WO1993019903A1 - Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. - Google Patents
Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993019903A1 WO1993019903A1 PCT/DE1992/000269 DE9200269W WO9319903A1 WO 1993019903 A1 WO1993019903 A1 WO 1993019903A1 DE 9200269 W DE9200269 W DE 9200269W WO 9319903 A1 WO9319903 A1 WO 9319903A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support
- belt
- carriage
- workpiece
- plane
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/006—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/20—Cutting beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
- B26F1/3833—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using an endless band-knife or the like
Definitions
- Machine for cutting block-shaped and flat workpieces such as sheets and blocks made of foam, mineral wool, plastic, felt and the like.
- the invention relates to a machine for cutting block-shaped and planar workpieces such as plates and blocks made of foam, mineral wool, plastic, felt and the like, which is provided with a flexible support band forming a support plane for the workpiece, which during processing of the Workpiece is held at rest in the clamped state in the tensioned state, which furthermore has a carriage which can be moved on rails in the longitudinal direction of the support belt and deflection elements for the support belt to form a slot for the support belt which runs transversely to the longitudinal direction of the support belt and is movable in the longitudinal direction of the support belt Passage of a cutting tool through the support plane, which is further provided with a tool carrier which is mounted on the carriage parallel to the support plane for the workpiece and transversely to the longitudinal direction of the support belt, with a tool which penetrates the support plane of the workpiece and is two-dimensional Cutting a workpiece in a cutting tool suitable for a plane parallel to the support plane of the workpiece, and removing the support elements which are finally located on both sides
- German patent 1 460 125 has an endless belt as a support belt, which in the area of the
- Cutting wire as a cutting tool is further exacerbated by the disadvantage that the vibrations transmitted from the support belt into the workpiece are of course also more or less transmitted to the cutting wire running freely over a longer distance and in turn excite it to uncontrolled vibrations.
- the above-described problem which arises from a support belt which is carried out continuously in the area of the slot for the cutting tool and is guided around the lower part of the cutting tool via deflection rollers occurs particularly disadvantageously in machines which operate automatically or semi-automatically and have trolleys and tool carriers controlled by servomotors , because these machines are designed for high machining performance and therefore relatively high accelerations with corresponding force influences are introduced from the carriage into the support belt.
- German Offenlegungsschrift 39 17 253 In addition to the known state of the art in the technical field of the invention, German Offenlegungsschrift 39 17 253 should be mentioned.
- This document describes a device for cutting layered strip material, in particular textiles, in which the support strip for the strip material to be cut there is also guided around the slot for the cutting element around it and thus this construction basically has the same disadvantages as the device cited at the beginning of German Patent 1,460,125.
- Machining of the belt-like workpieces are held at rest by appropriately fixing a drive or deflection roller for the support belt.
- the device according to German Offenlegungsschrift 39 17 253 shows the use of a finite support tape, the two ends of which are assigned to a winding drum, which is fixedly mounted on the machine frame, for winding and unwinding the support tape.
- the winding drums serve to drive the support belt for the purpose of transporting workpieces between two successive processing operations.
- German patent 1 921 992 shows a device for cutting a number of layers of material stacked on top of one another, in which, as in the case of the previously described, known publications, the support band is guided around the slot below a slot for the cutting element and is to be held stationary during the machining of a workpiece.
- this document shows an articulated support table to support the support band on both sides of the movable slot for the cutting member. The Individual, articulated members of this support table, like the support band for the workpiece, are guided underneath the slot around the cutting element and run for this purpose via separately drivable guide rods. - With this solution for an articulated support table which is also guided around the cutting element in addition to the support band, the problems mentioned are only further exacerbated.
- German utility model 85 18 255 which describes a support and transport device for flat workpieces, in which two endless support belts are provided to form a movable slot for the passage of a cutting element through the support plane for the workpiece Area of the cutting tool are each guided over a guide roller.
- a plurality of guide rollers and a so-called dancer roller are provided for each of the two endless support belts Deflection rollers and dancer rollers are movably mounted in a separate frame relative to each other.
- the support band for the workpiece is not guided around the slot for the cutting member around it, as in the case of the previously known solutions described above, because of the formation of the support band or. the support belts, each as an endless belt with a considerable belt length and its guidance over a plurality of deflection rollers or rollers, essentially result with regard to a precise cut to be achieved even at high processing speeds and in particular high changes in processing speeds according to absolute size and direction but the same adverse effects as in the case of the machine according to the German patent specification 1 460 125.
- German utility model specification 85 18 255 Another elaborate construction to accommodate the deflection rollers and dancer rollers that are inevitably movable relative to one another within the machine frame.
- German Ausleschrift 1 460 119 German Patent 34 44 612 and German Offenlegungsschrift 40 11 665, which publications show devices in which for the purpose of the relative movement between cutting tool and workpiece in one dimension - namely in the longitudinal direction of the support tape or tapes - the support tape or the support tapes are moved accordingly.
- Such a solution can be much less than the above-described solutions for fast-working and in particular automatically or semi-automatically controlled cutting machine lead to satisfactorily dimensionally accurate and with the quality to be cut workpieces, because not only because of the movements of the or the other corresponding vibrations in the Workpieces, in particular workpieces with a larger height dimension, are transmitted, but the transmission of the movements is also dependent on the static friction existing between the workpiece and the support belt.
- the present invention is based on the object of developing and improving a machine of the type described in German Patent No. 1,460,125 insofar as precise cuts with regard to dimensional accuracy and cut surface quality can be achieved even at substantially higher processing speeds than can be achieved with the known machine is possible.
- the machine according to the invention can fundamentally interact with various cutting tools, e.g. with cutter-like cutting tools, with band knives or with those that are formed by a water jet.
- various cutting tools e.g. with cutter-like cutting tools, with band knives or with those that are formed by a water jet.
- an endless, all-round cutting wire is provided as the cutting tool, as has proven itself for the contour cutting of foam, mineral wool and the like and as specified in claim 2.
- FIG. 1 shows a machine according to the invention with a U-shaped cutting frame for an endless cutting wire that cuts on all sides in the front view
- Figure 2 shows the machine of Figure 1 in side view.
- 3 shows the machine according to FIGS. 1 and 2 in plan view,
- FIG. 4 shows the carriage of the machine according to FIGS. 1 to 3 in a front view and on a larger scale and in section according to section line IV-IV in FIG. 3,
- FIG. 5 shows the carriage according to FIG. 4 in a top view
- FIG. 6 shows the carriage according to FIGS. 4 and 5 in section along the section line VI-VI in FIG. 5,
- FIG. 7 shows a detail of the carriage according to FIG. 4 in a side view and on a larger scale
- FIG. 8 shows the support belt with support elements of the machine according to the invention in a front view
- FIG. 9 shows the support tape with support elements according to FIG. 8 in a side view
- FIGS. 8 and 9 shows the support belt with support elements according to FIGS. 8 and 9 in a top view
- FIG. 11 shows the carriage with a U-shaped cutting frame of the machine according to FIGS. 1 to 3 in a side view on a larger scale and with further details
- FIG. 12 shows the carriage according to FIG. 11 in section according to section line XII-XII in FIG. 11 with the winding drums for the support belt
- FIG. 13 shows a carriage similar to the carriage of the machine according to FIGS. 1 to 3 in the front view and on a larger scale and in section according to section line IV-IV in FIG. 3, but with one from Drive of the winding drums for the support belt deviating, preferred drive for the winding drums,
- FIG. 14 shows a solution for the use of the support belt of the machine also for transport purposes, in a schematic representation
- FIG. 15 shows a preferred solution for the design of the winding drums, in a schematic representation
- FIG. 16 shows a variant of the area of the carriage of the machine adjoining the deflection elements for the support belt, in a schematic illustration
- Figure 18 shows a chain or link belt as a support belt of the machine, in a schematic representation
- Figure 19 also a chain or link belt as a support belt of the machine, with a simplified design of the deflection elements for the chain or link belt and in a schematic representation.
- the drawing shows a machine 1 in the embodiment with a U-shaped cutting frame 2 as a tool carrier for an endless cutting wire 3 that cuts on all sides.
- the cutting frame 2 is movably guided perpendicularly to the plane of the drawing in FIG. 1 and is mounted on a crossbar 4 which is attached to it a trolley 5 is attached.
- the carriage 5 consists essentially of an extending in a horizontal plane, upper carriage part 7 and connected to the upper carriage part 7, extending in a vertical plane, lower carriage part 8.
- the upper carriage part 7 is from a frame with transverse to the plane of Figure 1 frame parts 9, 10 and 11 and of parallel to guide rods 13 and 14 frame parts 15 and 16 are formed.
- the lower carriage part 18 consists essentially of vertical and horizontal bars, of which 2 vertical bars 17, 18 and 19 are provided on one side of the cutting frame and 2 vertical bars 20 and 21 are provided on the other side of the cutting frame.
- the perpendicular rods 17 to 21 are each fastened to one of cross pieces 22 to 26, which in turn are fastened between the frame parts 9 and 10 or 10 and 11.
- the lower ends of the bars 17, 18, 19 and the bars 20, 21 are rigidly connected to one another by one of the bars 27 and 28, respectively.
- at least the outer vertical bars 17 and 20 are firmly connected to one another below the support plane for the workpiece by a connecting piece 29.
- Struts 30, 31 and 32 serve to stiffen the construction consisting of vertical bars 17 to 21 and horizontal bars 27, 28, the lower end of which engages with one of the bars 17 to 19 at a certain distance above the support plane for the workpiece and the upper one End on the frame part 9 of the upper barrel part 7 attacks.
- the vertical frame parts 18 and 21 located there can be fixedly connected to one another in the same way with the aid of a connecting piece that is identical or similar to the connecting piece 29.
- only one bearing plate 35 and 36 for mounting one of the two deflecting elements 92 and 93, respectively, are fastened to the vertical rods 18 and 21, the ends of which facing one another have a vertical slot for the passage of the free leave the current area of the cutting wire 3 so that the cutting frame 2 with the cutting wire 3 in a simple manner can be moved into or out of the area of the support belt 33.
- the upper carriage part 7 runs over ball bushings 38, 39, 40 and 41 on the guide rods 13 and 14.
- the ball bushings 38, 39 and 40, 41 are on one or. other end of the frame part 15 and 16 of the upper carriage part 7 attached.
- a motor 43 is mounted on the upper carriage part 7 on a bearing plate 42 fastened to the frame part 10 and drives a drive shaft 46 via a drive belt 44 and a toothed wheel 45.
- the drive shaft 46 carries at its two ends rotatably connected to the drive shaft 46 a gear 47 or. 48, which gears 47, 48 are in drive contact with a parallel to the guide rod 13 or. 14 running on a longitudinal beam 49 or 50 of a rack 51 fixed rack 52 or. 53.
- the drive shaft 46 for the gears 47, 48 is mounted on hangers 54, 55, 56, 57 and 58, which are attached to the frame part 10.
- the crossbeam 4 which runs parallel to the frame part 10 and thus transverse to the longitudinal direction of the support band 33, is fastened to further hanging bearings 59 and 60 fastened to the frame part 10.
- a motor 72 is mounted on the cross member 4 for driving the adjusting spindle 67 from the side of the bearing 69.
- winding drums 77 and 78 are also located at the lower end of the lower carriage part 8 , the ends of which are labeled 79 on the outside of the frame part 51 and are rotatably supported in a bearing 80 and 81, respectively, which are fastened to the vertical rod 17 and 20, respectively.
- the winding drums 77, 78 are connected to the drive shaft of a motor 82 and 83, which motors are mounted on bearing plates 84 and 85 attached to the vertical rod 18 and 20, respectively.
- the winding drums 77, 78 are used for winding or unwinding the support strip 33, which is divided into strip parts 86 and 87, under a predetermined tension, the winding drum 22 being used to hold the strip part 86 and the winding drum 78 being used to hold the strip part 87. While the belt parts 86, 87 of the support belt 33 are fastened at one end to the winding drum 77 and 78, which can be moved together with the carriage 5, the other end of the belt parts 86, 87 is attached to a bearing 88 and 89, respectively, which is fixed in the frame 51 attached.
- the band parts 86, 87 are each guided over a deflecting element 92 or 93, which deflecting elements 92, 93, for example, as Deflection roller or roller or also as a fixed deflection elements with a deflection edge for the support belt 33 (belt parts 86 and 87) with a radius of the order of 0.5 to 5 mm.
- deflecting elements 92, 93 for example, as Deflection roller or roller or also as a fixed deflection elements with a deflection edge for the support belt 33 (belt parts 86 and 87) with a radius of the order of 0.5 to 5 mm.
- Such fixed deflection elements are expediently formed from correspondingly curved metal sheets.
- the deflecting elements 92, 93 like the winding drums 77, 78, are fastened on the one hand to the vertical rod 17 or 20 and on the other hand to the vertical rod 18 or 21 of the lower carriage part 8 via the connecting piece 29 or the bearing plates 35, 36.
- rod-like support elements 94 are provided on both sides of the movable slot 90 formed by the deflection elements 92, 93.
- the support elements 94 have, on the side opposite the opening of the cutting frame 2 - that is to say on the side adjacent to the outside 79 of the frame frame 51 - extensions 95 pointing downwards.
- the support elements 94 carry guide means in the form of spherical bushes 96 which run on a guide rod 98 which runs parallel to the longitudinal direction of the support belt 33 and is fixed to the frame 51 on a support 97.
- the support elements . 94 - including the extensions 95 - have an extent in the longitudinal direction of the support band 33 which is several times less than their extent in a plane lying transversely to the longitudinal direction of the support band.
- the support elements 94 are connected to one another by flexible coupling members 99 that are variable in length with respect to the distance between two successive support members 94, with a distance that can be changed within predetermined limits.
- coupling links 99 serve for example chain or rope pieces, the two ends of which on one or. others are attached to the eyelets 100 (FIG. 11) from below the support elements 94.
- the two support elements 94 with extensions 95 which are closest to the deflection elements 92 and 93 on both sides of the slot 90, are fastened to the carriage 5 in the region of the deflection elements 92, 93. It is hereby achieved that with a movement of the carriage 5 in the longitudinal direction of the support belt 33, the support elements 94 with extensions 95 on both sides of the slot 90 are carried along by the carriage 5, either by pulling them apart to a maximum distance from successive support elements 94 or by pushing the support elements 94 up to a minimal distance between the successive support elements 94 from one another (see in particular FIGS. 8 and 10).
- the support elements 94 not only guide and support themselves on the guide rod 98 already mentioned, but also guide and support themselves on rollers 101 mounted on the free end of the extensions 95 on a guide rail 102 fastened on the frame 51 parallel to the guide rod 98.
- the support elements 94 with extensions 95 for reasons of the highest possible rigidity with the lowest possible weight, preferably made from hollow profiles (semi-finished products) with a rectangular cross-section.
- the support elements 94 with extensions 95 which are closest to the deflection elements 92, 93, can be connected directly and rigidly to the relevant deflection element 92 or 93 instead of the connection via flexible coupling members, which further improves the stability of the carriage guide.
- the arrangement of the guide and drive means of the carriage 5 in a region of the machine located at a distance above the support plane 91 for the workpiece 34 offers the considerable advantage that soiling, damage and the like.
- the drive and guide means are not possible, or are not possible to the extent possible, as would be the case if the carriage were guided, for example, on guide means located in the region of the floor of the machine and driven by drive means mounted there.
- this is preferably made of a relatively thin plastic material, e.g. Plastic braid with a thickness of the order of approx. 0.5 to 2 mm and is appropriately treated on the side facing the workpiece 38 in order to achieve the highest possible static friction between the workpiece 34 and the support band 33 and on which the deflection and support elements 92, 93 and. 94 facing side is expediently treated in order to achieve the lowest possible coefficient of friction between support belt 33 and deflection or support elements 92, 93 or. 94.
- a relatively thin plastic material e.g. Plastic braid with a thickness of the order of approx. 0.5 to 2 mm and is appropriately treated on the side facing the workpiece 38 in order to achieve the highest possible static friction between the workpiece 34 and the support band 33 and on which the deflection and support elements 92, 93 and. 94 facing side is expediently treated in order to achieve the lowest possible coefficient of friction between support belt 33 and deflection or support elements 92, 93 or. 94.
- the carriage 5 with the cutting frame 2 is moved into a starting position for one controlled cut. This can be done either by manual control or fully automatically using appropriate scanning devices. Such a starting position will normally lie on the side of the workpiece 34 opposite the outer side 79 of the frame 51 and at a certain distance from its closest surface area.
- the cutting wire 3 - By driving the endless cutting wire 3, which runs over guide and drive rollers in the cutting frame 2, the cutting wire 3 - after it has been brought up to a starting position for the intended cut - is activated independently of one another by actuating the motor 43 for the carriage 5 and the motor 72 for the cutting frame 2 along an imaginary curve lying parallel to the support plane and determining the desired shape of the workpiece to be cut.
- a cutting wire that cuts on all sides it is of course also possible to e.g. a band knife known per se for cutting foam can be used, which is always brought into an optimal alignment for the cut to be made according to the cutting direction with the aid of separate, controllable alignment means.
- a finished workpiece is obtained, the lateral surface of which corresponds to the specified curve shape and that is not only due to its high dimensional accuracy distinguished, but which also has a satisfactory cut quality of the lateral surface.
- the machine according to the invention is particularly well suited for the semi-or fully automatic production or. Machining of workpieces using numerical controls for the drive motors mentioned.
- FIG 13 shows the carriage of the machine 1, as it is also shown in Figure 4, but additionally with a preferred drive solution for the winding drums 77 and 78; this drive 2 ° solution has the following special features:
- the drive shaft 46 for the gearwheel 47 or 48 meshing with the toothed rack 52 or 53 is on the outside of the frame 51 of the machine 1, designated 79, via an am
- 35 pin 114 with gear 115 drives a chain 116 which is drive-connected to gears 117 and 118, each of which is rotatably fixed to the relevant end of the winding drum 77 and 78, respectively these are connected.
- the motor 43 used to drive the carriage 5 is also used to drive the winding drums 77 and 78; to maintain a substantially predetermined tension of the support belt 33 or. of its belt parts 86 and 87 and to compensate for different current winding diameters on the winding drums 77 and 78, each belt part 86, 87 is a dancer roll 119 or. 120 assigned, which in the area between the deflecting element 92 or. 93 and the winding drum 77 or. 78 are accordingly movably mounted on the carriage 5.
- a variant of the drive solution described above can consist in that the output of the angular gear located in the machine below is connected to the two winding drums directly and in the axial direction in a rotationally fixed manner, and that for the synchronous drive the other winding drum also has a corresponding drive connection is provided between the two winding drums, e.g. in the form of gear wheels connected to the winding drums by a chain.
- FIG. 14 shows in a simplified, schematic representation for the band part 87 of the support band 33, which is otherwise not shown in any more detail, in addition to the winding drum 77, a further winding drum 121 which, in cooperation with a tensioning or clamping device 122 for the band part 87 and in coordination with the drive control of the winding drum 77 for the temporary movement of the support belt 33 or.
- Belt part 87 is used in one direction or the other for transport purposes for one or more workpieces, not shown.
- the winding drum 121 is, of course, coordinated with the winding drum 77 in such a way that for both directions of movement of the support belt 33 or.
- Band part 87 always has the required and desired tension in the support belt.
- the tensioning or clamping device 122 releases the support belt, which is otherwise held firmly at this point, for the period of the intended transport movements.
- Figure 15 shows a simplified and schematic representation of a winding drum 123, the diameter of which is dimensioned such that the circumference of the winding drum 123 receives the band part, designated 124 here, of the support belt, which is not shown in any more detail, as described above, and divided into two parts in a maximum of one turn. It is thereby achieved that the winding diameter for the support belt is independent of the position of the carriage in the machine.
- FIG. 16 shows a schematic representation of a support table 125 which is fixedly connected to the carriage of the machine, which is not shown in any more detail, and which, with its edge adjacent to the associated deflection element 126, expediently reaches up to this deflection element.
- a support table 125 which is fixedly connected to the carriage of the machine, which is not shown in any more detail, and which, with its edge adjacent to the associated deflection element 126, expediently reaches up to this deflection element.
- additional support elements can be provided, if desired, corresponding to the type shown in FIGS. 1 to 12.
- FIG. 17 schematically shows another possible embodiment of slat-like support elements 128 for a support belt designated here as 129.
- the support elements 128 have a fixed, constant spacing from one another and are connected to the support elements in an articulated manner
- Coupling members 130 connected together.
- the support band 128 formed in this way, consisting of support elements 128, is on the one hand connected to the deflection element 130 in a fixed manner or in terms of drive, and on the other hand slides downward, if necessary, via a guide body 131 from the plane of the support band 129.
- FIG. 18 shows a solution for a support belt 132, which is designed as a chain or link belt, in particular a metallic chain or link belt, and via a deflection element 133 by means of a correspondingly driven transport gear or
- Gear pair 134 if necessary placed under the support plane for the workpiece or picked up from there and through the Movement of the carriage, not shown, is transported into the support plane for the workpiece.
- FIG. 19 finally shows a simplified embodiment of the solution according to FIG. 18, in which the deflecting element is also designed as a drive (transport) means that cooperates positively with the chain or link belt.
- the deflecting element here designated 135, can have gears connected to one another on both sides of the chain or link belt in a rotationally fixed manner via a common axis, which gears are positively connected to the support belt designated with 136 (chain or link belt) are .
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Maschine zum Schneiden von Werkstücken (34) aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dgl. Bei bekannten Maschinen liegt das Werkstück auf einem während des Schneidens ruhend gehaltenen Auflageband (33), welches für den Durchtritt des Schneidwerkzeuges (3) durch die Auflageebene (91) einen in Längsrichtung des Auflagebandes bewegbaren Schlitz (90) aufweist. Hierbei wird das Auflageband (33) entweder im Bereich des Schlitzes (90) mittels Umlenkrollen (92, 93) um das Schneidwerkzeug (3) herumgeführt oder es werden zwei getrennte, den Schlitz (90) bildende endlose Auflagebänder mit Tänzerwalzen für den Längenausgleich verwendet. Beide Lösungen sind ungeeignet für präzise und insbesondere schnell, vorzugsweise automatisiert durchzuführende Schnitte. Die erfindungsgemässe Maschine weist unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Maschinen ein zweiteiliges Auflageband (86, 87) auf, das im Bereich des Schlitzes (90) von angetriebenen Wickeltrommeln (77, 78) bedarfsweise aus der Auflageebene (91) aufgenommen oder in diese abgegeben wird.
Description
Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff , Mineralwolle , Kunststoff , Filz und dgl .
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von block¬ förmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff , Mineralwolle , Kunststoff , Filz und dgl. , die mit einem biegsamen , eine Auflageebene für das Werkstück bildenden Auflageband versehen ist , das während der Bearbeitung des Werkstückes in der Auflageebene in gespanntem Zustand ruhend gehalten ist , die ferner einen in Längsrichtung des Auflage- bandes auf Schienen verfahrbaren Laufwagen mit Umlenkelementen für das Auflageband aufweist zum Bilden eines quer zur Längs¬ richtung des Auflagebandes verlaufenden und in Längsrichtung des Auflagebandes bewegbaren Schlitzes für den Durchtritt eines Schneidwerkzeuges durch die Auflageebene, die weiter mit einem am Laufwagen parallel zur Auflageebene für das Werkstück und quer zur Längsrichtung des Auflagebandes bewegbar gelagerten Werkzeugträger versehen ist mit einem die Auflageebene des Werkstückes durchdringenden , zum zweidimensionalen Schneiden eines Werkstückes in einer zur Auflageebene des Werkstückes parallelen Ebene geeigneten Schneidwerkzeug , und die schließlich mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes befindlichen , das Auflageband in der Auflageebene haltenden Stützelementen aus-
gestattet ist. - Eine Maschine dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 1 460 125 beschrieben.
Die Maschine nach der deutschen Patentschrift 1 460 125 weist als Auflageband ein endloses Band auf, das im Bereich des
Schneidwerkzeuges mit Hilfe von Umlenkrollen um das durch den Schlitz reichende Schneidorgan herumgeführt ist. Zwar soll bei dieser Maschine das Auflageband während der Bearbeitung eines Werkstückes ruhend gehalten werden, jedoch haftet dieser Lösung des durchgehenden , unterhalb des Schlitzes um das Schneidorgan herumgeführten Auflagebandes der erhebliche Nachteil an , daß bei relativ schnell bezüglich Richtung oder absolutem Wert sich ändernder Bewegungsgeschwindigkeit des Laufwagens unkontrol¬ lierbare, in Längsrichtung des Auflagebandes verlaufende Schwingungen und dementsprechende Bewegungen in das Auflage¬ band übertragen werden, die ein präzises, entlang vorgegebener, parallel zur Auflageebene des Werkstückes liegender Kurven erfolgendes Schneiden nicht zulassen . Dieser Nachteil tritt besonders dann zutage, wenn die zu schneidenden Werkstücke verhältnismäßig große Höhenabmessungen haben , wie es z.B . bei Blöcken aus Schaumstoff oder Mineralwolle der Fall ist . Dies deswegen, weil dann die Längsschwingungen bzw. -bewegungen des Auflagebandes im Unterstützungsbereich des Werkstückes zu entsprechenden Kippschwingungen des Werkstückes um seinen Schwingungsmittelpunkt führen . Das kann dann nicht nur zu nicht tolerierbaren Fehlern in den Abmessungen der mit einer solchen Maschine hergestellten Werkstücke führen , sondern auch zu ungleichmäßigen Schnittflächen .
Im Fall der Verwendung eines an sich bekannten, endlosen
Schneiddrahtes als Schneidwerkzeug kommt verstärkend noch der Nachteil hinzu, daß die vom Auflageband in das Werkstück über¬ tragenen Schwingungen sich selbstverständlich auch auf den über eine größere Strecke freilaufenden Schneiddraht mehr oder weniger übertragen und diesen seinerseits zu unkontrollierten Schwingungen anregen .
Die vorbeschriebene , von einem im Bereich des Schlitzes für das Schneidwerkzeug durchgehend ausgeführten , um den unteren Teil des Schneidwerkzeuges herum über Umlenkrollen geführten Auf¬ lageband ausgehende Problematik tritt besonders nachteilig bei automatisch oder halbautomatisch arbeitenden Maschinen mit über Servomotoren gesteuertem Laufwagen und Werkzeugträger in Er¬ scheinung , da diese Maschinen für hohe Bearbeitungsleistung ausgelegt sind und damit relativ hohe Beschleunigungen mit entsprechenden Krafteinflüssen vom Laufwagen in das Auflageband eingeleitet werden .
Die erwähnten , von der gesamten unterhalb des Schlitzes für das Schneidwerkzeug befindlichen Konstruktion aus Umlenkrollen und darüberlaufendem Auflageband in die in der Auflageebene des Werkstückes liegenden Bereiche des Auflagebandes übertragenen Schwingungen haben selbstverständlich ihre Ursache auch darin , daß das Material des Auflagebandes eine durchaus beachtens¬ werte Elastizität in Längsrichtung aufweist .
Über das vorstehend Gesagte hinaus ist bei der bekannten Maschine weiterhin nachteilig , daß zum Erzielen eines - wenigstens im wesentlichen - ruhenden Auflagebandes während der Bearbeitung eines Werkstückes dieser Ruhezustand bzw . Halt des Auflagebandes dadurch erreicht werden soll , daß eine der Umlenkrollen des endlos ausgeführten , auch zu Transportzwecken verwendeten Auflagebandes zeitweise fixiert wird . Damit ist jedoch keineswegs ein sicherer , definierter und möglichst erschütterungsfreier Halt des Auflagebandes und damit des Werkstückes in der Auflageebene zu erreichen im Hinblick auf die doch erheblichen Kräfte , die bei Bewegungen , insbesondere stark beschleunigten Bewegungen des Laufwagens in der einen oder anderen Richtung allein schon wegen der zu überwindenden Reibkräfte zwischen Auflageband und Teilen des Laufwagens (Umlenkrollen etc . ) in das Auflageband übertragen werden und dann - trotz der Fixierung einer Umlenkrolle - zu Gleitbewe¬ gungen des Auflagebandes über die Umlenkrollen hinweg führen können . In diesem Zusammenhang ist schließlich auch nachteilig ,
daß sich die vom Laufwagen übertragenen Kräfte auf ein relativ langes und darüberhinaus endloses , entsprechende absolute Elastizität aufweisendes Auflageband auswirken können.
Zum vorbekannten Stand der Technik im technischen Umfeld der Erfindung ist ferner die deutsche Offenlegungsschrift 39 17 253 zu nennen . Diese Druckschrift beschreibt eine Vorrichtung zum Schneiden von geschichtetem Bandmaterial , insbesondere Textilien , bei der das Auflageband für das dort zu schneidende Bandmaterial ebenfalls unterhalb des Schlitzes für das Schneid¬ organ um dieses herumgeführt ist und somit diese Konstruktion grundsätzlich dieselben Nachteile wie die eingangs zitierte Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 1 460 125 aufweist. Allerdings soll auch bei der Vorrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 39 17 253 das Auflageband während der
Bearbeitung der bandartigen Werkstücke ruhend geha/ .en werden durch entsprechendes Fixieren einer Antriebs- bzw. Umlenkrolle für das Auflageband.
Die Vorrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 39 17 253 zeigt in einer Ausführungsform die Anwendung eines endlichen Auflagebandes , dessen beiden Enden je eine am Maschinengestell ortsfest gelagerte Wickeltrommel zum Auf- bzw. Abwickeln des Auflagebandes zugeordnet ist. Die Wickeltrommeln dienen dem Antrieb des Auflagebandes zum Zweck des Transportierens von Werkstücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungs¬ vorgängen .
Weiterhin zeigt die deutsche Patentschrift 1 921 992 eine Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Materialschichten , bei der wie im Fall der vorbeschriebenen, vorbekannten Druckschriften das Auflageband unterhalb eines Schlitzes für das Schneidorgan um dieses herumgeführt ist und während der Bearbeitung eines Werkstückes ruhend gehalten werden soll . Darüberhinaus zeigt diese Druckschrift einen gegliederten Stütztisch zur Unterstützung des Auflagebandes zu beiden Seiten des bewegbaren Schlitzes für das Schneidorgan . Die
einzelnen , gelenkig miteinander verbundenen Glieder dieses Stütztisches werden ebenso wie das Auflageband für das Werk¬ stück unterhalb des Schlitzes um das Schneidorgan herumgeführt und laufen zu diesem Zweck über gesondert antreibbare Füh- rungsstangen . - Mit dieser Lösung für einen zusätzlich zum Auflageband ebenfalls um das Schneidorgan herumgeführten , gegliederten Stütztisch werden die erwähnten Probleme nur noch weiter verstärkt .
Weiterhin ist auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift 85 18 255 hinzuweisen , die eine Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke beschreibt , bei der zum Bilden eines bewegbaren Schlitzes für den Durchtritt eines Schneidorganes durch die Auflageebene für das Werkstück zwei endlose Auflage- bänder vorgesehen sind , die im Bereich des Schneidwerkzeuges über je eine Umlenkrolle geführt sind . Zum Ausgleich der bei Bewegungen des Schlitzes bzw. der den Schlitz bildenden Umlenk¬ rollen für die Auflagebänder entstehenden Längenänderungen der jeweils in der Auflageebene befindlichen Bereiche der Auflage- bänder sind dort für jedes der beiden endlosen Auflagebänder mehrere Umlenkrollen und jeweils eine sogenannte Tänzerwalze vorgesehen , welche Umlenkrollen und Tänzerwalzen relativ zueinander beweglich in einem gesonderten Rahmen gelagert sind . Im Fall dieser bekannten Stütz- und Transportvorrichtung wird das Auflageband für das Werkstück zwar nicht unterhalb des Schlitzes für das Schneidorgan um dieses herumgeführt wie im Fall der oben beschriebenen vorbekannten Lösungen , wegen der Ausbildung des Auflagebandes bzw . der Auflagebänder als jeweils endloses Band mit einer erheblichen Bandlänge und dessen Führung über eine Mehrzahl von Umlenkrollen oder -walzen ergeben sich im Hinblick auf einen auch bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und insbesondere hohen Ände¬ rungen der Bearbeitungsgeschwindigkeiten nach absoluter Größe und Richtung zu erzielenden präzisen Schnitt im wesentlichen aber dieselben nachteiligen Wirkungen wie im Fall der Maschine nach der deutschen Patentschrift 1 460 125. Hinzu kommt im Fall der Lösung nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 85 18 255
noch eine aufwendige Konstruktion , um die hier in zwangsläufig relativ weiten Grenzen zueinander bewegbar zu lagernden Umlenkrollen und Tänzerwalzen den Anforderungen entsprechend im Maschinengestell unterzubringen .
Schließlich sei noch auf die deutsche Auslegeschrift 1 460 119, die deutsche Patentschrift 34 44 612 und die deutsche Offen¬ legungsschrift 40 11 665 hingewiesen , welche Druckschriften Vorrichtungen zeigen, bei denen zum Zweck der relativen Bewegung zwischen Schneidwerkzeug und Werkstück in der einen Dimension - nämlich in Längsrichtung des bzw. der Auflage- bänder - das Auflageband bzw. die Auflagebänder entsprechend bewegt werden . Eine derartige Lösung kann noch viel weniger als die vorbeschriebenen Lösungen bei schnell arbeitenden und insbesondere automatisch oder halbautomatisch gesteuerten Schneidmaschine zu befriedigend maßhaltig und mit der zu fordernden Güte geschnittenen Werkstücken führen , da nicht nur wegen der Bewegungen des oder der Auf lageb ander entsprechende Schwingungen in die Werkstücke, insbesondere Werkstücke mit größerer Höhendimension, übertragen werden , sondern die Über¬ tragung der Bewegungen darüberhinaus auch noch abhängig ist von der zwischen Werkstück und Auflageband bestehenden Haftreibung .
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Maschine der in der deutschen Patentschrift 1 460 125 beschrie- benen Art Insofern weiterzubilden und zu verbessern , als präzise Schnitte im Hinblick auf Maßhaltigkeit und Schnittflächengüte auch bei wesentlich höheren Bearbeitungsgeschwindigkeiten erzielt werden können, als dies mit der bekannten Maschine möglich ist. Dies soll auch und insbesondere im Fall von Werkstücken gelten , die aus Materialien mit geringem spezi¬ fischen Gewicht bestehen und die im Vergleich zu den Dimen¬ sionen in der Auflageebene relativ große Höhendimension
erreichen können wie z.B. Blöcke aus Schaumstoff, Mineralwolle, Filz und dgl.
Lösung
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe werden alternativ die in den Ansprüchen 1, 15, 18 und 22 angegebenen Erfindungen vorgeschlagen.
Zu diesen Lösungen ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Maschine grundsätzlich mit verschiedenen Schneidwerkzeugen zusammenwirken kann, z.B. mit fräserartigen Schneidwerkzeugen, mit Bandmessern oder mit solchen, die von einem Wasserstrahl gebildet sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Maschine ist als Schneidwerkzeug ein endloser, allseitig schneidender Schneiddraht vorgesehen, wie er sich zum Konturenschneiden von Schaumstoff, Mineralwolle und dgl. bewährt hat und wie er im Anspruch 2 angegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine nach den Ansprüchen 1, 15, 18 und 22 sind in den jeweils zugeordneten Unteransprüchen angegeben.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Anhand der Figuren 1 bis 19 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen weiter erläutert,
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Maschine mit einem U-förmigen Schneidrahmen für einen endlosen, allseitig schneidenden Schneiddraht in der Vorderansicht,
Figur 2 die Maschine nach Figur 1 in der Seitenansicht.
Figur 3 die Maschine nach den Figuren 1 und 2 in der Draufsicht,
Figur 4 den Laufwagen der Maschine nach den Figuren 1 bis 3 in der Vorderansicht und in größerem Maßstab sowie im Schnitt entsprechend Schnittlinie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 den Laufwagen nach Figur 4 in der Draufsicht,
Figur 6 den Laufwagen nach den Figuren 4 und 5 im Schnitt entsprechend Schnittlinie VI-VI in Figur 5,
Figur 7 ein Detail des Laufwagens nach Figur 4 in der Seitenansicht und in größerem Maßstab ,
Figur 8 das Auflageband mit Stützelementen der erfindungsgemäßen Maschine in der Vorderansicht,
Figur 9 das Auflageband mit Stützelementen nach Figur 8 in der Seitenansicht,
Figur 10 das Auflageband mit Stützelementen nach den Figuren 8 und 9 in der Draufsicht ,
Figur 11 den Laufwagen mit U-förmigem Schneidrahmen der Maschine nach den Figuren 1 bis 3 in der Seiten¬ ansicht in größerem Maßstab und mit weiteren Details ,
Figur 12 den Laufwagen nach Figur 11 im Schnitt entsprechend Schnittlinie XII-XII in Figur 11 mit den Wickeltrommeln für das Auflageband,
Figur 13 einen den Laufwagen der Maschine nach den Figuren 1 bis 3 ähnlichen Laufwagen in der Vorderansicht und in größerem Maßstab sowie im Schnitt entsprechend Schnittlinie IV-IV in Figur 3 , jedoch mit einem vom
Antrieb der Wickeltrommeln für das Auflageband abweichenden , bevorzugten Antrieb für die Wickeltrommeln ,
Figur 14 eine Lösung für die Benutzung des Auflagebandes der Maschine auch zu Transportzwecken , in schematischer Darstellung ,
Figur 15 eine bevorzugte Lösung für die Ausführung der Wickeltrommeln , in schematischer Darstellung ,
Figur 16 eine Variante für den an die Umlenkelemente für das Auflageband anschließenden Bereich des Laufwagens der Maschine , in schematischer Darstellung ,
Figur 17 eine andere mögliche Lösung für Anordnung und
Führung von Stützelementen für das Auflageband , in schematischer Darstellung ,
Figur 18 ein Ketten- oder Gliederband als Auflageband der Maschine , in schematischer Darstellung , und
Figur 19 ebenfalls ein Ketten- oder Gliederband als Auflageband der Maschine , bei vereinfachter Ausführung der Umlenkelemente für das Ketten- oder Gliederband und in schematischer Darstellung .
Die Zeichnung zeigt eine Maschine 1 in der Ausführungsform mit einem U-förmigen Schneidrahmen 2 als Werkzeugträger für einen endlosen , allseitig schneidenden Schneiddraht 3. Der Schneid¬ rahmen 2 ist senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 bewegbar geführt und gelagert auf einer Traverse 4, die an einem Lauf¬ wagen 5 befestigt ist . Der Laufwagen 5 besteht im wesentlichen aus einem sich in einer waagerechten Ebene erstreckenden , oberen Laufwagenteil 7 und einem mit dem oberen Laufwagenteil 7 verbundenen , sich in einer lotrechten Ebene erstreckenden unteren Laufwagenteil 8. Der obere Lauf wagenteil 7 wird von
einem Rahmengestell mit quer zur Zeichenebene in Figur 1 verlaufenden Rahmenteilen 9, 10 und 11 sowie von parallel zu Führungsstangen 13 und 14 verlaufenden Rahmenteilen 15 bzw. 16 gebildet.
Der untere Laufwagenteil 18 besteht im wesentlichen aus lotrechten und waagerechten Stäben, von denen auf der einen Seite des Schneidrahmens 2 lotrechte Stäbe 17, 18 und 19 und auf der anderen Seite des Schneidrahmens 2 lotrechte Stäbe 20 und 21 vorgesehen sind . An ihrem oberen Ende sind die lot¬ rechten Stäbe 17 bis 21 an jeweils einem von Querstücken 22 bis 26 befestigt , die ihrerseits zwischen den Rahmenteil 9 und 10 bzw. 10 und 11 befestigt sind. Die unteren Enden der Stäbe 17, 18, 19 und der Stäbe 20, 21 sind durch jeweils einen der Stäbe 27 und 28 starr miteinander verbunden . Ferner sind wenigstens die außenliegenden lotrechten Stäbe 17 und 20 unterhalb der Auflageebene für das Werkstück durch ein Verbindungsstück 29 fest miteinander verbunden. Zur Versteifung der aus lotrechten Stäben 17 bis 21 und waagerechten Stäben 27, 28 bestehenden Konstruktion dienen Streben 30, 31 und 32, deren unteres Ende mit einem gewissen Abstand oberhalb der Auflageebene für das Werkstück an jeweils einem der Stäbe 17 bis 19 angreift und deren oberes Ende an dem Rahmenteil 9 des oberen Lauf wagen teils 7 angreift.
Auf der dem Verbindungsstück 29 gegenüberliegenden Seite eines zweiteiligen , insgesamt mit 33 bezeichneten Auflagebandes für ein Werkstück 34 können die dort befindlichen lotrechten Rahmenteile 18 und 21 auf gleiche Weise mit Hilfe eines dem Verbindungs- stück 29 gleichen oder ähnlichen Verbindungsstückes fest mit¬ einander verbunden sein . Im Fall des vorliegenden Ausführungs¬ beispiels sind an den lotrechten Stäben 18 und 21 jedoch lediglich je eine Lagerplatte 35 bzw. 36 zur Lagerung eines der beiden Umlenkelemente 92 bzw. 93 befestigt , deren einander zu- gekehrte Enden einen lotrechten Schlitz für den Durchtritt des frei laufenden Bereiches des Schneiddrahtes 3 belassen, so daß der Schneidrahmen 2 mit dem Schneiddraht 3 auf einfache Weise
in den Bereich des Auflagebandes 33 hineinbewegt bzw. aus diesem herausbewegt werden kann .
Der obere Laufwagenteil 7 führt sich über Kugelbüchsen 38 , 39, 40 und 41 auf den Führungsstangen 13 und 14. Die Kugelbüchsen 38, 39 sowie 40, 41 sind am einen bzw . anderen Ende des Rahmenteils 15 bzw. 16 des oberen Laufwagenteils 7 befestigt. Für den Antrieb des Laufwagens 5 in Richtung des Auflage¬ bandes 33 ist am oberen Laufwagenteil 7 auf einer am Rahmen- teil 10 befestigten Lagerplatte 42 ein Motor 43 gelagert , der über einen Antriebsriemen 44 und ein Zahnrad 45 eine Antriebs¬ welle 46 antreibt . Die Antriebswelle 46 trägt an ihren beiden Enden drehfest mit der Antriebswelle 46 verbunden ein Zahnrad 47 bzw . 48 , welche Zahnräder 47 , 48 in Antriebskontakt stehen mit einer parallel zur Führungsstange 13 bzw . 14 verlaufend an einem Längsträger 49 bzw. 50 eines Rahmengestells 51 befestigten Zahnstange 52 bzw . 53. Die Antriebswelle 46 für die Zahnräder 47, 48 ist an Hängelagern 54, 55 , 56 , 57 und 58 gelagert , die am Rahmenteil 10 befestigt sind .
An weiteren , am Rahmenteil 10 befestigten Hängelagern 59 und 60 ist die Traverse 4 befestigt , die parallel zum Rahmenteil 10 und damit quer zur Längsrichtung des Auflagebandes 33 verläuft . Auf der Traverse 4 befindet sich eine Führungsstange 62, auf der sich der Schneidrahmen 2 über weitere Hängelager 63 und 64 sowie eine am Hängelager befindliche Kugelbüchse 65 bzw . 66 führt . Auf der der Führungsstange 62 gegenüberliegenden Seite der Traverse 4 befindet sich eine Stellspindel 67, die in an der Traverse 4 befindlichen Lagern 68 und 69 drehbar gelagert ist . Zwischen den Lagern 68 und 69 führt sich auf der Stellspindel eine Stellbüchse 70, die auf dem oberen freien Schenkel 71 des U-förmigen Schneidrahmens 2 befestigt ist . Ferner ist an der Traverse 4 ein Motor 72 gelagert zum Antrieb der Stellspindel 67 von der Seite des Lagers 69 her.
Am unteren Ende des unteren Laufwagenteils 8 befindet sich im Bereich des waagerechten Stabes 27 eine waagerecht verlaufende
Führungsstange 73, auf der sich über Kugelbüchsen 74 und 75 der untere Schenkel 76 des Schneidrahmens 2 quer zur Längsrichtung des Auflagebandes 33 führt.
Ferner befinden sich am unteren Ende des unteren Laufwagenteils 8 Wickeltrommeln 77 und 78, deren einer mit 79 bezeichneten Außenseite des Rahmengeteils 51 benachbarte Enden in einem Lager 80 bzw. 81 drehbar gelagert sind, die an dem lotrechten Stab 17 bzw. 20 befestigt sind. Auf der den Lagern 80 , 81 gegenüberliegenden Seite sind die Wickeltrommeln 77, 78 mit der Antriebswelle eines Motors 82 bzw. 83 verbunden , welche Motoren auf am lotrechten Stab 18 bzw. 20 befestigten Lagerplatten 84 bzw. 85 gelagert sind. Die Wickeltrommeln 77, 78 dienen dem unter vorgegebener Zugspannung erfolgenden Auf- bzw. Abwickeln des in Bandteile 86 und 87 geteilten Auflagebandes 33 , wobei die Wickeltrommel 22 zur Aufnahme des Bandteiles 86 und die Wickel¬ trommel 78 zur Aufnahme des Bandteiles 87 dient . Während die Bandteile 86, 87 des Auflagebandes 33 mit ihren einen Enden an der zusammen mit dem Laufwagen 5 bewegbaren Wickeltrommel 77 bzw. 78 befestigt sind , ist das andere Ende der Bandteile 86, 87 an einem ortsfest im Rahmengestell 51 befindlichen Lager 88 bzw. 89 befestigt.
Zum Bilden eines Schlitzes 90 für den Durchtritt des Schneid- drahtes 3 durch die mit 91 bezeichnete Auflageebene für das Werkstück 34 werden die Bandteile 86, 87 über je ein Umlenk¬ element 92 bzw. 93 geführt, welche Umlenkelemente 92 , 93 bei- spielsweise als Umlenkrolle oder -walze oder auch als fest¬ stehende Umlenkelemente mit einer Umlenkkante für das Auflage- band 33 (Bandteile 86 und 87) mit einem Radius in der Größen¬ ordnung von 0,5 bis 5 mm ausgebildet sind. Zweckmäßig sind derartige, feststehende Umlenkelemente aus entsprechend gekrümmte Flächen aufweisenden Blechen gebildet . - Die Umlenk¬ elemente 92, 93 sind ebenso wie die Wickeltrommeln 77, 78 einer- seits an dem lotrechten Stab 17 bzw. 20 und andererseits an dem lotrechten Stab 18 bzw. 21 des unteren Laufwagenteils 8 befestigt über das Verbindungsstück 29 bzw. die Lagerplatten 35 , 36.
Zur Unterstützung der sich jeweils in der Auflageebene 91 befindenden Bereiche der Bandteile 86 und 87 des im Bereich der Umlenkelemente geteilten Auflagebandes 33 sind beiderseits des von den Umlenkelementen 92 , 93 gebildeten , bewegbaren Schlitzes 90 stabartige Stützelemente 94 vorgesehen . Die Stützelemente 94 weisen auf der der Öffnung des Schneidrahmens 2 gegenüber¬ liegenden Seite - also auf der der Außenseite 79 des Rahmen¬ gestells 51 benachbarten Seite - nach unten weisende Fortsätze 95 auf . Auf der der Auflageebene 91 gegenüberliegenden Seite tragen die Stützelemente 94 Führungsmittel in Form von Kugel¬ büchsen 96, die sich auf einer parallel zur Längsrichtung des Auflagebandes 33 verlaufenden , ortsfest am Rahmengestell 51 auf einem Träger 97 befestigten Führungsstange 98 führen . Die Stütz- elemente .94 - einschließlich der Fortsätze 95 - haben in Längs¬ richtung des Auflagebandes 33 eine Ausdehnung , die um ein Mehrfaches geringer ist als deren Ausdehnung in einer quer zur Längsrichtung des Auflagebandes liegenden Ebene .
Die Stützelemente 94 sind untereinander durch nachgiebige , bezüglich des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Stützglieder 94 längenveränderbare Kupplungsglieder 99 mit in vorgegebenen Grenzen veränderbarem Abstand miteinander verbunden . Als Kupplungsglieder 99 (Fig . 8) dienen beispielsweise Ketten- oder Seilstücke , deren beide Enden an der einen bzw . anderen von unterhalb der Stützelemente 94 an diesen angebrachten Ösen 100 (Fig . 11) befestigt sind .
Die den Umlenkelementen 92 und 93 beiderseits des Schlitzes 90 nächstliegenden beiden Stützelemente 94 mit Fortsätzen 95 sind im Bereich der Umlenkelemente 92 , 93 am Laufwagen 5 befestigt . Hierdurch wird erreicht , daß mit einer Bewegung des Laufwagens 5 in Längsrichtung des Auflagebandes 33 die Stützelemente 94 mit Fortsätzen 95 beiderseits des Schlitzes 90 von dem Laufwagen 5 mitgenommen werden , und zwar entweder durch Auseinanderziehen bis auf einen maximalen Abstand aufeinanderfolgender Stütz¬ elemente 94 voneinander oder durch Zusammenschieben der Stütz-
elemente 94 bis auf einen minimalen Abstand aufeinanderfolgen¬ der Stützelemente 94 voneinander (s . insbesondere Figur 8 und 10) . Hierbei führen und stützen sich die Stützelemente 94 nicht nur auf der bereits erwähnten Führungsstange 98 ab , sondern führen und stützen sich weiterhin über am freien Ende der Fort¬ sätze 95 gelagerte Laufrollen 101 an einer am Rahmengestell 51 parallel zur Führungsstange 98 verlaufend befestigten Führungsschiene 102.
Sollte jedoch im Hinblick auf relativ hohe Gewichte von Werk¬ stücken 34 auch eine Abstützung des den Fortsätzen 95 abge¬ kehrten Endes der Stützelemente 94 notwendig sein, dann müßten für den Fall der Verwendung eines Schneidrahmens als Werk¬ zeugträger wie im Fall des Ausführungsbeispiels Führung und Abstützung der betreffenden Enden der Stützelemente so tief oder so hoch positioniert sein , daß über den gesamten Arbeitsbereich des Laufwagens 5 hinweg der Schneidrahmen 2 mit dem Schneid¬ draht 3 unbehindert zwischen den Umlenkelementen 92 und 93 parallel zu diesen bewegbar ist .
Anstelle der erwähnten Kupplungsverbindung zwischen aufein¬ anderfolgenden Stützelementen 94 in Form von Seil- oder Ketten¬ stücken als Kupplungsglieder 99 können beispielsweise und mit weiteren mechanischen Vorteilen auch scherenartige Verbindungs- glieder eingesetzt werden .
Im übrigen sind selbstverständlich auch weitere Lösungen für die Führung der Stützelemente 94 möglich , z .B . solche , bei denen die Führung und Lagerung der Stützelemente oberhalb oder zu- mindest teilweise oberhalb der Auflageebene 91 erfolgt. Soweit die Führung und Lagerung der Stützelemente 94 wenigstens an der Außenseite 79 des Rahmengestells 51 unterhalb der Auflage¬ ebene 91 für das Werkstück 34 erfolgt, hat dies den Vorteil , daß das Werkstück von dieser Seite des Rahmengestells her für die Bedienungsperson frei zugänglich ist.
Im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Stütz-
elemente 94 mit Fortsätzen 95 aus Gründen möglichst hoher Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht bevorzugt aus Hohl¬ profilen (Halbfertigfabrikaten ) mit rechteckigem Querschnitt gefertigt . Die dem bewegbaren Schlitz 90 bzw . den Umlenk- elementen 92, 93 jeweils am nächsten liegenden Stützelemente 94 mit Fortsätzen 95 können - anstelle der Verbindung über nach¬ giebige Kupplungsglieder - direkt und starr mit dem betreffenden Umlenkelement 92 bzw. 93 verbunden sein , was die Stabilität der Laufwagenführung weiter verbessert .
Die Anordnung der Führungs- und Antriebsmittel des Laufwagens 5 in einem mit Abstand oberhalb der Auflageebene 91 für das Werkstück 34 befindlichen Bereich der Maschine bietet den erheblichen Vorteil , daß hier Verschmutzungen , Beschädigungen und dgl . der Antriebs- und Führungsmittel nicht oder bei weitem nicht in dem Maße möglich sind , wie dies der Fall wäre , wenn der Laufwagen beispielsweise auf im Bereich des Bodens der Maschine befindlichen Führungsmitteln geführt und über dort gelagerte Antriebsmittel angetrieben würde .
Zum Auflageband 33 ist noch zu bemerken , daß dieses vorzugs¬ weise aus relativ dünnem Kunststoffmaterial , z .B . Kunststoff¬ geflecht , mit einer Dicke in der Größenordnung von ca . 0, 5 bis 2 mm besteht und auf der dem Werkstück 38 zugekehrten Seite zweckmäßigerweise behandelt ist zum Erzielen einer möglichst hohen Haftreibung zwischen Werkstück 34 und Auflageband 33 und auf der den Umlenk- und Stützelementen 92 , 93 bzw . 94 zugekehrten Seite zweckmäßigerweise behandelt ist zum Erzielen eines möglichst geringen Reibungskoeffizienten zwischen Auflage- band 33 und Umlenk- bzw. Stützelementen 92 , 93 bzw . 94.
Hierdurch wird einerseits erreicht , daß ein auf dem Auflageband liegendes Werkstück 34 auch im Hinblick auf gewisse, vom Schneiddraht 3 während der Bearbeitung ausgehende Kräfte unverrückbar liegen bleibt und andererseits die aus der Bewegung des Laufwagens 5 resultierenden Relativbewegungen zwischen Auflageband 33 und Stützelementen 94 ohne nachteilige Wirkungen auf das während der Bearbeitung ruhend zu haltende
Werkstück 34 bleiben .
Die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Maschine wird nachfolgend beschrieben .
Nach Auflegen eines Werkstückes 34 - bei zweckmäßig an das eine oder andere Ende des Bewegungsbereiches des Laufwagens 5 gesteuertem Laufwagen 5 - auf das Bandteil 86 und/oder das Bandteil 87 des Auflagebandes 33 wird der Laufwagen 5 mit Schneidrahmen 2 in eine Ausgangsposition für einen durchzufüh¬ renden Schnitt gesteuert. Dies ist entweder durch Steuerung von Hand oder auch vollautomatisch unter Einsatz entsprechender Abtastmittel möglich. Dabei wird eine solche Ausgangsposition normalerweise auf der der Außenseite 79 des Rahmengestells 51 gegenüberliegenden Seite des Werkstückes 34 und mit einem gewissen Abstand von dessen nächsthegendem Flächenbereich liegen .
Unter Antrieb des endlosen, über Führungs- und Antriebsrollen im Schneidrahmen 2 umlaufenden Schneiddrahtes 3 wird nun der Schneiddraht 3 - nach dessen Heranführen bis zu einer Aus¬ gangsposition für den beabsichtigten Schnitt - durch unabhängig voneinander erfolgende Ansteuerung des Motors 43 für den Lauf¬ wagen 5 und des Motors 72 für den Schneidrahmen 2 entlang einer gedachten , parallel zur Auflageebene liegenden , die gewünschte Formgebung des zu schneidenden Werkstückes bestim¬ menden Kurve geführt . Anstelle eines allseitig schneidenden Schneiddrahtes kann selbstverständlich aber auch z.B . ein für das Schneiden von Schaumstoff an sich bekanntes Bandmesser verwendet werden , welches mit Hilfe gesonderter, steuerbarer Ausrichtmittel stets in eine für den durchzuführenden Schnitt entsprechend der Schnittrichtung optimale Ausrichtung gebracht wird.
Nach beendetem Schneidvorgang wird ein fertiges Werkstück erhalten , dessen Mantelfläche dem vorgegebenen Kurvenverlauf entspricht und das sich nicht nur durch hohe Maßhaltigkeit
auszeichnet , sondern welches auch eine zufriedenstellende Schnittgüte der Mantelfläche aufweist .
Nach den vorstehenden Ausführungen versteht es sich von selbst , daß die erfindungsgemäße Maschine besonders gut geeignet ist für die halb- oder vollautomatisch durchgeführte Herstellung bzw . Bearbeitung von Werkstücken unter Einsatz numerischer Steuerungen für die genannten Antriebsmotoren .
Da sich die von den Wickeltrommeln 77 und 78 über das jeweils zugeordnete Bandteil 86 bzw . 87 ausgehenden Kräfte auf den unteren Laufwagenteil 8 auswirken oder auswirken können , wird die Steuerung der den Wickeltrommeln 77, 78 zugeordneten Motoren 82 , 83 derart vorgenommen , daß die von den Bandteilen 86 und 87 ausgehenden , sich über die Umlenkelemente 92 , 93 auf das untere Laufwagenteil 8 auswirkenden Kräfte oder Zugspan¬ nungen zumindest annähernd gleich groß sind .
Im übrigen ist noch zu erwähnen , daß anstelle eines im Aus- führungsbeispiel eingesetzten Schneidrahmens mit Schneiddraht als Werkzeugträger bzw . Werkzeug im Rahmen der Erfindung nach Anspruch 1 auch andere Trennmittel für das Material des Werkstückes verwendet werden können , so z .B . an einem entspre¬ chenden Schlitten oder dgl . antreibbar gelagerte Fräser oder auch eine Düse zum Bilden eines von Wasser gebildeten Trenn¬ strahles , falls die zu bearbeitenden "Werkstücke den Einsatz derartiger Mittel nahelegen oder erfordern .
Anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Lösung mit auseinanderziehbaren bzw . zusammenschiebbaren , gegliederten Stützelementen ist es auch möglich , wenigstens im Bereich des Lauf wagens beiderseits des bewegbaren Schlitzes feste , jeweils eine größere zusammenhängende Stützfläche bildende Stütztische vorzusehen , insbesondere am Laufwagen starr zu befestigen . Diese Lösung kann ausschließlich eingesetzt werden oder aber auch kombiniert werden mit der im Ausführungsbeispiel geschil¬ derten Lösung mit gegliederten Stützelementen , die dann zweck-
mäßig an die einander abgewandten Kanten der Stütztische an¬ schließen, deren einander zugewandte Kanten den Schlitz für den Durchtritt des Schneidwerkzeuges bestimmen .
5 Unabhängig davon , ob eine Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Maschine mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes direkt an den Laufwagen anschließenden, gegliederten Stützelementen betrachtet wird oder eine Ausführungsform mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes am Laufwagen befestigten Stütztischen für das Auflageband oder auch eine Kombination aus diesen beiden Ausführungsformen, wird das zweiteilige Auflageband auch bei schnellen Hin- und Herbewegungen des Laufwagens von diesen Bewegungen unbeeinflußt ruhend in der Auflageebene gehalten bleiben , da die mit dem Laufwagen mitfahrenden Wickeltrommeln
•^ bzw. Transportrollen unter Überbrückung nur einer äußerst kurzen Distanz bis zu den Umlenkelementen hin Auflageband nachliefern bzw. aufnehmen unter aktiver Unterstützung durch die den Wickeltrommeln bzw. Transportrollen zugeordneten Motoren unter Berücksichtigung der auf die beiden Bandteile
"20 wirkenden Zugspannung .
Figur 13 zeigt den Lauf wagen der Maschine 1, wie er auch in Figur 4 dargestellt ist , jedoch zusätzlich mit einer bevorzugten Antriebslösung für die Wickeltrommeln 77 und 78; diese Antriebs- 2° lösung weist folgende Besonderheiten auf :
Die Antriebswelle 46 für das mit der Zahnstange 52 bzw. 53 kämmende Zahnrad 47 bzw. 48 ist auf der mit 79 bezeichneten Außenseite des Rahmengestells 51 der Maschine 1 über ein am
30 oberen Laufwagenteil 7 befindliches Winkelgetriebe 110 mit einer am Laufwagen 5 abwärts führenden Verbindungswelle 111 an¬ trieb s verbunden , die sich in einem am unteren Teil des Lauf¬ wagens 5 an diesem befestigten Lager 112 führt und an ein weiteres Winkelgetriebe 113 anschließt, das über einen Antriebs¬
35 zapfen 114 mit Zahnrad 115 eine Kette 116 antreibt , die mit Zahnrädern 117 und 118 antriebsverbunden ist, welche jeweils am betreffenden Ende der Wickeltrommel 77 bzw. 78 drehfest mit
dieser verbunden sind . Auf diese Weise wird also der für den Antrieb des Laufwagens 5 eingesetzte Motor 43 auch zum Antrieb der Wickeltrommeln 77 und 78 verwendet ; zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen vorbestimmten Zugspannung des Auflage- bandes 33 bzw . seiner Bandteile 86 und 87 und zum Ausgleich unterschiedlicher aktueller Wickeldurchmesser auf den Wickel¬ trommeln 77 und 78 ist jedem Bandteil 86 , 87 eine Tänzerwalze 119 bzw . 120 zugeordnet , die im Bereich zwischen dem Umlenk¬ element 92 bzw . 93 und der Wickeltrommel 77 bzw . 78 ent- sprechend beweglich am Laufwagen 5 gelagert sind .
Eine Variante der vorstehend beschriebenen Antriebslösung kann darin bestehen , daß der Abtrieb des in der Maschine unten¬ liegenden Winkelgetriebes direkt und in axialer Richtung mit einer der beiden Wickeltrommeln liegend drehfest mit dieser verbunden ist , und daß zum synchronen Antrieb auch der anderen Wickeltrommel eine entsprechende Antriebsverbindung zwischen beiden Wickeltrommeln vorgesehen ist , z .B . in Form von durch eine Kette verbundenen Zahnrädern an den Wickeltrommeln .
Figur 14 zeigt in vereinfachter , schematischer Darstellung für das Bandteil 87 des im übrigen nicht weiter dargestellten Auf¬ lagebandes 33 zusätzlich zu der Wickeltrommel 77 eine weitere Wickeltrommel 121 , die im Zusammenwirken mit einer Spann- oder Klemmeinrichtung 122 für das Bandteil 87 und in Abstimmung mit der Antriebssteuerung der Wickeltrommel 77 zur zeitweiligen Bewegung des Auflagebandes 33 bzw . Bandteiles 87 in der einen oder anderen Richtung zu Transportzwecken für ein oder mehrere nicht weiter dargestellte Werkstücke dient . Der Antrieb der Wickeltrommel 121 erfolgt selbstverständlich derart abgestimmt mit der Wickeltrommel 77 , daß für beide Bewegungsrichtungen des Auflagebandes 33 bzw . Bandteiles 87 stets die erforderliche und gewünschte Zugspannung im Auflageband besteht . Die Spann¬ oder Klemmeinrichtung 122 gibt das im übrigen sonst an dieser Stelle fest gehaltene Auflageband für den Zeitraum der beabsichtigten Transportbewegungen frei . Das Vorstehende gilt selbstverständlich auch für das andere hier nicht beschriebene
und in Fig. 14 nicht dargestellte Bandteil 86.
Figur 15 zeigt in vereinfachter und schematischer Darstellung eine Wickeltrommel 123, deren Durchmesser derart bemessen ist, daß der Umfang der Wickeltrommel 123 das hier mit 124 bezeichnete Bandteil des im übrigen nicht weiter dargestellten , wie vorbeschrieben zweigeteilten Auflagebandes in maximal einer Windung aufnimmt. Dadurch wird erreicht, daß der Wickel¬ durchmesser für das Auflageband unabhängig von der Position des Laufwagens in der Maschine ist.
Figur 16 zeigt in schematischer Darstellung einen Stütztisch 125, der mit dem nicht weiter dargestellten Laufwagen der Maschine fest verbunden ist und der zweckmäßig mit seiner dem zugeord- neten Umlenkelement 126 benachbarten Kante bis nahe an dieses Umlenkelement heranreicht. - Auf der dem Umlenkelement 126 abgekehrten, mit 127 bezeichneten Kante können, falls gewünscht, zusätzlich Stützelemente entsprechend der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Art vorgesehen sein .
Figur 17 zeigt schematisch eine andere mögliche Ausführungsform von lattenartigen Stützelementen 128 für ein hier mit 129 bezeichnetes Auflageband. Die Stützelemente 128 haben einen festen , gleichbleibenden Abstand voneinander und sind durch entsprechende, gelenkig mit den Stützelementen verbundene
Kupplungsglieder 130 miteinander verbunden . Das so gebildete , aus Stützelementen 128 bestehende Stützband ist einerseits mit dem Umlenkelement 130 fest bzw. antriebsmäßig verbunden und gleitet andererseits über einen Führungskörper 131 bedarfsweise aus der Ebene des Auflagebandes 129 nach unten zu weg.
Figur 18 zeigt eine Lösung für ein Auflageband 132, welches als Ketten- oder Gliederband, insbesondere metallisches Ketten- oder Gliederband ausführt ist und über ein Umlenkelement 133 mittels eines entsprechend angetriebenen Transport-Zahnrades oder
Zahnradpaares 134 bedarfsweise unter der Auflageebene für das Werkstück abgelegt oder von dort aufgenommen und durch die
Bewegung des nicht dargestellten Laufwagens in die Auflageebene für das Werkstück transportiert wird .
Figur 19 zeigt schließlich eine vereinfachte Ausführungsform der Lösung nach Figur 18 , bei welcher bereits das Umlenkelement auch als formschlüssig mit dem Ketten- oder Gliederband zusam¬ menarbeitendes Antriebs-(Transport-)mittel ausgebildet ist . Das Umlenkelement , hier mit 135 bezeichnet , kann zu diesem Zweck zu beiden Seiten des Ketten- oder Gliederbandes über eine gemein- same Achse drehfest miteinander verbundene Zahnräder auf¬ weisen , die antriebsmäßig formschlüssig mit dem mit 136 bezeichneten Auflageband (Ketten- oder Gliederband ) verbunden sind .
Claims
1. Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff , Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dgl. ,
a) mit einem biegsamen , eine Auflageebene für das
Werkstück bildenden Auflageband, das während der Bearbeitung des Werkstückes in der Auflageebene in gespanntem Zustand ruhend gehalten ist,
b) mit einem in Längsrichtung des Auflagebandes auf
Schienen verfahrbaren Laufwagen mit Umlenkelementen für das Auflageband zum Bilden eines quer zur Längsrich¬ tung des Auflagebandes verlaufenden und in Längsrich¬ tung des Auflagebandes bewegbaren Schlitzes für den Durchtritt eines Schneidwerkzeuges durch die
Auflageebene,
c) mit einem am Laufwagen parallel zur Auflageebene und quer zur Längsrichtung des Auflagebandes bewegbar gelagerten Werkzeugträger mit einem die Auflageebene des Werkstückes durchdringenden , zum zweidimensionalen Schneiden eines Werkstückes in einer zur Auflageebene des Werkstückes parallelen Ebene geeigneten Schneidwerkzeug , und
d) mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes befindlichen , das Auflageband in der Auflageebene haltenden Stützelementen ,
dadurch gekennzeichnet, e ) daß das Auflageband (33) im Bereich der Umlenkelemente (92 , 93) geteilt (Bandteile 86, 87) ausgeführt ist unter Bildung zweier Bandenden , denen je eine unterhalb der Auflageebene (91) am Laufwagen ( 5) gelagerte Wickel- trommel (77 bzw . 78) zugeordnet ist zum Auf- oder Ab¬ wickeln des betreffenden Bandendes abhängig von der mit der Bearbeitung des Werkstückes (34) erfolgenden Bewegung des Laufwagens (5) ,
f) daß das Auflageband (33) zumindest während der
Bearbeitung eines Werkstückes (34) in der Nähe der Enden des Bewegungsbereiches des Laufwagens ( 5) am Maschinenrahmen (Rahmengestell 51) eingespannt oder eingeklemmt gehalten ist , und
g ) daß zur Unterstützung der beiden Teile (Bandteile 86 , 87) des Auflagebandes (33) quer zur Längsrichtung des Auflagebandes (33) angeordnete , parallel zueinander und mittels Kupplungsgliedern (99) mit in vorgegebenen Grenzen veränderbarem Abstand voneinander liegende stabartige Stützelemente (94) vorgesehen sind , die beiderseits des bewegbaren Schlitzes (9) mit dem Laufwagen ( 5) verbunden sind und aufeinanderfolgend zusammen mit dem Laufwagen (5) in Längsrichtung des Auflagebandes (33) verschiebbar auf ortsfesten , parallel zum Auflageband (33) verlaufenden Führungen (Führungsstange 98 , Führungsschiene 102) geführt sind .
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Werkzeugträger ein Antriebs- und Führungsrollen für einen endlosen Schneiddraht (3) aufweisender U-förmiger Schneid¬ rahmen (2) ist , dessen einer freier Schenkel (71) an einer mit Abstand oberhalb der Auflageebene ( 91) für das Werk¬ stück (34) befindlichen , parallel zum bewegbaren Schlitz (90) verlaufenden Traverse (61) des Laufwagens ( 5) hängend geführt ist und dessen anderer freier Schenkel (76) an im unteren Bereich des Lauf agens (5) an diesem befindlichen Führungsmitteln (Führungsstangen 73) geführt ist .
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Ende (oberer Laufwagenteil 7) des Laufwagens (5) an mit Abstand oberhalb der Auflageebene (91) für das Werk¬ stück (34) befindlichen, parallel zum Auflageband (33) verlaufenden Führungen (Führungsstange 13, 14) geführt ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützelemente (94) nach unten weisende Fortsätze (95) tragen , die zusammen mit den Stützelementen (94) an Führungsmitteln (Führungsstange 98, Führungsschiene 102) geführt sind, welche ausschließlich unterhalb der Auflage¬ ebene (91) für das Werkstück (34) vorgesehen sind.
5. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (94) mit nach unten weisenden Fort¬ sätzen (95) versehen sind, die sich zusammen mit den Stütz¬ elementen (94) auf bzw. an auf der der Öffnung des U-förmigen Schneidrahmens (2) gegenüberliegenden Seite des Auflagebandes (33) vorgesehenen Führungsmitteln (Führungs- Stange 98, Führungsschiene 102) abstützen .
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (94) in Längsrichtung des Auflagebandes (33) eine Ausdehnung haben , die um ein Mehrfaches geringer ist als deren Ausdehnung quer zur Auflageebene (91) .
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (94) etwa rechteckigen Querschnitt haben und aus Hohlprofilen gefertigt sind.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des bewegbaren Schlitzes (90) dem Laufwagen (5) nächstliegenden Stützelemente (94) mit zum Laufwagen (94) gehörenden Elementen, vorzugsweise mit den Umlenkelementen (92, 93) starr verbunden sind.
9. Maschine nach Anspruch 1, daß den Wickeltrommeln (77, 78) gesonderte Antriebsmotoren (82 bzw. 83) zugeordnet sind, die zum Erzielen eines vorgegebenen Drehmomentes an der betreffenden Wickeltrommel (77 bzw. 78) steuerbar sind.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (82, 83) derart gesteuert sind, daß die von den Wickeltrommeln (77, 78) ausgehenden Zugspannungen in den Bandteilen (86, 87) des Auflagebandes (33) zumindest annähernd gleich groß sind.
11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (92, 93) feststehend und mit einer Umlenk- kante für das Auflageband (33) mit einem Radius in der
Größenordnung von ca. 5 mm ausgebildet sind.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (92, 93) von entsprechend gebogenen . Blechen gebildet sind.
13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageband (33) aus dünnem Kunststoffmaterial, vorzugs¬ weise Kunststoffgeflecht, besteht, und auf der dem Werkstück (33) zugekehrten Seite behandelt ist zum Erzielen einer möglichst hohen Haftreibung zwischen Werkstück (34) und Auflageband (33).
14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageband (33) aus dünnem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Kunststoff geflecht , besteht, und auf der den Umlenk- und Stützelementen (92, 93 bzw. 94) zugekehrten Seite behandelt ist zum Erzielen eines möglichst geringen Reibungskoeffizienten zwischen Auflageband (33) und Umlenk - und Stützelementen (92, 93 bzw. 94) .
15. Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff , Filz und dgl .
a) mit einem biegsamen , eine Auflageebene für das Werkstück bildenden Auflageband, das während der Bearbeitung des Werkstückes in der Auflageebene in gespanntem Zustand ruhend gehalten ist,
b) mit einem in Längsrichtung des Auflagebandes auf Schienen verfahrbaren Laufwagen mit Umlenkelementen für das Auflageband zum Bilden eines quer zur Längsrich¬ tung des Auflagebandes verlaufenden und in Längsrich- tung des Auflagebandes bewegbaren Schlitzes für den
Durchtritt eines Schneidwerkzeuges durch die Auflageebene,
c) mit einem am Laufwagen parallel zur Auflageebene und quer zur Längsrichtung des Auflagebandes bewegbar gelagerten Werkzeugträger mit einem die Auflageebene des Werkstückes durchdringenden, zum zweidimensionalen Schneiden eines Werkstückes in einer zur Auflageebene des Werkstückes parallelen Ebene geeigneten Schneidwerkzeug, und
d) mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes befindlichen , das Auflageband in der Auflageebene haltenden Stützelementen , dadurch gekennzeichnet ,
e) daß das Auflageband im Bereich der Umlenkelemente ( 126) geteilt ausgeführt ist unter Bildung zweier _ Bandenden , denen je eine unterhalb der Auflageebene am
Laufwagen gelagerte Wickeltrommel zugeordnet ist zum Auf- oder Abwickeln des betreffenden Bandendes abhängig von der mit der Bearbeitung des Werkstückes erfolgenden Bewegung des Laufwagens , 0 f ) daß das Auflageband zumindest während der Bearbeitung eines Werkstückes in der Nähe der Enden des Bewegungs¬ bereiches des Laufwagens am Maschinenrahmen ein¬ gespannt oder eingeklemmt gehalten ist , und 5 g) daß zur Unterstützung der beiden Teile des Auflagebandes beiderseits des bewegbaren Schlitzes zusammen mit dem Laufwagen in Längsrichtung des Auflagebandes verfahrbare feste Stütztische ( 125) für das
20 Auflageband vorgesehen sind .
16. Maschine nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet , daß die einander zugekehrten Kanten der am Laufwagen befestigten Stütztische ( 125) zur Umlenkung der beiden Teile
9j- des Auflagebandes zu den Wickeltrommeln ausgebildet sind .
17. Maschine nach Anspruchz 1 und 15, dadurch gekennzeichnet , daß Stütztische ( 125) und Stützelemente (94) miteinander kombiniert sind derart , daß der Schlitz für den Durchtritt Q des Schneidwerkzeuges von einander gegenüberliegenden
Kanten der Stütztische ( 125) bestimmt ist und daß an die einander abgekehrten Kanten ( 127) der Stütztische ( 125) die mit dem betreffenden Stütztisch ( 125) antriebsverbundenen Stützelemente (94) anschließen .
35
18. Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff , Mineralwolle, Kunststoff , Filz und dgl . ,
a) mit einem biegsamen , eine Auflageebene für das
Werkstück bildenden Auflageband, das während der Bearbeitung des Werkstückes in der Auflageebene in gespanntem Zustand ruhend gehalten ist,
b) mit einem in Längsrichtung des Auflagebandes auf
Schienen verfahrbaren Laufwagen mit Umlenkelementen für das Auflageband zum Bilden eines quer zur Längsrich¬ tung des Auflagebandes verlaufenden und in Längsrich¬ tung des Auflagebandes bewegbaren Schlitzes für den Durchtritt eines Schneidwerkzeuges durch die
Auflageebene ,
c) mit einem am Laufwagen parallel zur Auflageebene und quer zur Längsrichtung des Auflagebandes bewegbar gelagerten Werkzeugträger mit einem die Auflageebene des Werkstückes durchdringenden , zum zweidimensionalen Schneiden eines Werkstückes in einer zur Auflageebene des Werkstückes parallelen Ebene geeigneten Schneidwerkzeug, und
d) mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes befindlichen, das Auflageband in der Auflageebene haltenden Stützelementen ,
dadurch gekennzeichnet ,
e) daß das Auflageband (132 bzw. 136) im Bereich der Umlenkelemente (133 bzw . 135) geteilt und als auf Führungen in Längsrichtung des Auflagebandes (132 bzw . 136) geführtes Kettenband, Gliederband oder dgl. ausgeführt ist unter Bildung zweier Bandenden , denen je eine am Laufwagen gelagerte Antriebswelle zugeordnet ist zum Aufnehmen oder Ablegen des betreffenden Bandendes abhängig von der mit der Bearbeitung des Werkstückes erfolgenden Bewegung des Laufwagens , und
f ) daß das Auflageband ( 132 bzw . 136) zumindest während der Bearbeitung eines Werkstückes in der Nähe der Enden des Bewegungsbereiches des Laufwagens am Maschinenrahmen eingespannt oder eingeklemmt gehalten ist .
19. Maschine nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswellen ( Zahnrad 134) unterhalb der Auflageebene für das Werkstück am Laufwagen gelagert sind und daß das
Auflageband ( 132) über darüber befindliche , den Schlitz für den Durchtritt des Werkzeuges bestimmende Umlenkwalzen (Umlenkelement 133) läuft .
20. Maschine nach Anspruch 1 , 15 oder 18 , dadurch gekennzeichnet , daß das während der Bearbeitung eines Werkstückes in der Nähe der Enden des Bewegungsbereiches des Laufwagens am Maschinenrahmen eingespannt oder ein¬ geklemmt gehaltene Auflageband (33 bzw . 132 bzw . 136) zum Zweck des Transportes eines darauf befindlichen Werkstückes auf eine an dem betreffenden Ende befindliche weitere Wickeltrommel ( 121 ) aufwickelbar bzw . von dieser abwickelbar bzw . aufnehmbar oder ablegbar ist und daß die Einspannung oder Einklemmung des Auflagebandes (33 bzw . 132 bzw . 136) für einen Transportvorgang zeitweise lösbar oder aufhebbar ist .
21. Maschine nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der am Laufwagen gelagerten Wickel- trommeln ( 123) derart bemessen ist , daß der Umfang der betreffenden Wickeltrommel (123) den betreffenden Bandteil des Auflagebandes (124) in maximal einer einzigen Windung aufnimmt .
22. Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dgl. ,
a) mit einem biegsamen, eine Auflageebene für das Werkstück bildenden Auflageband, das während der
Bearbeitung des Werkstückes in der Auflageebene in gespanntem Zustand ruhend gehalten ist ,
b) mit einem in- Längsrichtung des Auflagebandes auf Schienen verfahrbaren Laufwagen mit Umlenkelementen für das Auflageband zum Bilden eines quer zur Längsrich¬ tung des Auflagebandes verlaufenden und in Längsrich¬ tung des Auflagebandes bewegbaren Schlitzes für den Durchtritt eines Schneidwerkzeuges durch die Auflageebene ,
c) mit einem am Lauf wagen parallel zur Auflageebene und quer zur Längsrichtung des Auflagebandes bewegbar gelagerten Werkzeugträger mit einem die Auflageebene des Werkstückes durchdringenden , zum zweidimensionalen
Schneiden eines Werkstückes in einer zur Auflageebene des Werkstückes parallelen Ebene geeigneten Schneidwerkzeug , und
d) mit beiderseits des bewegbaren Schlitzes befindlichen , das Auflageband in der Auflageebene haltenden Stützelementen ,
dadurch gekennzeichnet, e) daß das Auflageband ( 129) im Bereich der Umlenk¬ elemente ( 130) geteilt ausgeführt ist unter Bildung zweier Bandenden denen je eine unterhalb der Auflage¬ ebene am Laufwagen gelagerte Wickeltrommel zugeordnet ist zum Auf- oder Abwickeln des betreffenden Bandendes abhängig von der mit der Bearbeitung des Werkstückes erfolgenden Bewegung des Laufwagens ,
f ) daß das Auflageband ( 129) zumindest während der Bearbeitung eines Werkstückes in der Nähe der Enden des Bewegungsbereiches des Laufwagens am Maschinen¬ rahmen eingespannt oder eingeklemmt gehalten ist , und
g ) daß zur Unterstützung der beiden Teile (Bandteile ) des Auflagebandes ( 129) quer zur Längsrichtung des Auflage- bandes ( 129) angeordnete , parallel zueinander und über Kupplungsglieder in vorgegebenem Abstand voneinander liegende stabartige Stützelemente ( 128) vorgesehen sind , die beiderseits des bewegbaren Schlitzes mit dem Lauf- wagen verbunden sind und zusammen mit dem Laufwagen in Längsrichtung des Auflagebandes ( 129) verschiebbar auf ortsfesten , parallel zum Auflageband ( 129) verlaufenden Führungen geführt sind und an dem der zugehörigen Wickeltrommel abgekehrten Ende über einen Führungskörper ( 131) aus dem Bereich des Auflagebandes
( 129) herausbewegbar sind .
23. Maschine nach Anspruch 1 , 15 oder 22 , dadurch gekennzeichnet , daß die Wickeltrommeln ( 77, 78) mit gesonderten Motoren verbunden sind zum von der Zug¬ spannung im Auflageband (86, 87) abhängig gesteuerten Antrieb der Wickeltrommeln (77, 78) .
24. Maschine nach Anspruch 1, 15 oder 22 , dadurch gekennzeichnet , daß die Wickeltrommeln (77, 78) von einem gemeinsamen Motor (43) angetrieben sind , der synchron mit der Bewegung des Laufwagens (5) elektrisch angesteuert wird, und daß zum Ausgleich unterschiedlicher Wicklungs¬ durchmesser auf den Wickeltrommeln (77, 78) und zum Erzielen einer im wesentlichen gleichbleibenden Zugspannung im Auflageband (33) bzw. in dessen Bandteilen (86, 87) Tänzerwalzen (119, 120) im Weg der Bandteile (86 bzw. 87) des Auflagebandes (33) benachbart zu der betreffenden
Wickeltrommel (77 bzw . 78) vorgesehen sind .
25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsamer Motor der für die Bewegung des Laufwagens (5) vorgesehene Motor (43) benutzt wird, der über ein am oberen Laufwagenteil (8) befindliches Winkelgetriebe ( 110) , eine daran anschließende Antriebswelle (111) und ein am unteren Ende des Laufwagens (5) befestigtes weiteres Winkelgetriebe (113) mit den Wickeltrommeln (77, 78) antriebsverbunden ist.
26. Maschine nach Anspruch 1, 15, 18 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß die den Schlitz für den Durchtritt des Schneidwerkzeuges bildenden Umlenkelemente als drehbar gelagerte Umlenkwalzen ausgebildet sind .
27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalzen in vorbestimmter Weise antreibbar ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000269 WO1993019903A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000269 WO1993019903A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993019903A1 true WO1993019903A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6874942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000269 WO1993019903A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1993019903A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000822C2 (nl) * | 1995-07-17 | 1997-01-21 | Johannes Bos | Werkwijze en inrichting voor het snijden van een plak materiaal. |
US6269724B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-08-07 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for producing a continuous web from a block of material |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460125A1 (de) * | 1964-06-17 | 1968-11-21 | Ind Res Ontwikkeling | Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff |
FR2378118A1 (fr) * | 1977-01-21 | 1978-08-18 | Anvar | Procede et dispositif de traitement d'une bande de matiere souple au moyen d'un outil a action sensiblement ponctuelle |
DE3444612A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Recticel Deutschland GmbH, 5342 Rheinbreitbach | Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe |
DE3917253A1 (de) * | 1988-05-31 | 1990-02-15 | Kawakami Seisakusho | Vorrichtung zum schneiden vom geschichtetem bandmaterial |
DE4011665A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Kawakami Seisakusho | Vorrichtung zum schneiden einer geschichteten materialbahn |
-
1992
- 1992-04-03 WO PCT/DE1992/000269 patent/WO1993019903A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460125A1 (de) * | 1964-06-17 | 1968-11-21 | Ind Res Ontwikkeling | Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff |
FR2378118A1 (fr) * | 1977-01-21 | 1978-08-18 | Anvar | Procede et dispositif de traitement d'une bande de matiere souple au moyen d'un outil a action sensiblement ponctuelle |
DE3444612A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Recticel Deutschland GmbH, 5342 Rheinbreitbach | Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe |
DE3917253A1 (de) * | 1988-05-31 | 1990-02-15 | Kawakami Seisakusho | Vorrichtung zum schneiden vom geschichtetem bandmaterial |
DE4011665A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Kawakami Seisakusho | Vorrichtung zum schneiden einer geschichteten materialbahn |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000822C2 (nl) * | 1995-07-17 | 1997-01-21 | Johannes Bos | Werkwijze en inrichting voor het snijden van een plak materiaal. |
US6269724B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-08-07 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for producing a continuous web from a block of material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1399380B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn | |
DE68902074T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten der deckfolie einer verpackung. | |
DE2548771C3 (de) | Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine | |
DE1460125C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Textilien | |
DE2413442A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus schaumfoermigem flachmaterial | |
WO2005037695A2 (de) | Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn | |
WO2007082748A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen | |
EP2276688A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien | |
DE1658304C3 (de) | Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen | |
DE3016911C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen | |
DE60017627T2 (de) | Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial | |
WO1993019903A1 (de) | Maschine zum schneiden von blockförmigen und flächigen werkstücken wie platten und blöcken aus schaumstoff, mineralwolle, kunststoff, filz und dgl. | |
DE19513300A1 (de) | Stapelmaschine zum Stapeln von Metallrohren in eine gewünschte Form zwecks Bündelns der Rohre | |
DE3436576A1 (de) | Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen | |
DE29611728U1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen | |
DE2949519C2 (de) | Maschine zum Umschnüren von Packstücken | |
DE4001740C2 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn | |
DE102011116308A1 (de) | Doppeltragwalzenroller | |
DE4211082A1 (de) | Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen | |
DE60109975T2 (de) | Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen | |
DE3826827C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel | |
DE60119745T2 (de) | Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn | |
DE1756760A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von plattenfoermigem Material | |
DE1456661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste | |
DE2063427B2 (de) | Spaltmaschine zum aufspalten von materialbloecken aus weichem werkstoff, insbesondere aus schaumstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |