EP0111017B1 - Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0111017B1
EP0111017B1 EP19820111298 EP82111298A EP0111017B1 EP 0111017 B1 EP0111017 B1 EP 0111017B1 EP 19820111298 EP19820111298 EP 19820111298 EP 82111298 A EP82111298 A EP 82111298A EP 0111017 B1 EP0111017 B1 EP 0111017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
pin
supported
flange
guide flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820111298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111017A1 (de
Inventor
Paul Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19820111298 priority Critical patent/EP0111017B1/de
Priority to DE8282111298T priority patent/DE3275303D1/de
Publication of EP0111017A1 publication Critical patent/EP0111017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111017B1 publication Critical patent/EP0111017B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a sewing machine, according to the first part of claim 1.
  • the transfer to the sewing material can take place in different ways.
  • crank radius of the crank pin must be adjusted while the crank pin is at a standstill, the housing of the gear device being open in each case and the new setting of the crank radius having to be carried out using appropriate tools. This setting can therefore not be carried out by the person operating the sewing machine, but a trained person must be consulted.
  • the arrow 1 represents a rotational movement of a crank 2 with an axis of rotation 3.
  • a crank pin 6 is connected, on which a connecting rod 7 is mounted.
  • the double arrow 8 represents the possibility of adjusting the radius of the crank pin 6.
  • the connecting rod 7 is articulated via a joint 9 to a freewheel 10 which is mounted on an output shaft 11.
  • the double arrow 12 represents the back and forth movement of the output shaft 11, which is achieved by the described gear device during a rotary movement of the drive shaft 13 lying in the axis of rotation 3.
  • the drive shaft 13 is mounted in bearings 14, 15 fixed to the housing and the output shaft 11 in bearings 16, 17 also fixed to the housing.
  • the entire gear adjustment is accommodated in a housing, not shown, which is arranged, for example, on the arm stand of a sewing machine and is driven by the sewing machine motor via a toothed belt drive.
  • a pair of rollers, for example arranged behind the needle, is driven by the output shaft 11 via corresponding transmission members.
  • the connecting rod 7 with the freewheel 10 and the output shaft 11 are not connected to the present invention and are therefore not explained in detail.
  • the adjustment part shown in FIG. 2 comprises the adjustable crank arm 4, which is composed of a crank arm 18 and a guide flange 19.
  • the guide flange 19 is connected to a bearing pin 20 which is mounted in a flange bushing 23 by means of two roller bearings 21, 22, which in turn is fastened in a housing wall 25 by screws 24.
  • the screws 24 are also used to hold a cover 26 which has a threaded bore 28 for screwing in a threaded pin 29.
  • the threaded pin 29 can be actuated by a grip sleeve 30 which is connected to the threaded pin 29 by means of a bolt 31 and a screw 32.
  • a snap ring 33 limits the stroke of the threaded pin 29.
  • An adjusting bolt 34 is supported on the threaded pin 29, which penetrates the bearing pin 20 and the guide flange 19 and projects into a recess 35 in the crank arm 18 until it bears against an inclined surface 36 of the recess 35 supports.
  • the adjusting bolt 34 projects into the recess 35 with a ball 37, however, the adjusting bolt 34 and the ball 37 could consist of one piece, the ball 37 forming the front part of the adjusting bolt 34.
  • crank arm 18 is displaced between two side webs 38 of the guide flange 19 bar guided, with flange webs 40 being fastened by means of screws 39 on the side webs 38 and preventing the crank arm 18 from falling out of the side webs 38.
  • the crank pin 6 is firmly connected to the crank arm 18.
  • a recess 41, 42 is arranged on each side of the recess 35. These two recesses 41, 42 are, see FIG. 4, inclined to this plane.
  • the recesses 41, 42 are therefore both in the guide flange 9 and in the crank arm 18 and receive a compression spring 43.
  • one end of the compression spring 43 is supported on the crank arm 18 and the other end on the guide flange 19.
  • the two compression springs 43 attempt to remove the crank pin 6 from the axis of rotation 3, but are prevented from doing so by the ball 37 of the adjusting bolt 34.
  • crank arms 4, 5 assume the position that corresponds to the greatest distance of the crank pin 6 from the axis of rotation 3 of the drive shaft 13.
  • the ball 37 is most retracted and only partially protrudes into the recess 35.
