EP3360990B1 - Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP3360990B1
EP3360990B1 EP17210212.1A EP17210212A EP3360990B1 EP 3360990 B1 EP3360990 B1 EP 3360990B1 EP 17210212 A EP17210212 A EP 17210212A EP 3360990 B1 EP3360990 B1 EP 3360990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
belt
storage table
folded
infeed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17210212.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360990A1 (de
Inventor
Heiko Schenuit
Sven Thomssen
Horst Tönnis
Roland Angelkotte
Sebastian Langen-Hegemann
Stefan Höltken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP3360990A1 publication Critical patent/EP3360990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360990B1 publication Critical patent/EP3360990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/06Advancing webs by friction band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2612Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip forming serpentine transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/214Accumulators loop hanger accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a storage table for a fleece layer with a layer that deposits a folded fibrous web on a discharge belt, the storage table having an endless belt that takes over the folded fibrous web from the discharge belt at a pulsating speed and at a constant speed to a subsequent machine for further processing or consolidation of the folded fibrous web.
  • carding systems with subsequent nonwoven layers are usually used.
  • fiber tufts are fed in on the inlet side, which are dissolved down to the individual fibers and output on the outlet side as an unconsolidated textile fabric, the fibrous web.
  • the batt layer which can be designed as a table layer or steep arm layer, transports the fibrous web to an outfeed belt arranged at 90° to the infeed direction and places the fibrous web in a predetermined laying width in several layers on the outfeed belt.
  • the fleece that is then created can be solidified in a subsequent needling machine.
  • the relation between the infeed speed of the web layer and the outfeed speed of the outfeed belt determines the layering to be achieved, i.e. the number of layers of fiber web in the flat structure "fleece" to be delivered.
  • the continuously incoming fibrous web is deposited on the outfeed belt, which is arranged at 90° to the infeed direction of the fibrous web the fleece layer is extended.
  • the corresponding relation between the infeed speed of the fibrous web into the fleece layer and the corresponding outfeed speed of the outfeed belt results in the appropriate web thickness for the structural properties of the incoming fibrous web and thus determines the structural properties of the stacked individual webs.
  • the increasing use of fleece layers in production lines with a low fleece weight leads to high delivery speeds and low layer counts. In extreme cases, only 4 layers are placed on the delivery table, the discharge belt. In connection with the required material throughput, larger card working widths are increasingly being used. Both factors, number of layers and roller working width, lead to an S-shaped looping of the laid web due to the braking and acceleration distances of the oscillating laying carriage at a uniformly constant speed of the take-off belt.
  • S-shaped looping means that the pile layers in the edge area of the laid fleece are not straight, but in the form of crooked paths.
  • the take-off table is also decelerated and accelerated again synchronously with the movement of the laying carriage.
  • the machines arranged behind the web layer such as the web draw frame or needling machine, require a constant feed speed of the web.
  • so-called storage tables are used, which are arranged between the take-off table and the downstream machine.
  • the fleece is fed onto the storage table synchronously with the pulsating speed of the take-off table, whereas the fleece is discharged from the storage table into the downstream machine at a constant speed.
  • the WO2014/037503 A1 describes a compensating device in which an endless belt is guided around at least four deflection rollers.
  • the compensating device is arranged between a stacker and a needling machine.
  • a first deflection roller is coupled mechanically or in terms of drive technology to the speed of the delivery belt of the stacker.
  • the speed of the first deflection roller leads to a pulsating up and down movement of the endless belt, since the driven second deflection roller continuously feeds the web into the needling machine. It is provided that a compensating device tightens the lower run of the endless belt.
  • EP 1897979 A2 discloses a leveling device located behind a crosslapper and having a lower take-up belt and an upper cover belt.
  • the belts are deflected several times so that the fleece is guided between them.
  • the deflection rollers are kept at the same distance by a horizontally movable carriage. Since the belts move at different speeds, the fleece is compressed, which is not desired.
  • a drafting device arranged between the pile producer and the piler through which the pile entering the stacker is stretched or compressed in a targeted manner, with the aim of obtaining a fleece with a specified profile at the output of the piler.
  • the stacker is followed by a compensating device to which the fleece is transferred.
  • This consists of an endlessly circulating storage belt, the upper strand of which conveys the fleece has a variable sag.
  • the storage belt is guided around a deflection roller on the take-off table of the stacker, which is coupled to the stacker, i.e. it runs unevenly.
  • this deflection roller Parallel to the first deflection roller associated with the stacker, there is another deflection roller for the storage tape at a distance therefrom arranged.
  • the drive of this deflection roller runs constantly at the speed of the further processing, so that the web runs at a uniform speed in a subsequent further processing.
  • the object of the invention to create a method for operating a storage table for a fleece layer, with which a continuous feeding of the fleece into a subsequent machine is made possible at high speeds of the fleece layer.
  • the aim is to have as little distortion as possible on the folded fibrous web and to transfer it to the downstream machine with a high level of quality.
  • the storage table comprises an endless belt which takes over the folded fibrous web from the outlet belt at a pulsating speed and delivers it at a constant speed to a downstream machine for further processing or consolidation of the folded fibrous web.
  • the endless belt of the storage table is driven by a first drive at the inlet and by a second drive at the outlet, the first drive being coupled to the movement and the speed profile of the layer. Coupling does not mean the level of speed, but the control of the drive to the movement or corner points of the layer, which accelerates in its back and forth movement, moves constantly and brakes in the opposite direction.
  • the drive at the entrance of the storage table is synchronized with the movement of the layer, so that the storage table can be operated independently of the speed of the outfeed table.
  • the folded fiber web has the same speed on the outfeed belt as on the infeed of the storage table, i.e. a pulsating speed that fluctuates between the minimum value of, for example, 0 m/s and a maximum value with the disadvantage that the cross-laid fiber web can lift off the belt due to the continuously decreasing or increasing sag of the upper run of the storage table.
  • the drives of the outfeed belt and the deflection roller, which together with the belt determines the speed of the infeed of the storage table, are coupled with one another in such a way that both belts always run at the same speed.
  • the outfeed belt and the belt at the infeed of the storage table have a speed that constantly fluctuates between standstill and a maximum value at the same time and in height, which means that there is constant acceleration or deceleration. Undesirable creases and visible defects arise when the folded fibrous web lifts off the belt in the area of the slack.
  • the speed of the outfeed belt is decoupled from the infeed speed of the storage table at the deflection roller.
  • the drive of the outfeed belt is decoupled from the drive of the deflection roller, so that they have an unequal speed.
  • it is planned to couple the drive of the infeed on the storage table to the movement and the speed profile of the layer.
  • the movement or corner points of the layer are relevant, which accelerates in its back and forth movement, drives constantly and brakes in the opposite direction, not the level of the speed of the layer.
  • the coupling of the drive at the storage table infeed to the movement profile of the layer ensures more precise control of the speed of the storage table and reduces distortion on the folded fiber batt.
  • the speed of the storage infeed at the deflection roller no longer goes back to the minimum value of the outfeed table, for example 0 m/s, but is always positive. This means that the belt is always moving at the infeed of the storage table and is not slowed down to zero and then accelerated to a maximum value. Due to the reduced difference in speed between the infeed and outfeed of the storage table, the pulsating sag of the belt is reduced so that the folded fiber batt no longer lifts off the belt.
  • the belt of the storage table forms a slack in the upper strand to compensate for the speed differences between the inlet and the outlet of the storage table, in which the fiber batt is temporarily stored.
  • the speed of the fibrous web at the inlet of the storage table is always greater than the speed of the fibrous web at the outlet of the layer and at the same time the maximum speed of the folded fibrous web at the inlet of the storage table is lower than the maximum speed on the outfeed belt.
  • a further improvement is that the minimum speed of the infeed at the storage table is between 30% and 70% of the maximum speed at the outfeed belt.
  • the folded fibrous web is thus moved more continuously on the belt between the outfeed belt and the subsequent bonding machine, so that only a slight draft acts on it.
  • the principle of a web layer in the embodiment of a table or stacker 1 is shown as an example and only schematically.
  • a steep arm stacker could also pick up and set down the web.
  • the fibrous web 3 is transported onto an infeed belt 2 of a stacker 1 by a carding system, not shown.
  • An upper carriage is arranged inside the stacker 1, in which only one deflection roller 6 can be seen in this illustration.
  • the stacker 1 has a laying carriage, of which a laying roller 10 for a counter belt 13 and a laying roller 9 for the infeed belt 2 are shown.
  • the so-called laying gap 11 is arranged between the laying roller 10 of the counter-belt 13 and the laying roller 9 of the infeed belt 2, from which the fibrous web 3 exits and is deposited on an outfeed belt 15 arranged below the laying carriage.
  • both laying rollers 9, 10 take on the task of depositing the fibrous web 3 orthogonally to the previous running direction onto an outlet belt 15 arranged below the laying carriage and folding it in the process.
  • the laying carriage continuously moves back and forth in the horizontal direction over a preset width, the so-called laying width.
  • the laying carriage is thus constantly accelerated and decelerated with the fleece.
  • the outfeed belt 15 also has a pulsating speed.
  • the infeed belt 2 is deflected around a first and second deflection roller 4, 5, around a deflection roller 6 of the upper carriage and around deflection rollers in the laying carriage, e.g.
  • a cover belt 7 can be arranged above the infeed belt 2 and, in this illustration, is guided around a deflection roller 8 , a deflection roller 6 of the superstructure and a further deflection roller 12 .
  • Other design variants, in which the laying carriage does not interact with the infeed belt 2 but with another belt, are possible and known.
  • the infeed belt 2 and the cover belt 7 do not run parallel, but rather form an acute angle open towards the carding machine, in which the fibrous web 3 is drawn in and slightly compressed.
  • the fibrous web 3 is guided around the deflection roller 6 of the superstructure, with the shroud 7 being discharged laterally by means of the deflection roller 12 .
  • the fibrous web 3 is transported in exactly the other direction, since it is guided around the deflection roller 6 of the superstructure by 180° and is deposited on a counter-belt 13 arranged parallel below the infeed belt 2 .
  • the counter-belt 13 and the infeed belt 2 now clamp or guide the fibrous web 3 together up to the laying gap 11, which is essentially formed by the distance between the two laying rollers 9 and 10 of the laying carriage.
  • the fibrous web 3 emerges from the laying gap 11 and is placed on a discharge belt 15 arranged below the laying gap 11 .
  • the laying carriage thus moves continuously in a horizontal reciprocating direction (direction of the arrow) over the width of the outlet belt 15 or over the set laying width, on which the fibrous web 3 is laid and folded in the process.
  • the infeed belt 2, the shroud 7 and the counter-belt 13 can be designed as endless belts, with the shroud 7 and the counter-belt 13 being able to be designed to be air-permeable in order to discharge entrained air.
  • An inexpensive embodiment is the use of a perforated tape.
  • a preferred embodiment is the use of a screen belt.
  • the laying carriage speed can be increased or decreased relative to the infeed speed of the fibrous web. That is, the laying rollers 9 and 10 move faster or slower in the horizontal reciprocating direction.
  • Both the infeed belt 2 and the cover belt 7 have the same running direction for the fibrous web 3 and usually the same speed. To a certain extent, the fiber orientation at the surface in relation to the neutral fiber of the sliver can be influenced if both belts 2, 7 are run at slightly different speeds.
  • FIG figure 3 shows the rear part of the outlet belt 15, from which the folded fiber web 3 is transferred to the storage table 20.
  • the endless outfeed belt 15 is tensioned by at least two deflection rollers 16, of which at least one deflection roller 16 is driven.
  • the result for the folded fibrous web 3 on the outfeed belt 15 is the speed v 15 , which can pulsate between the value 0 m/s and a maximum value of 0.11 m/s due to the back and forth movement of the laying carriage can.
  • Downstream of the outfeed belt 15 is the storage table 20.
  • the storage table 20 comprises an endless belt 21 which is guided and tensioned by a plurality of deflection rollers 22, 23, 24.
  • At least the pulleys 22 and 23 are driven, wherein the deflection roller 22 is associated with the outlet belt 15, and the deflection roller 23 of the subsequent compacting machine, not shown.
  • Another deflection roller 24 can be arranged in the upper run between the driven deflection rollers 22, 23, so that with a speed difference between the deflection rollers 22 and 23, the belt 21 in the upper run can form a slack 25 between the deflection rollers 22 and 24, with which the different speed of the folded batt 3 can be compensated and equalized.
  • the belt 21 is arranged approximately horizontally in the upper run between the deflection rollers 24 and 23 in order to let the folded fiber batt run horizontally into a subsequent nonwoven section.
  • the deflection roller 24 can be dispensed with in a downstream needling machine.
  • the deflection roller 22 which forms the inlet of the storage table 20 with the belt 21 and is arranged close to the outlet belt 15, the folded fiber web 3 has the speed v 22 .
  • the fibrous web In the area of the upper strand between the deflection rollers 24 and 23, the fibrous web has the constant speed v 23 .
  • the folded fiber web 3 has the same speed on the outlet belt 15 with v 15 as on the inlet v 22 of the storage table 20, i.e. a pulsating speed that fluctuates between the minimum value 0 m/s and a maximum value with the disadvantage that the cross-laid fibrous web 3 can lift off the band 21 due to the sag 25 that is permanently decreasing or increasing in the process.
  • the outlet belt 15 and the belt 21 at the inlet of the storage table 20 have a speed that is permanent fluctuates between standstill and a maximum value, resulting in constant acceleration or deceleration.
  • the lifting of the folded fibrous web 3 from the belt 21 in the area of the sag 25 results in undesirable creases and visible defects.
  • the speed of the outfeed belt 15 is decoupled from the infeed speed of the storage table 20 at the deflection roller 22 .
  • the drive of the outfeed belt 15, for example the drive of the deflection roller 16, is decoupled from the drive of the deflection roller 22, so that they can have different speeds.
  • v 15 ⁇ v 22 v 15 ⁇ v 22 .
  • the speed v 22 of the storage inlet at the deflection roller 22 no longer returns to the minimum value of the outlet belt, for example 0 m/s, but is always greater.
  • the band 21 always remains in motion at the inlet of the storage table 20 and is not decelerated to zero in order to then be accelerated to a maximum value.
  • the pulsating sag 25 of the belt 21 decreases, so that the folded batt 3 no longer lifts off the belt 21 .
  • the maximum speed of the inlet at the storage table 20 is preferably lower than the maximum speed of the outlet belt 15. This also allows the acceleration and deceleration at the inlet of the storage table 20 to be reduced, so that the forces acting on the transported folded fiber web 3 are lower.
  • the folded fibrous web 3 moved continuously between the outfeed belt 15 and the following compacting machine on the belt 21.
  • figure 4 shows an example of a speed diagram according to the invention for a movement cycle of the laying carriage according to the figures 1 and 2 is essentially formed from the laying rollers 9 and 10.
  • the time in seconds is entered on the abscissa, which can be, for example, 5.4 seconds for a reciprocating cycle of the laying carriage at the speed v 9/10 .
  • the speed v 9/10 of the laying carriage and the speed v 6 of the superstructure which after the figures 1 and 2 is essentially represented by the deflection roller of the superstructure 6, can be read on the right ordinate.
  • the maximum speed v 9/10 of the laying carriage is twice as high as the maximum speed v 6 of the superstructure.
  • the left ordinate which is plotted on a scale twice that of the right ordinate, indicates the outfeed conveyor speed v 15 and the storage table speeds v 22 and v 23 .
  • the speed v 15 of the outfeed belt 15 varies between 0 m/s and 0.11 m/s.
  • the folded fibrous web is thus constantly accelerated and decelerated between a maximum value and a standstill.
  • the speed v 22 at the inlet of the storage table 20 fluctuates only between a value of 0.05 m/s and 0.105 m/s. This means that the inlet of the storage table 20 is operated with a weakened pulsation, which means that the speed v 22 at the reversal points is lower than at the outlet belt 15. Due to the lower acceleration values at the inlet of the storage table 20, lower forces act on the folded fiber web than after state-of-the-art, whereby the quality produced in the web layer is retained.
  • the speed v 23 at the outlet of the storage table is constant at 0.1 m/s.
  • the difference in the speed v 22 at the inlet of the storage table 20 to the speed v 23 at the outlet of the storage table 20 essentially indicates the size of the sag 25, which is significantly smaller here than in the prior art. As a result, the folded fibrous web 3 can be prevented from being lifted off the belt 21 .
  • the speed v 22 at the infeed of the storage table 20 is decoupled from the speed v 15 of the outfeed belt 15, but the movement of both belts must still run synchronously, the speed v 22 of the infeed of the storage table 20 is coupled to the movement and the speed profile of the laying carriage.
  • the starting point for a movement cycle of the infeed of the storage table with the speed v 22 is always when the speed v 9/10 of the laying carriage is zero.
  • the end point of the acceleration or deceleration of the infeed of the storage table always coincides with the end point of the acceleration or deceleration of the laying carriage.
  • the movement of the infeed of the storage table is thus synchronized with the movement of the laying carriage, which means that decoupling from the speed of the outfeed conveyor is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Speichertisches für einen Vliesleger mit einem Leger, der einen Faserflor auf einem Auslaufband gefaltet ablegt, wobei der Speichertisch ein endloses Band aufweist, das den gefalteten Faserflor mit einer pulsierenden Geschwindigkeit von dem Auslaufband übernimmt und mit einer konstanten Geschwindigkeit an eine nachfolgende Maschine zur Weiterverarbeitung oder Verfestigung des gefalteten Faserflores abgibt.
  • Zur Herstellung von mehrlagigen Vliesen werden üblicherweise Krempelanlagen mit nachfolgenden Vlieslegern verwendet. Bei den Krempelanlagen werden auf der Einlaufseite Faserflocken zugeführt, die bis zur einzelnen Faser aufgelöst und an der Auslaufseite als ein unverfestigtes textiles Flächengebilde, dem Faserflor, ausgegeben werden.
  • Der Vliesleger, der als Tafelleger oder Steilarmleger ausgebildet sein kann, transportiert den Faserflor auf ein 90° zur Einlaufrichtung angeordnetes Auslaufband und legt den Faserflor in vorbestimmter Legebreite in mehreren Schichten auf dem Auslaufband ab. Das dann so entstehende Vlies kann in einer nachfolgenden Nadelmaschine verfestigt werden. Die Relation der Einlaufgeschwindigkeit des Vlieslegers zur Auslaufgeschwindigkeit des Auslaufbandes bestimmt die zu erreichende Aufschichtung, also die Anzahl der Lagen Faserflor im abzuliefernden Flächengebilde "Vlies". Der kontinuierlich zulaufende Faserflor wird auf dem 90° zur Faserfloreinlaufrichtung angeordneten Auslaufband abgelegt, wobei in Auslaufrichtung ein anwachsendes Flächengebilde "Vlies" aus dem Vliesleger ausgefahren wird. Die entsprechende Relation zwischen der Einlaufgeschwindigkeit des Faserflors in den Vliesleger und die entsprechende Auslaufgeschwindigkeit des Auslaufbandes ergibt angemessen zur Struktureigenschaft des zulaufenden Faserflores die entsprechende Vliesdicke und bestimmt damit die Struktureigenschaft der aufgeschichteten Einzelflore. Die zunehmende Verwendung von Vlieslegern in Produktionslinien mit geringem Vliesgewicht führen zu hohen Ablieferungsgeschwindigkeiten und geringen Lagenzahlen. Im Extremfall werden nur 4 Lagen auf dem Ablieferungstisch, dem Abzugsband abgelegt. In Verbindung mit dem geforderten Materialdurchsatz kommen aber auch zunehmend größere Krempelarbeitsbreiten zum Einsatz. Beide Faktoren, Lagenzahl und Krempelarbeitsbreite, führen aufgrund der Brems- und Beschleunigungswege des oszillierenden Legewagens bei gleichförmig konstanter Geschwindigkeit des Abzugbandes zu einer S-förmigen Verschleifung des abgelegten Flores. S-förmige Verschleifung bedeutet hierbei, dass die Florlagen im Randbereich des gelegten Vlieses nicht gerade, sondern in Form krummer Bahnen liegen. Um die Ablage in Form krummer Bahnen zu vermeiden, wird der Abzugstisch synchron zur Legewagenbewegung ebenfalls abgebremst und wieder beschleunigt. Die hinter dem Vliesleger angeordneten Maschinen wie Vliesstrecke oder Nadelmaschine benötigen aber eine konstante Zuführgeschwindigkeit des Vlieses. Um die pulsierende Bewegung des Abzugstisches zu kompensieren und gleichzeitig eine konstante Geschwindigkeit bei der Zuführung zur Folgemaschine zu erreichen, werden sogenannte Speichertische verwendet, die zwischen dem Abzugstisch und der Folgemaschine angeordnet sind.
  • Der Einlauf des Vlieses auf den Speichertisch erfolgt daher synchron zur pulsierenden Geschwindigkeit des Abzugstisches, wohin gegen der Auslauf des Vlieses vom Speichertisch in die Folgemaschine mit einer konstanten Geschwindigkeit erfolgt.
  • Die WO2014/037503 A1 beschreibt eine Ausgleichseinrichtung, bei der ein endloses Band um mindestens vier Umlenkrollen geführt wird. Die Ausgleichseinrichtung ist zwischen einem Kreuzleger und einer Nadelmaschine angeordnet. Eine erste Umlenkrolle ist mechanisch oder antriebstechnisch an die Geschwindigkeit des Ablagebandes des Kreuzlegers angekoppelt. Die Geschwindigkeit der ersten Umlenkrolle führt zu einer pulsierenden Auf- und Abbewegung des endlosen Bandes, da die angetriebene zweite Umlenkrolle das Vlies kontinuierlich in die Nadelmaschine fördert. Dabei ist vorgesehen, dass eine Ausgleichsvorrichtung das Untertrum des endlosen Bandes strafft.
  • EP 1897979 A2 offenbart eine Ausgleichsvorrichtung, die hinter einem Kreuzleger angeordnet ist und ein unteres Aufnahmeband und ein oberes Deckband aufweist. Die Bänder werden mehrfach umgelenkt, so dass dazwischen das Vlies geführt wird. Die Umlenkrollen werden dabei durch einen horizontal verfahrbaren Wagen im gleichen Abstand gehalten. Da die Bänder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren, erfolgt eine nicht erwünschte Stauchung des Vlieses.
  • Aus der EP 1643022 A1 ist eine zwischen Florerzeuger und Vliesleger angeordnete Verzugseinrichtung bekannt, durch die der in den Kreuzleger einlaufende Flor gezielt gestreckt oder gestaucht wird, mit dem Ziel am Ausgang des Kreuzlegers ein Vlies mit einem vorgesehenen Profil zu erhalten. Um eine kontinuierliche Abfördergeschwindigkeit des Vlieses zu einer nachgeordneten Verarbeitungsstation, z.B. Nadelmaschine, zu ermöglichen, ist dem Kreuzleger eine Ausgleichseinrichtung nachgeordnet, an welche das Vlies übergeben wird. Diese besteht aus einem endlos umlaufenden Speicherband, dessen das Vlies förderndes Obertrum einen variablen Durchhang aufweist. Das Speicherband ist dazu am Abzugstisch des Kreuzlegers um eine Umlenkwalze geführt, welche mit dem Kreuzleger gekoppelt ist, also entsprechend ungleichförmig läuft. Parallel zu der dem Kreuzleger zugeordneten ersten Umlenkwalze ist im Abstand dazu eine weitere Umlenkwalze für das Speicherband angeordnet. Der Antrieb dieser Umlenkwalze läuft konstant mit der Geschwindigkeit der Weiterverarbeitung, so dass das Vlies mit gleichförmiger Geschwindigkeit in eine nachfolgende Weiterverarbeitung läuft.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für den Betrieb eines Speichertisches für einen Vliesleger zu schaffen, mit dem bei hohen Geschwindigkeiten des Vlieslegers eine kontinuierliche Zuführung des Vlieses in eine nachfolgende Maschine ermöglicht wird. Dabei soll ein möglichst geringer Verzug auf den gefalteten Faserflor wirken und dieser mit einer hohen Qualität an die nachfolgende Maschine übergeben werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 umfasst der Speichertisch ein endloses Band, das den gefalteten Faserflor mit einer pulsierenden Geschwindigkeit von dem Auslaufband übernimmt und mit einer konstanten Geschwindigkeit an eine nachfolgende Maschine zur Weiterverarbeitung oder Verfestigung des gefalteten Faserflores abgibt.
  • Erfindungsgemäß wird das endlose Band des Speichertisches am Einlauf mit einem ersten Antrieb und am Auslauf mit einem zweiten Antrieb angetrieben, wobei der erste Antrieb an die Bewegung und das Geschwindigkeitsprofil des Legers gekoppelt ist. Mit Kopplung wird nicht die Höhe der Geschwindigkeit verstanden, sondern die Steuerung des Antriebes an die Bewegungs- bzw. Eckpunkte des Legers, der in seinem hin- und herfahren beschleunigt, konstant fährt und in Gegenrichtung abbremst. Der Antrieb am Eingang des Speichertisches wird mit der Bewegung des Legers synchronisiert, so dass der Speichertisch unabhängig von der Geschwindigkeit des Auslauftisches betrieben werden kann.
  • Nach dem Stand der Technik weist der gefaltete Faserflor auf dem Auslaufband die gleiche Geschwindigkeit auf, wie auf dem Einlauf des Speichertisches, also eine pulsierende Geschwindigkeit, die zwischen dem minimalen Wert von beispielsweise 0 m/s und einem Höchstwert schwankt mit dem Nachteil, dass der kreuzgelegte Faserflor durch den sich dabei permanent verkleinernden oder vergrößernden Durchhang des Obertrums des Speichertisches vom Band abheben kann. Die Antriebe des Auslaufbandes und der Umlenkrolle, die zusammen mit dem Band die Geschwindigkeit des Einlaufes des Speichertisches bestimmt, sind dabei miteinander so gekoppelt, dass beide Bänder immer mit der gleichen Geschwindigkeit fahren. Das Auslaufband und das Band am Einlauf des Speichertisches haben dabei eine Geschwindigkeit, die zeitgleich und in der Höhe permanent zwischen Stillstand und einem Höchstwert schwankt, wodurch ständig beschleunigt oder abgebremst wird. Es entstehen durch das Abheben des gefalteten Faserflors vom Band im Bereich des Durchhanges unerwünschte Falten und sichtbare Defekte.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Geschwindigkeit des Auslaufbandes von der Geschwindigkeit des Einlaufes des Speichertisches an der Umlenkrolle zu entkoppeln. Dabei wird der Antrieb des Auslaufbandes von dem Antrieb der Umlenkrolle entkoppelt, so dass diese eine ungleiche Geschwindigkeit aufweisen. Um den gleichen Bewegungszyklus zu gewährleisten ist vorgesehen, den Antrieb des Einlaufes am Speichertisch an die Bewegung und das Geschwindigkeitsprofil des Legers zu koppeln. Dabei sind die Bewegungs- bzw. Eckpunkte des Legers relevant, der in seinem hin- und herfahren beschleunigt, konstant fährt und in Gegenrichtung abbremst, nicht die Höhe der Geschwindigkeit des Legers. Die Kopplung des Antriebes am Speichertischeinlauf an das Bewegungsprofil des Legers gewährleistet eine genauere Steuerung der Geschwindigkeit des Speichertisches und reduziert den Verzug auf den gefalteten Faserflor.
  • Dabei geht die Geschwindigkeit des Speichereinlaufes an der Umlenkrolle nicht mehr auf den minimalen Wert des Auslauftisches von beispielsweise 0 m/s zurück, sondern ist immer positiv. Damit bleibt das Band am Einlauf des Speichertisches immer in Bewegung und wird nicht auf null abgebremst, um dann zu einem Höchstwert beschleunigt zu werden. Aufgrund der verringerten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Einlauf und Auslauf des Speichertisches verringert sich der pulsierende Durchhang des Bandes, so dass der gefaltete Faserflor nicht mehr vom Band abhebt.
  • Dabei bildet das Band des Speichertisches zur Kompensation der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Einlauf und dem Auslauf des Speichertisches im Obertrum einen Durchhang, in dem der Faserflor zwischengespeichert wird.
  • Weiterhin ist die Geschwindigkeit des Faserflors am Einlauf des Speichertisches immer größer ist als die Geschwindigkeit des Faserflors am Auslauf des Legers und gleichzeitig die maximale Geschwindigkeit des gefalteten Faserflores am Einlauf des Speichertisches geringer als die maximale Geschwindigkeit auf dem Auslaufband.
  • Auch dadurch können die Beschleunigung und das Abbremsen am Einlauf des Speichertisches reduziert werden, so dass die Kräfte, die auf den transportierten gefalteten Faserflor wirken, geringer sind.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die minimale Geschwindigkeit des Einlaufes am Speichertisch zwischen 30% bis 70% der maximalen Geschwindigkeit am Auslaufband beträgt. Damit wird der gefaltete Faserflor kontinuierlicher zwischen dem Auslaufband und der nachfolgenden Verfestigungsmaschine auf dem Band bewegt, so dass nur noch ein geringer Verzug auf ihn einwirkt.
  • Es ergibt sich der Vorteil, dass die Bewegung des Speichertisches mit der Bewegung des Legers synchronisiert wird und gleichzeitig der Speichertisch und der Abzugstisch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Dabei ist die Geschwindigkeit des Auslaufbandes von der Geschwindigkeit des Einlaufes des Speichertisches entkoppelt. Die Kopplung bzw. Synchronisation des Antriebes am Speichertischeinlaufes an das Bewegungsprofil des Legers gewährleistet eine genauere Steuerung der Geschwindigkeit des Speichertisches und reduziert den Verzug auf den gefalteten Faserflor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematische Darstellung eines Kreuzlegers;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Kreuzlegers;
    Figur 3:
    eine Darstellung eines Auslauftisches mit einem Speichertisch;
    Figur 4:
    ein Geschwindigkeitsdiagramm der einzelnen Komponenten.
  • In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft und nur schematisch das Prinzip eines Vlieslegers in der Ausführungsform eines Tafel- bzw. Kreuzlegers 1 dargestellt. Statt des Kreuzlegers 1 könnte auch ein Steilarmleger das Vlies aufnehmen und ablegen. Von einer nicht dargestellten Krempelanlage wird der Faserflor 3 auf ein Einlaufband 2 eines Kreuzlegers 1 transportiert. Innerhalb des Kreuzlegers 1 ist ein Oberwagen angeordnet, bei dem in dieser Darstellung nur eine Umlenkwalze 6 erkennbar ist. Weiterhin weist der Kreuzleger 1 einen Legewagen auf, von dem eine Legewalze 10 für ein Gegenband 13 und eine Legewalze 9 für das Einlaufband 2 dargestellt sind. Zwischen der Legewalze 10 des Gegenbandes 13 und der Legewalze 9 des Einlaufbandes 2 ist der sogenannte Legespalt 11 angeordnet, aus dem der Faserflor 3 austritt und auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abgelegt wird. Beide Legewalzen 9, 10 übernehmen fahrtrichtungsabhängig die Aufgabe, den Faserflor 3 orthogonal zur bisherigen Laufrichtung auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abzulegen und dabei zu falten. Hierzu verfährt der Legewagen in horizontaler Richtung permanent hin und her über eine voreingestellte Breite, der sogenannten Legebreite. Der Legewagen wird mit dem Vlies also permanent beschleunigt und abgebremst. Wie oben ausgeführt, muss für eine kurvenfreie Ablage insbesondere bei geringer Lagenzahl auch das Auslaufband 15 eine pulsierende Geschwindigkeit aufweisen.
  • Das Einlaufband 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel um eine erste und zweite Umlenkwalze 4, 5, um eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens und um Umlenkwalzen im Legewagen, z.B. um die Legewalze 9 umgelenkt. Oberhalb des Einlaufbandes 2 kann ein Deckband 7 angeordnet sein, das in dieser Darstellung um eine Umlenkwalze 8, eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens sowie eine weitere Umlenkwalze 12 geführt wird. Weitere konstruktive Varianten, bei denen der Legewagen nicht mit dem Einlaufband 2, sondern mit einem weiteren Band zusammenwirkt, sind möglich und bekannt.
  • Das Einlaufband 2 und das Deckband 7 laufen in diesem Ausführungsbeispiel nicht parallel, sondern bilden einen zur Krempel hin offenen spitzen Winkel, in dem der Faserflor 3 eingezogen und leicht verdichtet wird. Der Faserflor 3 wird um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens herumgeführt, wobei das Deckband 7 mittels der Umlenkwalze 12 seitlich abgeführt wird. In genau die andere Richtung wird der Faserflor 3 transportiert, da er um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens um 180° geführt und auf ein unterhalb des Einlaufbandes 2 parallel angeordnetes Gegenband 13 abgelegt wird. Das Gegenband 13 und das Einlaufband 2 klammern bzw. führen den Faserflor 3 jetzt gemeinsam bis zum Legespalt 11, der im Wesentlichen aus dem Abstand der beiden Legewalzen 9 und 10 des Legewagens gebildet wird. Der Faserflor 3 tritt aus dem Legespalt 11 aus und wird auf ein unterhalb des Legespaltes 11 angeordnetes Auslaufband 15 gelegt. Der Legewagen verfährt also permanent in horizontaler hin- und hergehender Richtung (Pfeilrichtung) über die Breite des Auslaufbandes 15 bzw. über die eingestellte Legebreite, auf dem der Faserflor 3 abgelegt und dabei gefaltet wird.
  • Das Einlaufband 2, das Deckband 7 und das Gegenband 13 können als Endlosbänder ausgeführt werden, wobei das Deckband 7 und das Gegenband 13 luftdurchlässig gestaltet sein können, um mitgeschleppte Luft abzuführen. Eine preiswerte Ausführungsform ist die Verwendung eines gelochten Bandes. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei die Verwendung eines Siebbandes.
  • Um eine Profilierung des Faserflores 3 durch einen Verzug oder ein Stauchen zu erreichen, kann die Legewagengeschwindigkeit relativ zur Einlaufgeschwindigkeit des Faserflors erhöht oder erniedrigt werden. Das heißt, die Legewalzen 9 und 10 verfahren in horizontaler hin- und hergehender Richtung schneller oder langsamer.
  • Sowohl das Einlaufband 2 wie auch das Deckband 7 haben die für den Faserflor 3 gleiche Laufrichtung und üblicherweise die gleiche Geschwindigkeit. In einem gewissen Maß kann die Faserorientierung an der Oberfläche in Relation zur neutralen Faser des Faserbandes beeinflusst werden, wenn beide Bänder 2, 7 mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Figur 3 zeigt den hinteren Teil des Auslaufbandes 15, von dem aus der gefaltete Faserflor 3 auf den Speichertisch 20 übergeben wird. Das endlose Auslaufband 15 wird durch mindestens zwei Umlenkrollen 16 gespannt, wovon mindestens eine Umlenkrolle 16 angetrieben wird. Es ergibt sich damit für den gefalteten Faserflor 3 auf dem Auslaufband 15 die Geschwindigkeit v15, die aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung des Legewagens zwischen dem Wert 0 m/s und einem Maximalwert pulsieren kann, der beispielsweise 0,11 m/s betragen kann. Dem Auslaufband 15 nachgeordnet ist der Speichertisch 20. Nach der schematischen Darstellung in Figur 3 umfasst der Speichertisch 20 ein endloses Band 21, das durch mehrere Umlenkrollen 22, 23, 24 geführt und gespannt wird. Zumindest die Umlenkrollen 22 und 23 sind angetrieben, wobei die Umlenkrolle 22 dem Auslaufband 15 zugeordnet ist, und die Umlenkrolle 23 der nachfolgenden nicht dargestellten Verfestigungsmaschine. Zwischen den angetriebenen Umlenkrollen 22, 23 kann im Obertrum eine weitere Umlenkrolle 24 angeordnet sein, so dass mit einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Umlenkrollen 22 und 23 das Band 21 im Obertrum einen Durchhang 25 zwischen den Umlenkrollen 22 und 24 bilden kann, mit dem die unterschiedliche Geschwindigkeit des gefalteten Faserflors 3 kompensiert und egalisiert werden kann. Dabei ist das Band 21 im Obertrum zwischen den Umlenkrollen 24 und 23 annähernd horizontal angeordnet, um den gefalteten Faserflor horizontal in eine nachfolgende Vliesstrecke einlaufen zu lassen. Bei einer nachfolgenden Nadelmaschine kann auf die Umlenkrolle 24 verzichtet werden. Im Bereich der Umlenkrolle 22, die mit dem Band 21 den Einlauf des Speichertisches 20 bildet und nahe am Auslaufband 15 angeordnet ist, weist der gefaltete Faserflor 3 die Geschwindigkeit v22 auf. Im Bereich des Obertrums zwischen den Umlenkrollen 24 und 23 weist der Faserflor die konstante Geschwindigkeit v23 auf.
  • Nach dem Stand der Technik weist der gefaltete Faserflor 3 auf dem Auslaufband 15 mit v15 die gleiche Geschwindigkeit auf, wie auf dem Einlauf v22 des Speichertisches 20, also eine pulsierende Geschwindigkeit, die zwischen dem minimalen Wert 0 m/s und einem Höchstwert schwankt mit dem Nachteil, dass der kreuzgelegte Faserflor 3 durch den sich dabei permanent verkleinernden oder vergrößernden Durchhang 25 vom Band 21 abheben kann. Die Antriebe des Auslaufbandes 15 und der Umlenkrolle 22, die zusammen mit dem Band 21 die Geschwindigkeit des Einlaufes des Speichertisches 20 bestimmt, sind dabei miteinander gekoppelt. Nach dem Stand der Technik ist damit v15 = v22. Das Auslaufband 15 und das Band 21 am Einlauf des Speichertisches 20 haben dabei eine Geschwindigkeit, die permanent zwischen Stillstand und einem Höchstwert schwankt, wodurch ständig beschleunigt oder abgebremst wird. Es entstehen durch das Abheben des gefalteten Faserflors 3 vom Band 21 im Bereich des Durchhanges 25 unerwünschte Falten und sichtbare Defekte.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Geschwindigkeit des Auslaufbandes 15 von der Geschwindigkeit des Einlaufes des Speichertisches 20 an der Umlenkrolle 22 zu entkoppeln. Dabei wird der Antrieb des Auslaufbandes 15, beispielsweise der Antrieb der Umlenkrolle 16, von dem Antrieb der Umlenkrolle 22 entkoppelt, so dass diese eine ungleiche Geschwindigkeit aufweisen können. Dabei ist v15 ≠ v22. Vorzugsweise geht die Geschwindigkeit v22 des Speichereinlaufes an der Umlenkrolle 22 nicht mehr auf den minimalen Wert des Auslaufbandes von beispielsweise 0 m/s zurück, sondern ist immer größer. Damit bleibt das Band 21 am Einlauf des Speichertisches 20 immer in Bewegung und wird nicht auf null abgebremst, um dann zu einem Höchstwert beschleunigt zu werden. Der pulsierende Durchhang 25 des Bandes 21 verringert sich, so dass der gefaltete Faserflor 3 nicht mehr vom Band 21 abhebt.
  • Vorzugsweise ist die Höchstgeschwindigkeit des Einlaufes am Speichertisches 20 geringer als die Höchstgeschwindigkeit des Auslaufbandes 15. Auch dadurch können die Beschleunigung und das Abbremsen am Einlauf des Speichertisches 20 reduziert werden, so dass die Kräfte, die auf den transportierten gefalteten Faserflor 3 wirken, geringer sind.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die minimale Geschwindigkeit v22 des Einlaufes am Speichertisch 20 zwischen 30% bis 70% der maximalen Geschwindigkeit v15 am Auslaufband 15 beträgt → v22 min = (0,3 bis 0,7) x v15 max. Damit wird der gefaltete Faserflor 3 kontinuierlicher zwischen dem Auslaufband 15 und der nachfolgenden Verfestigungsmaschine auf dem Band 21 bewegt.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Geschwindigkeitsdiagramm für einen Bewegungszyklus des Legewagens, der nach den Figuren 1 und 2 im Wesentlichen aus den Legewalzen 9 und 10 gebildet wird. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden eingetragen, die bei einem hin- und hergehenden Zyklus des Legewagens mit der Geschwindigkeit v9/10 beispielsweise 5,4 Sekunden betragen kann. Die Geschwindigkeit v9/10 des Legewagens und die Geschwindigkeit v6 des Oberwagens, der nach den Figuren 1 und 2 im Wesentlichen durch die Umlenkwalze des Oberwagens 6 dargestellt wird, kann an der rechten Ordinate abgelesen werden. Hier ist erkennbar, dass die maximale Geschwindigkeit v9/10 des Legewagens doppelt so hoch ist, wie die maximale Geschwindigkeit v6 des Oberwagens. Die linke Ordinate, die im doppelt so großen Maßstab aufgezeichnet ist wie die rechte Ordinate, gibt die Geschwindigkeit für das Auslaufband v15 und die Geschwindigkeiten für den Speichertisch v22 und v23 an. Die Geschwindigkeit v15 des Auslaufbandes 15 schwankt in diesem Ausführungsbeispiel zwischen 0m/s und 0,11m/s. Damit wird der gefaltete Faserflor permanent zwischen einem Maximalwert und einem Stillstand hochbeschleunigt und abgebremst. Die Geschwindigkeit v22 am Einlauf des Speichertisches 20 schwankt hingegen nur zwischen einem Wert von 0,05m/s und 0,105m/s. Das heißt, dass der Einlauf des Speichertisches 20 mit einer abgeschwächten Pulsierung betrieben wird, wodurch die Geschwindigkeit v22 an den Umkehrpunkten geringer ist, als beim Auslaufband 15. Durch die geringeren Beschleunigungswerte am Einlauf des Speichertisches 20 wirken auf den gefalteten Faserflor geringere Kräfte als nach dem Stand der Technik, wodurch die im Vliesleger erzeugte Qualität erhalten bleibt.
  • Die Geschwindigkeit v23 am Auslauf des Speichertisches ist dagegen konstant mit 0,1 m/s. Die Differenz in der Geschwindigkeit v22 am Einlauf des Speichertisches 20 zur Geschwindigkeit v23 am Auslauf des Speichertisches 20 gibt im Wesentlichen die Größe des Durchhanges 25 an, der hier deutlich kleiner ausfällt als nach dem Stand der Technik. Dadurch kann ein Abheben des gefalteten Faserflors 3 vom Band 21 vermieden werden.
  • Da die Geschwindigkeit v22 am Einlauf des Speichertisches 20 von der Geschwindigkeit v15 des Auslaufbandes 15 entkoppelt ist, die Bewegung beider Bänder trotzdem synchron laufen muss, wird die Geschwindigkeit v22 des Einlaufes des Speichertisches 20 an die Bewegung und das Geschwindigkeitsprofil des Legewagens gekoppelt. Wie in Figur 4 erkennbar ist, ist der Startpunkt für einen Bewegungszyklus des Einlaufes des Speichertisches mit der Geschwindigkeit v22 immer dann, wenn die Geschwindigkeit v9/10 des Legewagens null beträgt. Der Endpunkt der Beschleunigung oder Verzögerung des Einlaufes des Speichertisches fällt auch immer mit dem Endpunkt der Beschleunigung oder Verzögerung des Legewagens zusammen. Die Bewegung des Einlaufes des Speichertisches wird damit mit der Bewegung des Legewagens synchronisiert, wodurch eine Entkopplung von der Geschwindigkeit des Auslaufbandes möglich ist.
  • Aufgrund der Unterschiede im Geschwindigkeitsprofil zwischen Auslaufband 15 und Einlauf des Speichertisches 20 ergeben sich Verzüge im gefalteten Faserflor 3, die durch eine Beabstandung in der räumlichen Anordnung zwischen Auslaufband 15 und Speichertisch 20 kompensiert werden können. Der Raum oder Zwickel zwischen den Umlenkrollen 16 und 22 dient dabei als zusätzlicher Speicher, in dem der gefaltete Faserflor dort geringfügig durchhängen kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vliesleger
    2
    Einlaufband
    3
    Faserflor
    4
    erste Umlenkwalze
    5
    zweite Umlenkwalze
    6
    Umlenkwalze Oberwagen
    7
    Deckband
    8
    Umlenkwalze
    9
    Legewalze
    10
    Legewalze
    11
    Legespalt
    12
    Umlenkwalze
    13
    Gegenband
    14
    Auslaufrichtung
    15
    Auslaufband
    16
    Umlenkrolle
    20
    Speichertisch
    21
    Band
    22
    Umlenkrolle
    23
    Umlenkrolle
    24
    Umlenkrolle
    25
    Durchhang

Claims (3)

  1. Verfahren zum Transport eines Faserflores von einem Vliesleger zu einer nachfolgenden Maschine, wobei der Faserflor von einem Leger auf einem Auslaufband (15) gefaltet ablegt wird und von dort zu einem Speichertisch (20) mit einem endloses Band (21) transportiert wird, das den gefalteten Faserflor mit einer pulsierenden Geschwindigkeit (v22) von dem Auslaufband (15) übernimmt und mit einer konstanten Geschwindigkeit (v23) an die nachfolgende Maschine zur Weiterverarbeitung oder Verfestigung abgibt, wobei zur Kompensation der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Einlauf und dem Auslauf des Speichertisches (20) der gefaltete Faserflor (3) in einem Durchhang (25) des Bandes (21) gespeichert wird, das in einem Obertrum des Bandes (21) angeordnet ist, wobei die Transportgeschwindigkeit des gefalteten Faserflores am Einlauf des Speichertisches an die Bewegung und das Geschwindigkeitsprofil des Legers gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Geschwindigkeit (v22) des gefalteten Faserflores (3) am Einlauf des Speichertisches (20) geringer ist als die maximale Geschwindigkeit (v15) auf dem Auslaufband (15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Faserflor auf dem Auslaufband (15) mit einer pulsierenden Geschwindigkeit (v15) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert transportiert wird, und an den Einlauf des Speichertisches (20) übergeben wird, der mit einer Geschwindigkeit (v22) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert betrieben wird, wobei der Minimalwert am Einlauf des Speichertisches (v22) größer ist als der Minimalwert der Geschwindigkeit (v15) des Auslaufbandes (15).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Faserflor mit einer minimalen Geschwindigkeit (v22) am Einlauf des Speichertisches (20) transportiert wird, die zwischen 30% bis 70% der maximalen Geschwindigkeit (v15) auf dem Auslaufband (15) beträgt.
EP17210212.1A 2017-02-08 2017-12-22 Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger Active EP3360990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102468.9A DE102017102468A1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Speichertisch für einen Vliesleger und Verfahren zum Betrieb eines Speichertisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360990A1 EP3360990A1 (de) 2018-08-15
EP3360990B1 true EP3360990B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=60954797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210212.1A Active EP3360990B1 (de) 2017-02-08 2017-12-22 Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3360990B1 (de)
CN (1) CN108396412B (de)
DE (1) DE102017102468A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199134A (en) * 1990-11-13 1993-04-06 Ripley William G System and method for producing a bleached cotton, nonwoven web
DE4411936C2 (de) * 1994-04-07 1996-03-28 Fischer Maschf Karl E Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
FR2794475B1 (fr) * 1999-06-01 2001-08-17 Asselin Procede pour reguler le profil d'une nappe non-tissee et installation de production s'y rapportant
EP1381721B1 (de) 2001-04-23 2006-06-07 AUTEFA automation GmbH Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE20107004U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Autefa Automation Gmbh Profilbildungseinrichtung
ITMI20031258A1 (it) * 2003-06-20 2004-12-21 Nextec Srl Procedimento e macchina per impermeabilizzare semilavorati di calzature, capi ed accessori di abbigliamento, e semilavorati ottenuti con tale procedimento o macchina.
FR2905684A1 (fr) * 2006-09-11 2008-03-14 Asselin Thibeau Soc Par Action Procede et systeme de production d'une nappe multicouche, notamment au moyen d'un etaleur-nappeur.
CN100554539C (zh) * 2007-10-23 2009-10-28 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 具有补偿功能的铺网机构
FR2930563B1 (fr) * 2008-04-28 2010-04-30 Asselin Thibeau Dispositif tampon et systeme de production d'une bande de non-tisse
EP2175056B1 (de) * 2008-10-07 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
WO2014037503A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
DE102013113493A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kreuzleger
EP3015577A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
CN108396412B (zh) 2021-04-02
CN108396412A (zh) 2018-08-14
DE102017102468A1 (de) 2018-08-09
EP3360990A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659220B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP1285982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1717357A1 (de) Vliesleger
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE3125946A1 (de) "florleger"
EP3150753A1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
DE19511904A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
EP2806055A1 (de) Kreuzleger
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP2872682B1 (de) Vliesleger
EP1502973A1 (de) Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
EP4299807A1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
DE4234355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
EP1595981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015135

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT