EP1399380B1 - Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1399380B1
EP1399380B1 EP02742783A EP02742783A EP1399380B1 EP 1399380 B1 EP1399380 B1 EP 1399380B1 EP 02742783 A EP02742783 A EP 02742783A EP 02742783 A EP02742783 A EP 02742783A EP 1399380 B1 EP1399380 B1 EP 1399380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
laying
rollers
folding
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02742783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1399380A1 (de
Inventor
Christian 340/595 Moo3 Panyanakorn Village Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1399380A1 publication Critical patent/EP1399380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1399380B1 publication Critical patent/EP1399380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • B65H2301/42162Juxtaposing several piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1824Web material folded in zig-zag form
    • B65H2701/18242Juxtaposed sets

Definitions

  • the present invention relates to a device for depositing a flexible material web with at least one counter-rotating pair of laying rollers, between which the material web is fed to a depositing, wherein the laying rollers are part of a laying carriage, which is movable over the laying length of the material web with reversible orientation, wherein the Laying carriage two comprises at least around the laying rollers circulating conveyor belts, wherein the material web between the conveyor belts is at least partially transported and wherein the speed of the material web is equal to the speed of the conveyor belts.
  • the present invention relates to a method for depositing a flexible material web, wherein the material web is fed via at least one counter-rotating pair of laying rollers at least one depositing location, wherein the material web is moved together with the laying rollers on their Ablegebone and wherein a change of orientation during the process a freely selectable storage length is carried out, wherein the material web is transported between two conveyor belts to the deposit, which at least circulate around the laying rollers and wherein the material web is moved at the same speed as the conveyor belts.
  • the present patent application is concerned with the formation of a stack starting from a finished product.
  • a pile a completely unconsolidated material emerging from a textile comb, is added to the conveyor belt and then, between the conveyor belts, a solidification of the nonwoven takes place.
  • the formation of a stack suitable for packaging purposes is not feasible.
  • the known device is not suitable for a compact slabs of a material web already for their manufacturing application aspect.
  • the release always takes place at the reversal point of the zigzag position.
  • the reciprocating motion during the deposition perpendicular to the direction of movement of the incoming web takes place in fractions of seconds.
  • the storage takes place in elevators, which are moved downwards with a growing stack. There are pile changes made.
  • the known device can be arranged in cascade, so that several bandwidths are served.
  • the known device is disadvantageous in that the storage length of the band is determined by the dimension of the rollers. The smaller the roll dimensions, the more kinks a web has. Straight kinks can lead to a deterioration of the fiber properties, especially since the deposited web still remains for some time in the packed form and may be burdened with other piles of webs.
  • the gripper mouth mimic creates impressions on the material that impair the appearance of the material surface.
  • the gripper mimic with regard to soft materials is unsuitable because the compliance of the material makes it very difficult to grasp or strong impressions remain visible in the material at high gripper pressure.
  • a complex machine adaptation is required.
  • the drape or static charge or with a loss of quality of rubbing materials when depositing relative speed or friction of the web to be deposited on the previous situation, which in turn may be accompanied by a deterioration of the position of the previous situation, the drape or static charge or with a loss of quality of rubbing materials.
  • the object of the invention is to design and develop a device and a method of the type in question in such a way that a high-quality, compact paneling of the material web at high speed to a material web stack is possible - ⁇ becomes light.
  • a device of the type in question is configured and further developed such that the depositing point is adjustable in height and exerts a contact pressure on a layer of the material web or on a material web stack formed from a plurality of deposited layers of the material web, wherein the back pressure over the parallel to the depositing or .
  • the depositing point is adjustable in height and exerts a contact pressure on a layer of the material web or on a material web stack formed from a plurality of deposited layers of the material web, wherein the back pressure over the parallel to the depositing or .
  • a device used especially for the nonwoven fabric production can also be applied to the deposition of already existing flexible material webs of all kinds, namely foils, pulp, composites, textile webs or the like.
  • the known purpose of the known device namely to realize a sub-step of the production of nonwoven fabric, can also be utilized for the formation of a material web stack in connection with the packaging of the slab material web.
  • the material web reaches its location and nature largely unimpaired to the deposit, since - as is known from FR 2,739,873 - between two conveyor belts is performed, which have the same speed as the material web itself Speed difference between the conveyor belts and the material web is present, electrostatic effects are largely avoided and spared the material itself by reducing friction and the position of the material web - unless otherwise desired - maintained. It is essential that the conveyor belts on the web - whether guided or already stored - only unroll without creating friction. The tensile stress is negligible. In contrast, rollers stress the material web by tension, friction and slippage. The reduction in friction is especially important with regard to the deposition of the material web on the previous layer.
  • the two laying rollers or the laying carriage roll or roll always on the material web, so that it can not lead to a deterioration of the position of the previous situation, to a drape, to a static charge or to a loss of quality.
  • the use of a laying carriage also causes the speed of the uppermost layer of the deposited material web and the speed of the material web reaching the uppermost layer as well as the speeds of the layers to be equal to one another.
  • the method of the laying carriage implies that the area of the section of the conveyor belt or of the lower run of the hold-down belt that is effective with respect to the material web, namely the material web contact area, must be variable. It could also be spoken in this context of a change in length of the conveyor belt or hold-down belt with respect to the material web contact area, the length of the conveyor belt or hold-down belt is de facto preserved, but is changed either by winding or by range rearrangement with a view to the material web contact. When moving carriage once larger, even smaller lengths of the conveyor belt or the hold-down belt depending on the position of the laying carriage contact the web and practice the hold-down function.
  • a separate hold-down strap is provided for exercising the hold-down function, this could run around separate hold-down rollers of the laying carriage.
  • two hold-down bands on both sides of the laying rollers are advantageous, which enable an almost complete hold-down of the respective uppermost layer of the deposited material web.
  • a holding and tensioning device could be provided.
  • the holding and tensioning device could be designed as a winding device.
  • a drive motor could be provided.
  • a magnetic drive could find application.
  • a large number of material web feed rollers could be provided which are assigned to the laying carriage, in particular upstream.
  • the arrangement of the web feed rollers could be adapted to the structural conditions of the location of the device according to the invention, so that there is a great deal of freedom in terms of the conveyor belt course.
  • the material web could, for example, reach the laying rollers vertically or horizontally.
  • Wegaus Sammlungswagen In more complicated designs with multiple web feed rollers could be provided at least one Wegausreteswagen, which cooperates with the laying carriage.
  • the Wegausreteswagen could include a toothed belt, which cooperates with the aforementioned holding and tensioning device.
  • the high design effort of several Wegausreteswagen has significance for extremely sensitive material webs, which are almost unvervoid.
  • the depositing point could be arranged on a support surface in the form of a conveyor belt.
  • a point which is essential for the invention is the height adjustability of the conveyor belt with the depositing point.
  • a supporting surface in the form of a platform of a simple scissor lifting table would also be conceivable, whereby a largely manual loading with the depositing point and a largely manual evacuation, possibly by means of a forklift, is realized , Due to the permanent contact of the deposited web with the overlying to the upper layer portion of the conveyor belt, possibly with the Untertrumm a separate hold-down belt, and the corresponding stroke control of the conveyor belt, it is possible, especially Lightweight, voluminous materials can be compacted by pressing lightly. As a result, the edges are uniformly formed in all layers of the deposited material web and the kinks are loaded only minimally at the reversal points, since neither targeted pressing nor strong kinking takes place.
  • the conveyor belt could be part of an automatic conveyor, which includes additional supply and discharge side transport facilities, which could also be adjustable in height and transport empty floor panels or boxes and remove the finished material web stack.
  • the transport facilities could be designed as closed conveyor belts or as a three- or four-belt conveyor.
  • the laying carriage could be part of a laying module, which could consist of already mentioned components, such as material web feed rollers, path compensation car and the corresponding drive devices associated therewith.
  • the laying module itself could in turn be part of an overall arrangement, which could additionally comprise a material web source, a material web unwinder, a cutting device for longitudinal cutting (pinching or shear cut) of the material into individual material webs and the material feed mimic and possibly a conveyor.
  • a material web source To the material web source is to be executed that this could either be formed by a memory or is represented by a roller from which the material web is unwound directly.
  • a third variant is often used, with the material coming directly from a production plant or laminating plant.
  • the conveyor could also provide additional conveyor belts for removal and removal, for transporting empty deposit boxes, such as floor slabs, and transporting off the finished stack of material piles.
  • additional conveyor belts for removal and removal, for transporting empty deposit boxes, such as floor slabs, and transporting off the finished stack of material piles.
  • This could be realized by means of belt conveyors, some of which are equipped with accessible cover plates.
  • a controller could be provided which position the finished material web stack at a definable distance from one another, in particular on an additional transport roller conveyor, which can also be lifted with a lifting device and lifts the material web stack from the belt conveyors and transported to a packaging line.
  • the overall arrangement comprises - as described above - a plurality of components or assemblies, which are arranged substantially in a main frame.
  • the main frame could be constructed of solid square tubes and have frame longitudinal connectors that allow extension of the main frame.
  • a complete arrangement comprising only one laying module could be extended or retrofitted.
  • Retrofitting with two further laying modules, traversing devices for moving the material web across the width of the laying module, including orientation changes, depositing points and conveying devices, could take place.
  • one to three more main racks could be added, creating up to 24 bins and more.
  • the laying module or else - in the case of larger devices - several laying modules could or could be arranged parallel or perpendicular to the running direction of the material web unwinder.
  • the modular concept allows a good adaptation to existing space conditions and a space-saving arrangement possibility.
  • the web could be transported across the width of the laying rollers and it comes to the formation of a zigzag stack.
  • at least two material webs could be fed simultaneously in parallel to at least one depository.
  • three variants could be distinguished. Two strips could be guided within a laying carriage parallel to a depositing point and form a material web stack in parallel tray. In addition, two strips could be transported to a deposit point in a carriage, but form two separate material web stack. Finally, by means of two juxtaposed laying carriages, one material web could each be fed to a depositing station and one web of material webs each formed. Further diverse variants of material web feed and depositing with regard to the number and the depositing pattern are conceivable.
  • a minimum variant with regard to the number of material webs and depositing patterns is given if the width of the material web corresponds to the width of the laying rollers or of the laying carriage. In this case, there would only be a variation width with regard to the storage length per stored layer.
  • the laying rollers according to the invention are part of a laying carriage, that is to say a construction which is compact in comparison to known pivotable laying arms, their width dimensions can be relatively high values, up to approximately 4000 mm.
  • freely selectable storage length of the material web stack dimensions of about 1200 mm - 2700 mm have been found to be advantageous.
  • a storage length of 2400 mm corresponds approximately to the width of a truck bed, so that dimensions suitable for transport can be achieved and thus a reduction in the frequency of loading and unloading operations is achieved, thus reducing labor costs and time.
  • the height dimensions of a material web stack could be approx. 800 - 1500 mm.
  • the laying carriage and possibly the one or more Wegaus Sammlungswagen could be driven by toothed belts and stored on plain bearings.
  • the drive could take place via a second revolving toothed belt drive or directly via a linear drive.
  • the principle of a magnetic drive in particular as a long-stator linear drive, conceivable, which could be driven at high speed, lowest friction and vibration-free.
  • the laying carriage and the Wegaus Sammlungswagen would float without contact on a magnetic field.
  • the entire arrangement or a single laying module could be controlled.
  • the controller could be designed so that all motion sequences are driven by individual high-precision AC servomotors.
  • a specially developed software could consist of an integration of several software packages.
  • the software packages could comprise a core software of individual laying modules, which is stored in a processor card or special PLC.
  • the software packages could contain a central PLC control for all peripheral processes and the integration of the various components or assemblies, a communication system, in particular in the form of a bus system, and special visualization software.
  • the conveyor belts could perform another function, namely to set the laying rollers of the laying carriage in motion.
  • the height adjustability of the depositing point in connection with the permanent contact of the deposited material web with the section of the conveyor belt or the lower run of a separate hold-down strip located above it leads to the upper layer parallel thereto; that lightweight, voluminous materials in particular can be compacted by pressing lightly and at high speed.
  • the edges are uniformly formed in all layers of the deposited material web and the kinks at the reversal points only minimally burdened, since neither a targeted pressing still takes place a strong buckling.
  • the height adjustability is also advantageous in terms of balancing the growing material web stack.
  • the device according to the invention and the method according to the invention according to which the material web is guided between the conveyor belts and no relative speed occurs, a gentle largely wrinkle-free depositing of the material web is made possible.
  • the laying length of the material web is freely adjustable and the arrangement of other material web feed rollers before the actual laying rollers high deposition speeds can be realized with even, gentle depositing.
  • the device according to the invention could operate as a single machine, a double machine or in a modular network, with all the module modules being synchronized by means of control and regulation units. With the invention and its embodiments, a qualitative and temporal optimization over the prior art is achieved.
  • FIG. 1 to 11 show an apparatus for depositing a flexible material web 1 with a counter-rotating pair of laying rollers 2, 3, wherein the material web 1 is transported by means of the laying rollers 2, 3 and at least one depositing 4.
  • Das Legewalzen 2, 3 part a laying carriage 5, which is movable over the laying length L of the material web 1 in the direction of movement X with reversible orientation.
  • the laying carriage 5 comprises two conveyor belts 6, 7, between which the material web 1 is transported partially guided.
  • the speed of the material web 1 is equal in magnitude to the speed of the conveyor belts 6, 7.
  • the conveyor belts 6, 7 of the carriage 5 extend in all other embodiments at least partially parallel to the deposited material web 1.
  • the conveyor belts 6, 7 practice the conveyor belts 6, 7 a hold-down function on the topmost deposited web 1 from.
  • the length dimensions of the effective material web contact areas of the sections 8, 9 vary in accordance with the travel position of the laying carriage 5.
  • FIG. 2 shows the second exemplary embodiment alternative to all other exemplary embodiments of the device according to the invention, wherein the laying carriage 5 comprises two separate hold-down bands 10, 11.
  • the hold-down bands 10, 11 extend parallel to the deposited material web 1 and exert on the respective lower strand 12, 13 a hold-down function on the topmost deposited material web 1 from.
  • the length dimensions of the effective material web contact areas of the lower runners 12, 13 vary according to the movement position of the laying carriage 5.
  • a drive motor 16 and, with a view to the varying material web contact areas a holding and tensioning device 17 designed here as a winding device are provided.
  • the web carriage 5 according to the first embodiment further Materialbahnzu Fightingwalzen 18, 19, 20, 21 and according to the second embodiment further Materialbahnzu Fightingwalzen 18, 19 assigned, via which the web 1 in the direction of Z the laying rollers 2, 3 is supplied.
  • two further conveyor belts 22, 23 are provided, which rotate around the material web feed rollers 18 to 21.
  • the embodiments shown in Fig. 4 ff. Show whole tape systems, wherein material feed rollers 31 to 47 are provided, which have partly different functions.
  • the third embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 3 each has a further conveyor belt 22, 23, which in each case a pair of material web feed rollers 18 and 20 or 19 and 21 rotates.
  • the unspecified boxes on the conveyor belts 6, 7 are for mechanical connections to the toothed belt 25th
  • the device according to the invention according to the fourth and fifth embodiments shown in FIGS. 4 to 12 comprises a path compensating carriage 24, which cooperates with the laying carriage 5. While in the fourth embodiment, only a Wegausreteswagen is provided, the fifth embodiment of FIG. 8 shows three Wegausreteswagen 24.
  • the Wegausreteswagen 24 includes in FIGS. 4 to 12 a finite timing belt 25 which on the holding and clamping device 17, here as pneumatic clamping cylinder is present, is attached.
  • Fig. 5 a modification of the fourth embodiment is shown, wherein the device according to the invention is part of a double machine with two depositing 4.
  • Two laying carriages 5 with the associated hinge system are mounted in mirror image in the frame 26 of the device.
  • the conveyor belts 6, 7 are connected via the Wegaus Sammlungswagen 24 with the timing belt 25, the ends of which are attached to the holding and tensioning devices 17 for tensioning the conveyor belts 6, 7.
  • the toothed belts 25 are guided by toothed belt pulleys, which are designated more specifically in FIG. 5 as 27, 28, 29.
  • the toothed belt pulley 27 is driven and underpins the two distance compensation carriages 24 via deflection rollers 30 in the predetermined ratio, in this case 1: 2. Via the toothed belt pulley 27 and the laying carriage 5, connected via the conveyor belts 6, 7 driven in translation.
  • the transport of the material web 1 takes place partially between the two conveyor belts 6, 7 and in particular in a region which is parallel to the section 9 of the conveyor belt 6, and also beyond.
  • tape systems are formed there, wherein the material web 1 via a plurality of the laying rollers 2, 3 upstream Materialzu Siliconwalzen which are referred to with reference to the fourth and fifth Principalsstieispiel exclusively in Fig. 5 with 31 to 47, one or more times is deflected.
  • the conveyor belts 6, 7 are executed closed.
  • the conveyor belt 6 runs around the material web feed rollers 31 to 41.
  • the web feed rollers 32, 34, 35 to 38, 40 and 41 are permanently installed.
  • the material web feed roller 41 is designed as a control roller for the straight-ahead.
  • the web feed rollers 31 and 34 are in the translational in the direction of movement X movable Wegausreteswagen 24 and the material web feed roller 39 is mounted in the translationally movable laying carriage 5.
  • the conveyor belt 7 rotates around the material web feed rollers 42 to 47. Except for the material web feed rollers 45 and 46, the rest are firmly installed in the frame 26.
  • the material web feed rollers 45 to 46 are mounted in the laying carriage 5, the material web feed roller 42 is formed as a control roller for the straight-ahead.
  • the material web feed rollers 37 and 44 are designed as drive rollers, wherein the conveyor belts 6, 7 are selectively driven by separate drives or by a common drive. Both the Wegaus GmbH 24 and the laying carriage 5 are mounted in linear guides. In view of the fact that the transport of the material web 1 takes place partially between the two conveyor belts 6, 7, the material web feed rollers 34 to 39 and 42 to 46 are arranged in the belt system in such a way that a pressure zone 48 is formed, wherein the distance between the conveyor belts 6, 7 can be adjusted.
  • the two material web feed rollers 39 and 46 correspond to the laying rollers 2, 3.
  • the material web feed rollers 41 and 42 are designed as web control rollers and can be tilted.
  • the pivot point for the inclination is arranged centrally in the laying module 49.
  • the laying module 49 comprises all components which are necessary in order to convey the material web 1 emerging from a material web feed device 50 to the depositing point 4.
  • two larger web feed rollers 51, 52 are provided in the laying module 49 shown in FIG. 6, two larger web feed rollers 51, 52 are provided. Depending on the size of the Materialbahnzu Siliconwalzen 51, 52 can be accelerating and speed effects achieve and modulate transmission ratios.
  • FIG. 7 A further variant of the fourth exemplary embodiment results from FIG. 7, where the pressure zone 48 of the laying module 49 is limited only to the region which extends parallel to the section 9 of the conveyor belt 6.
  • the local construction will be constructive Needs and allows to build around the corner.
  • the Wegausreteswagen 24 moves translationally vertical in the direction Z.
  • the conveyor belts 6, 7 of an antistatic material and graphite coated are also designed as a bottom plate and arranged on a conveyor belt 53.
  • the conveyor belt 53 is height-adjustable in the direction of movement Z and exerts a contact pressure on each deposited layer of the material web 1 or the material web stack 54 formed therefrom.
  • the counterpressure is realized via the section 8, 9 of the conveyor belt 6, 7 extending parallel to the depositing point 4 or to the uppermost layer of the material web 1.
  • the back pressure is applied by the hold-down band 10, 11, in particular by its lower run 12, 13, extending parallel to the deposit 4 or to the uppermost layer of the material web 1.
  • FIGS. 9 to 11 show laying modules 49 as part of a modular structure 55, which additionally includes a material web source 56 with material coming directly from production, a web unwinder 57, a material web store, not otherwise designated, a cutting device 58 for creating a total of six webs 1, a material web feed device 50 comprises a conveyor 59.
  • the web feed device 50 is preceded by a traversing device 60, which causes the web 1 over the width B of the laying carriage 5 with its laying rollers 2, 3 and the rest of the material web feed rollers not described here is transportable.
  • the main frame of the overall arrangement 55 is designated.
  • FIG. 10 shows that the laying modules 49 are arranged perpendicular to the running direction M of the material web unwind 57.
  • the conveying device 59 comprises three conveyor belts, which are arranged perpendicular to the running direction M of the material web unwind 57.
  • the height-adjustable conveyor belt 53 is located directly below each laying module 49.
  • transport rollers 62 are provided on the discharge side 63 of the conveyor 59, which the incoming material web stack continue to convey parallel to the direction M of the material web unwind 57.
  • the depositing stations 4 in the form of floor panels are transported via the conveying device 59 to the laying module 49.
  • the two unspecified conveyor belts on the supply and discharge side 63, 64 are mounted together with the conveyor belt 53 on a common, not shown lifting frame, which is adapted via motor-driven lifting spindles and corresponding lifting control of the respective necessary laying height, ie either in start - or transport position moves.
  • the conveyor 59 also not shown positioning and Fxierstoff are provided which position the depository 4 and fix.
  • FIG. 12 shows an arrangement of four twin machines as shown in FIG.
  • the material web 1 is transported across the width B of the laying module 49.
  • Per laying module 49 or per double machine two material web stack 54 are formed.
  • FIGS. 13 and 14 two types of material web stacks 54 are shown, namely on the one hand a zigzag stack and on the other hand a stack of parallel laid material webs 1, which are connected to one another via splices 65.
  • FIGS. 15, 16 and 19 show laying modules 49, wherein a material web 1 (FIG. 15), or two material webs 1 (FIG. 16) or seven material webs 1 (FIG. 19) are fed simultaneously to a depositing station 4.
  • FIG. 17 shows a finished material web stack 54, as it is created in the laying module 49 according to FIG. 16.
  • FIG. 18 shows a laying module 49 with two material webs 1, two painter feeding devices 50 and two depositing stations 4.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn mit zumindest einem gegenläufig rotierenden Paar Legewalzen, zwischen denen die Materialbahn einer Ablegestelle zuführbar ist, wobei die Legewalzen Teil eines Legewagens sind, welcher über die Ablegelänge der Materialbahn mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist, wobei der Legewagen zwei zumindest um die Legewalzen umlaufende Transportbänder umfasst, wobei die Materialbahn zwischen den Transportbändern zumindest teilweise geführt transportierbar ist und wobei die Geschwindigkeit der Materialbahn betragsgleich zur Geschwindigkeit der Transportbänder ist.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, wobei die Materialbahn über zumindest ein gegenläufig rotierendes Paar Legewalzen mindestens einer Ablegestelle zugeführt wird, wobei die Materialbahn gemeinsam mit den Legewalzen über deren Ablegelänge verfahren wird und wobei während des Verfahrens ein Orientierungswechsel entsprechend eine frei wählbaren Ablagelänge erfolgt, wobei die Materialbahn zwischen zwei Transportbändern zur Ablegestelle transportiert wird, welche zumindest um die Legewalzen umlaufen und wobei die Materialbahn mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wird wie die Transportbänder.
  • Die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung geht von einem Stand der Technik aus, der sich aus der FR 2 739 873 ergibt. Mit der dort offenbarten Vorrichtung wird zunächst textiler Flor zwischen den Transportbändern zu Vlies mit eindimensionaler Faserrichtung verdichtet. Die Transportbänder haben somit nicht nur eine Transportfunktion sondern spielen auch herstellungstechnisch eine Rolle. Unterhalb der Legewalzen ist ein Auffangband angeordnet, welches nicht nur Transportfunktion hat, sondern außerdem die Funktion, zusätzliche Orientierungen der Fasern des von den Legewalzen kommenden Vlieses zu ermöglichen. Das Auffangband ist zum Austrittspunkt des Vlieses aus den Legewalzen konstant beabstandet und bewegt sich in der gleichen Bewegungsebene im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Legewagens, über die Breite des Vlieses. Dabei einstehen Zick-Zack-Lagen im Winkel von ca. 45°, die zur wirren Faserlage des Vlieses führen. Lediglich die Ablagehöhe ändert sich um die Dicke des Materials, nicht jedoch der Abstand zwischen Auffangband und Legewalzen. Dieses Vlies mit wirrer Faserlage wird inline, also im gleichen Produktionsprozess, zum gewünschten Produkt, nämlich zum Vliesstoff, verfestigt
  • Im Unterschied dazu befasst sich die vorliegende Patentanmeldung mit der Ausbildung eines Stapels, ausgehend von einem fertigen Produkt. Mit anderen Worten: Beim gattungsbildenden Stand der Technik wird ein Flor, ein völlig unverfestigtes, aus einem Textilkamm austretendes Material zum Transportband gegeben und dann, zwischen den Transportbändern, findet eine Verfestigung zum Vlies statt. Mit der bekannten Vorrichtung ist zwar generell ein Übereinanderlegen von Vlies möglich sein, jedoch ist die Ausbildung eines Stapels, der für Verpackungszwecke geeignet ist, nicht realisierbar. Zudem ist die bekannte Vorrichtung bereits aus ihrem herstellungstechnischen Anwendungsaspekt heraus nicht für ein kompaktes Abtafeln einer Materialbahn geeignet.
  • Aus der DE 91 16 502 U1 ergibt sich eine Abtafelmaschine, die einen Legeschlitten mit Legewalzen umfasst, zwischen denen die Materialbahn zur Ablegestelle transportiert wird. Der Legeschlitten kann mit umkehrbarer Orientierung verfahren werden. Die Materialbahn wird gemeinsam mit den Legewalzen bzw. dem Schlitten über eine bestimmte Ablegelänge verfahren, die der Länge einer Palette entspricht. Bei der in Rede stehenden Abtafelmaschine werden die Legewalzen mittels Zahnriemen angetrieben und die Materialbahn kontaktiert die Walzen und wird zwischen diesen transportiert. Dabei wird immer nur jeweils eine Walze angetrieben. Bei der in Rede stehenden Art von Materialzuführung zur Ablegestelle ist nachteilig, dass die Geschwindigkeit der Materialbahn und die Geschwindigkeit der einen angetriebenen und der anderen, nicht angetriebenen Walze verschieden sein können und hierdurch Friktion erzeugt wird. Durch diese Geschwindigkeitsdifferenzen kommt es zu mechanischer Beanspruchung, Schieflage und elektrostatischen Effekten der Materialbahn infolge erhöhter Reibung, was zu einer Qualitätseinbuße an der Materialbahn, an der Ausrichtung des Stapels und zu Faltenwurf auf dem Ablagestapel führen kann.
  • Ein weiterer einschlägiger Stand der Technik wird durch DE 198 03 837 A1 gebildet, die sich mit dem Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung befasst. Zunächst wird eine Bahn zumeist vertikal zwischen die Walzen gebracht. Im Kontakt mit den Walzen läuft der jeweilige Bahnabschnitt mit derselben Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit wie die Walzen mit. Es erfolgt nun der Schritt des Ergreifens der Bahn mittels Greifern, die jeweils an der Peripherie einer Walze angeordnet sind. Das Ergreifen erfolgt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn. Der Steg fährt mit dem Bahnmaterial in das Greifermaul. Das Greifermaul verschließt sich während der weiteren Drehbewegung. Der Steg gleitet heraus. Bevor abgelegt werden kann, ist zunächst der Schritt des Loslassens der Materialbahn zu realisieren. Die Freigabe erfolgt immer am Umkehrpunkt der Zickzack-Lage. Die Hin- und Herbewegung während des Ablegens senkrecht zur Bewegungsrichtung der ankommenden Bahn erfolgt in Bruchteilen von Sekunden. Die Ablage erfolgt in Elevatoren, die mit wachsendem Stapel nach unten verfahren werden. Es werden Stapelwechsel vorgenommen. Die bekannte Vorrichtung kann kaskadenartig angeordnet werden, so dass mehrere Bandbreiten bedient werden. Die bekannte Vorrichtung ist dahingehend nachteilig, dass die Ablagelänge des Bandes von der Abmessung der Walzen bestimmt ist. Je kleiner die Walzenabmessungen, um so mehr Knickstellen hat eine Bahn. Gerade Knickstellen können zu einer Beeinträchtigung der Fasereigenschaften führen, zumal die abgelegte Bahn auch noch geraume Zeit in der gepackten Form verbleibt und unter Umständen mit anderen Bahnenstapeln belastet wird. Aus konstruktiver und antriebstechnischer Sicht ist aber auch die Maximierung der Walzenabmessungen begrenzt. Hinzu kommt, dass durch die Greifermaul-Mimik Eindrücke am Material entstehen, die die Optik der Materialoberfläche beeinträchtigen. Außerdem ist die Greifermimik mit Blick auf weiche Materialien ungeeignet, da die Nachgiebigkeit des Materials das Greifen sehr erschwert oder bei hohem Greiferdruck starke Eindrücke im Material sichtbar bleiben. Beim Ablegen unterschiedlicher Materialien ist daher eine aufwendige Maschinenanpassung erforderlich. Des weiteren kommt es beim Ablegen zur Relativgeschwindigkeit bzw. zur Reibung der abzulegenden Bahn auf der vorherigen Lage, was wiederum mit einer Verschlechterung der Position der vorherigen Lage, deren Faltenwurf oder deren statischer Aufladung oder auch mit einer Qualitätseinbuße der aneinanderreibenden Materialien einhergehen kann.
  • Ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß FR 2 739 873 liegt der Erfindung Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der in Rede stehenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein qualitativ hochwertiges, kompaktes Abtafeln der Materialbahn bei hoher Geschwindigkeit zu einem Materialbahnstapel, ermög- < licht wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Ablegestelle höheneinstellbar ist und einen Anpressdruck auf eine Lage der Materialbahn oder auf einen aus mehreren abgelegten Lagen der Materialbahn gebildeten Materialbahnstapel ausübt, wobei der Gegendruck über den sich parallel zur Ablegestelle bzw. zur obersten abgelegten Lage erstreckenden Abschnitt des Transportbandes realisierbar ist oder wobei der Gegendruck über das sich parallel zur Ablegestelle bzw. zur obersten abgelegten Lage erstreckende Untertrumm des Niederhaltebandes realisierbar ist.
  • Ausgehend von der FR 2 739 873 ist erkannt worden, dass eine speziell für die Vliesherstellung verwendete Vorrichtung auch für das Ablegen bereits vorhandener flexibler Materialbahnen aller Art, nämlich für Folien, Zellstoffware, Verbundstoffe, Textilbahnen oder dgl. angewendet werden kann. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die bekannte Zweckbestimmung der bekannten Vorrichtung, nämlich einen Teilschritt der Herstellung von Vlies zu realisieren, auch für die Ausbildung eines Materialbahnstapels im Zusammenhang mit der Verpackung der abgetafelten Materialbahn ausgenutzt werden kann. Weiter ist erkannt worden, dass das Abtafeln in besonders hoher Qualität und in besonders hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, wenn die Ablegestelle höheneinstellbar ist und die oberste abgelegte Lage des Materialbahnstapels nicht frei liegt, sondern ein darüber liegendes Band - hier entweder einen Abschnitt des Transportbandes oder das Untertrumm eines separaten Niederhaltebandes - kontaktiert. Auf diese Weise ist ein kompaktes Abtafeln auch geringgewichtiger Materialbahnen bei hoher Geschwindigkeit möglich. Einerseits spielen Windeinflüsse, Luftturbulenzen keine Rolle, andererseits können leichte, voluminöse Materialbahnen leicht angedrückt werden. Durch das Ablegen innerhalb eines Kontaktbereiches wird sichergestellt, dass keine Faltenbildung auftritt, dass die Kantenbildung gleichmäßig stattfindet. Anstatt ausschließlich dem Transportband die Niederhaltefunktion zuzuordnen wird alternativ ein separates Niederhalteband beansprucht. Eine Trennung der Materialbahntransportfunktion und der Niederhaltefunktion ist im Hinblick auf die Realisierung einfacher Bauformen von praktischem Vorteil.
  • Im Vergleich zur DE 91 16 502 U1 gelangt die Materialbahn in ihrer Lage und Beschaffenheit weitgehend unbeeinträchtigt zur Ablegestelle, da sie - wie aus der FR 2 739 873 bekannt - zwischen zwei Transportbändern geführt wird, welche dieselbe Geschwindigkeit haben wie die Materialbahn selbst. Da keine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportbändern und der Materialbahn vorhanden ist, werden elektrostatische Effekte weitgehend vermieden und das Material selbst durch Reibungsverminderung geschont sowie die Lage der Materialbahn - sofern nicht anders gewünscht - beibehalten. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass sich die Transportbänder auf der Materialbahn - ob nun geführt oder bereits abgelegt - nur abrollen ohne Friktion zu erzeugen. Die Zugspannung ist dadurch vernachlässigbar. Dagegen beanspruchen Walzen die Materialbahn durch Zugspannung, Reibung und Schlupf. Die Reibungsverminderung ist vor allem im Hinblick auf das Ablegen der Materialbahn auf die vorherige Lage von Bedeutung. Die beiden Legewalzen bzw. der Legewagen rollen bzw. rollt sich stets auf der Materialbahn ab, so dass es nicht zu einer Verschlechterung der Position der vorherigen Lage, zu einem Faltenwurf, zu einer statischen Aufladung oder auch zu einer Qualitätseinbuße kommen kann. Durch den Einsatz eines Legewagens wird außerdem bewirkt, dass auch die Geschwindigkeit der obersten Lage der abgelegten Materialbahn und die Geschwindigkeit der die oberste Lage erreichende Materialbahn sowie die Geschwindigkeiten der Lagen untereinander betragsgleich sind.
  • Mit Blick auf den aus DE 198 03 837 A1 bekannten Stand der Technik wird ausgeführt, dass bisherige aus einer flexiblen Materialbahn gebildete Stapel nie über die Abmessungen einer Euro-Palette hinausgehen und demzufolge eine hohe Anzahl an Knickstellen aufweisen, was mit einer Eigenschaftsverschlechterung der Materialstruktur in diesen Bereichen einhergehen kann. Beispielsweise kann das Feuchtigkeitsabsorptionsverhalten oder auch das Elastizitätsverhalten beeinträchtigt werden. Bei frei wählbarer Ablegelänge kann die Anzahl der Knickstellen enorm vermindert werden. Es können Ablagelängen realisiert werden, die der Breite einer LKW-Ladefläche entsprechen und dabei Verpackungsmaterial für kleine Packgrößen gespart. Es werden transportmittelgerechte Formate zur Verfügung gestellt, wobei die Häufigkeit der Transportmittelbe- und -entladevorgänge reduziert wird.
  • Das Verfahren des Legewagens bringt es mit sich, dass der bezüglich der Materialbahn wirksame Bereich des Abschnittes des Transportbandes oder des Untertrumms des Niederhaltebandes, nämlich der Materialbahnkontaktbereich, variabel sein muss. Es könnte in diesem Zusammenhang auch von einer Längenänderung des Transportbandes oder Niederhaltebandes bezüglich des Materialbahnkontaktbereiches gesprochen werden, wobei die Länge des Transportbandes oder Niederhaltebandes de facto erhalten bleibt, jedoch entweder durch Aufwickeln oder durch Bereichsumlagerung mit Blick auf den Materialbahnkontakt geändert wird. Beim Verfahren des Legewagens haben einmal größere, einmal kleinere Längenbereiche des Transportbandes oder des Niederhaltebandes je nach der Position des Legewagens Kontakt zur Materialbahn und üben die Niederhaltefunktion aus. Durch den Kontakt des Transportbandes oder des Niederhaltebandes mit der obersten abgelegten Materialbahn können vor allem bei leichten Materialien mit einem Gewicht unter 60 g/m2 Windeinflüsse, Luftturbulenzen oder ähnliche Einflüsse weitgehend ausgeschlossen werden. Die in Rede stehende Kontaktierung ermöglicht des weiteren das Ablegen der Materialbahn bei höheren Geschwindigkeiten, insbesondere bei Geschwindigkeiten über 200 m/min. Ein gleichmäßiger Transport der Materialbahn bis zur Ablegestelle wird erreicht, wenn jeder Legewalze ein Transportband zugeordnet ist, wobei jedes für sich längenveränderlich ist und wobei eines die oberste Lage der abgelegten Materialbahn nahezu vollständig kontaktiert, wenn sich die Legewalzen im Bereich der Knickstelle befinden. Andernfalls können beide Transportbänder die örtlich vor und nach den Legewalzen befindliche jeweilige oberste Lage der abgelegten Materialbahn kontaktieren.
  • Wenn anstatt dem Transportband ein separates Niederhalteband zur Ausübung der Niederhaltefunktion vorgesehen ist, könnte dieses um separate Niederhaltewalzen des Legewagens laufen. In vorteilhafter Weise sind zwei Niederhaltebänder zu beiden Seiten der Legewalzen von Vorteil, welche ein nahezu lückenloses Niederhalten der jeweiligen obersten Lage der abgelegten Materialbahn ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die Variabilität des Transportbandes oder des Niederhaltebandes könnte eine Halte- und Spanneinrichtung vorgesehen sein. Im Falle einfacher Konstruktionen könnte die Halte- und Spanneinrichtung als Wickeleinrichtung ausgebildet sein.
  • Damit nun die Funktionstüchtigkeit des Legewagens hergestellt werden kann, könnte ein Antriebsmotor vorgesehen sein. Alternativ könnte auch ein magnetischer Antrieb Anwendung finden.
  • Je nach gewünschter Geschwindigkeit und gewünschter Sanftheit und Geführtheit des Ablegens könnten eine Vielzahl von Materialbahnzuführwalzen vorgesehen sein, welche dem Legewagen zugeordnet, insbesondere vorgeordnet, sind. Die Anordnung der Materialbahnzuführwalzen könnte auf die baulichen Gegebenheiten des Standortes der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgestimmt werden, so dass bezüglich des Transportbandverlaufes eine große Gestaltungsfreiheit besteht. Je nach gewünschtem Bandverlauf könnte die Materialbahn bspw. vertikal oder horizontal zu den Legewalzen gelangen.
  • Alternativ zu der für die Praxis bedeutsamen Ausführungsform mit je einem Transportband pro Legewalze und weiteren Materialzuführwalzen könnten auch weitere zusätzliche Transportbänder vorgesehen sein, die die Materialbahn schließlich zu den Legewalzen befördern.
  • Bei etwas komplizierteren Bauformen mit mehreren Materialbahnzuführwalzen könnte mindestens ein Wegausgleichswagen vorgesehen sein, welcher mit dem Legewagen zusammenwirkt. In konstruktiver Hinsicht könnte der Wegausgleichswagen einen Zahnriemen umfassen, welcher mit der bereits erwähnten Halte- und Spanneinrichtung zusammenwirkt. Je mehr Wegausgleichswagen vorhanden sind, um so größere Übersetzungen können realisiert werden und um so präziser und feiner arbeitet die Vorrichtung. Der hohe konstruktive Aufwand mehrerer Wegausgleichswagen hat Bedeutung für ganz extrem empfindliche Materialbahnen, die nahezu unverfestigt sind.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf die Zuführung von Paletten, Kartons oder dgl. und deren Abführung nach Ablage der Materialbahn könnte die Ablegestelle auf einer Auflagefläche in Form eines Förderbandes angeordnet sein. Ein für die Erfindung wesentlicher Punkt stellt die Höheneinstellbarkeit des Förderbandes mit der Ablegestelle dar. Denkbar wäre auch eine Auflagefläche in Form einer Plattform eines einfachen Scherenhubtisches, wobei eine weitgehend manuelle Beschickung mit der Ablegestelle und ein weitgehend manueller Abtransport, ggf. per Gabelstapler, realisiert wird. Durch den permanenten Kontakt der abgelegten Materialbahn mit dem darüber befindlichen zur oberen Lage parallelen Abschnitt des Transportbandes, ggf. mit dem Untertrumm eines separaten Niederhaltebandes, und der entsprechenden Hubsteuerung des Förderbandes ist es möglich, vor allem leichte, voluminöse Materialien durch leichtes Andrücken kompakt abzutafeln. Hierdurch werden bei aiien Lagen der abgelegten Materialbahn auch die Kanten gleichmäßig ausgebildet und die Knicke an den Umkehrpunkten nur geringfügigst belastet, da weder ein gezieltes Anpressen noch ein starkes Knicken stattfindet. Darüber hinaus ist die Höheneinstellbarkeit des Förderbandes auch im Hinblick auf das Ausgleichen des anwachsenden Materialbahnstapels vorteilhaft. Das Förderband könnte Bestandteil einer automatischen Fördereinrichtung sein, welche zusätzliche zu- und abführseitige Transporteinrichtungen umfasst, welche ebenfalls höheneinstellbar sein könnten und leere Bodenplatten oder Kartons antransportieren und die fertigen Materialbahnstapel abführen. Die Transporteinrichtungen könnten als geschlossene Transportbänder oder auch als Drei- oder Vierfachriemenförderer ausgebildet sein.
  • Der Legewagen könnte Bestandteil eines Legemoduls sein, welches aus bereits angesprochenen Bauteilen, wie Materialbahnzuführwalzen, Wegausgleichswagen und den damit im Zusammenhang stehenden entsprechenden Antriebseinrichtungen bestehen könnte. Das Legemodul selbst könnte wiederum Bestandteil einer Gesamtanordnung sein, welche zusätzlich eine Materialbahnquelle, einen Materialbahnabwickler, eine Schneideinrichtung zum Längsschneiden (Quetsch- oder Scherenschnitt) des Materials in einzelne Materialbahnen und die Materialzuführungsmimik sowie ggf. eine Fördereinrichtung umfassen könnte. Zur Materialbahnquelle ist auszuführen, dass diese entweder durch einen Speicher ausgebildet sein könnte oder durch eine Rolle repräsentiert wird, von der die Materialbahn direkt abgewickelt wird. In der Praxis kommt häufig eine dritte Variante zur Anwendung, wobei das Material direkt von einer Produktionsanlage oder einer Kaschieranlage kommt. Die Fördereinrichtung könnten neben dem bereits erläuterten Förderband zuführ- und abführseitig weitere Transportbänder vorsehen, die zum einen leere Ablegestellen, wie Bodenplatten, antransportieren und den fertigen Materialbahnstapel abtransportieren. Dies könnte über Riemenförderer realisiert werden, die teils mit begehbaren Abdeckplatten ausgestattet sind. Des weiteren könnte eine Steuerung vorgesehen sein, die die fertigen Materialbahnstapel in einem definierbaren Abstand voneinander positionieren, insbesondere auf einer zusätzlichen Transportwalzenbahn, die ebenfalls mit einer Hubvorrichtung angehoben werden kann und die Materialbahnstapel von den Riemenförderern abhebt und zu einer Verpackungsstraße transportiert.
  • Die Gesamtanordnung umfasst - wie voranstehend beschrieben - mehrere Bauteile bzw. Baugruppen, die im wesentlichen in einem Hauptgestell angeordnet sind. Das Hauptgestell könnte aus massiven Vierkantrohren konstruiert sein und Gestelllängsverbinder aufweisen, die eine Erweiterung bzw. Verlängerung des Hauptgestells ermöglichen. Auf diese Weise könnte eine nur ein Legemodul umfassende Gesamtanordnung erweitert bzw. nachgerüstet werden. Bspw. könnte eine Nachrüstung mit zwei weiteren Legemodulen, Changiereinrichtungen zur Bewegung der Materialbahn über die Breite des Legemoduls einschließlich Orientierungswechsel, Ablegestellen und Fördereinrichtungen erfolgen. Bei Gesamtanordnungen mit mehr als drei Legemodulen könnten eins bis drei weitere Hauptgestelle angesetzt werden, wodurch bis zu 24 Ablegestellen und mehr geschaffen werden können.
  • Das Legemodul oder auch - bei größeren Vorrichtungen - mehrere Legemodule könnte bzw. könnten parallel oder senkrecht zur Laufrichtung des Materialbahnabwicklers angeordnet sein. Das modulare Konzept ermöglicht eine gute Anpassung an bestehende Platzverhältnisse und eine raumsparende Anordnungsmöglichkeit.
  • Zur Art und Weise des Transports der Materialbahn wird ausgeführt, dass die Materialbahn über die Breite der Legewalzen transportiert werden könnte und es zur Ausbildung eines Zick-Zackstapels kommt. Alternativ könnten mindestens zwei Materialbahnen gleichzeitig parallel mindestens einer Ablegestelle zugeführt werden. Innerhalb dieser Alternative könnten drei Varianten unterschieden werden. Es könnten zwei Streifen innerhalb eines Legewagens parallel zu einer Ablegestelle geführt werden und einen Materialbahnstapel in Parallelablage ausbilden. Außerdem könnten in einem Legewagen auch zwei Streifen zu einer Ablegestelle transportiert werden, jedoch zwei separate Materialbahnstapel ausbilden. Schließlich könnte mittels zweier nebeneinander geordneter Legewägen je eine Materialbahn je einer Ablegestelle zugeführt werden und je einen Materialbahnstapel ausgebildet werden. Weitere vielfältige Varianten der Materialbahnzuführung und des Ablegens hinsichtlich der Anzahl und des Ablegemusters sind denkbar. Eine Minimalvariante hinsichtlich Anzahl an Materialbahnen und Ablegemuster ist gegeben, wenn die Breite der Materialbahn der Breite der Legewalzen bzw. des Legewagens entspricht. In diesem Fall bestünde eine Variationsbreite nur noch hinsichtlich der Ablagelänge pro abgelegter Lage.
  • Da die Legewalzen erfindungsgemäß Bestandteil eines Legewagens, also einer im Vergleich zu bekannten schwenkbaren Legearmen kompakten Konstruktion sind, können deren Breitenabmessungen verhältnismäßig hohe Werte, bis ca. 4000 mm, betragen. Mit Blick auf die erfindungsgemäß frei wählbare Ablagelänge des Materialbahnstapels haben sich Abmessungen von ca. 1200 mm - 2700 mm als vorteilhaft herausgestellt. Eine Ablagelänge von 2400 mm entspricht in etwa der Breite einer LKW-Ladefläche, so dass transportmittelgerechte Abmessungen erzielt werden können und dadurch eine Verringerung der Häufigkeit von Be- und Entladevorgängen erreicht wird und somit auch Lohnkosten und Zeitaufwand vermindert werden. Die Höheabmessungen eines Materialbahnstapels könnten ca. 800 - 1500 mm betragen.
  • Antriebstechnisch könnten der Legewagen und ggf. der oder die Wegausgleichswagen über Zahnriemen angetrieben werden und auf Gleitlagern gelagert sein. Alternativ dazu könnte der Antrieb über einen zweiten umlaufenden Zahnriementrieb erfolgen oder direkt über einen Linearantrieb. Als weitere Alternative hierzu wäre auch das Prinzip eines Magnetantriebes, insbesondere als Langstator-Linearantrieb, denkbar, wobei mit hoher Geschwindigkeit, geringster Reibung und vibrationsfrei gefahren werden könnte. Hierbei würden der Legewagen und der Wegausgleichswagen berührungslos auf einem Magnetfeld schweben.
  • Zweckmäßigerweise könnte die Gesamtanordnung oder auch ein einzelnes Legemodul angesteuert werden. Bezüglich der Gesamtanordnung könnte die Steuerung so ausgelegt sein, dass alle Bewegungsabläufe über einzelne hochpräzise AC-Servomotoren angetrieben werden. Eine speziell hierzu zu entwickelnde Software könnte eine Integration mehrerer Softwarepakete bestehen. Die Softwarepakete könnten eine Kernsoftware einzelner Legemodule umfassen, welche in einer Prozessorkarte oder speziellen SPS hinterlegt ist. Des weiteren könnten die Softwarepakete eine zentrale SPS-Steuerung für alle peripheren Abläufe und der Integration der verschiedenen Bauteile bzw. Baugruppen, ein Kommunikationssystem, insbesondere in Form eines Bussystems, sowie spezielle Visualisierungssoftware enthalten.
  • Nach einer Ausführungsform könnten die Transportbänder noch eine weitere Funktion ausüben, nämlich die Legewalzen des Legewagens in Bewegung zu versetzen.
  • Des weiteren wird die voranstehende Aufgabe im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 23 gelöst. Danach wird ein Verfahren der in Rede stehenden Art, insbesondere unter Verwendung der gemäß Patentanspruch 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung, derart durchgeführt, dass die Ablegestelle in der Höhe verstellt wird und zwar derart, dass die oberste abgelegte Lage der Materialbahn während des Ablegens mit ihrer Oberseite das Transportband oder ein Niederhalteband kontaktiert und mit ihrer Unterseite Kontakt zur Ablegestelle oder zum Materialbahnstapel hat.
  • Wie bei der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 ist auch hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß erkannt worden, dass die Höheneinstellbarkeit der Ablegestelle im Zusammenhang mit dem permanenten Kontakt der abgelegten Materialbahn mit dem darüber befindlichen zur oberen Lage parallelen Abschnitt des Transportbandes oder des Untertrumms eines separaten Niederhaltebandes dazu führt, dass insbesondere leichte, voluminöse Materialien durch leichtes Andrücken kompakt und bei hoher Geschwindigkeit abgetafelt werden können. Hierdurch werden bei allen Lagen der abgelegten Materialbahn auch die Kanten gleichmäßig ausgebildet und die Knicke an den Umkehrpunkten nur geringfügigst belastet, da weder ein gezieltes Anpressen noch ein starkes Knicken stattfindet. Darüber hinaus ist die Höheneinstellbarkeit auch im Hinblick auf das Ausgleichen des anwachsenden Materialbahnstapels vorteilhaft. Durch den Materialbahnkontaktbereich des Transportbandes oder des Niederhaltebandes zur obersten Lage und den durch die Höheneinstellung erzeugbaren Anpressdruck wird auch ausgeschlossen, dass die Materialbahn verrutscht und dass die Materialbahn verschmutzt oder anderweitigen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Dies gilt ebenso für den Transport zwischen zwei Transportbändern.
  • Im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die allgemeine Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nebst den dortigen Ausführungsbeispielen verwiesen, zumal dort Merkmale erläutert sind, die für das Verfahren auch relevant sind.
  • Zusammenfassend wird ausgeführt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren, wonach die Materialbahn zwischen den Transportbändern geführt ist und keine Relativgeschwindigkeit auftritt, ein schonendes weitgehend faltenfreies Ablegen der Materialbahn ermöglicht wird. Außerdem ist die Ablegelänge der Materialbahn frei einstellbar und über die Anordnung weiterer Materialbahnzuführwalzen vor den eigentlichen Legewalzen können hohe Ablegegeschwindigkeiten bei gleichmäßigem, sanftem Ablegen realisiert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung könnte als Einzelmaschine, Doppelmaschine oder im modularen Verbund arbeiten, wobei mittels Steuer- und Regeleinheiten alle Legemodule synchronisiert sind. Mit der Erfindung und deren Ausführungsformen wird eine qualitative und zeitliche Optimierung gegenüber dem Stand der Technik erreicht. Durch die Höheneinstellung der Ablegestelle und den Anpressdruck gegen den oder das zur obersten Lage der abgelegten Materialbahn paralleleln Abschnitt des Transportbandes oder Untertrumm des separaten Niederhaltebandes wird bei hoher Geschwindigkeit ein Materialbahnstapel erhalten, wobei keine Oberflächenschäden an der Materialbahn, keine Falten, keine unsaubere Ablage derselben auftritt. Außerdem weist der Materialbahnstapel geringer belastete Knickstellen auf. Schließlich können Vorteile hinsichtlich des Transports und der Lagerung erzielt werden, wenn große Formate gestapelt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 23 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen nebst Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung, der Gegenstand aus Fig. 4, in Form einer Doppelmaschine mit zwei Ablegestellen,
    Fig. 6
    in schematischer Darstellung, der Gegenstand aus Fig. 4, mit einem abgewandelten Bandsystem gemäß einer möglichen Variante ,
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung, der Gegenstand aus Fig. 4, mit einem abgewandelten Bandsystem gemäß einer weiteren möglichen Variante,
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht des Gegenstandes aus Fig. 5 als Bestandteil einer Gesamtanordnung,
    Fig. 10
    in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 9,
    Fig. 11
    in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht des Gegenstandes aus Fig. 9, gesehen von einem Blickpunkt aus, der sich vor der Schneideinrichtung befindet,
    Fig. 12
    in schematischer Perspektivdarstellung, den Gegenstand aus Fig. 5 als Bestandteil einer Gesamtanordnung aus vier Doppelmaschinen,
    Fig. 13
    in schematischer Perspektivdarstellung, ein fertiger Materialbahnstapel in Zick-Zack-Legung,
    Fig. 14
    in schematischer Perspektivdarstellung, ein fertiger Materialbahnstapel in Parallel-Legung,
    Fig. 15
    in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines Legemoduls mit einer Materialbahn und einer Ablegestelle,
    Fig. 16
    in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines Legemoduls mit zwei Materialbahnen und einer Ablegestelle,
    Fig. 17
    in schematischer Perspektivdarstellung, ein fertiger Materialbahnstapel aus dem Legemodul gemäß Fig. 16,
    Fig. 18
    in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines Legemoduls mit zwei Materialbahnen und einer Ablegestelle und
    Fig. 19
    in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines Legemoduls mit sieben Materialbahnen und einer Ablegestelle.
  • Die Fig. 1 bis 11 zeigen eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn 1 mit einem gegenläufig rotierenden Paar Legewalzen 2, 3, wobei die Materialbahn 1 mittels der Legewalzen 2, 3 transportiert und mindestens einer Ablegestelle 4 zugeführt wird.Die Legewalzen 2, 3 Teil eines Legewagens 5, welcher über die Ablegelänge L der Materialbahn 1 in Bewegungsrichtung X mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist.
  • Der Legewagen 5 umfasst zwei Transportbänder 6, 7, zwischen welchen die Materialbahn 1 teilweise geführt transportiert wird. Die Geschwindigkeit der Materialbahn 1 ist betragsgleich zur Geschwindigkeit der Transportbänder 6, 7.
  • Abgesehen von dem zweiten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Transportbänder 6, 7 des Legewagens 5 bei allen anderen Ausführungsbeispielen zumindest teilweise parallel zur abgelegten Materialbahn 1. In den sich parallel zur abgelegten Materialbahn 1 erstreckenden Abschnitten 8, 9 üben die Transportbänder 6, 7 eine Niederhaltefunktion auf die oberste abgelegte Materialbahn 1 aus. Die Längenabmessungen der wirksamen Materialbahnkontaktbereiche der Abschnitte 8, 9 variieren entsprechend der Verfahrposition des Legewagens 5.
  • In Fig. 2 ist das zu allen anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung alternative zweite Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der Legewagen 5 zwei separate Niederhaltebänder 10, 11 umfasst. Die Niederhaltebänder 10, 11 erstrecken sich parallel zur abgelegten Materialbahn 1 und üben über das jeweilige Untertrumm 12, 13 eine Niederhaltefunktion auf die oberste abgelegte Materialbahn 1 aus. Es sind des weiteren zwei separate Niederhaltewalzen 14, 15 vorgesehen, um die die Niederhaltebänder 10, 11 umlaufen. Die Längenabmessungen der wirksamen Materialbahnkontaktbereiche der Untertrumms 12, 13 variieren entsprechend der Verfahrposition des Legewagens 5 .
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Transportbändern 6, 7 und Niederhaltebändern 10, 11 ist jeweils ein Antriebsmotor 16 und mit Blick auf deren variierenden Materialbahnkontaktbereichen eine hier als Wickeleinrichtung ausgebildete Halte- und Spanneinrichtung 17 vorgesehen. Des weiteren sind dem Legewagen 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weitere Materialbahnzuführwalzen 18, 19, 20, 21 und gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weitere Materialbahnzuführwalzen 18, 19 zugeordnet, über welche die Materialbahn 1 in Bewegungsrichtung Z den Legewalzen 2, 3 zugeführt wird. Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind außerdem zusätzlich zu den längenveränderlichen Transportbändern 6, 7 zwei weitere Transportbänder 22, 23 vorgesehen, welche um die Materialbahnzuführwalzen 18 bis 21 umlaufen. Die in Fig. 4 ff. gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen ganze Bandsysteme, wobei Materialzuführwalzen 31 bis 47 vorgesehen sind, die teils unterschiedliche Funktionen haben.
  • Auch das in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung verfügt über je ein weiteres Transportband 22, 23, welches jeweils ein Paar Materialbahnzuführwalzen 18 und 20 bzw. 19 und 21 umläuft. Die nicht näher bezeichneten Kästchen an den Transportbändern 6, 7 stehen für mechanische Verbindungen zum Zahnriemen 25.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem in den Fig. 4 bis 12 gezeigten vierten und fünften Ausführungsbeispiel umfasst einen Wegausgleichswagen 24, welcher mit dem Legewagen 5 zusammenwirkt. Während beim vierten Ausführungsbeispiel nur ein Wegausgleichswagen vorgesehen ist, zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 drei Wegausgleichswagen 24. Der Wegausgleichswagen 24 umfasst in den Fig. 4 bis 12 einen endlichen Zahnriemen 25, welcher an der Halte- und Spanneinrichtung 17, die hier als pneumatischer Spannzylinder vorliegt, befestigt ist.
  • In Fig. 5 ist eine Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung Bestandteil einer Doppelmaschine mit zwei Ablegestellen 4 ist. Zwei Legewagen 5 mit dem zugehörigen Bandsystem sind spiegelbildlich in das Gestell 26 der Vorrichtung eingebaut. Die Transportbänder 6, 7 sind über die Wegausgleichswagen 24 mit dem Zahnriemen 25 verbunden, deren Enden zum Spannen der Transportbänder 6, 7 an den Halte- und Spanneinrichtungen 17 befestigt sind. Die Zahnriemen 25 führen über Zahnriemenscheiben, die ausschließlich in Fig. 5 mit 27, 28, 29 näher bezeichnet sind Die Zahnriemenscheibe 27 ist angetrieben und untersetzt die beiden Wegausgleichswagen 24 über Umlenkrollen 30 im vorgegebenen Verhältnis, hier 1:2. Über die Zahnriemenscheibe 27 werden auch die Legewagen 5, verbunden über die Transportbänder 6, 7 translatorisch angetrieben.
  • Bezüglich des vierten und fünften Ausführungsbeispiels erfolgt der Transport der Materialbahn 1 teilweise zwischen den beiden Transportbändern 6, 7 und zwar insbesondere in einem Bereich, der parallel zum Abschnitt 9 des Transportbandes 6 verläuft, und auch darüber hinausgehend. Ebenso werden dort Bandsysteme ausgebildet, wobei die Materialbahn 1 über eine Vielzahl von den Legewalzen 2, 3 vorgeschalteten Materialzuführwalzen die bezüglich des vierten und fünften Ausführungstieispiel ausschließlich in Fig. 5 mit 31 bis 47 näher bezeichnet sind, ein- oder mehrfach umgelenkt wird. Die Transportbänder 6, 7 sind geschlossen ausgeführt.
  • Das Transportband 6 umläuft die Materialbahnzuführwalzen 31 bis 41. Die Materialbahnzuführwalzen 32, 34, 35 bis 38, 40 und 41 sind fest eingebaut. Die Materialbahnzuführwalze 41 ist als Regelwalze für den Geradeauslauf ausgebildet. Die Materialbahnzuführwalzen 31 und 34 sind in dem translatorisch in Bewegungsrichtung X bewegbaren Wegausgleichswagen 24 und die Materialbahnzuführwalze 39 in dem translatorisch bewegbaren Legewagen 5 gelagert.
  • Das Transportband 7 umläuft die Materialbahnzuführwalzen 42 bis 47. Bis auf die Materialbahnzuführwalzen 45 und 46 sind die übrigen fest in das Gestell 26 eingebaut. Die Materialbahnzuführwalzen 45 bis 46 sind im Legewagen 5 gelagert, die Materialbahnzuführwalze 42 ist als Regelwalze für den Geradeauslauf ausgebildet.
  • Die Materialbahnzuführwalzen 37 und 44 sind als Antriebsrollen ausgelegt, wobei die Transportbänder 6, 7 wahlweise durch separate Antriebe oder durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sind. Sowohl der Wegausgleichswagen 24 als auch der Legewagen 5 sind in Linearführungen gelagert. Im Hinblick darauf, dass der Transport der Materialbahn 1 teilweise zwischen den beiden Transportbändern 6, 7 erfolgt, sind die Materialbahnzuführwalzen 34 bis 39 und 42 bis 46 so im Bandsystem angeordnet, dass eine Druckzone 48 ausgebildet wird, wobei der Abstand zwischen den Transportbändern 6, 7 angepasst werden kann. Die beiden Materialbahnzuführwalzen 39 und 46 entsprechen den Legewalzen 2, 3.
  • Die Materialbahnzuführwalzen 41 und 42 sind als Bahnregelwalzen ausgeführt und können schräggestellt werden. Der Drehpunkt für die Schrägstellung ist mittig im Legemodul 49 angeordnet. Das Legemodul 49 umfasst sämtliche Bauteile, die nötig sind, um die aus einer Materialbahnzuführeinrichtung 50 austretende Materialbahn 1 bis zur Ablegestelle 4 zu befördern.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Legemodul 49 sind zwei größere Materialbahnzuführwalzen 51, 52 vorgesehen. Je nach Baugröße der Materialbahnzuführwalzen 51, 52 lassen sich Beschleunigungs- und Geschwindigkeitseffekte erzielen und Übersetzungsverhältnisse modulieren.
  • Eine weitere Variante des vierten Ausführungsbeispiels ergibt sich aus Fig. 7, wo sich die Druckzone 48 des Legemoduls 49 nur auf den Bereich beschränkt, der sich parallel zum Abschnitt 9 des Transportbandes 6 erstreckt. Die dortige Bauausführung wird konstruktiven Bedürfnissen gerecht und erlaubt es, um die Ecke zu bauen. Der Wegausgleichswagen 24 bewegt sich translatorisch vertikal in Bewegungsrichtung Z.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Transportbänder 6, 7 aus einem antistatischem Material und graphitbeschichtet. Außerdem ist die Ablegestelle 4 stets als Bodenplatte ausgeführt und auf einem Förderband 53 angeordnet.
  • Das Förderband 53 ist in der Bewegungsrichtung Z höheneinstellbar und übt einen Anpressdruck auf jede abgelegte Lage der Materialbahn 1 bzw. den daraus gebildeten Materialbahnstapel 54 aus. Der Gegendruck wird über den sich parallel zur Ablegestelle 4 bzw. zur obersten abgelegten Lage der Materialbahn 1 erstreckenden Abschnitt 8, 9 des Transportbandes 6, 7 realisiert. Bezüglich Fig. 2 wird der Gegendruck von dem sich parallel zur Ablegestelle 4 bzw. zur obersten abgelegten Lage der Materialbahn 1 erstreckenden Niederhalteband 10, 11, insbesondere von dessen Untertrumm 12, 13, aufgebracht.
  • Die Fig. 9 bis 11, zeigen Legemodule 49 als Bestandteil einer modular aufgebauten Gesamtanordnung 55, welche zusätzlich eine Materialbahnquelle 56 mit direkt aus der Produktion kommendem Material, einen Materialbahnabwickler 57, einen nicht näher bezeichneten Materialbahnspeicher, eine Schneideinrichtung 58 zur Erstellung von insgesamt sechs Materialbahnen 1, eine Materialbahnzuführeinrichtung 50 eine Fördereinrichtung 59 umfasst. Die drei Legemodule 49 aus den Fig. 9 bis 11 entsprechen dem Legemodul 49 in Form einer Doppelmaschine aus Fig. 5. Der Materialbahnzuführeinrichtung 50 ist eine Changiereinrichtung 60 vorgeordnet, welche bewirkt, dass die Materialbahn 1 über die Breite B des Legewagens 5 mit seinen Legewalzen 2, 3 und der übrigen hier nicht näher bezeichneten Materialbahnzuführwalzen transportierbar ist. Mit 61 ist das Hauptgestell der Gesamtanordnung 55 bezeichnet.
  • Fig. 10 zeigt, dass die Legemodule 49 senkrecht zur Laufrichtung M des Materialbahnabwicklers 57 angeordnet sind. Wie aus Fig. 11 besonders deutlich erkennbar, umfasst die Fördereinrichtung 59 drei Förderbänder, die senkrecht zur Laufrichtung M des Materialbahnabwicklers 57 angeordnet sind. Das höhenveränderliche Förderband 53 befindet sich direkt unterhalb eines jeden Legemoduls 49. Des weiteren sind Transportwalzen 62 auf der Abführseite 63 der Fördereinrichtung 59 vorgesehen, welche die ankommenden Materialbahnstapel parallel zur Laufrichtung M des Materialbahnabwicklers 57 weiterbefördern. Auf der Zuführseite 64 werden die Ablegestellen 4 in Form von Bodenplatten über die Fördereinrichtung 59 zum Legemodul 49 transportiert. Die beiden nicht näher bezeichneten Förderbänder auf der Zu- und Abführseite 63, 64 sind gemeinsam mit dem Förderband 53 auf einem gemeinsamen, hier nicht dargestellten Hubgestell gelagert, welches über motorisch angetriebene Hubspindeln und entsprechender Hubsteuerung der jeweils notwendigen Legehöhe angepasst wird, d. h. entweder in Start- oder Abtransportposition fährt. Verfahrenstechnisch werden bei einem Wechsel des Materialbahnstapels 54 die fertigen Materialbahnstapel 54 auf der Abführseite 63 aus der Vorrichtung gefahren und gleichzeitig leere Ablegestellen 4 von der Zuführseite 64 eingezogen. In der Fördereinrichtung 59 sind außerdem nicht dargestellte Positionier- und Fxiermittel vorgesehen, die die Ablegestellen 4 positionieren und fixieren.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Anordnung von vier Doppelmaschinen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Materialbahn 1 wird über die Breite B der Legemodule 49 transportiert. Pro Legemodul 49 bzw. pro Doppelmaschine werden zwei Materialbahnstapel 54 ausgebildet.
  • In den Fig. 13 und 14 sind zwei Arten von Materialbahnstapeln 54 gezeigt, nämlich einerseits einen Zick-Zack-Stapel und andererseits eine Stapel mit parallel abgelegten Materialbahnen 1, welche über Klebestellen 65 miteinander verbunden sind.
  • Die Fig. 15, 16 und 19 zeigen Legemodule 49, wobei eine Materialbahn 1 (Fig. 15), oder zwei Materialbahnen 1 (Fig. 16) oder sieben Materialbahnen 1 (Fig. 19) gleichzeitig einer Ablegestelle 4 zugeführt werden. Fig. 17 zeigt einen fertigen Materialbahnstapel 54, wie er im Legemodul 49 gemäß Fig. 16 erstellt wird. Aus Fig. 18 ergibt sich ein Legemodul 49 mit zwei Materialbahnen 1, zwei Malerialzuführeinrichtungen 50 und zwei Ablegestellen 4.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen der Gesamtanordnung, der einzelnen Legemodule möglich.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn mit zumindest einem gegenläufig rotierenden Paar Legewalzen, zwischen denen die Materialbahn einer Ablegestelle zuführbar ist, wobei die Legewalzen Teil eines Legewagens sind, welcher über die Ablegelänge der Materialbahn mit umkehrbarer Orientierung verfahrbar ist, wobei der Legewagen zwei zumindest um die Legewalzen umlaufende Transportbänder umfasst, wobei die Materialbahn zwischen den Transportbändern (6, 7) zumindest teilweise geführt transportierbar ist und wobei die Geschwindigkeit der Materialbahn betragsgleich zur Geschwindigkeit der Transportbänder ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablegestelle (4) in der Bewegungsrichtung (Z) höheneinstellbar ist und einen Anpressdruck auf eine Lage der Materialbahn (1) oder auf einen aus mehreren abgelegten Lagen der Materialbahn (1) gebildeten Materialbahnstapel (54) ausübt,
    wobei der Gegendruck über den sich parallel zur Ablegestelle (4) bzw. zur obersten abgelegten Lage erstreckenden Abschnitt (8, 9), des Transportbandes (6, 7) realisierbar ist oder wobei der Gegendruck über das sich parallel zur Ablegestelle (4) bzw. zur obersten abgelegten Lage erstreckende Untertrumm (12, 13) eines Niederhaltebandes (10, 11) realisierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8, 9) des Transportbandes (6, 7) oder das Untertrumm (12, 13) des Niederhaltebandes (10, 11) bezüglich seines wirksamen Materialbahnkontaktbereiches beim Verfahren des Legewagens (5), je nach dessen Position, in der Längenabmessung variiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Niederhalteband (10, 11) separaten Niederhaltewalzen (14, 15) des Legewagens (5) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die Variabilität des Transportbandes (6, 7) oder des Niederhaltebandes (10, 11) eine Halte- und Spanneinrichtung (17) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Legewagen (5) bzw. für die Transportbänder (6, 7) ein Antriebsmotor (16) oder ein magnetischer Antrieb, insbesondere in Form eines Langstator-Linearantriebes, vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) weitere Materialbahnzuführwalzen (18 bis 21, 31 bis 47, 51, 52) aufweist, über welche die Materialbahn (1) in frei festlegbarer Bewegungsrichtung (Z, X) den Legewalzen (2, 3) zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnzuführwalzen (18 bis 21) mit einem weiteren Transportband (22, 23) ausgestattet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wegausgleichswagen (24) vorgesehen ist, welcher mit dem Legewagen (5) zusammenwirkt
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegausgleichswagen (24) einen Zahnriemen (25) umfasst, welcher mit der Halte- und Spanneinrichtung (17) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegestelle (4) auf einer Auflagefläche, insbesondere in Form eines Förderbandes (53) oder einer Plattform, angeordnet ist und dass die Auflagefläche, insbesondere das Förderband (53) oder die Plattform, in der Bewegungsrichtung (Z) höheneinstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) Bestandteil eines Legemoduls (49) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn über die Breite der Legewalzen bzw. des Legemoduls transportierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialbahnen (1) gleichzeitig parallel mindestens einer Ablegestelle (4) zuführbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) in etwa der Breite der Legewalzen (2, 3) bzw. des Legemoduls (49) entspricht.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegelänge (L) des Materialbahnstapels (54) ca. 1200 mm bis 2700 mm beträgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (6, 7) eine Druckzone (48) ausbilden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Transportbänder (6, 7) die Legewalzen (2, 3) des Legewagens (5) in Bewegung versetzen.
  18. Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn,
    wobei die Materialbahn (1) über zumindest ein gegenläufig rotierendes Paar Legewalzen (2, 3) mindestens einer Ablegestelle (4) zugeführt wird,
    wobei die Materialbahn gemeinsam mit den Legewalzen über deren Ablegelänge (L) verfahren wird,
    wobei während des Verfahrens ein Orientierungswechsel entsprechend eine frei wählbaren Ablagelänge erfolgt,
    wobei die Materialbahn zwischen zwei Transportbändern (6, 7) zur Ablegestelle transportiert wird, welche zumindest um die Legewalzen umlaufen
    und wobei die Materialbahn mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wird wie die Transportbänder,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablegestelle (4) in der Höhe verstellt wird und zwar derart, dass die oberste abgelegte Lage der Materialbahn (1) während des Ablegens mit ihrer Oberseite das Transportband (6, 7) oder ein Niederhalteband (10, 11) kontaktiert und mit ihrer Unterseite Kontakt zur Ablegestelle (4) oder zum Materialbahnstapel (54) hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegestelle (4) auf einem Transportband zu einer höhenverstellbaren Auflagefläche, insbesondere zum Förderband (53), transportiert wird, und nach der Befüllung mit der Materialbahn (1) gemeinsam mit dem Materialbahnstapel (54) auf einem Transportband abgeführt wird.
EP02742783A 2001-05-25 2002-05-25 Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn Expired - Lifetime EP1399380B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125452A DE10125452C2 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE10125452 2001-05-25
PCT/DE2002/001906 WO2002094697A1 (de) 2001-05-25 2002-05-25 Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1399380A1 EP1399380A1 (de) 2004-03-24
EP1399380B1 true EP1399380B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7686067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742783A Expired - Lifetime EP1399380B1 (de) 2001-05-25 2002-05-25 Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6949060B2 (de)
EP (1) EP1399380B1 (de)
JP (1) JP2004525046A (de)
CN (1) CN1248939C (de)
AT (1) ATE340144T1 (de)
BR (1) BR0209997A (de)
CA (1) CA2446745C (de)
DE (2) DE10125452C2 (de)
DK (1) DK1399380T3 (de)
MX (1) MXPA03010665A (de)
WO (1) WO2002094697A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216419B4 (de) * 2002-04-12 2006-07-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn
DE10348529B4 (de) * 2003-10-18 2005-12-08 Ttec Invest Ag Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
EP1612306B1 (de) * 2004-07-01 2008-06-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102005016745A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE202005006840U1 (de) * 2005-04-27 2006-08-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vliesleger
US7582048B2 (en) * 2006-03-30 2009-09-01 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fabric folding machine structure
SG136013A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-29 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Fabric folding machine structure
EP1854910B1 (de) * 2006-05-09 2009-09-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarmvliesleger
US7402130B1 (en) * 2006-09-29 2008-07-22 Roll Systems, Inc. System and method for folding and handling stacks of continuous web
DE102006051225B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Steyer Antriebstechnik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer Materialbahn
DE502007001788D1 (de) * 2007-01-18 2009-12-03 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
CN101474506B (zh) * 2008-12-24 2011-05-25 佛山市海天调味食品股份有限公司 一种自动连续布料机
IT1399653B1 (it) 2009-07-23 2013-04-26 Tucci Apparecchiatura festonatrice.
EP2314534B1 (de) 2009-10-20 2013-04-10 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Falten eines Stoffes in Synchronität mit der Produktion einer Rundstrickmaschine
JP5094815B2 (ja) * 2009-10-29 2012-12-12 佰龍機械廠股▲ふん▼有限公司 円形編織機が編織して降下する布の量と等量を降下させ折畳む方法及びその機構
TW201208966A (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Ten Sheeg Machinery Co Ltd Automatic material-stacking machine
CN102030221B (zh) * 2010-11-19 2013-01-09 天津赛象科技股份有限公司 摆片叠片称量及升降装置以及其控制方法
EP2479321A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN102715252B (zh) * 2012-05-24 2014-11-12 苏州金记食品有限公司 百叶浇注机的自动叠百叶布装置
ITPI20130033A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Tucci Elisabetta Apparecchiatura festonatrice
US9505217B2 (en) 2013-07-22 2016-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Store web material in a multi-folded state
CN103662214B (zh) * 2013-12-05 2015-10-28 浙江双友物流器械股份有限公司 一种吊带的包装方法
CN104183344B (zh) * 2014-08-20 2017-10-24 祝剑霞 自动折带机构
CN104309898A (zh) * 2014-08-20 2015-01-28 长沙新气象自动化技术有限公司 电阻编带折叠装盒机
CN104444531B (zh) * 2014-11-24 2017-02-08 盐城市华森机械有限公司 柔性材料接送堆垛装置
CN104762678B (zh) * 2015-05-04 2017-01-11 恒天重工股份有限公司 一种适用于化纤设备的叠丝装置
AU2016203614B2 (en) * 2015-06-02 2021-07-01 Continental Global Material Handling Llc Conveyor bridge
JP6456274B2 (ja) * 2015-12-11 2019-01-23 株式会社島精機製作所 延反システム及び延反方法
CN107381201B (zh) * 2017-07-11 2019-09-17 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种摆动式保护膜折叠装置
CN107572298A (zh) * 2017-09-23 2018-01-12 盐城旭华机械有限公司 一种在线竹帘折布机
CN108438389B (zh) * 2018-03-21 2020-05-01 乐清市基恩电器有限公司 用于漂浮器的折叠包装装置
CN108411493B (zh) * 2018-05-30 2024-01-05 河北祥致家纺有限公司 一种夹携式辅网机
CN109879102A (zh) * 2019-04-03 2019-06-14 广州市兴世机械制造有限公司 一种堆叠式托板更换装置及方法
CN111924631B (zh) * 2020-07-07 2022-05-10 双峰县众鑫鞋材有限公司 一种瓦楞纸板生产用折叠机
CN113788347A (zh) * 2021-09-17 2021-12-14 奥美医疗用品股份有限公司 多折型凡士林布块制备系统及其折叠方法
CN116409504A (zh) * 2023-06-12 2023-07-11 常州凯得新材料科技有限公司 一种薄膜包装机用折叠机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821387A (en) 1954-04-22 1958-01-28 Time Inc Methods and apparatus for varying web sidelay
FR1272173A (fr) * 1960-08-12 1961-09-22 Magasin pour ruban sans fin
DE2137706C3 (de) 1971-07-28 1981-02-05 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
US3913904A (en) 1974-06-14 1975-10-21 Mayer Refrigerating Engineers Stacking machine for rubber or the like sheet material
US4074901A (en) * 1977-03-31 1978-02-21 Frank Catallo Folder for web materials
US4212422A (en) 1978-09-18 1980-07-15 Rca Corporation Web position controller for web transport systems
DE3344260A1 (de) 1983-12-07 1985-06-20 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
FI76597C (sv) * 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör
DE9116502U1 (de) * 1991-09-20 1992-12-10 Biesinger, Peter J., 7944 Herbertingen, De
BE1006092A3 (nl) * 1992-07-15 1994-05-10 Web Converting Equip Machine voor het in zig-zag vouwen van een strook.
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
FR2739873A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Autefa Holding Gmbh Plieuse de voile et dispositif de fabrication d'un non-tisse
NL1001866C2 (nl) * 1995-12-11 1997-06-12 Vmi Epe Holland Samenstel van een laadmiddel en een strokenstapelaar, strokenstapelaar voor gebruik in een dergelijk samenstel.
DE19803837A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Ablegen einer flexiblen Bahn in einer Zickzacklegung
US6514186B2 (en) * 2001-06-20 2003-02-04 Frank Catallo High speed fabric folder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040147384A1 (en) 2004-07-29
CA2446745C (en) 2007-01-09
DE10125452A1 (de) 2002-12-12
MXPA03010665A (es) 2005-03-07
DE10125452C2 (de) 2003-06-18
DE50208210D1 (de) 2006-11-02
JP2004525046A (ja) 2004-08-19
ATE340144T1 (de) 2006-10-15
CN1248939C (zh) 2006-04-05
CA2446745A1 (en) 2002-11-28
CN1514797A (zh) 2004-07-21
BR0209997A (pt) 2004-04-06
WO2002094697A1 (de) 2002-11-28
EP1399380A1 (de) 2004-03-24
DK1399380T3 (da) 2006-12-27
US6949060B2 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP2206670A1 (de) Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial in Zick-Zack-Bahnen
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
CH680509A5 (de)
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP1502883B1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
EP2922777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
WO2019057241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen handhaben und ablegen von technischen textilien, insbesondere in form eines textillagenpakets in ein formwerkzeug
DE102004035649B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
WO2001019709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von papierprodukten
EP0680913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
EP0896945A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material wie Stapelschichten aus Papier
DE102005013161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
EP0553449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrmals gefalteten Bahnabschnitten
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE102006058735A1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Warenstapels sowie Wickelautomat zum Umwickeln eines Warenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LENK, CHRISTIAN340/595 MOO3,PANYANAKORN VILLAGE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAURER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100617

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208210

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531