  • the threaded pin 29 is in the outermost position. So that the ball 37 can be supported in any position on the guide flange 19, a support pin 44 is supported in the guide flange 19, which protrudes into the recess 35. If the ball 37 is now pressed deeper into the recess 35 by screwing in the threaded pin 29, the crank pin 6 is moved against the axis of rotation 3 of the drive shaft 13 against the action of the springs 43.
  • crank pin 6 In the innermost position of the ball 37, the crank pin 6 is aligned with the drive shaft 13 and the bearing pin 20, so that the connecting rod 7 mounted on the crank pin 6 no longer performs any lifting movement. It is thus possible to set the stroke from zero to a maximum value, which is shown in FIGS. 3 and 4. Accordingly, the feed of the sewing material can be set from zero to a maximum feed value.
  • the crank arm 5 is composed of a drive flange 45 connected to the drive shaft 13 and a coupling flange 48 fastened on the crank pin 6 by means of a wedge 46 and a clamping screw 47.
  • the coupling of the two flanges 45, 48 takes place through a diagonal web 49 on the drive flange 45, which projects into a diagonal groove 50 of the coupling flange 48. If the threaded pin 29 is adjusted with the aid of the grip sleeve 30, the coupling flange 48 moves in the same way with respect to the drive flange 45 as the crank arm 18 with respect to the guide flange 19.
  • the position of the crank arm 18 and the coupling flange 48 remains relative the axis of rotation 3 unchanged.
  • the adjusting bolt 34 rotates with the guide flange 19 so that the end face of the adjusting bolt 34 supported on the threaded pin 29 rotates on the fixed threaded pin 29, but the wear is practically zero due to the low speed in the contact area and the relatively low pressures.
  • the setting of the crank radius and thus the material feed on the sewing machine can be carried out not only when the machine is at a standstill but also during operation the sewing machine. Because of the simplicity of this adjustment option, the material feed can now also be adjusted by the seamstress herself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine, entsprechend dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Bei Nähmaschinen ist es bekannt, eine Getriebeeinrichtung vorzusehen, die eine Drehbewegung in eine von einem Maximalwert auf Null einstellbare hin- und hergehende Bewegung umwandelt, um damit ein selbsttätiges Vorschieben des Nähgutes nach jedem Stich um einen vorgegebenen Betrag zu ermöglichen. Dieser Nähgutvorschub ist kein kontinuierlicher Vorschub, sondern erfolgt nur in dem Zeitbereich, in dem sich die Nadel ausserhalb des Nähgutes befindet. Aus diesem Grunde führen solche Getriebeeinrichtungen fast durchwegs eine schrittweise Bewegung aus, die auf das Nähgut übertragen wird.
  • Die Übertragung auf das Nähgut kann in verschiedener Weise erfolgen. Bekannt ist beispielsweise der sogenannte Walzentransport, bei dem das Nähgut zusätzlich durch ein, in Nährichtung gesehen, hinter der Nadel angeordnetes, von der genannten Getriebeeinrichtung zwangsläufig angetriebenes Walzenpaar abgezogen wird.
  • Bei der bekannten Getriebeeinrichtung (US-A-4108 094) wird ein kontinierlich angetriebenes Kurbelgetriebe verwendet, dessen Kurbelzapfen mit einem verstellbaren Kurbelradius versehen ist. Die auf dem Kurbelzapfen gelagerte Pleuelstange überträgt die pro Umdrehung erfolgende Doppelhubbewegung über einen Freilauf auf die Antriebswelle, so dass die Bewegung der Abtriebswelle nur während des einen Hubes erfolgt.
  • Nachteilig ist bei dieser Getriebeeinrichtung, dass die Verstellung des Kurbelradius des Kurbelzapfens im Stillstand erfolgen muss, wobei jeweils das Gehäuse der Getriebeeinrichtung geöffnet ist und die neue Einstellung des Kurbelradius durch entsprechende Werkzeuge erfolgen muss. Diese Einstellung kann deshalb auch nicht von der die Nähmaschine bedienenden Person durchgeführt werden, sondern es muss hierzu eine ausgebildete Person herangezogen werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Einstellung des Kurbelradius, der für die Grösse des Nähgutvorschubes massgebend ist, ohne Öffnen des Getriebegehäuses und ohne Werkzeuge durch einfache Bedienung von aussen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die Merkmale gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein kinematisches Ersatzbild in räumlicher Darstellung einer Getriebeeinrichtung mit einem Kurbelgetriebe für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des Einstellteils für die Einstellung des Kurbelradius des in der Getriebeeinrichtung nach Fig. 1 verwendeten Kurbelgetriebes,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Einstellteil und das Kurbelgetriebe längs der Linie 111-111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des verstellbaren Kurbelarms des Kurbelgetriebes aus Richtung IV in Fig. 3.
