EP2157216B1 - Vorrichtung zum Legen eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum Legen eines Vlieses Download PDF

Info

Publication number
EP2157216B1
EP2157216B1 EP08014853A EP08014853A EP2157216B1 EP 2157216 B1 EP2157216 B1 EP 2157216B1 EP 08014853 A EP08014853 A EP 08014853A EP 08014853 A EP08014853 A EP 08014853A EP 2157216 B1 EP2157216 B1 EP 2157216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
laying
support
nap
upper carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08014853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157216A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to AT08014853T priority Critical patent/ATE543930T1/de
Priority to EP08014853A priority patent/EP2157216B1/de
Priority to US12/535,280 priority patent/US7895715B2/en
Priority to CN2009101617864A priority patent/CN101654848B/zh
Publication of EP2157216A1 publication Critical patent/EP2157216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157216B1 publication Critical patent/EP2157216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to a device for laying a nonwoven, in particular a Toiletfilzleger, in which a card web is deposited on a delivery conveyor belt of great width to a nonwoven.
  • nonwoven layers have long been known and usually designed as a co-casual Leger, in which a superstructure and a laying carriage each reciprocate in the same rhythm and the same direction.
  • Two pile conveyor belts serve to transport the card web to the depositing gap in the laying carriage, wherein in a section between the superstructure and the laying carriage, the card web is sandwiched between two sections of the two conveyer belts.
  • a secure guidance of the card web is guaranteed to Ableggespalt in the laying carriage.
  • the pile conveyor belts with their lower sections simultaneously serve as cover tapes which cover the laid non-woven fabric.
  • Examples of nonwoven layers are from US 4,830,351 and the EP 0 522 893 A known.
  • a particularly embodied embodiment of a nonwoven layer is known from EP 1 816 243 A1 known.
  • a supporting carriage is provided, which is located on the side facing away from the upper carriage side of the laying carriage and supports the lower run of the running on this page Flortransportbandes.
  • the support car with the speed of the upper carriage is movable and especially helpful when the laying carriage is located close to the superstructure, because then the bridged by the lower strand of the to be supported pile conveyor belt distance is particularly large.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for laying a nonwoven, are further avoided in the blowing in the pile and thus ensures a particularly uniform storage of the web.
  • the device for laying a nonwoven fabric from a card web has a transfer belt lying transversely to a delivery conveyor belt above the same movable laying carriage, a superstructure and two pile conveyor belts for guiding the card web over the superstructure and the laying carriage into a delivery gap formed on the laying carriage, wherein in an area between the upper carriage and the laying carriage two sections of the two pile conveyor belts for receiving the card web between the sections extend at least partially parallel.
  • At least one support roller is arranged in the region of the arranged between the superstructure and the laying carriage sections of the two Flortransportb respectively.
  • the at least one support roller is arranged in a movable support carriage.
  • the support carriage is preferably movable parallel to the direction of movement of superstructure and laying carriage. This ensures that the support car movement Not affected by superstructure and laying carriage and at the same time an arrangement of the support carriage in each case in the middle between uppercarriage and laying carriage is possible to evenly subdivide the space between the superstructure and laying carriage, which must bridge the two Flortransportb skilled.
  • the drive of the support carriage is preferably coupled to the drive of the laying carriage or the upper carriage.
  • a chain or a toothed belt is preferably mounted on the support carriage, which is guided via a drive gear connected to a motor and a deflection wheel, wherein the drive gear is driven by the same shaft as a drive gear of the laying carriage or the superstructure, but has a different circumference than this ,
  • the support carriage may have a separate drive.
  • the apparatus may be advantageous for the apparatus to have a plurality of back-up rolls.
  • the two arranged between the superstructure and the laying carriage sections of the two pile conveyor belts may be passed through a gap between two support rollers.
  • the generation of band vibrations is prevented in a simple and space-saving manner.
  • the two arranged between the superstructure and the laying carriage sections of the two pile conveyor belts at the outlet from the support rollers have an initial height, which differs from the inlet height in the support rollers.
  • the two support rollers are arranged at a distance next to each other and arranged the two between the superstructure and the laying carriage Sections of the two Flortransportb selected run through the space between the support rollers. In this way, an even better avoidance of belt vibrations can be ensured by generating a slight tension in the belt section between the support rollers.
  • the device is preferably designed as a co-casual.
  • the support car is preferably located at a level with and between the uppercarriage and the laying carriage, which simplifies the overall kinematics of the web laying machine.
  • the drive of the support carriage is designed such that the support carriage moves synchronously with the Obenrvagen and the laying carriage and at a speed which is between the speed of the laying carriage and the speed of the upper carriage.
  • the first pile conveyor belt on the superstructure forms a belt entry with an obliquely downwardly sloping inlet section and is also returned by the laying carriage and the upper carriage, and the second Flortransportband is only about a transversely to the delivery conveyor belt movable clamping carriage, but not by passed the superstructure.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the invention in a frontally with respect to the delivery conveyor belt view.
  • an endlessly circulating delivery conveyor belt 1 which is intended to carry away a laid nonwoven in a direction perpendicular to the plane of the transport direction.
  • From guide devices of the Abuntertransportbandes an upper guide roller 2 is shown.
  • a laying carriage 3 on rails or tubes 3a is moved back and forth.
  • two guide rollers 4 and 5 are freely rotatably mounted.
  • the first guide roller 4 is partially wrapped by a cover strip 6, which has a lower strand, which runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1 to a driven guide roller 7, via a further stationary guide roller 8 and to a guide roller 9, in a first tensioning carriage 10th is rotatably mounted, which is movable transversely to this on rails or tubes 10a below the delivery conveyor belt 1.
  • a cover strip 6 extends over two further stationary guide rollers 7a and 8a back to the laying carriage 3.
  • the driven guide roller 7 is coupled to a motor (not shown) and is intended to cover the cover 6 in different To drive directions.
  • the other guide roller 5, which is rotatably mounted in the clamping carriage 3, partially wrapped by a Flortransportband 11, which is further referred to in the second Flortransportband 11, via a driven guide roller 12 and a stationary guide roller 13 to one in the first clamping carriage 10th mounted second deflecting roller 14 is guided, which is partially wrapped by the pile conveyor belt 11, from where the pile conveyor belt 11 via further stationary guide rollers 12a and 13a to the laying carriage 3 runs back.
  • the second pile conveyor belt 11 has a lower run, which runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1.
  • the driven deflection roller 12 is coupled to a motor (not shown) and is intended to drive the second pile conveyor belt 11 in different directions.
  • a chain or a toothed belt 15 is mounted, which via a motor (not shown) connected to the drive gear 16 and a guide wheel 17 runs. With the aid of these drive devices, the laying carriage 3 can be moved back and forth across the delivery conveyor belt 1 transversely to its transport direction.
  • an upper carriage 18 is mounted so as to be movable transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 1 on rails or tubes 3a in the machine frame.
  • the rails or tubes 3a may be the same rails or tubes on which the laying carriage 3 is mounted movable.
  • the uppercarriage 18 has an upper guide roller 19 and a lower guide roller 20, which are laterally offset from each other. About these two guide rollers 19 and 20 runs another Flortransportband 21, which is subsequently called first Flortransportband 21. In the area bounded by the two guide rollers 19 and 20 in the uppercarriage 18, the first pile conveyor belt 21 is inclined obliquely downwards.
  • the first Flortransportband 21 runs parallel to the upper strand of the second Flortransportbandes 11.
  • the first Flortransportband 21 is after the laying carriage 3 via a stationary mounted, motor-driven guide roller 25 and from there via a in a second clamping carriage 23rd mounted deflecting roller 24 out to then over several stationary in the machine frame mounted (hereinafter "stationary") guide rollers 22 to run before it reaches the upper carriage 18 again.
  • the uppercarriage 18 and the second tensioning carriage 23 are connected to each other via a chain or a toothed belt (not shown) which runs via a drive gear (not shown) and a diverting wheel mounted in the machine frame (not shown).
  • the clamping carriage 23 is also movably mounted on rails or tubes 23a. Furthermore one recognizes in Fig. 1 an obliquely upwardly extending feed belt 29 which feeds a card web (not shown) to be laid to the first web transport belt 21.
  • the first tensioning carriage 10 performs an opposite movement, because the loop lengths of the cover strip 6 and the second pile conveyor belt 11 are constant. Furthermore, the uppercarriage 18 and its associated second tensioning carriage 23 perform a mutually opposite motion during operation, because they are positively connected with each other. The second tensioning carriage 23 is necessary to keep the loop length of the first pile conveyor belt 21 constant.
  • the movements of laying carriage 3 and upper carriage 18 are coordinated so that upon feeding the card web via the feed belt 29 at a uniform speed controlled storage of the card web can take place without stretching or buckling within the illustrated web laying on the delivery conveyor belt 1.
  • the superstructure 18 moves in each case in the same direction, on average only half as fast as the laying carriage 3. It is also taken into account that the laying carriage 3 in the region of its movement reversal position must be decelerated to a stop and accelerated again.
  • the movement of the upper carriage can be controlled by means of independent control 18 and carriage 3 are made in a known manner a Flurbahnpuff ceremonies within the batt.
  • the pile conveyor belts 6 and 11 form at the point where they are deflected in the laying carriage 3 of their guide rollers 4 and 5, a gap which is initially referred to as a discharge gap.
  • the second pile conveyor belt 11 is driven so that its upper run follows the movement of the lower run of the first pile conveyor belt 21 because both belts enclose the pile web on their way between the upper carriage 18 and the laying carriage 3 between them.
  • a total of three bands were included in the nonwoven.
  • the invention can also be applied to all other nonwoven layers, inter alia, those with two strips, as long as the two pile conveyor belts 11, 21, the card web in the area between the superstructure 18 and laying carriage 3 at least partially sandwich.
  • a support roller 28 is now arranged in the region between the uppercarriage 18 and the laying carriage 3, which can be designed as part of a support carriage 30.
  • the support carriage 30 is movably mounted by means of rollers 32 along rails or tubes 3a, which may be the same rails or tubes on which the superstructure 18 and the laying carriage 3 are movably mounted.
  • the support carriage 30 preferably also moves synchronously with the uppercarriage 18 and the laying carriage 3, albeit at an average speed of between the speed of the uppercarriage 18 and the speed of the laying carriage 3. This ensures that the support roller 28 is always arranged approximately halfway between the uppercarriage 18 and laying carriage 3.
  • this may have an independent drive, but it is advantageous if the drive of the support carriage is coupled to the drive of the laying carriage 3 or the upper carriage 18.
  • FIG. 2 A special form of coupling of the drive of the support carriage 30 with the drive of the laying carriage 3 is in Fig. 2 shown.
  • a chain or a toothed belt 34 is fixed to the support carriage 30, which is guided via a drive gear 36 connected to a motor and a deflection wheel 38.
  • the drive gear 36 is preferably mounted on the same shaft and driven by the same motor as the drive gear 16 of the laying carriage 3, but has a much smaller circumference, so that the speed of the support carriage 30 while being proportional to the speed of the laying carriage 3, but reduced accordingly.
  • FIG. 3a to 3c Different variants of the support carriage 30 are shown.
  • Fig. 3a are the portions of the two Flortransportb selected 11, 21, between which the card web is guided in a sandwich, only on a support roller 28.
  • the inlet height of the pile conveyor belts 11, 21 in the support carriage 30 is equal to the outlet height of the support carriage 30th
  • the invention is also applicable to opposing Leger, in which the upper carriage 18 and the carriage 3 move in opposite directions.
  • An example of such a configured nonwoven is in Fig. 4 shown.
  • the upper carriage 18 moves above the laying carriage 3, and the pile is deflected together with the pile conveyor belts 11, 21 in the area between the upper carriage 18 and laying carriage 3 by 180 °.
  • both pile conveyor belts 11, 21 are guided together with the pile in sandwich over a further stationary guide roller 50.
  • the Flortransportbs 11, 21 conceivable as long as the pile is deflected by 180 °.
  • a support roller 28, preferably in a corresponding support carriage 30, can be arranged both in the area between the uppercarriage 18 and deflecting roller 50 and in the area between deflecting roller 50 and laying carriage 3.
  • Each support carriage 30 is preferably movably mounted on rails or tubes 3a, on which also the superstructure 18 and the laying carriage 3 is movably mounted.
  • the drives of the two support carriage 30 are preferably coupled to the drive of the upper carriage 18 and the carriage 3 and movable in synchronism with this, the speed of each support carriage 30 each preferably proportional to, but less is the speed of the associated superstructure 18 or carriage 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen eines Vlieses, insbesondere einen Papierfilzleger, bei dem eine Florbahn auf einem Abliefertransportband großer Breite zu einem Vlies abgelegt wird.
  • Derartige Vliesleger sind seit langem bekannt und meist als gleichläufige Leger ausgestaltet, bei denen sich ein Oberwagen und ein Legewagen jeweils im selben Rhythmus und derselben Richtung hin- und herbewegen. Zwei Flortransportbänder dienen zum Transport der Florbahn zum Ablegespalt im Legewagen, wobei in einem Abschnitt zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen die Florbahn sandwichartig zwischen zwei Abschnitten der beiden Flortransportbänder eingeschlossen ist. Hierdurch wird eine sichere Führung der Florbahn zum Ablegespalt im Legewagen gewährleistet. Um das auf das Abliefertransportband gelegte Vlies keinen Verblasungen zu unterwerfen, dienen die Flortransportbänder mit ihren unteren Abschnitten gleichzeitig als Abdeckbänder, welche das gelegte Vlies bedecken. Beispiele von Vlieslegern sind aus der US 4,830,351 und der EP 0 522 893 A bekannt. Eine besonders ausgestaltete Ausführungsform eines Vlieslegers ist aus der EP 1 816 243 A1 bekannt.
  • Beim Transport der Florbahn durch den Vliesleger kommt es aufgrund der hohen Bandlaufgeschwindigkeiten insbesondere bei sehr breiten Vlieslegern, beispielsweise Papierfilzlegern, zu Problemen mit der Bandführung im Bereich der unteren Förderbandtrume, die als Abdeckbänder fungieren. Dies hat den unerwünschten Nebeneffekt, dass das bereits auf dem Abliefertransportband abgelegte Vlies durch die Auf- und Abbewegung der als Abdeckbänder fungierenden Abschnitte der Flortransportbänder erheblichen Luftverwirbelungen und somit Verblasungen unterworfen ist.
  • Um das Schwingen der unteren Abschnitte der Flortransportbänder zu vermeiden, ist in der EP 1 010 787 B1 ein Stützwagen vorgesehen, welcher sich an der vom Oberwagen abgewandten Seite des Legewagens befindet und das Untertrum des auf dieser Seite verlaufenden Flortransportbandes stützt. Dabei ist der Stützwagen mit der Geschwindigkeit des Oberwagens verfahrbar und besonders dann hilfreich, wenn der Legewagen nahe am Oberwagen angeordnet ist, weil dann die vom Untertrum des zu stützenden Flortransportbandes überbrückte Distanz besonders groß ist.
  • In ähnlicher Weise ist es aus der EP 1 010 786 B1 bekannt, einen Stützwagen für das untere Trum des anderen Flortransportbandes starr mit dem Oberwagen zu verbinden, was besonders in einer Stellung nützlich ist, bei der sich der Legewagen und der Oberwagen in großer Entfernung zueinander befinden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass besonders bei sehr großen Legebreiten aufgrund von Bandschwingungen immer noch Verblasungen des Flors auftreten und somit die Gleichmäßigkeit des gelegten Vlieses zu wünschen übrig lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Legen eines Vlieses anzugeben, bei der Verblasungen im Flor noch weiter vermieden werden und die somit eine besonders gleichmäßige Ablage des Vlieses gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn einen quer zu einem Abliefertransportband oberhalb desselben beweglichen Legewagen, einen Oberwagen sowie zwei Flortransportbänder zur Führung der Florbahn über den Oberwagen und den Legewagen in einen am Legewagen ausgebildeten Abgabespalt auf, wobei sich in einem Bereich zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen zwei Abschnitte der beiden Flortransportbänder zur Aufnahme der Florbahn zwischen den Abschnitten zumindest teilweise parallel erstrecken. Dabei ist im Bereich der zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder mindestens eine Stützwalze angeordnet.
  • Somit ist gewährleistet, dass Florverblasungen aufgrund von Bandschwingungen im Sandwichbereich des Legers nahezu vollständig ausgeschlossen sind und eine besonders gleichmäßige Ablage des Vlieses auf dem Abliefertransportband gewährleistet ist.
  • Dabei ist erfindungsgemäß die mindestens eine Stützwalze in einem beweglichen Stützwagen angeordnet. Der Stützwagen ist dabei bevorzugt parallel zur Bewegungsrichtung von Oberwagen und Legewagen verfahrbar. Dadurch ist gewährleistet, dass der Stützwagen die Bewegung von Oberwagen und Legewagen nicht beeinträchtigt und gleichzeitig eine Anordnung des Stützwagens jeweils in der Mitte zwischen Oberwagen und Legewagen möglich ist, um den Zwischenraum zwischen Oberwagen und Legewagen, den die beiden Flortransportbänder überbrücken müssen, gleichmäßig zu unterteilen.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist der Stützwagen mittels Rollen entlang von Schienen oder Rohren verfahrbar.
  • Um die konstruktive Gesamtgestaltung des Vlieslegers so einfach wie möglich zu halten, ist der Antrieb des Stützwagens vorzugsweise mit dem Antrieb des Legewagens oder des Oberwagens gekoppelt.
  • Hierzu ist vorzugsweise am Stützwagen eine Kette oder ein Zahnriemen angebracht, der über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad geführt ist, wobei das Antriebszahnrad von derselben Welle angetrieben ist wie ein Antriebszahnrad des Legewagens oder des Oberwagens, allerdings einen anderen Umfang aufweist als dieses.
  • Um komplexere Bewegungsverläufe des Stützwagens zu ermöglichen, kann in einer alternativen Ausführungsform der Stützwagen einen eigenständigen Antrieb aufweisen.
  • In jedem Fall kann es zur Unterbindung von Bandschwingungen sowohl nach oben als auch nach unten vorteilhaft sein, dass die Vorrichtung mehrere Stützwalzen aufweist.
  • In einem solchen Fall können die beiden zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder durch einen Spalt zwischen zwei Stützwalzen geführt sein. Hierdurch wird auf einfache und Platz sparende Weise die Erzeugung von Bandschwingungen verhindert.
  • Alternativ können die beiden zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder beim Auslauf aus den Stützwalzen eine Ausgangshöhe besitzen, die sich von der Einlaufhöhe in die Stützwalzen unterscheidet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die beiden Stützwalzen in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die beiden zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder durch den Zwischenraum zwischen den Stützwalzen verlaufen. Auf diese Weise kann durch die Erzeugung einer leichten Spannung in der Bandstrecke zwischen den Stützwalzen eine noch bessere Vermeidung von Bandschwingungen gewährleistet werden.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als gleichläufiger Leger ausgebildet. In diesem Fall ist der Stützwagen bevorzugt auf einer Höhe mit dem Oberwagen und dem Legewagen und zwischen diesen angeordnet, was die Gesamtkinematik des Vlieslegers vereinfacht.
  • Besonders vorteilhaft kann es auch sein, dass der Antrieb des Stützwagens derart ausgestaltet ist, dass sich der Stützwagen synchron mit dem Obenrvagen und dem Legewagen und mit einer Geschwindigkeit bewegt, welche zwischen der Geschwindigkeit des Legewagens und der Geschwindigkeit des Oberwagens liegt.
  • In einer speziellen Ausführungsform des Legers bildet das erste Flortransportband am Oberwagen einen Bandeinlauf mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke und ist außerdem durch den Legewagen hindurch und zum Oberwagen rückgeführt, und das zweite Flortransportband ist nur über einen quer zum Abliefertransportband beweglichen Spannwagen, nicht aber auch durch den Oberwagen hindurch geführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Antriebskonstruktion von Stützwagen und Legewagen für das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1;
    Fig. 3a bis 3c
    sind jeweils Ausschnitte des Bandverlaufs durch verschieden ausgebildete Stützwagen; und
    Fig. 4
    ist eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer in Bezug auf das Abliefertransportband stirnseitigen Ansicht. Man erkennt in Fig. 1 ein endlos umlaufendes Abliefertransportband 1, das dazu bestimmt ist, ein gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Von Führungseinrichtungen des Abliefertransportbandes ist eine obere Umlenkwalze 2 dargestellt. Über dem Abliefertransportband 1 ist ein Legewagen 3 auf Schienen oder Rohren 3a hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 3 sind zwei Umlenkwalzen 4 und 5 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 4 ist von einem Abdeckband 6 teilumschlungen, das ein unteres Trum aufweist, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 zu einer angetriebenen Umlenkwalze 7, über eine weitere ortsfeste Umlenkwalze 8 und zu einer Umlenkwalze 9 verläuft, die in einem ersten Spannwagen 10 drehbar gelagert ist, der unterhalb des Abliefertransportbandes 1 quer zu diesem auf Schienen oder Rohren 10a verfahrbar ist. Von der im Spannwagen 10 gelagerten Umlenkwalze 9 verläuft das genannte Abdeckband 6 über zwei weitere ortsfeste Umlenkwalzen 7a bzw. 8a zurück zum Legewagen 3. Die angetriebene Umlenkwalze 7 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das Abdeckband 6 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • In ähnlicher Weise ist die andere Umlenkwalze 5, die im Spannwagen 3 drehbar gelagert ist, von einem Flortransportband 11, das im weiteren zweites Flortransportband 11 genannt wird, teilumschlungen, das über eine angetriebene Umlenkwalze 12 und eine ortsfeste Umlenkwalze 13 zu einer im ersten Spannwagen 10 gelagerten zweiten Umlenkwalze 14 geführt ist, die von dem Flortransportband 11 teilumschlungen wird, von wo aus das Flortransportband 11 über weitere ortsfeste Umlenkwalzen 12a bzw. 13a zum Legewagen 3 zurückläuft. Das zweite Flortransportband 11 weist ein unteres Trum auf, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 verläuft. Die angetriebene Umlenkwalze 12 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das zweite Flortransportband 11 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • Am Legewagen 3 ist (siehe Fig. 2) eine Kette oder ein Zahnriemen 15 angebracht, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad 16 und ein Umlenkrad 17 läuft. Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 3 oberhalb des Abliefertransportbandes 1 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • Im wesentlichen auf einer Höhe mit dem Legewagen 3 ist in dem Maschinengestell ein Oberwagen 18 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 1 auf Schienen oder Rohren 3a verfahrbar gelagert. Die Schienen oder Rohre 3a können dieselben Schienen oder Rohre sein, an denen auch der Legewagen 3 verfahrbar gelagert ist. Der Oberwagen 18 hat eine obere Umlenkwalze 19 und eine untere Umlenkwalze 20, die seitlich gegeneinander versetzt sind. Über diese beiden Umlenkwalzen 19 und 20 läuft ein weiteres Flortransportband 21, das nachfolgend erstes Flortransportband 21 genannt wird. In dem Bereich, der von den beiden Umlenkwalzen 19 und 20 im Oberwagen 18 begrenzt wird, verläuft das erste Flortransportband 21 schräg abwärts geneigt. Von der unteren Umlenkwalze 20 im Oberwagen 18 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 21 parallel zum Obertrum des zweiten Flortransportbandes 11. Das erste Flortransportband 21 wird nach dem Legewagen 3 über eine ortsfest gelagerte, motorisch angetriebene Umlenkwalze 25 und von dort über eine in einem zweiten Spannwagen 23 gelagerte Umlenkwalze 24 geführt, um dann über mehrere im Maschinengestell ortsfest gelagerte (nachfolgend "ortsfeste") Umlenkwalzen 22 zu laufen, bevor es den Oberwagen 18 wieder erreicht. Der Oberwagen 18 und der zweite Spannwagen 23 sind über eine Kette oder einen Zahnriemen (nicht dargestellt) miteinander verbunden, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft (nicht dargestellt). Der Spannwagen 23 ist dabei ebenfalls an Schienen oder Rohren 23a verfahrbar gelagert. Ferner erkennt man in Fig. 1 ein schräg nach oben verlaufendes Zuführband 29, das eine zu legende Florbahn (nicht dargestellt) dem ersten Flortransportband 21 zuführt.
  • In dem Bereich zwischen der unteren Umlenkwalze 20 des Oberwagens 18 und der zweiten Umlenkwalze 5 des Legewagens 3 sind Abschnitte des ersten Flortransportbandes 21 und des zweiten Flortransportbandes 11 parallel zueinander in engem Abstand geführt, so dass eine vom ersten Flortransportband 21 herangeführte Florbahn in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 vom ersten Flortransportband 21 und dem zweiten Flortransportband 11 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn vom zweiten Flortransportband 11 abgestützt. Gleichzeitig übernimmt das Untertrum dieses zweiten Flortransportbandes 11 auch die Funktion eines Abdeckbandes für das gelegte Vlies.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass im Betrieb, wenn der Legewagen 3 eine über dem Abliefertransportband 1 hin- und hergehende Bewegung ausführt, der erste Spannwagen 10 eine gegenläufige Bewegung ausführt, weil die Schleifenlängen des Abdeckbandes 6 und des zweiten Flortransportbandes 11 konstant sind. Weiterhin führen der Oberwagen 18 und sein zugehöriger zweiter Spannwagen 23 im Betrieb eine zueinander gegenläufige Bewegung aus, weil sie kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Der zweite Spannwagen 23 ist notwendig, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes 21 konstant zu halten.
  • Die Bewegungen von Legewagen 3 und Oberwagen 18 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn über das Zuführband 29 mit gleichförmiger Geschwindigkeit eine gesteuerte Ablage der Florbahn ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des dargestellten Vlieslegers auf dem Abliefertransportband 1 stattfinden kann. Dabei bewegt sich der Oberwagen 18 jeweils in dieselbe Richtung, im Mittel jedoch nur halb so schnell wie der Legewagen 3. Es wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 3 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Zuführband 29 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk angeordnet ist, das eine wechselnde Dicke in der Florbahn zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mit Hilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 18 und Legewagen 3 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers vorgenommen werden.
  • Die Flortransportbänder 6 und 11 bilden an der Stelle, wo sie im Legewagen 3 von ihren Umlenkwalzen 4 und 5 umgelenkt werden, einen Spalt aus, der eingangs als Abgabespalt bezeichnet ist. Im Betrieb des Vlieslegers ist das zweite Flortransportband 11 so angetrieben, dass sein oberes Trum der Bewegung des unteren Trums des ersten Flortransportbandes 21 folgt, weil beide Bänder die Florbahn auf ihrem Weg zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 zwischen sich einschließen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel waren insgesamt drei Bänder im Vliesleger enthalten. Die Erfindung lässt sich aber auch auf alle anderen Vliesleger, u.a. solche mit zwei Bändern, anwenden, solange die beiden Flortransportbänder 11, 21 die Florbahn im Bereich zwischen Oberwagen 18 und Legewagen 3 zumindest abschnittsweise sandwichartig einschließen.
  • Erfindungsgemäß ist nun im Bereich zwischen Oberwagen 18 und Legewagen 3 eine Stützwalze 28 angeordnet, die als Teil eines Stützwagens 30 ausgebildet sein kann. Der Stützwagen 30 ist dabei mittels Rollen 32 entlang von Schienen oder Rohren 3a verfahrbar gelagert, welche dieselben Schienen oder Rohre sein können, an denen der Oberwagen 18 bzw. der Legewagen 3 verfahrbar gelagert sind. Der Stützwagen 30 bewegt sich vorzugsweise ebenfalls synchron mit dem Oberwagen 18 bzw. dem Legewagen 3, allerdings im Mittel mit einer Geschwindigkeit, die zwischen der Geschwindigkeit des Oberwagens 18 und der Geschwindigkeit des Legewagens 3 liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stützwalze 28 immer etwa auf halber Strecke zwischen Oberwagen 18 und Legewagen 3 angeordnet ist. Zur Steuerung der Bewegung des Stützwagens 30 kann dieser einen eigenständigen Antrieb besitzen, allerdings ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb des Stützwagens mit dem Antrieb des Legewagens 3 oder des Oberwagens 18 gekoppelt ist.
  • Eine spezielle Form der Kopplung des Antriebs des Stützwagens 30 mit dem Antrieb des Legewagens 3 ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist am Stützwagen 30 eine Kette oder ein Zahnriemen 34 befestigt, welcher über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad 36 und ein Umlenkrad 38 geführt ist. Das Antriebszahnrad 36 ist vorzugsweise auf derselben Welle gelagert und vom selben Motor angetrieben wie das Antriebszahnrad 16 des Legewagens 3, besitzt aber einen deutlich geringeren Umfang, sodass die Geschwindigkeit des Stützwagens 30 zwar proportional zur Geschwindigkeit des Legewagens 3 ist, allerdings entsprechend reduziert.
  • Ebenso wäre es denkbar, den Antrieb des Stützwagens 30 auf entsprechende Weise mit dem Antrieb des Oberwagens 18 zu koppeln, wobei der Umfang des Antriebszahnrads 36 des Stützwagens 30 in diesem Fall größer wäre als der Umfang des Antriebszahnrads des Oberwagens 18 und somit auch die Geschwindigkeit des Legewagens 30 proportional zur Geschwindigkeit des Oberwagens 18, aber entsprechend größer wäre.
  • Selbstverständlich können verschiedene andere gekoppelte Antriebe von Stützwagen 30 und Oberwagen 18 bzw. Legewagen 3 vorgesehen sein.
  • In Fig. 3a bis 3c sind verschiedene Varianten des Stützwagens 30 dargestellt. In Fig. 3a liegen die Abschnitte der beiden Flortransportbänder 11, 21, zwischen denen die Florbahn im Sandwich geführt ist, lediglich auf einer Stützwalze 28 auf. Die Einlaufhöhe der Flortransportbänder 11, 21 in den Stützwagen 30 ist dabei gleich der Auslaufhöhe aus dem Stützwagen 30.
  • In Fig. 3b sind die Flortransportbänder 11, 21 durch einen Spalt zwischen zwei Stützwalzen 28, 40 hindurchgeführt. In Fig. 3c ist die Einlaufhöhe der Flortransportbänder 11, 21 in den Stützwagen 30 unterschiedlich zur Auslaufhöhe aus dem Stützwagen 30. Hier sind zwei Stützwalzen 28, 40 derart nebeneinander angeordnet, dass sie einen Zwischenraum zwischen sich bilden, durch den die beiden Flortransportbänder 11, 21 geführt sind. Es sind noch viele weitere Führungsmöglichkeiten der Flortransportbänder 11, 21 im Stützwagen 30 denkbar.
  • Die Erfindung ist ebenfalls auf gegenläufige Leger anzuwenden, bei denen sich der Oberwagen 18 und der Legewagen 3 entgegengesetzt bewegen. Ein Beispiel für einen derart ausgestalteten Vliesleger ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall bewegt sich der Oberwagen 18 oberhalb des Legewagens 3, und der Flor wird zusammen mit den Flortransportbändern 11, 21 im Bereich zwischen Oberwagen 18 und Legewagen 3 um 180° umgelenkt. Im dargestellten Beispielsfall sind hierzu beide Flortransportbänder 11, 21 zusammen mit dem Flor im Sandwich über eine weitere ortsfeste Umlenkwalze 50 geführt. Es sind aber eine Vielzahl anderer Führungen der Flortransportbänder 11, 21 denkbar, solange der Flor um 180° umgelenkt wird.
  • Im Falle eines gegenläufigen Legers kann sowohl im Bereich zwischen Oberwagen 18 und Umlenkwalze 50 als auch im Bereich zwischen Umlenkwalze 50 und Legewagen 3 eine Stützwalze 28, vorzugsweise in einem entsprechenden Stützwagen 30, angeordnet sein. Jeder Stützwagen 30 ist dabei vorzugsweise verfahrbar an Schienen oder Rohren 3a gelagert, an denen auch der Oberwagen 18 bzw. der Legewagen 3 verfahrbar gelagert ist. Die Antriebe der beiden Stützwagen 30 sind dabei vorzugsweise mit dem Antrieb des Oberwagens 18 bzw. des Legewagens 3 gekoppelt und synchron mit diesem bewegbar, wobei die Geschwindigkeit jedes Stützwagens 30 jeweils vorzugsweise proportional zu, aber geringer ist als die Geschwindigkeit des zugehörigen Oberwagens 18 bzw. Legewagens 3.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn, enthaltend einen quer zu einem Abliefertransportband (1) oberhalb desselben beweglichen Legewagen (3), einen Oberwagen (18) sowie zwei Flortransportbänder (11, 21) zur Führung der Florbahn über den Oberwagen (18) und den Legewagen (3) in einen am Legewagen (3) ausgebildeten Abgabespalt, wobei sich in einem Bereich zwischen dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) zwei Abschnitte der beiden Flortransportbänder (11, 21) zur Aufnahme der Florbahn zwischen den Abschnitten zumindest teilweise parallel erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der zwischen dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder (11, 21) mindestens eine Stützwalze (28, 40) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Stützwalze (28, 40) in einem beweglichen Stützwagen (30) angeordnet ist, der parallel zur Bewegungsrichtung von Oberwagen (18) und Legewagen (3) verfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwagen (30) mittels Rollen (32) entlang von Schienen oder Rohren (3a) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Stützwagens (30) mit dem Antrieb des Legewagens (3) oder des Oberwagens (18) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützwagen (30) eine Kette oder ein Zahnriemen (34) angebracht ist, der über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad (36) und ein Umlenkrad (38) geführt ist, und dass das Antriebszahnrad (36) von derselben Welle angetrieben ist wie ein Antriebszahnrad (16) des Legewagens (3) oder des Oberwagens (18), allerdings einen anderen Umfang aufweist als dieses.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwagen (30) einen eigenständigen Antrieb aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Stützwalzen (28, 40) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zwischen dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder (11, 21) durch einen Spalt zwischen zwei Stützwalzen (28, 40) geführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zwischen dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder (11, 21) beim Auslauf aus den Stützwalzen (28, 40) eine Ausgangshöhe besitzen, die sich von der Einlaufhöhe in die Stützwalzen (28, 40) unterscheidet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützwalzen (28, 40) in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die beiden zwischen dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) angeordneten Abschnitte der beiden Flortransportbänder (11, 21) durch den Zwischenraum zwischen den Stützwalzen (28, 40) verlaufen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als gleichläufiger Leger ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwagen (30) auf einer Höhe mit dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) und zwischen diesen angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Stützwagens (30) derart ausgestaltet ist, dass sich der Stützwagen (30) synchron mit dem Oberwagen (18) und dem Legewagen (3) und mit einer Geschwindigkeit bewegt, welche zwischen der Geschwindigkeit des Legewagens (3) und der Geschwindigkeit des Oberwagens (18) liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (21) am Oberwagen (18) einen Bandeinlauf mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke bildet und außerdem durch den Legewagen (3) hindurch und zum Oberwagen (18) zurückgeführt ist, und dass das zweite Flortransportband (11) nur über einen quer zum Abliefertransportband (1) beweglichen Spannwagen (10), nicht aber auch durch den Oberwagen (18) hindurch geführt ist.
EP08014853A 2008-08-21 2008-08-21 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses Active EP2157216B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08014853T ATE543930T1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Vorrichtung zum legen eines vlieses
EP08014853A EP2157216B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
US12/535,280 US7895715B2 (en) 2008-08-21 2009-08-04 Fleece-laying device
CN2009101617864A CN101654848B (zh) 2008-08-21 2009-08-21 纤维铺设装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014853A EP2157216B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157216A1 EP2157216A1 (de) 2010-02-24
EP2157216B1 true EP2157216B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=40291308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014853A Active EP2157216B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7895715B2 (de)
EP (1) EP2157216B1 (de)
CN (1) CN101654848B (de)
AT (1) ATE543930T1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
DE102010050028A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vliesbandleger
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2537967B1 (de) * 2011-06-20 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers
CN102358994A (zh) * 2011-08-26 2012-02-22 江苏省仪征市海润纺织机械有限公司 具有输送帘纠偏机构的高速夹持式铺网机
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
EP3015577A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP3150753B1 (de) * 2015-09-30 2020-01-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
CN106276374B (zh) * 2016-09-27 2018-06-12 中建材凯盛机器人(上海)有限公司 动态同步铺纸系统及其同步控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830351A (en) 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
FR2677046B1 (fr) 1991-06-03 1995-01-13 Asselin Ets Etaleur-nappeur.
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE29518587U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE29822460U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE29822462U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
FR2791364B1 (fr) * 1999-03-23 2001-06-08 Asselin Etaleur-nappeur
DE502006000950D1 (de) 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE502007003464D1 (de) * 2007-02-15 2010-05-27 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
US20100043179A1 (en) 2010-02-25
US7895715B2 (en) 2011-03-01
CN101654848B (zh) 2011-08-10
CN101654848A (zh) 2010-02-24
EP2157216A1 (de) 2010-02-24
ATE543930T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1386990B1 (de) Streckwerk für eine Florbahn
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP1717357B1 (de) Vliesleger
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
WO2004013390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP0878568B1 (de) Bandwickler
EP2169095B1 (de) Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
DE2161866A1 (de) Verfahren und maschine zum nadeln von stoffen
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100726

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006248

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006248

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 16