EP1717357B1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP1717357B1
EP1717357B1 EP06004726A EP06004726A EP1717357B1 EP 1717357 B1 EP1717357 B1 EP 1717357B1 EP 06004726 A EP06004726 A EP 06004726A EP 06004726 A EP06004726 A EP 06004726A EP 1717357 B1 EP1717357 B1 EP 1717357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
belts
carriage
belt
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06004726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717357A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dipl.-Ing. Dilo
Joachim Dr.-Ing. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Publication of EP1717357A1 publication Critical patent/EP1717357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717357B1 publication Critical patent/EP1717357B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the present invention relates to a fleece laying with a superstructure and a laying carriage, which are movably guided across an endless delivery conveyor belt transversely to the transport direction, two tensioning carriages and two tensioned, made of textile fabric, air-permeable Legebändem, which are passed over the superstructure and the laying carriage and between which a to be deposited pile is at least partially recorded and guided to a laying carriage located at the laying carriage.
  • a fleece layer of this kind is made EP 0 398 240 B1 known.
  • the known nonwoven is a counter-runner, so-called because in the movement of the laying carriage on the delivery conveyor belt of the superstructure performs a counter-rotating movement and in this way had guided over stationary deflection rollers guide belts under tension.
  • a tension roller is additionally arranged in the path of movement of one of the leg bands, which is to a certain extent spatially adjustable in the extent of the voltage differences to be compensated, but essentially remains at rest.
  • Out EP 0 865 521 B1 is nonwoven with a superstructure and a laying carriage, which are movably guided across an endless delivery conveyor belt transversely to the transport direction, known, which is designed as a synchronizer, runner, because in the laying movement of the laying carriage of the superstructure is moved in the same direction.
  • a superstructure and a laying carriage which are movably guided across an endless delivery conveyor belt transversely to the transport direction, known, which is designed as a synchronizer, runner, because in the laying movement of the laying carriage of the superstructure is moved in the same direction.
  • each band is each guided by its own tensioning carriage, the opposite direction to the upper and laying carriages is moved.
  • the bands are made of rubber or PVC continuously coated fabrics and have a very flat surface, because they move during the movement of the laying carriage close to the deposited fleece and touch it.
  • the surface would be so rough that the laying belts would entrain fibers from the fleece as they move over the laid fleece.
  • the air-permeable ribbon has. Therefore, the mentioned hint arises in EP 0 865 521 B1 on air permeability of the ribbons probably a wishful thinking.
  • the very even surface of the bands has the consequence that the bands are relatively firmly adhere to each other and in the superimposed state not against each slipping in the longitudinal direction or can be controlled independently of each other in the transverse direction. For this reason, the bands must be separated from each other on the superstructure and the laying carriage in the area where the path of the pile to be laid, and then rejoined, including, as in the aforementioned EP 0 865 521 B1 is shown clearly, in each case a plurality of guide rollers are provided for each one of the bands. It turns out that just in the path areas where the pile experiences the strongest centrifugal forces, it is insufficiently supported on its radially outer side. Furthermore, the lifting of the bands from one another and the separation of them from the pile can produce suction effects which adversely affect the pile. Conversely, the reintroduction of the respective lifted ribbon to the pile can lead to blowing effects, which laterally fade the pile.
  • the bands In high-speed operation, the bands also tend to flutter, with the result that the pile is blown laterally. It creates fiber fly that disturbs the machine operation and the product has non-uniform quality.
  • the invention has for its object to provide a nonwoven layering of the type mentioned, which allows a simplified structure and in which the pile is gently guided.
  • the laying belts are screen belts and are preferably made of a polyamide or polyester fabric of monofilaments. Also steel fabric tapes are used.
  • Lanyards of the type used are able to immediately divert any trailing air contained in a pile to the outside. Suction or blowing effects can not occur if the ribbons separate or approach each other. Also mentioned Fluttering effects of known bands are at least largely, if not completely avoidable.
  • the fact that the bands are made of tissue makes their surface pointy uneven, ie in the surface are formed by the crossover points of the fabric filaments thick areas, next to which there are thin spots. This avoids that the tape is "sticking" to each other, as is the case with the known, designed more like films Legebändem and there must be taken into account at the guide rollers by separating the bands from each other.
  • a particular advantage of the bands is when they are made of a very smooth material, which makes it possible to guide them together under sandwichartigem inclusion of the pile to be laid around the guide rollers on the upper and laying carriage where they can move against each other in the longitudinal direction ,
  • a complicated construction with special additional guide rollers of the kind as mentioned in the EP 0 865 521 B1 is described and must be selected there to take into account the problem of strong adhesion of the bands to each other, is completely unnecessary in a nonwoven fabric of the present invention.
  • the laying belts are guided on the superstructure namely in each case only via an inlet roller and a guide roller and form at the guide rollers an inlet gap for receiving the pile.
  • a first of the laying belts accompanies the second laying belt on its way around the guide roller on the superstructure over an arc of 90 °, and the laying carriage are each guided over a guide roller and form a discharge gap for discharging the pile at the laying point.
  • the second ribbon accompanies the first ribbon on its way to the deflection roller on the laying carriage over a 90 ° arc.
  • Mutual slippage of the bands therefore takes place only on the said 90 ° arc and in the section between these arches. Due to the smooth surface of the bands, this slip does not adversely affect the operation of the device and the piles trapped between the bands.
  • the delivery conveyor belt over which the carriage is movable, is covered in the swept by the deposit of the laying carriage surface area of two preferably air-impermeable, endless, movable Abdeckbändem, each of which is connected to its own drive means.
  • This Abdeckbändem fiber fly is prevented, and the laid fleece can not be disturbed by the uneven surface of the ribbons.
  • the masking tapes are preferably guided over a respective deflection roller mounted in the laying carriage.
  • the two deflecting the cover strips Guide rollers are mounted near the discharge gap forming deflection rollers and form between them a passage through which the emerging from the discharge gap pile is passed to the delivery conveyor belt. In this way, the pile passes from the discharge nip on a straight path on the delivery conveyor belt.
  • the bands are stretchable to some extent, because thereby the transport conditions at those guide rollers on which the conveyor belts are deflected together, be improved.
  • the single drawing shows schematically only the essential parts of a nonwoven fabric with the features of the invention.
  • the basic characteristics of the fleece layer and its function are in line with those of the fleece layer EP 0 865 521 B1 match. For explanation, reference may therefore be made to those document additionally.
  • the nonwoven fabric has in a housing or frame (only hinted) a superstructure 1 shown here only schematically and a likewise only schematically illustrated laying carriage 2, which is arranged in a relation to the uppercarriage 1 lower altitude.
  • the crosslapper also has two tensioning carriages 3 and 4.
  • About the superstructure 1 and the laying carriage 2 and each one of the tensioning carriages 3 and 4 are guided by means of suitable, fixedly mounted rollers two guide belts 5 and 6, each consisting of an open fabric.
  • the aforementioned cars 1 to 4 are on a delivery conveyor belt 7 transversely to the transport direction of the same Rails (indicated by dashed lines) movably guided.
  • the first laying belt 5 passes through a loading region B, to which an endlessly circulating charging belt 8 leads to the feeding of a card web to be deposited (hereinafter referred to as "pile").
  • two smooth cover strips 9 and 10 which serve to protect the deposited on the delivery conveyor belt 7 pile layers against air turbulence, by depositing the pile by means of the laying carriage. 2 can be generated.
  • the masking tapes 9 and 10 are guided over a plurality of stationary mounted guide rollers and also run over two opposing guide rollers 11 and 12, which are rotatably mounted on the laying carriage 2, and two guide rollers 13 and 14, at one below the delivery conveyor belt 7 transversely to its Transport direction movable auxiliary carriage 15 are rotatably mounted.
  • At least one each of the fixedly mounted guide rollers is connected to a drive device, which is symbolized in the drawing by a sector mark of the respective guide rollers.
  • the cover bands 9 and 10 form a passage for passing the pile to be deposited on the delivery conveyor belt 7.
  • a guide roller 16 and a guide roller 17 for the first guide belt 5 and a second guide roller 18 and a second guide roller 19 for the second guide belt 6 are rotatably mounted.
  • On the laying carriage 2 are two closely opposite guide rollers 20 and 21 for the bands 5 and 6 rotatably mounted.
  • the course of the laying belts 5 and 6 through the nonwoven layer is as follows.
  • the one (first) laying belt 5 runs from the loading area B approximately horizontally to the first guide roller 16 on the superstructure 1, via the guide roller 17 on the superstructure 1 and from there horizontally to the guide roller 21 on the laying carriage 2 and wraps around this on an arc of 90 °.
  • it runs over the guide roller 20 on the laying carriage 2, this also on an arc of 90 °, looping over a stationary mounted guide roller to a mounted on the first tensioning carriage 3 guide roller and then back to the feed area B.
  • At least one of the fixedly mounted guide rollers is with a drive connected, which is symbolized in the drawing by a sector mark of the respective guide roller.
  • the other (second) laying belt 6 runs on a horizontal section to the guide roller 18 on the uppercarriage 1 and the guide roller 19 in the uppercarriage 1 and then puts on the other guide roller 17 on the uppercarriage 1 wrap around first guide belt 5, so that there is a Arc of 90 ° describes. It then accompanies the path of the first laying belt to the laying carriage 2 and wraps around its guide roller 21 on an arc of 180 °, from where the second laying belt 6 extends horizontally above the delivery conveyor belt 7 and two stationary mounted guide rollers to one in the second tensioning carriage 4th mounted deflecting roller is guided.
  • the second laying belt 6 After looping around the same by 180 °, the second laying belt 6 extends over a further stationarily mounted deflection roller, looping it through 180 °, back to the guide roller 18 on the uppercarriage 1.
  • at least one of the fixedly mounted guide rollers is connected to a drive, which is symbolized in the drawing by a sector mark of the respective guide roller.
  • the two guide belts 5 and 6 form an approximately funnel-shaped inlet area, which opens into an inlet gap formed by the two guide belts 5 and 6 on the guide rollers 17 and 19.
  • the two laying belts 5 and 6 form a discharge gap, from which the pile to be laid is delivered to a deposit point A, which is movable via the delivery conveyor belt 7.
  • the path of a pile supplied to the fleece layer is as follows:
  • the pile passes via the loading belt 8 at the loading area B onto the horizontal upper section (upper run) of the first laying belt 5 which extends from the loading area B to the upper carriage 1.
  • the pile passes into the inlet gap between the first and second guide belts 5 and 6 to the guide rollers 17 and 19 mounted in the uppercarriage 1, and then between the two guide belts 5 and 6 via the guide roller 21 on the laying carriage 2, where the two guide belts 5 and 6 separate from each other at the discharge gap between the two guide rollers 20 and 21 mounted in the laying carriage 2.
  • the released at the discharge gap Flor then passes through a passage through which, between the two guide rollers 11 and 12 is present, which deflect the cover strips 9 and 10, at the depositing point A on the delivery conveyor belt 7th
  • the drawing shows the crosslapper in a state in which the laying carriage 2 is located approximately in the middle of its path of movement above the delivery conveyor belt 7.
  • the superstructure 1 is arranged in the drawing to the right of the carriage 2. Pile is fed to the leveler via the feed belt 8 at a speed v. If the pile is not to be stretched on its way through the nonwoven layer, the laying belt 5 in the loading area B has a speed which is also v.
  • the driven deflection roller of the cover strip 9 is stopped, so that the covering belt 9 unwinds via the guide roller 11 on the laying carriage 2 onto the delivery conveyor belt 7, which has been newly deposited by the drag movement of the laying carriage 2.
  • the auxiliary carriage 15 is thus retraced to the left with the speed v. Since at the passage gap between the two guide rollers 11 and 12, the cover strips 9 and 10 must not have a speed difference, the cover strip 10 must have at its mounted on the laying carriage 2 guide roller 12 has a peripheral speed which is equal to v.
  • the cover tape 10 moves at twice the speed, that is, 2v to the right over the piles placed on the delivery conveyor 7. This requires a corresponding drive speed at its driven, stationary deflection roller. If the movement of the laying carriage is reversed, the delivery conveyor belt 10 is wound on the newly laid pile, while the other cover tape 9 slides at twice the speed 2v over the laid pile layers.
  • the laying carriage 2 In the edge regions of the delivery conveyor belt 7, the laying carriage 2 must be braked to zero speed. However, since the feed belt 8 continues to feed pile at the speed v and the take-up speed of the laying tape 5 in the loading area B can not be reduced, the speed ratio between the uppercarriage 1 and the laying carriage 2 is temporarily changed. The superstructure 1 moves slightly further than the original speed ratio, so that between the superstructure 1 and the laying carriage 2 a buffer is formed, the volume increases during the deceleration phase of the laying carriage 2 and again reduced after the reversal of motion and subsequent acceleration of the laying carriage 2 ,
  • the lower run of the masking tape located in the direction of movement behind the laying carriage is essentially stationary on the pile newly laid during the current movement stroke of the laying carriage, on the relative movement between the delivery conveyor belt 7 and the cover bands 9 and 10 caused by the transport movement of the delivery conveyor Ab radiatortransportbandes 7 is caused, once apart.
  • the lower run of the masking tape located in front of this in the direction of movement of the laying carriage on the other hand, sweeps away over the felt web laid in the preceding laying process with the speed doubled in relation to the speed of the laying carriage.
  • the masking tape is smooth, the structure of the laid card web is not disturbed by this movement of the masking tape.
  • the bands are 5 and 6 both on the uppercarriage 1 and the laying carriage 2 each on a path arc of only 90 ° with the interposition of the transported card web successively, the path radius of the laying belt 5 on its guide roller 17 on the uppercarriage 1 is smaller than that of the laying belt 6, on the guide roller 21 on the laying carriage 2 but larger than that of the laying belt 6. Because textile fabrics are used for the laying belts 5 and 6 according to the invention, which are not prone to mutual sticking, the laying belts 5 and 6 can easily move against each other without the risk of disturbing the pile trapped between them.
  • the above-described speed ratios of the laying and masking tapes apply in the event that the pile is laid unstretched by the nonwoven layer. If a stretching effect on the pile in the region between the discharge gap between the guide rollers 20 and 21 on the one hand and the guide rollers 11 and 12 on the other hand are caused by means of the nonwoven layer, the discharge gap at the guide rollers 20 and 21 and unfoldibilpalt between the guide rollers 11 and 12th make the masking tapes so tight that there is a respective clamping action is caused on the pile, and the drive both cover strips 11 and 12 is to control so that their peripheral speed at their guide rollers 11 and 12 is greater than the peripheral speed of the guide belts 5 and 6 at their guide rollers 20 and 21.
  • the speed difference can be controlled by the respective location of the laying carriage during the laying movement in intended profiling. But it is also possible to measure the thickness profile of the laid web transversely to its longitudinal extent and to compare with a nominal profile and control the stretching process with the comparison result, so that also thickness tolerances in the supplied pile can be compensated.
  • the invention thus offers advantages that still add to the structural advantages.
  • Both the laying belts and the masking tapes can each have more than one driven roller in order to improve the traction, as shown in the drawing by the example of the masking tapes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vliesleger mit einem Oberwagen und einem Legewagen, die über einem endlosen Abliefertransportband quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, zwei Spannwagen und zwei gespannten, aus Textilgewebe bestehenden, luftdurchlässigen Legebändem, die über den Oberwagen und den Legewagen geleitet sind und zwischen denen ein abzulegender Flor zumindest bereichsweise aufgenommen und zu einer am Legewagen befindlichen Ablegestelle geführt ist. Ein Vliesleger dieser Art ist aus EP 0 398 240 B1 bekannt.
  • Der bekannte Vliesleger ist ein Gegenläufer, so genannt, weil bei der Bewegung des Legewagens über das Abliefertransportband der Oberwagen eine Gegenläufige Bewegung ausführt und auf diese Weise die über ortfeste Umlenkwalzen geführten Legebänder unter Spannung hatten. Zum Ausgleich von Spannungsdifferenzen zwischen den Legebändem ist im Bewegungsweg eines der Legbänder zusätzlich eine Spannwalze angeordnet, die im Ausmaß der auszugleichenden Spannungsdifferenzen in gewissem Umfange ortsverstellbar ist, im Wesentlichen aber in Ruhe verharrt.
  • Aus EP 0 865 521 B1 ist Vliesleger mit einem Oberwagen und einem Legewagen, die über einem endlosen Abliefertransportband quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, bekannt, der als Gleichläufer ausgebildet ist, Gleichläufer deshalb, weil bei der Legebewegung des Legewagens der Oberwagen in gleicher Richtung bewegt ist. Um die auch hier luftdurchlässig ausgebildeten Legebänder, die den abzulegenden Flor zumindest bereichsweise zwischen sich aufnehmen und die über den Oberwagen und den Legewagen geführt sind, gespannt zu halten, ist jedes Legeband über jeweils einen eigenen Spannwagen geleitet, der gegenläufig zu den Ober- und Legewagen bewegt ist.
  • Bei anderen bekannten Vlieslegern, wie beispielsweise in EP 0 517 568 A1 , EP 0 609 907 A2 und WO 91/15 618 beschrieben, sind die Legebänder luftundurchlässig. Dieses bereitet im Betrieb, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, ernste Probleme. Zur Abhilfe ist beispielsweise bei dem Vliesleger nach EP 0 865 521 B1 die Einlaufstrecke, wo der Flor vom Vliesleger entgegengenommen wird, spitzwinkelig trichterförmig sich verengend ausgebildet, damit der Flor allmählich zusammengepresst bzw. geklemmt werden kann und die darin enthaltene Luft über einen längeren Weg- und Zeitabschnitt schonend hinausgedrückt werden kann. Zur Unterstützung der Luftabführung aus dem Flor können gemäß EP 0 865 521 B1 die Legebänder luftdurchlässig sein.
  • In der Praxis bestehen die Legebänder aus Gummi oder mit PVC durchgehend beschichteten Geweben und haben eine sehr ebene Oberfläche, weil sie sich bei der Bewegung des Legewagens dicht über dem abgelegten Vlies bewegen und dieses dabei berühren. Wären die Legebänder luftdurchlässig, d.h. mit Löchern versehen, um eine Luftabführung aus dem Flor durch die Legebänder hindurch zu ermöglichen, wäre die Oberfläche so rau, dass die Legebänder bei ihrer Bewegung über das gelegte Vlies Fasern aus dem Vlies mitreißen würden. Tatsächlich ist auf dem Markt bislang kein Vliesleger erschienen, der luftdurchlässige Legebänder aufweist. Daher entspringt der erwähnte Hinweis in EP 0 865 521 B1 auf eine Luftdurchlässigkeit der Legebänder wohl eher einem Wunschdenken.
  • Die sehr ebene Oberfläche der Legebänder hat zur Folge hat, dass die Legebänder relativ fest aneinander haften und im übereinanderliegenden Zustand nicht gegeneinander in Längsrichtung schlupfen oder in Querrichtung unabhängig voneinander gesteuert werden können. Aus diesem Grunde müssen die Legebänder an dem Oberwagen und dem Legewagen in dem Bereich, wo der Weg des zu legenden Flors umgelenkt wird, voneinander getrennt und anschließend wieder zusammengeführt werden, wozu, wie in der eingangs genannten EP 0 865 521 B1 anschaulich dargestellt ist, jeweils mehrere Umlenkwalzen für jeweils eines der Legebänder vorgesehen sind. Dabei ergibt sich, dass ausgerechnet in den Wegbereichen, wo der Flor die stärksten Fliehkräfte erfährt, er auf seiner radial außen liegenden Seite unzureichend abgestützt ist. Ferner kann das Abheben der Legebänder voneinander und das Trennen derselben vom Flor Sogwirkungen hervorbringen, die sich nachteilig auf den Flor auswirken. Umgekehrt kann das Wiederheranführen des jeweils abgehobenen Legebandes an den Flor zu Blaswirkungen führen, die den Flor seitlich verblasen.
  • Im Hochgeschwindigkeitsbetrieb neigen die Legebänder auch zum Flattern, was zur Folge hat, dass der Flor seitlich verblasen wird. Es entsteht Faserflug, der den Maschinenbetrieb stört, und das Erzeugnis hat ungleichförmige Qualität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger der eingangs genannten Art anzugeben, der einen vereinfachten Aufbau zulässt und in dem der Flor schonend geführt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Vliesleger der eingangs genannten Art gelöst, wie er im Weiteren in Anspruch 1 beschrieben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Vlieslegers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der Praxis sind die Legebänder Siebbänder und bestehen vorzugsweise aus einem Polyamid- oder Polyestergewebe aus Monofilamenten. Auch Stahlgewebebänder sind einsetzbar.
  • Legebänder der verwendeten Art sind in der Lage, jegliche Schleppluft, die in einem Flor enthalten ist, unverzüglich nach außen abzuleiten. Saug- oder Blaseffekte können nicht auftreten, wenn sich die Legebänder voneinander trennen oder einander annähern. Auch die erwähnten Flattereffekte bekannter Legebänder sind zumindest weitgehend, wenn nicht sogar vollständig vermeidbar. Die Tatsache, dass die Legebänder aus Geweben bestehen, macht ihre Oberfläche punktuell uneben, d.h. in der Oberfläche werden durch die Überkreuzungspunkte der Gewebefilamente Dickstellen gebildet, neben denen sich Dünnstellen befinden. Hierdurch wird vermieden, dass die Legebänder aneinander "kleben", wie es bei den bekannten, mehr wie Folien ausgebildeten Legebändem der Fall ist und dort an den Umlenkwalzen durch Trennen der Legebänder voneinander berücksichtigt werden muss.
  • Ein besonderer Vorteil der Legebänder ist, wenn sie aus einem sehr glatten Material bestehen, was es möglich macht, sie gemeinsam unter sandwichartigem Einschluss des zu legenden Flors um die Umlenkwalzen an den Ober- und Legewagen zu führen, wo sie sich gegeneinander in Längsrichtung verschieben können. Eine komplizierte Konstruktion mit besonderen zusätzlichen Umlenkwalzen derjenigen Art, wie sie in der erwähnten EP 0 865 521 B1 beschrieben ist und dort gewählt werden muss, um dem Problem der starken Haftung der Legebänder aneinander Rechnung zu tragen, ist bei einem Vliesleger der vorliegenden Erfindung vollkommen entbehrlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Legebänder an dem Oberwagen nämlich jeweils nur über eine Einlaufwalze und eine Umlenkwalze geführt und bilden an den Umlenkwalzen einen Einlaufspalt zur Entgegennahme des Flors. Ein erstes der Legebänder begleitet das zweite Legeband auf seinem Weg um dessen Umlenkwalze am Oberwagen über einen Bogen von 90°, und am Legewagen sind die Legebänder jeweils nur über eine Umlenkwalze geführt und bilden an diesen einen Abgabespalt zum Abgeben des Flors an der Legestelle. Das zweite Legeband begleitet das erste Legeband auf seinem Weg um dessen Umlenkwalze am Legewagen über einen Bogen von 90°. Ein gegenseitiger Schlupf der Legebänder findet also nur auf den genannten 90°-Bogen und im Abschnitt zwischen diesen Bögen statt. Auf Grund der glatten Oberfläche der Legebänder hat dieser Schlupf keinen nachteiligen Einfluss auf den Betrieb der Vorrichtung und den zwischen den Legebändem eingeschlossenen Flor.
  • Das Abliefertransportband, über dem der Legewagen verfahrbar ist, ist in dem von der Ablegestelle des Legewagens überstrichenen Flächenbereich von zwei vorzugsweise luftundurchlässigen, endlosen, beweglichen Abdeckbändem überdeckt, die jeweils mit einer eigenen Antriebseinrichtung verbunden sind. Von diesen Abdeckbändem wird Faserflug verhindert, und das gelegte Vlies kann nicht durch die unebene Oberfläche der Legebänder gestört werden. Die Abdeckbänder sind vorzugsweise über je eine in dem Legewagen gelagerte Umlenkwalze geführt. Die beiden die Abdeckbänder umlenkenden Umlenkwalzen sind nahe den den Abgabespalt ausbildenden Umlenkwalzen gelagert und bilden zwischen sich einen Durchleitspalt, durch den hindurch der aus dem Abgabespalt austretende Flor auf das Abliefertransportband geleitet wird. Auf diese Weise gelangt der Flor vom Abgabespalt auf einem geradlinigen Weg auf das Abliefertransportband.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Legebänder in gewissem Umfang dehnbar sind, weil dadurch die Transportzustände an jenen Umlenkwalzen, an denen die Transportbänder gemeinsam umgelenkt werden, verbessert werden.
  • Das Vorhandensein des Durchleitspalts zwischen den Abdeckbändern an deren am Legewagen gelagerten Umlenkwalzen macht es in vorteilhafter Weise zugleich möglich, die Florstrecke zwischen dem Abgabespalt und dem direkt darunter angeordneten Durchleitspalt als Streckzone heranzuziehen, indem man den Abdeckbändern an ihren Umlenkwalzen eine höhere Oberflächengeschwindigkeit verleiht, als den Legebändern. Der hier entstehende Streckeffekt kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Ort des Legewagens auf seiner Bewegungsbahn moduliert werden, so dass es möglich wird, in dem gelegten Vlies ein vorbestimmtes Querschnittsprofil zu bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt schematisch nur die wesentlichen Teile eines Vlieslegers mit den Merkmalen der Erfindung. Die Grundmerkmale des Vlieslegers und deren Funktion stimmen mit denen des Vlieslegers nach EP 0 865 521 B1 überein. Zur Erläuterung kann daher ergänzend auf jene Druckschrift Bezug genommen werden.
  • Der Vliesleger hat in einem Gehäuse oder Gestell (nur andeutungsweise dargestellt) einen hier nur schematisch dargestellten Oberwagen 1 und einen ebenfalls nur schematisch dargestellten Legewagen 2, der in einer gegenüber dem Oberwagen 1 niedrigeren Höhenlage angeordnet ist. Der Vliesleger hat weiterhin zwei Spannwagen 3 und 4. Über den Oberwagen 1 und den Legewagen 2 sowie über jeweils einen der Spannwagen 3 und 4 sind mittels geeigneter, ortsfest gelagerter Walzen zwei Legebänder 5 und 6 geführt, die jeweils aus einem offenen Gewebe bestehen. Die vorgenannten Wagen 1 bis 4 sind über einem Abliefertransportband 7 quer zur Transportrichtung desselben auf Schienen (mit gestrichelten Linien angedeutet) verfahrbar geführt. Das erste Legeband 5 verläuft durch einen Beschickungsbereich B, zu dem ein endlos umlaufendes Beschickungsband 8 zur Zuführung einer abzulegenden Florbahn (nachfolgend nur "Flor" genannt) hinführt.
  • Unterhalb der sich quer über dem Abliefertransportband 7 erstreckenden Trums der Legebänder 5 und 6 erstrecken sich zwei glatte Abdeckbänder 9 und 10, die dazu dienen, die auf dem Abliefertransportband 7 abgelegten Florlagen gegen Luftturbulenzen zu schützen, die durch das Ablegen des Flors mittels des Legewagens 2 erzeugt werden können. Die Abdeckbänder 9 und 10 sind über mehrere ortsfest gelagerte Umlenkwalzen geführt und laufen auch über zwei sich gegenüberstehende Umlenkwalzen 11 und 12, die am Legewagen 2 drehbar gelagert sind, und über zwei Umlenkwalzen 13 und 14, die an einem unterhalb des Abliefertransportbandes 7 quer zu dessen Transportrichtung verfahrbaren Hilfswagen 15 drehbar gelagert sind. Wenigstens je eine der ortsfest gelagerten Umlenkwalzen ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, was in der Zeichnung durch eine Sektormarkierung der betreffenden Umlenkwalzen symbolisiert ist. An ihren Umlenkwalzen 11 und 12 am Legewagen 2 bilden die Abdeckbänder 9 und 10 einen Durchleitspalt zum Hindurchleiten des abzulegenden Flors auf das Abliefertransportband 7.
  • An dem Oberwagen 1 sind eine Führungswalze 16 und eine Umlenkwalze 17 für das erste Legeband 5 sowie eine zweite Führungswalze 18 und eine zweite Umlenkwalze 19 für das zweite Legeband 6 drehbar gelagert. An dem Legewagen 2 sind zwei sich dicht gegenüberstehende Umlenkwalzen 20 und 21 für die Legebänder 5 und 6 drehbar gelagert.
  • Der Verlauf der Legebänder 5 und 6 durch den Vliesleger ist wie folgt. Das eine (erste) Legeband 5 läuft vom Beschickungsbereich B etwa horizontal zur ersten Führungswalze 16 am Oberwagen 1, über die Umlenkwalze 17 am Oberwagen 1 und von dort horizontal zur Umlenkwalze 21 am Legewagen 2 und umschlingt diese auf einem Bogen von 90°. Sodann läuft es über die Umlenkwalze 20 am Legewagen 2, diese ebenfalls auf einem Bogen von 90° umschlingend, über eine ortsfest gelagerte Umlenkwalze zu einer am ersten Spannwagen 3 gelagerte Umlenkwalze und dann zum Beschickungsbereich B zurück. Wenigstens eine der ortsfest gelagerten Umlenkwalzen ist mit einem Antrieb verbunden, was in der Zeichnung durch eine Sektormarkierung der betreffenden Umlenkwalze symbolisiert ist.
  • Das andere (zweite) Legeband 6 läuft auf einem horizontalen Abschnitt zur Führungswalze 18 am Oberwagen 1 und um die Umlenkwalze 19 im Oberwagen 1 und legt sich dann an das die andere Umlenkwalze 17 am Oberwagen 1 umschlingende erste Legeband 5 an, so dass es dort einen Bogen von 90° beschreibt. Es begleitet dann den Weg des ersten Legebandes zum Legewagen 2 und umschlingt dort seine Umlenkwalze 21 auf einem Bogen von 180°, von wo aus das zweite Legeband 6 horizontal oberhalb des Abliefertransportbandes 7 verläuft und über zwei ortsfest gelagerte Umlenkwalzen zu einer in dem zweiten Spannwagen 4 gelagerten Umlenkwalze geführt wird. Nach Umschlingung derselben um 180° verläuft das zweite Legeband 6 über eine weitere ortsfest gelagerte Umlenkwalze, diese um 180° umschlingend, zur Führungswalze 18 am Oberwagen 1 zurück. Wieder ist wenigstens eine der ortsfest gelagerten Umlenkwalzen mit einem Antrieb verbunden, was in der Zeichnung durch eine Sektormarkierung der betreffenden Umlenkwalze symbolisiert ist.
  • Am Oberwagen 1 bilden die beiden Legebänder 5 und 6 einen etwa trichterförmigen Einlaufbereich, der in einen von den beiden Legebändern 5 und 6 an den Umlenkwalzen 17 und 19 gebildeten Einlaufspalt mündet. An den am Legewagen 2 gelagerten Umlenkwalzen 20 and 21 bilden die beiden Legebänder 5 und 6 einen Abgabespalt, aus dem der zu legende Flor an eine Ablegestelle A abgegeben wird, die über das Abliefertransportband 7 bewegbar ist.
  • Der Weg eines dem Vliesleger zugeführten Flors ist wie folgt: Der Flor gelangt über das Beschickungsband 8 am Beschickungsbereich B auf den horizontalen oberen Abschnitt (oberes Trum) des ersten Legebandes 5, der sich vom Beschickungsbereich B zum Oberwagen 1 erstreckt. Von der ersten Führungswalze 16 am Oberwagen 1 abgelenkt gelangt der Flor in den Einlaufspalt zwischen den ersten und zweiten Legebändern 5 und 6 an den im Oberwagen 1 gelagerten Umlenkwalzen 17 und 19, wird dann zwischen den beiden Legebändern 5 und 6 über die Umlenkwalze 21 am Legewagen 2 geführt, wo sich die beiden Legebänder 5 und 6 an dem Abgabespalt zwischen den beiden im Legewagen 2 gelagerten Umlenkwalzen 20 und 21 voneinander trennen. Der am Abgabespalt freigegeben Flor gelangt dann durch einen Durchleitspalt hindurch, der zwischen den beiden Umlenkwalzen 11 und 12 vorhanden ist, die die Abdeckbänder 9 und 10 umlenken, an der Ablegestelle A auf das Abliefertransportband 7.
  • Nachfolgend soll der Betrieb des Vlieslegers gemäß der Ausführungsform beschrieben werden. Die Zeichnung zeigt den Vliesleger in einem Zustand, in dem sich der Legewagen 2 etwa in der Mitte seines Bewegungsweges über dem Abliefertransportband 7 befindet. Der Oberwagen 1 ist in der Zeichnung rechts vom Legewagen 2 angeordnet. Flor wird dem Vliesleger über das Beschickungsband 8 mit einer Geschwindigkeit v zugeführt. Wenn der Flor auf seinem weg durch den Vliesleger nicht gestreckt werden soll, hat das Legeband 5 im Beschickungsbereich B eine Geschwindigkeit, die ebenfalls v ist.
  • Es sei nun angenommen, dass sich der Legewagen 2 aus der dargestellten Stellung nach rechts mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt. Auch er hat dann die Geschwindigkeit v. Weil dabei über die Umlenkwalzen 20 und 21 Flor mit der Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalzen abgegeben wird, die ebenso groß ist, wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 2, bewegt sich der Oberwagen 1 mit der Geschwindigkeit v/2 ebenfalls nach rechts. Dieses hat zur Folge, dass sich die Spannwagen 3 und 4 der Legebänder 5 und 6 jeweils mit der Geschwindigkeit v/2 nach links bewegen. Entsprechendes gilt mit entgegengesetztem Vorzeichen, wenn sich der Legewagen 2 mit der Geschwindigkeit v nach links bewegt. Der Oberwagen folgt ihm dann mit der Geschwindigkeit v/2, während sich die Spannwagen 3 und 4 mit der Geschwindigkeit v/2 nach rechts bewegen.
  • Während der Bewegung des Legewagens 2 nach rechts ist die angetrieben Umlenkwalze des Abdeckbandes 9 angehalten, so dass sich durch die Schleppbewegung des Legewagens 2 das Abdeckband 9 über seine Umlenkwalze 11 am Legewagen 2 auf den auf das Abliefertransportband 7 neu abgelegten Flor abwickelt. Der Hilfswagen 15 wird folglich nach links mit der Geschwindigkeit v nachgezogen. Da am Durchleitspalt zwischen den beiden Umlenkwalzen 11 und 12 die Abdeckbänder 9 und 10 keinen Geschwindigkeitsunterschied haben dürfen, muss das Abdeckband 10 an seiner am Legewagen 2 gelagerten Umlenkwalze 12 eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die gleich v ist. Weil sich ferner der Legewagen 2 mit der Geschwindigkeit v nach rechts bewegt, bedeutet dieses, dass sich das Abdeckband 10 mit der doppelten Geschwindigkeit, d.h. mit 2v nach rechts über die auf das Abliefertransportband 7 gelegten Florlagen bewegt. Dieses erfordert eine entsprechende Antriebsgeschwindigkeit an seiner angetriebenen, ortsfesten Umlenkwalze. Wird die Bewegung des Legewagens umgekehrt, wickelt sich das Abliefertransportband 10 auf den neu gelegten Flor ab, während das andere Abdeckband 9 mit doppelter Geschwindigkeit 2v über die gelegten Florlagen gleitet.
  • In den Randbereichen des Abliefertransportbandes 7 muss der Legewagen 2 bis auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden. Da jedoch über das Beschickungsband 8 weiterhin Flor mit der Geschwindigkeit v zugeführt wird und die Aufnahmegeschwindigkeit des Legebandes 5 im Beschickungsbereich B demgegenüber nicht vermindert werden kann, wird das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Oberwagen 1 und dem Legewagen 2 vorübergehend verändert. Der Oberwagen 1 fährt etwas weiter, als dem ursprünglichen Geschwindigkeitsverhältnis entspricht, so dass zwischen dem Oberwagen 1 und dem Legewagen 2 ein Zwischenspeicher gebildet wird, dessen Volumen sich während der Abbremsphase des Legewagens 2 vergrößert und nach der Bewegungsumkehr und anschließenden Beschleunigung des Legewagens 2 wieder verkleinert.
  • Wie beschrieben wurde, liegt das untere Trum des in Bewegungsrichtung hinter dem Legewagen befindlichen Abdeckbandes im Wesentlichen unbewegt auf dem im laufenden Bewegungshub des Legewagens neu gelegten Flor auf, von der Relativbewegung zwischen dem Abliefertransportband 7 und den Abdeckbändern 9 und 10, die durch die Transportbewegung des Abliefertransportbandes 7 hervorgerufen wird, einmal abgesehen. Das untere Trum des in Bewegungsrichtung des Legewagens vor diesem befindlichen Abdeckbandes streicht hingegen mit der gegenüber der Geschwindigkeit des Legewagens verdoppelten Geschwindigkeit über die im vorangehenden Legevorgang gelegte Florbahn hinweg. Da das Abdeckband glatt ist, wird die Struktur der gelegten Florbahn durch diese Bewegung des Abdeckbandes jedoch nicht gestört.
  • Andererseits liegen die Legebänder 5 und 6 sowohl am Oberwagen 1 als auch am Legewagen 2 jeweils auf einem Wegbogen von lediglich 90° unter Zwischenlage der transportierten Florbahn aufeinander, wobei der Wegradius des Legebandes 5 auf seiner Umlenkwalze 17 am Oberwagen 1 kleiner ist als der des Legebandes 6, auf der Umlenkwalze 21 am Legewagen 2 aber größer ist als derjenige des Legebandes 6. Weil gemäß der Erfindung Textilgewebe für die Legebänder 5 und 6 verwendet werden, die nicht zu einem gegenseitigen Anhaften neigen, können sich die Legebänder 5 und 6 leicht gegeneinander bewegen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der zwischen ihnen eingeschlossene Flor gestört wird.
  • Die zuvor beschriebenen Geschwindigkeitsverhältnisse der Lege- und Abdeckbänder gelten für den Fall, dass der Flor unverstreckt vom Vliesleger abgelegt wird. Soll mit Hilfe des Vlieslegers eine Streckwirkung an dem Flor in dem Bereich zwischen dem Abgabespalt zwischen den Umlenkwalzen 20 und 21 einerseits und den Umlenkwalzen 11 und 12 andererseits hervorgerufen werden, sind der Abgabespalt an den Umlenkwalzen 20 und 21 und Durchleitspalt zwischen den Umlenkwalzen 11 und 12 der Abdeckbänder so eng zu machen, dass dort jeweils eine Klemmwirkung an dem Flor hervorgerufen wird, und der Antrieb beider Abdeckbänder 11 und 12 ist so zu steuern, dass deren Umfangsgeschwindigkeit an ihren Umlenkwalzen 11 und 12 größer ist, als die Umfangsgeschwindigkeit der Legebänder 5 und 6 an ihren Umlenkwalzen 20 und 21. Wie schon erwähnt, kann bei beabsichtigter Profilbildung die Geschwindigkeitsdifferenz vom jeweiligen Ort des Legewagens während der Legebewegung gesteuert sein. Es ist aber auch möglich, das Dickenprofil des gelegten Vlieses quer zu dessen Längserstreckung zu messen und mit einem Sollprofil zu vergleichen und mit dem Vergleichsergebnis den Streckvorgang zu steuern, damit lassen sich auch Dickentoleranzen im zugeführten Flor ausgleichen. Die Erfindung bietet also Vorteile an, die zu den konstruktiven Vorzügen noch hinzutreten.
