Drehmessers auch ein Rahmenmesser benutzt werden.
Das Material, aus welchem das Band hergestellt wird, kann auch ein anderes nachgiebiges Material· als natürliches oder synthetisches Gummi sein.
509828/0608

Claims (13)

1ο ·- · 24611U Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von nachgiebigen Bändern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abtrennen eines Bandes von einer Länge aus nachgiebigem Material und durch eine Stützeinrichtung zum Aufnehmen und Halten des Bandes, bevor es vollständig von dem Rest der Materiallänge abgetrennt ist. -
2. Vorrichtung'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallänge einen Streifen oder eine Bahn umfaßt, und daß die Abtrenneinrichtung ein erstes- Schneidwerkzeug zum Schneiden sich longitudinal erstreckender und longitudinal in Abstand angeordneter Schlitze in den Streifen oder die Bahn und ein zweites Schneidwerkzeug zum aufeinanderfolgenden Schneiden der Bahn quer zu jedem Abschnitt des Streifens oder der Bahn, welcher zwischen benachbarten Schlitzen liegt, umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung angeordnet ist, um das Band zu ergreifen, welches von dem führenden Endabschnitt der Bahn gebildet ist, nachdem er von dem ersten Schneidwerkzeug geschlitzt ist und bevor dieser Abschnitt von dem Rest der Bahn mittels des zweiten Schneidwerkzeuges geschnitten wird.
509828/0608
BAD ORIGINAL
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung ein Drehglied mit zwei Armen umfaßt, die sich in gegenüberliegende Richtungen erstrecken, wobei jeder Arm einen schwenkbar gelagerten Stift trägt, daß das Drehglied so angeordnet ist, daß beim Drehen der Stift des einen Gliedes den Schlitz in dem Band ergreift, das von dem. führenden Endabschnitt der Bahn gebildet ist, und daß durch fortgesetztes Drehen des Armes die Bahn gezogen wird, bis der Stift des anderen Armes den nächsten benachbarten Schlitz in der Bahn ergreift, wonach das Band abgetrennt wird, so daß der neue führende Endabschnitt der Bahn nun von dem Stift des anderen Armes ergriffen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,_dadurch gekennzeichnet, daß eine Fingeranordnung mit einer Vielzahl von Fingern angeordnet ist, die ,zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage bewegbar sind, daß die Anordnung, wenn sie geschlossen ist, so' angeordnet· ist, daß wenn der Stift einer der Arme die Bahn zieht, das von dein führenden Endabschnitt der Bahn gebildete Band auf die Finger gedrückt wird, so daß die Finger in den Schlitz in dem Band eintreten, und daß die Fingeranordnung sich öffnet, wenn die Finger das Band ergreifen, um so das Band zu strecken und zu halten und danach das Band zu einer weiteren Stützeinrichtung zu überführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingeranrodnung zwei Finger aufweist. ■
509828/0 608
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingeranordnung vier Finger aufweist, und daß die Finger, wer.n sie sich aus einer geschlossenen in eine geöffnete Lage bewegen, so angeordnet sind, daß die Spitzen der Finger sich radial auswärts von einer mittleren Lage bewegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Stifte ein Gegengewicht aufweisen, so daß die Stifte in einer aufrechten Lage gehalten sind, wenn sich das Drehglied dreht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallänge ein Rohr und die Abtrenneinrichtung ein Drehschneidwerkzeug umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallänge ein Rohr umfaßt und daß die Abtrenneinrichtung ein Fallmesser einschließt.
11. Vorrichtung zum Herstellen von nachgiebigen Bändern, ■ gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verlagern eines Rohres aus nachgiebigem Material longitudinal zu einer Schneidestation, durch eine Fingeranordnung zum Eintreten, in den führenden Endabschnitt des abgeflachten Rohres, wenn das Rohr die Schneidestation erreicht, durch eine Schneideeinrichtung an der Schneidestation, welche quer zu dem Rohr bewegbar ist, um den führenden Endabschnitt des
509828/0608 BAD ORIGINAL
Rohres von dem Rest des Rohres abzutrennen, um ein Band zu bilden, durch eine Einrichtung zum Auseinanderdrücken der Finger der Fingeranordnung, um das abgetrennte Band zu dehnen und durch eine Einrichtung zum "Verlagern der Fingeranordnung, um das abgetrennte Band zu einer anderen Stelle zu befördern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin- und herbewegbarer Greifmechanismus vorgesehen ist, welcher während seines Vo:rwärtshubes das freie Ende eines Bandes ergreifen und während seines Rückwärtshubes das Band über die Finger ziehen kann, welche das Band ergreifen, bevor er zwecks Ergreifen eines neuen Bandes einen neuen Vorwärtshub durchführt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j- daß das. Band; welches durch Pressen von einer relativ breiten laminaren Bahn gebildet ist, so gestanzt v/er- ' den kann, daß sich der Schlitz in einer Richtung erstreckt, welche quer zu der Bewegungsrichtung der Bahn liegt.
509828/0 6 08 BAD ORIGINAL
DE19742461114 1973-12-29 1974-12-23 Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern Ceased DE2461114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6016573A GB1453096A (en) 1973-12-29 1973-12-29 Manufacture of resilient bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461114A1 true DE2461114A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=10485135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461114 Ceased DE2461114A1 (de) 1973-12-29 1974-12-23 Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3968710A (de)
JP (1) JPS5824265B2 (de)
CH (1) CH607894A5 (de)
DE (1) DE2461114A1 (de)
FR (1) FR2256027B1 (de)
GB (1) GB1453096A (de)
IT (1) IT1028064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109910076A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 杜峰 一种家用蔬菜切片工具

