DE1460125C3 - Vorrichtung zum Schneiden von Textilien - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Textilien

Info

Publication number
DE1460125C3
DE1460125C3 DE1460125A DEN0026888A DE1460125C3 DE 1460125 C3 DE1460125 C3 DE 1460125C3 DE 1460125 A DE1460125 A DE 1460125A DE N0026888 A DEN0026888 A DE N0026888A DE 1460125 C3 DE1460125 C3 DE 1460125C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
frame
cut
interface
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1460125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460125A1 (de
DE1460125B2 (de
Inventor
Hendrik Enschede Glastra (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Voor Industriele Research En Ontwikkeling Enschede (niederlande) Mij
Original Assignee
Nv Voor Industriele Research En Ontwikkeling Enschede (niederlande) Mij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Voor Industriele Research En Ontwikkeling Enschede (niederlande) Mij filed Critical Nv Voor Industriele Research En Ontwikkeling Enschede (niederlande) Mij
Publication of DE1460125A1 publication Critical patent/DE1460125A1/de
Publication of DE1460125B2 publication Critical patent/DE1460125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460125C3 publication Critical patent/DE1460125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0007Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3833Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using an endless band-knife or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6582Tool between tandem arranged work carrying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7264With special blade guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

einer Bandsäge würde es erfordern, zusätzlich die Winkellage des Messers bzw. der Säge stets der Bewegungsrichtung anzupassen. Zur Vermeidung dieses Umstandes wird die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung vorzugsweise mit einem an sich bekannten Schneiddraht oder einer Drahtsäge ausgerüstet, die in allen Richtungen schneiden kann und der Anpassung an eine bestimmte Winkellage nicht bedarf. Dieser Schneiddraht oder die Drahtsäge wird vorzugsweise endlos ausgeführt und über zwei an den Schlitten be- ίο festigte Umleiträder und eine Anzahl weiterer, an dem Rahmen befestigte Umleiträder geführt, so daß die vom Schneiddraht zu durchlaufende Bahn beim Versetzen der Schlitten eine konstante Länge beibehält.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand einer bevorzugten Ausgestaltung erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Schneidvorrichtung;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Schneidvorrichtung in der Ebene des Schneiddrahtes;
F i g. 3 zeigt ein Detail der Schneidvorrichtung;
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des in F i g. 3 gezeigten Details.
Ein portalförmig gestalteter Rahmen 1 kann mittels seiner Räder 2 auf nicht dargestellten Schienen verschoben werden. An dem Rahmen 1 sind zwei zueinander eng benachbarter Umlenkelemente 3 und 4 angeordnet, die sich zu beiden Seiten des endlosen Schneidbandes 22 befinden. Unterhalb der Umlenkelemente 3 und 4 befinden sich zwei weitere Umlenkelemente 5 und 6, die jedoch einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die erstgenannten Umlenkelemente 3 und 4.
Das die Auflagefläche bildende endlose Band 7 verläuft über die Rollen 3, 5, 6 und 4 sowie über weitere, ortsfeste Rollen 12, 10, 11,9 und 8. Die Breite des Auflagebandes 7 entspricht der größten Breite der zu schneidenden Materialpakete.
Der Rahmen 1 trägt die Schienen 13, 14, 15 und 16, die den Rollen parallel sind und längs derer der obere Schlitten 17 und der untere Schlitten 18 gleiten können. Die Schlitten 17 und 18 werden von den Gewindestangen 19 bzw. 20 angetrieben, die ihrerseits mit einer Kette 21 gekoppelt sind.
Die Gewindestangen lassen sich von einem nicht gezeigten Motor antreiben. Das endlose Schneidband 22 verläuft über die an dem oberen Schlitten 17 und an dem unteren Schlitten 18 angeordneten Umlenkrollen 23 bzw. 24 sowie über drei weitere an dem Rahmen 1 befestigte Rollen.25, 26 und 27. Der Antrieb des Schneidbandes 22 kann mittels eines mit einem der Umlenkrollen verbundenen Motor erfolgen. .
Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung ist wie folgt: Aus den Teilabschnitten des Bandes 7, die sich zwischen den Rollen 8 und 3 sowie zwischen den Rollen 4 und 5 aufspannen, bildet sich eine Auflagefläche, deren eine Teilfläche, die sich zwischen den Rollen 12 und 10 aufgspannt, bei der Vorbereitung des noch zu schneidenden Textilpaketes 36 verwendet wird, und deren andere Teilfläche, die sich zwischen den Rollen 8 und 12 aufspannt, das Textilpaket 37 während des Schneidens unterstützt.
Wenn das Textilpaket 37 geschnitten und entfernt ist, wird das nächste Textilpaket 36, das sich auf der rechten Seite der Auflagefläche befindet, zur linken Seite befördert, indem man das Auflageband 7 nach links laufen läßt. Zu diesem Zweck kann eine der Rollen 8,9, 10 und 11 mit einem Antrieb versehen sein. Während des Schneidens wird das Auflageband 7 durch Blockieren einer dieser Rollen fixiert. Daraufhin läßt man das angetriebene Schneidband 22 entsprechend der gewünschten Bahn durch das Textilpaket laufen.
Hierbei kann jede Bewegung des Schneidbandes 22 mittels einer kombinierten Versetzung des Rahmens 1 und der Schlitten 17 und 18 ausgeführt werden, wobei die beiden Einzelversetzungen senkrecht zueinander stehen.
Zum Versetzen des Rahmens 1 wird ein nicht dargestellter Antriebsmechanismus verwendet, welcher ein Gewindestangen- oder Kettenantrieb oder von anderer bekannter Art sein kann. Die Schlitten 17 und 18 werden von den Gewindestangen 19 und 20 versetzt. Beide Versetzungen können von Hand ausgeführt werden, wobei gegebenenfalls ein Servomotor zwischengeschaltet sein kann. Die beschriebene Vorrichtung ist aber an erster Stelle für ein automatisches Schneidsystem gedacht, bei welchem die beiden Koordinatenbewegungen des Schneidbandes mit Hilfe von z. B. aus der Kopiertechnik bekannten Mitteln entsprechend einem bestimmten Programm verlaufen.
Weil die Unterstützung des Textilpaketes infolge des relativ großen Durchmessers der Rollen 3 und 4 im Bereich des Schneidbandes 22 ungenügend ist, sind hier zwei zusätzliche Stützen 28 und 29 an dem Rahmen vorgesehen (F i g. 3). Diese Stützen haben ein Winkelprofil und sind an ihrer oberen Seite poliert, um die Reibung möglichst gering zu halten.
Ferner sind hier zwei Andrücker 30 und 31 (F i g. 4) vorgesehen, die verhindern, daß das Textilpaket von den Schnittkräften weggedrückt wird und sich in Falten legt, was die Genauigkeit des Zuschnittes beeinflussen würde. Die Andrücker 30 und 31 sind an dem Rahmen 1 befestigt, so daß sie sich mit dem Schneidband 22 mitbewegen.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Schneidvorrichtung, wie sie im Detail in F i g. 4 dargestellt ist, fehlen die Rollen 3 und 4, statt derer hier zwei Umleitungsorgane 32 und 33 vorgesehen sind, über welche das Band'7 hinweggleitet. .
Wenn für das Band 7 ein entsprechend geeigneter Werkstoff gewählt wird, kann der Abrundungsradius an den Winkeln 34 und 35 der Umleitungsorgane 32 und 33 so klein gewählt werden, daß die Stützen 28 und 29 der in F i g. 3 dargestellten Ausgestaltung wegfallen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
vorrichtung derart zu verbessern und umzugestalten,
Patentanspruch: daß sie 2ur Herstellung von Zuschnitten für Beklei-
Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder dungsstücke eingesetzt werden kann,
ähnlichen Materialien, insbesondere zum Herstel- · Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekenn-
len von Zuschnitten für Bekleidungsstücke; 5 zeichnet, daß die beiden seitlich der Schnittstelle an-
welche eine Auflagefläche für das zu schneidende geordneten Umlenkelemente einander eng benach-
Material aufweist, die als flexibles Trägerband bart zu beiden Seiten eines endlosen Schneidbandes
ausgebildet ist, welches zu beiden Seiten der angeordnet sind, welches von einem ersten oberhalb
Schnittstelle und zumindest an einem Punkt un- der Schnittstelle an einem ersten Schlitten montierten
terhalb derselben über Umlenkelemente geführt io Führungsrad und einem zweiten unterhalb der
ist, die an einem Rahmen befestigt sind, der ent- Schnittstelle an einem zweiten Schlitten montierten
lang des Trägerbandes verschieblich ist und wo- Führungsrad geführt ist und über weitere Räder
bei das Schneidorgan quer zur Richtung des läuft, die an dem beweglichen Rahmen befestigt sind,
Trägerbandes verschieblich ist, dadurch ge- wobei der erste und der zweite Schlitten derart an
kennzeichnet, daß die beiden seitlich der 15 dem beweglichen Rahmen geführt sind, daß sie
Schnittstelle angeordneten Umlenkelemente (3, gleichzeitig entlang separater Bahnen parallel zu den
4) einander eng .benachbart zu beiden Seiten Achsen der Umlenkelemente und quer zu der Bewe-
eines endlosen, an sich bekannten Schneidbandes gungsrichtung des Rahmens verschieblich sind.
(22) angeordnet sind, welches von einem ersten Die solcherart gestaltete Schneidvorrichtung weist
oberhalb der Schnittstelle an einem ersten Schiit- zo also in der Auflagefläche für das zu schneidende Ma-
ten (17) montierten-Führungsrad (23) und einem ' terial im Bereich des Schneidorgans einen Schlitz
zweiten unterhalb der Schnittstelle an einem auf, der sich gleichzeitig mit dem Schneidorgan selbst
zweiten Schlitten (18) montierten Führungsrad in bezug auf die Auflagefläche verschieben läßt. Das
(24) geführt ist und über weitere Räder (25, 26, Schneidorgan besteht hierbei aus einem endlosen
27) läuft, die an dem beweglichen Rahmen (1) 35 Schneidband. .
befestigt sind, wobei der erste (17) und der zweite Zur Erzielung einer universellen Bewegungsfrei-
(18) Schlitten derart an dem beweglichen Rah- heit des ,Schneidbandes wird dieses von mehreren
men (1) geführt sind, daß sie gleichzeitig entlang Rollen geführt, welche teils an einem beweglichen
separater Bahnen parallel zu den Achsen der Um- Rahmen und teils an innerhalb des Rahmens beweg-
lenkelemente (3, 4) und quer zu der Bewegungs- 30 liehen Schlitten befestigt sind. Die Bewegungsrich-
richtung des Rahmens (1) verschieblich sind. tüng der beiden Schlitten innerhalb des Rahmens
verläuft dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Rahmens selbst. Zwischen der Bewegung der beiden
Schlitten besteht eine Kopplung, so daß diese nur
35 gleichzeitig entlang ihrer einander parallelen Bahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich- beweglich sind.
tung zum Schneiden von Textilien oder ähnlichen Somit kann das Schneidorgan in zwei zueinander
Materialien, insbesondere zum Herstellen von Zu- senkrecht stehenden Richtungen versetzt werden und
schnitten für Bekleidungsstücke. zwar in die eine Richtung durch die Verschiebbarkeit
Bei Vorrichtungen dieser Art ist es üblich, das 40 des Rahmens und in die andere Richtung durch die
zu schneidende Material über eine Auflageplatte zu gemeinsame Verschiebbarkeit der beiden Schlitten in schieben und derart zu drehen, daß das an einer be- . bezug auf das Gestell. Auf diese Weise wird das
stimmten Stelle der Vorrichtung angeordnete Schneid- Schneidorgan sogar in die Lage versetzt, jede belie-
organ, welches eine Öffnung in der Auflageplatte bige Linie oder Kurve innerhalb des zu schneidenden
passiert, an dem Material angreifen kann. 45 Materials beschreiben zu können!
Aus der USA.-Patentschrift 2 682 307 wurde eine Im Vergleich zu bekannten Schneidvorrichtungen
Schneidvorrichtung bekannt, welche eine Auflage- für Textil-Zuschnitte bringt die erfindungsgemäße
fläche für das zu schneidende Material aufweist, die Vorrichtung eine erhebliche Raumersparnis, da die
als flexibles Trägerband ausgebildet ist, welches zu Auflageplatte hier nicht größer als das zu schnei-
beiden Seiten der Schnittstelle und zumindest an 50 dende Material selbst zu sein braucht. Weil das zu
einem Punkt unterhalb derselben über Umlenkele- schneidende Material hier nicht mehr verschoben
mente geführt ist, die an einem Rahmen befestigt oder gedreht werden muß, ist das Arbeiten mit der
sind, der entlang des Trägerbandes verschieblich ist erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung einfacher
und bei welcher das Schneidorgan quer zur Richtung und weniger ermüdend.
des Trägerbandes verschieblich ist. 55 Ferner ergibt sich durch die neue Schneidvorrich-
Bei der letztgenannten Schneidvorrichtung wird in- tung die Möglichkeit zur Automatisierung des Mu-
sofern eine größere Bewegungsfreiheit erreicht, als sterschneidens in der Bekleidungsindustrie, wobei die
das zu schneidende Material gemeinsam mit dem Schneidvorrichtung dann mit einer entsprechenden
Trägerband verschoben und vor dem Schneidorgan Steuerung gekoppelt wird, die ein dem gewünschten
positioniert werden kann. Das dort gezeigte Schneid- 60 Muster entsprechendes Programm auszuführen ge-
element ist ein rotierendes Schneidblatt, welches aus- stattet.
schließlich transversal durch das vorgeschobene Ma- Die Wirkungsweise einer derartigen Steuervorrich-
terial geführt werden kann. Mit dieser Vorrichtung tung kann in an sich bekannter Weise auf dem Abta-
ist es nicht möglich, beliebig geformte Zuschnitte ab- sten von Schablonen oder auch dem photoelektrisch
zutrennen, wie sie bei der Herstellung von Beklei- 65 bewirkten Folgen von Linien beruhen. Hierbei kön-
dungsstücken benötigt werden, nen selbstverständlich auch elektronische Speicher
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus zum Einsetz gelangen,
der USA.-Patentschrift 2 682 307 bekannte Schneid- Die Verwendung eines bandförmigen Messers oder
DE1460125A 1964-06-17 1965-06-15 Vorrichtung zum Schneiden von Textilien Expired DE1460125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406916A NL6406916A (de) 1964-06-17 1964-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460125A1 DE1460125A1 (de) 1968-11-21
DE1460125B2 DE1460125B2 (de) 1973-10-18
DE1460125C3 true DE1460125C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=19790336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460125A Expired DE1460125C3 (de) 1964-06-17 1965-06-15 Vorrichtung zum Schneiden von Textilien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3350970A (de)
BE (1) BE665498A (de)
CH (1) CH444091A (de)
DE (1) DE1460125C3 (de)
DK (1) DK109711C (de)
FR (1) FR1443508A (de)
GB (1) GB1106705A (de)
NL (1) NL6406916A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211082A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Eiselt Hannelore Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683731A (en) * 1970-06-19 1972-08-15 Henry Oppenheim Automatic material cutting machine and method
GB1498281A (en) * 1975-04-09 1978-01-18 British Hydromechanics Slotted worktable
EP0077843B1 (de) * 1981-10-26 1986-03-12 Fmc Corporation Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen
FR2534516B1 (fr) * 1982-10-19 1986-08-08 Aerospatiale Appareil de decoupe par jet de fluide haute pression
DE3522984C2 (de) * 1984-09-13 1994-01-27 Josef Wegmann Tortenschneider
US4915000A (en) * 1987-05-25 1990-04-10 Macfarlane Richard O Cutting machine
GB2206521B (en) * 1987-05-25 1991-11-27 Richard Oke Macfarlane Improved cutting machine
EP0390939B1 (de) * 1989-04-01 1991-08-28 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik Vertikalformschneidmaschine
JPH05162098A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Kawakami Seisakusho:Kk 積層物の裁断装置
WO1993019903A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Eiselt, Hannelore Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl.
US6125733A (en) * 1999-01-13 2000-10-03 Hwang; Ber-Fong Foam sponge cutting machine with vertical blade strap
US6386083B1 (en) * 1999-12-23 2002-05-14 Ber-Fong Hwang Vertically movable foam sponge cutting apparatus
US6832538B1 (en) * 2000-01-06 2004-12-21 Ber-Fong Hwang Foam sponge cutting apparatus with both vertical and horizontal cutting devices
US6575070B1 (en) * 2000-01-31 2003-06-10 General Electric Company Method and apparatus for cutting sheet material
DE10005205A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Rolf Poetzsch Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
EP1741525A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien
DE102007028417A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung für eine fließbandähnliche Fertigungslinie
EP2636495A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Marel Iceland EHF Schneidevorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelartikeln, die auf einer Förderanlage mit mindestens einem Förderband befördert werden, sowie eine solche Vorrichtung enthaltendes System zur Behandlung von Nahrungsmitteln
AT513260B1 (de) * 2012-08-16 2014-03-15 Haas Food Equipment Gmbh Anlage zum Herstellen von Endprodukten durch das Zerschneiden von flachen Blöcken, insbesondere von Flach- und Hohlwaffelblöcken
KR101953987B1 (ko) * 2017-08-30 2019-03-04 두산중공업 주식회사 원자로 용기의 노즐 절단 장치
CN111745743B (zh) * 2020-06-30 2021-10-19 深圳市佰瑞兴实业有限公司 一种全自动模切机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US123265A (en) * 1872-01-30 Improvement in machines for cutting confectionery-paste, soap, and other plas
US1172058A (en) * 1912-12-16 1916-02-15 Emanuel Scheyer Automatically-controlled mechanism.
US2682307A (en) * 1951-05-28 1954-06-29 Earl R Overman Conveyer belt with flying mechanism
US2782853A (en) * 1955-08-08 1957-02-26 American Viscose Corp Precision fiber cutter
US3072004A (en) * 1959-07-31 1963-01-08 Armstrong Rubber Co Severing apparatus
NL280947A (de) * 1961-07-19 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211082A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Eiselt Hannelore Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DK109711C (da) 1968-06-17
CH444091A (de) 1967-09-30
FR1443508A (fr) 1966-06-24
US3350970A (en) 1967-11-07
DE1460125A1 (de) 1968-11-21
NL6406916A (de) 1965-12-20
GB1106705A (en) 1968-03-20
BE665498A (de) 1965-12-16
DE1460125B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2723846C2 (de) Biegemaschine für Draht, insbesondere zur Herstellung von Betonarmierungseisen
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
EP0595253B1 (de) Vorrichtung zum fliegenden Schneiden von dünnschichtigem Material durch Laserstrahlung
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
DE2725897A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von materialien
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
DE2907839C2 (de) Querfördervorrichtung für im Querschnitt eckige Knüppel od. dgl.
DE3712522C2 (de)
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
EP1034878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
CH453207A (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)