  • Aus dem kinematischen Ersatzbild nach Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Pfeil 1 eine Drehbewegung einer Kurbel 2 mit einer Drehachse 3 darstellt. Mit den Kurbelarmen 4, 5 ist ein Kurbelzapfen 6 verbunden, an dem eine Pleuelstange 7 gelagert ist. Der Doppelpfeil 8 stellt die Verstellmöglichkeit des Radius des Kurbelzapfens 6 dar. Die Pleuelstange 7 ist über ein Gelenk 9 an einem Freilauf 10 angelenkt, der auf einer Abtriebswelle 11 gelagert ist. Der Doppelpfeil 12 stellt die Hin-und Herbewegung der Abtriebswelle 11 dar, die durch die beschriebene Getriebeeinrichtung bei einer Drehbewegung der in der Drehachse 3 liegenden Antriebswelle 13 erreicht wird.
  • Die Antriebswelle 13 ist in gehäusefesten Lagern 14,15 und die Abtriebswelle 11 in ebenfalls gehäusefesten Lagern 16, 17 gelagert. Die gesamte Getriebeeinstellung ist in einem nichtdargestellten Gehäuse untergebracht, das beispielsweise an dem Armständer einer Nähmaschine angeordnet ist und über ein Zahnriementrieb vom Nähmaschinenmotor angetrieben wird. Durch die Abtriebswelle 11 wird über entsprechende Übertragungsglieder ein beispielsweise hinter der Nadel angeordnetes Walzenpaar angetrieben.
  • Die Pleuelstange 7 mit dem Freilauf 10 und die Abtriebswelle 11 stehen mit der vorliegenden Erfindung nicht in Verbindung und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Einstellteil umfasst den verstellbaren Kurbelarm 4, der sich aus einer Kurbelwange 18 und einem Führungsflansch 19 zusammensetzt. Der Führungsflansch 19 ist mit einem Lagerzapfen 20 verbunden, der mittels zweier Wälzlager 21, 22 in einer Flanschbüchse 23 gelagert ist, die ihrerseits durch Schrauben 24 in einer Gehäusewand 25 befestigt ist. Mit den Schrauben 24 wird auch ein Deckel 26 gehalten, der eine Gewindebohrung 28 zum Einschrauben eines Gewindezapfens 29 aufweist. Der Gewindezapfen 29 kann durch eine Griffhülse 30 betätigt werden, die mittels eines Bolzens 31 und einer Schraube 32 mit dem Gewindezapfen 29 verbunden ist. Ein Sprengring 33 begrenzt den Hub des Gewindezapfens 29. Am Gewindezapfen 29 ist ein Verstellbolzen 34 abgestützt, der den Lagerzapfen 20 und den Führungsflansch 19 durchdringt und so weit in eine Vertiefung 35 der Kurbelwange 18 ragt, bis er sich an einer Schrägfläche 36 der Vertiefung 35 abstützt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragt der Verstellbolzen 34 mit einer Kugel 37 in die Vertiefung 35, jedoch könnten der Verstellbolzen 34 und die Kugel 37 aus einem Stück bestehen, wobei die Kugel 37 den vorderen Teil des Verstellbolzens 34 bilden würde.
  • Die Kurbelwange 18 ist zwischen zwei Seitenstegen 38 des Führungsflansches 19 verschiebbar geführt, wobei auf den Seitenstegen 38 Flanschstege 40 mittels Schrauben 39 befestigt sind und die Kurbelwange 18 am Herausfallen aus den Seitenstegen 38 hindern. Mit der Kurbelwange 18 ist der Kurbelzapfen 6 fest verbunden.
  • In der Ebene zwischen dem Führungsflansch 19 und der Kurbelwange 18 ist beidseits der Vertiefung 35 je eine Ausnehmung 41, 42 angeordnet. Diese beiden Ausnehmungen 41, 42, sind, siehe Fig. 4, zu dieser Ebene geneigt. Die Ausnehmungen 41, 42 liegen demnach sowohl im Führungsflansch 9 als auch in der Kurbelwange 18 und nehmen eine Druckfeder 43 auf. Entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen 41, 42 stützt sich das eine Ende der Druckfeder 43 an der Kurbelwange 18 und das andere Ende am Führungsflansch 19 ab. Die beiden Druckfedern 43 versuchen, den Kurbelzapfen 6 von der Drehachse 3 zu entfernen, werden jedoch durch die Kugel 37 des Verstellbolzens 34 daran gehindert.
  • In Fig. 3 nehmen die Kurbelarme 4, 5 diejenige Lage ein, die dem grössten Abstand des Kurbelzapfens 6 von der Drehachse 3 der Antriebswelle 13 entspricht. Die Kugel 37 ist hierbei am weitesten zurückgezogen und ragt nur teilweise in die Vertiefung 35. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist hierbei der Gewindezapfen 29 in der äussersten Lage. Damit die Kugel 37 sich in jeder Lage am Führungsflansch 19 abstützen kann, ist im Führungsflansch 19 ein Stützstift 44 abgestützt, der in die Vertiefung 35 ragt. Wird nun die Kugel 37 durch Einschrauben des Gewindezapfens 29 tiefer in die Vertiefung 35 gedrückt, wird der Kurbelzapfen 6 gegen die Wirkung der Federn 43 gegen die Drehachse 3 der Antriebswelle 13 bewegt. In der innersten Stellung der Kugel 37 fluchtet der Kurbelzapfen 6 mit der Antriebswelle 13 und dem Lagerzapfen 20, so dass die am Kurbelzapfen 6 gelagerte Pleuelstange 7 keine Hubbewegung mehr ausführt. Damit ist es möglich, den Hub von Null bis zu einem Maximalwert, der in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, einzustellen. Dementsprechend kann auch der Vorschub des Nähgutes von Null bis zu einem maximalen Vorschubwert eingestellt werden.
  • Der Kurbelarm 5 setzt sich aus einem mit der Antriebswelle 13 verbundenen Antriebsflansch 45 und einem auf dem Kurbelzapfen 6 mittels eines Keils 46 und einer Spannschraube 47 befestigten Kupplungsflansch 48 zusammen. Die Kupplung der beiden Flansche 45, 48 erfolgt durch einen Diagonalsteg 49 am Antriebsflansch 45, der in eine Diagonalnut 50 des Kupplungsflansches 48 ragt. Wird mit Hilfe der Griffhülse 30 der Gewindezapfen 29 verstellt, verschiebt sich der Kupplungsflansch 48 in gleicher Weise gegenüber dem Antriebsflansch 45 wie die Kurbelwange 18 gegenüber dem Führungsflansch 19. Ist die Einstellung des Kurbelradius beendet, bleibt die Lage der Kurbelwange 18 und des Kupplungsflansches 48 bezüglich der Drehachse 3 unverändert.
  • Der Verstellbolzen 34 rotiert mit dem Führungsflansch 19, so dass die am Gewindezapfen 29 abgestützte Stirnseite des Verstellbolzens 34 auf dem feststehenden Gewindezapfen 29 rotiert, jedoch ist die Abnützung wegen der geringen Geschwindigkeit im Auflagebereich und der verhältnismässig geringen Drücke praktisch gleich Null. Dadurch, dass im Einstellteil nach Fig. 2 der Übergang von der Drehbewegung auf den feststehenden bzw. manuell betätigten Teil in einem Bereich kleiner Drehgeschwindigkeit erfolgt, kann die Einstellung des Kurbelradius und damit des Nähgutvorschubes an der Nähmaschine nicht nur im Stillstand, sondern auch im Betrieb der Nähmaschine vorgenommen werden. Wegen der Einfachheit dieser Verstellmöglichkeit kann der Nähgutvorschub nun auch von der Näherin selbst eingestellt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine durch ein hinter der Nadel angeordnetes Walzenpaar, das über ein in einem Gehäuse an der Nähmaschine gelagertes, zur Umwandlung der Drehbewegung einer Antriebswelle (13) in eine hin- und hergehende Bewegung einer Abtriebswelle (11) dienendes Kurbelgetriebe (2, 7, 10) zum periodischen Vorschub des Walzenpaares angetrieben ist, dessen Kurbel (2) mit einem im Kurbelradius verstellbaren Kurbelzapfen (6) zur Einstellung des Hubes einer Pleuelstange (7) versehen ist, deren Bewegung die Schwenkbewegung der Abtriebswelle (11) bewirkt, wobei der Kurbelzapfen (6) mit der Kurbelwange (18) eines Kurbelarmes (4) verbunden ist, die in einem Führungsflansch (19) eines im Gehäuse (25) drehbar gelagerten Lagerzapfens (20) verschiebbar geführt ist und durch die Druckkraft eines Federelementes (13) an einem zur Veränderung des Kurbelradius axial verschiebbaren Anschlag (34, 37) anliegt, der ein den Führungsflansch (19) und den Lagerzapfen (20) in einer zentrischen Bohrung durchdringender verschiebbarer Verstellbolzen (34) ist, an den sich die Kurbelwange (18) mit einer in einer Vertiefung (35) derselben eingearbeiteten Schrägfläche (36) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (6) in einem weiteren Kurbelarm (5) gelagert ist, der aus einem Kupplungsflansch (48) und einem mit diesem durch eine Führung (49, 50) verschiebbar gekuppelten mit einer Antriebswelle (13) verbundenen Antriebsflansch (45) zusammengesetzt ist, wobei der Anschlag in dem einen Kurbelarm (4) eine von dem Verstellbolzen (34) verschiebbare Kugel ist, die von einem in dem Führungsflansch (19) gelagerten, in die Vertiefung (35) ragenden Stützkörper (44) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbolzen (34) stirnseitig an einem in einer Gewindebohrung (28) des Gehäuses (25) bzw. eines Teiles (26) desselben eingeschraubten Gewindezapfen (29) abgestützt ist, der mit einem Verstellkopf (30) zur Ver- stell.un.g des Kurbelradius des Kurbelzapfens (6) von ausserhalb des Gehäuses verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kurbelarm (4) zur Aufnahme zweier das Federelement bildenden Druckfedern (43) beidseits der Vertiefung (35) schräg zu einer senkrecht zur Drehachse (3) verlaufenden Ebene Ausnehmungen (41, 42) des Führungsflansches (19) und der Kurbelwange (18) liegen, derart, dass sich das eine Ende der Druckfeder in dem Führungsflansch (19) und das andere Ende in der Kurbelwange (18) abstützt.
EP19820111298 1982-12-07 1982-12-07 Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine Expired EP0111017B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820111298 EP0111017B1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine
DE8282111298T DE3275303D1 (en) 1982-12-07 1982-12-07 Sewing machine work feeding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820111298 EP0111017B1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111017A1 EP0111017A1 (de) 1984-06-20
EP0111017B1 true EP0111017B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=8189379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820111298 Expired EP0111017B1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0111017B1 (de)
DE (1) DE3275303D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528095A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 N.V. Titan-Baratto S.A. Vorrichtung zum Einstellen der Stichdichte in einer Überwendlichnähmaschine
AT406059B (de) * 1993-12-22 2000-02-25 Naehtechnik Sahl Ges M B H Exzenter für verstellbare exzentertriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685436A (en) * 1927-01-10 1928-09-25 Singer Mfg Co Feeding mechanism for sewing machines
US1736297A (en) * 1927-02-02 1929-11-19 Metropolitan Sewing Machine Co Puller-feed sewing machine
US2005656A (en) * 1931-12-19 1935-06-18 Freydberg Brothers Inc Feed reversing mechanism for sewing machines
US2730977A (en) * 1953-07-31 1956-01-17 Union Special Machine Co Feed mechanism for sewing machines
US4108094A (en) * 1977-04-29 1978-08-22 Reliable Attachment Company Ruffling attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3275303D1 (en) 1987-03-05
EP0111017A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE2047563A1 (de) Getriebe fur eine Glasartikel Form maschine
DE2718607B1 (de) Naehmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
DE2523225C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Holzteilen
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE2920152A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0111017B1 (de) Vorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine
DE2535317C2 (de) Oberer Stoffschieber für Nähmaschinen
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
EP0029464B1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE1660968C3 (de) Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
DE3539335C2 (de)
DE3925485C1 (en) Metal forming press system - incorporates feed stroke adjuster system with motor drive
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2937734C2 (de)
DE4303017A1 (de) Kniehebelpresse
DE4115169A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des pumpenhubes einer durch einen motor angetriebenen kolbenpumpe
DE1151238B (de) Vorschubfeineinstellungvorrichtung
CH302228A (de) Maschine zum Schneiden von Blech.
DE1944733C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Stärke eines von einer Krempel abgegebenen Florbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL