EP0029464A1 - Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform - Google Patents

Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform Download PDF

Info

Publication number
EP0029464A1
EP0029464A1 EP79104704A EP79104704A EP0029464A1 EP 0029464 A1 EP0029464 A1 EP 0029464A1 EP 79104704 A EP79104704 A EP 79104704A EP 79104704 A EP79104704 A EP 79104704A EP 0029464 A1 EP0029464 A1 EP 0029464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
feed apparatus
adjusting
wire feed
intermediate lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029464B1 (de
Inventor
Walter Ing.-Grad. Flamme
Willi Ing-Grad. Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE7979104704T priority Critical patent/DE2966684D1/de
Priority to AT79104704T priority patent/ATE6213T1/de
Priority to EP79104704A priority patent/EP0029464B1/de
Publication of EP0029464A1 publication Critical patent/EP0029464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029464B1 publication Critical patent/EP0029464B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips

Definitions

  • the invention relates to a wire feed apparatus for in particular forming presses with at least one pair of opposing feed rollers, between the profile grooves of which the wire or a rod is drawn periodically into the forming press by a certain drawing length and at least one of which has a drive shaft via a crank drive for generating a corresponding periodic Angular movement is connected, which has at least one drive rod articulated directly on cranks on the drive shaft and the feed roller or at least on one side on an intermediate lever, at least one of the two articulation points being provided with an adjusting device for changing the distance to the respective pivot or rotational axis.
  • the known collection devices usually have one or two pairs of rollers to feed, e i n wire or rod can be retracted in the forming die between the profile grooves.
  • the respective Feed length of the front part of the wire or rod cut off and formed into a pressed part.
  • the wire or rod is pulled in. at periodic intervals.
  • the feed rollers are rotated synchronously by an angle corresponding to the feed stroke.
  • the feed rollers are interconnected by gears, so that it is sufficient if one of the feed rollers is driven.
  • This drive takes place via a drive shaft and an adjoining crank drive, which converts the rotary movement of the drive shaft into a to-and-fro movement.
  • a crank is attached to the drive shaft, to which a drive rod is articulated at one end, while the other end is seated on a further crank on the feed roller.
  • the gear ratios are chosen so that the crank of the feed roller is only pivoted back and forth by a certain angle. So that the feed roller only makes a corresponding movement in the feed direction, a freewheel is arranged between it and the crank, which separates the power transmission when the crank moves against the feed direction.
  • an intermediate lever is arranged between the two cranks, which is connected to the cranks via a respective drive rod.
  • the draw-in length i.e. the amount by which the wire or rod is drawn into the forming press during a pull-in movement, is usually adjustable.
  • the adjustment is done by changing the eccentricity of one of the two cranks, or - if there is an intermediate lever - des Distance between its pivot axis and the pivot point of the drive rod. In this way, the swiveling deflection of the crank on the feed roller changes and thus its angle of rotation.
  • the articulation point of the drive rod is fastened to a sliding block, which can be moved radially on the crank or the intermediate lever via a spindle.
  • the spindle is operated by hand after loosening a locking device. This requires the entire machine to come to a standstill, which is extremely cumbersome and time-consuming.
  • the invention is therefore based on the object of designing the adjusting device of a feed apparatus of the type mentioned at the outset in such a way that rapid adjustment of the feed length is possible without the machine coming to a standstill.
  • the adjusting device has an adjusting motor which is arranged on the crank or the intermediate lever.
  • the distance of the articulation point from the respective swivel or rotational axis can be changed in a simple manner by controlling this adjustment motor. It is particularly advantageous that the adjustment motor is arranged on the crank or the intermediate lever, since then the retractor for the adjustment process and the entire machine no longer need to be shut down.
  • the adjusting motor is designed as a stepping motor, it being expedient to use the adjusting motor with to provide an incremental encoder for digital remote display of the respective position of the articulation point. In this way, the adjustment can be carried out from a control panel without eye inspection.
  • the adjusting motor be rotated or rotated. Pivot axis of the crank or the intermediate lever is arranged. As a result, the mass and centrifugal forces are kept low and the electrical connection is easy because of the small rotational movements.
  • the arrangement can be such that the adjusting motor is connected via a worm gear to a radially extending adjusting spindle for the radial displacement of a sliding block bearing the articulation point.
  • the invention further provides that the adjustment device has a locking device in order to block it after the adjustment process.
  • These detecting means may arranged in the sliding block, hydraulic betätig- consist ba rem clamping piston which clamps the sliding block in its guide according to the invention from a.
  • the adjusting device is arranged on an intermediate lever which is connected on the one hand via the drive rod to the crank of the feed roller and on the other hand via a connecting rod to the crank of the drive shaft.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the most important parts of a feed device 1. This consists of two pairs of feed rollers 2, 3, each with two superimposed feed rollers 4, 5 and 6, 7. Between these pairs of feed rollers 2, 3, a wire or a rod pulled in the direction of arrow A.
  • the feed rollers 4, 6 and 5, 7, which are located one behind the other, are connected via a gear set, not shown here, and the two front feed rollers 4, 5 are connected via the gear 8. With this gear connection, it is sufficient if only one feed roller is driven, namely the feed roller 4 in the case shown.
  • a crank 9 is seated on the axis of this feed roller 4, a free-wheel being arranged between the two. This freewheel locks only in the feed direction (part B), whereas there is no power transmission against this direction.
  • the crank 9 is moved back and forth, the feed rollers 4, 5, 6, 7 are therefore only rotated in one direction, namely the feed direction.
  • crank mechanism 10 which is connected to a drive shaft 11.
  • the crank mechanism 10 has an intermediate lever 12 designed as a double lever, to the one lever arm 13 of which a connecting rod 14 is articulated, which is mounted eccentrically in the manner of a crank on the drive shaft 11. A rotary movement of the drive shaft 11 thus produces a back and forth movement of the intermediate lever 12.
  • the lever arm 15 of the intermediate lever 12 has an adjusting device with which the distance of the articulation point 17 from the pivot axis 18 can be changed.
  • the articulation point 17 is namely on a sliding block 19 which is guided in the longitudinal direction of the lever arm 15 and thus in an approximately radial direction.
  • the displacement takes place via a spindle 20 penetrating the sliding block 19, the lower end of which is connected via a worm gear 21 to the rotary shaft 22 of a stepping motor running coaxially to the pivot axis 18.
  • the spindle 20 can be rotated so that the sliding block 19 moves. The more he moves radially outwards, the greater the pivot angle on the crank 9 and thus the length of the draw-in.
  • the sliding block After setting the draw-in length, the sliding block can be fixed using a locking device 23.
  • This locking device 23 consists of a small hydraulic piston 24 which is pressed against the guide wall 25 of the sliding block 19 when pressure is applied and blocks it in this way.
  • FIG. 2 shows a cross section through the intermediate lever 12, specifically at the pivot axis 18 perpendicular to the longitudinal axis of the spindle 20.
  • the intermediate lever 12 is mounted in the housing 26 of the feed apparatus 1 via two bearings 27, 28.
  • the stepper motor 29 is fastened to the intermediate lever 12 in such a way that its rotary shaft 22 lies coaxially with the pivot axis 18. In this way, it moves with the intermediate lever 12, so that the rotary movement of the stepping motor 29 is also transmitted to the spindle 20 via the worm gear 21 during operation. An adjustment of the draw-in length is thus possible without simply stopping the draw-in apparatus by simply actuating the stepping motor 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Dieser Drahteinzugapparat, der insbesondere für Umformpressen bestimmt ist, besitzt wenigstens ein Paar gegenüberliegender Einzugrollen (4-7). Zwischen den Profilrillen dieser Einzugrollen (4-7) wird der Draht oder eine Stange periodisch um eine bestimmte Einzuglänge in die Umformpresse eingezogen. Wenigstens eine Einzugrolle (4) ist mit einer Antriebswelle (11) über einen Kurbeltrieb (10) zur Erzeugung einer entsprechenden periodischen Winkelbewegung verbunden. Der Kurbeltrieb (10) seinerseits weist wenigstens eine direkt an Kurbeln (9,11) auf der Antriebswelle (11) und der Einzugrolle (4) oder mindestens einerseitig an einem oder mehreren Zwischenhebeln (12) engelenkte Antriebsstange (16) auf. Wenigstens einer der beiden Anlenkpunkte ist dabei mit einer Verstelleinrichtung (19-21) zur Veränderung des Abstandes zur jeweiligen Schwenk- oder Drehachse (18) versehen. Die Verstelleinrichtung (19-21) weist einen Verstellmotor auf, der auf der Kurbel bzw. dem Zwischenhebel (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drahteinzugapparat für insbesondere Umformpressen mit wenigstens einem Paar gegenüberliegender Einzugrollen, zwischen deren Profilrillen der Draht oder eine Stange periodisch um eine bestimmte Einzuglänge in die Umformpresse eingezogen wird und von denen wenigstens eine mit einer Antriebswelle über einen Kurbeltrieb zur Erzeugung einer-entsprechenden periodischen Winkelbewegung verbunden ist, der wenigstens eine direkt an Kurbeln auf der Antriebswelle und der Einzugrolle oder mindestens einseitig an einem Zwischenhebel angelenkte Antriebsstange aufweist, wobei wenigstens einer der beiden Anlenkpunkte mit einer Verstelleinrichtung zur Veränderung des Abstandes zur jeweiligen Schwenk- oder Drehachse versehen ist.
  • Die bekannten Einzugapparate weisen meist ein oder zwei Einzugrollenpaare auf, zwischen deren Profilrillenein Draht oder eine Stange in die Umformpresse eingezogen werden kann. In der Umformpresse selbst wird dann entsprechend der jeweiligen Einzuglänge der vordere Teil des Drahtes oder der Stange abgeschnitten und zu einem Preßteil umgeformt.
  • Das Einziehen des Drahtes oder der Stange geschieht . in periodischen Abständen. Hierzu werden die Einzugrollen synchron um einen dem Einzughub entsprechenden Winkel gedreht. Die Einzugrollen sind dabei untereinander durch Zahnräder verbunden, so daß es ausreicht, wenn eine der Einzugrollen angetrieben wird. Dieser Antrieb erfolgt über eine Antriebswelle und über einen sich daran anschließenden Kurbeltrieb, der die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin-und.Herbewegung umwandelt.
  • Dazu ist auf der Antriebswelle eine Kurbel angebracht, an der eine Antriebsstange mit ihrem einen Ende angelenkt ist, während das andere Ende auf einer weiteren Kurbel an der Einzugrolle sitzt. Die Übersetzungsverhältnisse sind dabei so gewählt, daß die Kurbel der Einzugrolle nur um einen bestimmten Winkelbetrag hin- und hergeschwenkt wird. Damit die Einzugrolle nur eine entsprechende Bewegung in Einzugrichtung macht, ist zwischen ihr und der Kurbel ein Freilauf angeordnet, der die Kraftübertragung bei Bewegung der Kurbel gegen die Einzugrichtung trennt. Vielfach ist zwischen den beiden Kurbeln noch ein Zwischenhebel angeordnet, der mit den Kurbeln über je eine Antriebsstange verbunden ist.
  • Die Einzuglänge, also der Betrag, um den der Draht oder die Stange bei einer Einzugbewegung in die Umformpresse eingezogen wird, ist meist verstellbar. Die Verstellung geschieht dabei über die Veränderung der Exzentrizität einer der beiden Kurbeln, oder - sofern ein Zwischenhebel vorhanden ist - des Abstandes zwischen dessen Schwenkachse und dem Anlenkpunkt der Antriebsstange. Auf diese Weise verändert sich der Schwenkausschlag der Kurbel an der Einzugrolle und damit deren Drehwinkel.
  • Der Anlenkpunkt der Antriebsstange ist hierfür an einem Kulissenstein befestigt, der über eine Spindel radial auf der Kurbel bzw. dem Zwischenhebel verschiebbar ist. Die Bedienung der Spindel erfolgt von Hand nach Lösen einer Feststelleinrichtung. Hierfür ist der Stillstand der gesamten Maschine erforderlich, was außerordentlich umständlich und zeitraubend ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Verstelleinrichtung eines Einzugapparates der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine schnelle Verstellung der Einzuglänge ohne Stillstand der Maschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung einen Verstellmotor aufweist, der auf der Kurbel bzw. dem Zwischenhebel angeordnet ist. Durch Ansteuerung dieses Verstellmotors kann der Abstand des Anlenkpunktes von der jeweiligen Schwenk- oder Drehachse auf einfache Weise verändert werden. Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß der Verstellmotor auf der Kurbel bzw. dem Zwischenhebel angeordnet ist, da dann der Einzugapparat für den Verstellvorgang und die gesamte Maschine nicht mehr stillgelegt zu werden braucht.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verstellmotor als Schrittmotor ausgebildet ist, wobei es zweckmäßig ist, den Verstellmotor mit einem Inkrementalgeber zur digitalen Fernanzeige der jeweiligen Lage des Anlenkpunktes zu versehen. Auf diese Weise kann die Verstellung von einem Bedienungspult ohne Inaugensch-einnahme erfolgen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der Verstellmotor in der Dreh-bzw. Schwenkachse der Kurbel bzw. des Zwischenhebels angeordnet ist. Hierdurch werden die Massen- und Fliehkräfte gering gehalten und der Elektroanschluß ist wegen der geringen Drehbewegungen problemlos. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß der Verstellmotor über ein Schneckengetriebe mit einer radial verlaufenden Verstellspindel zur radialen Verschiebung eines den Anlenkpunkt tragenden Kulissensteins verbunden ist.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Verstelleinrichtung eine Feststelleinrichtung aufweist, um sie nach dem Verstellvorgang zu blockieren. Diese Feststelleinrichtung kann nach der Erfindung aus einem im Kulissenstein angeordneten, hydraulisch betätig- barem Klemmkolben bestehen, der den Kulissenstein in seiner Führung festklemmt.
  • Schließlich wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verstelleinrichtung auf einem Zwischenhebel angeordnet ist, der einerseits über die Antriebsstange mit der Kurbel der Einzugrolle und andererseits über eine Verbindungsstange mit der Kurbel der Antriebswelle verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt
    • in Fig. 1 eine schematisch gehaltene Seitenansicht der wichtigsten Teile eines Einzugsapparates für ein Umformpresse und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zwischenhebel des Einzugapparates gemäß Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt in einer schematisch gehaltenen Seitenansicht die wichtigsten Teile eines Einzugapparates 1. Dieser besteht aus zwei Einzugrollenpaaren 2, 3 mit je zwei übereinander angeordneten Einzugrollen 4, 5 bzw. 6, 7. Zwischen diesen Einzugrollenpaaren 2, 3 wird im Betrieb ein Draht oder eine Stange in Richtung des Pfeiles A eingezogen.
  • Die jeweils hintereinanderliegenden Einzugrollen 4, 6 bzw. 5, 7 sind über einen hier nicht gezeigten Zahnradsatz, die beiden vorderen Einzugrollen 4, 5 über das Zahnrad 8 verbunden. Durch diese Zahnradverbindung genügt es, wenn nur eine Einzugrolle angetrieben ist, im gezeigten Fall nämlich die Einzugrolle 4.
  • Auf der Achse dieser Einzugrolle 4 sitzt eine Kurbel 9, wobei zwischen beiden ein Freilauf angeordnet ist. Dieser Freilauf sperrt nur in Einzugrichtung (Teil B), während entgegen dieser Richtung keine Kraftübertragung erfolgt. Beim Hin- und Herbewegen der Kurbel 9 werden deshalb die Einzugrollen 4, 5, 6, 7 nur in einer, nämlich der Einzugrichtung, gedreht.
  • Die Hin- und Herbewegung der Kurbel 9 wird durch einen Kurbeltrieb 10 erzeugt, der mit einer Antriebswelle 11 in Verbindung steht. Der Kurbeltrieb 10 weist dabei einen als Doppelhebel ausgebildeten Zwischenhebel 12 auf, an dessen einem Hebelarm 13 eine Verbindungsstange 14 angelenkt ist, die exzentrisch nach Art einer Kurbel auf der Antriebswelle 11 gelagert ist. Eine Drehbewegung der Antriebswelle 11 erzeugt somit eine Hin- und Herbewegung des Zwischenhebels 12.
  • An dem anderen Hebelarm 15 des Zwischenhebels 12 ist eine Antriebsstange 16 angelenkt, deren anderes Ende mit der Kurbel 9 der Einzugrolle 4 verbunden ist. Auf diese Weise überträgt sich die Hin- und Herbewegung des Zwischenhebels 12 auf die Kurbel 9.
  • Zur Veränderung des Winkelbereiches der Hin- und Herbewegung der Kurbel 9 und damit der Einzuglänge weist der Hebelarm 15 des Zwischenhebels 12 eine Verstelleinrichtung auf, mit der sich der Abstand des Anlenkpunktes 17 von der Schwenkachse 18 verändern läßt. Der Anlenkpunkt 17 sitzt nämlich auf einem Kulissenstein 19, der in Längsrichtung des Hebelarmes 15 und damit in annähernd radialer Richtung verschieblich geführt ist. Die Verschiebung erfolgt dabei über eine den Kulissenstein 19 durchdringende Spindel 20, deren unteres Ende über ein Schneckengetriebe 21 mit der koaxial zur Schwenkachse 18 verlaufenden Drehwelle 22 eines Schrittmotors verbunden ist. Durch Ansteuern dieses Schrittmotors kann so die Spindel 20 verdreht werden, so daß sich der Kulissenstein 19 verschiebt. Je mehr er sich dabei radial nach außen bewegt, desto größer wird der Schwenkwinkel an der Kurbel 9 und damit die Einzuglänge.
  • Nach der Einstellung der Einzuglänge kann der Kulissenstein über eine Feststelleinrichtung 23 fixiert werden. Diese Feststelleinrichtung 23 besteht aus einem kleinen Hydraulikkolben 24, der bei Druckbeaufschlagung gegen die Führungswandung 25 des Kulissensteines 19 gepreßt wird und ihn auf diese Weise blockiert.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Zwischenhebel 12, und zwar in Höhe der Schwenkachse 18 senkrecht zur Längsachse der Spindel 20.
  • Der Zwischenhebel 12 ist im Gehäuse 26 des Einzugapparates 1 über zwei Lager 27, 28 gelagert. Der Schrittmotor 29 ist so an dem Zwischenhebel 12 befestigt, daß dessen Drehwelle 22 koaxial zur Schwenkachse 18 liegt. Er bewegt sich auf diese Weise mit dem Zwischenhebel 12 mit, so daß die Drehbewegung des Schrittmotors 29 auch im Betrieb über das Schneckengetriebe 21 auf die Spindel 20 übertragen wird. Eine Verstellung der Einzuglänge ist damit ohne Stillsetzen des Einzugapparates durch einfaches Ansteuern des Schrittmotors 29 möglich.

Claims (8)

1. Drahteinzugapparat für insbesondere Umformpressen mit wenigstens einem Paar gegenüberliegender Einzugrollen, zwischen deren Profilrillen der Draht oder eine Stange periodisch um eine bestimmte Einzuglänge in die Umformpresse eingezogen wird und von denen wenigstens eine mit einer Antriebswelle über einen Kurbeltrieb zur Erzeugung einer entsprechenden periodischen Winkelbewegung verbunden ist, der wenigstens eine direkt an Kurbeln auf der Antriebswelle und der Einzugrolle oder mindestens einseitig an einem oder mehreren Zwischenhebeln angelenkte Antriebsstange aufweist, wobei wenigstens einer der beiden Anlenkpunkte mit einer Verstelleinrichtung zur Veränderung des Abstandes zur jeweiligen Schwenk- oder Drehachse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen Verstellmotor (29) aufweist, der auf der Kurbel bzw. dem Zwischenhebel (12) angeordnet ist.
2. Drahteinzugapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor als Schrittmotor (29) ausgebildet ist.
3. Drahteinzugapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (29) mit einem Inkrementalgeber zur Fernanzeige der jeweiligen Lage des Anlenkpunktes (17) versehen ist.
4..Drahteinzugapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (29) in der Dreh- bzw. Schwenkachse (18) der Kurbel bzw. des Zwischenhebels (12) angeordnet ist.
5. Drahteinzugapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (29) über ein Schneckengetriebe (21) mit einer radial verlaufenden Verstellspindel (20) zur radialen Verschiebung eines den Anlenkpunkt (17) tragenden Kulissensteines (19) verbunden ist.
6. Drahteinzugapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Feststelleinrichtung (23) aufweist.
7. Drahteinzugapparat nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (23) aus einem im Kulissenstein (19) angeordneten, hydraulisch betätigbaren Klemmkolben (24) besteht.
8. Drahteinzugapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung auf einem Zwischenhebel (12) angeordnet ist, der einerseits über die Antriebsstange (16) mit der Kurbel (9) der Einzugrolle (4) und andererseits über eine Verbindungsstange (14) mit der Kurbel der Antriebswelle (11) verbunden ist.
EP79104704A 1979-11-27 1979-11-27 Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform Expired EP0029464B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7979104704T DE2966684D1 (en) 1979-11-27 1979-11-27 Feeding device, for transformation presses for elongate material such as bars or wires
AT79104704T ATE6213T1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Einzugapparat an umformpressen fuer langgestrecktes material in stangen- oder drehform.
EP79104704A EP0029464B1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79104704A EP0029464B1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029464A1 true EP0029464A1 (de) 1981-06-03
EP0029464B1 EP0029464B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=8186241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104704A Expired EP0029464B1 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0029464B1 (de)
AT (1) ATE6213T1 (de)
DE (1) DE2966684D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072476A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Hatebur Umformmaschinen AG Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen
CN101791657B (zh) * 2009-11-20 2012-01-11 建科机械(天津)股份有限公司 棒材剪切生产线的输送落料机构
CN103464653A (zh) * 2013-09-04 2013-12-25 建科机械(天津)股份有限公司 盾构管片钢筋笼单片网焊接设备中钢筋输送定尺托起装置
CN107186136A (zh) * 2017-07-05 2017-09-22 建科机械(天津)股份有限公司 桁架生产线的步进节距调节装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39538A (de) *
US1413970A (en) * 1920-02-03 1922-04-25 Jos Armieri & Co Transmission mechanism
US2821388A (en) * 1956-01-27 1958-01-28 Bliss E W Co Roll feed adjustment
DE1136660B (de) * 1960-02-23 1962-09-20 Pressenwerk Bad Salzungen Veb Vorschubfeineinstellung fuer Walzenvorschubapparate
US3456859A (en) * 1967-05-08 1969-07-22 Production Machinery Corp Device for feeding strip material
DE1602569A1 (de) * 1967-06-15 1970-04-09 Schuler Gmbh L Vorschubapparat fuer Pressen od.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39538A (de) *
US1413970A (en) * 1920-02-03 1922-04-25 Jos Armieri & Co Transmission mechanism
US2821388A (en) * 1956-01-27 1958-01-28 Bliss E W Co Roll feed adjustment
DE1136660B (de) * 1960-02-23 1962-09-20 Pressenwerk Bad Salzungen Veb Vorschubfeineinstellung fuer Walzenvorschubapparate
US3456859A (en) * 1967-05-08 1969-07-22 Production Machinery Corp Device for feeding strip material
DE1602569A1 (de) * 1967-06-15 1970-04-09 Schuler Gmbh L Vorschubapparat fuer Pressen od.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072476A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Hatebur Umformmaschinen AG Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen
EP0072476A3 (en) * 1981-08-14 1983-07-20 Hatebur Umformmaschinen Ag Method and device for feeding material to hot or semi-hot forming machines
CN101791657B (zh) * 2009-11-20 2012-01-11 建科机械(天津)股份有限公司 棒材剪切生产线的输送落料机构
CN103464653A (zh) * 2013-09-04 2013-12-25 建科机械(天津)股份有限公司 盾构管片钢筋笼单片网焊接设备中钢筋输送定尺托起装置
CN103464653B (zh) * 2013-09-04 2016-01-20 建科机械(天津)股份有限公司 盾构管片钢筋笼单片网焊接设备中钢筋输送定尺托起装置
CN107186136A (zh) * 2017-07-05 2017-09-22 建科机械(天津)股份有限公司 桁架生产线的步进节距调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966684D1 (en) 1984-03-22
EP0029464B1 (de) 1984-02-15
ATE6213T1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
EP0388866B1 (de) Antriebsstation an einer Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP0253205A2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial mit zwei gegenläufig angetriebenen Vorschubwalzen
DE3417890A1 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
EP0029464B1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
EP0310898B1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE2849234A1 (de) Drahteinzugapparat fuer insbesondere umformpressen
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE2363938A1 (de) Maschine zur durchbrechung von drainageroehren
DE3222128A1 (de) Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
DE7833674U1 (de) Drahteinzugapparat fuer insbesondere umformpressen
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE3801961C2 (de)
DE19822779C1 (de) Ansetzmaschine
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE3925485C1 (en) Metal forming press system - incorporates feed stroke adjuster system with motor drive
EP0111017B1 (de) Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine
DE3151239C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle einer Plissiermaschine
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
DE2519630A1 (de) Knaeuelwickelmaschine
DE2536340A1 (de) Stanz- und biegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: L. SCHULER GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840322

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: L. SCHULER G.M.B.H.

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104704.6

Effective date: 19860805