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01250553A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Aruteima:Kk 建築用懸吊装置
US4794832A (en) * 1988-04-11 1989-01-03 Rubber Band Technology, Ltd. Method and apparatus for cutting and unbonding elastic bands
US5323896A (en) * 1993-06-24 1994-06-28 Jones W Charles Article packaging kit, system and method
US5678695A (en) * 1995-10-11 1997-10-21 Sealed Air Corporation Packaging structure
US6148590A (en) * 1995-10-11 2000-11-21 Sealed Air Corporation Packaging structure
US5694744A (en) * 1996-02-29 1997-12-09 Jones; William Charles Article packaging kit, and method
US5676245A (en) * 1996-04-02 1997-10-14 Jones; William Charles Article packaging kit, system and method
AU4338399A (en) 1998-06-10 1999-12-30 Motion Design, Inc. Box with an internal resilient element
US5893462A (en) * 1998-07-01 1999-04-13 Sealed Air Corporation Retention package
US6158589A (en) * 1999-09-23 2000-12-12 Motion Design, Inc. Boxes with internal resilient elements
US6311843B1 (en) 1999-10-01 2001-11-06 Motion Design, Inc. Packaging boxes and components with internal resilient elements
US6302274B1 (en) 1999-12-01 2001-10-16 Sealed Air Corporation (Us) Suspension and retention packaging structures and methods for forming same
US6920981B2 (en) 2003-01-03 2005-07-26 Ade, Inc. Suspension packages and systems, cushioning panels, and methods of using same
JP2007522042A (ja) * 2004-02-10 2007-08-09 モースウィフト・マシーンズ・インコーポレイテッド バンディング機械
US9352891B2 (en) 2012-12-28 2016-05-31 Ade, Inc. Suspension packaging structures and methods of making and using the same
CN103352330B (zh) * 2013-07-02 2014-04-16 宁波舒普机电科技有限公司 一种橡筋机
US10035638B1 (en) 2013-08-12 2018-07-31 Ade, Inc. Retention package with article-loading aperture and method of making and using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214593A (en) * 1939-08-08 1940-09-10 Frank H Fleer Corp Paper registering mechanism
FR2213026B1 (de) * 1972-07-31 1975-03-07 Consortium General Textile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109910076A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 杜峰 一种家用蔬菜切片工具

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028064B (it) 1979-01-30
FR2256027B1 (de) 1979-08-10
FR2256027A1 (de) 1975-07-25
CH607894A5 (de) 1978-12-15
JPS5824265B2 (ja) 1983-05-20
US3968710A (en) 1976-07-13
GB1453096A (en) 1976-10-20
JPS50107583A (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern
DE2559518A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von flexiblen duennwandigen schlauchmaterial
DE2153545B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
DE1114234B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE832876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren zwischen zwei Lagen von Packmaterial
DE816964C (de) Vorrichtung zum Aufbringen zusammengedrueckter schlauchfoermiger Gegenstaende, z. B. von Wursthuellen auf einen Kern
DE1774241B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und kontinuierlichen Aufwickeln von Werkstoffbahnen
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
DE2803775C2 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattlagen mittels einer Spiral-, Kammbindung o.dgl.
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE923056C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Gut, insbesondere Tabak, von einem Haufen
DE3022505C2 (de)
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE581855C (de) Vorrichtung zum Abteilen und stueckweisen Abtransportieren von aus einer Strangpresse angefoerderten teigigen Waren
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE3150815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen des mit haken versehenen bestandteils eines flaechenreissverschlusses
DE673309C (de) Tabakblattentstielvorrichtung
DE280949C (de)
DE912074C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE296508C (de)
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
AT139135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entrippung von Tabakblättern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection