EP3447175A1 - Vliesleger und vlieslegeverfahren - Google Patents
Vliesleger und vlieslegeverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3447175A1 EP3447175A1 EP18193837.4A EP18193837A EP3447175A1 EP 3447175 A1 EP3447175 A1 EP 3447175A1 EP 18193837 A EP18193837 A EP 18193837A EP 3447175 A1 EP3447175 A1 EP 3447175A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- deflection
- band
- laying
- belt
- nonwoven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Definitions
- the invention relates to a nonwoven layer and a nonwoven laying method with the features in the preamble of the method and device main claim.
- Such a fleece layer is from the EP 1 828 453 B1 known. It is designed as a so-called stripper and has two main cars (superstructure and laying carriage) and two bands, which are guided over pulleys on the main car. The uppercarriage has a band deflection for both levers.
- the one ribbon is designed as a feed belt, to which a batt on the input side of the batt is transferred. The feed belt with the overlying batt is deflected at the belt deflection by 180 ° in the opposite direction via two rollers, wherein between the two rollers on the belt deflection a single straight band portion of the laying belt is formed.
- the opposite band is also deflected at the band deflection, wherein a single straight band portion of the opposite band is formed.
- These two straight band sections of the two bands are directed obliquely downwards and run parallel, being received and guided on both sides between these two band sections of the pile in the terminal closure.
- the DE 295 18 587 U1 and the EP 1 136 600 A1 also show fleece laying with such a band deflection on the superstructure with two deflection points for the feed belt with the resting pile.
- the non-generic JP S56-26011A shows a crushing device with which a web is creased by slippage between parallel conveyor belts and thereby roughened and thickened.
- the conveyor belts are guided over stationary conveyor rollers.
- the previously known nonwovens are limited in their performance, in particular in the possible throughput speed of the pile. This is the case in particular with very light and sensitive fibrous webs.
- the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
- the nonwoven layer with the claimed strip deflection and the nonwoven laying method have the advantage that the batt can be guided better and more gently and transported over the strip deflection. In addition, higher throughput speeds of the batt are possible than in the prior art.
- first and second and optionally further straight band sections with a corresponding number of three or more deflection points on the band deflection has the advantage that the batt at the critical points better can be performed.
- the three or more deflection points reduce over the prior art, the deflection angle, which is also beneficial for the guidance and the hold of the pile.
- the band and Florumlenkung can be done gradually and thus gently in several steps.
- the last straight band section at the end of the band deflection may already have an inclination in the direction opposite to the feed direction, wherein in this band section the pile can be guided on both sides in the terminal closure of the guide belts.
- this band section it can be solidified so that it can pass safely through the last deflection point despite a there only one-sided pile guide and also with high throughput speed.
- Fliehkraft ceremonie detachments of the batt of only one-sided leading band or structural changes of the batt at such deflection can be avoided with the band deflection invention.
- the claimed nonwoven can be designed for very high belt speeds and web speeds. For this purpose, training as gleichschreiber Leger with the same direction moving main car advantage.
- the pile can be supplied by the superstructure, the laying carriage on a direct and straight path without further deflections and stored by the carriage on a deduction device.
- the nonwoven layer can also have a tensioning device or band length compensation device, which enables decoupling of the main carriage and its kinematics.
- the weight per unit area of the deposited nonwoven can be influenced and if necessary changed over the laying width and / or over the length of fleece.
- the nonwoven may have a buffering function to compensate for fluctuating shrinkage speeds of the batt.
- the claimed nonwoven layer may have the following design features individually or in combination.
- the deflection points on the band deflection can be formed by pulleys.
- the one band or feed belt can have two or more straight band sections with different orientations at the band deflection.
- the straight strip sections of one laying belt or feed belt can be arranged between the deflection points, in particular between deflection rollers.
- the first band section of the one band or feeder band in the feed direction can be directed downwardly in the feed direction and the second or last band section of the one band or feeder band can be directed downwards counter to the feed direction.
- the one band or conveyor belt has at the three or more deflection points in each case a deflection angle ⁇ , ⁇ , ⁇ of less than 90 °.
- the first deflection angle ⁇ and the last, in particular third, deflection angle ⁇ of the one laying belt or feeding belt can each be greater than the middle, in particular the second deflection angle ⁇ .
- the first deflection angle ⁇ can be between 55 ° and 70 °, preferably about 63 °.
- the second deflection angle ⁇ can be between 40 ° and 55 °, preferably about 46 °.
- the third and last deflection angle ⁇ can be between 65 ° and 75 °, preferably about 71 °.
- the band deflection for the other band or counter-band may have three or more pulleys.
- the other tape or counter-belt may have at the tape deflection two or more straight tape sections with different orientations.
- the upper or first straight band sections of both bands may have different orientations and taper towards each other.
- the second or last straight band sections of both bands may be closely adjacent and substantially the same.
- the second or last straight band sections of both bands can be tapered parallel to each other or at an acute angle to each other.
- the superstructure may have at the band deflection a pile guide with several sections in which the batt is guided on one side and then both sides.
- a first open guide section of the pile guide can be formed between the first straight strip sections of both laying belts, wherein the fiber pile is guided on one side at a laying belt or feed belt.
- a following closed guide section of the pile guide can be formed between the second or last straight strip sections of both bands, wherein the batt is guided on both sides in the terminal closure.
- the main car of the nonwoven layer can be arranged parallel to each other and driven and controlled independently.
- the nonwoven layer can have controlled belt drives for the circulating drive of the laying belts.
- the fleece-laying machine may have a tensioning device, in particular with an auxiliary carriage arrangement, for the laying belts, which is coupled to the main carriage.
- the laying belts can be guided in parallel in the area between the main cars in a single straight section and clamp the fiber web (9) between them.
- the nonwoven layer can have a controlled removal device, in particular a draw-off strip, for the deposited multi-ply web formed from the batt.
- the nonwoven layer can be connected downstream of a pile forming device, in particular a card or carding machine.
- the nonwoven layer can be preceded by a web stabilization device, in particular a needle machine.
- the invention relates to a nonwoven layer (1) and a nonwoven laying method.
- the invention also relates to a fiber treatment plant with a nonwoven layer (1) and other plant components.
- the nonwoven layer (1) serves to panel a fed fiber web (9) into a multilayer web (10).
- the nonwoven layer (1) has for this purpose in the embodiment of FIG. 1 two main carriages (2, 3), namely a first main carriage or superstructure (2) and a second main carriage or laying carriage (3), and two endless laying belts (6, 7) guided in a loop over both main carriages (2, 3) on.
- the nonwoven layer (1) further has a transverse or oblique to the movement path of the main carriage (2,3) directed withdrawal device (8) for receiving and removing the multilayer web (10).
- the nonwoven layer (1) may comprise a tensioning device (4).
- the two guided in separate loop paths strips (6,7) come together on the superstructure (2) from different directions, where they are guided over a band deflection (12) described below and emerge from the superstructure (2) in a parallel position, between them the Take up the batt (9) and both sides in the terminal lead.
- the fleece (9) is transferred directly from the parallel strip section to the laying carriage (3) in a straight path.
- the laying belts (6, 7) come apart again and are led away in opposite directions, wherein the released fiber web (9) exits downwards onto the removal device (8) and is deposited there.
- the laying carriage (7) performs this reversing driving movements in the transverse direction to the removal device (8), which performs a preferably coupled with the laying carriage movement forward movement and transported away in scale-like padded fleece (10).
- the main cars (2, 3) are mounted and guided in parallel to one another by means of drives (31) on a rail guide in the frame of the nonwoven layer (1). They each have their own and independently controllable drive (not shown) for their driving movement.
- drives (31) on a rail guide in the frame of the nonwoven layer (1). They each have their own and independently controllable drive (not shown) for their driving movement.
- Leger move the main car (2,3) in the same direction Leger move the main car (2,3) in the same direction, the uppercarriage (2) compared to the laying carriage (3) has double paths and a double speed.
- the movements of the main car (2,3) may be decoupled from each other, so that changes in movement differences, the loop length of the main carriage (2,3) parallel guided bands (6,7) and thereby a pile store can be formed.
- the bands (6,7) may also have independent drives that put them in a controlled orbital motion.
- Such a configuration makes it possible to influence the exit speed of the fibrous web (9) on the laying carriage (3) and, in particular, to decouple it from the traveling speed of the laying carriage (3). This can affect the pile tray on the removal device (8) and the weight per unit area of the fleece (10) and be changed over the laying width of the reciprocating laying carriage (3).
- the solidified end product can receive a desired basis weight distribution or error compensation of pile or consolidation errors can be operated.
- the nonwoven layer (1) can be designed in different ways, eg according to the EP 1 828 453 B1 , or the DE 203 21 834 U1 or the EP 0 517 563 B2 ,
- the difference to the previously known fleece layers consists primarily in the design of the upper carriage (2) and the band deflection (12).
- FIG. 2 shows this band deflection (12) in an enlarged detail view.
- the two laying belts (6, 7) are supplied to the upper carriage (2) and the upper-run band guide (12) at an inlet point (32) separated from each other and from opposite directions.
- the one laying band (6) forms the so-called feed belt, which holds the batt (9) at the in FIG. 1 receives the left input side (35) of the nonwoven layer (1), carries and the superstructure (2) feeds.
- the pile guide may be unilaterally and in an open position, with possibly one or more pressure rollers being present.
- the other laying belt (7) is referred to below as the counter belt.
- Both laying belts (6, 7) are fed in a substantially horizontal orientation to the superstructure (2) and the belt deflection (12).
- the feed belt (6) is at the band deflection (12) from its feed direction (11) deflected in the opposite direction by about 180 ° down to an outlet point (33) on the superstructure.
- both guide strips (6,7) emerge in closely adjacent parallel positions and form a two-sided pile guide region (34) in the sandwich with the batt (9).
- the upper strand (13) and the lower strand (14) of the feed belt (6) are aligned in parallel, wherein the outlet height of the upper carriage (2) and the inlet height of the laying carriage (3) are the same. This results in a deflection angle of 180 °. If the said outlet and inlet heights are different, the lower run (14) may have an inclination to the horizontal, so that the deflection angle of 180 ° may differ slightly. Angular deviation may also occur for other reasons, e.g. when the upper run (13) has a tilt.
- the entry and exit direction of the opposing belt (7) on the superstructure (2) can be rectified and, in particular, horizontal.
- band deflection (12) is effected in between a height offset of the opposite band (7) between the inlet and outlet point (32,33).
- Both above entering levers (6,7) are deflected at the band deflection (12) down and emerge on the upper carriage (2) in a lower position again, in the aforementioned manner preferably the same height as the inlet point on the laying carriage (3) Has.
- the band deflection (12) has three preferably rounded deflection points (15,16,17) for the fibrous web (9) bearing, so-called.
- Floating laying belt (6) The number of deflection points can alternatively be greater and be four, for example.
- the device (9) mediating the device for example a holding or adhesive action by suction or blowing of air, by electrostatic forces or Like. Produced.
- the three deflection points (15, 16, 17) or deflection rollers are arranged at a distance one above the other, wherein the middle deflection point (16) in the feed direction (11) lies further forward than the two other deflection points (15, 17).
- a first straight belt section (22) and between the middle (16) and lower deflection point or deflection roller (17) a second straight belt section (23) of the feed belt (6) formed.
- the in the feed direction (11) first band portion (22) is directed in the feed direction (11) obliquely downward.
- the second band section (23) is directed counter to the feed direction (11) obliquely downward. If the band deflection (12) has more than three deflection points for the feed belt (6), the band section (23) is the last band section in front of the outlet point (33) of the upper carriage (2).
- the feed belt (6) has at the shown three deflection points (15,16,17) each have a deflection angle ⁇ , ⁇ , ⁇ , which is less than 90 °.
- the angles ⁇ , ⁇ , ⁇ give the total deflection angle of e.g. 180 °.
- the first deflection angle ⁇ at the first deflection point or deflection roller (15) and also the last, in particular third deflection angle ⁇ at the last or third deflection point (17) are each greater than the deflection angle ⁇ at the middle one Deflection point (16).
- the first deflection angle ⁇ can be between 55 ° and 70 °, preferably about 63 °.
- the second smaller deflection angle ⁇ can be between 40 ° and 55 °, preferably about 46 °.
- the third and eg last deflection angle ⁇ can be between 65 ° and 75 ° and is preferably about 71 °.
- the aforementioned deflection angles ⁇ , ⁇ , ⁇ can vary in size and assignment.
- the first deflection point or deflection roller (15) on the superstructure (2) against the feed direction (11) to be moved horizontally the other two deflection points or pulleys (16,17) retain their arrangement and training.
- the first deflection angle ⁇ is smaller and the second deflection angle ⁇ greater than in FIG. 2 , possibly also their size ratio changes, in particular reverses.
- the band deflection (12) also has three or more deflection rollers (18 to 21) for the other counter belt (7).
- deflection rollers (18 to 21) for the other counter belt (7).
- the first deflection roller (18) Seen in the direction of feed of the counter belt (7) to the superstructure (2), the first deflection roller (18) is located in front of the middle deflection roller (19) and this again in front of the lower deflection roller (20).
- a first straight band section (24) and between the second or middle deflection roller (19) and the lower and / or third deflection roller (20) a second straight band section (FIG. 25) is formed.
- These straight band sections (24, 25) also have different orientations.
- the counter belt (7) is arranged below and carries the batt (9), wherein the feed belt (6) is arranged above it and covers the batt (9) from above.
- the fibrous web (9) on the upper strand (13) of the feed belt (6) lying on the upper inlet point (32) the upper carriage (2) and the band deflection (12) is supplied.
- obliquely downward straight strip section (22) of the batt (9) is also guided on one side on the feed belt (6) lying.
- the opposite first straight band portion (24) of the opposite band (7) is widely spaced.
- the first straight strip sections (22, 24) of both guide belts (6, 7) have different orientations and run obliquely toward one another.
- the second or last straight strip sections (23, 25) of both guide belts (6, 7) run closely adjacent to one another and are oriented essentially identically, their orientation having a direction component opposite to the feed direction (11).
- the second or last straight band sections (23, 25) form a narrow gap between them, in which the fibrous web (9) is received and possibly guided on both sides with a clamping connection.
- the said band sections (23, 25) can run parallel to one another. You can for the purpose of a Florkkompakt réelle with an acute angle tapered towards each other and thereby a narrowing in the direction of flow direction gap form. The shape and size of the gap can be adjusted and changed.
- the deflection points or the respective shell areas of the pulleys (16,19) of the laying belts (6,7) have a different height, for example, the deflection of the counter-belt (7) is slightly higher.
- the deflection rollers (16,19) may be arranged with their axes at the same height, wherein the roller diameter of the deflection roller (16) is greater than that of the deflection roller (19).
- the fiber web (9) already has the straight belt section (25) of the opposite band (7).
- the straight band portion (25) of the opposite band (7) ends before the straight band portion (23) of the feed belt (6).
- the lower deflection rollers (17, 20) can have roughly equal diameters, wherein the deflection roller (20) of the opposing belt (7) is arranged with its axis somewhat above the axis of the deflection roller (17).
- the deflection rollers (17 to 21) of both laying belts (6, 7) can have adjustable axes and can be adapted to different pile thicknesses or other pile properties.
- the upper carriage (2) on the belt deflection (12) has a pile guide (28) with several, eg two guide sections (29, 30) in which the fiber pile (9) is guided on one side and then on both sides.
- a first open guide section (29) is thereby formed between the first straight strip sections (22, 24) of the laying belts (6, 7), which run like a funnel with a large opening angle of, for example, more than 10 ° at an angle to one another.
- the batt (9) is guided here on one side on the feed belt (6). Due to the moderate deflection angle ⁇ does not lift the open guided batt (9), even at high speeds from the feed belt (6).
- the first open guide section (29) is adjoined by the second closed guide section (30) into which the fiber web (9) dives without guidance over a likewise moderate deflection angle ⁇ .
- the second guide section (30) forms a clamping section between the second straight strip sections (23, 25), between which the fiber web (9) is guided on both sides in the terminal closure.
- the clamping area (30) is directed to the outlet point (33) and ends shortly before.
- the two-sided guide is canceled again, wherein the optionally compacted and additionally stabilized fiber web (9) at the third deflection point (17) again under one-sided guidance on the feed belt (6) moderately deflected by the angle ⁇ and then enters the outlet side (33) on both sides guide region (34) between the rejoined guide belts (6,7).
- the fiber web (9) already has a directional component counter to the feed direction (11) and in the direction of advancing to the laying carriage (3). Even at this deflection point (17) it thus does not detach from the load-bearing feed belt (6) despite one-sided guidance. This is the case even at high speeds and correspondingly high centrifugal forces.
- the nonwoven layer (1) can be preceded on the input side (35) one or more system components.
- This may be, for example, a pile forming device, in particular a card or a carding machine.
- a stretching or compression device, a pile store or the like may be connected upstream of other system components.
- the mentioned system components are not for the sake of clarity shown.
- On the output side of the web laying machine (1) and the delivery point of the discharge device (8) can also be followed by one or more system components.
- This may be a web stabilizer, e.g. a single-stage or multi-stage needling machine, a hydroentangling plant, a thermal consolidation device or the like.
- a compensating belt for buffering and compensating fluctuating nonwoven delivery speeds between the nonwoven layering machine (1) and the solidifying device, in particular the needling machine can also be connected.
- the number of deflection points (15, 16, 17) of the feed belt (6) may be greater than three and may be e.g. four or five, with the number and orientation of the straight band sections (22,23) increases accordingly.
- the size and distribution of the deflection can change.
- the deflection points (18,19,20) of the opposing belt (7) can be adjusted accordingly.
- the pile guide (28) can also receive a larger number of sections, wherein the number of open guide sections (29) and / or the clamping sections (30) can be increased.
- the nonwoven layer (1) can be designed, for example, as an opposite layer, in which the main carriages (2, 3) move in opposite directions and the guide strips (34) are parallel between the two main carriages (2, 3) ) are guided over a frame-fixed deflection, such as a guide roller.
- the clamping device (4) can be omitted or formed in another way, for example, they only has a single auxiliary or tensioning carriage.
- the guidance of the laying belts (6, 7) can be designed in a different way, wherein, for example, one or more additional support carriages are arranged.
- the counter belt (7) can be laid to form a closed pile feed to the input side of the web laying (1) and cover the batt (9) on the feed belt (6).
- Such modifications of the design of the nonwoven layer (1) shown can, for example, according to the EP 1 010 785 , the EP 1 010 786 or the EP 1 010 787 be educated.
- the laying belts (6, 7) in the illustrated embodiment consist of tensile and flexurally elastic plastic webs. They may alternatively consist of other materials and e.g. be designed as a chain or slat bands. Variations are also possible with regard to drive technology.
- the main car (2,3) may have a common drive for their driving movements and may be mechanically coupled to each other by a rope or the like.
- the fleece laying machine (1) has a preferably programmable controller (not shown) to which the various drives of the main carriage (2, 3), the laying belts (6, 7) and the removal device (8) and possibly further components, e.g. a arranged in the inlet region stretching device are connected.
- This control can be connected to a higher-level system control or integrated into it.
- a band deflection (12) of the type shown with several deflection points for at least one laying belt (6,7) can also be present at other locations of a fleece layer (1) or stacker, for example on the laying carriage (3) or on a stationary 180 ° band deflection in the Frame of the fleece layer (1).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vliesleger und ein Vlieslegeverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
- Ein solcher Vliesleger ist aus der
EP 1 828 453 B1 bekannt. Er ist als sogenannter Bandleger ausgebildet und weist zwei Hauptwagen (Oberwagen und Legewagen) sowie zwei Legebänder auf, die über Umlenkrollen an den Hauptwagen geführt sind. Der Oberwagen besitzt eine Bandumlenkung für beide Legebänder. Das eine Legeband ist als Zuführband ausgebildet, an welches ein Faserflor an der Eingangsseite des Vlieslegers übergeben wird. Das Zuführband mit dem aufliegenden Faserflor wird an der Bandumlenkung um 180° in die Gegenrichtung über zwei Rollen umgelenkt, wobei zwischen den beiden Rollen an der Bandumlenkung ein einziger gerader Bandabschnitt des Legebands ausgebildet wird. Das Gegenband wird ebenfalls an der Bandumlenkung umgelenkt, wobei ein einziger gerader Bandabschnitt des Gegenbands ausgebildet wird. Diese beiden geraden Bandabschnitte der beiden Legebänder sind schräg abwärts gerichtet und verlaufen parallel, wobei zwischen diesen beiden Bandabschnitten der Flor im Klemmschluss beidseitig aufgenommen und geführt ist. - Die
DE 295 18 587 U1 und dieEP 1 136 600 A1 zeigen ebenfalls Vliesleger mit einer solchen Bandumlenkung am Oberwagen mit zwei Umlenkstellen für das Zuführband mit dem aufliegenden Flor. - Aus der
EP 0 522 893 A2 ist ein anderer Vliesleger mit zwei Hauptwagen und zwei Legebändern sowie einer Bandumlenkung am Oberwagen bekannt. Die beiden Legebänder werden an der Bandumlenkung unter Bildung eines Einlauftrichters schräg abwärts bis zu einer Klemmstelle zwischen zwei eng benachbarten Umlenkrollen geführt. Der zunächst auf dem Zuführband offen zugeführte Faserflor wird an der Klemmstelle beidseitig eingespannt und dabei um mehr als 90° umgelenkt. Diese Bandumlenkung hat wie der eingangs genannte Stand der Technik für jedes Legeband zwei Umlenkstellen mit Umlenkrollen. - Die gattungsfremde
JP S56-26011 A - Die vorbekannten Vliesleger sind in ihrer Leistungsfähigkeit, insbesondere in der möglichen Durchlaufgeschwindigkeit des Flors, begrenzt. Dies ist insbesondere bei sehr leichten und empfindlichen Faserfloren der Fall.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vlieslegetechnik aufzuzeigen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
- Der Vliesleger mit der beanspruchten Bandumlenkung und das Vlieslegeverfahren haben den Vorteil, dass der Faserflor besser und schonender geführt und über die Bandumlenkung transportiert werden kann. Außerdem sind höhere Durchlaufgeschwindigkeiten des Faserflors als beim Stand der Technik möglich.
- Die Anordnung erster und zweiter und ggf. weiterer gerader Bandabschnitte mit einer entsprechenden Zahl von drei oder mehr Umlenkstellen an der Bandumlenkung hat den Vorteil, dass der Faserflor an den kritischen Stellen besser geführt werden kann. Die drei oder mehr Umlenkstellen reduzieren gegenüber dem Stand der Technik die Umlenkwinkel, was ebenfalls für die Führung und den Halt des Flors von Vorteil ist. Die Band- und Florumlenkung kann in mehreren Schritten allmählich und damit schonender erfolgen. Der letzte gerade Bandabschnitt am Ende der Bandumlenkung kann bereits eine Neigung in die der Zuführrichtung entgegengesetzte Richtung haben, wobei in diesem Bandabschnitt der Flor beidseitig im Klemmschluss von den Legebändern geführt sein kann. In diesem Bandabschnitt kann er verfestigt werden, so dass er die letzte Umlenkstelle trotz einer dort nur einseitigen Florführung sicher und auch mit hoher Durchlaufgeschwindigkeit passieren kann. Fliehkraftbedingte Ablösungen des Faserflors von einem nur einseitig führenden Legeband oder Strukturänderungen des Faserflors an solchen Umlenkstellen können mit der erfindungsgemäßen Bandumlenkung vermieden werden.
- Der beanspruchte Vliesleger kann für sehr hohe Band- und Florlaufgeschwindigkeiten ausgelegt sein. Hierfür ist eine Ausbildung als gleichläufiger Leger mit gleichsinnig bewegten Hauptwagen von Vorteil. Der Flor kann vom Oberwagen, dem Legewagen auf einem direkten und geraden Weg ohne weitere Umlenkungen zugeführt werden und vom Legewagen auf eine Abzugeinrichtung abgelegt werden.
- Der Vliesleger kann außerdem eine Spanneinrichtung bzw. Bandlängenausgleichseinrichtung aufweisen, die eine Entkoppelung der Hauptwagen und deren Kinematik ermöglicht. Hierdurch kann das Flächengewicht des abgelegten Vlieses über die Legebreite und/oder über die Vlieslänge beeinflusst und ggf. verändert werden. Außerdem kann der Vliesleger eine Pufferfunktion für den Ausgleich schwankender Einlaufgeschwindigkeiten des Faserflors haben.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Der beanspruchte Vliesleger kann folgende Ausgestaltungsmerkmale einzeln oder in Kombination aufweisen.
- Die Umlenkstellen an der Bandumlenkung können von Umlenkrollen gebildet sein.
- Das eine Legeband bzw. Zuführband kann an der Bandumlenkung zwei oder mehr gerade Bandabschnitte mit unterschiedlichen Ausrichtungen aufweist.
- Die geraden Bandabschnitte des einen Legebands bzw. Zuführbands können zwischen den Umlenkstellen, insbesondere zwischen Umlenkrollen, angeordnet sein.
- Der in Zuführrichtung erste Bandabschnitt des einen Legebands bzw. Zuführbands kann in Zuführrichtung schräg abwärts gerichtet sein und der zweite oder letzte Bandabschnitt des einen Legebands bzw. Zuführbands kann entgegen der Zuführrichtung schräg abwärts gerichtet sein.
- Das eine Legeband bzw. Zuführband weist an den drei oder mehr Umlenkstellen jeweils einen Umlenkwinkel α, β, γ von weniger als 90° auf.
- Der erste Umlenkwinkel α und der letzte, insbesondere dritte Umlenkwinkel γ des einen Legebands bzw. Zuführbands können jeweils größer als der mittlere, insbesondere zweite Umlenkwinkel β sein.
- Der erste Umlenkwinkel α kann zwischen 55° und 70°, bevorzugt ca. 63° betragen.
Der zweite Umlenkwinkel β kann zwischen 40° und 55°, bevorzugt ca. 46°, betragen. - Der dritte und letzte Umlenkwinkel γ kann zwischen 65° und 75°, bevorzugt ca. 71°, betragen.
- Die Bandumlenkung für das andere Legeband bzw. Gegenband kann drei oder mehr Umlenkrollen aufweisen.
- Das andere Legeband bzw. Gegenband kann an der Bandumlenkung zwei oder mehr gerade Bandabschnitte mit unterschiedlichen Ausrichtungen aufweisen.
- Die oberen oder ersten geraden Bandabschnitte beider Legebänder können unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen und schräg aufeinander zulaufen.
- Die zweiten oder letzten geraden Bandabschnitte beider Legebänder können eng benachbart und im wesentlichen gleich gerichtet sein.
- Die zweiten oder letzten geraden Bandabschnitte beider Legebänder können parallel zueinander oder mit einem spitzen Winkel konisch aufeinander zu verlaufen.
- Der Oberwagen kann an der Bandumlenkung eine Florführung mit mehreren Abschnitten aufweisen, in denen der Faserflor erst einseitig und danach beidseitig geführt ist.
- Ein erster offener Führungsabschnitt der Florführung kann zwischen den ersten geraden Bandabschnitten beider Legebänder gebildet sein, wobei der Faserflor am einen Legeband bzw. Zuführband einseitig geführt ist.
- Ein folgender geschlossener Führungsabschnitt der Florführung kann zwischen den zweiten oder letzten geraden Bandabschnitten beider Legebänder gebildet sein, wobei der Faserflor im Klemmschluss beidseitig geführt ist.
- Die Hauptwagen des Vlieslegers können parallel zueinander beweglich angeordnet und eigenständig angetrieben und gesteuert sein.
- Der Vliesleger kann gesteuerte Bandantriebe für den umlaufenden Antrieb der Legebänder aufweisen.
- Der Vliesleger kann eine Spanneinrichtung, insbesondere mit einer Hilfswagenanordnung, für die Legebänder aufweisen, die mit den Hauptwagen gekoppelt ist.
- Die Legebänder können im Bereich zwischen den Hauptwagen in einem einzelnen geraden Abschnitt parallel geführt sein und den Faserflor (9) zwischen sich einklemmen.
- Der Vliesleger kann eine gesteuerte Abzugeinrichtung, insbesondere ein Abzugband, für das abgelegte, aus dem Faserflor gebildete, mehrlagige Vlies aufweisen.
- Der Vliesleger kann einer Florbildungseinrichtung, insbesondere einer Karde oder Krempel, nachgeschaltet sein.
- Der Vliesleger kann einer Vliesverfestigungseinrichtung, insbesondere einer Nadelmaschine, vorgeschaltet sein.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung eines Vlieslegers mit zwei Hauptwagen und einer Bandumlenkung am Oberwagen und
- Figur 2:
- eine vergrößerte und abgebrochene Detailansicht des Oberwagens und der Bandumlenkung.
- Die Erfindung betrifft einen Vliesleger (1) sowie ein Vlieslegeverfahren. Die Erfindung betrifft auch eine Faserbehandlungsanlage mit einem Vliesleger (1) und weiteren Anlagenkomponenten.
- Der Vliesleger (1) dient dazu, einen zugeführten Faserflor (9) zu einem mehrlagigen Vlies (10) abzutäfeln. Der Vliesleger (1) weist hierfür im Ausführungsbeispiel von
Figur 1 zwei Hauptwagen (2,3), nämlich einen ersten Hauptwagen oder Oberwagen (2) und einen zweiten Hauptwagen oder Legewagen (3), und zwei endlose und jeweils in einer Schleife über beide Hauptwagen (2,3) geführte Legebänder (6,7) auf. Der Vliesleger (1) besitzt ferner eine quer oder schräg zur Bewegungsbahn der Hauptwagen (2,3) gerichtete Abzugeinrichtung (8) für die Aufnahme und den Abtransport des mehrlagigen Vlieses (10). Außerdem kann der Vliesleger (1) eine Spanneinrichtung (4) aufweisen. - Die beiden in getrennten Schleifenbahnen geführten Legebänder (6,7) kommen am Oberwagen (2) aus unterschiedlichen Richtungen zusammen, werden dort über eine nachfolgend beschriebene Bandumlenkung (12) geführt und treten am Oberwagen (2) in Parallellage aus, wobei sie zwischen sich den Faserflor (9) aufnehmen und beidseitig im Klemmschluss führen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel eines gleichsinnigen Vlieslegers (1) wird von diesem parallelen Bandabschnitt der Faserflor (9) direkt in einer geraden Bahn an den Legewagen (3) übergeben. Am Legewagen (3) treten die Legebänder (6,7) wieder auseinander und werden nach entgegengesetzten Richtungen weggeführt, wobei der freigegebene Faserflor (9) nach unten auf die Abzugeinrichtung (8) austritt und dort abgelegt wird. Der Legewagen (7) führt hierfür reversierende Fahrbewegungen in Querrichtung zur Abzugeinrichtung (8) auf, welche eine mit der Legewagenbewegung vorzugsweise gekoppelte Vorwärtsbewegung ausführt und das in schuppenförmig abgetäfelte Vlies (10) abtransportiert.
- Die Hauptwagen (2,3) sind mittels Laufwerken (31) an einer Schienenführung im Gestell des Vlieslegers (1) parallel zueinander beweglich gelagert und geführt. Sie haben dabei jeweils einen eigenen und eigenständig steuerbaren Antrieb (nicht dargestellt) für ihre Fahrbewegung. Beim gezeigten gleichsinnigen Leger bewegen sich die Hauptwagen (2,3) in die gleiche Fahrtrichtung, wobei der Oberwagen (2) im Vergleich zum Legewagen (3) doppelte Wege und eine doppelte Geschwindigkeit hat.
- Die Fahrbewegungen der Hauptwagen (2,3) können voneinander entkoppelt sein, so dass durch Bewegungsunterschiede die Schlaufenlänge der zwischen den Hauptwagen (2,3) parallel geführten Legebänder (6,7) verändert und dadurch ein Florspeicher gebildet werden kann. Die Legebänder (6,7) können ebenfalls eigenständige Antriebe aufweisen, die sie in eine gesteuerte Umlaufbewegung versetzen. Durch eine solche Konfiguration ist es möglich, die Austrittsgeschwindigkeit des Faserflors (9) am Legewagen (3) zu beeinflussen und insbesondere von der Fahrgeschwindigkeit des Legewagens (3) zu entkoppeln. Hierüber kann die Florablage auf der Abzugeinrichtung (8) und das Flächengewicht des Vlieses (10) beeinflusst und über die Legebreite des hin- und herfahrenden Legewagens (3) verändert werden. Damit lassen sich einerseits Randverdickungen des Vlieses (10) vermeiden und andererseits bewusste Profilierungen in Quer- und/oder Längsrichtung des Vlieses (10) bilden. Mit solchen Profilierungen kann das verfestigte Endprodukt eine gewünschte Flächengewichtsverteilung erhalten oder es kann Fehlerkompensation von Flor- oder Verfestigungsfehlern betrieben werden. Außerdem ist es möglich, durch die Hauptwagenentkoppelung und die Spanneinrichtung (4) Geschwindigkeitsschwankungen im zugeführten Faserflor (9) zu kompensieren und eine Pufferwirkung zu entfalten.
- Mit dieser vorbeschriebenen Grundkonzeption kann der Vliesleger (1) in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, z.B. entsprechend der
EP 1 828 453 B1 , oder derDE 203 21 834 U1 oder derEP 0 517 563 B2 . Der Unterschied zu den vorbekannten Vlieslegern besteht vornehmlich in der Gestaltung des Oberwagens (2) und der Bandumlenkung (12). -
Figur 2 zeigt diese Bandumlenkung (12) in einer vergrößerten Detailansicht. Die beiden Legebänder (6,7) werden dem Oberwagen (2) und der Bandumlenkung (12) an der Oberseite an einer Einlassstelle (32) getrennt voneinander und aus entgegengesetzten Richtungen zugeführt. Das eine Legeband (6) bildet das sogenannte Zuführband, das den Faserflor (9) an der inFigur 1 linken Eingangsseite (35) des Vliesleger (1) aufnimmt, trägt und dem Oberwagen (2) zuführt. Die Florführung kann einseitig und in offener Lage sein, wobei ggf. ein oder mehrere Andrückwalzen vorhanden sind. - Das andere Legeband (7) wird nachfolgend als Gegenband bezeichnet. Beide Legebänder (6,7) werden in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung dem Oberwagen (2) und der Bandumlenkung (12) zugeführt. Das Zuführband (6) wird an der Bandumlenkung (12) aus seiner Zuführrichtung (11) in die Gegenrichtung um ca. 180° nach unten zu einer Auslassstelle (33) am Oberwagen umgelenkt. Hier treten beide Legebänder (6,7) in eng benachbarter Parallelage aus und bilden im Sandwich mit dem Faserflor (9) einen beidseitigen Florführungsbereich (34).
- In der gezeigten Variante sind das Obertrum (13) und das Untertrum (14) des Zuführbandes (6) parallel ausgerichtet, wobei die Auslaufhöhe des Oberwagens (2) und die Einlaufhöhe des Legewagens (3) gleich sind. Hieraus resultiert ein Umlenkwinkel von 180°. Wenn die besagte Auslauf- und Einlaufhöhe unterschiedlich sind, kann das Untertrum (14) eine Neigung gegen die Horizontale haben, so dass der Umlenkwinkel von 180° geringfügig abweichen kann. Eine Winkelabweichung kann auch aus anderen Gründen eintreten, z.B. wenn das Obertrum (13) eine Schräglage hat.
- Das Gegenband (7) wird an der Bandumlenkung zwar ebenfalls umgelenkt, wobei die Eintritts- und Austrittsrichtung des Gegenbands (7) am Oberwagen (2) gleichgerichtet und insbesondere horizontal sein kann. Mit der Bandumlenkung (12) wird dazwischen ein Höhenversatz des Gegenbands (7) zwischen Einlass- und Auslassstelle (32,33) bewirkt.
- Beide oben eintretenden Legebänder (6,7) werden an der Bandumlenkung (12) nach unten umgelenkt und treten am Oberwagen (2) in einer tieferen Lage wieder aus, die in der vorerwähnten Weise vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Einlaufstelle am Legewagen (3) hat.
- Wie
Figur 2 verdeutlicht, hat die Bandumlenkung (12) drei vorzugsweise gerundete Umlenkstellen (15,16,17) für das den Faserflor (9) tragende, sog. florführende Legeband (6). Die Zahl der Umlenkstellen kann alternativ auch größer sein und z.B. vier betragen. Die Umlenkstellen (15,16,17) werden z.B. jeweils von frei drehbaren oder ggf. angetriebenen zylindrischen Umlenkrollen gebildet, über deren Mantel das Zuführband (6) geführt ist. Alternativ sind andere Umlenkmittel möglich. An den Umlenkstellen (15,16,17), insbesondere an den drehbaren Umlenkrollen, kann auch eine Haltewirkung für den Faserflor (9) vermittelnde Einrichtung vorhanden sein, die z.B. eine Halte- oder Haftwirkung durch Absaugen oder Blasen von Luft, durch elektrostatische Kräfte oder dgl. erzeugt. - Die drei Umlenkstellen (15,16,17) bzw. Umlenkollen sind mit Abstand übereinander angeordnet, wobei die mittlere Umlenkstelle (16) in Zuführrichtung (11) weiter vorn als die beiden anderen Umlenkstellen (15,17) liegt. Hierdurch wird zwischen der oberen und der mittleren Umlenkstelle bzw. Umlenkrolle (15,16) ein erster gerader Bandabschnitt (22) und zwischen der mittleren (16) und der unteren Umlenkstelle bzw. Umlenkrolle (17) ein zweiter gerader Bandabschnitt (23) des Zuführbands (6) gebildet. Der in Zuführrichtung (11) erste Bandabschnitt (22) ist in Zuführrichtung (11) schräg abwärts gerichtet. Der zweite Bandabschnitt (23) ist entgegen der Zuführrichtung (11) schräg abwärts gerichtet. Falls die Bandumlenkung (12) mehr als drei Umlenkstellen für das Zuführband (6) hat, ist der Bandabschnitt (23) der letzte Bandabschnitt vor der Auslassstelle (33) des Oberwagens (2).
- Das Zuführband (6) hat an den gezeigten drei Umlenkstellen (15,16,17) jeweils einen Umlenkwinkel α, β, γ, der weniger als 90° beträgt. In der Summe ergeben die Winkel α, β, γ den Gesamt-Umlenkungswinkel von z.B. 180°.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Umlenkwinkel α an der ersten Umlenkstelle bzw. Umlenkrolle (15) und auch der letzte, insbesondere dritte Umlenkwinkel γ an der letzten oder dritten Umlenkstelle (17) jeweils größer als der Umlenkwinkel γ an der mittleren Umlenkstelle (16). Der erste Umlenkwinkel α kann zwischen 55° und 70°, vorzugsweise ca. 63°, betragen. Der zweite kleinere Umlenkwinkel β kann zwischen 40° und 55°, bevorzugt ca. 46°, betragen. Der dritte und z.B. letzte Umlenkwinkel γ kann zwischen 65° und 75° liegen und beträgt bevorzugt ca. 71°.
- Die vorgenannten Umlenkwinkel α, β, γ, können in der Größe und Zuordnung variieren. In einer anderen Ausführungsform kann z.B. die erste Umlenkstelle bzw. Umlenkrolle (15) am Oberwagen (2) gegen die Zuführrichtung (11) horizontal verschoben sein, wobei die beiden anderen Umlenkstellen bzw. Umlenkrollen (16,17) ihre Anordnung und Ausbildung behalten. Hierdurch wird der erste Umlenkwinkel α kleiner und der zweite Umlenkwinkel β größer als in
Figur 2 , wobei sich ggf. auch deren Größenverhältnis ändert, insbesondere umkehrt. - Die Bandumlenkung (12) weist für das andere Gegenband (7) ebenfalls drei oder mehr Umlenkrollen (18 bis 21) auf. Hierbei sind drei Umlenkrollen (18,19,20) mit Abstand übereinander angeordnet. In Zulaufrichtung des Gegenband (7) zum Oberwagen (2) gesehen liegt die erste Umlenkrolle (18) dabei vor der mittleren Umlenkrolle (19) und diese wieder vor der unteren Umlenkrolle (20). Zwischen der ersten und der zweiten bzw. mittleren Umlenkrolle (18,19) wird ein erster gerader Bandabschnitt (24) und zwischen der zweiten bzw. mittleren Umlenkrolle (19) und der unteren und/oder dritten Umlenkrolle (20) ein zweiter gerader Bandabschnitt (25) gebildet. Auch diese geraden Bandabschnitte (24,25) haben unterschiedliche Ausrichtungen.
- Für das Gegenband (7) ist außerdem noch eine vierte Umlenkrolle (21) neben der unteren Umlenkrolle (20) vorgesehen, mit der das Gegenband (7) um mehr als 180° umgelenkt wird und dann am Auslass (33) des Oberwagens (2) eine parallele und z.B. horizontale Lage zum Zuführband (6) und dessen Untertrum (14) einnimmt. Eine unterhalb der Umlenkrollen (17, 20) angeordnete Stützrolle (27) stützt das umgelenkte Gegenband (7). Sie kann verstellbar sein, um die Bandhöhe und den Abstand zum Zuführband (6) einzustellen und ggf. an unterschiedliche Flordicken anzupassen.
- Am Auslass (33) des Oberwagens (2) ist das Gegenband (7) unten angeordnet und trägt den Faserflor (9), wobei das Zuführband (6) darüber angeordnet ist und den Faserflor (9) von oben abdeckt.
- Gemäß
Figur 2 wird der Faserflor (9) auf dem Obertrum (13) des Zuführbandes (6) liegend an der oben liegenden Einlassstelle (32) dem Oberwagen (2) und der Bandumlenkung (12) zugeführt. Im anschließenden, schräg abwärts gerichteten geraden Bandabschnitt (22) ist der Faserflor (9) ebenfalls einseitig auf dem Zuführband (6) liegend geführt. Der gegenüberliegende erste gerade Bandabschnitt (24) des Gegenbands (7) ist weit distanziert. Die ersten geraden Bandabschnitte (22,24) beider Legebänder (6,7) weisen unterschiedliche Ausrichtungen auf und laufen schräg aufeinander zu. - Die zweiten oder letzten geraden Bandabschnitte (23,25) beider Legebänder (6,7) verlaufen eng benachbart und sind im Wesentlichen gleich gerichtet, wobei ihre Ausrichtung eine Richtungskomponente entgegen der Zuführrichtung (11) hat. Die zweiten oder letzten geraden Bandschnitte (23,25) bilden dabei zwischen sich einen engen Spalt, in dem der Faserflor (9) aufgenommen und ggf. mit Klemmschluss beidseitig geführt ist. Die besagten Bandabschnitte (23,25) können dabei parallel zueinander verlaufen. Sie können zum Zwecke einer Florkompaktierung auch mit einem spitzen Winkel konisch aufeinander zu verlaufen und dadurch einen in Florlaufrichtung sich verengenden Spalt bilden. Die Form und Größe des Spalts kann eingestellt und verändert werden.
- Wie
Figur 2 verdeutlicht, können die Umlenkstellen bzw. die betreffenden Mantelbereiche der Umlenkrollen (16,19) der Legebänder (6,7) eine unterschiedliche Höhe aufweisen, wobei z.B. die Umlenkstelle des Gegenbandes (7) etwas höher liegt. Hierzu können die Umlenkrollen (16,19) mit ihren Achsen auf gleicher Höhe angeordnet sein, wobei der Rollendurchmesser der Umlenkrolle (16) größer als derjenige der Umlenkrolle (19) ist. Am Scheitel der Umlenkstelle bzw. Umlenkrolle (16), an der das Zuführband (6) aus dem Bandabschnitt (22) kommend seine Richtung ändert und in den in Gegenrichtung geneigten Bandabschnitt (23) übergeht, liegt dem Faserflor (9) bereits der gerade Bandabschnitt (25) des Gegenbands (7) gegenüber. Andererseits endet der gerade Bandabschnitt (25) des Gegenbands (7) vor dem geraden Bandabschnitt (23) des Zuführbands (6). Die unteren Umlenkrollen (17,20) können in etwa gleich große Durchmesser haben, wobei die Umlenkrolle (20) des Gegenbands (7) mit ihrer Achse etwas oberhalb der Achse der Umlenkrolle (17) angeordnet ist. Die Umlenkrollen (17 bis 21) beider Legebänder (6,7) können verstellbare Achsen haben und sich an unterschiedliche Flordicken oder sonstige Floreigenschaften anpassen lassen. - Gemäß
Figur 2 weist der Oberwagen (2) an der Bandumlenkung (12) eine Florführung (28) mit mehreren, z.B. zwei Führungsabschnitten (29,30) auf, in denen der Faserflor (9) erst einseitig und danach beidseitig geführt ist. Ein erster offener Führungsabschnitt (29) wird dabei zwischen den ersten geraden Bandabschnitten (22,24) der Legebänder (6,7) gebildet, die trichterartig mit einem großen Öffnungswinkel von z.B. mehr als 10° schräg aufeinander zu verlaufen. Der Faserflor (9) ist hier einseitig am Zuführband (6) geführt. Durch den moderaten Umlenkwinkel α hebt der offen geführte Faserflor (9) auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten nicht vom Zuführband (6) ab. An den ersten offenen Führungsabschnitt (29) schließt im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite geschlossene Führungsabschnitt (30) an, in den der Faserflor (9) über einen ebenfalls moderaten Umlenkwinkel β führungsfrei eintaucht. - Der zweite Führungsabschnitt (30) bildet einen Klemmabschnitt zwischen den zweiten geraden Bandabschnitten (23,25), zwischen denen der Faserflor (9) im Klemmschluss beidseitig geführt ist. Der Klemmbereich (30) ist zur Auslassstelle (33) gerichtet und endet kurz davor. Am Ende des Klemmbereichs (30) wird die beidseitige Führung wieder aufgehoben, wobei der ggf. kompaktierte und zusätzlich stabilisierte Faserflor (9) an der dritten Umlenkstelle (17) wieder unter einseitiger Führung am Zuführband (6) moderat um den Winkel γ umgelenkt wird und dann in den auslassseitigen (33) beidseitigen Führungsbereich (34) zwischen den erneut zusammengeführten Legebändern (6,7) eintritt. Durch die Schräglage des Klemmbereichs (30) und der geraden Bandabschnitte (23,25) hat der Faserflor (9) bereits eine Richtungskomponente entgegen der Zuführrichtung (11) und in Weiterführrichtung zum Legewagen (3). Auch an dieser Umlenkstelle (17) löst es sich somit trotz einseitiger Führung nicht vom tragenden Zuführband (6). Dies ist auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten und entsprechend hohen Fliehkräften der Fall.
- Dem Vliesleger (1) können an der Eingangsseite (35) eine oder mehrere Anlagenkomponenten vorgeschaltet sein. Dies kann z.B. eine Florbildungseinrichtung, insbesondere eine Karde oder eine Krempel, sein. Außerdem kann eine Streck- oder Staucheinrichtung, ein Florspeicher oder dergleichen andere Anlagenkomponente vorgeschaltet sein. Die genannten Anlagenkomponenten sind der Übersicht halber nicht dargestellt.
- Auf der Ausgangsseite des Vlieslegers (1) und der Abgabestelle der Abzugeinrichtung (8) können ebenfalls ein oder mehrere Anlagenkomponenten nachgeschaltet sein. Dies kann eine Vliesverfestigungseinrichtung sein, z.B. eine einstufige oder mehrstufige Nadelmaschine, eine Wasserstrahlverfestigungsanlage, eine thermische Verfestigungseinrichtung oder dergleichen. Desgleichen kann auch ein Ausgleichsband zur Pufferung und Kompensation schwankender Vliesabgabegeschwindigkeiten zwischen Vliesleger (1) und Verfestigungseinrichtung, insbesondere Nadelmaschine, geschaltet sein. Auch diese nachgeschalteten Anlagekomponenten sind der Übersicht halber nicht dargestellt.
- Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Die Zahl der Umlenkstellen (15,16,17) des Zuführbands (6) kann größer als drei sein und kann z.B. vier oder fünf betragen, wobei sich die Zahl und Ausrichtung der geraden Bandabschnitte (22,23) entsprechend erhöht. Auch die Größe und Verteilung der Umlenkwinkel kann sich dabei ändern. Die Umlenkstellen (18,19,20) des Gegenbands (7) können entsprechend angepasst sein. Die Florführung (28) kann dabei ebenfalls eine größere Abschnittszahl erhalten, wobei die Zahl der offenen Führungsabschnitte (29) und/oder der Klemmabschnitte (30) erhöht werden kann.
- Der Vliesleger (1) kann z.B. als gegenläufiger Leger ausgebildet sein, bei dem sich die Hauptwagen (2,3) in entgegengesetzten Richtungen bewegen und die im Führungsbereich (34) parallel laufenden Legebänder (6,7) zwischen den beiden Hauptwagen (2,3) über eine gestellfeste Umlenkung, z.B. eine Umlenkwalze, geführt sind. Ferner kann die Spanneinrichtung (4) entfallen oder in anderer Weise ausgebildet sein, wobei sie z.B. nur einen einzelnen Hilfs- oder Spannwagen aufweist. Ferner kann die Führung der Legebänder (6,7) in anderer Weise ausgebildet sein, wobei z.B. ein oder mehrere zusätzliche Stützwagen angeordnet sind. Das Gegenband (7) kann zur Bildung einer geschlossenen Florzuführung bis zur Eingangsseite des Vliesleger (1) verlegt sein und den Faserflor (9) auf dem Zuführband (6) abdecken. Solche Abwandlungen der Bauform des gezeigten Vlieslegers (1) können z.B. gemäß der
EP 1 010 785 , derEP 1 010 786 oder derEP 1 010 787 ausgebildet sein. - Die Legebänder (6,7) bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zugfesten und biegeelastischen Kunststoffbahnen. Sie können alternativ aus anderen Materialien bestehen und z.B. als Ketten- oder Lattenbänder ausgebildet sein. Variationen sind auch hinsichtlich der Antriebstechnik möglich. Die Hauptwagen (2,3) können einen gemeinsamen Antrieb für ihre Fahrbewegungen aufweisen und können untereinander mechanisch durch ein Seil oder dergleichen gekoppelt sein.
- Der Vliesleger (1) weist eine bevorzugt programmierbare Steuerung (nicht dargestellt) auf, an die die verschiedenen Antriebe der Hauptwagen (2,3), der Legebänder (6,7) und der Abzugeinrichtung (8) sowie evtl. weiterer Komponenten, z.B. einer im Einlaufbereich angeordneten Streckeinrichtung, angeschlossen sind. Diese Steuerung kann in eine übergeordnete Anlagensteuerung angebunden oder in diese integriert sein.
- Eine Bandumlenkung (12) der gezeigten Art mit mehreren Umlenkstellen für mindestens ein Legeband (6,7) kann auch an anderen Stellen eines Vlieslegers (1) oder Kreuzlegers vorhanden sein, z.B. am Legewagen (3) oder an einer stationären 180°-Bandumlenkung im Gestell des Vlieslegers (1) .
-
- 1
- Vliesleger
- 2
- Hauptwagen, Oberwagen
- 3
- Hauptwagen, Legewagen
- 4
- Spanneinrichtung, Hilfswagenanordnung
- 5
- Koppelung
- 6
- Legeband, Zuführband
- 7
- Legeband, Gegenband
- 8
- Abzugeinrichtung, Abzugsband
- 9
- Faserflor
- 10
- Vlies
- 11
- Zuführrichtung
- 12
- Bandumlenkung
- 13
- Obertrum
- 14
- Untertrum
- 15
- Umlenkstelle, Umlenkrolle, Zuführband
- 16
- Umlenkstelle, Umlenkrolle, Zuführband
- 17
- Umlenkstelle, Umlenkrolle, Zuführband
- 18
- Umlenkrolle, Gegenband
- 19
- Umlenkrolle, Gegenband
- 20
- Umlenkrolle, Gegenband
- 21
- Umlenkrolle, Gegenband
- 22
- Bandabschnitt, Zuführband
- 23
- Bandabschnitt, Zuführband
- 24
- Bandabschnitt, Gegenband
- 25
- Bandabschnitt, Gegenband
- 26
- Bandschlaufe
- 27
- Stützrolle
- 28
- Florführung
- 29
- Führungsabschnitt offen, Trichter
- 30
- Führungsabschnitt, Klemmabschnitt
- 31
- Laufwerk
- 32
- Einlassstelle
- 33
- Auslassstelle
- 34
- Florführungsbereich
- 35
- Eingangsseite
- α
- Umlenkwinkel
- β
- Umlenkwinkel
- γ
- Umlenkwinkel
Claims (15)
- Vliesleger mit Hauptwagen, insbesondere einem Oberwagen (2) und einem Legewagen (3), sowie zwei endlosen Legebändern (6,7), die jeweils über Umlenkrollen (15 - 21) an den Hauptwagen (2,3) geführt sind, wobei das eine Legeband (6) als Zuführband ausgebildet ist, das einen Faserflor (9) trägt und dem Oberwagen (2) zuführt und der Oberwagen (2) eine Bandumlenkung (12) für beide Legebänder (6,7) aufweist, wobei an der Bandumlenkung (12) das eine Legeband (6) von seiner Zuführrichtung (11) in die Gegenrichtung um ca. 180° umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkung (12) drei oder mehr Umlenkstellen (15,16,17) für das eine Legeband (6) aufweist.
- Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Legeband (6) an der Bandumlenkung (12) zwei oder mehr gerade Bandabschnitte (22,23) mit unterschiedlichen Ausrichtungen aufweist, wobei die geraden Bandabschnitte (22,23) zwischen den Umlenkstellen (15,16,17), insbesondere Umlenkrollen, angeordnet sind.
- Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Zuführrichtung (11) erste Bandabschnitt (22) in Zuführrichtung (11) schräg abwärts gerichtet ist und der zweite oder letzte Bandabschnitt (23) entgegen der Zuführrichtung (11) schräg abwärts gerichtet ist.
- Vliesleger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Legeband (6) an den drei oder mehr Umlenkstellen (15,16,17) jeweils einen Umlenkwinkel α, β, γ von weniger als 90° aufweist.
- Vliesleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlenkwinkel α und der letzte, insbesondere dritte Umlenkwinkel γ jeweils größer als der mittlere, insbesondere zweite Umlenkwinkel β sind.
- Vliesleger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlenkwinkel α zwischen 55° und 70°, bevorzugt ca. 63°, der zweite Umlenkwinkel β zwischen 40° und 55°, bevorzugt ca. 46°, und der dritte und letzte Umlenkwinkel γ zwischen 65° und 75°, bevorzugt ca. 71°, beträgt.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkung (12) für das andere Legeband (7) drei oder mehr Umlenkrollen (18 - 21) aufweist.
- Vliesleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Legeband (7) an der Bandumlenkung (12) zwei oder mehr gerade Bandabschnitte (24,25) mit unterschiedlichen Ausrichtungen aufweist.
- Vliesleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen oder ersten geraden Bandabschnitte (22,24) beider Legebänder (6,7) unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen und schräg aufeinander zulaufen, wobei die zweiten oder letzten geraden Bandabschnitte (23,25) beider Legebänder (6,7) eng benachbart und im wesentlichen gleich gerichtet sind und die zweiten oder letzten geraden Bandabschnitte (23,25) beider Legebänder (6,7) eng benachbart und im wesentlichen gleich gerichtet sind.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberwagen (2) an der Bandumlenkung (12) eine Florführung (28) mit mehreren Abschnitten (29,30) aufweist, in denen der Faserflor (9) erst einseitig und danach beidseitig geführt ist.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwagen (2,3) parallel zueinander beweglich angeordnet und eigenständig angetrieben und gesteuert sind, wobei der Vliesleger (1) gesteuerte Bandantriebe für den umlaufenden Antrieb der Legebänder (6,7) aufweist.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (1) eine Spanneinrichtung (4), insbesondere mit einer Hilfswagenanordnung, für die Legebänder (6,7) aufweist, die mit den Hauptwagen (2,3) gekoppelt ist.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (6,7) im Bereich zwischen den Hauptwagen (2,3) in einem einzelnen geraden Abschnitt parallel geführt sind und den Faserflor (9) zwischen sich einklemmen.
- Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (1) einer Florbildungseinrichtung, insbesondere einer Karde oder Krempel, nachgeschaltet und einer Vliesverfestigungseinrichtung, insbesondere einer Nadelmaschine, vorgeschaltet ist.
- Verfahren zum Legen eines mehrlagigen Vlieses (10) mit einem Vliesleger (1), der Hauptwagen, insbesondere einen Oberwagen (2) und einen Legewagen (3), sowie zwei endlosen Legebändern (6,7) aufweist, die über Umlenkrollen (15 - 21) an den Hauptwagen (2,3) geführt sind, wobei das eine, als Zuführband ausgebildete Legeband (6) einen Faserflor (9) trägt und dem Oberwagen (2) zuführt und der Oberwagen (2) eine Bandumlenkung (12) für beide Legebänder (6,7) aufweist, wobei an der Bandumlenkung (12) das Legeband (6, Zuführband) von seiner Zuführrichtung (11) in die Gegenrichtung um ca. 180° umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Legeband (6) an der Bandumlenkung (12) an drei oder mehr Umlenkstellen (15,16,17) umgelenkt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012102597U DE202012102597U1 (de) | 2012-07-13 | 2012-07-13 | Vliesleger |
EP13742410.7A EP2872682B1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger |
PCT/EP2013/064781 WO2014009520A1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13742410.7A Division EP2872682B1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3447175A1 true EP3447175A1 (de) | 2019-02-27 |
EP3447175B1 EP3447175B1 (de) | 2020-11-18 |
Family
ID=48900951
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18193837.4A Active EP3447175B1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger und vlieslegeverfahren |
EP13742410.7A Active EP2872682B1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13742410.7A Active EP2872682B1 (de) | 2012-07-13 | 2013-07-12 | Vliesleger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9909236B2 (de) |
EP (2) | EP3447175B1 (de) |
CN (1) | CN104583477B (de) |
DE (1) | DE202012102597U1 (de) |
WO (1) | WO2014009520A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104851A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen |
DE202019105883U1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-01-26 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger und Abschirmeinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1367166A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-03 | Asselin | Mobiler Transportwagen beim Eintritt zum Vliesleger und Vliesleger ausgerüstet mit einem solchen Transportwagen |
EP1828453B1 (de) * | 2004-12-23 | 2008-06-25 | AUTEFA automation GmbH | Vliesleger und verfahren zum führen eines flors |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232297A (en) * | 1961-05-12 | 1966-02-01 | American Mach & Foundry | Pneumatic separator in tobacco feed |
US3737051A (en) * | 1972-01-07 | 1973-06-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Apparatus for aligning edges of stacked sheets in the vertical direction |
FR2234395B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Asselin Robert | |
DE2727043C3 (de) * | 1976-06-16 | 1980-05-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf Stahlplatten |
US4357739A (en) * | 1977-03-07 | 1982-11-09 | Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau | Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt |
GB1593009A (en) * | 1977-03-14 | 1981-07-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electrostatic image recording method and apparatus |
JPS5626011A (en) * | 1979-08-10 | 1981-03-13 | Fuji Tekkosho:Kk | Lap machine |
DE3738190C2 (de) * | 1987-11-10 | 1997-10-16 | Autefa Holding Gmbh | Verfahren zur Bildung eines Vlieses und Vliesbandleger |
US4830351A (en) * | 1988-01-27 | 1989-05-16 | Morrison Berkshire, Inc. | Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus |
DE3834039A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Rieter Ag Maschf | Querbandanordnung am ausgang einer karde |
US4984772A (en) * | 1989-05-15 | 1991-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High speed crosslapper |
DE4010174A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Hollingsworth Gmbh | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger |
US5289617A (en) | 1991-06-03 | 1994-03-01 | Asselin (Societe Anonyme) | Spreading and lap-forming machine |
FR2677046B1 (fr) | 1991-06-03 | 1995-01-13 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur. |
FR2677044B1 (fr) * | 1991-06-03 | 1994-04-29 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur. |
JPH0637729B2 (ja) * | 1991-06-03 | 1994-05-18 | 東レエンジニアリング株式会社 | 紡機のドラフト機構の清掃装置 |
FR2680801B1 (fr) * | 1991-08-28 | 1995-01-06 | Asselin Ets | Procede de nappage, produit nappe non-tisse, et etaleur-nappeur pour la mise en óoeuvre du procede. |
EP0632742B1 (de) * | 1992-03-27 | 1996-01-03 | Akzo Nobel N.V. | Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE9212215U1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-01-13 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial |
DE29518587U1 (de) * | 1995-11-23 | 1997-04-10 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vliesleger |
FR2770855B1 (fr) * | 1997-11-07 | 2000-01-28 | Asselin | Procede et dispositif pour produire une nappe textile |
DE29822460U1 (de) | 1998-12-18 | 2000-05-18 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vliesleger |
DE29822461U1 (de) | 1998-12-18 | 2000-05-18 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vliesleger |
DE29822462U1 (de) | 1998-12-18 | 2000-05-18 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vliesleger |
FR2791364B1 (fr) * | 1999-03-23 | 2001-06-08 | Asselin | Etaleur-nappeur |
EP1136600A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Automatex S.r.l. | Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen |
EP1306333A1 (de) * | 2000-12-20 | 2003-05-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Bahnen |
US6658221B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-12-02 | Seiko Epson Corporation | Method of and apparatus for measuring quantity of toner on belt-shaped image carrier |
FR2821631B1 (fr) * | 2001-03-01 | 2003-09-19 | Saint Gobain Vetrotex | Procede et dispositif de fabrication d'une plaque composite a renfort fibreux multiaxial |
DE20211365U1 (de) | 2002-07-27 | 2003-10-09 | AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Faserbehandlung |
US7100862B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-09-05 | Ottawa Fibre, Inc. | Roll-up machine and method |
US7320154B2 (en) * | 2004-03-08 | 2008-01-22 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag | Fleece laying device |
NL1027003C2 (nl) * | 2004-09-09 | 2006-03-13 | Oce Tech Bv | Printer. |
DE102005054510A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Voith Patent Gmbh | Tissuemaschine |
JP4765576B2 (ja) * | 2005-11-22 | 2011-09-07 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置、補正パラメータ設定装置 |
ATE398691T1 (de) * | 2006-02-01 | 2008-07-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum legen eines vlieses |
US20080038025A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Eastman Kodak Company | Intermediate transfer member |
FR2910496B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-03-13 | Asselin Thibeau Soc Par Action | Procede de reglage des caracteristiques locales d'un non-tisse, et installation de production s'y rapportant. |
EP1947223B1 (de) * | 2007-01-18 | 2009-10-21 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn |
ATE464411T1 (de) * | 2007-02-15 | 2010-04-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum legen eines vlieses |
EP1975287B1 (de) * | 2007-03-30 | 2010-05-26 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Vliesleger |
ATE543930T1 (de) * | 2008-08-21 | 2012-02-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum legen eines vlieses |
US7928025B2 (en) * | 2008-10-01 | 2011-04-19 | Polymer Group, Inc. | Nonwoven multilayered fibrous batts and multi-density molded articles made with same and processes of making thereof |
ATE543932T1 (de) * | 2008-10-07 | 2012-02-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses |
JP5460382B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-04-02 | キヤノン株式会社 | シート搬送装置及び画像形成装置 |
FR2957092B1 (fr) * | 2010-03-08 | 2012-03-23 | Asselin Thibeau | Chariot mobile d'entree d'etaleur nappeur comportant un rouleau de detour avec cannelures ou annelures |
DE202010008748U1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-01-16 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Legeeinrichtung |
JP5609558B2 (ja) * | 2010-11-08 | 2014-10-22 | 富士ゼロックス株式会社 | 定着装置および画像形成装置 |
JP5693324B2 (ja) * | 2011-03-29 | 2015-04-01 | キヤノン株式会社 | 像加熱装置 |
EP2537967B1 (de) * | 2011-06-20 | 2013-12-18 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers |
JP5696702B2 (ja) * | 2012-09-03 | 2015-04-08 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
-
2012
- 2012-07-13 DE DE202012102597U patent/DE202012102597U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-07-12 CN CN201380037278.XA patent/CN104583477B/zh active Active
- 2013-07-12 EP EP18193837.4A patent/EP3447175B1/de active Active
- 2013-07-12 EP EP13742410.7A patent/EP2872682B1/de active Active
- 2013-07-12 WO PCT/EP2013/064781 patent/WO2014009520A1/de active Application Filing
- 2013-07-12 US US14/414,247 patent/US9909236B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1367166A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-03 | Asselin | Mobiler Transportwagen beim Eintritt zum Vliesleger und Vliesleger ausgerüstet mit einem solchen Transportwagen |
EP1828453B1 (de) * | 2004-12-23 | 2008-06-25 | AUTEFA automation GmbH | Vliesleger und verfahren zum führen eines flors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150176159A1 (en) | 2015-06-25 |
CN104583477B (zh) | 2017-03-15 |
US9909236B2 (en) | 2018-03-06 |
EP3447175B1 (de) | 2020-11-18 |
EP2872682B1 (de) | 2018-09-12 |
CN104583477A (zh) | 2015-04-29 |
WO2014009520A1 (de) | 2014-01-16 |
DE202012102597U1 (de) | 2013-10-14 |
EP2872682A1 (de) | 2015-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1870499B1 (de) | Kreuzleger | |
EP1959038B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP1947223B1 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn | |
EP2881509B1 (de) | Kreuzleger | |
EP2479330B1 (de) | Vliesleger | |
WO1994005836A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial | |
EP1828453B1 (de) | Vliesleger und verfahren zum führen eines flors | |
EP2479321A1 (de) | Vliesleger | |
EP1381721B1 (de) | Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung | |
EP0865521A1 (de) | Vliesleger | |
EP2157216A1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP3150753B1 (de) | Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses | |
EP3015578A1 (de) | Vliesleger | |
EP3110997B1 (de) | Kardiereinrichtung und kardierverfahren | |
EP3066239B1 (de) | Vliesleger und vlieslegeverfahren | |
EP2872682B1 (de) | Vliesleger | |
AT501434B1 (de) | Vlieszuführvorrichtung | |
DD267744A5 (de) | Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer | |
EP2806055A1 (de) | Kreuzleger | |
EP2716801B1 (de) | Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers | |
DE102004063401A1 (de) | Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors | |
EP3360990B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger | |
EP2635729B1 (de) | Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2872682 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190827 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200618 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2872682 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015316 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1335897 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015316 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240718 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240731 Year of fee payment: 12 |