EP2479321A1 - Vliesleger - Google Patents
Vliesleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2479321A1 EP2479321A1 EP11151392A EP11151392A EP2479321A1 EP 2479321 A1 EP2479321 A1 EP 2479321A1 EP 11151392 A EP11151392 A EP 11151392A EP 11151392 A EP11151392 A EP 11151392A EP 2479321 A1 EP2479321 A1 EP 2479321A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- card web
- pile
- conveyor belt
- nonwoven
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
Definitions
- the present invention relates to a nonwoven layer for laying a nonwoven fabric from a card web.
- Nonwovens serve to deposit the card web produced by a carding machine as evenly as possible on a delivery conveyor belt in multilayered layers to form a nonwoven.
- the card web is usually first passed through a superstructure and from there to a laying carriage, through the Ablegespalt the card web is placed on the delivery conveyor belt.
- At least two pile conveyor belts serve to guide the card web through the nonwoven layer. The movements of the pile conveyor belts, the superstructure and the laying carriage are controlled in a coordinated manner.
- a disadvantage of the above embodiments of a nonwoven layer is the complexity of the leadership of the revolving masking tape, which requires a variety of components and high mechanical complexity.
- the present invention has for its object to provide a nonwoven, which ensures despite a simple mechanical construction between the inlet region of the webbed and the superstructure safe guidance of the card web without blowing and requires low maintenance.
- the nonwoven laying for laying a fleece from a card web on a transversely movable superstructure through which the card web is guided, also a transversely movable laying carriage through which the coming from the superstructure card is guided and the delivery of the card web on a delivery conveyor belt serves.
- the nonwoven depositor has at least two pile conveyor belts for guiding the pile web to the upper carriage and further to the laying carriage, wherein a first circulating pile conveyor belt whose upper run extends from an inlet region of the web laying machine to the upper carriage and serves as a support surface for the card web forms a rough pile conveyor belt is, and wherein above the upper run of the first Flortransportbandes a cover strip for enclosing the resting on the upper run of the first Flortransportbandes card web is arranged from above.
- the cover strip is smooth and arranged substantially stationary in the nonwoven layer.
- the cover strip is designed impermeable to air, so that a secure cover and leadership of the card web is ensured by the cover.
- the masking tape is preferably formed from a Teflon- or PVC-coated fabric carrier.
- the first pile conveyor belt is permeable to air. In this way, the air transported by the card web can effectively escape downwards and impurities in the card web are prevented.
- the substantially stationary cover strip is mounted by means of stretchable means in a machine frame of the web laying.
- stretchable means are created with a possible change in position of the cover.
- the stretchable means are springs or pneumatic cylinders.
- the cover strip passes through the superstructure.
- the superstructure can thus be looped under the cover strip, and there is in each case another portion of the substantially stationary cover strip within the superstructure, depending on the respective position of the upper carriage.
- the guidance of the cover band in the uppercarriage is preferably optimized by arranging a guide element for guiding the cover band in the uppercarriage.
- the nonwoven may have in its inlet region a vertically adjustable pressure roller to form a pile memory.
- the pressure roller is movable so that it presses from above on the cover strip and thus on the upper run of the first pile conveyor belt. In this way, an elongation of the transport path of the card web in the inlet region of the web layer can be generated, which compensates for an increased entry speed of the card web.
- a mechanically preferred solution for the formation of the pile memory is that the pressure roller presses on an oblique inlet portion of the cover strip and the first pile conveyor belt.
- a movable tensioning carriage is provided to compensate for the required additional storage length in the pile storage of the first Flortransportbandes, by the first pile conveyor belt runs.
- This tensioning carriage can be controlled or regulated according to the required additional length of the first pile conveyor belt and thus provide a balance, so that the first pile conveyor belt remains unaffected in terms of its overall length.
- Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment of the invention.
- a nonwoven layer 2 with an endless circulating delivery conveyor belt 4, which is intended, one from a card web 6 (see Fig. 2 ) Fleece laid in a direction perpendicular to the drawing plane transport direction.
- a card web 6 see Fig. 2
- an upper guide roller 8 is shown.
- the card web 6 is for clarity only in Fig. 2 shown.
- the delivery conveyor belt 4 is a laying carriage 10 on rails or tubes (not shown) moved back and forth.
- two guide rollers 12 and 14 are freely rotatably mounted.
- the first guide roller 12 is partially wrapped by a pile conveyor belt 16, hereinafter also called second pile conveyor belt 16.
- the second pile conveyor belt 16 is fixedly secured at its first end 18 in the machine frame, not shown, of the webbing 2 and runs from there at a close distance above the delivery conveyor belt 4 to laying carriage 10, where it is deflected by 180 ° and then four stationary guide rollers 20, 22, 24, 26 is returned to the second guide roller 14 in the laying carriage.
- the deflection roller 14, which is also rotatably mounted in the laying carriage 10, is partially wrapped by the second pile conveyor belt 16, so that the pile conveyor belt 16 is deflected by 180 ° and from the lower exit region of the laying carriage 10 at a close distance above the delivery conveyor belt 4 runs until it its second end 28 is in turn firmly connected to the machine frame of the webbed 2.
- a chain or a toothed belt is mounted, which runs for example via a drive gear connected to a motor and a deflection wheel (all elements not shown). With the aid of these drive devices, the laying carriage 10 can be moved back and forth across the delivery conveyor belt 4 transversely to its transport direction.
- an upper carriage 30 transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 4 on rails or tubes (not shown) movably mounted.
- the rails or tubes may be the same rails or tubes on which the laying carriage 10 is movably mounted.
- the uppercarriage 30 has an upper deflecting roller 32 and a lower deflecting roller 34, which are laterally offset from one another.
- About these two guide rollers 32, 34 runs another Flortransportband 36, which is subsequently called first Flortransportband 36.
- the first pile conveyor belt 36 slopes obliquely downwards.
- the first Flortransportband 36 runs parallel to the right upper strand of the second Flortransportbandes 16.
- the first Flortransportband 36 runs straight through the laying carriage 10 and is after the laying carriage 10 via a stationary mounted, motor-driven guide rollers 38 and from there via a mounted in a tensioning carriage 40 guide roller 42 out to then run over several stationary in the machine frame of the webbing 2 deflecting rollers 44, 46, 48, 50, before it reaches the superstructure 30 again.
- the superstructure 30 and the tensioning carriage 40 may be connected to each other via a chain or a toothed belt (not shown) which runs via a drive gear (not shown) connected to a motor and a deflection wheel, which are mounted in the machine frame (not shown).
- the clamping carriage 40 is also on rails or tubes (not shown) movably mounted. It may also be advantageous if the movements of superstructure 30 and clamping carriage 40 are decoupled from each other.
- portions of the first pile transport belt 36 and of the second pile transport belt 16 are guided parallel to one another in close proximity, so that a card web 6 guided from the first web transport belt 36 in the mentioned Area between the superstructure 30 and the laying carriage 10 of the first pile conveyor belt 36 and the second pile conveyor belt 16 is sandwiched.
- the card web 6 is supported by the second web transport belt 16.
- the two take over between carriage 10 and machine frame of the webbing 2 extending portions of the second Flortransportbandes 16 at the same time take over the function of a cover strip for the laid nonwoven.
- Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that, during operation, the superstructure 30 and its associated tensioning carriage 40 execute a mutually opposite movement.
- the tensioning carriage 40 serves to keep the loop length of the first pile conveyor belt 36 constant.
- the movements of laying carriage 10 and superstructure 30 are coordinated so that when feeding the card web 6 at a uniform speed in the nonwoven 2 a controlled storage of the card web 6 without stretching or compression within the web layer 2 can take place on the delivery conveyor belt 4.
- the superstructure 30 moves in each case in the same direction, on average only half as fast as the laying carriage 10. It is also taken into account that the laying carriage 10 has to be decelerated in the region of its movement reversal position to a standstill and accelerated again.
- the card web 6 is fed at a variable speed, for example because a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2 which produces an alternating thickness in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid web, with the aid of one another independent control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
- a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2 which produces an alternating thickness in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid web, with the aid of one another independent control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
- a gap is formed, which is referred to as a discharge gap.
- both pile conveyor belts 16, 36 are driven so that they run at the same speed.
- the fleece layer 2 has a cover strip 52 which extends from an inlet region of the fleece layer 2 to at least the upper carriage 30.
- the cover strip 52 in this case runs directly above an upper run 54 of the first pile transport belt 36, which serves as a support surface for the card web 6 in this area and is moved in the direction of the arrow A.
- the card web 6 is thus enclosed between the upper run 54 of the first pile transport belt 36 and the cover 52.
- the first pile conveyor belt 36 is formed rough, preferably as an air-permeable screen belt
- the cover 52 is formed smooth and arranged substantially stationary in the nonwoven layer 2.
- the cover strip 52 is preferably impermeable to air and formed, for example, from Teflon or PVC-coated fabric.
- the first pile transport belt 36 to be impermeable to air, eg to have a cubed PVC surface, while the stationary cover band 52 has pores to allow the air to escape without becoming rough.
- the circulating first Flortransportband 36 moves due to frictional forces on the lying thereon card web 6, and the cover 52, which is not moved with the card web 6, serves as a stationary cover, thus preventing unwanted turbulence or blowing of fibers of the card web 6.
- the card web 6 remains largely free of turbulence, which higher Florlauf Oberen can be realized.
- the card web 6 is guided as a sandwich between the upper run 54 of the first pile transport belt 36 and the cover strip 52, being moved forward solely by the movement of the first pile transport belt 36 and the smooth cover strip 52 does not interfere with the movement of the card web 6 ,
- the masking tape 52 does not necessarily cover the entire upper run 54 of the first pile transport belt 36, but preferably extends from the entrance area of the batt 2 through the uppercarriage 30.
- the substantially stationary cover band 52 is preferably fixed at its two ends to the machine frame of the fleece layer 2.
- the masking tape 52 then extends from a first attachment point 56 in the inlet region of the webbing 2 of the web of the first Flortransportbandes 36 to the superstructure 30, through the latter and from the uppercarriage 30 horizontally to the second attachment point 58 at the rear end of the webbing 2 in the area Of the attachment points 56, 58, the cover band 52 is preferably mounted by means of stretchable means 60 in the machine frame of the web layer 2.
- the expandable means 60 may comprise either springs or pneumatic cylinders or other suitable elements.
- the nonwoven layer 2 also have in its inlet region a vertically adjustable pressure roller 62, which serves to form a pile memory in the fleece layer 2.
- the pressure roller 62 is movable such that it presses from above onto the cover strip 52 and thus simultaneously onto the upper run 54 of the first pile transport belt 36. This movement can be supported by a support roller 64, which is also arranged in the inlet region of the webbing 2 and presses from above on the cover 52.
- the deflection roller 48 can be used as a counter-clamping means.
- the extended path of the card web 6 then runs between the extended pressure roller 62 and the guide roller 48 substantially perpendicular, as shown in dashed lines of memory formation in Fig. 2 evident.
- the pressure roller 62 presses on an oblique inlet section 66 of the cover strip 52 and thus also of the first pile transport belt 36.
- the expandable means 60 are provided, by means of which the suspension of the cover strip 52 can be extended at its two ends.
- the situation is different for the moving first pile conveyor belt 36.
- the clamping carriage 40 can be actuated correspondingly changed, also within the scope of a control loop.
- the tensioning carriage 40 can deliver additional length of the first pile conveyor belt 36 required by movement to the left in the pile store and at the same time leave the total length of the first pile conveyor belt 36 unchanged.
- Fig. 3 is shown a possibility of guiding the cover strip 52 in the uppercar 30. Due to the back and forth of the upper carriage 30, the substantially stationary cover band 52 must experience a support both to the left and to the right, so that it can slide through the latter during the movement of the upper carriage 30 in a defined manner. For this purpose, one needs an additional guide element 68, in the illustrated example, a guide shoe, which must be as smooth as possible and the lower guide roller 34 of the upper carriage 30 is adjacent.
- Fig. 4 an alternative possibility of guiding the cover band 52 in the uppercarriage 30 is shown.
- the guide element 68 is designed as a co-moving with the superstructure 30 smooth roller, which is arranged above the lower guide roller 34 and the cover strip 52 is deflected.
- an additional guide means 69 is provided for the guidance of the card web around the lower deflection roller 34, for example that EP 1 947 223 A1 known guiding means.
- a total of two pile conveyor belts 16, 36 are contained in the fleece layer 2.
- the invention can also be applied to other embodiments of fleece layers with two pile conveyor belts, as well as to many other fleece layers, for example those with three pile conveyor belts.
- An example of such a fleece layer with three pile conveyor belts is in Fig. 5 shown.
- the illustrated nonwoven layer is the second pile conveyor belt 16 of the embodiment Fig. 1 replaced by a second pile conveyor belt 70 and a third pile conveyor belt 72, which are deflected in a common tensioning carriage 74.
- the invention is also applicable to reverse web layers in which the uppercarriage 30 and the laying carriage 10 move in opposite directions, or to the low-arm leveler.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Der Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn (6) weist einen in Querrichtung verfahrbaren Oberwagen (30) auf, durch den die Florbahn (6) geführt ist, außerdem einen in Querrichtung verfahrbaren Legewagen (10), durch den die vom Oberwagen (30) kommende Florbahn (6) geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn (6) auf ein Abliefertransportband (4) dient, und mindestens zwei Flortransportbänder (16, 36, 70, 72) zur Führung der Florbahn (6) zum Oberwagen (30) und weiter zum Legewagen (10), wobei ein erstes umlaufendes Flortransportband (36), dessen oberes Trum (54) sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers (2) hin zum Oberwagen (30) erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn (6) dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist, und wobei oberhalb des oberen Trums (54) des ersten Flortransportbandes (36) ein Abdeckband (52) zum Einschließen der auf dem oberen Trum (54) des ersten Flortransportbandes (36) aufliegenden Florbahn (6) von oben angeordnet ist. Dabei ist das Abdeckband (52) glatt ausgebildet und im Wesentlichen stationär im Vliesleger (2) angeordnet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn.
- Vliesleger dienen dazu, die von einer Krempel erzeugte Florbahn möglichst gleichmäßig auf einem Abliefertransportband in mehrlagigen Schichten zu einem Vlies abzulegen. Dabei wird die Florbahn üblicherweise zunächst durch einen Oberwagen und von dort zu einem Legewagen geführt, durch dessen Ablegespalt die Florbahn auf das Abliefertransportband abgelegt wird. Zur Führung der Florbahn durch den Vliesleger dienen mindestens zwei Flortransportbänder. Die Bewegungen der Flortransportbänder, des Oberwagens und des Legewagens werden aufeinander abgestimmt gesteuert.
- Von einem Einlaufbereich des Vlieslegers hin zum Oberwagen ist es vorteilhaft, wenn die Florbahn nicht nur auf einem Flortransportband aufliegt, sondern von oben von einem Abdeckband eingeschlossen wird. Auf diese Weise soll eine Verblasung von Fasern aus der Florbahn verhindert und somit die Gleichmäßigkeit des abgelegten Vlieses sichergestellt werden. Derartige Strukturen sind beispielsweise aus
DE 195 43 623 A1 ,EP 1 136 600 A1 oderEP 1 870 499 B1 bekannt. - Nachteilig an den obigen Ausgestaltungen eines Vlieslegers ist die Komplexität der Führung des umlaufenden Abdeckbandes, welche eine Vielzahl von Bauteilen und großen mechanischen Aufwand erfordert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger zu schaffen, der trotz einer möglichst einfachen mechanischen Konstruktion zwischen dem Einlaufbereich des Vlieslegers und dem Oberwagen eine sichere Führung der Florbahn ohne Verblasungen gewährleistet und geringen Wartungsaufwand erfordert.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß weist der Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn einen im Querrichtung verfahrbaren Oberwagen auf, durch den die Florbahn geführt ist, außerdem einen in Querrichtung verfahrbaren Legewagen, durch den die vom Oberwagen kommende Florbahn geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn auf ein Abliefertransportband dient. Weiterhin weist der Vliesleger mindestens zwei Flortransportbänder zur Führung der Florbahn zum Oberwagen und weiter zum Legewagen auf, wobei ein erstes umlaufendes Flortransportband, dessen oberes Trum sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers hin zum Oberwagen erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist, und wobei oberhalb des oberen Trums des ersten Flortransportbandes ein Abdeckband zum Einschließen der auf dem oberen Trum des ersten Flortransportbandes aufliegenden Florbahn von oben angeordnet ist. Dabei ist das Abdeckband glatt ausgebildet und im Wesentlichen stationär im Vliesleger angeordnet.
- Mit dieser Ausgestaltung wird auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere Führung und Abdeckung der Florbahn zwischen dem Einlaufbereich des Vlieslegers und dem Oberwagen erzielt und eine Verblasung von Fasern aus der Florbahn effektiv verhindert. Gleichzeitig liefert diese Lösung aufgrund der geringen Anzahl von mechanischen Bauteilen sowie Motoren im Bereich des Abdeckbandes eine deutliche Verringerung der Wartungskosten.
- Vorzugsweise ist das Abdeckband luftundurchlässig gestaltet, so dass eine sichere Abdeckung und Führung der Florbahn durch das Abdeckband gewährleistet ist.
- Zur Erzielung einer möglichst glatten und resistenten Oberfläche ist das Abdeckband vorzugsweise aus einem teflon- oder PVC-beschichteten Gewebeträger gebildet.
- Bei Vorliegen eines luftundurchlässigen Abdeckbandes ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Flortransportband luftdurchlässig ist. Auf diese Weise kann die von der Florbahn mittransportierte Luft effektiv nach unten entweichen und Verblasungen der Florbahn werden verhindert.
- Vorzugsweise ist das im Wesentlichen stationäre Abdeckband mittels dehnbarer Mittel in einem Maschinengestell des Vlieslegers gelagert. Dadurch werden gewisse Ausgleichsmöglichkeiten bei einer möglichen Lageveränderung des Abdeckbandes geschaffen.
- Vorzugsweise sind die dehnbaren Mittel Federn oder Pneumatikzylinder.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft das Abdeckband durch den Oberwagen. Auf diese Weise wird unabhängig von der aktuellen Stellung des Oberwagens immer eine sichere Abdeckung der Florbahn zwischen dem Einlaufbereich des Vlieslegers und dem Oberwagen durch das Abdeckband gewährleistet. Der Oberwagen kann somit unter dem Abdeckband hindurch geschleift werden, und es befindet sich jeweils ein anderer Abschnitt des im Wesentlichen stationären Abdeckbandes innerhalb des Oberwagens, abhängig von der jeweiligen Position des Oberwagens.
- Die Führung des Abdeckbandes im Oberwagen wird vorzugsweise dadurch optimiert, dass im Oberwagen ein Führungselement zur Führung des Abdeckbandes angeordnet ist.
- Zum Ausgleich von vor dem Vliesleger auftretenden Geschwindigkeitsschwankungen der Florbahn, die in der Regel aus einer beabsichtigten Streckung der Florbahn resultieren, kann der Vliesleger in seinem Einlaufbereich eine senkrecht verstellbare Andrückwalze zur Bildung eines Florspeichers aufweisen.
- Vorzugsweise ist die Andrückwalze derart bewegbar, dass sie von oben auf das Abdeckband und damit auf das obere Trum des ersten Flortransportbandes drückt. Auf diese Weise kann eine Längung der Transportstrecke der Florbahn im Einlaufbereich des Vlieslegers erzeugt werden, die eine erhöhte Einlaufgeschwindigkeit der Florbahn kompensiert.
- Eine mechanisch bevorzugte Lösung für die Bildung des Florspeichers liegt darin, dass die Andrückwalze auf einen schrägen Einlaufabschnitt des Abdeckbandes und des ersten Flortransportbandes drückt.
- Während bei der Bildung des Florspeichers die Verlängerung des Weges des Abdeckbandes durch die dehnbaren Mittel, mit denen das Abdeckband im Vliesleger gelagert ist, ausgeglichen wird, ist zum Ausgleich der im Florspeicher benötigten zusätzlichen Länge des ersten Flortransportbandes vorzugsweise ein verfahrbarer Spannwagen vorgesehen, durch den das erste Flortransportband verläuft. Dieser Spannwagen kann entsprechend der benötigten zusätzlichen Länge des ersten Flortransportbandes gesteuert oder geregelt werden und somit für einen Ausgleich sorgen, damit das erste Flortransportband bezüglich seiner Gesamtlänge unbeeinflusst bleibt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Fig. 1
- ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vlieslegers;
- Fig. 2
- ist eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Florspeicherbildung im Einlaufbereich des Vlieslegers;
- Fig. 3
- ist eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Führung des Abdeckbandes im Bereich des Oberwagens;
- Fig. 4
- ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen bevorzugten Führung des Abdeckbandes im Bereich des Oberwagens; und
- Fig. 5
- ist eine schematische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vlieslegers.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt inFig. 1 einen Vliesleger 2 mit einem endlos umlaufenden Abliefertransportband 4, das dazu bestimmt ist, ein aus einer Florbahn 6 (sieheFig. 2 ) gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Von Führungseinrichtungen des Abliefertransportbandes 4 ist eine obere Umlenkwalze 8 dargestellt. Die Florbahn 6 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur inFig. 2 dargestellt. - Über dem Abliefertransportband 4 ist ein Legewagen 10 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 10 sind zwei Umlenkwalzen 12 und 14 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 12 ist von einem Flortransportband 16, im Folgenden auch zweites Flortransportband 16 genannt, teilumschlungen. Das zweite Flortransportband 16 ist an seinem ersten Ende 18 fest im nicht dargestellten Maschinengestell des Vlieslegers 2 befestigt und verläuft von dort aus in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 4 zum Legewagen 10, wo es um 180° umgelenkt wird und anschließend über vier ortsfeste Umlenkwalzen 20, 22, 24, 26 zur zweiten Umlenkwalze 14 im Legewagen zurückgeführt wird. Die Umlenkwalze 14, die ebenfalls im Legewagen 10 drehbar gelagert ist, ist von dem zweiten Flortransportband 16 teilumschlungen, so dass das Flortransportband 16 um 180° umgelenkt wird und vom unteren Austrittsbereich des Legewagens 10 in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 4 verläuft, bis es an seinem zweiten Ende 28 wiederum fest mit dem Maschinengestell des Vlieslegers 2 verbunden ist.
- Am Legewagen 10 ist eine Kette oder ein Zahnriemen angebracht, der beispielsweise über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad läuft (alle Elemente nicht dargestellt). Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 10 oberhalb des Abliefertransportbandes 4 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
- In etwa auf selber Höhe wie der Legewagen 10 ist in dem Maschinengestell des Vlieslegers 2 ein Oberwagen 30 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 4 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Die Schienen oder Rohre können dieselben Schienen oder Rohre sein, an denen auch der Legewagen 10 verfahrbar gelagert ist. Der Oberwagen 30 hat eine obere Umlenkwalze 32 und eine untere Umlenkwalze 34, die seitlich gegeneinander versetzt sind. Über diese beiden Umlenkwalzen 32, 34 läuft ein weiteres Flortransportband 36, das nachfolgend erstes Flortransportband 36 genannt wird. In dem Bereich, der von den beiden Umlenkwalzen 32, 34 im Oberwagen 30 begrenzt wird, verläuft das erste Flortransportband 36 schräg abwärts geneigt.
- Von der unteren Umlenkwalze 34 im Oberwagen 30 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 36 parallel zum rechten oberen Trum des zweiten Flortransportbandes 16. Das erste Flortransportband 36 verläuft geradlinig durch den Legewagen 10 und wird nach dem Legewagen 10 über eine ortsfest gelagerte, motorisch angetriebene Umlenkwalze 38 und von dort über eine in einem Spannwagen 40 gelagerte Umlenkwalze 42 geführt, um dann über mehrere im Maschinengestell des Vlieslegers 2 ortsfest gelagerte Umlenkwalzen 44, 46, 48, 50 zu laufen, bevor es den Oberwagen 30 wieder erreicht. Der Oberwagen 30 und der Spannwagen 40 können dabei über eine Kette oder einen Zahnriemen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft (nicht dargestellt). Der Spannwagen 40 ist dabei ebenfalls an Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Bewegungen von Oberwagen 30 und Spannwagen 40 voneinander entkoppelt sind.
- In dem Bereich zwischen der unteren Umlenkwalze 34 des Oberwagens 30 und der zweiten Umlenkwalze 14 des Legewagens 10 sind Abschnitte des ersten Flortransportbandes 36 und des zweiten Flortransportbandes 16 parallel zueinander in engem Abstand geführt, so dass eine vom ersten Flortransportband 36 herangeführte Florbahn 6 in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 30 und dem Legewagen 10 von dem ersten Flortransportband 36 und dem zweiten Flortransportband 16 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn 6 vom zweiten Flortransportband 16 abgestützt. Außerdem übernehmen die beiden sich zwischen Legewagen 10 und Maschinengestell des Vlieslegers 2 erstreckenden Abschnitte des zweiten Flortransportbandes 16 gleichzeitig auch die Funktion eines Abdeckbandes für das gelegte Vlies.
- Man erkennt in
Fig. 1 , dass im Betrieb der Oberwagen 30 und sein zugehöriger Spannwagen 40 eine zueinander gegenläufige Bewegung ausführen. Der Spannwagen 40 dient dazu, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes 36 konstant zu halten. - Die Bewegungen von Legewagen 10 und Oberwagen 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit in den Vliesleger 2 eine gesteuerte Ablage der Florbahn 6 ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des Vlieslegers 2 auf dem Abliefertransportband 4 stattfinden kann. Dabei bewegt sich der Oberwagen 30 jeweils in dieselbe Richtung, im Mittel jedoch nur halb so schnell wie der Legewagen 10. Es wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 10 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn 6 mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Vliesleger 2 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk (nicht dargestellt) angeordnet ist, das eine wechselnde Dicke in der Florbahn 6 zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mit Hilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 30 und Legewagen 10 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers 2 vorgenommen werden.
- Zwischen den beiden Umlenkwalzen 12 und 14 im Legewagen 10 wird ein Spalt gebildet, der als Abgabespalt bezeichnet wird. Im Betrieb des Vlieslegers 2 sind beide Flortransportbänder 16, 36 so angetrieben, dass sie mit derselben Geschwindigkeit laufen.
- Der Vliesleger 2 weist ein Abdeckband 52 auf, das sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers 2 bis mindestens hin zum Oberwagen 30 erstreckt. Das Abdeckband 52 verläuft dabei unmittelbar oberhalb eines oberen Trums 54 des ersten Flortransportbandes 36, das in diesem Bereich als Auflagefläche für die Florbahn 6 dient und in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Die Florbahn 6 ist somit zwischen dem oberen Trum 54 des ersten Flortransportbandes 36 und dem Abdeckband 52 eingeschlossen. Während das erste Flortransportband 36 rau ausgebildet ist, vorzugsweise als luftdurchlässiges Siebband, ist das Abdeckband 52 glatt ausgebildet und im Wesentlichen stationär im Vliesleger 2 angeordnet. Das Abdeckband 52 ist dabei vorzugsweise luftundurchlässig und beispielsweise aus teflon- oder PVC-beschichtetem Gewebe gebildet. Ebenso ist es möglich, dass das erste Flortransportband 36 luftundurchlässig ist, z.B. eine gewürfelte PVC-Oberfläche aufweist, während das stationäre Abdeckband 52 Poren hat, um den Luftaustritt zu erlauben, ohne dadurch rau zu werden.
- Das umlaufende erste Flortransportband 36 bewegt aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn 6 mit, und das Abdeckband 52, welches nicht mit der Florbahn 6 mitbewegt wird, dient als stationäre Abdeckung und verhindert so eine ungewünschte Verwirbelung oder Verblasung von Fasern der Florbahn 6. Die Florbahn 6 bleibt damit größtenteils frei von Turbulenzen, womit höhere Florlaufgeschwindigkeiten realisiert werden können. Mit anderen Worten ist die Florbahn 6 als Sandwich zwischen dem oberen Trum 54 des ersten Flortransportbandes 36 und dem Abdeckband 52 geführt, wobei sie ausschließlich durch die Bewegung des ersten Flortransportbandes 36 vorwärts bewegt wird und das glatte Abdeckband 52 keine Behinderung der Bewegung der Florbahn 6 darstellt.
- Das Abdeckband 52 muss nicht notwendigerweise das gesamte obere Trum 54 des ersten Flortransportbandes 36 überdecken, verläuft aber vorzugsweise vom Einlaufbereich des Vlieslegers 2 durch den Oberwagen 30 hindurch. Das im Wesentlichen stationäre Abdeckband 52 ist an seinen beiden Enden vorzugsweise am Maschinengestell des Vlieslegers 2 fixiert. Das Abdeckband 52 verläuft dann von einem ersten Befestigungspunkt 56 im Einlaufbereich des Vlieslegers 2 der Bahn des ersten Flortransportbandes 36 folgend bis zum Oberwagen 30, durch diesen hindurch und vom Oberwagen 30 aus horizontal bis zum zweiten Befestigungspunkt 58 am rückwärtigen Ende des Vlieslegers 2. Im Bereich der Befestigungspunkte 56, 58 ist das Abdeckband 52 vorzugsweise mittels dehnbarer Mittel 60 im Maschinengestell des Vlieslegers 2 gelagert. Die dehnbaren Mittel 60 können entweder Federn oder Pneumatikzylinder oder andere geeignete Elemente umfassen.
- In der in
Fig. 2 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform kann der Vliesleger 2 außerdem in seinem Einlaufbereich eine senkrecht verstellbare Andrückwalze 62 aufweisen, die zur Bildung eines Florspeichers im Vliesleger 2 dient. Die Andrückwalze 62 ist derart bewegbar, dass sie von oben auf das Abdeckband 52 und damit gleichzeitig auf das obere Trum 54 des ersten Flortransportbandes 36 drückt. Unterstützt werden kann diese Bewegung durch eine Unterstützungswalze 64, die ebenfalls im Einlaufbereich des Vlieslegers 2 angeordnet ist und von oben auf das Abdeckband 52 drückt. Um eine definierte Längung des Florlaufweges beim Absenken der Andrückwalze 62 zu gewährleisten, kann als Gegenspannmittel beispielsweise die Umlenkwalze 48 eingesetzt werden. Der verlängerte Laufweg der Florbahn 6 verläuft dann zwischen der ausgefahrenen Andrückwalze 62 und der Umlenkwalze 48 im Wesentlichen senkrecht, wie aus der gestrichelten Darstellung der Speicherbildung inFig. 2 hervorgeht. In der hier dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform drückt die Andrückwalze 62 dabei auf einen schrägen Einlaufabschnitt 66 des Abdeckbandes 52 und damit auch des ersten Flortransportbandes 36. - Zum Ausgleich der im Florspeicher benötigten zusätzlichen Länge des Abdeckbandes 52 sind die dehnbaren Mittel 60 vorgesehen, durch welche die Aufhängung des Abdeckbandes 52 an seinen beiden Enden verlängert werden kann. Anders ist die Sachlage beim bewegten ersten Flortransportband 36. Zum Ausgleich der im Florspeicher benötigten zusätzlichen Länge des ersten Flortransportbandes 36 kann beispielsweise der Spannwagen 40 entsprechend geändert angesteuert werden, auch im Rahmen eines Regelkreises. Im dargestellten Beispielsfall kann der Spannwagen 40 durch eine Bewegung nach links im Florspeicher benötigte zusätzliche Länge des ersten Flortransportbandes 36 liefern und gleichzeitig die Gesamtlänge des ersten Flortransportbandes 36 unverändert lassen. Es sind auch andere Ausgleichsmöglichkeiten innerhalb der geschlossenen Schlaufe des ersten Flortransportbandes 36 denkbar.
- Durch diesen Florspeicher können die oben bereits erwähnten Geschwindigkeitsunterschiede der einlaufenden Florbahn 6 kompensiert werden, ohne dass die Bewegung von Oberwagen 30 oder Legewagen 10 im Vergleich zum Normalbetrieb geändert werden müsste.
- In
Fig. 3 ist eine Möglichkeit der Führung des Abdeckbandes 52 im Oberwagen 30 dargestellt. Aufgrund der Hin- und Herfahrt des Oberwagens 30 muss das im Wesentlichen stationäre Abdeckband 52 eine Abstützung sowohl nach links als auch nach rechts erfahren, damit es bei der Bewegung des Oberwagens 30 jeweils auf definierte Weise durch diesen hindurchgleiten kann. Hierzu benötigt man ein zusätzliches Führungselement 68, im dargestellten Beispielsfall einen Führungsschuh, der möglichst glatt ausgebildet sein muss und der unteren Umlenkwalze 34 des Oberwagens 30 angrenzend gegenüberliegt. - In
Fig. 4 ist eine alternative Möglichkeit der Führung des Abdeckbandes 52 im Oberwagen 30 dargestellt. Hierbei ist das Führungselement 68 als mit dem Oberwagen 30 mitbewegte glatte Walze ausgebildet, die oberhalb der unteren Umlenkwalze 34 angeordnet ist und um die das Abdeckband 52 umgelenkt wird. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn für die Führung der Florbahn um die untere Umlenkwalze 34 ein zusätzliches Führungsmittel 69 vorgesehen ist, etwa das ausEP 1 947 223 A1 bekannte Führungsmittel. - Gemäß den bisherigen Ausführungen sind insgesamt zwei Flortransportbänder 16, 36 im Vliesleger 2 enthalten. Die Erfindung lässt sich auch auf andere Ausgestaltungen von Vlieslegern mit zwei Flortransportbändern anwenden, ebenso auf viele andere Vliesleger, z.B. solche mit drei Flortransportbändern. Ein Beispiel eines solchen Vlieslegers mit drei Flortransportbändern ist in
Fig. 5 dargestellt. Bei dem inFig. 5 dargestellten Vliesleger ist das zweite Flortransportband 16 der Ausführungsform ausFig. 1 ersetzt durch ein zweites Flortransportband 70 und ein drittes Flortransportband 72, die in einem gemeinsamen Spannwagen 74 umgelenkt werden. - Die Erfindung ist ebenfalls auf gegenläufige Vliesleger anzuwenden, bei denen sich der Oberwagen 30 und der Legewagen 10 entgegengesetzt bewegen, oder auf Steilarm-Vliesleger.
Claims (12)
- Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn (6) mit
einem in Querrichtung verfahrbaren Oberwagen (30), durch den die Florbahn (6) geführt ist,
einem in Querrichtung verfahrbaren Legewagen (10), durch den die vom Oberwagen (30) kommende Florbahn (6) geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn (6) auf ein Abliefertransportband (4) dient, und
mindestens zwei Flortransportbändern (16, 36, 70, 72) zur Führung der Florbahn (6) zum Oberwagen (30) und weiter zum Legewagen (10), wobei ein erstes umlaufendes Flortransportband (36), dessen oberes Trum (54) sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers (2) bis zum Oberwagen (30) erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn (6) dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist, und wobei oberhalb des oberen Trums (54) des ersten Flortransportbandes (36) ein Abdeckband (52) zum Einschließen der auf dem oberen Trum (54) des ersten Flortransportbandes (36) aufliegenden Florbahn (6) von oben angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckband (52) glatt ausgebildet ist und im Wesentlichen stationär im Vliesleger (2) angeordnet ist. - Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (52) luftundurchlässig ist.
- Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (52) ein mit Teflon oder PVC beschichtetes Gewebeband ist.
- Vliesleger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (36) luftdurchlässig ist.
- Vliesleger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen stationäre Abdeckband (52) mittels dehnbarer Mittel (60) in einem Maschinengestell des Vlieslegers (2) gelagert ist.
- Vliesleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbaren Mittel (60) Federn oder Pneumatikzylinder sind.
- Vliesleger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (52) durch den Oberwagen (30) verläuft.
- Vliesleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberwagen (30) ein Führungselement (68) zur Führung des Abdeckbandes (52) angeordnet ist.
- Vliesleger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem Einlaufbereich eine senkrecht verstellbare Andrückwalze (62) zur Bildung eines Florspeichers aufweist.
- Vliesleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalze (62) derart bewegbar ist, dass sie von oben auf das Abdeckband (52) und damit auch das obere Trum (54) des ersten Flortransportbandes (36) drückt.
- Vliesleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalze (62) auf einen schrägen Einlaufabschnitt (66) des Abdeckbandes (52) und des ersten Flortransportbandes (36) drückt.
- Vliesleger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein verfahrbarer Spannwagen (40) vorgesehen ist, durch den das erste Flortransportband (36) verläuft und dessen Bewegung zum Ausgleich der im Florspeicher benötigten zusätzlichen Länge des ersten Flortransportbandes (36) steuerbar oder regelbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11151392A EP2479321A1 (de) | 2011-01-19 | 2011-01-19 | Vliesleger |
CN201210012972.3A CN102605486B (zh) | 2011-01-19 | 2012-01-16 | 纤维铺设机 |
US13/353,643 US8495799B2 (en) | 2011-01-19 | 2012-01-19 | Fleece layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11151392A EP2479321A1 (de) | 2011-01-19 | 2011-01-19 | Vliesleger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2479321A1 true EP2479321A1 (de) | 2012-07-25 |
Family
ID=43923736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11151392A Withdrawn EP2479321A1 (de) | 2011-01-19 | 2011-01-19 | Vliesleger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8495799B2 (de) |
EP (1) | EP2479321A1 (de) |
CN (1) | CN102605486B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015577A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-05-04 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
EP3150753A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-04-05 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2537967B1 (de) * | 2011-06-20 | 2013-12-18 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers |
CN102795505A (zh) * | 2012-08-11 | 2012-11-28 | 河北杰力伟机械设备有限公司 | 棉被胎铺网切网装置 |
DE102012019363A1 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers |
DE202013104946U1 (de) * | 2013-11-05 | 2015-02-06 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger |
CN104532478B (zh) * | 2014-12-16 | 2018-01-12 | 于明 | 高速交叉铺网机 |
CN105129502B (zh) * | 2015-09-11 | 2017-01-18 | 李晨喜 | 一种毛网传输装置 |
EP3168337B1 (de) * | 2015-11-10 | 2018-03-28 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn |
CN106835508B (zh) * | 2017-02-23 | 2021-10-08 | 扬州纪元纺织有限公司 | 一种湿法纺丝技术制备长丝无纺布的铺网方法及装置 |
FR3063741A1 (fr) * | 2017-03-09 | 2018-09-14 | Andritz Asselin Thibeau | Etaleur nappeur |
CN107326545A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-11-07 | 嘉善睿逸电子科技有限公司 | 一种纤维铺设和缝合机 |
CN109750416A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-05-14 | 常熟市弘毅无纺机械有限公司 | 一种铺网机棉网牵伸调节机构及铺网机 |
DE202019105883U1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-01-26 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger und Abschirmeinrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543623A1 (de) | 1995-11-23 | 1997-05-28 | Hergeth Hollingsworth Gmbh I K | Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses |
EP1010787A2 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Autefa Maschinenfabrik Gmbh | Vliesleger |
US6195844B1 (en) * | 1997-11-07 | 2001-03-06 | Asselin | Method and devices for producing a textile fleece |
EP1136600A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Automatex S.r.l. | Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen |
DE202004020165U1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-05-04 | Autefa Automation Gmbh | Vliesleger |
EP1947223A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn |
EP1870499B1 (de) | 2006-06-21 | 2010-07-28 | ERKO Trützschler GmbH | Kreuzleger |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2234395B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Asselin Robert | |
DE9212215U1 (de) | 1992-09-10 | 1994-01-13 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial |
DE29518587U1 (de) * | 1995-11-23 | 1997-04-10 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vliesleger |
DE10125452C2 (de) | 2001-05-25 | 2003-06-18 | Kortec Gmbh Business Technolog | Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn |
US7320154B2 (en) | 2004-03-08 | 2008-01-22 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag | Fleece laying device |
DE502004004134D1 (de) * | 2004-04-02 | 2007-08-02 | Dilo Kg Maschf Oskar | Steilarm-vliesleger |
FR2894600B1 (fr) * | 2005-12-13 | 2008-02-29 | Asselin Thibeau Soc Par Action | Transport d'une bande de non-tisse au moyen d'une bande de transport avec portion ascendante et/ou a vitesse variable |
DE502006000950D1 (de) * | 2006-02-01 | 2008-07-31 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses |
EP1959038B1 (de) * | 2007-02-15 | 2010-04-14 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses |
EP1975286A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
DE502007003930D1 (de) * | 2007-03-30 | 2010-07-08 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vliesleger |
ATE543930T1 (de) * | 2008-08-21 | 2012-02-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum legen eines vlieses |
IT1392408B1 (it) | 2008-12-23 | 2012-03-02 | Texnology S R L | Dispositivo di trattamento di un velo di carda |
EP2479330B1 (de) * | 2011-01-19 | 2013-12-18 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
-
2011
- 2011-01-19 EP EP11151392A patent/EP2479321A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-01-16 CN CN201210012972.3A patent/CN102605486B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-01-19 US US13/353,643 patent/US8495799B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543623A1 (de) | 1995-11-23 | 1997-05-28 | Hergeth Hollingsworth Gmbh I K | Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses |
US6195844B1 (en) * | 1997-11-07 | 2001-03-06 | Asselin | Method and devices for producing a textile fleece |
EP1010787A2 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Autefa Maschinenfabrik Gmbh | Vliesleger |
EP1136600A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Automatex S.r.l. | Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen |
DE202004020165U1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-05-04 | Autefa Automation Gmbh | Vliesleger |
EP1870499B1 (de) | 2006-06-21 | 2010-07-28 | ERKO Trützschler GmbH | Kreuzleger |
EP1947223A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015577A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-05-04 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
EP3015578A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-05-04 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
US10145032B2 (en) | 2014-10-27 | 2018-12-04 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg | Cross lapper |
EP3150753A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-04-05 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses |
CN106929964A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-07-07 | 奥斯卡迪罗机械制造公司 | 用于传送纤维网或非织造网的设备 |
US9725830B2 (en) | 2015-09-30 | 2017-08-08 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg | Device for conveying a fiber web or a web of nonwoven |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8495799B2 (en) | 2013-07-30 |
CN102605486A (zh) | 2012-07-25 |
US20120180264A1 (en) | 2012-07-19 |
CN102605486B (zh) | 2014-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2479321A1 (de) | Vliesleger | |
EP2479330B1 (de) | Vliesleger | |
EP2175056B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses | |
EP2157216B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP1959038B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP1816243B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP1975286A1 (de) | Vliesleger | |
WO1994005836A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial | |
EP3015578B1 (de) | Vliesleger | |
EP3150753B1 (de) | Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses | |
DE102013113493A1 (de) | Kreuzleger | |
EP1828453B1 (de) | Vliesleger und verfahren zum führen eines flors | |
DE1927863B2 (de) | Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor | |
EP1975287B1 (de) | Vliesleger | |
EP1593761B1 (de) | Steilarm-vliesleger | |
EP2635728B1 (de) | Kreuzleger | |
DE69205335T3 (de) | Vliesbandleger. | |
EP2537967B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers | |
EP1854910B1 (de) | Steilarmvliesleger | |
EP1574604B1 (de) | Speichervorrichtung | |
WO2004013390A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung | |
EP2784195B1 (de) | Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP2169095B1 (de) | Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses | |
DE102017110199B3 (de) | Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs | |
EP3447175A1 (de) | Vliesleger und vlieslegeverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130107 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20161208 |