DE3107438A1 - "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken" - Google Patents

"einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"

Info

Publication number
DE3107438A1
DE3107438A1 DE19813107438 DE3107438A DE3107438A1 DE 3107438 A1 DE3107438 A1 DE 3107438A1 DE 19813107438 DE19813107438 DE 19813107438 DE 3107438 A DE3107438 A DE 3107438A DE 3107438 A1 DE3107438 A1 DE 3107438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
carrier
supports
piston
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107438
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6859 Dornbirn Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schelling and Co
Original Assignee
Schelling and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling and Co filed Critical Schelling and Co
Publication of DE3107438A1 publication Critical patent/DE3107438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Paientän v\ra It! :
8 9 60 Kompien/Aü^üu
Mozarl-traßo 21 - Tel. 08Π/2:281
2 h. FEB. 1981
Patentinhaber: Firma Sohelling & 00.
Schwarzach (Vorarlberg - Österreich)
Gegenstand: Einrichtung zum zentrierenden Aus
richten von plattenförmigen Werkstücken
Beanspruchte Priorität: Österreich (AT); 1980 03 28; 1711/80
Erfinder: Kollmann Horst
Bornbirn (Vorarlberg - Österreich)
Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der !Technik in Betracht gezogen wurden:
DE-AS 1 628 923 DE-OS 2 657 564
DE-AS 1 453 015 US-PS 3 777 598
HE 6919/ HE 6920 ' 9/hh/34
.4·
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zum zentrierenden Ausrichten von plattenförmigen, auf einem Auflagetisch aufgelegten Werkstücken gegenüber einer zur Werkstückebene rechtwinkligen Mittelebene, mit vorzugsweise schwenkbaren, mit den Eandkantender Werkstücke in Wirkverbindung tretenden Anschlägen,
Bei der Verarbeitung von großformatigen plattenförmigen Werkstücken, insbesondere beim sogenannten Buntaufteilen, werden plattenförmige Werkstücke einzeln oder zu Paketen geschichtet den Verarbeitungsetationen, insbesondere den Sägen zugeführt. Die auf einem Auflagetisch aufgelegten und zu stajaLnden Werkstücke müssen, bevor sie einer Bearbeitungsstation zugeleitet werden können, ausgerichtet, lagepositioniert werden. Diese Ausrichtung kann grundsätzlich nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen: im einen Fall werden die Werkstücke gegen feststehende Anschläge gedrüokt und damit gegenüber diesen innerhalb der Anlage feststehenden Anschlägen ausgerichtet; im anderen Pail Jedoch werden die plattenförmigen Werkstücke gegenüber einer auf einer Auflageebene gedachten mittleren Bezugslinie ausgerichtet, bezüglich der sie dann symmetrisch liegen.
Es ist eine ßägeanlage bekannt (DE-AS 1.628.923) zum sogenannten Buntaufteilen von Platten. Die aus einer Platte durch Längeteilung gewonnenen Streifen, die auf einem Maschinentisch unmittelbar nebeneinander liegen, werden mittels sogenannter Schieber, die an den rückseitigen Schmalkanten dieser Streifen angreifen, über die Schnittebene der Quersäge hinaus gegen einstellbare Poaitionierungsanschläge geschoben. Wenn alle Streifen ihre Position er-
150050/063?
β ο * Ii » ii «
•S.
reicht haben, wird der Querschnitt durchgeführt» Die Positionierungsanschläge schwenken anschließend hoch und dia in der Folge aktivierten Schieber schieben die Streifen in die nächste eägegerechte Lage» Bei dem vorstehend erläuterten Vorgang handelt es sich um das Positionieren von durch Sägeschnitt© aufzuteilende Plattenstreifen, nicht aber um das Ausrichten von Ausgangsformaten, wobei darüberhinaus dieses Positionieren gegenüber feststehenden Anschlägen erfolgt.
Eine andere bekannte Sägeeinrichtung (DE-AS 1 besitzt mehrere, in Abstand voneinander angeordnete, mit ihren Sohnittebenen parallel zueinander liegende und fluchtende Achsen aufweisende Kreissägeblätter. Hit dieser Sägeeinrichtung werden großformatige Holzplatten in einzelne Formate getrennt. Sen Sägeblättern ist ein Maeohinentisch für die Auflage der noch unzerteilten Plätten vorgelagert· Mittels eines leistenförmigen Schiebers wird die aufgelegte Platte gegen die mit ihren Achsen ortsfesten Säge- , blätter geschoben. Hinter den Sägeblättern ist ein Hubtisch für die Aufnahme der Plattenformate vorgesehen, wobei eine am Maschinengestell um eine horizontale, zu den Sägeblatt er achsen parallele Aohse schwenkbare Anschlag"· leiste den Ausschubweg der Werkstücke auf den Hubtisch begrenzt. Die Werkstücke werden hier nicht ausgerichtet» Ein Schieber drückt das Werkstück durch die/rotierenden, mit ihren Achsen jedoch ortsfesten Sägeblätter und eine Anschlagleiste begrenzt diese Schubbewegung*
Auch bei anderen bekannt gewordenen Säge- und Buntaufteilanlagen (DS-OS 2.657.564; US-PS 5.777.598) greifen Schieber an den hinteren Kanten der Werkstücke an und schieben die Werkstücke in eine schnittgerechte Position. Bei diesen
3107A38
Schiebern handelt es sich um sogenannte Einschubaggregate, deren Aufgabe nur darin besteht, die Werkstücke und Werkstückteile in die erwähnte Position zu führen, wobei entweder diese Schieber die Werkstücke gegen einstellbare Anschläge drücken oder aber die Schieber selbst bzw. deren Antriebe so gesteuert und programmiert sind, daß sie die Werkstücke oder Werkstückteile ohne Gegenanschlag in die gewünschte schnittgerechte Lage bringen. Bei keiner der vorstehend beschriebenen und vorbekannten Einrichtungen und Anlagen werden jedoch die plattenförmigen Werkstücke gegenüber einer auf einer Auflageebene gedachten mittleren Bezugslinie ausgerichtet, bezüglich der sie dann symmetrisch liegen.
Die Erfindung bezieht sich auf das Ausrichten nach der letzterwähnten Art, nämlich gegenüber einer auf einer Auflageebene gedachten mittleren Bezugslinie, und schlägt dafür vor, daß ein sich über die Länge oder Breite der aus zurichtenden Werkstücke erstreckender Träger vorgesehen ist, an welchem in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagerte Supporte paarweise angeordnet sind, von welchen jeder mindestens einen vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Supportes verschwenkbaren Anschlag trägt und die paarweise vorgesehenen Supporte an einer entlang des Trägers umlaufenden, endlosen Kette oder Seil befestigt sind, wobei zur Erzielung gegenläufiger Bewegungen der Anschläge der eine Support mit dem einen, der andere Support mit dem anderen Trumm der endlosen Kette oder Seiles verbunden ist und mindestens einer der Supporte mit einer in Träger1angerichtung wirkenden Kolben-Zylinder Einheit verbunden ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Kolben-Zylinder-Einheiten einseitig an einem Support,
' T'
anderseitig am Präger befestigt. Dies gewährleistet eine einfache Verstellmechanik. Zweckmäßigerweise sind dabei zwei koaxial liegende, miteinander verbundene Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, wobei die Hubhöhe der einen nur einen Bruchteil der Hubhöhe der anderen beträgt, und die eine mit einem Support und die andere mit dem träger verbunden ist. Die KoIben-Zylinder-Einheit mit der großen Hubhöhe dient dann dazu, das Rohplattenmaß, auf das die Ausrichtanschlage eingestellt werden müssen, anzufahren, die kleine Kolben-Zylinder-Einheit hingegen übernimmt dann jeweils die eigentliche Ausrichtfunktion, indem über diese Kolben-Zylinder-Einheit mit der geringen Hubhöhe die Ausrichtanschläge nach Jeder Plattenauflage betätigt werden. Dabei müssen, da ja die Platten im wesentlichen gleiche Maße besitzen, diese Anschläge nur jeweils geringe Wege zurücklegen, so daß hohe Taktzahlen erzielt werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein I-Profil mit liegendem Mittelsteg dient, wobei in der Ebene des Hittelsteges, jedoch außenseitig an den Planschen Profilleisten als Laufbahnen für an den Supporten angeordneten Laufrollen vorgesehen sind und im Mittelbereich, beidseitig des Mittelsteges Holz- oder Kunststoffleisten mit Längsnuten angeordnet sind, welche als i'ührungsbahnen für die endlose Kette bzw. Seil dienen. Dank dieser Maßnahmen läßt sich die Einrichtung konstruktiv einfach, übersichtlich und funktionsgerecht gestalten.
Um die Erfindung zu erläutern, wird sie anhand eines Aueführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen: Die Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Buntaufteilanlage für plattenförmige Werkstücke; Pig. 2
13ÖÖBO/063?
die Ansicht der Ausrichteeinrichtung und Pig. 3 einen Querschnitt durch dieselbe gemäß der Linie III-III in S1Ig. 2 in Verbindung mit seiner Anordnung innerhalb der aus Pig. 1 ersichtlichen Konstruktion.
Pig. 1 zeigt in Draufsicht die Einlaufseite einer Buntaufteilanlage für plattenförmige, großformatige Werkstücke, wie sie beispielsweise in der Möbelindustrie Verwendung finden. Innerhalb einer portalartigen Rahmenkonstruktion
1 sind Einlaufrollenbahnen 2 vorgesehen, die zu einem Hubtisch 5 führen. Stirnseitig an diese portalartige Rahmenkonstruktion 1 iet eine Rollenbahn M- angeschlossen, zwischen dieser und dem Hubtisch 3 ist eine Walzeneingabe 5 vorgesehen. An der Abgabeseite dieser Walzeneingabe 5 sind in Verbindung mit der Rollenbahn 4 Querausrichtanschlage 6 und 61 und Längsausrichtanschläge 7 verstellbar gelagert. Die Rollenbahn 4 führt zu einer Winkelübergabeeinrichtung 8, die mit einem Einschubwagen 9 ausgerüstet ist und einer ersten Sägemaschine 10. Von dieser Sägemaschine 10 führt ein Bändertisch zur zweiten Winkelübergabe einrichtung 12, der mehrere auf parallelen Bahnen laufende Einschubwagen 13 zugeordnet sind, die dann die Werkstücke zu einer weiteren hier nicht dargestellten Säge maschine schieben. Solche Buntaufteilanlagen sind, in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden.
Wesentlich bei der hier gezeigten Einrichtiing ist die Tatsache, daß die von der Walzeneingabe 5 auf der Rollenbahn 4- abgelegten plattenförmigen Werkstücke nicht gegenüber einem feststehenden Anschlag, sondern gegenüber einer gedachten Mittellinie auszurichten sind. Diesen Zweck dienen nun die Querausrichtanschläge 6 und 6!, die bereits oben erwähnt worden sind, und derer Aufbau, deren Verstellmechanik und deren Anordnung in den Fig.
2 und 3 im Detail beschrieben werden.
13ÖÖ&Ö/06S?
Jeder der beiden Ausriehtanschläge 6, 6' ist an einem Support 14, 14' um eine horizontale Achse 15» 15' gelagert. Die beiden ßchwenkachsen sind fluchtend angeordnet. In ihrer aktiven Stellung wisen diese Querausrichtanschläge 6 und 61 vom jeweiligen Support 14, 14' aus nach unten. Diese beiden Supporte 14, 14' sind ihrerseits auf einen Träger 17 verschiebbar gelagert, wobei die Länge dieses Trägers 17 größer ist, als die größte Breite oder größte Länge der auszurichtenden plattenartigen Werkstücke 32*. Endseitig an diesem Träger ist i& eine frei drehbare Umlenkrolle 16, 16' gelagert, wobei zumindest einer dieser beiden Umlenkrollen eine Spannvorrichtung 18 zugeordnet ist. Über diese TJmlenkrollen 16, 16' ist eine endlose Kette 19 geführt, wobei mit dem einen Trumm dieser Kette der eine Support 14, mit dem anderen Trumm dieser Kette der andere Support 14' verbunden ist. i'ür diese Verbindung sind hier Spannklemmen 20, 20' vorgesehen. Oberhalb des Trägers und mit diesem fest verbunden ist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit gelagert, deren Hubrichtung parallel zur Längsachse- des Trägers liegt. Diese KoIben-Zylinder-Einheit hat einen großen Hub von z.B. 150 cm. Mit der Kolbenstange 22 dieser ersten Kolben-Zylinder-Einheit 21 ist die Kolbenstange 23 einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 24 verbunden, deren Gehäuse nun mit dem einen Support 14 fest verbunden ist. Der Hub dieser zweiten KoIben-Zylinder-Einheit 24 beträgt nur einen Bruchteil des Hubes der ersterwähnten Kolben-Zylinder-Einheit 21 und beträgt beispielsweise hier ca. 20 cm.
Der Aufbau des Trägers 17 und d·©*4 Supporte 14, 14' ist aus Fig. 3 ersichtlich. Beim Träger 17 handelt es sich um ein liegendes I-Profil mit waagrechtem Mittelsteg 25« In der Ebene des Mittelsteges 25, jedoch an den
130ÖSÖ/ÖÖ9?
Außenseiten der Flansche 26 sind Profilleisten 27 befestigt, die als Laufbahnen dienen für Laufrollen 28, die ihrerseits an der Innenseite der Supporte 14, 14' gelagert sind. Im Mittelbereich des Mittelsteges 25 sind oberhalb und unterhalb desselben zwei über die Länge des Trägers sich erstreckende Holzleisten 29 fixiert mit nach außen hin offenen Nuten JO, in welchen die Kette 19 liegt. Beide Supporte 14 und 14f bestehen aus zwei stirnseitig offenen schachtelartigen Gehäusen, die den Träger umschließen. Der aus Fig. 3 ersichtliche Schnitt wurde nach der Linie III-III in Fig. 2 geführt. An jedem Support ist noch eine kleine Kolben-Zylinder- Einheit 31 angeflanscht, welche mit ihrer Kolbenstange auf den Anschlag 6 einwirkt. Außer dem vorstehend besprochenen Irägerquerschnitt zeigt die Fig. 3 auch noch einen Querschnitt durch die Rollenbahn 4 und die Walzeneingabe 5? durch welche gerade ein plattenartiges Werkstück 32 eingeschoben.wird. Diese Darstellung entspricht der Schnittlinie III-III in Fig. 1. Auf der Rollenbahn 4 liegen hier bereits einige Werkstücke 32 zu einem Paket gestapelt auf. Um dieses Paket, "bzw. das sie bildenden einzelnen Platten auch in der Querrichtung ausrichten zu können, dienen Längsausriehtanschläge 7i die eventuell mit einer hier nicht dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit in Richtung des Pfeiles 33 in einsm Schlitten verfahrbar und verstellbar gelagert sein können.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist insbesondere aus Fig. 2 erkennbar. Wegen der Verbindung der beiden Supporte 14 und 14' über die Kette 19 bewegen sich diese Supporte von einer Mittellage aus um das gleiche Maß nach außen bzw. nach innen, wenn einer der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 21, 24 oder zumindest einer der beiden beaufschlagt wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit 21 mit der
130-060/083?
■/Μ·
großen Hubhöhe dient dazu, das Rohplattenmaß, auf das die Ausriehtanechläge 6 eingestellt werden müssen, anzufahren, die kleine Kolben-Zylinder-Einheit 24· hingegen übernimmt die eigentliche Ausrichtfunktion, indem über diese Kolben-Zylinder-Einheit 24 die Ausrichtanschläge 6 und 6' nach jeder Plattenauflage betätigt werden. Dabei müssen, da ja die Platten im wesentlichen gleiche Maße besitzen, diese Anschläge nur geringe Wege zurücklegen. Der Träger 17 ist fest mit der portalartigen Rahmenkonstruktion 1 verbunden.
In ifig. 1 ist ein Hubstapler A (in Draufsicht) eingezeichnet, der eine einzelne Platte B oder ein Plattenpaket B zu einer Einlaufrollenbahn 2 bringt. Die Platten B, die auf der in !ig. 1 in Draufsicht gezeigten Anlage be- bzw. verarbeitet werden, besitzen sehr unterschiedliche Größen. Die strichlierte Linie B1 zeigt eine große Platte. Die vollausgezogene Linie B hingegen eine im Vergleich dazu kleine Platte. Unabhängig davon, ob der Stapler A große Platten oder kleine Platten heranführt, immer müssen sie in etwa bezüglich der Gabelholme G des Staplers A mittig liegen, damit sie nicht nach der einen oder anderen Seite von den Gabelholmen kippen. Die Einlaufrollenbahn 2 besitzt drei nebeneinanderliegende, voneinander jedoch etwas distanzierte Aggregate. Beim Ablegen der Platte B bzw. B1 durch den Stapler A fahren die Gabelholme G des Gabelstaplers in diese Zwischenräume, wobei natürlich für einen Werkstückdurchlauf durch die Anlage immer Platten gleicher Größe aufgelegt werden. Diese auf die Einlaufrollenbahn
2 abgelegten Werkstückplatten gelangen dann zum Hubtisch
3 und über die Walzeneingabe 5 auf die Rollenbahn 4, wo sie zu Plattenpaketen geschichtet werden. Dieser hier sich bildende Plattenstapel ist, da die einzelnen Platten ja ohne besondere Führung aufeinander gelegt werden, nicht
130ÖSÖ/O63?
exakt ausgerichtet, wenngleich die einzelnen Platten dieses Stapels im wesentlichen symmetrisch zur eingezeichneten Mittellinie D liegen. Damit dieses sozusagen "ungeordnete" Paket in eine maschinengerechte Lage gebracht werden kann, muß es bezüglich dieser Mittellinie D ausgerichtet werden, wobei diese Ausrichtung nun nicht gegenüber einem feststehenden seitlichen Anschlag erfolgt, sondern gegenüber der gedachten und erwähnten Mittelebene oder Mittellinie D der einzelnen plattenförmigen Werkstücke. Ist auf der Rollenbahn 4 ein Werkstückpaket aufgeschlichtet und ausgerichtet, so werden die Querausrichtanschläge 6, 61 hochgeklappt und das Paket seitlich (Pig. 1 nach links) ausgefahren. Durch diese Art der Ausrichtung sind die plattenförmigen Werkstücke immer symmetrisch zur Mittellinie ausgerichtet und auch der Platteneinlauf ist dadurch mittig orientiert.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Querausrichtanschläge 6, 61 oberhalb der Rollenbahn 4 gelagert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Querausrichtanschläge 6, 61 unterhalb der Auflageebene der. Rollenbahn 4 vorzusehen. Für den !rager und die Supporte können auch andere Konstruktionen verwendet werden außer jenen, die hier im Zusammenhang mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt worden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der eine Support 14 von der Kolben-Zylinder-Einheit entlang des Trägers 17 verschoben, wodurch der zweite Support über die Kette 19 mitgeführt wird. Grundsätzlich läge es im R4amen der Erfindung, die Kette unmittelbar anzutreiben durch einen stirnseitig am Träger angeflanschten Motorantrieb, wobei dieser Motor eventuell einen ßchnell- und einen Langsamgang aufweisen kann.
Walzeneingaben 5 arbeiten mit hoher Fördergeschwindig-
130060/0837
keit und liefern pro Minute bis zu 10 großformatige Platten an, wobei $ede einzelne Platte ausgerichtet werden muß, so daß für das Einfahren und Ausrichten für jede Platte höchstens 5 see. zur Verfugung stehen. Dank des gezeigten Antriebes mit einer doppelten E-olben-Zylinder-Einheit ist ein Arbeiten mit sehr hohen Taktzahlen möglich, da die entsprechende Ausrichtbewegung über die kleine KoIben-Zylinder-Einheit bewerkstelligt werden kann, wogegen die KolbenJ-Zylinder-Einheit 21 mit der großen Hubhöhe nur im Palle eines Chargen-Wechsels beaufschlagt werden muß, um sozusagen auf die Rohmaße eier neu angelieferten Werkstücksorte eingefahren zu werden.
Leerseite

Claims (5)

  1. P.t.nt.nw.,,
    Dipl. Ing. H. J. Hübner 8 96Ο Kempten/AHgau
    MozarKtraQo 21 - To). 0831/23281
    Patentansprüche :
    Einrichtung zum zentrierenden Ausrichten von plattenförmigen, auf einem Auflagetisch aufgelegten Werkstücken gegenüber einer zur Werkstückebene rechtwinkligen Mittelebene, mit vorzugsweise schwenkbaren, mit den Randkanten der Werkstücke in Wirkverbindung tretenden Anschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über die Länge oder Breite der auszurichtenden Werkstücke (22) erstreckender Träger (17) vorgesehen ist, an welchem in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagerte Supporte (14-, 14') paarweise angeordnet sind, von welchen jeder mindestens einen vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Supportes verschwenkbaren Anschlag (6, 6') trägt und die paarweise vorgesehenen Supporte (14, 14') an einer entlang des !Trägers (1?) umlaufenden, endlosen Kette (19) oder Seil befestigt sind, wobei zur Erzielung gegenläufiger Bewegungen der Anschläge (6, 6') der eine Support mit dem einen, der andere Support mit dem anderen Trumm der endlosen Kette oder Seiles verbunden ist und mindestens einer der Supporte (14) mit einer in Trägerlängsrichtung wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit (24) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (21, 24) einseitig an einem Support, anderseitig am Träger befestigt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    HE 6919/ -IE 6920 1SÖÖ5Ö/063? 9/hh/34
    daß zwei koaxial liegende, miteinander verbundene Kolben-Zylinder-Einheiten (21, 24) vorgesehen .sind, wobei die Hubhöhe der einen (24) nur einen Bruchteil der Hubhöhe der anderen (21) beträgt, und die eine (24) mit einem Support (14) und die andere mit dem Träger (17) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (17) ein I-Profil mit liegendem Mittelsteg (25) dient, wobei in der Ebene des Mittelsteges, jedoch außenseitig an den Flanschen (26) Profilleisten (27) als Laufbahnen für an den Supporten (14, 14') angeordneten Laufrollen (28) vorgesehen sind und im Mittelbereich, beidseitig des Mittelsteges (25) Holz- oder Kunststoffleisten (29) mit Längsnuten (50) angeordnet sind, welche als Mihrungsbahnen für die endlose Kette (19) bzw. Seil dienen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Supporte (14, 14') durch stirnseitig offene, zweiteilig ausgebildete, schachtelartige, den Träger (17) umschließende Gehäuse gebildet sind mit an ihrer Innenseite gelagerten Laufrollen (28).
DE19813107438 1980-03-28 1981-02-27 "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken" Withdrawn DE3107438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171180A ATA171180A (de) 1980-03-28 1980-03-28 Einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107438A1 true DE3107438A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=3519328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107438 Withdrawn DE3107438A1 (de) 1980-03-28 1981-02-27 "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4412769A (de)
AT (1) ATA171180A (de)
DE (1) DE3107438A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494404A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Erwin Jenkner Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
US6698573B2 (en) 2001-06-09 2004-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for centering preferably flat objects
EP2030745A1 (de) 2007-07-11 2009-03-04 Macmazza S.r.l. Struktur zur Beschickung automatischer Tafelschneidemaschinen
DE102010007669A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Vorrichtung zum Ausrichten einer Palette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543928B1 (fr) * 1983-04-08 1986-01-17 Martin Sa Procede et dispositif d'alimentation automatique d'une machine de traitement de produits en plaques
US5944477A (en) * 1997-05-27 1999-08-31 Systematic Machinery Llc Bundle squaring machine
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
FI20105785A (fi) * 2010-07-09 2012-01-10 Raute Oyj Menetelmä viilujen keskittämiseksi pinkassa
US20160000682A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Geoffrey Brooks Consultants Llc Peptide-Based Compositions and Methods of Use
CN114229436A (zh) * 2021-12-21 2022-03-25 重庆茂裕建筑工程有限公司 一种具有自动上料功能的节能建筑板材加工设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494339A (en) * 1922-01-21 1924-05-20 Hoe & Co R Sheet-piling mechanism
US2137478A (en) * 1936-04-18 1938-11-22 Republic Steel Corp Sheet mill piler
US3256010A (en) * 1963-09-03 1966-06-14 Bucciconi Eng Co Sheet piler having movable edge aligning means
US3439814A (en) * 1967-04-12 1969-04-22 Clifford F Morain Pipe bundling machine
AT289363B (de) * 1968-10-28 1971-04-26 Erwin Jenkner Bohrmaschine zur Herstellung der Bohrungen für die Verbundbänder und Verbundschrauben an Doppelfensterflügelrahmen oder Doppelfensterflügelrahmenteilen
US3777598A (en) * 1969-02-17 1973-12-11 Haltom City State Banks Method and apparatus for cutting panels
DE2237731A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Polygraph Leipzig Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
US3902586A (en) * 1973-03-30 1975-09-02 Morgan Construction Co End alignment apparatus
JPS5465972A (en) * 1977-11-04 1979-05-28 Konishiroku Photo Ind Paper feeder
US4204788A (en) * 1978-07-31 1980-05-27 Massey John P Squaring device for storage of rods, tubes, and like articles
US4271755A (en) * 1978-10-25 1981-06-09 Master Conveyor Corporation Bag handling apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494404A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Erwin Jenkner Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
US6698573B2 (en) 2001-06-09 2004-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for centering preferably flat objects
DE10128057B4 (de) * 2001-06-09 2004-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Zentrierung von flachen Objekten
EP2030745A1 (de) 2007-07-11 2009-03-04 Macmazza S.r.l. Struktur zur Beschickung automatischer Tafelschneidemaschinen
DE102010007669A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Vorrichtung zum Ausrichten einer Palette

Also Published As

Publication number Publication date
US4412769A (en) 1983-11-01
ATA171180A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760217C2 (de)
DE3111256C2 (de)
DE3418432C2 (de) Mehrfachbearbeitungsmaschine für aus Flachmaterial, insbesondere aus Blechen, bestehende Werkstücke
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3110860A1 (de) Plattenaufteilanlage
DD207172A5 (de) Drei-messer-schneidemaschine
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE102009019512A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE3737228C2 (de)
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3914625C2 (de)
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE19500044C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE10019069A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
EP0201739B1 (de) Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee