DE186402C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186402C
DE186402C DENDAT186402D DE186402DA DE186402C DE 186402 C DE186402 C DE 186402C DE NDAT186402 D DENDAT186402 D DE NDAT186402D DE 186402D A DE186402D A DE 186402DA DE 186402 C DE186402 C DE 186402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
rollers
seated
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186402D
Other languages
English (en)
Publication of DE186402C publication Critical patent/DE186402C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/44Means for handling copy matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 186402 KLASSE 15Λ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Abstempeln von Briefschaften und hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, durch welche die Briefe der Stempelvorrichtung einzeln von einem Stapel zugeführt werden. Die in bekannter Weise hochkantig auf eine schräge Gleitbahn aufgesetzten und mittels eines Schiebers abwärts bewegten Briefe werden auf sich drehende Rollen geschoben und
ίο von diesen mit Hilfe bekannter Vorschubrollen in den Bereich von sich drehenden Walzenpaaren gebracht. Das erste dieser Walzenpaare ist in bekannter Weise so eingerichtet, daß die eine der beiden Walzen sich zur anderen Walze in entgegengesetzter Richtung, aber mit geringerer Geschwindigkeit dreht, wodurch jedesmal nur ein Brief weitergeschoben wird, während die übrigen Briefe zurückgehalten werden. Außerdem ist ein in Verbindung mit diesem Walzenpaar stehender Anschlag derart vorgesehen, daß jeder einzeln vorgeschobene Brief kurze Zeit durch denselben aufgehalten, dann aber durch einen von der Drehung der einen Walze beeinflußten Schieber von dem Anschlag fort und durch die Walzen vorgeschoben wird, damit die Abstempelung des voraufgegangenen Briefes erst in gehöriger Weise erfolgen kann.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Grundriß einer mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Maschine,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 zeigen im Längsschnitt und Grundriß die Anordnung des Anschlages und der mit demselben zusammen arbeitenden Zuführwalze.
Die Briefe werden hochkantig auf Stangen 2 aufgesetzt, welche in geneigter Lage von Tragarmen e gehalten werden, die von dem Tisch d der Maschine aus vorspringen. Durch einen auf diesen Stangen gleitenden Schieber 3 werden die Briefe auf Walzen 5 geschoben, wobei sie an der Seite durch eine Führungsstange 4 geführt werden. Die Briefe werden gegen eine an der Seite dieser Walzen 5 angebrachte Wand y geschoben und gegen durch eine Öffnung in dieser Wand vorspringende Walzen χ angedrückt. Durch die Walzen χ wird der zuerst mit denselben in Berührung kommende Brief weitergeschoben, bis er von einer Walze ν erfaßt wird. Durch eine an derselben in entgegengesetzter Richtung, aber sich langsamer drehende Walze 6 werden die übrigen Briefe zurückgehalten. Der von der Walze ν erfaßte Brief wird, ehe er der Abstempelvorrichtung zugeführt wird, von einem Anschlag 7 aufgehalten, damit die Abstempelung des vorhergehenden Briefes in gehöriger Weise erfolgen kann. Sobald der Brief jedoch durch einen Block 8 von dem Anschlag 7 weggedrückt wird, gelangt er zwischen Walzen r und s, welche den Brief zwischen die Walzen / und t schieben, von welchen er während des Abstempeins festgehalten wird. · Der Block 8 sitzt an einem Schieber 13 (Fig. 3 und 4), dessen Schaft 14 in einer Führung 15 hin- und hergleiten kann, wobei die Bewegung durch eine Klemmschraube 16, welche durch einen Bügel 17 hindurchgeht, begrenzt wird. Die Schraube geht durch einen Schlitz 18 in dem Schaft 14 und einen Schlitz 19 in einer den Schieber 13 tragenden verschiebbaren Platte 20 hindurch. Der Schieber 13 ist mit

Claims (4)

einem kurvenförmigen Ausschnitt 12 versehen, in welchen ein Stift 9 eintritt. Letzterer sitzt an einer Scheibe 10, die am oberen Ende einer Welle 11 angeordnet und mit der mit dieser Welle sich drehenden Walze 6 verbunden ist. Damit die Walze 6 nachgeben kann, wenn ein dicker Brief zwischen die Walzen 6 und ν gelangt, wird die Klemmschraube 16 nicht zu fest angezogen, so daß sowohl der Schieber 13 als auch die verschiebbar gelagerte Platte 20 gleiten können. Die Welle 11 läuft in einem Lager 22, welches an dem einen Ende einer in Lagern 24 verschiebbaren Stange 23 sitzt. Letztere ist von einer Schraubenfeder 25 umgeben, durch welche die Walze 6 nachgiebig gegen die Walze ν angedrückt wird. Am äußeren Ende der Stange 23 ist an der Außenseite des Gehäuses der Maschine ein Arm 26 befestigt. Durch das obere Ende des Armes 26 geht eine Stellschraube 28 hindurch, welche sich gegen das Gehäuse stützt, so daß durch Rechts- oder Linksdrehung der Schraube die Walze 6 der Walze ν genähert oder von derselben entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Welle 11 bei 28" (Fig. 2) mit einem Universalgelenk versehen. An dem Arm 26 sitzt ein durch ein Loch in dem Gehäuse gehender Führungsstift 27. Die mit der Walze r zusammenwirkende Walze s wird in einer bei 36 gelenkig angebrachten Gabel 35 gehalten, welche durch eine Feder 37 nachgiebig gegen die Walze r angedrückt wird. Die Walze t, durch welche der Brief gegen die Stempelwalze / gedrückt wird, sitzt in einer Gabel 38, welche von zwei in einem Gehäuse 41 verschiebbar gelagerten Stangen 39, 40 gehalten wird. Von diesen ist erstere von einer Schraubenfeder 42 umgeben, durch welche die Walze t nachgiebig gegen die Scheibe Z gedrückt wird. Der Antrieb der verschiedenen Walzen geschieht in folgender Weise: Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sitzt an dem unteren Ende der Welle k, welche mittels eines Kupplungsteiles j mit einer Antriebswelle gekuppelt werden kann, ein Stirnrad 0, das in ein an dein unteren Ende einer Welle q sitzendes Stirnrad ρ eingreift. Letzteres greift in ein Stirnrad am unteren Ende einer Welle q'2 ein, an deren oberem Ende die Walze r sitzt, die sich mit der Walze s dreht. Von der Welle ^2 wird mittels eines auf derselben sitzenden Seilrades und eines Seiles u die die Walze ν tragende Welle- und mittels eines Seiles w die die Walzen χ tragende Welle angetrieben. Von der von der Welle k angetriebenen Welle q wird mittels der Kegelräder 33 eine unter dem Tisch d gelagerte wagerechte Welle 34 gedreht, welche mittels Kegelräder 34" die Walzen 5 in Drehung versetzt, Von der Welle q aus wird ferner mittels der Kegelräder 31 eine kurze wagerechte Welle 30 angetrieben , welche mittels der Kegelräder 29 die die Walze 6 tragende Welle 11 dreht. Patent-A ν Sprüche:
1. Zuführungsvorrichtung für Briefstempelmaschinen , dadurch gekennzeichnet, daß die hochkantig auf einer schrägen Gleitbahn aufgestellten und mittels eines Schiebers abwärts bewegten Briefe auf sich drehende Rollen (5) geschoben und dabei gegen Walzen (x) angedrückt werden, von welchen sie einzeln zwischen ein Walzenpaar (v, 6) geschoben werden, von dem in bekannter Weise die eine Walze (6) sich mit Bezug auf die andere Walze (v) in entgegengesetzter Richtung langsam dreht, so daß jedesmal nur ein Brief weitergeschoben wird, während die übrigen Briefe zurückgehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Walzenpaar (v, 6) vorgeschobenen Briefe zunächst durch einen festen Anschlag (7) aufgehalten und darauf durch einen gleichmäßig hin- und hergeführten Schieber (8, 13, 14) von dem Anschlag zurückgedrückt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) der die Briefe aufhaltenden Walze (6) in einem an einer verschiebbar gelagerten, von einer Feder umgebenden Stange (23) sitzenden Lager (22) gelagert und mit ihrem Antrieb durch ein Universalgelenk (28^) verbunden ist, so daß sie und die
' mit ihr sich drehende Walze (6) eine seitliehe Bewegung mit Bezug auf die Walze (v) ausführen können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der das Lager (22) für die Welle (11) tragenden verschiebbaren Stange (23) ein Arm (26) befestigt ist, durch den mittels einer gegen das Gehäuse der Maschine sich stützenden Stellschraube (28) die mit der Welle (11) sich drehende Walze (6) der Gegenwalze (v) genähert oder von derselben entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186402D Active DE186402C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186402C true DE186402C (de)

Family

ID=450163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186402D Active DE186402C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648231A (en) * 1984-09-24 1987-03-10 Laroche Francois X Structural joint element for panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648231A (en) * 1984-09-24 1987-03-10 Laroche Francois X Structural joint element for panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623924C2 (de) Montagemaschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen mit Unterlegscheiben
DE2167011C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE186402C (de)
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE2703435C3 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Lake in Fleisch
DE271978C (de)
DE271237C (de)
DE298231C (de)
DE1177649B (de) Stellvorrichtung fuer die Vordermarken am Anlegetisch von Bogendruck- od. dgl. Maschinen
DE2457070B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE236127C (de)
DE3035729C2 (de) Spanneinrichtung für Nähmaschinen mit mindestens zwei antreibbaren Spannteilen zur Aufnahme schlauchförmiger Werkstücke nach Patent 29 48 498
DE308767C (de)
DE439141C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer Druckmaschinen, die wahlweise Hand- oder selbsttaetige Anlegung und Geradlegung der zu bedruckenden Bogen ermoeglicht
EP0029464A1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE261117C (de)
DE191124C (de)
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE230266C (de)
DE156561C (de)
DE76530C (de) Bogengeradstofser für Liniir- und ähnliche Maschinen
DE223406C (de)
DE183408C (de)
EP0341506B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierschläuchen
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen