EP2276688A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien

Info

Publication number
EP2276688A1
EP2276688A1 EP09753702A EP09753702A EP2276688A1 EP 2276688 A1 EP2276688 A1 EP 2276688A1 EP 09753702 A EP09753702 A EP 09753702A EP 09753702 A EP09753702 A EP 09753702A EP 2276688 A1 EP2276688 A1 EP 2276688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
winding
roller
support
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09753702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf KÄRGEL
Horst Schellenberger
Jesus Lopez Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ancient Energy & Co KG GmbH
Original Assignee
Ancient Energy & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancient Energy & Co KG GmbH filed Critical Ancient Energy & Co KG GmbH
Publication of EP2276688A1 publication Critical patent/EP2276688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • B65H2301/51512Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/42Spur gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claims 1, 15 and 16 and a method for producing rolls according to the preamble of claim 17.
  • Winding devices are used for winding web-like materials on freely rotatable winding shafts to ready-made roles.
  • a device for roll change and cross cutting of high-speed webs in multi-winding machines (DE 1 774 101).
  • the web before being cross-cut, the web is guided around more than half the circumference around an empty sleeve located in the position for changing the reel and the web is cut on the empty sleeve by a knife moved across the web.
  • the knife is so limited rotatably mounted on a serving for its transverse guide carriage around a lying in the knife plane and standing in the radial direction of the sleeve axis that automatically adjusts itself in the resulting from goods speed and cross cutting speed cutting direction.
  • a rewinding machine with a first and a second lower winding roller which comprises a winding frame for a roll of a fabric
  • the rewinding machine also includes an upper roller having a mobile axis disposed above the first and second lower winding rollers and supported by two movable carriages to facilitate an increasing roller in the winding cradle.
  • the object of the present invention is to provide a winding device which operates at a high winding speed and a winding method with this winding device.
  • winding shaft which rests on at least one support roller.
  • the winding shaft is mounted on two juxtaposed support rollers.
  • the winding shaft is arranged continuously from the beginning of the process between the support rollers and a support roller.
  • This support roller presses the web-like material firmly on the winding shaft during the winding process.
  • the winding device also has a cross-cutting device for transverse cutting of the sheet-like material. The cross-cutting device and the support roller can be guided vertically independently.
  • the roll is separated from the web-like material by means of the cross-cutting device, without the winding process having to be interrupted, which is achieved by providing a new, empty winding shaft, even before the full winding shaft has been separated from the web-shaped material. If the roll has been separated from the web-shaped material, then the full winding shaft is removed from the winding device.
  • Fig. 1 is a perspective view of an apparatus for winding web-shaped
  • FIG. 2 shows a section along A-A through the device shown in FIG. 1;
  • FIGS. 3A to 3F show the removal of a roll of carrier rolls of the device according to FIG.
  • FIG. 4 shows a detail of the device shown in FIG. 3D
  • FIG. Fig. 5 shows a detail of the device according to FIG. 1, wherein a web-shaped material is severed by means of a cross-cutting device.
  • Fig. 1 shows a device 1 for winding web material, wherein in Fig. 1, the material for clarity is not shown.
  • the device 1 comprises a frame 2, which consists of several sections, wherein in Fig. 1, the sections 3, 4, 5, 83, 85, 84 and a transverse bar 10 can be seen.
  • the device 1 also has a control cabinet 7, in which the control of the device 1 is located.
  • the device 1 further comprises a pivotable support frame 6, which is connected via means 8, 81 with a drive 9.
  • these means 8, 81 can be two racks 8, 81, which are connected to a gear drive 9.
  • This gear drive 9 is arranged on the crossbar 10, which connects the two sections 3, 83 of the frame 2 with each other.
  • the gear drive 9 has a motor 68 in the central portion of the crossbar 10.
  • shafts 69, 70 are arranged on both sides, which connect the motor 68 with the two bushings 71, 72 for the racks 8, 81.
  • These bushings 71, 72 each have a gear, with which the shafts 69, 70 can be moved. However, the gears are not visible in Fig. 1.
  • the racks 8, 81 are moved either in the direction of the arrow 11 or the arrow 12.
  • the racks 8, 81 are connected to the support frame 6, by the movement of the racks 8, 81 in the direction of arrows 11, 12 and the support frame 6 in the direction of arrows 11, 12 are moved. Since the support frame 6 is connected via a shaft 67 to the frame 2, the support frame 6 performs by the movement in the direction of the arrows 11 and 12 only a tilting movement.
  • holding devices are also arranged. In this case, only the holding devices 35, 76 and 79 can be seen in Fig. 1. With These holders 35, 76 and 79, the ends of winding shafts can be maintained.
  • the holding device 35 is arranged offset from the holding device 76. This makes it possible that both holding devices 35, 76 can simultaneously hold one end of a winding shaft.
  • FIG. 1 also more support rollers 14, 15, 43, 44 can be seen.
  • the support rollers 14, 15 and 43, 44 are each arranged as a pair. These support rollers 14, 15 and 43, 44 serve as a support for a winding shaft. In Fig. 1, such a winding shaft
  • This winding shaft 16 rests on the support rollers 14, 15. On this winding shaft 16, a web-shaped material is wound into a roll.
  • the device 1 has a guide element 27, which has two opposite frames, which are connected to one another via a transverse bar 29. In Fig. 1, only the frame 80 can be seen.
  • Fig. 2 shows a section A-A through the part of the device 1 shown in Fig. 1 for winding web-like materials 17, d.
  • H. 1 shows a side of the frame 2 with both sections 3, 4 and the top 5.
  • the support frame 6 is connected via the racks with the gear drive 9, which on the crossbar 10th is arranged. In Fig. 2, however, only the rack 8 can be seen.
  • the gear drive 9 serves to move the racks in the direction of arrow 11 and 12, respectively. If the rack 8 is moved in the direction of the arrow 11, the support frame 6 arranged on the rack 8 is also tilted in the direction of the arrow 11.
  • the support frame 6 has on its underside 13 two juxtaposed support rollers 14, 15, which have an intermediate region 58, on which a winding shaft 16 is arranged, on which the web-shaped material 17 is wound into a roll R.
  • the role R is shown only schematically. It is understood that it is also possible to arrange the winding shaft 16 on only one support roller 14 or 15.
  • the web-shaped material 17 extends in the direction of the arrow 18 over a plurality of rollers 19 to 23 in the direction of the two support rollers 14, 15. On the support roller 15, the material 17 is guided around, so that it comes into contact with the winding shaft 16.
  • This guide element 27 consists of two opposite frames, in Fig. 2, only the frame 28 can be seen. These frames are connected to each other via a crossbar 29. The frames serve as guide rails, along which the holding device 26 can be moved together with the support roller 24 in the direction of arrows 30 and 31, respectively.
  • a cross-cutting device 32 with a cutting element 54, z.
  • This transverse cutting device 32 is likewise arranged in the guide element 27 and can thus also be moved in the direction of the arrows 30, 31.
  • the cross-cutting device 32 the web-shaped material 17 can be separated from the winding shaft 16 by transverse cutting.
  • the transverse cutting device 32 must be moved in the direction of the arrow 31.
  • a holding device 33 for the winding shaft 16 This holding device 33 is arranged in guide rails, wherein in Fig. 2, only the guide rail 34 can be seen. These guide rails are arranged in a pivot arm 55 of the support frame 6, whereby the holding device 33 along the guide rails, d. H. in the direction of the arrow 30 and the arrow 31 can be moved.
  • the holding device 35 which has a holding element 36 which serves to encompass one end of a winding shaft. This is not shown in Fig. 2.
  • the holding device 35 opposite holding device can not be seen in Fig. 2.
  • the holding device 35 is movably arranged in the section 3, since the section 3 forms a guide element. As a result, the holding device 35 can be moved in the direction of the arrows 31 and 30, respectively.
  • the holding device 76 as can be seen in FIG. 1, is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • Below the holding device 35 can be seen on rails arranged carriage 38, which can be moved in the direction of the arrows 39 and 40, respectively. In Fig. 2, however, only the rail 37 can be seen.
  • the carriage 38 has on its upper side two juxtaposed support rollers 43, 44, on which a winding shaft, on the already web-shaped material 17 was wound, can be moved. In this web-shaped material 17 may be z. B. to paper, nonwoven, films and / or cardboard act.
  • These support rollers 43, 44 also have an intermediate region 62 on which the roller can be arranged
  • Fig. 2 also arranged on rails transport device 45 can be seen for an empty winding shaft 46, which can be moved in the direction of the arrow 39 and 40, respectively. In Fig. 2, however, only the rail 47 can be seen.
  • the transport device 45 By means of the transport device 45, the empty winding shaft 46 is moved to a transport unit 48. 2, the transport device 45 is arranged next to this transport unit 48.
  • This transport unit 48 has two shafts 49, 50 around which a belt 51 or a chain 51 is arranged. If a chain 51 is arranged around the shafts 49, 50, these shafts 49, 50 may be gear wheels 49, 50.
  • a receiving device 64 is arranged, on which an empty winding shaft 42 rests.
  • the device 1 has a ridge 53, which is arranged above the transport unit 48.
  • This carriage 66 serves to accommodate finished roles, which can then be removed by means of the carriage 66.
  • FIGS. 3A to 3F show the removal of the roll R arranged around the winding shaft 16 from the support rolls 14, 15. For the sake of clarity, the roll R is shown only schematically.
  • the roller R is arranged on the carrier rollers 14, 15.
  • the winding shaft 16 is held by the holding device 33.
  • the holding device 33 has two opposite holding elements, which surround the ends of the winding shaft 16 at least partially.
  • The- SES holding element 57 - as well as the opposite him holding element of the holding device 33 - is formed pliers-shaped.
  • the holding elements of the holding device 33 may also be hook-shaped. However, such a hook-shaped holding element is not shown in Fig. 3A.
  • the holding device 33 is arranged in guide rails, wherein in FIG. 3A only the guide rail 34 can be seen.
  • This guide rail 34 is arranged in the pivot arm 55.
  • This pivot arm 55 is pivotally mounted in the support frame 6.
  • the holding device 76 can be seen, which also has a holding element 77.
  • This holding device 76 is arranged hanging on a rail 78 and can be moved in the direction of arrow 39 or 40.
  • the holding device 76 has an arrangement of a plurality of joints, which allow the holding member 77 can be moved in the direction of the arrows 30 and 31, respectively.
  • FIG. 3B it can be seen that the support frame 6 is tilted in the direction of the arrow 11. This happens because the racks - wherein only the rack 8 can be seen in FIGS. 3A and 3B - are moved in the direction of the arrow 11. In this case, the rack 8 is moved in the direction of the arrow 11 by the gear drive 9, which has a motor. The motor can not be seen in FIGS. 3A to 3F.
  • the roll R is then moved onto the two support rollers 43, 44 of the carriage 38.
  • the swivel arm 55 is moved with the holding device 33 in the direction of the arrow 60.
  • the holding device 33 thereby releases from the winding shaft 16 with the roller R.
  • the holding device 76 which engages around the winding shaft 16 at its ends together with the holding device 33. As soon as the winding shaft 16 is covered by the holding device 76, the holding device 33 is moved in the direction of the arrow 30. The holding of the winding shaft 16 with the roller R arranged thereon is thus taken over by the holding device 76.
  • Fig. 3D the winding shaft 42 has been removed by means of the holding member of the receiving device 64 and moved into the intermediate region 58. It can also be seen that the support roller 24 rests on the winding shaft 42. This winding shaft 42 is already surrounded by material 17.
  • the transverse cutting device 32 has been moved in the direction of the arrow 31.
  • the web-shaped material 17 is then separated from the roll R. Characterized in that the role R of the web-like material 17th has been disconnected, a new winding process can be started because the empty winding shaft 42 is already provided.
  • 3E shows the roller R, which is held only by the holding device 35.
  • the holding device 76 has been moved back in the direction of the arrow 40.
  • the holding element 77 can then be moved back into the desired position by movement in the direction of the arrow 30 or the arrow 31, in order to be able to receive the winding shaft 42, after material 17 has been wound into a roll around this winding shaft 42.
  • the carriage 38 has been moved in the direction of the arrow 40.
  • the carriage 66 has been driven below the roller R, so that the roller R is now arranged on the carriage 66.
  • a new roll R ' has already formed around the winding shaft 42.
  • the platen roller 24 is arranged. In this case - the longer the process lasts - more and more material is wound around the winding shaft 42, whereby the circumference of the roll R 'in the course of the winding process is getting bigger.
  • the support roller 24 is always on the role R 'on.
  • the winding shaft 42 is also raised in the direction of the arrow 30.
  • the holding shaft 33 holding the winding shaft 33 also moves in the direction of the arrow 30.
  • Fig. 3F is shown that the holding device 35 is raised, d. H. was moved in the direction of arrow 30.
  • the roller R arranged on the winding shaft 16 is exposed on the carriage 66.
  • the roller R can thus be moved in the direction of the arrow 39 and thus removed from the device 1.
  • the insertion strip 53 is now arranged above the support roller 15.
  • the cutting element 54 of the cross-cutting device 32 can thus strike the insertion strip 53, but not the support roller 15.
  • the support roller 15 is thus protected by the Einschlagmann 53 in front of the cutting element 54.
  • the winding process thus has the following steps: a) A first empty winding shaft is provided; b) the winding shaft is brought into contact with the underside of the sheet-like material, whereby the winding shaft is at least partially surrounded by the material; c) it is placed a support roller on the partially surrounded with material winding shaft; d) the winding shaft surrounded by the material is moved in the direction of the arrow 41, whereby a roll of web-like material is formed by movement of the winding shaft in the clockwise direction; e) the roll is separated and removed from the web-shaped material and f) simultaneously with step e) a second empty winding shaft is provided and g) steps b) to f) are repeated.
  • FIG. 4 shows a section of the device 1 shown in FIG. 3D.
  • the state of the winding process is shown, which lies between that in FIG. 3C and FIG. 3D.
  • the winding shaft 42 can be moved in the direction of the arrows 52 and 87, respectively.
  • Also visible is a portion of the sheet material 17 which is moved in the direction of the arrow 18. In this case, the material 17 surrounds the arranged on the support frame 6 support roller 15 at least partially.
  • the holding element 86 with the empty winding shaft 42 has already been moved in the direction of the arrow 65 and is arranged above the two support rollers 14, 15. After the holding element 86 has assumed the position shown in FIG. 4 with the winding shaft 42, the receiving device 64 is moved in the direction of the arrow 66.
  • An advantage of this supply of the empty winding shaft 42 is that this winding shaft 42 is supplied from below and comes directly in contact with the web-shaped material 17.
  • the winding shaft 42 is at least partially wrapped by the material.
  • a pressure on the winding shaft 42 is given.
  • the material is thus firmly on the winding shaft 42 and der Rolle at. This significantly increases the quality of the wound roll.
  • the platen roller 24 is not yet arranged on the winding shaft 42.
  • the device 1 can be seen with the support rollers 14, 15 arranged on the support frame 6, on which the winding shaft 42 is arranged. On this winding shaft 42, the support roller 24 is arranged.
  • the transverse cutting device 32 can also be seen.
  • This transverse cutting device 32 is a pneumatically operated cylinder.
  • the cross-cutting device 32 moves back in the direction of the arrow 30 along the guide rail 27 back to the starting position. This starting position is shown in Fig. 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien (17) zu fertig konfektionierten Rollen (R, R'). Mit dieser Vorrichtung (1) ist es möglich, Rollen mit hoher Geschwindigkeit und guter Qualität herzustellen. Die Vorrichtung (1) weist eine Wickelwelle (16, 42, 46) auf, die auf mindestens einer Tragwalze (14, 15) aufliegt. Vorzugsweise ist die Wickelwelle (16, 42, 46) jedoch auf zwei nebeneinander angeordneten Tragwalzen (14, 15) gelagert. Dabei ist die Wickelwelle (16, 42, 46) ununterbrochen von Beginn des Prozesses an zwischen den Tragwalzen (14, 15) und einer Auflagerolle (24) angeordnet. Diese Auflagerolle (24) drückt während des Wickelvorgangs das bahnförmige Material (17) fest auf die Wickelwelle (16, 42, 46). Die Wickelvorrichtung (1) weist zudem eine Querschneidvorrichtung (32) zum Querschneiden des bahnförmigen Materials (17) auf. Dabei können die Querschneidvorrichtung (32) und die Auflagerolle (24) unabhängig voneinander vertikal geführt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 , 15 und 16 sowie ein Verfahren zum Herstellen von Rollen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
Wickelvorrichtungen dienen zum Wickeln von bahnförmigen Materialien auf frei drehbaren Wickelwellen zu fertig konfektionierten Rollen.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Rollenwechsel und Querschneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufenden Bahnen bei Mehrfach-Wickelmaschinen (DE 1 774 101 ). Dabei wird die Bahn vor dem Querschneiden um eine sich in der Stellung für den Rollenwechsel befindliche leere Hülse um mehr als den halben Umfang herumgeführt und die Bahn durch ein quer über die Bahn bewegtes Messer auf der leeren Hülse geschnitten. Das Messer ist auf einem zu seiner Querführung dienenden Schlitten um eine in der Messerebene liegende und in radialer Richtung zur Hülse stehende Achse so begrenzt drehbar gelagert, dass es sich selbsttätig in die sich aus Warengeschwindigkeit und Querschneidgeschwindigkeit ergebende Schnittrichtung einstellt.
Bekannt ist auch eine Umwickelmaschine mit einer ersten und einer zweiten unteren Wickelwalze, die ein Wickelgestell für eine Rolle eines Gewebes umfasst (EP 1 375 401 B1 ). Die Umwickelmaschine weist zudem eine obere Walze mit einer mobilen Achse auf, die über der ersten und zweiten unteren Wickelwalze angeordnet ist und durch zwei bewegliche Schlitten getragen wird, um eine größer werdende Rolle in dem Wickelgestell zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wickelvorrichtung bereit zu stellen, die bei einer hohen Wickelgeschwindigkeit arbeitet sowie ein Aufwickelverfahren mit dieser Wickelvorrichtung.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen der Ansprüche 1 , 15, 16 und 17 gelöst. Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu fertig konfektionierten Rollen, die einen Durchmesser von mehr als 1 Zoll (= 25,4 mm) aufweisen. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, Rollen mit einer höhn Geschwindigkeit zu produzieren, die zudem eine gute Qualität besitzen. Dabei ist die Qualität der Rollen deshalb sehr hoch, weil die Lagen des bahnförmigen Materials fest aufeinander liegen.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass eine Wickelwelle vorgesehen ist, die auf mindestens einer Tragwalze aufliegt. Vorzugsweise ist die Wickelwelle jedoch auf zwei nebeneinander angeordneten Tragwalzen gelagert. Dabei ist die Wickelwelle ununterbrochen von Beginn des Prozesses an zwischen den Tragwalzen und einer Auflagerolle angeordnet. Diese Auflagerolle drückt während des Wickelvorgangs das bahnförmige Material fest auf die Wickelwelle. Die Wickelvorrichtung weist zudem eine Querschneidvorrichtung zum Querschneiden des bahnförmigen Materials auf. Dabei können die Querschneidvorrichtung und die Auflagerolle unabhängig voneinander vertikal geführt werden.
Ist der Wickelvorgang beendet, wird die Rolle mittels der Querschneidvorrichtung von dem bahnförmigen Material getrennt, ohne dass der Wickelprozess unterbrochen werden muss, was durch Bereitstellen einer neuen leeren Wickelwelle erreicht wird, und zwar noch bevor die volle Wickelwelle von dem bahnförmigen Material abgetrennt wurde. Ist die Rolle von dem bahnförmigen Material abgetrennt worden, so wird die volle Wickelwelle von der Wickelvorrichtung entfernt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen
Materialien;
Fig. 2 einen Schnitt entlang A-A durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung;
Fig. 3A bis Fig. 3F das Entfernen einer Rolle von Tragwalzen der Vorrichtung gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Ausschnitt der in Fig. 3D dargestellten Vorrichtung; Fig. 5 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 , wobei mittels einer Querschneidvorrichtung ein bahnförmiges Material durchtrennt wird.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, wobei in Fig. 1 das Material der Übersicht halber nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 weist einen Rahmen 2 auf, der aus mehreren Abschnitten besteht, wobei in Fig. 1 die Abschnitte 3, 4, 5, 83, 85, 84 und ein Querbalken 10 zu erkennen sind. Die Vorrichtung 1 weist zudem einen Schaltschrank 7 auf, in dem sich die Steuerung der Vorrichtung 1 befindet.
Die Vorrichtung 1 weist ferner einen schwenkbaren Tragrahmen 6 auf, der über Mittel 8, 81 mit einem Antrieb 9 verbunden ist. Bei diesen Mitteln 8, 81 kann es sich - wie in Fig. 1 gezeigt - um zwei Zahnstangen 8, 81 handeln, die mit einem Zahnradantrieb 9 verbunden sind. Dieser Zahnradantrieb 9 ist auf dem Querbalken 10 angeordnet, der die beiden Abschnitte 3, 83 des Rahmens 2 miteinander verbindet. Der Zahnradantrieb 9 weist im mittleren Abschnitt des Querbalkens 10 einen Motor 68 auf. An diesem Motor 68 sind zu beiden Seiten Wellen 69, 70 angeordnet, die den Motor 68 mit den beiden Durchführungen 71 , 72 für die Zahnstangen 8, 81 verbinden. Diese Durchführungen 71 , 72 weisen jeweils ein Zahnrad auf, mit denen die Wellen 69, 70 bewegt werden können. Die Zahnräder sind jedoch in Fig. 1 nicht zu sehen. Durch Bewegung der beiden Wellen 69, 70 werden die Zahnstangen 8, 81 entweder in Richtung des Pfeils 11 oder des Pfeils 12 bewegt.
Es versteht sich, dass anstelle eines solchen Zahnradantriebs 9 auch eine Vorrichtung verwendet werden kann, die anstelle der Zahnstangen 8, 81 Ketten oder Riemen aufweist, die diese Vorrichtung mit dem Tragrahmen 6 verbinden.
Da die Zahnstangen 8, 81 mit dem Tragrahmen 6 verbunden sind, kann durch die Bewegung der Zahnstangen 8, 81 in Richtung der Pfeile 11 , 12 auch der Tragrahmen 6 in Richtung der Pfeile 11 , 12 bewegt werden. Da der Tragrahmen 6 über eine Welle 67 mit dem Rahmen 2 verbunden ist, führt der Tragrahmen 6 durch die Bewegung in Richtung der Pfeile 11 bzw. 12 lediglich eine Kippbewegung aus.
An den beiden gegenüberliegenden Abschnitten 3, 83 sind zudem Haltevorrichtungen angeordnet. Dabei sind in Fig. 1 nur die Haltevorrichtungen 35, 76 und 79 zu sehen. Mit diesen Haltevorrichtungen 35, 76 und 79 können die Enden von Wickelwellen gehalten werden. Die Haltevorrichtung 35 ist dabei von der Haltevorrichtung 76 versetzt angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass beide Haltevorrichtungen 35, 76 gleichzeitig ein Ende einer Wickelwelle halten können.
In Fig. 1 sind zudem mehrere Tragwalzen 14, 15, 43, 44 zu erkennen. Dabei sind die Tragwalzen 14, 15 und 43, 44 jeweils als Paar angeordnet. Diese Tragwalzen 14, 15 und 43, 44 dienen als Auflage für eine Wickelwelle. In Fig. 1 ist eine solche Wickelwelle
16 gezeigt. Diese Wickelwelle 16 liegt auf den Tragwalzen 14, 15 auf. Auf diese Wickelwelle 16 wird ein bahnförmiges Material zu einer Rolle aufgewickelt.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 ein Führungselement 27 auf, das zwei gegenüberliegende Rahmen aufweist, die über einen Querbalken 29 miteinander verbunden sind. In Fig. 1 ist nur der Rahmen 80 zu sehen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den in Fig. 1 gezeigten Teil der Vorrichtung 1 zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien 17, d. h. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Zu erkennen ist eine Seite des Rahmens 2 mit beiden Abschnitten 3, 4 und der Oberseite 5. Der Tragrahmen 6 ist über die Zahnstangen mit dem Zahnradantrieb 9 verbunden, der auf dem Querbalken 10 angeordnet ist. In Fig. 2 ist jedoch nur die Zahnstange 8 zu sehen. Der Zahnradantrieb 9 dient dazu, die Zahnstangen in Richtung des Pfeils 11 bzw. 12 zu bewegen. Wird die Zahnstange 8 in Richtung des Pfeils 11 bewegt, so wird der an der Zahnstange 8 angeordnete Tragrahmen 6 e- benfalls in Richtung des Pfeils 11 gekippt. Der Tragrahmen 6 weist an seiner Unterseite 13 zwei nebeneinander angeordnete Tragwalzen 14, 15 auf, die einen Zwischenbereich 58 aufweisen, auf dem eine Wickelwelle 16 angeordnet ist, auf der das bahnförmige Material 17 zu einer Rolle R gewickelt wird. Die Rolle R ist dabei nur schematisch dargestellt. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, die Wickelwelle 16 auf nur einer Tragwalze 14 oder 15 anzuordnen.
Das bahnförmige Material 17 verläuft in Richtung des Pfeils 18 über mehrere Rollen 19 bis 23 in Richtung der beiden Tragwalzen 14, 15. An der Tragwalze 15 wird das Material 17 herumgeführt, so dass es mit der Wickelwelle 16 in Kontakt kommt. Das Material
17 wird in Richtung des Pfeils 41 , d. h. in Richtung des Uhrzeigersinns gewickelt. Auf der auf der Wickelwelle 16 angeordneten Rolle R liegt eine Auflagewalze 24 auf, die über einen Arm 25 an einer Haltevorrichtung 26 angeordnet ist. Diese Haltevorrichtung 26 ist beweglich in dem Führungselement 27 angeordnet. Dieses Führungselement 27 besteht aus zwei gegenüberliegenden Rahmen, wobei in Fig. 2 nur der Rahmen 28 zu sehen ist. Diese Rahmen sind über einen Querbalken 29 miteinander verbunden. Die Rahmen dienen als Führungsschienen, entlang derer die Haltevorrichtung 26 zusammen mit der Auflagewalze 24 in die Richtung der Pfeile 30 bzw. 31 bewegt werden kann.
Zu erkennen ist ferner eine Querschneidvorrichtung 32 mit einem Schneidelement 54, z. B. einer Klinge 54 aus Stahl oder einem anderen schneidfähigen Material. Diese Querschneidvorrichtung 32 ist ebenfalls in dem Führungselement 27 angeordnet und kann damit auch in Richtung der Pfeile 30, 31 bewegt werden. Mittels der Querschneidvorrichtung 32 kann das bahnförmige Material 17 von der Wickelwelle 16 durch Querschneiden abgetrennt werden. Dazu muss die Querschneidvorrichtung 32 in Richtung des Pfeils 31 bewegt werden.
Zu erkennen ist auch ein Teil einer Haltevorrichtung 33 für die Wickelwelle 16. Diese Haltevorrichtung 33 ist in Führungsschienen angeordnet, wobei in Fig. 2 nur die Führungsschiene 34 zu sehen ist. Diese Führungsschienen sind in einem Schwenkarm 55 des Tragrahmens 6 angeordnet, wodurch die Haltevorrichtung 33 entlang der Führungsschienen, d. h. in Richtung des Pfeils 30 bzw. des Pfeils 31 bewegt werden kann.
Weiterhin erkennbar ist die Haltevorrichtung 35, die ein Halteelement 36 aufweist, das dazu dient, ein Ende einer Wickelwelle zu umfassen. Dies ist in Fig. 2 jedoch nicht dargestellt. Die der Haltevorrichtung 35 gegenüberliegende Haltevorrichtung ist in Fig. 2 nicht zu erkennen.
Die Haltevorrichtung 35 ist in dem Abschnitt 3 beweglich angeordnet, da der Abschnitt 3 ein Führungselement bildet. Dadurch kann die Haltevorrichtung 35 in Richtung der Pfeile 31 bzw. 30 bewegt werden.
Die Haltevorrichtung 76, wie sie in Fig. 1 zu sehen ist, ist in Fig. 2 der Übersicht halber nicht dargestellt. Unterhalb der Haltevorrichtung 35 ist ein auf schienen angeordneter Wagen 38 zu erkennen, der in Richtung der Pfeile 39 bzw. 40 bewegt werden kann. In Fig. 2 ist jedoch nur die Schiene 37 zu sehen. Der Wagen 38 weist auf seiner Oberseite zwei nebeneinander angeordnete Tragwalzen 43, 44 auf, auf denen eine Wickelwelle, auf die bereits bahnförmiges Material 17 aufgewickelt wurde, bewegt werden kann. Bei diesem bahn- förmigen Material 17 kann es sich z. B. um Papier, Vlies, Folien und/oder Pappe handeln. Auch diese Tragwalzen 43, 44 weisen einen Zwischenbereich 62 auf, auf dem die Rolle angeordnet werden kann
In Fig. 2 ist ferner eine auf Schienen angeordnete Transportvorrichtung 45 für eine leere Wickelwelle 46 zu erkennen, die in Richtung des Pfeils 39 bzw. 40 bewegt werden kann. In Fig. 2 ist jedoch nur die Schiene 47 zu sehen. Mittels der Transportvorrichtung 45 wird die leere Wickelwelle 46 zu einer Transporteinheit 48 bewegt. In Fig. 2 ist die Transportvorrichtung 45 neben dieser Transporteinheit 48 angeordnet. Diese Transporteinheit 48 weist zwei Wellen 49, 50 auf, um die ein Riemen 51 oder eine Kette 51 angeordnet ist. Ist um die Wellen 49, 50 eine Kette 51 angeordnet, so kann es sich bei diesen Wellen 49, 50 um Zahnräder 49, 50 handeln. An der Kette 51 bzw. dem Riemen 51 ist eine Aufnahmevorrichtung 64 angeordnet, auf der eine leere Wickelwelle 42 aufliegt. Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Einschlagleiste 53 auf, die oberhalb der Transporteinheit 48 angeordnet ist.
Auch zu sehen ist ein weiterer Wagen 66, der auf Schienen 75 angeordnet ist. Dieser Wagen 66 dient zur Aufnahme von fertigen Rollen, die dann mittels des Wagens 66 abtransportiert werden können.
Fig. 3A bis Fig. 3F zeigen das Entfernen der um die Wickelwelle 16 angeordneten Rolle R von den Tragwalzen 14, 15. Der Übersicht halber ist die Rolle R nur schematisch dargestellt.
Wie in Fig. 3A zu erkennen, ist die Rolle R auf den Tragwalzen 14, 15 angeordnet. Dabei wird die Wickelwelle 16 von der Haltevorrichtung 33 gehalten. Die Haltevorrichtung 33 weist zwei gegenüberliegende Halteelemente auf, welche die Enden der Wickelwelle 16 zumindest teilweise umgeben. In Fig. 3A ist nur das Halteelement 57 zu sehen. Die- ses Halteelement 57 - genauso wie das ihm gegenüberliegende Halteelement der Haltevorrichtung 33 - ist zangenförmig ausgebildet. Allerdings können die Halteelemente der Haltevorrichtung 33 auch hakenförmig ausgebildet sein. Ein solches hakenförmiges Halteelement ist in Fig. 3A jedoch nicht dargestellt.
Die Haltevorrichtung 33 ist in Führungsschienen angeordnet, wobei in Fig. 3A nur die Führungsschiene 34 zu erkennen ist. Diese Führungsschiene 34 ist in dem Schwenkarm 55 angeordnet. Dieser Schwenkarm 55 ist schwenkbar in dem Tragrahmen 6 angeordnet.
Ferner ist die Haltevorrichtung 76 zu erkennen, die ebenfalls ein Halteelement 77 aufweist. Diese Haltevorrichtung 76 ist hängend an einer Schiene 78 angeordnet und kann in Richtung des Pfeils 39 bzw. 40 bewegt werden. Dabei weist die Haltevorrichtung 76 eine Anordnung von mehreren Gelenken auf, die ermöglichen, dass das Halteelement 77 in Richtung der Pfeile 30 bzw. 31 bewegt werden kann.
In Fig. 3B ist zu sehen, dass der Tragrahmen 6 in Richtung des Pfeils 11 gekippt wird. Dies geschieht dadurch, dass die Zahnstangen - wobei in Fig. 3A und 3B nur die Zahnstange 8 zu sehen ist - in Richtung des Pfeils 11 bewegt werden. Dabei wird die Zahnstange 8 durch den Zahnradantrieb 9, der einen Motor aufweist, in die Richtung des Pfeils 11 bewegt. Der Motor ist in den Fig. 3A bis 3F nicht zu sehen.
Hat die Rolle R die gewünschte Größe erreicht, so wird der Wagen 38 in Richtung des Pfeils 39, d. h. in Richtung des Abschnitts 3 gefahren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mittels hier nicht dargestellten Lasern die Größe der Rolle R gemessen wird. Die Rolle R wird dann auf die beiden Tragwalzen 43, 44 des Wagens 38 bewegt. Dazu wird der Schwenkarm 55 mit der Haltevorrichtung 33 in Richtung des Pfeils 60 bewegt. Die Haltevorrichtung 33 löst sich dabei von der Wickelwelle 16 mit der daran angeordneten Rolle R.
Wie in Fig. 3B zu sehen, sind auch die an dem Tragrahmen 6 angeordneten Tragwalzen 14, 15 in einer gekippten Lage und somit nicht mehr in einer Ebene zu den beiden Tragwalzen 43, 44 des Wagens 38. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt der an der Haltevorrichtung 33 angeordneten Wickelwelle 16 mit der Rolle R. Durch die Verlage- rung des Schwerpunkts der Rolle R wird auf den Schwenkarm 55 mit der daran angeordneten Haltevorrichtung 33 eine Kraft ausgeübt, die den Schwenkarm 55 in Richtung des Pfeils 60 bewegt. Der Schwenkarm 55 mit der Haltevorrichtung 33 ist dadurch senkrecht zu der Tragwalze 43 angeordnet. Dadurch bewegt sich auch die Rolle R in Richtung des Pfeils 60, d. h. in Richtung des Wagens 38.
Zu erkennen ist ferner die Haltevorrichtung 76, die zusammen mit der Haltevorrichtung 33 die Wickelwelle 16 an ihren Enden umgreift. Sobald die Wickelwelle 16 von der Haltevorrichtung 76 umfasst wird, wird die Haltevorrichtung 33 in Richtung des Pfeils 30 bewegt. Das Halten der Wickelwelle 16 mit der daran angeordneten Rolle R wird somit von der Haltevorrichtung 76 übernommen.
In Fig. 3C ist der Tragrahmen 6 mit dem Schwenkarm 55 wieder in seine Ursprungsposition bewegt worden. Es ist zu erkennen, dass die Haltevorrichtung 76 entlang der Schiene 78 in Richtung des Pfeils 39, d. h. in Richtung der Haltevorrichtung 35 bewegt wurde. Beide Halteelemente 35, 76 halten nun gemeinsam die Wickelwelle 16.
Ferner ist in Fig. 3C zu erkennen, dass mittels der Transporteinheit 48 die leere Wickelwelle 42 in Richtung des Pfeils 52, d. h. in Richtung des unterhalb der Tragwalze 15 angeordneten Halteelements transportiert worden ist. Dieses Halteelement ist in Fig. 3C jedoch nicht zu sehen. Mittels dieses Halteelements kann sodann die leere Wickelwelle 42 aufnehmen und diese Wickelwelle 42 auf dem zwischen den Tragwalzen 14, 15 liegenden Zwischenbereich 58 positionieren, also die Wickelwelle 42 dort anordnen, wo in Fig. 2 die Wickelwelle 16 angeordnet ist.
In Fig. 3D ist die Wickelwelle 42 mittels des Halteelements von der Aufnahmevorrichtung 64 entnommen worden und in den Zwischenbereich 58 bewegt worden. Zu erkennen ist auch, dass die Auflagerolle 24 auf der Wickelwelle 42 aufliegt. Diese Wickelwelle 42 ist bereits von Material 17 umgeben.
Auch zu erkennen ist, dass die Querschneidvorrichtung 32 in Richtung des Pfeils 31 bewegt wurde. Mittels des Schneidelements 54 wird dann das bahnförmige Material 17 von der Rolle R getrennt. Dadurch, dass die Rolle R von dem bahnförmigen Material 17 getrennt wurde, kann ein neuer Wickelprozess begonnen werden, da bereits die leere Wickelwelle 42 bereitgestellt ist.
Fig. 3E zeigt die Rolle R, die nur noch von der Haltevorrichtung 35 gehalten wird. Die Haltevorrichtung 76 ist in Richtung des Pfeils 40 zurückbewegt worden. Das Halteele- ment 77 kann anschließend durch Bewegung in Richtung des Pfeils 30 bzw. des Pfeils 31 wieder in die gewünschte Position bewegt werden, um die Wickelwelle 42 aufnehmen zu können, nachdem um diese Wickelwelle 42 Material 17 zu einer Rolle gewickelt wurde. Zu erkennen ist auch, dass der Wagen 38 in Richtung des Pfeils 40 bewegt wurde. Gleichzeitig dazu ist der Wagen 66 unterhalb der Rolle R gefahren worden, so dass die Rolle R nun auf dem Wagen 66 angeordnet ist.
Da der neue Wickelprozess bereits begonnen hat, hat sich um die Wickelwelle 42 bereits eine neue Rolle R' gebildet. Auf dieser Rolle R' ist die Auflagewalze 24 angeordnet. Dabei wird - je länger der Prozess dauert - immer mehr Material um die Wickelwelle 42 gewickelt, wodurch der Umfang der Rolle R' im Verlaufe des Wickelprozesses immer größer wird. Dabei liegt die Auflagewalze 24 immer auf der Rolle R' auf. Mit größer werdendem Umfang wird die Wickelwelle 42 auch in Richtung des Pfeils 30 angehoben. Die die Wickelwelle 42 haltende Haltevorrichtung 33 bewegt sich dabei ebenfalls in Richtung des Pfeils 30.
In Fig. 3F ist gezeigt, dass die Haltevorrichtung 35 angehoben, d. h. in Richtung des Pfeils 30 bewegt wurde. Dadurch liegt die an der Wickelwelle 16 angeordnete Rolle R frei auf dem Wagen 66. Die Rolle R kann somit in Richtung des Pfeils 39 bewegt und somit aus der Vorrichtung 1 entfernt werden.
Dabei ist die Einschlagleiste 53 nun oberhalb der Tragwalze 15 angeordnet. Beim Durchtrennen des bahnförmigen Materials 17 kann somit das Schneidelement 54 der Querschneidvorrichtung 32 zwar auf die Einschlagleiste 53, nicht jedoch auf die Tragwalze 15 treffen. Die Tragwalze 15 ist somit von der Einschlagleiste 53 vor dem Schneidelement 54 geschützt.
Im Prinzip weist der Wickelprozess somit folgende Schritte auf: a) Es wird eine erste leere Wickelwelle bereitgestellt; b) die Wickelwelle wird mit der Unterseite des bahnförmigen Materials in Kontakt gebracht, wodurch die Wickelwelle zumindest teilweise von dem Material umgeben ist; c) es wird eine Auflagewalze auf die teilweise mit Material umgebene Wickelwelle aufgesetzt; d) die mit dem Material umgebene Wickelwelle wird in Richtung des Pfeils 41 bewegt, wodurch eine Rolle aus bahnförmigem Material durch Bewegung der Wickelwelle in Richtung des Uhrzeigersinns entsteht; e) die Rolle wird von dem bahnförmigen Material abgetrennt und entfernt und f) gleichzeitig mit Schritt e) wird eine zweite leere Wickelwelle bereitgestellt und g) die Schritte b) bis f) werden wiederholt.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 3D dargestellten Vorrichtung 1. Dabei ist das Stadium des Wickelprozesses gezeigt, das zwischen dem in Fig. 3C und Fig. 3D liegt. Zu erkennen sind nur die Transporteinheit 48, ein Teil des Tragrahmen 6 sowie das Halteelement 86. Mittels dieser Transporteinheit 48 kann die Wickelwelle 42 in Richtung der Pfeile 52 bzw. 87 bewegt werden. Zu sehen ist auch ein Teil des bahnförmigen Materials 17, das in Richtung des Pfeils 18 bewegt wird. Dabei umgibt das Material 17 die an dem Tragrahmen 6 angeordnete Tragwalze 15 zumindest teilweise.
Das Halteelement 86 mit der leeren Wickelwelle 42 ist bereits in Richtung des Pfeils 65 bewegt worden und ist oberhalb der beiden Tragwalzen 14, 15 angeordnet. Nachdem das Halteelement 86 mit der Wickelwelle 42 die in Fig. 4 gezeigte Position eingenommen hat, wird die Aufnahmevorrichtung 64 in Richtung des Pfeils 66 bewegt.
Zu erkennen ist auch die Einschlagleiste 53, die oberhalb der Tragwalze 15 angeordnet ist und verhindert, dass die Tragwalze 15 beim Durchtrennen des bahnförmigen Materials von dem hier nicht dargestellten Schneidelement beschädigt wird.
Vorteilhaft bei dieser Zuführung der leeren Wickelwelle 42 ist, dass diese Wickelwelle 42 von unten her zugeführt wird und direkt mit dem bahnförmigen Material 17 in Kontakt kommt. Dabei wird die Wickelwelle 42 zumindest teilweise von dem Material umschlungen. Durch das Anordnen der Auflagewalze 24 auf der teilweise mit dem Material 17 umschlungenen Wickelwelle 42 wird ein Druck auf die Wickelwelle 42 gegeben. Bei dem Wickelprozess liegt das Material somit fest an der Wickelwelle 42 bzw. der Rolle an. Damit erhöht sich die Qualität der gewickelten Rolle deutlich. In Fig. 4 ist die Auflagewalze 24 jedoch noch nicht auf der Wickelwelle 42 angeordnet.
Da die Lagen des Materials in der Rolle fest aneinander anliegen, können Rollen höherer Qualität mit einem Durchmesser von mehr als einem Zoll hergestellt werden. Auch kann mit dieser Anordnung eine höhere Wickelgeschwindigkeit erhalten werden, womit der Wickelprozess beschleunigt werden kann. Mit dieser Vorrichtung 1 können Rollen von mehr als 1 ,5 m Durchmesser hergestellt werden. Auch Rollen mit einem Durchmesser von mehr als 3 m sind herstellbar. Da der Wickelprozess sehr schnell abläuft, können damit Kosten eingespart werden.
Fig. 5 zeigt das Schneiden des Materials 17. Zu erkennen ist die Vorrichtung 1 mit den an dem Tragrahmen 6 angeordneten Tragwalzen 14, 15, auf denen die Wickelwelle 42 angeordnet ist. Auf dieser Wickelwelle 42 ist die Auflagewalze 24 angeordnet. Zu erkennen ist zudem die Querschneidvorrichtung 32. Bei dieser Querschneidvorrichtung 32 handelt es sich um einen pneumatisch betriebenen Zylinder. Damit wird durch Ausüben eines Drucks auf das Schneidelement 54 das bahnförmige Material 17 von der Rolle R getrennt. Dabei wird das Material 17 quer zur Laufrichtung 18 durchtrennt. Ist das Material 17 durchtrennt worden, so fährt die Querschneidvorrichtung 32 in Richtung des Pfeils 30 entlang der Führungsschiene 27 wieder in die Ausgangsposition zurück. Diese Ausgangsposition ist in Fig. 2 dargestellt.
Vorteilhaft ist somit, dass bei dem mit dieser Vorrichtung 1 durchgeführten Wickelprozess konfektionierte Rollen von hoher Qualität sehr schnell hergestellt werden können. Das bahnförmige Material 17 wird dabei von der Rolle getrennt, ohne dass dabei der Wickelprozess unterbrochen werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass eine neue Wickelwelle bereitgestellt wird, noch bevor das bahnförmige Material 17 mittels der Querschneidvorrichtung 32 von der Rolle getrennt wird.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
Bezugszeichen
1 Vorrichtung
2 Rahmen
3 Abschnitt
4 Abschnitt
5 Abschnitt
6 Tragrahmen
7 Schaltschrank
8 Mittel / Zahnstange
9 Antrieb
10 Querbalken
11 Pfeil
12 Pfeil
13 Unterseite
14 Tragwalze
15 Tragwalze
16 Wickelwelle
17 bahnförmiges Material
18 Pfeil
19 Rolle
20 Rolle
21 Rolle
22 Rolle
23 Rolle
24 Auflagewalze
25 Arm
26 Haltevorrichtung
27 Führungselement
28 Rahmen
29 Querbalken
30 Pfeil
31 Pfeil
32 Querschneidvorrichtung Haltevorrichtung
Führungsschiene
Haltevorrichtung
Halteelement
Schiene
Wagen
Pfeil
Pfeil
Pfeil
Wickelwelle
Tragwalze
Tragwalze
Transportvorrichtung
Wickelwelle
Schiene
Transporteinheit
Welle
Welle
Riemen oder Kette
Pfeil
Einschlagleiste
Schneidelement
Schwenkarm
Halteelement
Zwischenbereich
Pfeil
Zwischenbereich
Aufnahmevorrichtung
Pfeil
Wagen
Welle
Motor
Welle
Welle 71 Durchführung
72 Durchführung
75 Schienen
76 Haltevorrichtung
77 Halteelement
78 Schiene
79 Haltevorrichtung
80 Rahmen
81 Mittel / Zahnstange
83 Abschnitt
84 Abschnitt
85 Abschnitt
86 Halteelement
87 Pfeil
R Rolle
R' Rolle

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu Rollen (R, R') auf einer Wickelwelle (16, 42, 46), enthaltend: a) mindestens eine Tragwalze (14, 15), auf der die Wickelwelle (16, 42, 46) während eines Wickelprozesses angeordnet ist, wobei b) die mindestens eine Tragwalze (14, 15) an einem schwenkbaren Tragrahmen (6) angeordnet ist und wobei c) eine Auflagewalze (24) oberhalb der zumindest einen Tragwalze (14, 15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Wickelwelle (16, 42, 46) an einer Haltevorrichtung (33) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) in einer Schiene (34) beweglich gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) an einem Schwenkarm (55) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (55) an dem Tragrahmen (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) an einer Welle (67) kippbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) über Mittel (8, 81 ) mit einem Antrieb (9) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8, 81) Zahnstangen sind und der Antrieb (9) ein Zahnradantrieb ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (16, 42, 46) auf zwei nebeneinander angeordneten Tragwalzen (14, 15) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tragrahmen (6) tragende Welle (67) an einem Rahmen angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf der mindestens einen Tragwalze (14, 15) aufliegende Wickelwelle (16, 42, 46) zwischen der zumindest einen Tragwalze (14, 15) und der Auflagewalze (24) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagewalze (24) über einen Arm (25) mit einer Haltevorrichtung (26) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26) beweglich in einem Führungselement (27) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Schneidvorrichtung (32) aufweist, die beweglich in dem Führungselement (27) angeordnet ist.
15. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu Rollen (R, R') auf einer Wickelwelle (16, 42, 46), enthaltend: a) mindestens eine Tragwalze (14, 15), auf der die Wickelwelle (16, 42, 46) während eines Wickelprozesses angeordnet ist, b) eine Auflagewalze (24), die auf der Wickelwelle (16, 42, 46) angeordnet ist, und c) eine Querschneidvorrichtung (32), die während des Trennens des bahnförmigen Materials (17) von der Rolle (R, R'), zumindest teilweise oberhalb der Tragwalze (15) angeordnet ist.
16. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu Rollen (R, R') auf einer Wickelwelle (16, 42, 46), die auf zumindest einer Tragwalze (14, 15) angeordnet ist, enthaltend: a) eine Haltevorrichtung (33) zum Halten der Wickelwelle (16, 42, 46), wobei b) die Haltevorrichtung (33) an einem Schwenkarm (55) angeordnet ist und wobei c) eine Auflagewalze (24) oberhalb der zumindest einen Tragwalze (14, 15) angeordnet ist.
17. Verfahren zum Herstellen von Rollen (R, R') aus bahnförmigem Material, folgende Schritte aufweisend: a) es wird eine erste Wickelwelle (16, 42, 46) bereitgestellt; b) die Wickelwelle (16, 42, 46) wird mit der Unterseite des bahnförmigen Materials (17) in Kontakt gebracht, wodurch die Wickelwelle (16, 42, 46) zumindest teilweise von dem Material (17) umgeben ist; c) es wird von Wickelbeginn an durchgehend eine Auflagewalze (24) auf die teilweise mit Material (17) umgebene Wickelwelle (16, 42, 46) aufgesetzt; d) die mit dem Material (17) umgebene Wickelwelle (16, 42, 46) wird in Richtung des Pfeils (41 ) bewegt, wodurch eine Rolle (R, R') aus bahnförmigem Material (17) entsteht; e) die Rolle (R, R') wird von dem bahnförmigen Material (17) abgetrennt und entfernt und f) gleichzeitig mit Schritt e) wird eine zweite Wickelwelle bereitgestellt und g) die Schritte b) bis f) werden wiederholt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (16, 42, 46) mittels eines Halteelements (86) mit der Unterseite des bahnförmigen Materials (17) in Kontakt gebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (R, R') mittels einer Querschneidvorrichtung (32) von dem bahnförmigen Material (17) abgetrennt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneidvorrichtung (32) bei dem Abtrennen des Materials (17) von der Rolle (R, R') quer zur Laufrichtung (18) des Materials (17) geführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Wickelwelle (16, 42, 46) auf mindestens einer an einem Tragrahmen (6) angeordneten Tragwalze (14, 15) erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt e) die Wickelwelle (16, 42, 46) durch eine Haltevorrichtung (33) gehalten wird, wobei diese Haltevorrichtung (33) an einem Schwenkarm (55) angeordnet ist und der Schwenkarm (55) in dem Tragrahmen (6) schwenkbar gelagert ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) in Richtung einer Haltevorrichtung (76) gekippt wird und die Wickelwelle (16, 42, 46) an diese Haltevorrichtung (76) übergeben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt e) ein Wagen (38) bereitgestellt wird, der neben dem Tragrahmen (6) angeordnet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) in Richtung des Wagens (38) gekippt wird, wodurch die Rolle (R, R') auf den Wagen (38) bewegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (38) mit der darauf angeordneten Rolle (R, R') von dem Tragrahmen (6) fortbewegt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (16, 42, 46) während des Verfahrens zur Herstellung der Rollen (R, R') an ihren Enden durch eine Haltevorrichtung (33) gehalten wird.
28. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagewalze (24) während des Verfahrens auf der Rolle (R, R') aufliegt.
EP09753702A 2008-04-14 2009-03-13 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien Withdrawn EP2276688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018890A DE102008018890A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
PCT/EP2009/053028 WO2009144047A1 (de) 2008-04-14 2009-03-13 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2276688A1 true EP2276688A1 (de) 2011-01-26

Family

ID=40778297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753702A Withdrawn EP2276688A1 (de) 2008-04-14 2009-03-13 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2276688A1 (de)
DE (1) DE102008018890A1 (de)
WO (1) WO2009144047A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2601120B1 (de) 2010-08-02 2018-05-30 Ancient Energy GmbH & Co. Kg Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE102011007092B4 (de) 2011-04-08 2019-02-14 PSA Technology S.à.r.l. Rückwärts-Tragwalzenwickler zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien zu Rollen
DE102011116308A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Andritz Küsters Gmbh Doppeltragwalzenroller
CN102992067B (zh) * 2012-10-26 2015-04-15 温州欧利特机械设备有限公司 废箔自动收卷设备
IT201800009199A1 (it) 2018-10-05 2020-04-05 Tecno Paper Srl Ribobinatrice da cartiera con dispositivo di cambio bobina in continuo

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238304B (de) * 1967-04-06
DE228466C (de) *
CH354663A (de) * 1957-03-02 1961-05-31 Jagenberg Werke Ag Haltevorrichtung für den Wickelkern an Maschinen zum Aufwickeln von Papierbahnen
DE1710576C3 (de) * 1968-01-19 1982-09-30 Famatex GmbH, Fabrik für Textilausrüstungsmaschinen, 7000 Stuttgart Wickelmaschine mit stillstandslosem Wickelwechsel
DE1774101B1 (de) 1968-04-08 1971-11-04 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung zum rollenwechsel und querschneiden von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach wickel maschinen
DE2431691C2 (de) * 1974-07-02 1982-11-18 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Maschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Warenbahn
DE8708849U1 (de) * 1987-02-26 1987-08-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5022597A (en) * 1989-09-27 1991-06-11 Krantz America, Inc. Sheet winding apparatus
EP0957052A3 (de) * 1992-03-26 1999-11-24 J.M. Voith GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE59309354D1 (de) * 1993-08-24 1999-03-11 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine zum Wickeln von Bahnen
ES2128852T3 (es) * 1995-03-29 1999-05-16 Heinrich Schnell Dispositivo para la recepcion o recogida de nucleos de enrollado sin varilla.
DE29613350U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-04 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
IT1294817B1 (it) * 1997-07-11 1999-04-15 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice - taglierina per la produzione di rotoli di materiale nastriforme e relativo metodo
ITFI980131A1 (it) * 1998-06-01 1999-12-01 Celli Spa Macchina bobinatrice o ribobinatrice per la formazione di rotoli di materiale nastriforme di grande diametro
DE20120110U1 (de) * 2001-12-12 2002-03-14 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum Wickeln einer Warenbahn
EP1375401B1 (de) 2002-06-25 2007-01-03 A. CELLI NONWOVENS S.p.A. Umwickelmaschine mit Hilfszylindern und dazugehöriges Wickelverfahren
US7114675B1 (en) * 2003-05-22 2006-10-03 Kohler Herbert B Dual-drum winding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144047A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018890A1 (de) 2009-10-29
WO2009144047A1 (de) 2009-12-03
WO2009144047A4 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
EP2815857B1 (de) Schere
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3723827C2 (de)
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
DE7622890U1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE19727327C2 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2439126A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bewegen von papierrollen
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE202008005181U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP2694415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelwellen
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE19857205A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
EP0515581A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk.
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE2918821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001