EP1816243B1 - Vorrichtung zum Legen eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum Legen eines Vlieses Download PDF

Info

Publication number
EP1816243B1
EP1816243B1 EP06002075A EP06002075A EP1816243B1 EP 1816243 B1 EP1816243 B1 EP 1816243B1 EP 06002075 A EP06002075 A EP 06002075A EP 06002075 A EP06002075 A EP 06002075A EP 1816243 B1 EP1816243 B1 EP 1816243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
carriage
fibrous web
belt
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06002075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816243A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Dilo
Joachim Dr.-Ing. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE502006000950T priority Critical patent/DE502006000950D1/de
Priority to AT06002075T priority patent/ATE398691T1/de
Priority to EP06002075A priority patent/EP1816243B1/de
Priority to US11/651,898 priority patent/US7810218B2/en
Priority to CN2007100030295A priority patent/CN101012580B/zh
Publication of EP1816243A1 publication Critical patent/EP1816243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816243B1 publication Critical patent/EP1816243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the present invention relates to a device for laying a fleece from a card web, comprising a transversely to a delivery conveyor belt above the same movable laying carriage and a superstructure and several Flortransportb selected for transporting the card web over the superstructure and the laying carriage in a laying carriage formed on the discharge gap for storage the flag web on the delivery conveyor.
  • a device of this kind is from the EP 0 865 521 B1 known.
  • the pile recording has a tape inlet of the transport and laying belts (hereinafter Flortransportb stands) having an obliquely downwardly inclined inlet section with two adjacent running belt sections of Flortransportb stands.
  • the band sections which are brought together at the entrance to the strip inlet, form a narrow inlet slot adapted to the board thickness and run in the inlet section substantially parallel or at an acute angle to each other and close to each other in such a way that they guide or cover the pile on both sides in the inlet section.
  • both pile conveyor belts are passed through the superstructure and through the laying carriage.
  • the previously known constructions have a relatively complicated course of their pile conveyor belts, in particular on the superstructure, where the one of the web conveyor supporting pile conveyor belts wraps around a deflection roller delimiting the inlet section at its lower end by more than 90 °.
  • the arrangement is further complicated by the fact that the second pile conveyor belt is also passed through the superstructure, according to the construction EP 0 865 521 B1 even such that it is the first pile conveyor belt Accompanied in the obliquely downwardly facing inlet section at close range.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which has a simpler, yet reliable guidance of the belts involved in card web transport and pile storage. This object is achieved by a nonwoven, the features of which are specified in claim 1 and in claim 3. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a guide means facing the obliquely downwardly inclined portion of the first Flortransportbandes and forms an inlet gap with this can consist of a series of closely spaced rollers, which are preferably motor-driven individually or as a group, but which can also be driven by mechanical coupling with the guide rollers of the uppercarriage.
  • the rollers are optionally interlocking, driven disc rollers.
  • the guide device consists of an endlessly revolving in the superstructure, connected to a separate drive belt, according to a fourth variant of a driven, the lower guide roller of the upper carriage opposite roller and according to a fifth variant of two driven rollers, the upper and facing lower guide rollers in the upper carriage at a close distance.
  • the guide device is a smooth guide plate opposite the first pile conveyor belt.
  • the guide belt of the third variant which revolves endlessly in the superstructure, can be designed as a screen belt in a preferred embodiment.
  • the rollers of the guide device may be screen rollers. When using disc rollers, these offer the desired air leakage function from home.
  • the first pile conveyor belt may be a screen belt.
  • the derivation of air from the pile when pressing the pile on the first Flortransportband is favored.
  • This construction is particularly suitable for the first embodiment of the invention, since in her the first Flortransportband only transport function, but not at the same time masking tape, because a masking tape should be smooth if possible.
  • the formation of this pile conveyor belt as a sieve belt also makes it possible in a simple manner to exercise a controlled stretching function with the fleece layer. Details will be explained later.
  • both the first pile conveyor belt and the endless belt circulating in the superstructure to be designed as screen belts.
  • the combination of a wire belt as the first belt conveyor belt and screen rollers in the superstructure is also possible.
  • the basic variants of the invention which fall under the common concept of the invention differ from one another in that in the first variant the first pile conveyor belt runs exclusively through the superstructure, but not also through the laying carriage.
  • the second pile conveyor belt which the flag web on its way between the Supporting the uppercarriage and the laying carriage in a horizontal section and leading into the discharge gap takes over a covering function for the web deposited on the delivery conveyor belt beyond the delivery gap.
  • This band section is led back beyond the delivery conveyor belt via a transversely to the delivery conveyor belt movably guided tensioning carriage to the laying carriage.
  • a second band can be passed, which assumes a covering function on the side facing away from the second Flortransportband side of the laying carriage.
  • This separate cover strip is at the same level as the covering function, taking the laying carriage leaving section of the second Flortransportbandes.
  • the separate cover strip is guided to a tensioning roller and from this back to the laying carriage, said tensioning roller can be stored in the same clamping carriage, as the tensioning roller of the second Flortransportbandes, because the translational instantaneous movements of the two tensioning rollers in the operation of the batt are synchronous with each other.
  • This clamping carriage is preferably arranged to save space below the Abarritransportbandes and therefore runs in opposite direction to the movement of the laying carriage.
  • the masking tapes are preferably smooth so as not to disturb the laid web when touched.
  • the first pile conveyor belt is passed not only through the superstructure, but also through the laying carriage, comparable to what is described in said prior art.
  • a fleece layer of this type thus has only two circumferential bands, of which only one is passed through the superstructure.
  • the two pile conveyor belts are preferably smooth.
  • the first pile conveyor belt together with the second pile conveyor belt can be passed through the laying carriage up to the discharge gap above the delivery conveyor belt, provided that the friction between the belts and the intermediate conveyor belt on the guide roller which is common in this case in the laying carriage is not harmful to the card web.
  • the first pile conveyor belt in the superstructure over other, there mounted guide rollers are guided to separate it before the Ablegespalt of the card web to reunite with him immediately before reaching the Ablegespalts as already described in the prior art itself.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the invention in a frontally with respect to the delivery conveyor belt view.
  • an endlessly circulating delivery conveyor belt 1 which is intended to carry away a laid nonwoven in a direction perpendicular to the plane of the transport direction.
  • an upper guide roller 2 is shown in phantom.
  • a laying carriage 3 on rails (not shown) moved back and forth.
  • two guide rollers 4 and 5 are freely rotatably mounted.
  • the first guide roller 4 is of a first cover 6 teilumschlept having a lower strand, which runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1 to a driven guide roller 7, via a further stationary guide roller 8 and to a guide roller 9 which is rotatably mounted in a first tensioning carriage 10, which is below the delivery conveyor belt. 1 transversely to this on rails (not shown) is movable. Of the mounted in the tensioning carriage 10 guide roller 9 said cover strip 6 extends over two further stationary guide rollers 8 and 8a back to the laying carriage 3.
  • the driven guide roller 7 is coupled to a motor (not shown) and is intended to cover the first cover 6 in to power different directions.
  • the second cover strip 11 has a lower strand, which runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1.
  • the driven deflection roller 12 is coupled to a motor (not shown) and is intended to drive the second cover band 11 in different directions.
  • a chain or a toothed belt 15 is mounted, which via a with a motor (not shown) connected to the drive gear 16 and a guide wheel 17 runs. With the aid of these drive devices, the laying carriage 3 can be moved back and forth across the delivery conveyor belt 1 transversely to its transport direction.
  • an upper carriage 18 is mounted transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 1 on rails (not shown) movable.
  • the upper carriage has an upper guide roller 19 and a lower guide roller 20, which are laterally offset from each other.
  • a pile conveyor belt 21 which is hereinafter referred to as first pile conveyor belt.
  • the first pile conveyor belt 21 is inclined obliquely downwards. Starting from the lower deflection roller 20 in the uppercarriage 18, the first belt conveyor belt 21 runs parallel to the upper run of the two cover belts 6 and 11.
  • stationary guide roller 22 It is guided over a stationary in the machine frame (hereinafter "stationary") guide roller 22 and from there via a mounted in a second tensioning carriage 23 guide roller 24 to then run over a stationary, motor-driven guide roller 25 before it reached the upper carriage 18 again.
  • the uppercarriage 18 and the second tensioning carriage 23 are connected to each other via a chain or a toothed belt 26 which runs via a drive gearwheel 27 (not shown) connected to a motor and a deflecting wheel 28 which are supported in the machine frame.
  • Fig. 1 an obliquely upwardly extending feed belt 29 which feeds a pile belt (not shown) to be laid to the first pile transport belt 21.
  • the first pile conveyor belt 21 and the second cover strip 11 are guided parallel to each other in close proximity, so that a guided from the first Flortransportband 21 card web in the said area between the uppercarriage and the laying carriage of the first Flortransportband 21 and the second cover tape 11 is sandwiched.
  • the card web is supported by said cover strip 11, which is why this is also referred to as a second pile conveyor belt in the context of the present invention.
  • a schematically indicated suction device 40 is provided in the superstructure, which faces the first pile conveyor belt 21 in the region of the inlet section on the side facing away from the pile support surface.
  • a vacuum built up by the suction device 40 helps to keep the card web on the first pile conveyor belt 21, provided that this is designed as a wire belt.
  • the use of a wire belt as the first pile conveyor belt 21 is particularly advantageous, since it is possible with his help, in the area between the superstructure and the laying carriage, where two bands are guided in parallel and sandwich the flag web between them, to squeeze the air out of the card web without fibers fading on the side and the fiber orientation is disturbed by the outflowing air.
  • the first tensioning carriage 10 executes an opposite movement because the loop lengths of the cover strips 6 and 11 are constant. Furthermore, the superstructure lead 18 and its associated second tensioning car 23 in operation a mutually opposite movement, because they are connected by the chain or the timing belt 26 frictionally with each other. The second tensioning carriage 23 is necessary to keep the loop length of the first pile conveyor belt 21 constant.
  • the kinematics of superstructure 18 and carriage 3 corresponds perfectly to those in EP 0 865 521 B1 is described.
  • the movements of laying carriage 3 and upper carriage 18 are coordinated so that when feeding the card web via the feed belt 29 at a uniform speed controlled storage of the card web without stretching or compressions can take place within the illustrated web laying on the delivery conveyor belt 1. This also takes into account the fact that the laying carriage 3 in the region of its reversal position must be braked to a standstill and accelerated again.
  • the movement of the superstructure can be controlled by independent control 18 and carriage 3 are made in a known manner a Flurbahnpuff réelle within the batt.
  • the buffering required to compensate for the wobbling carriage speed is superimposed on a second buffering required to compensate for the fluctuating pile infeed speed.
  • these bufferings can possibly be in phase opposition to one another, ie cancel each other completely or partially
  • the first pile conveyor belt 21 is designed as a screen belt, a specific stretching function can also be exerted with the lapper. If two guide rollers are provided with independently controllable motor drives of the guide rollers of the cover strips 6 and 11, which in Fig. 1 is expressed by the graphical representation of the guide rollers 7 and 8a and 12 and 13a, it can be achieved that the speed of the cover strips 6 and 11 can be made independent of the movement speed of the laying carriage 3.
  • the drives of the masking tapes are controlled by means of the drive rollers 7 and 12 so that the covering strip lying in the direction of movement of the laying carriage 3 simply lays on the laid fleece and this does not move, while in the direction of movement of the laying carriage 3 front cover strip moves with respect to the speed of movement of the laying carriage 3, double speed forward.
  • the circumferential speed of the deflection roller 5 in the laying carriage, by which the cover belt 11 which transports the card web together with the first pile transport belt 21, is as fast as the speed between the laying carriage 3 and the first pile transport belt 21.
  • the cover strips 6 and 11 are driven by two drive rollers, the cover strips 6 and 11 can be imparted independent of the speed of movement of the laying carriage 3 speed. It is envisaged that the speed of the upper run of the cover strip 11, which on the way from the upper carriage 18 to the laying carriage sandwiches together with the first Flortransportband 21 the card web, is greater than the speed of the first Flortransportbandes 21.
  • the cover tape 11 which is smooth, slide along the card web, while designed as a wire belt first pile conveyor belt 21 due to its relatively rough surface structure, the card web holds.
  • the card web is at the described speed conditions in the area of the quarter circle between the point where the cover tape 11 leaves the first pile conveyor belt, and the storage gap is located around the guide roller 5, stretched.
  • This stretching can take place cyclically in order to give the fleece to be laid a specific cross-sectional profile, but also take place continuously, for example in order to reorient the fibers. It is to execute this stretching operation only a suitable control device for the drive motors of the drive rollers 7, 8a, 12 and 13a required.
  • the masking tapes 6 and 11 form at the point where they are deflected in the laying carriage 3 of their guide rollers 4 and 5, a gap which is initially referred to as a discharge gap.
  • the second cover band 11 is driven so that its upper run follows the movement of the lower run of the first pile transport belt, because both belts enclose the card web on their way between the uppercarriage 18 and the laying carriage 3 between them. So that it does not come to shear forces on the card web by friction on the cover strip, which limit the discharge gap, the first cover 6 is driven so that the peripheral speed of the first guide roller 4 in the laying carriage 3 is exactly as large as the peripheral speed of the second guide roller 5 is, but has opposite direction of rotation.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • Fig. 2 one recognizes again the laying carriage 18 and its associated second tensioning carriage 23, which are coupled to each other via a chain or toothed belt drive 26, 27, 28.
  • the first Flortransportband 21 is partially guided around the two guide rollers 19 and 20 of the upper carriage 18 and then passes through the laying carriage 3, where it is a total of three guide rollers 29, 30 and 31 partially wrapped in the order mentioned, then via a stationary guide roller 22, the in the clamping carriage 23 mounted guide roller 24 and the drive roller 25 again to the upper carriage 18 to run.
  • the first pile conveyor belt 21 runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1 and forms a first cover strip in this section.
  • the second cover strip 11 partially wraps around the second guide roller 5 in the laying carriage 3, as already the example of Fig. 1 has been described. From the laying carriage 3, the lower run of the second cover strip 11 runs at a close distance above the delivery conveyor belt 1. It also runs over some fixed guide rollers 13 and a fixed drive roller 16 and the mounted on a first tensioning carriage 10 guide roller 14.
  • the first Clamping carriage 10 and the laying carriage 3 are non-positively connected in this example by a drive chain or a drive toothed belt 15, the or on fixed guide rollers 17 and a stationary, with a motor (not shown) connected drive roller 16 and both on the laying carriage. 3 as well anchored to the tensioning carriage 10. In this example, only one guide roller 14 for the second cover strip 11 is mounted in the tensioning carriage 10.
  • the first pile conveyor belt 21 and the upper run of the second cover strip 11 are parallel and guided in close proximity, so that the two bands in this section between them from the first Flortransportband supplied card web pinch.
  • the second cover strip 11 thus assumes the function of a second pile conveyor belt in this area.
  • Fig. 3 shows a variant of the embodiment of Fig. 2 , This variant differs from the one after Fig. 2 in that the first web conveyor belt 21 is guided in the laying carriage 3 only via the guide rollers 5 and 4 mounted there, wherein it wraps around both guide rollers 5 and 4 by 90 ° and thereby describes an S-shaped path in the laying carriage 3.
  • this embodiment of the invention corresponds to that of FIG Fig. 2
  • the leadership of the first Flortransportbandes 21 in the laying carriage 3 is extremely simple in this embodiment. This variant can be accessed if frictional effects resulting from unequal radii of curvature of the belts 21 and 11 on the guide roller 5 can be tolerated.
  • the Fig. 4a to 4e In agreement therewith one recognizes the obliquely downwardly inclined inlet section of the first pile conveyor belt 21 between the upper and lower guide rollers 19 and 20 in the uppercarriage 18. In the area of this inlet section, behind the lower end, the upper run of the second Masking tape 11 applies to the first pile conveyor belt 21, the first pile conveyor belt 21 is facing a guide device 32, which in the embodiments of the Fig. 4a to 4c extends over the entire oblique inlet section, according to the embodiment Fig. 4d on the area around the lower guide roller 20 and in the embodiment according to Fig. 4e limited to the areas around the upper and lower guide rollers 19 and 20.
  • the guide means 32 consists of a plurality of closely spaced rollers 33, which are the first Flortransportband 21 closely spaced and in this way the card web (not shown) between them and the first Flortransportband 21 include.
  • These rollers may be motor driven individually or as a group. But they can also be driven by at least one of the guide rollers 19 and 20 by mechanical coupling, because the guide rollers 19 and 20 are offset by the movement of the first Flortransportbandes 21 passing over this in rotation.
  • the rollers are formed as disc rollers 34 which are gap-shaped and spaced so close that the discs of one roller engage the gaps between the discs of the other roller, as in FIG Fig. 4b is shown schematically.
  • the disk rollers 34 can like the rollers 33 of the first variant after Fig. 4a be driven so as not to hinder the inlet movement of the card web.
  • the guide device 32 consists of an endless guide belt 35 which circulates within the upper carriage 18 and which wraps around a free-running deflection roller 36 and a driven deflection roller 37.
  • This guide belt 35 and its guide rollers 36 and 37 are arranged at a close distance to the first pile conveyor belt 21 within the upper carriage 18 and thus avoid any fiber fly in the upper carriage 18.
  • the driven guide roller 37 may have its own motor drive or mechanically with one of Deflection rollers of the first pile conveyor belt 21 may be coupled, as in the embodiment of Fig. 4a ,
  • the guide device 32 is a pressure roller 38, which has its own drive and the lower guide roller 20 in the upper carriage 18 is closely opposite. It forms with this an inlet gap for the card web, which prevents fiber fly in the region of the lower guide roller 20.
  • a lower pressure roller 38 which has its own drive and the lower guide roller 20 in the upper carriage 18 is closely opposite, and an upper pressure roller 39, the upper guide roller 19 in the upper carriage closely opposed. Both pressure rollers prevent fiber fly in the area of the guide rollers 19 and 20.
  • the distance between the pressure rollers to the guide rollers can be adjusted to make an adjustment to the flange thickness can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn, enthaltend einen quer zu einem Abliefertransportband oberhalb desselben beweglichen Legewagen und einen Oberwagen sowie mehrere Flortransportbänder zum Transport der Florbahn über den Oberwagen und den Legewagen in einen am Legewagen ausgebildeten Abgabespalt zur Ablage der Florbahn auf dem Abliefertransportband. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 865 521 B1 bekannt.
  • In der vorgenannten Druckschrift ist ein Vliesleger beschrieben, bei dem die Floraufnahme einen Bandeinlauf der Transport- und Legebänder (nachfolgend Flortransportbänder) aufweist, der eine schräg abwärts geneigte Einlaufstrecke mit zwei benachbart laufenden Bandabschnitten der Flortransportbänder aufweist. Die am Eintritt in den Bandeinlauf zusammengeführten Bandabschnitte bilden einen an die Flordicke angepassten schmalen Einlaufschlitz und laufen in der Einlaufstrecke im Wesentlichen parallel oder im spitzen Winkel zueinander und so nahe beieinander, dass sie den Flor in der Einlaufstrecke beidseitig führen oder abdecken. Bei diesem Vliesleger sind beide Flortransportbänder durch den Oberwagen und durch den Legewagen hindurchgeführt. -
  • Auch die US 6 195 844 B1 , die EP 0 517 563 B2 , die US 3 877 628 , die EP 0 517 568 B1 , die WO 2004/013390 A1 , die EP 0 659 220 B1 und die EP 1 010 786 B1 zeigen Vliesleger, in denen beide, die Florbahn in den Abgabespalt am Legewagen transportierenden und auf dem Abliefertransportband ablegenden Bänder sowohl durch den Oberwagen als auch durch den Legewagen hindurchgeführt sind. Die vorgenannten Druckschriften sind nur eine Auswahl aus einer größeren Vielzahl Druckschriften, die Vliesleger gleicher Bandführung zeigen.
  • Die vorbekannten Konstruktionen weisen einer relativ komplizierten Verlauf ihrer Flortransportbänder auf, insbesondere am Oberwagen, wo das eine der die Florbahn abstützenden Flortransportbänder eine die Einlaufstrecke an ihrem unteren Ende begrenzende Umlenkwalze um mehr als 90° umschlingt. Die Anordnung wird zusätzlich dadurch noch komplizierter, dass das zweite Flortransportband ebenfalls durch den Oberwagen hindurch geführt ist, bei der Konstruktion nach EP 0 865 521 B1 sogar derart, dass es das erste Flortransportband im Bereich der schräg nach unten gerichteten Einlaufstrecke in engem Abstand begleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine einfachere und dennoch zuverlässige Führung der an Florbahntransport und Florablage beteiligten Bänder aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Vliesleger gelöst, dessen Merkmale im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 3 angegeben sind. Vorteilhafte Weiterbindungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die in den vorgenannten unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Lösungen der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe zeichnen sich übereinstimmend dadurch aus, dass durch den Oberwagen nur ein einziges jener Flortransportbänder, hier erstes Flortransportband genannt, hindurchleitet ist, die die Florbahn in den Ablegespalt über dem Abliefertransportband transportieren. Das andere Flortransportband, hier zweites Flortransportband genannt, läuft hingegen unterhalb des Oberwagens an diesem vorbei, schließt aber dennoch die Florbahn auf dem Wege vom Oberwagen zum Legewagen zusammen mit dem ersten Flortransportband sandwichartig ein. Auf diese Weise ist die Bandführung innerhalb des Viieslegers stark vereinfacht. Es hat sich gezeigt, dass auch bei hohen Zuführgeschwindigkeiten der Florbahn ein unzulässiger Faserflug am Oberwagen nicht auftritt, weil einerseits die Ablenkung der auf dem ersten Flortransportband liegenden Fasern an der oberen Umlenkwalze des Oberwagens in einem stumpfen Winkel erfolgt und somit die Ablenkung der Florbahn auf dem Weg in die abwärts geneigte Einlaufstrecke abgemildert ist, und zum anderen die Florbahn unmittelbar nach ihrer Umlenkung an der unteren Umlenkwalze des Oberwagens in der schon erwähnten Weise von zwei Bändern sandwichartig eingeschlossen wird.
  • Sollte bei extrem hohen Florbahntransportgeschwindigkeiten der Einlauf in die abwärts geneigte Einlaufstrecke am Oberwagen Schwierigkeiten bereiten, kann dort gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, die dem schräg abwärts geneigten Abschnitt des ersten Flortransportbandes gegenübersteht und mit diesem einen Einlaufspalt bildet. Die Führungseinrichtung kann gemäß einer ersten Variante aus einer Serie eng beabstandeter Walzen bestehen, die einzeln oder als Gruppe vorzugsweise motorisch angetrieben sind, jedoch auch durch mechanische Kopplung mit den Umlenkwalzen des Oberwagen von diesen angetrieben sein können. Gemäß einer zweiten Variante sind die Walzen gegebenenfalls ineinander greifende, angetriebene Scheibenwalzen. In einer dritten Variante besteht die Führungsvorrichtung aus einem im Oberwagen endlos umlaufenden, mit einem eigenen Antrieb verbundenen Band, gemäß einer vierten Variante aus einer angetriebenen, der unteren Umlenkwalze des Oberwagens gegenüberstehenden Walze und gemäß einer fünften Variante aus zwei angetriebenen Walzen, die den oberen und unteren Umlenkwalzen im Oberwagen in engem Abstand gegenüberstehen. In einer besonders einfach ausgebildeten Variante ist die Führungseinrichtung ein dem ersten Flortransportband gegenüberliegendes, glattes Leitblech. Zur Vermeidung von Luftkissen um die Florbahn kann das im Oberwagen endlos umlaufende Führungsband der dritten Variante in einer bevorzugten Ausführungsform als ein Siebband ausgebildet sein. Bei der Variante mit Walzen können die Walzen der Führungseinrichtung Siebwalzen sein. Bei der Verwendung von Scheibenwalzen bieten diese die gewünschte Luftableitfunktion von Hause aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante kann das erste Flortransportband ein Siebband sein. Die Ableitung von Luft aus dem Flor beim Andrücken des Flors auf das erste Flortransportband wird dadurch begünstigt. Diese Konstruktion bietet sich besonders für die erste Ausführungsform der Erfindung an, da bei ihr das erste Flortransportband einzig Transportfunktion übernimmt, nicht aber auch zugleich Abdeckband ist, denn ein Abdeckband sollte nach Möglichkeit glatt sein. Die Ausbildung dieses Flortransportbandes als Siebband ermöglicht es auch auf einfache Weise, mit dem Vliesleger eine gesteuerte Streckfunktion auszuüben. Details werden später erläutert.
  • Es ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, im Oberwagen auf der der Florauflagefläche des Siebbandes abgewandten Seite eine Saugeinrichtung anzuordnen, die einen Unterdruck an dem Siebband erzeugt, der hilft, die Florbahn auf dem Siebband zu halten. Es können auch sowohl das erste Flortransportband als auch das im Oberwagen umlaufende Endlosband als Siebbänder ausgebildet sein. Auch die Kombination von Siebband als erstem Flortransportband und Siebwalzen im Oberwagen ist möglich.
  • Die unter den gemeinsamen Erfindungsgedanken fallenden, grundsätzlichen Varianten der Erfindung unterscheiden sich voneinander dadurch, dass bei der ersten Variante das erste Flortransportband ausschließlich durch den Oberwagen läuft, nicht aber auch durch den Legewagen. Das zweite Flortransportband, das die Florbahn auf ihrem Weg zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen in einem horizontalen Abschnitt abstützt und in den Abgabespalt führt, übernimmt jenseits des Abgabespalts eine Abdeckfunktion für das auf dem Abliefertransportband abgelegte Vlies. Dieser Bandabschnitt ist jenseits des Abliefertransportbandes über einen quer zum Abliefertransportband beweglich geführten Spannwagen zum Legewagen zurück geführt. Durch den Legewagen kann ein zweites Band hindurchgeführt sein, das eine Abdeckfunktion auf der dem zweiten Flortransportband abgewandten Seite des Legewagens übernimmt. Das untere Trum dieses gesonderten Abdeckbandes liegt auf dergleichen Höhe, wie der die Abdeckfunktion übernehmende, den Legewagen verlassende Abschnitt des zweiten Flortransportbandes. Das gesonderte Abdeckband ist zu einer Spannwalze und von dieser zurück zum Legewagen geführt, wobei diese Spannwalze in demselben Spannwagen gelagert sein kann, wie die Spannwalze des zweiten Flortransportbandes, denn die translatorischen Augenblicksbewegungen der beiden Spannwalzen im Betrieb des Vlieslegers sind einander synchron. Dieser Spannwagen ist vorzugsweise zur Platzersparnis unterhalb des Abliefertransportbandes angeordnet und läuft daher in zur Bewegung des Legewagens entgegengesetzter Richtung. Die Abdeckbänder sind vorzugsweise glatt, um das gelegte Vlies bei Berührung nicht zu stören.
  • Bei der anderen Variante ist das erste Flortransportband nicht nur durch den Oberwagen, sondern auch durch den Legewagen hindurchgeleitet, vergleichbar dem, was im genannten Stand der Technik beschrieben ist. Man spart hierdurch ein gesondertes Abdeckband für denjenigen Abschnitt des Abliefertransportbandes, der auf der zum zweiten Flortransportband entgegengesetzten Seite des Legewagens angeordnet ist. Ein Vliesleger dieser Art hat somit nur zwei umlaufende Bänder, von denen aber nur eines durch den Oberwagen hindurchgeleitet ist. Für das zweite Flortransportband ist ein eigener Spannwagen vorgesehen, der vom Spannwagen des ersten Flortransportbandes verschieden ist, denn die Bewegungsgeschwindigkeiten der beiden Spannwagen sind wegen der unterschiedlichen Kinematik von Oberwagen und Legewagen unterschiedlich, so dass sie nicht miteinander gekoppelt werden können. Bei dieser Variante sind die beiden Flortransportbänder vorzugsweise glatt.
  • In der letztgenannten Variante kann das erste Flortransportband zusammen mit dem zweiten Flortransportband bis zum Abgabespalt über dem Abliefertransportband durch den Legewagen hindurchgeleitet sein, sofern die Reibung zwischen den Bändern und der dazwischen liegenden Florbahn an der in diesem Falle gemeinsamen Umlenkwalze im Legewagen für die Florbahn nicht schädlich ist. Wo dieses nicht akzeptabel ist, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das erste Flortransportband im Oberwagen über weitere, dort gelagerte Umlenkwalzen geführt werden, um es vor dem Ablegespalt von der Florbahn zu trennen, um sich mit ihm unmittelbar vor dem Erreichen des Ablegespalts wieder zu vereinigen, wie es im Stand der Technik an sich bereits beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer vereinfachten Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 4a bis 4e
    als Ausschnitte jeweils schematische Seitenansichten von an den vorgenannten Ausführungsformen anwendbaren Ausgestaltungen des Oberwagens der Erfindung.
  • In den vorgenannten Zeichnungen sind nur die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt, um die Zeichnungen nicht mit überflüssigen Details zu beladen. So sind insbesondere ein Maschinengestell und die Schienen, auf denen die beweglichen Wagen im Maschinengestell verschiebbar geführt sind, nicht dargestellt. Man erkennt lediglich ein in gestrichelten Linien dargestelltes Gehäuse der Gesamtanordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer in Bezug auf das Abliefertransportband stirnseitigen Ansicht. Man erkennt in Fig. 1 ein endlos umlaufendes Abliefertransportband 1, das dazu bestimmt ist, ein gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Von Führungseinrichtungen des Abliefertransportbandes ist eine obere Umlenkwalze 2 strichpunktiert dargestellt. Über dem Abliefertransportband 1 ist ein Legewagen 3 auf Schienen (nicht dargestellt) hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 3 sind zwei Umlenkwalzen 4 und 5 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 4 ist von einem ersten Abdeckband 6 teilumschlungen, das ein unteres Trum aufweist, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 zu einer angetriebenen Umlenkwalze 7, über eine weitere ortsfeste Umlenkwalze 8 und zu einer Umlenkwalze 9 verläuft, die in einem ersten Spannwagen 10 drehbar gelagert ist, der unterhalb des Abliefertransportbandes 1 quer zu diesem auf Schienen (nicht dargestellt) verfahrbar ist. Von der im Spannwagen 10 gelagerten Umlenkwalze 9 verläuft das genannte Abdeckband 6 über zwei weitere ortsfeste Umlenkwalzen 8 bzw. 8a zurück zum Legewagen 3. Die angetriebene Umlenkwalze 7 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das erste Abdeckband 6 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • In ähnlicher Weise ist die andere Umlenkwalze 5, die im Spannwagen 3 drehbar gelagert ist, von einem zweiten Abdeckband 11 teilumschlungen, das über eine angetriebene Umlenkwalze 12 und einer ortsfesten Umlenkwalze 13 zu einer im ersten Spannwagen 10 gelagerten zweiten Umlenkwalze 14 geführt ist, die von dem Abdeckband 11 teilumschlungen wird, von wo aus das Abdeckband 11 über weitere ortsfeste Umlenkwalzen 13 bzw. 13a zum Legewagen 3 zurückläuft. Das zweite Abdeckband 11 weist ein unteres Trum auf, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 verläuft. Die angetriebene Umlenkwalze 12 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das zweite Abdeckband 11 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • Am Legewagen 3 ist eine Kette oder ein Zahnriemen 15 angebracht, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenen Antriebszahnrad 16 und ein Umlenkrad 17 läuft. Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 3 oberhalb des Abliefertransportbandes 1 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • In einer gegenüber dem Höhenniveau des Legewagens 3 erhöhten Lage ist in dem Maschinengestell ein Oberwagen 18 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 1 auf Schienen (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Der Oberwagen hat eine obere Umlenkwalze 19 und eine untere Umlenkwalze 20, die seitlich gegeneinander versetzt sind. Über diese beiden Walzen 19 und 20 läuft ein Flortransportband 21, das nachfolgend erstes Flortransportband genannt wird. In dem Bereich, der von den beiden Umlenkwalzen 19 und 20 im Oberwagen 18 begrenzt wird, verläuft das erste Flortransportband 21 schräg abwärts geneigt. Von der unteren Umlenkwalze 20 im Oberwagen 18 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 21 parallel zu den oberen Trums der beiden Abdeckbänder 6 und 11. Es ist über eine im Maschinengestell ortsfest gelagerte (nachfolgend "ortsfeste") Umlenkwalze 22 und von dort über eine in einem zweiten Spannwagen 23 gelagerte Umlenkwalze 24 geführt, um dann über eine ortsfest gelagerte, motorisch angetriebene Umlenkwalze 25 zu laufen, bevor es den Oberwagen 18 wieder erreicht. Der Oberwagen 18 und der zweite Spannwagen 23 sind über eine Kette oder einen Zahnriemen 26 miteinander verbunden, die bzw. der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad 27 und ein Umlenkrad 28, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft. Ferner erkennt man in Fig. 1 ein schräg nach oben verlaufendes Zuführband 29, das eine zu legende Florband (nicht dargestellt) dem ersten Flortransportband 21 zuführt.
  • In dem Bereich zwischen der unteren Umlenkwalze 20 des Oberwagens 18 und der zweiten Umlenkwalze 5 des Legewagens 3 sind das erste Flortransportband 21 und das zweite Abdeckband 11 parallel zueinander in engem Abstand geführt, so dass eine vom ersten Flortransportband 21 herangeführte Florbahn in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen vom ersten Flortransportband 21 und dem zweiten Abdeckband 11 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn von dem genannten Abdeckband 11 abgestützt, weshalb dieses auch als ein zweites Flortransportband im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet wird.
  • Im dargestellten Beispiel ist im Oberwagen eine schematisch angedeutete Saugeinrichtung 40 vorgesehen, die dem ersten Flortransportband 21 im Bereich der Einlaufstrecke auf der der Florauflagefläche abgewandten Seite gegenübersteht. Im Betrieb hilft ein von der Saugeinrichtung 40 aufgebauter Unterdruck, die Florbahn auf dem ersten Flortransportband 21 zu halten, sofern dieses als Siebband ausgebildet ist. Die Verwendung eines Siebbandes als erstes Flortransportband 21 ist besonders vorteilhaft, da es mit seiner Hilfe möglich ist, in dem Bereich zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen, wo zwei Bänder parallel geführt sind und die Florbahn sandwichartig zwischen sich einschließen, die Luft aus der Florbahn herauszupressen, ohne dass Fasern seitlich verblasen werden und die Faserorientierung durch die abströmende Luft gestört wird.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass im Betrieb, wenn der Legewagen 3 eine über dem Abliefertransportband 1 hin- und hergehende Bewegung ausführt, der erste Spannwagen 10 eine gegenläufige Bewegung ausführt, weil die Schleifenlängen der Abdeckbänder 6 und 11 konstant sind. Weiterhin führen der Oberwagen 18 und sein zugehöriger zweiter Spannwagen 23 im Betrieb eine zueinander gegenläufige Bewegung aus, weil sie durch die Kette oder den Zahnriemen 26 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Der zweite Spannwagen 23 ist notwendig, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes 21 konstant zu halten.
  • Die Kinematik von Oberwagen 18 und Legewagen 3 entspricht vollkommen derjenigen, die in EP 0 865 521 B1 beschrieben ist. Dabei sind die Bewegungen von Legewagen 3 und Oberwagen 18 so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn über das Zuführband 29 mit gleichförmiger Geschwindigkeit eine gesteuerte Ablage der Florbahn ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des dargestellten Vlieslegers auf dem Abliefertransportband 1 stattfinden kann. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 3 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Zuführband 29 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk angeordnet ist, das eine wechselnde Dicke in der Florbahn zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mit Hilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 18 und Legewagen 3 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers vorgenommen werden. In diesem Falle ist der Pufferung, die für den Ausgleich der schwankenden Legewagengeschwindigkeit erforderlich ist, eine zweite Pufferung überlagert, die für den Ausgleich der schwankenden Floreinlaufgeschwindigkeit erforderlich ist. Abhängig von der Abstimmung der Zeitlage der Streckvorgänge mit derjenigen der Legewagenbewegung können diese Pufferungen ggf. einander gegenphasig sein, sich also gegenseitig ganz oder teilweise aufheben
  • Wenn gemäß der Weiterbildung der Erfindung das erste Flortransportband 21 als Siebband ausgebildet ist, lässt sich mit dem Vliesleger auch eine gezielte Streckfunktion ausüben. Wenn von den Umlenkwalzen der Abdeckbänder 6 und 11 jeweils zwei Umlenkwalzen mit unabhängig steuerbaren motorischen Antrieben versehen sind, was in Fig. 1 durch die graphische Darstellung der Umlenkwalzen 7 und 8a sowie 12 und 13a zum Ausdruck gebracht ist, kann man es erreichen, dass die Geschwindigkeit der Abdeckbänder 6 und 11 von der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 3 unabhängig gemacht werden kann.
  • Normalerweise sind die Antriebe der Abdeckbänder mittels der Antriebswalzen 7 und 12 so gesteuert, dass das in Bewegungsrichtung des Legewagens 3 hinten liegende Abdeckband sich einfach nur auf das gelegte Vlies legt und sich diesem gegenüber nicht bewegt, während das in Bewegungsrichtung des Legewagens 3 vorn liegende Abdeckband sich mit gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 3, doppelten Geschwindigkeit nach vorn bewegt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalze 5 im Legewagen, um die das die Florbahn zusammen mit dem ersten Flortransportband 21 transportierende Abdeckband 11 läuft, ist so groß wie die Geschwindigkeit zwischen dem Legewagen 3 und dem ersten Flortransportband 21.
  • Weil gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Abdeckbänder 6 und 11 von jeweils zwei Antriebswalzen antreibbar sind, kann den Abdeckbändern 6 und 11 eine von der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 3 unabhängige Geschwindigkeit verliehen werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des oberen Trums des Abdeckbandes 11, das auf dem Weg vom Oberwagen 18 zum Legewagen zusammen mit dem ersten Flortransportband 21 die Florbahn sandwichartig umschließt, größer ist, als die Geschwindigkeit des ersten Flortransportbandes 21. Wenn der Druck, mit dem die Bänder 21 und 11 in diesem Bereich an der Florbahn anliegen, in geeigneter Weise eingestellt ist, kann das Abdeckband 11, das glatt ist, an der Florbahn entlang gleiten, während das als Siebband ausgebildete erste Flortransportband 21 aufgrund seiner relativ rauhen Oberflächenstruktur die Florbahn festhält. Wenn der im Ablagespalt an den Umlenkwalzen 4 und 5 auf die Florbahn einwirkende Druck ausreichend hoch ist, dass dort ein Schlupf zwischen den Bändern und der Florbahn ausgeschlossen oder weitgehend ausgeschlossen ist, wird die Florbahn bei den erläuterten Geschwindigkeitsbedingungen in dem Bereich des Viertelkreises, der zwischen der Stelle, wo das Abdeckband 11 das erste Flortransportband verlässt, und dem Ablagespalt um die Umlenkwalze 5 liegt, verstreckt. Diese Verstreckung kann zyklisch erfolgen, um dem zu legenden Vlies ein bestimmtes Querschnittsprofil zu verleihen, aber auch kontinuierlich stattfinden, beispielsweise um Fasern umzuorientieren. Es ist zur Ausführung dieses Streckvorgangs lediglich eine passende Steuereinrichtung für die Antriebsmotoren der Antriebswalzen 7, 8a, 12 und 13a erforderlich.
  • Man erkennt in Fig. 1 sehr deutlich, dass von den dargestellten Abdeckbändern 6 und 11 keines durch den Oberwagen hindurchgeführt ist. Dennoch übernimmt eines dieser Abdeckbänder, nämlich das Abdeckband 11, im Bereich zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 eine Flortransportfunktion, ähnlich wie im Stand der Technik. Die Führung der Bänder im erfindungsgemäßen Vliesleger ist jedoch gegenüber dem Stand der Technik sehr vereinfacht, was auch den Austausch dieser Bänder erleichtert.
  • Die Abdeckbänder 6 und 11 bilden an der Stelle, wo sie im Legewagen 3 von ihren Umlenkwalzen 4 und 5 umgelenkt werden, einen Spalt aus, der eingangs als Abgabespalt bezeichnet ist. Im Betrieb des Vlieslegers ist das zweite Abdeckband 11 so angetrieben, dass sein oberes Trum der Bewegung des unteren Trums des ersten Flortransportbandes folgt, weil beide Bänder die Florbahn auf ihrem weg zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 zwischen sich einschließen. Damit es in dem Abgabespalt nicht zu Scherkräften an der Florbahn durch Reibung an den Abdeckbändern kommt, die den Abgabespalt begrenzen, ist das erste Abdeckband 6 so angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Umlenkwalze 4 im Legewagen 3 genau so groß wie die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Umlenkwalze 5 ist, aber entgegengesetzen Drehsinn hat.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Waren bei der Ausführungsform nach Fig. 1 an der Florablage und der Florabdeckung insgesamt drei Bänder beteiligt, zeichnet sich die Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch aus, dass nur noch zwei Bänder vorhanden sind, die sowohl Flortransportfunktion als auch Florabdeckfunktion übernehmen.
  • In Fig. 2 erkennt man wieder den Legewagen 18 und seinen zugehörigen zweiten Spannwagen 23, die über einen Ketten- oder Zahnriementrieb 26, 27, 28 miteinander gekoppelt sind. Das erste Flortransportband 21 ist teilweise um die beiden Umlenkwalzen 19 und 20 des Oberwagens 18 geführt und läuft dann durch den Legewagen 3, wo es insgesamt drei Umlenkwalzen 29, 30 und 31 in der genannten Reihenfolge teilumschlingt, um dann über eine ortsfeste Umlenkwalze 22, die im Spannwagen 23 gelagerte Umlenkwalze 24 und die Antriebswalze 25 wieder zum Oberwagen 18 zu laufen. Auf dem Wege von der Umlenkwalze 4 im Legewagen 3 zur ortsfesten Umlenkwalze 22 verläuft das erste Flortransportband 21 in engem Abstand über dem Abliefertransportband 1 und bildet in diesem Abschnitt ein erstes Abdeckband.
  • Das zweite Abdeckband 11 teilumschlingt die zweite Umlenkwalze 5 im Legewagen 3, wie schon am Beispiel der Fig. 1 beschrieben wurde. Vom Legewagen 3 verläuft das untere Trum des zweiten Abdeckbandes 11 in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1. Es läuft ferner über einige ortsfeste Umlenkwalzen 13 und eine ortsfeste Antriebswalze 16 sowie die über eine im ersten Spannwagen 10 gelagerte Umlenkwalze 14. Der erste Spannwagen 10 und der Legewagen 3 sind in diesem Beispiel durch eine Antriebskette oder einen Antriebszahnriemen 15 kraftschlüssig miteinander verbunden, die bzw. der über ortsfeste Umlenkwalzen 17 und eine ortsfeste, mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundene Antriebswalze 16 läuft und sowohl an dem Legewagen 3 als auch an dem Spannwagen 10 verankert ist. In diesem Beispiel ist in dem Spannwagen 10 nur die eine Umlenkwalze 14 für das zweite Abdeckband 11 gelagert.
  • Im Bereich zwischen der unteren Umlenkwalze 20 am Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 sind das erste Flortransportband 21 und das obere Trum des zweiten Abdeckbandes 11 parallel und im engen Abstand geführt, so dass die beiden Bänder in diesem Abschnitt eine vom ersten Flortransportband zugeführte Florbahn zwischen sich einklemmen. Das zweite Abdeckband 11 übernimmt in diesem Bereich somit die Funktion eines zweiten Flortransportbandes.
  • Bei Erreichen der das zweite Abdeckband 11 im Legewagen 3 umlenkenden Walze 5 trennen sich das erste Flortransportband 21 und das zweite Abdeckband 11 voneinander, denn das erste Flortransportband 21 ist um zwei gesonderte Umlenkwalzen 29 und 30 zur ersten Umlenkwalze 4 geführt, die den Ablegespalt begrenzt, der von den genannten Bändern zwischen den beiden Umlenkwalzen 4 und 5 am Legewagen 3 gebildet wird. Durch diese an sich bekannte Führung des ersten Flortransportbandes 21 werden Reibungseffekte an der Umlenkwalze 5 vermieden, die durch unterschiedliche Bahnradien der an der Umlenkung beteiligten Bänder 21 und 11 hervorgerufen werden könnten.
  • Die übrigen Details dieser Ausführungsform sollen hier nicht beschrieben werden, um Wiederholungen zu vermeiden. Es darf zur Erläuterung auf die entsprechenden Bezugszeichen sowie deren zugehörige Beschreibung in der ersten Ausführungsform verwiesen werden.
  • Man erkennt in Fig. 2, dass der Verlauf der am Flortransport und an der Florabdeckung beteiligten Bänder 11 und 21 sehr einfach ist und dass insbesondere das auch den Flortransport zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 übernehmende zweite Abdeckband/zweite Flortransportband 11 nicht durch den Oberwagen 18 hindurchgeführt ist, sondern unterhalb desselben an diesem vorbeiläuft.
  • Die Kinematik der Ober- und Legewagen dieser Ausführungsform entspricht vollkommen derjenigen nach Fig. 1. Auf eine Wiederholung der Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Ausführungsform von Fig. 2. Diese Variante unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, dass das erste Flortransportband 21 im Legewagen 3 lediglich über die dort gelagerten Umlenkwalzen 5 und 4 geführt ist, wobei es beide Umlenkwalzen 5 und 4 jeweils um 90° umschlingt und dadurch im Legewagen 3 einen S-förmigen Weg beschreibt. Die Umlenkung über gesonderte Umlenkwalzen, wie mit 29 und 30 in Fig. 2 gezeigt, entfällt. Im Übrigen entspricht diese Ausführungsform der Erfindung jener nach Fig. 2. Die Führung des ersten Flortransportbandes 21 im Legewagen 3 ist bei dieser Ausführungsform extrem einfach. Auf diese Variante kann man zugreifen, wenn Reibungseffekte, die sich durch ungleich große Krümmungsradien der Bänder 21 und 11 an der Umlenkwalze 5 ergeben, hingenommen werden können.
  • Die Fig. 4a bis 4e zeigen Ausgestaltungen der Erfindung im Bereich des Legewagens 18. Übereinstimmend erkennt man die schräg abwärts geneigte Einlaufstrecke des ersten Flortransportbandes 21 zwischen den oberen und unteren Umlenkwalzen 19 und 20 im Oberwagen 18. Im Bereich dieser Einlaufstrecke, hinter deren unterem Ende sich das obere Trum des zweiten Abdeckbandes 11 an das erste Flortransportband 21 anlegt, steht dem ersten Flortransportband 21 eine Führungseinrichtung 32 gegenüber, die sich bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4a bis 4c über die gesamte schräge Einlaufstrecke erstreckt, sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4d auf den Bereich um die untere Umlenkwalze 20 und sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4e auf die Bereiche um die oberen und unteren Umlenkwalzen 19 und 20 beschränkt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4a besteht die Führungseinrichtung 32 aus mehreren in engem gegenseitigem Abstand angeordneten Walzen 33, die dem ersten Flortransportband 21 in engem Abstand gegenüberstehen und auf diese Weise die Florbahn (nicht dargestellt) zwischen sich und dem ersten Flortransportband 21 einschließen. Diese Walzen können einzeln oder als Gruppe motorisch angetrieben sein. Sie können aber auch von wenigstens einer der Umlenkwalzen 19 und 20 durch mechanische Kopplung angetrieben sein, denn die Umlenkwalzen 19 und 20 sind durch die Bewegung des über sie laufenden ersten Flortransportbandes 21 von diesem in Drehung versetzt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4b sind die Walzen als Scheibenwalzen 34 ausgebildet, die auf Lücke gestellt und so eng beabstandet sind, dass die Scheiben der einen Walze in die Lücken zwischen den Scheiben der anderen Walze eingreifen, wie das in Fig. 4b schematisch dargestellt ist. Die Scheibenwalzen 34 können so wie die Walzen 33 der ersten Variante nach Fig. 4a angetrieben sein, um die Einlaufbewegung der Florbahn nicht zu behindern.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4c besteht die Führungseinrichtung 32 aus einem innerhalb des Oberwagens 18 umlaufenden, endlosen Führungsband 35, das eine freilaufende Umlenkwalze 36 und eine angetriebene Umlenkwalze 37 umschlingt. Dieses Führungsband 35 und seine Umlenkwalzen 36 und 37 sind in engem Abstand zu dem ersten Flortransportband 21 innerhalb des Oberwagens 18 angeordnet und vermeiden auf diese Weise jeglichen Faserflug im Oberwagen 18. Die angetriebene Umlenkwalze 37 kann über einen eigenen motorischen Antrieb verfügen oder mechanisch mit einer der Umlenkwalzen des ersten Flortransportbandes 21 gekoppelt sein, wie bei der Ausführungsform der Fig. 4a.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4d ist die Führungseinrichtung 32 eine Andruckwalze 38, die über einen eigenen Antrieb verfügt und der unteren Umlenkwalze 20 im Oberwagen 18 eng gegenübersteht. Sie bildet mit dieser einen Einlaufspalt für die Florbahn, der Faserflug im Bereich der unteren Umlenkwalze 20 verhindert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4e ist die Führungseinrichtung 32 eine untere Andruckwalze 38, die über einen eigenen Antrieb verfügt und der unteren Umlenkwalze 20 im Oberwagen 18 eng gegenübersteht, und eine obere Andruckwalze 39, die der oberen Umlenkwalze 19 im Oberwagen eng gegenübersteht. Beide Andruckwalzen verhindern Faserflug im Bereich der Umlenkwalzen 19 und 20. Gegebenenfalls kann der Abstand der Andruckwalzen zu den Umlenkwalzen einstellbar sein, um eine Anpassung an die Flordicke vornehmen zu können.
  • Man erkennt, dass auch bei dieser optionalen Ergänzung der Florführungseinrichtungen gemäß der Fig. 4a bis 4e die Führung der Flortransportbänder unverändert einfach ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn, enthaltend einen quer zu einem Abliefertransportband (1) oberhalb desselben beweglichen Legewagen (3) und einen Oberwagen (18) sowie mehrere Flortransportbänder (11, 21) zur Führung der Florbahn über den Oberwagen (18) und den Legewagen (3) in einen am Legewagen (3) ausgebildeten Abgabespalt, wobei am Oberwagen (18) ein Bandeinlauf mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke ausgebildet ist, über den ein erstes Flortransportband (21) geführt ist, das von einem unteren Ende der Einlaufstrecke in Richtung auf den Legewagen (3) verläuft und in diesem Abschnitt von einem Abschnitt eines zweiten Flortransportbandes (11) parallel begleitet ist, die Florbahn zusammen mit diesem bis zum Legewagen (3) einschließend, und durch den Legewagen (3) hindurch und parallel als Abdeckband über dem Abliefertransportband (1) zum Legewagen (3) rückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Legewagen (3) rückgeführte Abschnitt des zweiten Flortransportbandes (11) nur über einen quer zum Abliefertransportband (1) beweglichen Spannwagen (10), nicht aber auch durch den Oberwagen (18) hindurch geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem durch den Legewagen (3) hindurch geführten, ein Abdeckband bildenden zweiten Endlosband (6), das im Legewagen (3) mit dem zweiten Flortransportband (11) den Abgabespalt bildet und das über ortsfeste Umlenkwalzen (7, 8) zu einer in dem Spannwagen (10) des zweiten Flortransportbandes (11) gelagerten Umlenkwalze (4) geführt ist und diese umschlingt.
  3. Vorrichtung zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn, enthaltend einen quer zu einem Abliefertransportband (1) oberhalb desselben beweglichen Legewagen (3) und einen Oberwagen (18) sowie zwei Flortransportbänder (11, 21) zur Führung der Florbahn über den Oberwagen (18) und den Legewagen (3) in einem am Legewagen (3) ausgebildeten Abgabespalt, wobei am Oberwagen (18) ein Bandeinlauf mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke ausgebildet ist und ein über den Oberwagen (18) verlaufendes erstes Flortransportband (21) durch den Legewagen (3) hindurch und quer über das Abliefertransportband (1) und über einen Spannwagen (23) zum Bandeinlauf rückgeführt ist und durch den Legewagen (3) ein zweites Flortransportband (11) geführt ist, das ein Obertrum aufweist, das sich parallel und in engem Abstand zu dem vom unteren Ende der Einlaufstrecke in Richtung auf den Legewagen (3) verlaufenden Abschnitt des ersten Flortransportbandes (21) erstreckt, und ein unteres Trum aufweist, das sich in derselben Ebene erstreckt, wie der den Legewagen (3) verlassende Abschnitt des ersten Flortransportbandes (21), dadurch gekennzeichnet, dass der vom Legewagen (3) in Richtung auf das untere Ende der Einlaufstrecke rücklaufende Abschnitt des zweiten Flortransportbandes (11) nur durch einen quer zum Abliefertransportband (1) beweglichen Spannwagen (10), nicht aber auch durch den Oberwagen (18) hindurch geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (21) innerhalb des Legewagens (3) parallel zum zweiten Flortransportband (11) bis zu einem Abgabespalt über dem Abliefertransportband (1) geführt ist, wo sich die beiden Flortransportbänder (21,11), je eine Umlenkwalze (4, 5) teilumschlingend, voneinander trennen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bandeinlauf dem ersten Flortransportband (21) eine vom zweiten Flortransportband (11) unabhängige, zusammen mit dem ersten Flortransportband (21) einen Floreinlaufspalt ausbildende Führungsvorrichtung (32) gegenübersteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (32) aus mehreren, in engem Abstand einander und dem ersten Flortransportband (21) benachbarten Walzen (33) besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen jeweils Scheibenwalzen (34) sind, die Scheiben zweier benachbarter Scheibenwalzen (34) gegenseitig auf Lücke gestellt sind und ihr Achsabstand kleiner als der Scheibendurchmesser ist, so dass die Scheibenwalzen (34) sich gegenseitig durchdringen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) von einem innerhalb des Oberwagens (18) endlos umlaufenden Führungsband (35) gebildet ist, das im Oberwagen über zwei Umlenkwalzen (36, 37) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine (37) der Umlenkwalzen (36, 37) des Führungsbandes (35) oberhalb einer die Einlaufstrecke am oberen Ende begrenzenden Umlenkwalze (19) des ersten Flortransportbandes (21) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband (35) ein Siebband ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (32) von einer freien Andruckwalze (38) gebildet ist, die neben einer die Einlaufstrecke am unteren Ende begrenzenden Umlenkwalze (20) des ersten Flortransportbandes (21) in gleicher Höhe wie diese angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Führungsvorrichtung (32) eine zweite freie Andruckwalze (39) gehört, die neben einer die Einlaufstrecke am oberen Ende begrenzenden Umlenkwalze (19) des ersten Flortransportbandes (21) in etwa gleicher Höhe wie diese angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung ein dem ersten Flortransportband (21) in der Einlaufstrecke gegenüberliegendes Blech mit glatter Oberfläche ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (21) ein Siebband ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberwagen (18) im Bereich der Einlaufstrecke auf der der Florauflagefläche des ersten Flortransportbandes (21) abgewandten Seite eine Absaugeinrichtung (40) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (21) ein Siebband ist und die beiden als Abdeckbänder wirkenden Bänder (6, 11) jeweils über zwei mit individuellen Motoren verbundene Antriebswalzen (8, 8a; 13, 13a) geführt sind.
EP06002075A 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses Active EP1816243B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006000950T DE502006000950D1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
AT06002075T ATE398691T1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum legen eines vlieses
EP06002075A EP1816243B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
US11/651,898 US7810218B2 (en) 2006-02-01 2007-01-10 Cross lapper
CN2007100030295A CN101012580B (zh) 2006-02-01 2007-01-31 交叉铺网机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06002075A EP1816243B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816243A1 EP1816243A1 (de) 2007-08-08
EP1816243B1 true EP1816243B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=36599669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002075A Active EP1816243B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7810218B2 (de)
EP (1) EP1816243B1 (de)
CN (1) CN101012580B (de)
AT (1) ATE398691T1 (de)
DE (1) DE502006000950D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157216B1 (de) * 2008-08-21 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
CN101671919B (zh) * 2008-09-09 2011-01-26 仪征市四方轻纺机械厂 一种交叉铺网机
EP2169095B1 (de) 2008-09-29 2012-06-06 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
EP2175056B1 (de) * 2008-10-07 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
DE102010050028A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vliesbandleger
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
DE202013104946U1 (de) * 2013-11-05 2015-02-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
DE202013105029U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN103911770B (zh) * 2014-04-22 2016-02-24 湖南大学 一种多轴向交叉铺网机
FR3040398B1 (fr) * 2015-09-02 2018-07-13 Andritz Asselin Thibeau Dispositif formant etaleur -nappeur et procede pour commander un etaleur-nappeur de ce genre
FR3040399B1 (fr) 2015-09-02 2017-09-08 Andritz Asselin Thibeau Dispositif formant etaleur-nappeur a courroie
EP3239371B1 (de) 2016-04-29 2021-06-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
FR3063741A1 (fr) * 2017-03-09 2018-09-14 Andritz Asselin Thibeau Etaleur nappeur

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234395B1 (de) 1973-06-19 1976-09-17 Asselin Robert
DE2609396C2 (de) * 1976-03-06 1985-02-21 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vliesbandleger
US4308640A (en) * 1979-03-08 1982-01-05 Celanese Corporation Cross lapping apparatus
DE4010174A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger
US5289617A (en) 1991-06-03 1994-03-01 Asselin (Societe Anonyme) Spreading and lap-forming machine
FR2677044B1 (fr) 1991-06-03 1994-04-29 Asselin Ets Etaleur-nappeur.
DE9212215U1 (de) 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE4304988C1 (de) * 1993-02-18 1994-04-07 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
DE29518587U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Vliesleger
US6189185B1 (en) * 1997-02-19 2001-02-20 Asselin Methods and devices for producing a streamlined lap and a continuous textile product
IT1291420B1 (it) * 1997-02-19 1999-01-11 Vani Olivo Macchina per l'accoppiamento incrociato di veli di fibre cardate non tessute con nastro di deposizione rotante
FR2770855B1 (fr) 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
DE29822460U1 (de) 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE20211365U1 (de) 2002-07-27 2003-10-09 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung zur Faserbehandlung
EP1593761B1 (de) * 2004-04-02 2007-06-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarm-vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398691T1 (de) 2008-07-15
DE502006000950D1 (de) 2008-07-31
CN101012580B (zh) 2010-10-27
EP1816243A1 (de) 2007-08-08
US7810218B2 (en) 2010-10-12
US20070175000A1 (en) 2007-08-02
CN101012580A (zh) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP1717357B1 (de) Vliesleger
CH698021B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3015578B1 (de) Vliesleger
DE10139833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
DE69205335T2 (de) Vliesbandleger.
WO2006069651A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE69205351T2 (de) Vliesbandleger.
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1612306A1 (de) Vliesleger
EP3447175B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2458409A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 18