  • Sowohl die Legebänder als auch die Abdeckbänder können jeweils mehr als eine angetriebene Walze haben, um die Traktion zu verbessern, wie das in der Zeichnung am Beispiel der Abdeckbänder dargestellt ist.

Claims (5)

  1. Vliesleger mit einem Oberwagen (1) und einem Legewagen (2), die oberhalb eines endlosen Abliefertransportbandes (7) quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, und mit luftdurchlässigen, aus Textilgewebe bestehenden Legebändem (5, 6), die über den Oberwagen (1) und den Legewagen (2) geleitet sind und zwischen denen ein abzulegender Flor zumindest bereichsweise aufgenommen und zu einer unter dem Legewagen (2) befindlichen Ablegestelle (A) auf dem Abliefertransportband (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannwagen (3, 4) angeordnet ist, über den das betreffende Legeband (5, 6) geführt ist, und dass das Abliefertransportband (7) in dem von der Ablegestelle (A) überstrichenen Flächenbereich von zwei endlosen, glatten, beweglichen Abdeckbändern (9, 10) überdeckt ist, die jeweils mit einer Antriebseinrichtung verbunden sind.
  2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckbänder (9, 10) luftundurchlässig sind.
  3. Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Legewagen (2) unterhalb zweier die Legebänder (5, 6) umlenkenden Umlenkwalzen (20, 21) zwei weitere Umlenkwalzen (11, 12) drehbar gelagert sind, die jeweils von einem der Abdeckbänder (9, 10) umschlungen sind, die zwischen sich an den weiteren Umlenkwalzen (11, 12) einen Durchleitspalt zum Hindurchleiten des abzulegenden Flors auf das Abliefertransportband (7) ausbilden.
  4. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (5, 6) an dem Oberwagen (1) jeweils nur über eine Einlaufwalze (16, 18) und eine Umlenkwalze (17, 19) geführt sind und an den Umlenkwalzen (17, 19) einen Einlaufspalt zur Entgegennahme des Flors ausbilden, wobei ein erstes (6) der Legebänder das zweite Legeband (5) auf seinem Weg um dessen Umlenkwalze (17) am Oberwagen (1) über einen Bogen von 90° begleitet, und dass die Legebänder (5, 6) am Legewagen (2) jeweils nur über eine Umlenkwalze (20, 21) geführt sind und an diesen einen Abgabespalt zum Abgeben des Flors an der Ablegestelle (A) ausbilden, wobei das zweite Legeband (5) das erste Legeband (6) auf seinem Weg um dessen Umlenkwalze (20) am Legewagen (2) über einen Bogen von 90° begleitet.
  5. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabespalt zwischen den Umlenkwalzen (20, 21) der Legebänder (5, 6) am Legewagen (2) und der Durchleitspalt zwischen den Umlenkwalzen (11, 12) der Abdeckbänder (9, 10) am Legewagen (2) jeweils so eng sind, dass ein dazwischen eingeschlossener Flor geklemmt ist, und dass die Antriebe der Legebänder (5, 6) und der Abdeckbänder (9, 10) so eingerichtet sind, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalzen (11, 12) der Abdeckbänder (9, 10) wenigstens zeitweise größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalzen (20, 21) der Legebänder (5, 6).
EP06004726A 2005-04-27 2006-03-08 Vliesleger Expired - Fee Related EP1717357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006840U DE202005006840U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Vliesleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717357A1 EP1717357A1 (de) 2006-11-02
EP1717357B1 true EP1717357B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=36685730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004726A Expired - Fee Related EP1717357B1 (de) 2005-04-27 2006-03-08 Vliesleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1717357B1 (de)
AT (1) ATE399220T1 (de)
DE (2) DE202005006840U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028448A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
ATE446397T1 (de) * 2007-01-18 2009-11-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
DE502007003464D1 (de) 2007-02-15 2010-05-27 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN103911770B (zh) * 2014-04-22 2016-02-24 湖南大学 一种多轴向交叉铺网机
CN107043967B (zh) * 2017-06-08 2022-10-28 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 具有压棉功能的铺网机
CN107034588B (zh) * 2017-06-08 2022-11-01 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 具有压棉功能的铺网小车
CN109704266A (zh) * 2018-11-15 2019-05-03 湖州织里瑞茜服饰有限公司 一种棉被生产铺网机
IT201900008706A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Mirco Battistella Faldatore per veli di carda
CN110670244A (zh) * 2019-11-20 2020-01-10 常熟市振泰无纺机械有限公司 高速铺网机
CN115404596B (zh) * 2022-08-12 2023-07-14 吉祥三宝高科纺织有限公司 一种具有导流作用的铺网机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234395B1 (de) * 1973-06-19 1976-09-17 Asselin Robert
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
DE4010174A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger
FR2677044B1 (fr) 1991-06-03 1994-04-29 Asselin Ets Etaleur-nappeur.
DE29518587U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE10125452C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
FR2840326B1 (fr) * 2002-05-28 2004-07-30 Asselin Chariot mobile d'entree d'etaleur-nappeur et etaleur-nappeur equipe dudit chariot
EP1612306B1 (de) * 2004-07-01 2008-06-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399220T1 (de) 2008-07-15
EP1717357A1 (de) 2006-11-02
DE502006000967D1 (de) 2008-08-07
DE202005006840U1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717357B1 (de) Vliesleger
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2003232B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1816243A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
WO2006069651A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE3125946A1 (de) "florleger"
EP3015578A1 (de) Vliesleger
EP1975287A1 (de) Vliesleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP1234902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE102013105249B3 (de) Kreuzleger
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190308