EP0072476A2 - Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0072476A2
EP0072476A2 EP82106884A EP82106884A EP0072476A2 EP 0072476 A2 EP0072476 A2 EP 0072476A2 EP 82106884 A EP82106884 A EP 82106884A EP 82106884 A EP82106884 A EP 82106884A EP 0072476 A2 EP0072476 A2 EP 0072476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
wire
feed rollers
rollers
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072476A3 (en
EP0072476B1 (de
Inventor
Roger Criblez
Raymond Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatebur Umformmaschinen AG
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen AG filed Critical Hatebur Umformmaschinen AG
Priority to AT82106884T priority Critical patent/ATE22538T1/de
Publication of EP0072476A2 publication Critical patent/EP0072476A2/de
Publication of EP0072476A3 publication Critical patent/EP0072476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072476B1 publication Critical patent/EP0072476B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying material to hot and semi-hot metal forming machines in non-cutting metal forming, a material in wire ring form being straightened in a straightening apparatus and being intermittently advanced against a stop by means of at least one feed device which comprises at least one pair of feed rollers, heated, divided into individual lengths and fed to the hot forming machine.
  • the contact pressure of the feed rollers on the cold feed device is much higher than that of the warm feed device (e.g. several tons).
  • the known cold drawing-in devices cannot therefore be used for warm drawing in, since the deformation of the warm bar material requires far less force than the frictional sliding of the rollers on the bar surface. The rod would therefore bend shortly after hitting the stop.
  • the known warm drawing-in device which works with a considerably lower pressing force, would in no way be suitable for the warm drawing-in of wire ring-shaped material.
  • the known warm pull-in cannot apply the pulling force required to pull off the wire and pass it through the straightening apparatus. A corresponding increase in the contact or tensile force would in turn bring about a deformation of the heated wire.
  • DT-OS 24 50 422 shows a machine that works from a wire ring and is used for hot forming.
  • the wire is pulled off the ring via a driving element and pushed through a first straightening device which straightens the wire in such a way that it forms a Forms loop.
  • a sensor is built into this loop, which gives the drive element, which in and of itself runs uniformly, commands to run slower or faster.
  • the wire is straightened in a second straightener and drawn through a heater.
  • This pulling which is carried out by the second straightening apparatus and by the heating, is brought about by the pull-in rollers attached to the forming machine behind the heating, and this pulling-in takes place intermittently in the work cycle of the machine.
  • this process means that the wire, which has been heated to a certain temperature, has to withstand a tensile stress due to the resistance that the second straightening device exerts on the wire, and also due to the great acceleration of the wire material to be moved, since the pulling-in process is only one is a small time span of a turning cycle of the forming machine. It follows that the wire had to have a certain tensile strength even when heated.
  • the object of the present inventions i-making to obtain a material supply device that makes it possible to use such wire rings, without the risk of deforming the heated at a high temperature material plastically in the feed phase, whether by expansion due to excessive tensile load or due to rolling due to high contact roller pressure.
  • the wire must be absolutely straight before it is inserted into the heater, and it should be intermittent during processing in the forming machine, in the work cycle of the machine, are pushed into the shearing device.
  • a shaft 2 is rotatably mounted in the machine body 1 of a hot-forming machine. This shaft 2 is by a not shown however known mechanism driven at the same speed as the crankshaft, ie the main drive of the machine. The shaft 2 is also the carrier of the ejector curves, not shown, which control the die-side ejector of the machine.
  • a first control cam 3 displaces an angle lever 5, which is attached to an axle 4, which is mounted in the machine body 1, the roller 5a of which rolls on the control cam 3, and which is constantly pressed against the control cam 3 by a spring 32 (FIG. 2) and thereby the roller 5a is in constant contact with the control cam 3, in a rocking motion.
  • the other end of the angle lever 5 is articulated to a two-link coupling 6 which is articulated to an adjusting lever 7.
  • This adjusting lever 7 is mounted on an axis 8, which is rotatably mounted in a support 9, which is firmly connected to the machine body 1.
  • the adjusting lever is also rigidly connected to a two-leg angle lever 10, which also has its fulcrum in axis 8.
  • the adjusting lever 7 consists of two tabs 11 and 12, which are connected by a web 13.
  • the two tabs 11 and 12 form a groove delimited on both sides by guideways, in which a joint block 14, which forms the articulated connection between the coupling 6 and the adjusting lever 7, can be displaced by a spindle 15 and locked in any position.
  • the two-leg angle lever 10 transmits its rocking movement on the one hand to a coupling rod 16, which the feed rollers 17 (warm feed) of the machine 1 via a gear transmission drives with backstops, and on the other hand on a transmission rod 18, which serves as a drive element for a cold feeder 19.
  • the angle lever 5 can also have three legs and can be used as an ejector drive for a die.
  • a known wire drain and feed device 23 is arranged behind the cold feed 19. On its mandrel 24, the position of the wire ring 25 is indicated schematically.
  • a known straightening apparatus 26 with three lower, fixed straightening rollers 27 and two upper, vertically adjustable straightening rollers 28 is fastened to the wire run-off and feeding device 23.
  • the wire 29 is thus drawn off from the wire run-off device 23, passes through the straightening device 26, is guided through the four feed rollers 30 of the cold feed 19, passes through a known heating device 31 shown schematically, is taken over by the feed rollers 17 of the machine 1 and fed to the shearing device.
  • the intake stroke of the warm feed and the cold feed can be adjusted simultaneously.
  • the joint block 14 which forms the hinge point between the coupling 6 and the adjusting lever 7; this lengthens or shortens the lever arm a, i.e. the angular movement of the adjustment lever is changed.
  • This adjustment path b can be equipped with a scale, on which e.g. the pull-in stroke can be read in mm and setting is easier.
  • the rocking movement, which is fed to the cold feed apparatus 19 via the transmission rod 18, is taken over by a two-link deflection lever 33 (FIG. 4).
  • This bell crank 33 is fastened on a shaft 34 which is rotatably mounted in the housing 35 of the cold feed apparatus 19.
  • the rocking movement of the deflection lever 33 is transmitted to a seesaw arm 38 via a rod 36, which is connected in an articulated manner to the bearing 37 with the deflection lever 33, the connection between the rod 36 and the seesaw arm 38 being designed as a joint 39.
  • This rocker arm 38 is made in one piece with a driver yoke 98 which is mounted in a rotationally rigid manner on a shaft 40 which is mounted in a cylindrical sleeve 41 by means of roller bearings 50 (FIG. 5). At the other end of the shaft 40, one of the four cold feed rollers 30 is attached in a rotationally rigid manner.
  • the rocking movement of the rocker arm 38 is transmitted via a lever mechanism with rods 42, 43, 44 and driving yokes 98, 99, 100, 101 to the shafts 45, 46, 47, which are mounted in the same way as the previously described shaft 40.
  • the ends of the shafts 45, 46, 47 are each also attached to a cold feed roller 30 in a rotationally rigid manner. As a result, all the cold feed rollers 30 experience exactly the same rocking movement, upper and lower in the opposite direction.
  • the ventilation curve 20 is rotatably mounted on the shaft 2. It is clamped by four screws 51, 52, 53, 54 against a flange fixed to the shaft 2 in a rotationally rigid manner.
  • the release curve 20 has four concentrically arranged slots 55, that is to say on a common circular arc, in the area of the screws, which allow the release curve 20 to be adjusted and tightened again after loosening the screws 51, 52, 53, 54 .
  • the release curve 20 sets an angled lever 21, which is attached to an axis 56 and which is also mounted on the support 9 and is firmly connected to the machine body 1, in a rocking motion. This rocking movement is fed to the cold feed via the rod 22.
  • the two upper feed rollers 30b of the cold feed are thereby lifted upward from the wire towards the end of the feed stroke, without the drive being impaired thereby.
  • four stilts 59 are embedded in the support 9, which have a common flange 60 at the other end, on which a spring plate 61 is pressed by the compression spring 62.
  • the other end of the compression spring 62 is closed off by a flange 63 which is fitted within the four stilts 59 and which presses on an annular flange 64 which is fixedly connected to the rod 22.
  • a flange 63 which is fitted within the four stilts 59 and which presses on an annular flange 64 which is fixedly connected to the rod 22.
  • the movement of the drive mechanism described is transmitted to the cold feed apparatus 19 via the rod 22.
  • the rod 22 is articulated to a bell crank 65 (Fig. 4), which in turn via an articulated rod 66 is connected to the actual release lever 67.
  • the described drive mechanism of the cold feed gives the feed rollers 30a, 30b, as can be seen in FIG. 4, a rotational movement in both directions of rotation with each stroke of the rod 36, whereby only the rotation in one direction can be used to advance the wire. During the opposite rotation, all the feed rollers 30a, 30b must be lifted off the wire, otherwise the same would be moved back again.
  • the upper feed rollers 30b are lifted off during the reverse rotation.
  • an angled lever 92 (FIG. 1) is screwed to one of the two bearing sleeves 72, the leg 93 of which between the two lower feed rollers 30a under the wire to be pulled in comes to rest.
  • This angled lever 92 is raised with the upper feed rollers 30b during the ventilation process and thereby lifts the wire from the lower feed rollers 30a by a certain amount. This prevents the wire from getting caught in the lower feed rollers 30a when the feed rollers 30 are turned back and is thus moved back again.
  • the release lever 67 (FIG. 5) is composed of a cylindrical tube 68, which is rotatably mounted on an axis 69, which in turn is fastened in the housing 35.
  • a tab 70 is attached to the tube 68, which is hinged at its end to the rod 66.
  • two lugs 71 are attached which actuate the release mechanism.
  • the sleeves 72 and 73 in which the drive shafts 46, 47 for the upper feed rollers 30b are roller-mounted, are not fixed in the cold feed housing 35 like the bearing sleeves for the lower feed rollers 30a, but they have a joint 74 at the rear end, which allows that sleeves 72 and 73 (FIG.
  • a web 76 is attached to each of the front ends of the sleeves 72 and 73.
  • An H-shaped tab 77 is articulated to this web 7 6, the other end being articulated to a rod 79 guided in the spring bushing 78.
  • This rod 79 is provided with a flange 80 which serves on the one hand as a bearing surface for a spring assembly 81 and on the other hand as the lower end position of the upper feed roller 30b.
  • the spring assembly 81 is responsible for the contact pressure of the upper feed rollers 30b on the wire.
  • the lugs 71 of the release lever 67 protrude into the lower part of the H-shaped tab 77.
  • a short axis piece 82 is attached to each of these lugs 71.
  • a sliding block 83 rests on this axis piece 82.
  • its rear side presses on the slide bearing surface 84 of the cross piece 85 of the H-shaped tab 77.
  • the feed rollers 30 are pressed on, there is a gap A between the slide piece 83 and the slide bearing surface 84, so that there is the guarantee that the full force of the spring assembly is always present in the pressed state 81 acts on the wire 29 to be drawn in.
  • the rod 79 protrudes on the rear side of the spring sleeve 78 by a certain amount and each has a cross pin 87.
  • This transverse pin 87 serving as a check-g r i ffs p unk t of a double lever 88 which is mounted on one side rotatably supported on a fixedly mounted in the housing 35 bearing block 89 is hinged on the other side with a hydraulic cylinder.
  • This hydraulic cylinder 90 is in turn rotatably connected to a bearing block 91 fixedly mounted in the housing 35.
  • the upper feed rollers 30b can be raised by increasing the gap A between the sliding block 83 and the slide bearing surface 84 such that it is never completely closed, even if the release lever 67 is in its upper position (ventilated) location.
  • This device which can be operated by hand at any time, is intended to allow the upper feed rollers 30b to be lifted off in the event of a fault or when a new wire ring is put on.
  • the wire ring 25 is placed on the mandrel 24 of the wire run-off and feed device 23.
  • the pressure roller 95 of the wire drain and feed device 23 is in the raised state.
  • the beginning of the wire of the wire ring 25 can now be inserted between the mandrel 24 and the pressure roller 95.
  • the forming machine is started, but in the disengaged state.
  • the upper warming roller 17 is raised.
  • the upper cold feed rollers 30b are in the raised state, brought about by the two hydraulic cylinders 90.
  • the pressure roller 95 is now lowered, the mandrel 24 is driven. It rotates at an adjustable speed that corresponds to the average speed of the wire feed, determined by the feed rollers.
  • the wire 29 now passes through the straightening apparatus 26.
  • the feed drive of the wire run-off device 23 can then be stopped for processing the beginning of the wire.
  • Then .. the feed is started again.
  • the leading and directed wire 29 is inserted into the cold feed apparatus 19, the upper feed rollers 30b of which are in the raised state.
  • the wire 29 then passes through the heater 31, is heated to the forging temperature and finally arrives in front of the hot feed rollers 17.
  • the forming machine is now engaged, i.e. Warm feed rollers 17 (upper roller still raised) and cold feed rollers 30 (upper rollers 30b still raised) rotate in time with the machine. When the start of the wire 29 has reached the warming rollers, they are lowered.
  • the cold feed rollers 30b are automatically lowered, while at the same time the pressure roller 95 of the wire feed device 23 is automatically lifted off the mandrel 24.
  • the wire 29 is now fed intermittently to the machine, while the mandrel 24 of the wire runner 23 continues to rotate at the set average speed. The 1st sheared section of bar is still removed, then the machine can produce forgings.
  • the feed rollers i 30a, 30b pull the wire off the wire ring with full contact pressure, but are inoperative in the last phase of each feed stroke. In this last phase, the feed of the warm wire is carried on by the warm feed rollers alone, the contact forces or drive torques are so low that deformation of the warm wire is impossible.
  • the two material feeders are coupled synchronously with each other through the forming process machine driven.
  • This arrangement makes it possible to heat the wire to a maximum temperature that is most favorable for the forming process, since the heated piece of wire is subjected to practically no stress.
  • the drive of the cold feed device is very simple, matched to the work cycle of the machine, and no additional control elements and no additional drive units that have to be monitored by the control elements are required. The space requirement is also very small.
  • a new wire ring is placed on the mandrel 24, the rotational movement of which can be stopped since the weight of the previous wire is only very low.
  • the wire start of the new wire ring can already be processed.
  • the old wire has left the mandrel 24
  • the new beginning of the wire is threaded between the raised pressure roller 95 and the stationary mandrel 24. Now the pressure roller 95 is lowered, while at the same time the mandrel 24 starts to move at a medium speed and at the same time the upper rollers 30b of the cold feed 19 are raised.
  • the new beginning of the wire catches up with the end of the old wire. This takes place before the heater 31 is reached.
  • the speed of rotation of the mandrel 24 is again set to a medium speed.
  • the cold feed rollers 30b are lowered, while the pressure roller 95 is raised at the same time. The process continues.
  • the wire can be pulled out of the machine.
  • the rewind button is then pressed. This causes the following: the upper warm feed roller 17 is raised, the two upper cold feed rollers 30b are raised, the pressure roller 95 is lowered, the mandrel 24 begins to rotate, in the reverse direction.
  • the rewinder reel 97 winds the wire back onto the wire ring. It can be retracted in whole or in part.
  • the ventilation curve 20 can be adjusted. By turning the curve 20 around the shaft 2, the time “start ventilation” can be set. This also allows the ratio of the cold feed stroke to the warm feed stroke to be set. By appropriate choice of the position of the curve 20, the effective stroke portion of the cold feed will always be slightly smaller than that of the warm feed; the effective stroke of the cold feed should definitely end at the latest when the front end of the wire hits the stop, in practice always a short time before. Thanks to the low contact pressure of the warm feed rollers, the latter slide on the warm wire in the last phase of each individual stroke.
  • the joint 39 (FIG. 4) is provided with an eccentric.
  • the distance between pivot point 39 and axis 40 can be varied.
  • the thermal expansion of the rod can be compensated.
  • This eccentric can be provided with a scale that can be set after calibration. This makes it easier to adjust the eccentric.
  • the described method and the associated device can be within the scope of the inventive concept use both for hot forming and for the process referred to as "semi-hot forming" in forming technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Von einem Drahtring (25) wird ein Draht (29) intermittierend abgezogen, wobei er nacheinander einen Richtapparat (26), eine Kalteinzugsvorrichtung (19), eine Heizung (31) und eine Warmeinzugsvorrichtung (17) durchläuft und anschliessend, jeweils beim Auftreffen gegen einen Anschlag, in Einzellängen unterteilt und der Umformmaschine zugeführt wird. Um eine Deformation des warmen Drahtes beim Einzug zu verhindern, werden die Rollen (30a/30b) der Kalteinzugsvorrichtung (19) im letzten Abschnitt des Einzugshubes vom Draht abgehoben, so dass der Drahtvorschub in der letzten Phase jedes Einzugshubes nur noch von den Warmeinzugsrollen (17) bewerkstelligt wird. Da diese eine weit geringere Anpresskraft als die Kalteinzugsrollen aufweisen, können dieselben nach dem Auftreffen des Drahtendes am Anschlag auf der warmen Drahtoberfläche gleiten; so wird einerseits das Erreichen des Anschlages bei jedem Einzugshub gewahrleistet und andererseits doch der warme Draht vor Deformation geschützt. Der Antrieb der Kalteinzugsvorrichtung (19) und der Warmeinzugsvorrichtung (17) erfolgt von einem gemeinsaden Antriebsorgan (3) aus über ein Gestänge (5, 6, 7, 16/18), das an einer Stelle (7, 14, 5) eine Verstellmöglichkeit für den Einzugshub besitzt. Dadurch lassen sich beide Einzugsvorrichtungen (17, 19) gleichzeitig und mittels einer einzigen Manipulation verstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen bei der spanlosen Metallumformung, wobei ein in Drahtringform vorliegendes Material in einem Richtapparat gerade gerichtet und mittels mindestens einer Einzugsvorrichtung, welche mindestens ein Einzugsrollenpaar umfasst, gegen einen Anschlag intermittierend vorgeschoben, aufgeheizt, in Einzellängen unterteilt und der Warmumformmaschine zugeführt wird.
  • Sie betrifft ferner eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Einrichtung, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Drehung des Drahtringes, einem derselben nachgeschalteten Richtapparat, einer Vorrichtung für den intermittierenden Drahtvorschub und mindestens einer Aufheizstation.
  • Bei herkömmlichen Warmumformmaschinen wird stangenförmiges Material zugeführt, und während dieses Zuführvorganges durchläuft es eine Heizung, wo es auf eine Temperatur erhitzt wird, die knapp unter der Schmelztemperatur liegt. Im Anschluss daran wird es von einer Einzugsvorrichtung der Umformmaschine ergriffen und diese führt nun das Material intermittierend, auf die Drehzahl der Maschine abgestimmt, in eine Abschervorrichtung, welche Abschnitte gleicher Länge herstellt, die dann in der Maschine weiterverarbeitet, d.h. umgeformt werden. Es ist naheliegend, dass man eine möglichst hohe Temperatur des umzuformenden Materials zu erreichen versucht, damit die Umformarbeit möglichst klein gehalten werden kann. Dies wiederum bringt mit sich, dass das erhitzte Ausgangsmaterial keinen grossen Belastungen, im speziellen Zugbelastungen, ausgesetzt werden kann, da keine plastischen Verformungen des Materials erwünscht werden. Deshalb werden als Ausgangsmaterial bei der Warmumformung gerade Stangen von einigen Metern Länge verwendet. Diese haben jedoch den Nachteil, dass bei jedem Stangenübergang einige Restabschnitte fallen gelassen werden müssen, um stets das gleiche Volumen des abgescherten Abschnittes zu erhalten. Der dabei entstehende Abfall ist infolgedessen relativ gross. Um diesen Abfall möglichst klein zu halten, müssen die Stangen- übergänge drastisch reduziert werden, d.h. man sollte im Idealfalle eine "Endlosstange" verwenden können. Solche "Endlosstangen", d.h. Stangen beträchtlicher Länge, liegen aber als Drahtringe vor.
  • Der Einsatz von Drahtringen zur Warmumformung stiess jedoch bisher auf grosse Schwierigkeiten, die mit den bekannten Einzugsvorrichtungen nicht behoben werden konnten. Im Verlaufe des mit hoher Arbeitsfrequenz ablaufenden Umformvorganges wird das stangenförmige Material im Arbeitstakt der Maschine nämlich immer wieder gegen einen festen Anschlag geschoben. Um das Auftreffen des vorderen Stangenendes am Anschlag mit Sicherheit zu gewährleisten, soll auf die Stange im Moment des Auftreffens immer noch ein geringfügiger Schub ausgeübt werden, was selbstverständlich nur dann möglich ist, wenn die Einzugsrollen, sobald die Stange stillsteht, auf deren Oberfläche gleiten können.
  • Der Anpressdruck der Einzugsrollen an der Kalteinzugsvorrichtung ist im Gegensatz zur Warmeinzugsvorrichtung viel höher (beispielsweise mehrere Tonnen). Die bekannten Kalteinzugsvorrichtungen lassen sich daher für den Warmeinzug nicht verwenden, da die Deformation des warmen Stangenmaterials weit weniger Kraft benötigt, als das reibende Gleiten der Rollen auf der Stangenoberfläche. Die Stange würde sich daher jedesmal kurz nach dem Auftreffen am Anschlag verbiegen.
  • Aber auch die bekannte Warmeinzugsvorrichtung, welche mit einer erheblich geringeren Anpresskraft arbeitet, würde sich für den Warmeinzug von drahtringförmigem Material keinesfalls eignen. Die zum Abziehen des Drahtes und dessen Passieren des Richtapparates erforderliche Zugkraft kann der bekannte Warmeinzug nicht aufbringen. Eine entsprechende Erhöhung der Anpress- bzw.Zugkraft würde wiederum eine Deformation des erwärmten Drahtes mit sich bringen.
  • Das Problem des automatischen, intermittierenden Vorschubs drahtringförmigen Materials zwecks Warmumformung konnte somit aufgrund der beschriebenen Schwierigkeiten bisher nicht in zufriedenstellender Weise gelöst werden.
  • Die DT-OS 24 50 422 zeigt zwar eine ab Drahtring arbeitende, zur Warmumformung dienende Maschine. Dabei wird der Draht über ein antreibendes Element vom Ring abgezogen und durch einen ersten Richtapparat gestossen, der den Draht dergestalt richtet, dass er eine Schlaufe bildet. In dieser Schlaufe ist ein Fühler eingebaut, der dem an und für sich gleichmässig laufenden Antriebselement Befehle gibt, langsamer oder schneller zu laufen. Nach dem Durchlaufen der Schleife wird der Draht in einem zweiten Richtapparat gerade gerichtet und durch eine Heizung gezogen.
  • Dieses durch den zweiten Richtapparat und durch die Heizung erfolgte Ziehen wird durch die hinter der Heizung an der Umformmaschine angebrachten Einzugsrollen bewerkstelligt, und zwar geschieht dieses Einziehen intermittierend im Arbeitstakt der Maschine. Es ist ersichtlich, dass durch diesen Vorgang der auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Draht noch eine Zugbeanspruchung aushalten muss, herrührend durch den Widerstand, den der zweite Richtapparat auf den Draht ausübt, sowie durch die grosse Beschleunigung des zu bewegenden Drahtmaterials, da der Einzugsvorgang nur eine kleine Zeitspanne eines Drehzyklus der Umformmaschine beträgt. Daraus folgt, dass der Draht eine bestimmte Zugfestigkeit auch im erwärmten Zustand aufweisen musste.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfin- idung, eine Materialzuführvorrichtung zu erhalten, die es ermöglicht, solche Drahtringe zu verwenden, ohne dass die Gefahr besteht, das auf hohe Temperaturen erhitzte Material in der Zuführphase plastisch zu verformen, sei es durch Dehnung infolge zu grosser Zugbelastung oder durch ein Walzen infolge hoher Anpressdrücke der Einzugsrollen. Zudem muss der Draht, bevor er in die Heizung eingeführt wird, absolut gerade gerichtet sein, und er soll während der Verarbeitung in der Umformmaschine intermittierend, im Arbeitstakt der Maschine, in die Abschervorrichtung eingestossen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren und die Einrichtung gelöst, die in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind.
  • Die nähere Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung erfolgt anhand beiliegender Zeichnung:
    • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Geräteanordnung vor der Umformmaschine.
    • Fig. 2 zeigt die Uebertragungselemente der Antriebsvorrichtung für den Materialeinzug auf Seiten der Umformmaschine.
    • Fig. 3 zeigt die maschinenseitige Antriebsvorriehtung für den Lüftmechanismus des Kalteinzuges.
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kalteinzug entlang der Linie IV-IV (Pig. 5), woraus der Antrieb der Einzugsrollen ersichtlich ist.
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Kalteinzug entlang der Linie V-V (Fig. 4), woraus der Antrieb der Lüftvorrichtung ersichtlich ist.
  • Im Maschinenkörper l einer Warmumformmaschine, ist eine Welle 2 drehbar gelagert. Diese Welle 2 wird durch einen nicht gezeigten, jedoch bekannten Mechanismus mit gleicher Drehzahl wie die Kurbelwelle, d.h. der Hauptantrieb der Maschine, angetrieben. Die Welle 2 ist zugleich Träger der nicht dargestellten Auswerferkurven, die die matrizenseitigen Auswerfer der Maschine steuern.
  • Auf der Welle 2 sind zwei Steuerkurven befestigt. Eine erste Steuerkurve 3 versetzt einen auf einer Achse 4, die im Maschinenkörper 1 gelagert ist, aufgesteckten Winkelhebel 5, dessen Rolle 5a auf der Steuerkurve 3 abrollt, und der durch eine Feder 32 (Fig. 2) ständig gegen die Steuerkurve 3 gedrückt wird und dadurch die Rolle 5a in stetiger Berührung mit der Steuerkurve 3 ist, in eine Wippbewegung. Das andere Ende des Winkelhebels 5 ist an eine zweilaschige Koppel 6 angelenkt, welche mit einem Verstellhebel 7 gelenkig verbunden ist. Dieser Verstellhebel 7 ist auf einer Achse 8 montiert, die in einem Support 9, welcher fest mit dem Maschinenkörper 1 verbunden ist, drehbar gelagert ist. Der Verstellhebel ist zudem noch starr mit einem zweischenkligen Winkelhebel 10 verbunden, der ebenfalls seinen Drehpunkt in der Achse 8 aufweist.
  • Der Verstellhebel 7 besteht aus zwei Laschen 11 und 12, welche durch einen Steg 13 verbunden sind. Die beiden Laschen 11 und 12 bilden eine beidseits von Führungsbahnen begrenzte Nut, in welcher ein Gelenkstein 14, der die gelenkige Verbindung zwischen Koppel 6 und Verstellhebel 7 bildet, durch eine Spindel 15 verschoben und in jeder beliebigen Stellung arretiert werden kann. Der zweischenklige Winkelhebel 10 überträgt seine Wippbewegung einerseits auf eine Koppelstange 16, die die Einzugsrollen 17 (Warmeinzug) der Maschine 1 über ein Zahnradgetriebe mit Rücklaufsperren antreibt, und andererseits auf eine Uebertragungsstange 18, die als Antriebselement für einen Kalteinzugsapparat 19 dient. Der Winkelhebel 5 kann auch dreischenklig ausgeführt und als Auswerferantrieb für eine Matrize verwendet werden.
  • Eine zweite Steuerkurve 20, die nachstehend als Lüftkurve bezeichnet wird (auf Fig. 3 sichtbar) und hinter der Steuerkurve 3 auf der Welle 2 angeordnet ist, versetzt einen Winkelhebel 21 in eine Wippbewegung, welche über eine Stange 22 (Fig. 4) dem Kalteinzug 19 übermittelt wird.
  • Hinter dem Kalteinzug 19 ist ein bekanntes Drahtablauf- und Zuführgerät 23 angeordnet. Auf dessen Ladedorn 24 ist schematisch die Lage des Drahtringes 25 angedeutet. Am Drahtablauf- und Zuführgerät 23 ist ein bekannter Richtapparat 26 mit drei unteren, festen Richtrollen 27 und zwei oberen, in der Höhe einstellbaren Richtrollen 28 befestigt. Der Draht 29 wird also vom Drahtablaufgerät 23 abgezogen, durchläuft den Richtapparat 26, wird durch die vier Einzugsrollen 30 des Kalteinzuges 19 geführt, durchläuft eine schematisch dargestellte, bekannte Heizvorrichtung 31, wird von den Einzugsrollen 17 der Maschine 1 übernommen und der Abschervorrichtung zugeführt.
  • Mit dem Verstellhebel 7 (Fig. 2) kann der Einzugshub des Warmeinzuges und des Kalteinzuges gleichzeitig verstellt werden. Indem man eine Spindel 15 dreht, verschiebt man den Gelenkstein 14, welcher den Gelenkpunkt zwischen Koppel 6 und Verstellhebel 7 bildet; dadurch wird der Hebelarm a verlängert oder verkürzt, d.h. die Winkelbewegung des Verstellhebels wird verändert.
  • Verstellt werden kann stufenlos innerhalb der Strecke b. Diese Verstellstrecke b kann mit einer Skala ausgerüstet sein, worauf z.B. der Einzughub in mm abgelesen werden kann, und ein Einstellen erleichtert ist.
  • Die Wippbewegung, welche über die Uebertragungsstange 18 dem Kalteinzugsapparat 19 zugeführt wird, wird von einem zweilaschigen Umlenkhebel 33 (Fig. 4) übernommen. Dieser Umlenkhebel 33 ist auf einer Welle 34 befestigt, welche im Gehäuse 35 des Kalteinzugsapparates 19 drehbar gelagert ist. Die Wippbewegung des Umlenkhebels 33 wird über eine Stange 36, die mit dem Umlenkhebel 33 gelenkig mit dem Lager 37 verbunden ist, auf einen Wipparm 38 übertragen, wobei die Verbindung Stange 36 zu Wipparm 38 als Gelenk 39 ausgebildet ist.
  • Dieser Wipparm 38 ist einteilig mit einem Mitnehmerjoch 98 erstellt, das drehstarr auf einer Welle 40 angebracht ist, welche in einer zylinderförmigen Hülse 41 mittels Wälzlagern 50 gelagert ist (Fig. 5). Am anderen Ende der Welle 40 ist eine der vier Kalteinzugsrollen 30 drehstarr angebracht. Die Wippbewegung des Wipparmes 38 wird über ein Hebelgetriebe mit Stangen 42, 43, 44 und Mitnehmerjochen 98, 99, 100, 101 auf die Wellen 45, 46, 47 übertragen, die gleich gelagert sind, wie die vorher beschriebene Welle 40. An den andern Enden der Wellen 45, 46, 47 ist ebenfalls je eine Kalteinzugsrolle 30 drehstarr befestigt. Dadurch erfahren alle Kalteinzugrollen 30 die genau gleiche Wippbewegung, obere und untere in entgegengesetzter Richtung.
  • Der Antrieb des zum Abheben der oberen Einzugsrollen 30b des Kalteinzugs dienenden Lüftmechanismus ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Lüftkurve 20 ist drehbar auf der Welle 2 gelagert. Sie wird durch vier Schrauben 51, 52, 53, 54 gegen einen auf der Welle 2 drehstarr befestigten Flansch gespannt. Die Lüftkurve 20 weist im Bereich der Schrauben vier konzentrisch angeordnete, d.h. auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegende Schlitze 55 auf, die erlauben, dass nach Lösen der Schrauben 51, 52, 53, 54 die Lüftkurve 20 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs verstellt und wieder festgespannt werden kann.
  • Die Lüftkurve 20 versetzt einen auf einer Achse 56 aufgesteckten Winkelhebel 21, der ebenfalls auf dem Support 9 gelagert ist, der fest mit dem Maschinenkörper 1 verbunden ist, in eine Wippbewegung. Diese Wippbewegung wird über die Stange 22 dem Kalteinzug zugeführt. Die beiden oberen Einzugsrollen 30b des Kalteinzugs werden dadurch gegen Ende des Einzugshubes vom Draht nach oben abgehoben, ohne dass dadurch deren Antrieb beeinträchtigt würde. Um zu verhindern, dass die Rolle 58 des Winkelhebels 21 von der Lüftkurve abhebt, sind am Support 9 vier Stelzen 59 eingelassen, die am anderen Ende einen gemeinsamen Flansch 60 aufweisen, auf welchen ein Federteller 61 durch die Druckfeder 62 gedrückt wird. Das andere Ende der Druckfeder 62 wird von einem Flansch 63 abgeschlossen, welcher innerhalb der vier Stelzen 59 angebracht ist und der auf einen mit der Stange 22 fest verbundenen Ringflansch 64 drückt. Dadurch wird die Rolle 58 immer in Berührung mit der Lüftkurve 20 gehalten.
  • Die Bewegung des beschriebenen Antriebsmechanismus wird über die Stange 22 dem Kalteinzugsapparat 19 übertragen. Die Stange 22 ist mit einem Umlenkhebel 65 (Fig. 4) gelenkig verbunden, welcher seinerseits über eine Gelenkstange 66 mit dem eigentlichen Lüfthebel 67 verbunden ist.
  • Der beschriebene Antriebsmechanismus des Kalteinzugs erteilt den Einzugsrollen 30a, 30b, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bei jedem Hub der Stange 36 eine in beiden Drehrichtungen erfolgende Drehbewegung, wobei nur die in der einen Richtung erfolgende Drehung zum Vorschub des Drahtes ausnutzbar ist. Während der entgegengesetzten Drehung müssen sämtliche Einzugsrollen 30a, 30b vom Draht abgehoben sein, ansonsten derselbe wieder zurückbewegt würde.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die oberen Einzugsrollen 30b während der Rücklaufdrehung abgehoben. Da der Draht in dieser Phase aber auch von den ebenfalls angetriebenen unteren Einzugsrollen 30a abgehoben werden muss, ist an einer der beiden Lagerhülsen 72 ein winkliger Hebel 92 (Fig. l) angeschraubt, dessen Schenkel 93 zwischen den beiden unteren Einzugsrollen 30a unter den einzuziehenden Draht zu liegen kommt. Dieser winklige Hebel 92 wird mit den oberen Einzugsrollen 30b beim Lüftvorgang angehoben und hebt dadurch den Draht von den unteren Einzugsrollen 30a um ein bestimmtes Mass ab. Dadurch wird verhindert, dass beim Zurückdrehen der Einzugsrollen 30 der Draht in den unteren Einzugsrollen 30a hängenbleibt und somit wieder zurückbewegt wird.
  • Der Lüfthebel 67 (Fig. 5) setzt sich zusammen aus einem zylinderförmigen Rohr 68, welches drehbar auf einer Achse 69 gelagert ist, welche ihrerseits im Gehäuse 35 befestigt ist. Auf der den Einzugsrollen 30 abgewandten Seite ist am Rohr 68 eine Lasche 70 angebracht, die an ihrem Ende, mit der Stange 66 gelenkig verbunden ist. Auf der der Lasche 70 gegenüberliegenden Rohrseite sind zwei Nasen 71 angebracht, die den Lüftmechanismus betätigen. Die Hülsen 72 und 73, in welchen die Antriebswellen 46, 47 für die oberen Einzugsrollen 30b wälzgelagert sind, sind nicht fest im Kalteinzugsgehäuse 35 angeordnet wie die Lagerhülsen für die unteren Einzugsrollen 30a, sondern sie weisen am hinteren Ende ein Gelenk 74 auf, welches erlaubt, dass Hülse 72 und 73 (Fig. 4) um die im Kalteinzugsgehäuse 35 fest angebrachte Achse 75 eine Winkelbewegung ausführen können. Am vorderen Ende der Hülsen 72 und 73 ist je ein Steg 76 angebracht. An diesen Steg 76 ist je eine H-förmige Lasche 77 angelenkt, der anderes Ende mit einem in der Federbüchse 78 geführten Stange 79 gelenkig verbunden ist. Diese Stange 79 ist mit einem Flansch 80 versehen, der einerseits als Auflagefläche für ein Federpaket 81, andererseits als untere Endlage der oberen Einzugsrolle 30b dient. Das Federpaket 81 ist verantwortlich für den Anpressdruck der oberen Einzugsrollen 30b auf den Draht.
  • Die Nasen 71 des Lüfthebels 67 ragen in den unteren Teil der H-förmigen Lasche 77 hinein. An jeder dieser Nasen 71 ist ein kurzes Achsenstück 82 befestigt. Auf diesem Achsenstück 82 liegt ein Gleitstein 83 auf. Seine Rückseite drückt beim Lüftvorgang auf die Gleitlagerfläche 84 des Quersteges 85 der H-förmigen Lasche 77. Im angepressten Zustand der Einzugsrollen 30 besteht zwischen Gleitstück 83 und Gleitlagerfläche 84 ein Spalt A, damit die Gewähr besteht, dass im Anpresszustand immer die volle Kraft des Federpaketes 81 auf den einzuziehenden Draht 29 wirkt.
  • Die Stange 79 ragt je auf der hinteren Seite der Federbüchse 78 um ein bestimmtes Mass heraus und weist je einen Querbolzen 87 auf. Dieser Querbolzen 87 dient als An- griffspunkt eines Doppelhebels 88, der auf der einen Seite drehbar auf einem im Gehäuse 35 fest angebrachten Lagerbock 89 gelagert ist, auf der andern Seite mit einem hydraulischen Zylinder gelenkig verbunden ist. Dieser hydraulische Zylinder 90 ist seinerseits mit einem im Gehäuse 35 fest angebrachten Lagerbock 91 drehbar verbunden. Mit diesen Zylindern 90 können die oberen Einzugsrollen 30b, ungeachtet der Stellung des Lüfthebels 67, angehoben werden, indem sich der Spalt A zwischen Gleitstein 83 und Gleitlagerfläche 84 so vergrössert, dass er nie ganz geschlossen wird, auch wenn sich der Lüfthebel 67 in seiner oberen (gelüfteten) Lage befindet. Diese von Hand zu jedem beliebigen Zeitpunkt betätigbare Vorrichtung soll das Abheben der oberen Einzugsrollen 30b im Falle einer Störung oder beim Auflegen eines neuen Drahtringes gestatten.
  • Funktionsweise: Der Drahtring 25 wird auf den Dorn 24 des Drahtablauf- und Zuführgerätes 23 aufgelegt. Die Anpressrolle 95 des Drahtablauf- und Zuführgerätes 23 befindet sich in angehobenem Zustand. Der Drahtanfang des Drahtringes 25 kann nun zwischen Dorn 24 und Anpressrolle 95 eingeführt werden. Die Umformmaschine wird gestartet, jedoch im ausgekuppelten Zustand. Die obere Warmeinzugsrolle 17 ist angehoben. Die oberen Kalteinzugsrollen 30b befinden sich in angehobenem Zustand, herbeigeführt durch die beiden hydraulischen Zylinder 90.
  • Die Anpressrolle 95 wird nun gesenkt, der Dorn 24 wird angetrieben. Er dreht sich mit einer einstellbaren Geschwindigkeit, die der mittleren Geschwindigkeit des Drahtvorschubs, bestimmt durch die Einzugsrollen, entspricht.
  • Der Draht 29 durchläuft nun den Richtapparat 26. Danach kann der Vorschubantrieb des Drahtablaufgerätes 23 zur Bearbeitung des Drahtanfangs gestoppt werden. An-.. schliessend wird der Vorschub wieder in Gang gesetzt. Der vorlaufende und gerichtete Draht 29 wird in den Kalteinzugsapparat 19, dessen obere Einzugsrollen 30b sich ja in angehobenem Zustand befinden, eingeführt. Anschliessend durchläuft der Draht 29 die Heizung 31, wird auf Schmiedetemperatur erwärmt und gelangt schliesslich vor die Warmeinzugsrollen 17. Die Umformmaschine wird nun eingekuppelt, d.h. Warmeinzugsrollen 17 (obere Rolle noch angehoben) und Kalteinzugsrollen 30 (obere Rollen 30b noch angehoben) drehen sich im Takt der Maschine. Wenn der Beginn des Drahtes 29 die Warmeinzugsrollen erreicht hat, werden diese gesenkt. Gleichzeitig werden automatisch die Kalteinzugsrollen 30b gesenkt, während gleichzeitig automatisch die Anpressrolle 95 des Drahtzuführgerätes 23 vom Dorn 24 abgehoben wird. Der Draht 29 wird nun intermittierend der Maschine zugeführt, während der Dorn 24 des Drahtablaufgerätes 23 sich mit der eingestellten mittleren Geschwindigkeit weiterdreht. Der 1. abgescherte Stangenabschnitt wird noch ausgeschieden, dann kann die Maschine Schmiedeteile produzieren.
  • Von Bedeutung ist hierbei, dass die Einzugsrollen i 30a, 30b den Draht mit vollem Anpressdruck vom Drahtring abziehen, in der letzten Phase jedes Einzugshubes jedoch ausser Funktion sind. In dieser letzten Phase wird der Vorschub des warmen Drahtes durch die Warmeinzugsrollen allein weitergeführt, deren Anpresskräfte bzw. Antriebsdrehmomente so ge- ) ring sind, dass eine Deformation des warmen Drahtes ausgeschlossen ist.
  • Die beiden Materialeinzüge sind synchron miteinander gekoppelt, durch die Umformmaschine angetrieben. Diese Anordnung ermöglicht es, den Draht auf eine maximale, für den Umformvorgang günstigste, Temperatur zu erwärmen, da das erwärmte Drahtstück praktisch keinen Beanspruchungen ausgesetzt wird. Zudem ist der Antrieb der Kalteinzugsvorrichtung sehr einfach, abgestimmt auf den Arbeitstakt der Maschine, und es braucht keine zusätzlichen Steuerelemente und keine zusätzlichen Antriebsaggregate, die von den Steuerelementen überwacht werden müssen. Der Platzbedarf ist ferner sehr gering.
  • Bevor das Drahtende den Dorn 24 verlassen hat, wird ein neuer Drahtring auf den Dorn 24 gelegt, dessen Drehbewegung abgestellt werden kann, da das Gewicht des vorherigen Drahtes nur noch sehr gering ist. Der Drahtanfang des neuen Drahtringes kann bereits jetzt bearbeitet werden. Wenn der alte Draht den Dorn 24 verlassen hat, wird der neue Drahtanfang zwischen angehobene Anpressrolle 95 und stillstehenden Dorn 24 eingefädelt. Nun wird die Anpressrolle 95 gesenkt, während sich gleichzeitig der Dorn 24 mit einer mittleren Geschwindigkeit in Bewegung setzt und gleichzeitig werden die oberen Rollen 30b des Kalteinzuges 19 angehoben. Durch Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Dornes 24 holt der neue Drahtanfang das Ende des alten Drahtes ein. Dies erfolgt vor Erreichen der Heizung 31. Sobald der neue Drahtanfang das alte Drahtende eingeholt hat, wird die Drehgeschwindigkeit des Dornes 24 wieder auf eine mittlere Geschwindigkeit gestellt. Unmittelbar vor Erreichen der Warmeinzugsrollen 17 werden die Kalteinzugsrollen 30b gesenkt, während gleichzeitig die Anpressrolle 95 angehoben wird. Der Arbeitsvorgang geht weiter.
  • Tritt nun eine Störung auf und wird die Maschine sowie das Drahtablaufgerät 23 stillgesetzt, kann der Draht aus der Maschine gezogen werden. Dazu wird die Rückspulrolle 96 in die gestrichelte Position 97 gebracht und mechanisch verriegelt. Anschliessend wird die Rückspultaste gedrückt. Dies bewirkt folgendes: die obere Warmeinzugsrolle 17 wird angehoben, die beiden oberen Kalteinzugsrollen 30b , werden angehoben, die Anpressrolle 95 wird gesenkt, der Dorn 24 beginnt sich zu drehen, und zwar in rückläufiger Richtung. Durch die Rückspulrolle 97 wird der Draht wieder auf den Drahtring aufgespult. Es kann ganz oder nur teilweise zurückgefahren werden.
  • Die Lüftkurve 20 kann verstellt werden. Durch das Verdrehen der Kurve 20 um die Welle 2 lässt sich der Zeitpunkt "Beginn Lüften" einstellen. Damit lässt sich auch das Verhältnis des Kalteinzugshubes zum Warmeinzugshub einstellen. Durch entsprechende Wahl der Lage der Kurve 20 wird der effektive Hubanteil des Kalteinzuges stets etwas kleiner sein, als derjenige des Warmeinzuges; der effektive Hub des Kalteinzuges sollte mit Sicherheit spätestens dann beendet sein, wenn das vordere Drahtende am Anschlag anstösst, in der Praxis stets um eine kleine Zeitspanne vorher. Dank der geringen Anpresskraft der Warmeinzugsrollen gleiten die letzteren dann in der letzten Phase jedes Einzelhubes auf dem warmen Draht.
  • Da Kalteinzug und Warmeinzug wegen der Wärmeausdehnung des Drahtes nicht genau identisch laufen können, ist das Gelenk 39 (Fig. 4) mit einem Exzenter versehen. Dadurch kann der Abstand Gelenkpunkt 39 - Achse 40 variiert werden. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeausdehnung der Stange kompensiert werden kann. Dieser Exzenter kann mit einer Skala versehen werden, die nach der Eichung eingestellt werden kann. Dadurch fällt eine Verstellung des Exzenters leichter.
  • Das beschriebene Verfahren und die zugehörige Einrichtung lassen sich im Rahmen des Erfindungsgedankens sowohl für die Warmumformung als auch für das in der Umformtechnik als "Halbwarmumformung" bezeichnete Verfahren einsetzen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden. So wäre es beispielsweise möglich, die Einzugsrollen 30a/30b des Kalteinzuges nicht durch Abheben ausser Funktion zu setzen, sondern durch eine Kupplung, welche die Rollen in der letzten Hubphase auf Leerlauf schaltet.

Claims (19)

1. Verfahren zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen zwecks spanloser Metallumformung, wobei ein in Drahtringform vorliegendes Material in einem Richtapparat gerade gerichtet und mittels mindestens einer Einzugsvorrichtung, welche mindestens ein Einzugsrollenpaar umfasst, gegen einen Anschlag intermittierend vorgeschoben, aufgeheizt, in Einzellängen unterteilt und der Warmumformmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Materiales über einem Endabschnitt jedes Einzelhubes mit einer Anpresskraft erfolgt, welche einen Bruchteil der vorher aufgewandten, zum Abziehen des Drahtes vom Drahtring erforderlichen Anpresskraft beträgt, derart, dass die im genannten Endabschnitt in Eingriff befindlichen Einzugsrollen nach dem Auftreffen des Drahtendes am Anschlag auf der Drahtoberfläche gleiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft der Vorschubeinrichtung im genannten Endabschnitt jedes Einzelhubes auf den gewünschten Wert reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmaterial im ersten Abschnitt jedes Einzelhubes durch eine erste Einzugsvorrichtung vorgeschoben wird, worauf diese erste Einzugsvorrichtung ausser Funktion gesetzt und der restliche Einzugsweg von einer zweiten Einzugsvorrichtung weitergeführt wird, deren Anpresskraft so bemessen wird, dass deren Einzugsrollen nach dem Auftreffen des Drahtendes am Anschlag auf der Drahtoberfläche gleiten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzugsvorrichtung auf dem genannten restlichen Einzugsweg ausgekuppelt wird und somit lose auf der Drahtoberfläche abrollen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsrollen der ersten Einzugsvorrichtung bei jedem Hub in beiden Drehrichtungen angetrieben und während der Rücklaufbewegurg, d.h. auch auf dem genannten restlichen Einzugsweg, mindestens einseitig vom Draht abgehoben werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Drehung des Drahtringes, einem derselben nachgeschalteten Richtapparat, einer Vorrichtung für den intermittierenden Drahtvorschub und mindestens einer Aufheizstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den intermittierenden Drahtvorschub mindestens eine der Aufheizstation (31) vorgeschaltete Kalteinzugsvorrichtung (19) mit mindestens einem Einzugsrollenpaar (30a, 30b) umfasst, deren Anpressdruck, auf einem Grossteil jedes Einzelhubes so bemessen ist, dass er zum Abziehen des Drahtes (29) vom Drahtring (25) und durch den Richtapparat (26) ausreicht, auf dem restlichen Abschnitt jedes Einzelhubes jedoch mindestens auf einen derartigen Wert reduziert wird, dass die im Eingriff befindlichen Einzugsrollen (30a, 30b) nach dem Eintreffen des Drahtendes am Anschlag auf der Drahtoberfläche gleiten.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den intermittierenden Drahtvorschub eine der Aufheizstation (31) vorgeschaltete Kalteinzugsvorrichtung (19) und eine derselben nachge- . schaltete Warmeinzugsvorrichtung (17) aufweist und diese beiden Einzugsvorrichtungen (19/17) im Arbeitstakt synchron so angetrieben sind, dass während jedes Einzelhubes die Kalteinzugsvorrichtung (19) auf einem Grossteil der Hublänge mit ihrer vollen Anpresskraft an der Drahtoberfläche angreift, auf einem Endabschnitt jedes Einzelhubes jedoch ausser Funktion ist, so dass der Vorschub auf diesem Endabschnitt nur noch über die Warmeinzugsvorrichtung (17) erfolgt, deren Anpresskraft einen Bruchteil derjenigen der Kalteinzugsvorrichtung (19) beträgt und so gewählt ist, dass deren Einzugsrollen den warmen Draht (29) zwar vorschieben, beim Auftreffen des Drahtendes am Anschlag jedoch auf der Drahtoberfläche gleiten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzugsvorrichtungen (19, 17) von einem gemeinsamen Steuerorgan (3) aus gesteuert sind, und die Kalteinzugsvorrichtung (19) zusätzlich zum Einzugsrollenantrieb mit einer Abhebevorrichtung (66 bis 71) versehen ist, welche jeweils eine Rolle jedes Einzugsrollenpaares (30a, 30b) im letzten Abschnitt jedes Ein- .zughubes vom Draht abhebt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Einzugsrolle (30a, 30b) jedes Einzugsrollenpaares über eine Hülse (72, 73) an einem Gelenk (74) gelagert und über einen Lüfthebel (67) um das Gelenk (74) schwenkbar und damit vom Draht abhebbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbar gelagerten Hülsen (72, 73) der..abhebbaren Einzugsrollen (30b) unter dem Einfluss einer den Anpressdruck der Einzugsrollenpaare bestimmenden Feder (81) stehen und der Lüfthebel (67) über ein Gleitorgan (83) an einem gelenkig (76) mit der jeweiligen Hülse (72, 73) verbundenen Hebel (77) angreift.
ll. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb beider Einzugsvorrichtungen von einer im Arbeitstakt der Umformmaschine rotierenden Kurvenscheibe (3) aus über ein Gestänge (5-16) erfolgt, das einen Verstellmechanismus (7) zur gleichzeitigen Regulierung des Einzugshubes beider Einzugsvorrichtungen aufweist, wobei dieser Verstellmechanismus ein zwischen einer Koppel (6) und einem Winkelhebel (10) angeordnetes Verstellorgan (7) ist, an welchem der Endabschnitt der Koppel (6) mittels eines Gelenkes (14) verschiebbar gelagert ist und mittels einer Spindel (15) verstellbar-ist, wobei an den beiden Enden des Winkelhebels (10) die Uebertragungsstangen (16, 18) für die beiden Einzugsvorrichtungen gelenkig angreifen.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsrollen (30a/30b) der Kalteinzugsvorrichtung von der Uebertragungsstange (18) aus über ein Hebelgetriebe (42, 43, 44) angetrieben sind, das die jeweils obere bzw. untere Einzugsrolle jedes Einzugsrollenpaares im entgegengesetzten Drehsinne antreibt, wobei jede Einzugsrolle (30a/30b) drehstarr mit einem Mitnehmerjoch (98-101) verbunden ist und die Mitnehmerjoche (98-101) sämtlicher Einzugsrollen (30a/30b) durch Verbindungsstangen (42, 43, 44) so untereinander verbunden sind, dass sich die Wippbewegung des ersten, mit dem Antriebsgestänge verbundenen Mitnehmerjoches (96) auf die anderen Mitnehmerjoche (99-101) und damit auch auf die restlichen Einzugsrollen überträgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den schwenkbar gelagerten Hülsen (72, 73) der abhebbaren Einzugsrollen (30b) angreifende Vorrichtung (88, 89, 90) vorgesehen ist, die es gestattet, die genannten Einzugsrollen (30b) nach Belieben, insbesondere im Störungsfalle sowie zum Einführen eines neuen Drahtringes (25), vom Draht abzuheben.
14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan (7) einerseits gelenkig mit der genannten Koppel (6), andererseits drehstarr mit einem Winkelhebel (10) verbunden ist, an dessen beide Endabschnitte die Uebertragungsstangen (16, 18) zum Antrieb der beiden Einzugsvorrichtungen angelenkt sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Warmeinzugsvorrichtung (17) von der Uebertragungsstange (16) aus über ein Zahnradgetriebe mit Rücklaufsperren erfolgt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der oberen, abhebbaren Einzugsrollen (30b) ein unter die Bewegungsbahn des Drahtes reichender Mitnehmer (93) befestigt ist, der den Draht beim Abheben der oberen Einzugsrollen (30b) von den unteren Einzugsrollen (30a) abhebt.
17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebertragungsmechanismus zwischen der Uebertragungsstange (18) und dem Hebelgetriebe (42, 43, 44) mit einer Ausgleichsvorrichtung versehen ist, durch welche die infolge der Wärmedehnung des Drahtes im Bereich des Warmeinzugs auftretende Längendifferenz kompensiert werden kann.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung der Antriebsbewegung von der Uebertragungsstange (18) auf das Hebelgetriebe (42, 43, 44) über eine weitere Stange (36) erfolgt, deren Angriffsstelle am auskragenden Arm (38) des ersten Mitnehmerjoches (98) mittels eines Exzenters verstellbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für den intermittierenden Drahtvorschub lediglich eine der Aufheizstation 31 vorgeschaltete Kalteinzugsvorrichtung (19) mit mindestens einem Einzugsrollenpaar (30a, 30b) aufweist, deren Anpressdruck in dem genannten Endabschnitt jedes Einzelhubes auf einen Wert reduziert wird, dass die-im Eingriff befindlichen Einzugsrollen nach dem Auftreffen des Drahtendes am Anschlag auf der Drahtoberfläche gleiten.
EP82106884A 1981-08-14 1982-07-30 Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen Expired EP0072476B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106884T ATE22538T1 (de) 1981-08-14 1982-07-30 Verfahren und einrichtung zur materialzufuehrung an warm- und halbwarm-umformmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5270/81A CH653930A5 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren und einrichtung zur materialzufuehrung an warm- und halbwarm-umformmaschinen.
CH5270/81 1981-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072476A2 true EP0072476A2 (de) 1983-02-23
EP0072476A3 EP0072476A3 (en) 1983-07-20
EP0072476B1 EP0072476B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=4290785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106884A Expired EP0072476B1 (de) 1981-08-14 1982-07-30 Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4488420A (de)
EP (1) EP0072476B1 (de)
JP (1) JPS5838632A (de)
AT (1) ATE22538T1 (de)
CH (1) CH653930A5 (de)
DE (1) DE3273572D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196466A2 (de) * 1985-03-01 1986-10-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Material zu einer Warmschmiedemaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61199542A (ja) * 1985-03-01 1986-09-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間鍛造機への材料供給装置
JPS60244626A (ja) * 1985-05-09 1985-12-04 Teijin Seiki Co Ltd クローラ式車輌の走行装置
JPH0741345B2 (ja) * 1986-05-30 1995-05-10 住友金属工業株式会社 熱間鍛造装置
US6290439B1 (en) * 1994-12-30 2001-09-18 Black & Decker, Inc. Method and apparatus for forming parts from a continuous stock material and associated forge
US10446393B2 (en) 2017-05-08 2019-10-15 Asm Ip Holding B.V. Methods for forming silicon-containing epitaxial layers and related semiconductor device structures
CN115446224B (zh) * 2022-09-19 2024-04-12 大连环新新材料科技有限公司 一种金属线材的热矫直工艺方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234728A (en) * 1939-07-12 1941-03-11 Ajax Mfg Co Feeding and straightening means
DE1248601B (de) * 1964-11-17 1967-08-31 Schumag Schumacher Metallwerke Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Einrichtung vorgeordnete Reduzier- und Vorzieheinrichtung
DE2331701A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-09 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zufuehren der querstaebe zu einer gitterschweissmaschine beim herstellen von baustahlmatten
EP0029464A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 L. SCHULER GmbH Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820367A (en) * 1972-10-30 1974-06-28 Nat Machinery Co Power feed and uncoiler for hot forging machines or the like
DE2454514C2 (de) * 1974-11-16 1983-10-27 Erich Grau, Stanzwerk für Elektrobleche, 7126 Sersheim Vorschubvorrichtung zur intermittierenden Materialzufuhr an Stanzen oder Pressen
JPS5165069A (en) * 1974-11-29 1976-06-05 Nat Machinery Co Netsukankazokino zairyokyokyusochi
DE2501506A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Peltzer & Ehlers Verfahren zur herstellung von pressteilen aus insbesondere zu einem bund aufgewickeltem drahtmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234728A (en) * 1939-07-12 1941-03-11 Ajax Mfg Co Feeding and straightening means
DE1248601B (de) * 1964-11-17 1967-08-31 Schumag Schumacher Metallwerke Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Einrichtung vorgeordnete Reduzier- und Vorzieheinrichtung
DE2331701A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-09 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zufuehren der querstaebe zu einer gitterschweissmaschine beim herstellen von baustahlmatten
EP0029464A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 L. SCHULER GmbH Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196466A2 (de) * 1985-03-01 1986-10-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Material zu einer Warmschmiedemaschine
EP0196466A3 (en) * 1985-03-01 1988-09-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of and apparatus for feeding material to hot forging machine
US4823577A (en) * 1985-03-01 1989-04-25 Sumimoto Metal Industries, Ltd. Method of feeding material to hot forging machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072476A3 (en) 1983-07-20
US4488420A (en) 1984-12-18
JPH0129613B2 (de) 1989-06-13
EP0072476B1 (de) 1986-10-01
DE3273572D1 (en) 1986-11-06
JPS5838632A (ja) 1983-03-07
ATE22538T1 (de) 1986-10-15
CH653930A5 (de) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
WO2009156159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband
EP0824979A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
EP0072476B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialzuführung an Warm- und Halbwarm-Umformmaschinen
DE4435986C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
DE1402690A1 (de) Planetenwalzwerk und -walzverfahren
DE2501506A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressteilen aus insbesondere zu einem bund aufgewickeltem drahtmaterial
DE2211261C3 (de)
DE1577246B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer arbeitsmaschinen
DE1527401A1 (de) Reibungsschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE2047240A1 (de) Verfahren zum Walzen in einem Verti kalgerust und Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
EP2384833B1 (de) Niederhalterregelung bei der Herstellung von Dosenkörpern
DE537002C (de) Vorrichtung zum Drucken der Ietzten Nachrichten an Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen
DE185029C (de)
CH495266A (de) Vorrichtung zum Regeln der Hublänge der auf ein Schrittschaltwerk übertragenen Antriebshübe an die Förderungserfordernisse eines durch das Schrittschaltwerk geförderten bandförmigen Materials
DE698847C (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Blechziehpressen
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE2014447A1 (de)
DE608670C (de) Vorrichtung an Adressendruckmaschinen zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste
DE1960907C3 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke
DE1947143A1 (de) Materialvorschub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831231

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82106884.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980926

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106884.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HATEBUR UMFORMMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST