EP2806055A1 - Kreuzleger - Google Patents

Kreuzleger Download PDF

Info

Publication number
EP2806055A1
EP2806055A1 EP14001224.6A EP14001224A EP2806055A1 EP 2806055 A1 EP2806055 A1 EP 2806055A1 EP 14001224 A EP14001224 A EP 14001224A EP 2806055 A1 EP2806055 A1 EP 2806055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
air
batt
laying
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14001224.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Döring
Heiko Schenuit
Horst Tönnis
Sven Thomssen
Stefan Höltken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP2806055A1 publication Critical patent/EP2806055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a cross-stacker for forming a nonwoven fabric from several layers of batt.
  • carding machines For the production of multi-ply nonwovens carding machines are usually used with subsequent stackers.
  • fiber flocks are fed on the inlet side, which are dissolved up to the individual fiber and output on the outlet side as an unconsolidated textile fabric, the batt.
  • stabilizing pile guides wherein an embodiment provides a shroud, so that the incoming pile is guided from the inlet region of the stacker to the laying carriage between two bands.
  • the shroud and a subsequent counter-belt are made permeable to air, which facilitates the management of the batt, as it can be better controlled air trapped, integrated crimping of the individual fibers and the restoring forces of the individual fibers. It may also be advantageous to perform the inlet belt permeable to air. It turns out for the Inlet area up to and including the laying carriage a stabilizing pile guide with which almost any structural change is avoided.
  • the air-permeable belts are disadvantageous especially in the storage area of the batt on the outlet belt of the cross-stacker, since the entrained air flowing perpendicularly through the counter belt rolls up or overturns the edges of the batt, which has a negative effect on the quality of the produced nonwoven. This can affect the counter belt, but also the inlet belt, which is also involved in placing the batt on the outlet conveyor.
  • the stacker for forming a nonwoven fabric from several layers of batt comprises at least one endless circulating infeed belt which conveys the batt from the inlet region of the crosslapper to a laying nip of a laying carriage. Another endless belt cooperates with the laying carriage and places the batt on an outlet conveyor together with the infeed conveyor.
  • the further circulating belt can be executed as an air-permeable belt, which has at least one air-impermeable edge, air turbulence, which raise or roll up the edges of the batt, can be avoided.
  • the counter-belt with which the infeed belt chambering and leads the batt, as air-permeable belt run, so that the entrained air can be removed perpendicular to the transport direction of the batt.
  • trapped air the integrated crimping of the individual fibers and the restoring forces of the individual fibers can be better controlled.
  • the inlet area up to and including the laying carriage a stabilizing pile guide with the almost any structural change is avoided.
  • This advantage is in the storage of the batt on the outlet belt but to the detriment, since at high speeds in the storage of the batt, these vertical air currents lead to turbulence and can roll up or fold the edges of the batt.
  • the edge area is made air-impermeable, the air must escape laterally, whereby the turbulence of the escaping air is avoided on the deposited batt.
  • the inlet belt can also be designed as an air-permeable belt, so that entrained air can also be removed here. Due to the lateral coverage of the edge areas, the air must escape laterally in this area, which avoids the turbulence of the escaping air on the deposited fiber pile.
  • the air-permeable belt is designed as a perforated belt or sieve belt, the edge region is provided with a cover, resulting in a low-cost embodiment by a standardized air-permeable belt is modified.
  • both edges of the counter-belt are made impermeable to air.
  • a further improvement of the invention is achieved in that the cover is formed of a film which is thermally connected to the wire. This can be retrofitted with the film already delivered a stacker, which covers the edge region of the wire.
  • the cover which consists for example of a plastic or rubber-like material, are glued to the screen belt.
  • a coating of the edge region for example, with liquid plastic, has been found, since hereby the openings are not only covered, but filled, so that on the front and back of the band, the edge region is made air-impermeable with approximately the same thickness.
  • the air-impermeable edge has a width of 100 to 500 mm, preferably 300mm wide.
  • the other circumferential band may be formed as a counter-band or shroud.
  • FIG. 1 is exemplary and only schematically illustrates the principle of a cross stacker.
  • the batt 3 is transported to an infeed conveyor 2 of a cross-stacker 1.
  • an upper carriage is arranged, in which in this illustration only one guide roller 6 can be seen.
  • the stacker 1 has a laying carriage, of which a laying roller 10 for a counter-belt 13 and a laying roller 9 for the inlet belt 2 are shown.
  • the so-called laying gap 11 is arranged, from which the batt 3 exits and is deposited on a arranged below the laying carriage discharge belt 15.
  • Both laying rollers 9, 10 assume the direction of travel depending on the task to store the batt 3 orthogonal to the previous direction on a arranged below the laying carriage outlet conveyor 15 and thereby fold.
  • the laying carriage moves continuously in the horizontal direction back and forth over a preset width.
  • the infeed belt 2 is deflected at least by a first and second deflection roller 4, 5 and around a deflection roller 6 of the superstructure.
  • a shroud 7 is arranged, which is guided in this illustration to a guide roller 8, a guide roller 6 of the upper carriage and a further guide roller 12.
  • Both bands 2, 7 are designed as endless belts which are driven on at least one further deflection roller, not shown.
  • the infeed belt 2 and the shroud 7 do not run parallel, but form an open angle to the carding machine, in which the fiber web 3 is pulled in and slightly compressed.
  • the batt 3 is in order guided the guide roller 6 of the superstructure around, wherein the shroud 7 is discharged laterally by means of the guide roller 12.
  • the batt 3 In exactly the other direction of the batt 3 is transported because it is guided around the guide roller 6 of the superstructure by 180 ° and stored on a below the infeed belt 2 arranged parallel counter-belt 13.
  • the opposing belt 13 and the infeed belt 2 cling or guide the fiber web 3 together now to the laying nip 11, which is formed essentially from the distance between the two laying rollers 9 and 10 of the laying carriage.
  • the batt 3 emerges from the laying nip 11 and is laid on a discharge belt 15 arranged below the laying nip 11.
  • the laying carriage thus moves permanently in the direction of the arrow across the width of the outlet conveyor 15, on which the batt 3 is deposited and thereby folded.
  • the infeed belt 2, the shroud 7 and the counter belt 13 are designed as endless belts, the shroud 7 and the counter belt 13 are designed to be permeable to air to remove entrained air.
  • An inexpensive embodiment is the use of a perforated tape.
  • a preferred embodiment is the use of a screen belt.
  • the laying carriage speed can be increased or decreased relative to the entry speed of the batt. That is, the laying rollers 9 and 10 move faster in the horizontal reciprocating direction.
  • Both the inlet belt 2 as well as the shroud 7 have the same direction for the batt 3 and usually the same speed. To a certain extent, the fiber orientation at the surface can be affected in relation to the neutral fiber of the sliver if both belts 2, 7 are operated at slightly different speeds.
  • FIG. 2 shows the stacker 1 in perspective view.
  • the shroud 7 and the counter-belt 13 are made permeable to air in the central area, which facilitates the guidance of the batt 3 from the inlet area to the laying carriage, since this can better control the trapped air, integrated crimping of the individual fibers and the restoring forces of the individual fibers. It results for the inlet area up to and including the laying carriage a stabilizing pile guide, with the almost any structural change is avoided.
  • the edge region of the counter-belt 13 is made impermeable to air, so that the negative effect of the vertical air flow on the fiber pile 3 does not occur.
  • the positive effect in the leadership of the batt 3 can be obtained without this having a negative impact on the storage of the batt 3 on the outlet conveyor 15. It has proved to be advantageous if the infeed conveyor 2 is carried out permeable to air, and the edge region is executed impermeable to air, as well as the infeed belt 2 moves with the laying carriage over the working width of the outlet belt 15.
  • only the opposite band 13 is designed as an air-permeable belt and in the edge regions with a cover 14a, 14b so far closed, i. made air-impermeable, that the enclosed between the infeed belt 2 and the counter belt 13 batt 3 is easily covered in the edge region.
  • a cover 14a, 14b so far closed, i. made air-impermeable, that the enclosed between the infeed belt 2 and the counter belt 13 batt 3 is easily covered in the edge region.
  • the structural design is carried out by a counter-belt 13 as a perforated belt or wire belt, in which preferably both edge regions are provided with an air-impermeable cover 14a, 14b.
  • the cover 14a, 14b can be designed as a strip in the form of a film, which is thermally applied to the edge of the counter-strip 13 and thus sealed impermeable to the edge region.
  • a covered edge strip of 100 to 500 mm has been found to be advantageous.
  • a cover 14a, 14b on the edge of the counter-belt 13, each 300 mm wide has proven to be particularly efficient, with which the deposited fiber pile 3 can be covered very effectively in the edge region, and on the other hand, air entrained well in the inlet region of the cross-stacker can.
  • the batt 3 is deposited in this embodiment by a closed inlet belt 2 and an air-permeable only in the middle of the band counter-belt 13 on the outlet belt 15.
  • the inlet belt can be designed as an air-permeable belt, the edge regions also with at least an air-impermeable cover 14a, 14b are provided.
  • Each edge region can be provided on one or both sides with an air-impermeable cover 14a, 14b, ie on the upper side and / or on the lower side.
  • the cover 14a, 14b can be applied thermally or by an adhesive process, for example by a film on the air-permeable belt, the cover 14a, 14b should not apply and thus the band over the width should not have a different thickness.
  • the cover 14a, 14b must continue to be mounted burr-free, so that no fibers can adhere.
  • the cover 14a, 14b may be applied as a coating, for example of a liquid plastic.
  • the inlet region of the cross-stacker is formed by the first guide roller 4 with the inlet belt 2.
  • the guide roller 8 of the shroud 7 is arranged above the guide roller 4, the guide roller 8 of the shroud 7 is arranged.
  • the shroud 7 runs around the three rollers 8, 6, 10, each with approximately 180 °, wherein the shroud 7 undergoes three changes in direction.
  • the batt 3 is first transported by the infeed belt 2 with the shroud 7 from the inlet region of the cross stacker 1 to the superstructure, where it is deflected around the deflection roller 6 of the superstructure by 180 ° in order to emerge from the laying nip 11.
  • the batt 3 is transported in this embodiment from the inlet region of the cross stacker 1 without tape change to the laying gap 11 of the laying carriage.
  • the counter-band 13 is omitted in this embodiment, whose speed is also at the speed of the inlet belt. 2 would have to be synchronized.
  • the shroud 7 is designed as an air-permeable belt, the edge region is impermeable to air. As in the embodiment of FIGS.
  • At least one edge region of the shroud 7 is provided with a cover 14b, but preferably both edge regions with the covers 14a, 14b.
  • the inlet belt 2 can be designed as an air-permeable belt and be provided with a cover 14a, 14b in the edge region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor, der mindestens ein endlos umlaufendes Einlaufband (2) umfasst, das den Faserflor (3) vom Einlaufbereich des Kreuzlegers (1) bis zu einem Legespalt (11) eines Legewagens fördert, weiterhin umfassend ein weiteres endlos umlaufendes Band, das mit dem Legewagen zusammenwirkt und den Faserflor (3) zusammen mit dem Einlaufband (2) auf einem Auslaufband (15) ablegt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende Band als ein luftdurchlässiges Band ausführbar ist, das mindestens einen luftundurchlässigen Rand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor.
  • Zur Herstellung von mehrlagigen Vliesen werden üblicherweise Krempelanlagen mit nachfolgenden Kreuzlegern verwendet. Bei den Krempelanlagen werden auf der Einlaufseite Faserflocken zugeführt, die bis zur einzelnen Faser aufgelöst und an der Auslaufseite als ein unverfestigtes textiles Flächengebilde, dem Faserflor, ausgegeben werden.
  • Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Krempelleistung ist es erforderlich, die Florgeschwindigkeit im nachfolgend angeordneten Kreuzleger zu erhöhen. Hier treten jedoch an den Umlenkwalzen der Legebänder große Fliehkräfte auf, die in Abhängigkeit von der Laufrichtung und der Bandgeschwindigkeit die qualitativen Eigenschaften des Faserflors erheblich reduzieren.
  • Hierzu sind stabilisierende Florführungen bekannt, wobei eine Ausführungsform ein Deckband vorsieht, so dass der einlaufende Faserflor vom Einlaufbereich des Kreuzlegers bis zum Legewagen zwischen zwei Bändern geführt wird. Das Deckband und ein nachfolgendes Gegenband sind luftdurchlässig ausgeführt, was die Führung des Faserflors erleichtert, da sich hiermit eingeschlossene Luft, integrierte Kräuselung der Einzelfasern sowie die Rückstellkräfte der Einzelfasern besser kontrollieren lassen. Ebenso vorteilhaft kann es sein, das Einlaufband luftdurchlässig auszuführen. Es ergibt sich für den Einlaufbereich bis einschließlich zum Legewagen eine stabilisierende Florführung, mit der fast jegliche Strukturänderung vermieden wird. Die luftdurchlässigen Bänder sind aber gerade im Ablagebereich des Faserflors auf dem Auslaufband des Kreuzlegers nachteilig, da die senkrecht durch das Gegenband ausströmende mitgeschleppte Luft die Kanten des Faserflors aufrollt oder umschlägt, was sich negativ auf die Qualität des produzierten Vlieses auswirkt. Das kann das Gegenband betreffen, aber auch das Einlaufband, das ebenfalls daran beteiligt ist, den Faserflor auf dem Auslaufband abzulegen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kreuzleger zu schaffen, mit dem bei hohen Geschwindigkeiten ein ein- oder mehrlagiger Faserflor schnell transportiert und ohne Qualitätsmängel abgelegt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst der Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mindestens ein endlos umlaufendes Einlaufband, das den Faserflor vom Einlaufbereich des Kreuzlegers bis zu einem Legespalt eines Legewagens fördert. Ein weiteres endlos umlaufendes Band wirkt mit dem Legewagen zusammen und legt den Faserflor zusammen mit dem Einlaufband auf einem Auslaufband ab.
  • Dadurch, dass das weitere umlaufende Band als ein luftdurchlässiges Band ausführbar sind, das mindestens einen luftundurchlässigen Rand aufweist, können Luftverwirbelungen, die die Kanten des Faserflors aufwerfen oder aufrollen, vermieden werden.
  • Es hat sich grundsätzlich als vorteilhaft herausgestellt, das Gegenband, mit dem das Einlaufband den Faserflor kammert und führt, als luftdurchlässiges Band auszuführen, so dass die mitgeführte Luft senkrecht zur Transportrichtung des Faserflors abgeführt werden kann. Dadurch lässt sich eingeschlossene Luft, die integrierte Kräuselung der Einzelfasern sowie die Rückstellkräfte der Einzelfasern besser kontrollieren. Es ergibt sich für den Einlaufbereich bis einschließlich zum Legewagen eine stabilisierende Florführung, mit der fast jegliche Strukturänderung vermieden wird. Dieser Vorteil wird bei der Ablage des Faserflors auf dem Auslaufband aber zum Nachteil, da bei den hohen Geschwindigkeiten bei der Ablage des Faserflors diese senkrechten Luftströmungen zu Verwirbelungen führen und die Kanten des Faserflors aufrollen oder umschlagen lassen. Durch eine begrenzte Abdeckung des Gegenbandes, wodurch der Randbereich luftundurchlässig gemacht wird, muss die Luft seitlich austreten, wodurch die Verwirbelung der austretenden Luft auf dem abgelegten Faserflor vermieden wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch das Einlaufband als luftdurchlässiges Band ausgeführt werden, so dass auch hier mitgeführte Luft abgeführt werden kann. Durch die seitliche Abdeckung der Randbereiche muss in diesem Bereich die Luft seitlich austreten, wodurch die Verwirbelung der austretenden Luft auf dem abgelegten Faserflor vermieden wird.
  • Dadurch, dass das luftdurchlässige Band als gelochtes Band oder Siebband ausgeführt wird, dessen Randbereich mit einer Abdeckung versehen ist, ergibt sich eine preiswerte Ausführungsform, indem ein standardisiertes luftdurchlässiges Band modifiziert wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind beide Ränder des Gegenbandes luftundurchlässig ausgeführt. Je nach Legegeschwindigkeit und zu verarbeitendem Fasermaterial kann es ausreichend sein, nur die Bandseite mit einem luftundurchlässigen Rand auszuführen, die die abgelegte Kante des Faserflors überfährt. Bei einer Abdeckung von beiden Rändern können auch sehr feine Faserflore bei hoher Geschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen gefahren werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Abdeckung aus einer Folie gebildet wird, die mit dem Siebband thermisch verbunden ist. Damit kann ein bereits ausgelieferter Kreuzleger mit der Folie nachgerüstet werden, die den Randbereich des Siebbandes abdeckt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kann die Abdeckung, die beispielsweise aus einem Kunststoff oder gummiartigen Material besteht, mit dem Siebband verklebt werden.
  • Als vorteilhafte alternative Ausführungsform hat sich eine Beschichtung des Randbereiches, beispielsweise mit flüssigem Kunststoff, herausgestellt, da hiermit die Öffnungen nicht nur abgedeckt, sondern aufgefüllt werden, so dass auf der Vorder- und Rückseite des Bandes der Randbereich mit annähernd gleicher Dicke luftundurchlässig ausgeführt wird.
  • Es hat sich als Vorteilhaft heraus gestellt, wenn der luftundurchlässige Rand eine Breite von 100 bis 500 mm aufweist, vorzugsweise 300mm breit ist.
  • Je nach Ausführung des Kreuzlegers kann das weitere umlaufende Band als Gegenband oder Deckband ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematische Darstellung eines Kreuzlegers;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Kreuzlegers;
    Figur 3:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kreuzlegers.
  • In Figur 1 ist beispielhaft und nur schematisch das Prinzip eines Kreuzlegers dargestellt. Von einer nicht dargestellten Krempelanlage wird der Faserflor 3 auf ein Einlaufband 2 eines Kreuzlegers 1 transportiert. Innerhalb des Kreuzlegers 1 ist ein Oberwagen angeordnet, bei dem in dieser Darstellung nur eine Umlenkwalze 6 erkennbar ist. Weiterhin weist der Kreuzleger 1 einen Legewagen auf, von dem eine Legewalze 10 für ein Gegenband 13 und eine Legewalze 9 für das Einlaufband 2 dargestellt sind. Zwischen der Legewalze 10 des Gegenbandes 13 und der Legewalze 9 des Einlaufbandes 2 ist der sogenannte Legespalt 11 angeordnet, aus dem der Faserflor 3 austritt und auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abgelegt wird. Beide Legewalzen 9, 10 übernehmen fahrtrichtungsabhängig die Aufgabe, den Faserflor 3 orthogonal zur bisherigen Laufrichtung auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abzulegen und dabei zu falten. Hierzu verfährt der Legewagen in horizontaler Richtung permanent hin und her über eine voreingestellte Breite.
  • Das Einlaufband 2 wird in dieser Darstellung mindestens um eine erste und zweite Umlenkwalze 4, 5 und um eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens umgelenkt. Oberhalb des Einlaufbandes 2 ist ein Deckband 7 angeordnet, das in dieser Darstellung um eine Umlenkwalze 8, eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens sowie eine weitere Umlenkwalze 12 geführt wird. Beide Bänder 2, 7 sind als Endlosbänder ausgeführt, die an mindestens einer weiteren nicht dargestellten Umlenkwalze angetrieben werden. Das Einlaufband 2 und das Deckband 7 laufen nicht parallel, sondern bilden einen zur Krempel hin offenen spitzen Winkel, in dem der Faserflor 3 eingezogen und leicht verdichtet wird. Der Faserflor 3 wird um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens herum geführt, wobei das Deckband 7 mittels der Umlenkwalze 12 seitlich abgeführt wird. In genau die andere Richtung wird der Faserflor 3 transportiert, da er um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens um 180° geführt und auf ein unterhalb des Einlaufbandes 2 parallel angeordnetes Gegenband 13 abgelegt wird. Das Gegenband 13 und das Einlaufband 2 klammern bzw. führen den Faserflor 3 jetzt gemeinsam bis zum Legespalt 11, der im Wesentlichen aus dem Abstand der beiden Legewalzen 9 und 10 des Legewagens gebildet wird. Der Faserflor 3 tritt aus dem Legespalt 11 aus und wird auf ein unterhalb des Legespaltes 11 angeordnetes Auslaufband 15 gelegt. Der Legewagen verfährt also permanent in Pfeilrichtung über die Breite des Auslaufbandes 15, auf dem der Faserflor 3 abgelegt und dabei gefaltet wird.
  • Das Einlaufband 2, das Deckband 7 und das Gegenband 13 sind als Endlosbänder ausgeführt, wobei das Deckband 7 und das Gegenband 13 luftdurchlässig gestaltet sind, um mitgeschleppte Luft abzuführen. Eine preiswerte Ausführungsform ist die Verwendung eines gelochten Bandes. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung eines Siebbandes.
  • Um einen Verzug oder ein Stauchen des Faserflors 3 zu erreichen, kann die Legewagengeschwindigkeit relativ zur Einlaufgeschwindigkeit des Faserflors erhöht oder erniedrigt werden. Das heißt, die Legewalzen 9 und 10 verfahren in horizontaler hin- und hergehender Richtung schneller.
  • Sowohl das Einlaufband 2 wie auch das Deckband 7 haben die für den Faserflor 3 gleiche Laufrichtung und üblicherweise die gleiche Geschwindigkeit. In einem gewissen Maß kann die Faserorientierung an der Oberfläche in Relation zur neutralen Faser des Faserbandes beeinflusst werden, wenn beide Bänder 2, 7 mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Figur 2 zeigt den Kreuzleger 1 in perspektivischer Darstellung. Insbesondere das Deckband 7 und das Gegenband 13 sind im zentralen Bereich luftdurchlässig gestaltet, was die Führung des Faserflors 3 vom Einlaufbereich bis zum Legewagen erleichtert, da sich hiermit eingeschlossene Luft, integrierte Kräuselung der Einzelfasern sowie die Rückstellkräfte der Einzelfasern besser kontrollieren lassen. Es ergibt sich für den Einlaufbereich bis einschließlich zum Legewagen eine stabilisierende Florführung, mit der fast jegliche Strukturänderung vermieden wird.
  • Während der Faserflor 3 auf dem Auslaufband 15 abgelegt und dabei das Vlies gebildet wird, wirken sich die Luftströmungen aufgrund der hohen hin- und hergehenden Geschwindigkeit des Legewagens, die bis zu 300 m/min betragen können, sehr störend aus. Bei einem geschlossenen Gegenband 13 würde die Luft ausschließlich seitlich entweichen, was fast keine Auswirkungen auf den in Falten gelegten Faserflor 3 hat. Die senkrechte Luftströmung durch die Öffnungen des als beispielsweise Siebband ausgeführten Gegenbandes 13 zerstört jedoch die Oberfläche des herauslaufenden Faserflors 3 und wirkt sich insbesondere in den Randbereichen des Faserflores 3 störend aus, wodurch die Kanten durch die verwirbelte Luft aufgeworfen, aufgerollt oder umgeschlagen werden und im Vlies unerwünschte Materialanhäufungen und Querstreifen verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens der Randbereich des Gegenbandes 13 luftundurchlässig ausgeführt, so dass der negative Effekt der senkrechten Luftströmung auf den Faserflors 3 nicht auftritt. Damit lässt sich der positive Effekt bei der Führung des Faserflors 3 erhalten, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Ablage des Faserflors 3 auf dem Auslaufband 15 hat. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn auch das Einlaufband 2 luftdurchlässig ausgeführt wird, und der Randbereich luftundurchlässig ausgeführt wird, da auch das Einlaufband 2 mit dem Legewagen über die Arbeitsbreite des Auslaufbandes 15 verfährt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist nur das Gegenband 13 als luftdurchlässiges Band ausgeführt und in den Randbereichen mit einer Abdeckung 14a, 14b so weit geschlossen, d.h. luftundurchlässig ausgeführt, dass der zwischen dem Einlaufband 2 und dem Gegenband 13 eingeschlossene Faserflor 3 im Randbereich leicht abgedeckt wird. Je nach Fahrgeschwindigkeit des Kreuzlegers und dem zu verarbeitenden Faserflor kann es ausreichend sein, nur den Randbereich des Gegenbandes 13 mit einer einzigen Abdeckung 14a zu versehen, bei dem die abgelegte Kante des Faserflors 3 durch einen nachfolgenden Faserflor überdeckt wird. Das wäre der Randbereich des Gegenbandes 13, der entgegen der Abzugsrichtung des Auslaufbandes 15 liegt.
  • Die konstruktive Ausführung erfolgt durch ein Gegenband 13 als gelochtes Band oder Siebband, bei dem vorzugsweise beide Randbereiche mit einer luftundurchlässigen Abdeckung 14a, 14b versehen werden. Die Abdeckung 14a, 14b kann als Streifen in Form einer Folie ausgeführt werden, die auf den Rand des Gegenbandes 13 thermisch aufgetragen wird und damit den Randbereich luftundurchlässig versiegelt. Dabei hat sich ein abgedeckter Randstreifen von jeweils 100 bis 500 mm als vorteilhaft herausgestellt. Als guter Kompromiss hat sich eine Abdeckung 14a, 14b am Rand des Gegenbandes 13 von jeweils 300 mm Breite als besonders effizient heraus gestellt, mit dem sehr wirkungsvoll der abgelegte Faserflor 3 im Randbereich abgedeckt werden kann, andererseits im Einlaufbereich des Kreuzlegers mitgeschleppte Luft gut abgeführt werden kann. Der Faserflor 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein geschlossenes Einlaufband 2 und ein nur in der Bandmitte luftdurchlässiges Gegenband 13 auf dem Auslaufband 15 abgelegt. Alternativ kann auch das Einlaufband als luftdurchlässiges Band ausgeführt werden, dessen Randbereiche ebenfalls mit mindestens einer luftundurchlässigen Abdeckung 14a, 14b versehen sind. Jeder Randbereich kann einseitig oder beidseitig mit einer luftundurchlässigen Abdeckung 14a, 14b versehen sein, also auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite. Die Abdeckung 14a, 14b kann thermisch oder durch einen Klebevorgang beispielsweise durch eine Folie auf das luftdurchlässige Band aufgebracht werden, wobei die Abdeckung 14a, 14b nicht auftragen soll und somit das Band über die Breite keine unterschiedliche Dicke aufweisen soll. Die Abdeckung 14a, 14b muss weiterhin gratfrei angebracht sein, damit keine Fasern anhaften können. In weiterer Alternative kann die Abdeckung 14a, 14b als Beschichtung, beispielsweise aus einem flüssigen Kunststoff aufgebracht werden.
  • In Figur 3 wird der Einlaufbereich des Kreuzlegers durch die erste Umlenkwalze 4 mit dem Einlaufband 2 gebildet. Oberhalb der Umlenkwalze 4 ist die Umlenkwalze 8 des Deckbandes 7 angeordnet.
  • Das Deckband 7 läuft um die drei Walzen 8, 6, 10 mit jeweils annähernd 180°, wobei das Deckband 7 drei Richtungsänderungen erfährt. Der Faserflor 3 wird durch das Einlaufband 2 mit dem Deckband 7 zuerst vom Einlaufbereich des Kreuzlegers 1 zum Oberwagen transportiert, dort um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens um 180° herum gelenkt, um aus dem Legespalt 11 auszutreten.
  • Der Faserflor 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel vom Einlaufbereich des Kreuzlegers 1 ohne Bandwechsel bis zum Legespalt 11 des Legewagens transportiert. Dadurch, dass das Deckband 7 vollständig um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens geführt wird, entsteht kein offener Zwickel. Gleichzeitig entsteht kein schwimmender Verzug, da der Faserflor 3 zwischen Oberwagen und Legewagen gleichbleibend zwischen zwei Bändern 2 und 7 geklemmt bzw. fixiert wird. Das Gegenband 13 entfällt in diesem Ausführungsbeispiel, dessen Geschwindigkeit ebenfalls mit der Geschwindigkeit des Einlaufbandes 2 synchronisiert werden müsste. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Deckband 7 als luftdurchlässiges Band ausgeführt, dessen Randbereich luftundurchlässig ist. Wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist auch hier mindestens ein Randbereich des Deckbandes 7 mit einer Abdeckung 14b versehen, bevorzugt aber beide Randbereiche mit den Abdeckungen 14a, 14b. Alternativ oder ergänzend kann auch das Einlaufband 2 als luftdurchlässiges Band ausgeführt werden und mit einer Abdeckung 14a, 14b im Randbereich versehen sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kreuzleger
    2
    Einlaufband
    3
    Faserflor
    4
    erste Umlenkwalze
    5
    zweite Umlenkwalze
    6
    Umlenkwalze Oberwagen
    7
    Deckband
    8
    Umlenkwalze
    9
    Legewalze
    10
    Legewalze
    11
    Legespalt
    12
    Umlenkwalze
    13
    Gegenband
    14a, 14b
    Abdeckung
    15
    Auslaufband

Claims (10)

  1. Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor, umfassend mindestens ein endlos umlaufendes Einlaufband (2), das den Faserflor (3) vom Einlaufbereich des Kreuzlegers (1) bis zu einem Legespalt (11) eines Legewagens fördert, weiterhin umfassend ein weiteres endlos umlaufendes Band, das mit dem Legewagen zusammenwirkt und den Faserflor zusammen (3) mit dem Einlaufband (2) auf einem Auslaufband (15) ablegt, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende Band als ein luftdurchlässiges Band ausführbar ist, das mindestens einen luftundurchlässigen Rand aufweist.
  2. Kreuzleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufband (2) als luftdurchlässiges Band ausgeführt wird, das mindestens einen luftundurchlässigen Rand aufweist.
  3. Kreuzleger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Band als gelochtes Band oder Siebband ausgeführt wird, dessen Randbereich mit mindestens einer Abdeckung (14a, 14b) versehen ist.
  4. Kreuzleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Band zwei luftundurchlässige Ränder aufweist.
  5. Kreuzleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14a, 14b) mit dem Siebband thermisch verbunden ist.
  6. Kreuzleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14a, 14b) mit dem Siebband verklebt ist.
  7. Kreuzleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14a, 14b) aus einer Beschichtung besteht.
  8. Kreuzleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftundurchlässige Rand eine Breite von 100 bis 500 mm aufweist, vorzugsweise 300mm.
  9. Kreuzleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende Band als Gegenband (13) ausgebildet ist.
  10. Kreuzleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende Band als Deckband (7) ausgebildet ist, das den Faserflor (3) zusammen mit dem Einlaufband (2) vom Einlaufbereich des Kreuzlegers (1) bis zum Legewagen transportiert.
EP14001224.6A 2013-05-23 2014-04-02 Kreuzleger Withdrawn EP2806055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105249.5A DE102013105249B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Kreuzleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2806055A1 true EP2806055A1 (de) 2014-11-26

Family

ID=50440438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001224.6A Withdrawn EP2806055A1 (de) 2013-05-23 2014-04-02 Kreuzleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2806055A1 (de)
CN (1) CN104178932A (de)
DE (1) DE102013105249B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150753A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3263752A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn
EP3812490A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 AUTEFA Solutions Germany GmbH Abschirmeinrichtung, abschirmverfahren und vliesleger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398240A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vlieskreuzbandleger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250089B4 (de) * 2002-10-25 2014-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
DE102006028448A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398240A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vlieskreuzbandleger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150753A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
US9725830B2 (en) 2015-09-30 2017-08-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Device for conveying a fiber web or a web of nonwoven
EP3263752A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn
EP3812490A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 AUTEFA Solutions Germany GmbH Abschirmeinrichtung, abschirmverfahren und vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104178932A (zh) 2014-12-03
DE102013105249B3 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T2 (de) Vorrichtung zur Abnahme und zum Transportieren mit hoher Geschwindigkeit eines Faservlieses am Ende einer Karde
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP1717357B1 (de) Vliesleger
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
DE102013105249B3 (de) Kreuzleger
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
DE10146907A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
DE102013101398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Flächengewichtsprofils eines Faserflors
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
DE3240978A1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines von einer krempelmaschine abgegebenen faservlieses
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
DE102017116059A1 (de) Vliesleger
EP4001488A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
EP4299807A1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
EP4444946A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE102020130593A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endlosfilamenten
DE29518813U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160902