EP3015578B1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP3015578B1
EP3015578B1 EP15187645.5A EP15187645A EP3015578B1 EP 3015578 B1 EP3015578 B1 EP 3015578B1 EP 15187645 A EP15187645 A EP 15187645A EP 3015578 B1 EP3015578 B1 EP 3015578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card web
card
cover
belt
linear elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15187645.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015578A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP15187645.5A priority Critical patent/EP3015578B1/de
Priority to US14/887,571 priority patent/US10145032B2/en
Priority to CN201510708637.0A priority patent/CN105544095B/zh
Publication of EP3015578A1 publication Critical patent/EP3015578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015578B1 publication Critical patent/EP3015578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the present invention relates to a nonwoven layer for laying a nonwoven fabric from a card web.
  • Nonwovens serve to deposit the card web produced by a carding machine as evenly as possible on a delivery conveyor belt in multilayered layers to form a nonwoven.
  • the card web is usually first passed through a superstructure and from there to a laying carriage, through the Ablegespalt the card web is placed on the delivery conveyor belt.
  • At least two pile conveyor belts serve to guide the card web through the nonwoven layer. The movements of the pile conveyor belts, the superstructure and the laying carriage are controlled in a coordinated manner.
  • the EP 2 479 321 A1 discloses a simplified construction of a batt layerer in which the masking tape is smooth and is not moved along with the card web, but serves as a quasi-stationary cover for the card web. To ensure that the cover tape includes the card web as long as possible on the web conveyor belt, the masking tape extends from an attachment point in the inlet region of the web layer through the upper carriage to a second attachment point at the other end of the web layer.
  • a disadvantage of this configuration is that it comes to high relative velocities between the stationary cover band and the transversely moved back and forth superstructure when the masking tape looped through the superstructure becomes. This results in particular in the area of the deflection in the superstructure a heavy burden and increased wear of the cover.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a nonwoven, in which the supplied pile is securely guided and the forces acting on the cover are reduced.
  • the nonwoven laying for laying a fleece from a card web on a transversely movable superstructure, through which the card web is guided, also a movable in the transverse direction laying carriage, which is guided by the upper cart coming from the upper web and the delivery of the card web on a delivery conveyor belt serves.
  • the nonwovens on at least two Flortransportb including a first Flortransportband and a second Flortransportband, for guiding the card web to the superstructure and on to the laying carriage, wherein the circumferential first Flortransportband whose upper run extends from an inlet region of the web laying to the superstructure and as Support surface for the card web is designed as a rough Flortransportband and moves due to frictions on the underlying card web, and wherein above the upper run of the first Flortransportbandes a cover for covering the resting on the upper run of the first Flortransportbandes card web is arranged from above, said the cover portion is formed as a portion of a cover strip or as a portion of a family of spaced and parallel juxtaposed linear elements, wherein the cover strip or the linear elements are smooth and the card web d it is moved along cover section.
  • the cover strip or the family of linear elements in the region of a first end portion of the cover strip or the family of linear elements is connected to the superstructure and the nonwoven layer further comprises a compensation mechanism for compensating for the process of the superstructure in the transverse direction changing length of the cover portion.
  • the nonwoven laying on a counter to the superstructure in the transverse direction back and forth movable clamping carriage, which is part of the compensation mechanism and to which a second end portion of the cover strip or the family of linear elements is connected.
  • the compensation of the length of the cover section which changes in the transverse direction during the process of the superstructure can be implemented particularly simply in terms of design.
  • cover strip or the group of linear elements is deflected in the inlet region of the web laying and at least the second end portion of the cover strip or the family of linear elements substantially parallel to the upper strand of the first Flortransportbandes led to a recording on the tensioning carriage and on the Recording is attached.
  • This design is particularly well suited for space-saving housing and simple structural design of the compensation mechanism.
  • the receptacle is formed on a rail and more preferably the tensioning carriage is arranged below the upper run of the first pile conveyor belt and the rail between two clamping brackets, which are mounted laterally on the tensioning carriage and protrude from this up above the upper run of the first pile conveyor belt.
  • the same tensioning carriage can be used to compensate for the changing length of the cover portion and for keeping constant the loop length of the first pile conveyor belt in the process of transversely of the superstructure. This represents a cost-effective solution in which no additional control and regulation costs incurred and the design effort is greatly reduced.
  • a blowing of the card web can be prevented as completely and effectively as possible, it is also advantageous if in a section between an attachment point of the first end portion of the cover strip or the family of linear elements in the superstructure and a transfer point of the card web on the second pile conveyor belt at least a first card web guiding means is provided, which guides the card web in this section, wherein the card web is enclosed between the at least one first card web guiding means and the first web transport belt. It is particularly preferred if the attachment point of the first end portion of the cover band or the family of linear elements in the upper carriage is part of the first card web guide means.
  • the card web is in this case continuously covered and enclosed between the cover portion or the first card web guide means and the first pile conveyor belt, whereby particularly high web feed speeds are made possible.
  • At least one second card web guide means is provided for guiding the card web in that portion, the card web between the at least one second card web guide means and the first pile conveyor belt is included.
  • the cover strip is designed to be permeable to air to z. B. to allow the escape of entrained air from the card web.
  • cover strip is made impermeable to air, so that a particularly secure cover and leadership of the card web is ensured by the cover.
  • the masking tape is preferably formed from a fabric carrier coated with Teflon or PVC.
  • the first pile conveyor belt is permeable to air. In this way, the air transported by the card web can effectively escape downwards and impurities in the card web are prevented.
  • the linear elements are preferably designed as cords, yarns, strands, wires or narrow belts.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of the invention.
  • a nonwoven layer 2 with an endless circulating delivery conveyor belt 4, which is intended to transport a fleece laid out of a card web 6 in a transport direction running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the card web 6 is shown in dashed lines for reasons of clarity and is supplied on an upper run 21 of a first pile conveyor belt 20 in the direction of the arrow A.
  • the delivery conveyor belt 4 is a laying carriage 10 on rails or tubes (not shown) moved back and forth.
  • five guide rollers 11, 12, 13, 14, 15 are freely rotatably mounted.
  • the first guide roller 11 and the fifth guide roller 15 are partially wrapped by the first pile conveyor belt 20, wherein this is deflected such that it leaves the laying carriage 10 above a third pile conveyor belt 24.
  • the fourth guide roller 14 is partially wrapped by a second pile conveyor belt 22 which extends between the superstructure 30 and the laying carriage 10 at a close distance to the first Flortransportband 20, is deflected at the fourth guide roller 14 by 180 ° and then at a close distance to the delivery conveyor belt 4 and several stationary in the machine frame deflection rollers is returned to the superstructure 30.
  • the guide rollers 12 and 13 in the laying carriage 10 are partially wrapped by a third pile conveyor belt 24, which also runs at a close distance above the discharge conveyor belt 4 and is returned to the laying carriage 10 over several stationary in the machine frame guide rollers.
  • a third pile conveyor belt 24 which also runs at a close distance above the discharge conveyor belt 4 and is returned to the laying carriage 10 over several stationary in the machine frame guide rollers.
  • the second and the third Flortransportband 22, 24 deflected in a region below the delivery conveyor belt 4 in a common clamping carriage 80.
  • the skilled person many other embodiments of nonwovens with two or more pile conveyor belts are known, which are suitable for laying a fleece on a delivery conveyor belt 4 and according to which the arrangement and management of Flortransportb selected and the arrangement and number of guide rollers in the laying carriage 10 and in the machine frame are variable ,
  • a chain or a toothed belt is mounted, which runs for example via a drive gear connected to a motor and a deflection wheel (all elements not shown).
  • a drive gear connected to a motor and a deflection wheel (all elements not shown).
  • the uppercarriage 30 has a deflection roller 32, at which the first pile conveyor belt 20 is deflected parallel to the second pile conveyor belt 22 and in one direction to the laying carriage 10.
  • the first web conveyor belt 20 passes through the laying carriage 10 and is guided from there over a plurality of guide rollers in the machine frame and a 50 mounted in a tensioning guide roller, in turn, then several more in the machine frame of the webbing 2 stationary mounted guide rollers above of the tensioning carriage 50 to run before it reaches the superstructure 30 again.
  • the superstructure 30 and the tensioning carriage 50 can be connected to each other via a chain or a toothed belt (not shown), which runs via a drive gearwheel (not shown) and a deflecting wheel, which are mounted in the machine frame (not shown).
  • the clamping carriage 50 is also on rails or pipes (not shown) movably mounted.
  • portions of the first pile transport belt 20 and of the second pile transport belt 22 are guided parallel to each other in close proximity, so that a flange belt 6 brought up by the first pile transport belt 20 is in the aforementioned range between the uppercarriage 30 and the laying carriage 10 is sandwiched by the first pile conveyor belt 20 and the second pile conveyor belt 22.
  • the card web 6 is supported by the second web transport belt 22.
  • the two take between Legewagen 10 and machine frame of the webbing 2 extending portions of the second Flortransportbandes 22 at the same time take over the function of a cover tape for the laid nonwoven.
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that, in operation, the superstructure 30 and its associated tensioning carriage 50 perform a mutually opposite movement.
  • the tensioning carriage 50 serves to keep the loop length of the first pile conveyor belt 20 constant.
  • the movements of laying carriage 10 and superstructure 30 are coordinated so that when feeding the card web 6 at a uniform speed in the nonwoven 2 a controlled storage of the card web 6 without stretching or compression within the web layer 2 can take place on the delivery conveyor belt 4.
  • the superstructure 30 moves in each case in the same direction, on average only half as fast as the laying carriage 10. It is also taken into account that the laying carriage 10 has to be decelerated in the region of its movement reversal position to a standstill and accelerated again.
  • the card web 6 is supplied at a variable speed, for example because a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which produces an alternating basis weight in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid nonwoven fabric Control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
  • a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which produces an alternating basis weight in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid nonwoven fabric Control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
  • a gap is formed, which is referred to as a discharge gap.
  • both pile conveyor belts 22, 24 are driven so that they run at the same speed.
  • the card web 6 is guided through the discharge gap and deposited on the delivery conveyor belt 4.
  • the fleece layer 2 in Fig. 1 has a cover strip 26 which comprises a cover portion 40 which extends from an inlet region 8 of the web 2 to the superstructure 30.
  • the cover section 40 extends directly above the upper run 21 of the first pile transport belt 20, which serves as a support surface for the card web 6 in this area and is moved in the direction of the arrow A.
  • the card web 6 is thus enclosed between the upper run 21 of the first pile transport belt 20 and the cover section 40 of the cover strip 26.
  • the cover strip 26 is smooth, so that the card web 6 can slide along the underside of the cover 40.
  • the cover strip 26 is preferably impermeable to air and formed, for example, from Teflon or PVC coated fabric. It is also possible that the first pile conveyor 20 is impermeable to air, z. B. has a cubed PVC surface, while the cover strip 26 has pores to allow the air outlet, without becoming rough. Further suitable material and design alternatives of the pile conveyor belts are known to the person skilled in the art. In any case, it must be avoided that the cover band 26 obstructs the sliding along the card web 6 and that fibers are caught on it. With regard to surface and material design, the second pile conveyor belt 22 is preferably identical to the first pile conveyor belt 20.
  • the revolving first Flortransportband 20 moves due to frictional forces on the lying thereon card web 6, and the cover portion 40 of the cover 26, which is not moved with the card web 6, serves as a cover, thus preventing unwanted blowing of the card web 6.
  • the card web 6 remains thus largely free of turbulence, so higher Florlauf füren can be realized.
  • the card web 6 is sandwiched between the upper run 21 of the first pile transport belt 20 and the cover portion 40 of the cover tape 26, being moved forward mainly by the movement of the first pile transport belt 20 and the smooth cover tape 26 does not interfere with the movement of the Florbahn 6 represents.
  • the cover band 26 is connected in the region of a first end section 27 at an attachment point to the uppercarriage 30.
  • Fig. 1 is seen in the section between this attachment point of the first end portion 27 of the cover strip 26 in the uppercarriage 30 and a transfer point of the card web 6 on the second web conveyor belt 22 preferably at least a first card web guiding means 60 is provided which guides the card web 6 in this section, wherein the card web 6 is enclosed between the first card web guiding means 60 and the first web transport belt 20.
  • the card web guiding means 60 advantageously extends over the entire region between the fastening point of the cover band 26 and the transfer point of the card web 6 onto the second pile transport belt 22 and is to be brought as close as possible to the second pile transport belt 22.
  • the contour of the card web guiding means 60 is adapted to the course of the first web transport belt 20 and the card web 6 around the deflecting roller 32.
  • Suitable card web guiding means 60 are known to the person skilled in the art, for example EP 1 947 223 A1 known and may vary in shape and number accordingly, as long as a secure guidance and coverage of the card web 6 is guaranteed.
  • the attachment point of the first end portion 27 of the cover strip 26 attaches in the superstructure 30 on the card web guide means 60, since in this case the card web 6 is enclosed almost continuously to laying carriage 10, first between the first Flortransportband 20 and the cover portion 40 of the cover strip 26, then between the first pile transport belt 20 and the card web guide means 60 and finally between the first pile transport belt 20 and the second web conveyor belt 22.
  • a blowing of the card web 6 is suppressed.
  • a compensation mechanism 48 serves to compensate for the length of the cover section 40 of the cover strip 26 which changes in the transverse direction during the movement of the superstructure 30.
  • the cover tape 26 is guided in the inlet region 8 of the webbing 2 away from the first web conveyor belt 20 about the guide roller 34 so that at least the second end portion 28 of the cover strip 26 is substantially parallel to the upper run 21 of the first web conveyor belt 20.
  • the guide roller 34 may preferably be configured as a screen roller, although the cover strip 26 is permeable to air.
  • the compensation mechanism 48 is implemented by means of the tensioning carriage 50 of the first pile transport belt 20. These are on the tensioning car 50 two clamping brackets 52 are provided, which are laterally attached to this and project from this upwards over the upper run 21 of the first Flortransportbandes 20.
  • the two clamping brackets 52 are interconnected by a rail 54 having a receptacle for the second end portion 28 of the cover strip 26.
  • the second end portion 28 of the cover strip 26 can be wound up and down on a supply roll or a separate tensioning carriage can be provided for the second end section 28.
  • a simple slack memory of the cover strip 26 or another memory is conceivable.
  • a second card web guiding means 70 may be provided in the inlet region 8 up to a point where the card web 6 is enclosed between the first nap conveyor 20 and the cover section 40 of the cover strip 26 , which guides the card web 6 in this section, the card web 6 being enclosed between the second card web guiding means 70 and the first web transporting belt 20.
  • the second card web guiding means 70 advantageously extends from the lead-in area 8 of the fleece layer 2 to the deflection roller 34 of the pile transport belt 26 and as close as possible to this.
  • the person skilled in the art can orient themselves on the first card web guiding means 60, the contour of the second card web guiding means 70 being adapted to the course of the first pile transport web 20.
  • other suitable card web guiding means 70 such as e.g. Masking tape sections to be used.
  • Fig. 2 an alternative embodiment of the card web cover is shown.
  • the cover portion 40 is not realized as part of a cover strip 26, but by a family of linear elements 62. Otherwise corresponds to the embodiment with linear elements 62 substantially in Fig. 1 illustrated embodiment with a masking tape 26.
  • Fig. 2 merely the details of the pile cover are shown while those for the design of the Fig. 1 identical elements of the nonwoven layer were omitted.
  • a second end portion of the family of linear elements 62 in FIG Fig. 2 is again attached to the clamping carriage 50, in the concrete embodiment of the rail 54.
  • the deflection of the linear elements 2 takes place in a similar manner as the deflection of the cover strip 26 in Fig. 1 ,
  • the guide roller 34 may be formed as a disk roller.
  • the first end portion of the family of linear elements 62 is in turn attached to the uppercarriage 30, preferably on the first Flordahn Adjustsstoff 60th
  • the linear elements 62 are arranged at a distance above the first pile transport belt 20. They run parallel to each other in the transport direction A of the first pile conveyor belt 20 and are arranged transversely to the transport direction A next to each other, namely spaced from each other.
  • the linear elements 62 are preferably kept taut.
  • the linear elements 62 are designed as narrow belts, which may be formed, for example, of thin stainless steel, plastic, Teflon or coated textile material. Likewise, cords, yarns, strands or wires of these materials may be used as linear members 62. For example, Teflonized wires, plastic coated wires or stainless steel wires can be used.
  • the linear elements 62 are limp. In any case, the linear elements must have a smooth surface, so that the transported on the first Flortransportband 20 card web 6 can be easily moved along the bottom of the linear elements 62 along.
  • the width of the individual linear elements is preferably in the range of 1 mm to 5 mm.
  • the distance between two linear elements 62 is preferably in the range between 2 mm and 50 mm, preferably between 10 mm and 30 mm.
  • the air transported with the card web 6 can escape through the intermediate spaces between the individual linear elements 62.
  • the first pile conveyor belt 20 does not necessarily have to be permeable to air.
  • the linear elements 62 are wound in loops around deflecting rollers 64 in order to prevent a higher contact pressure of the linear elements 62 on the card web 6 at these points.
  • the linear elements 62 can also be guided without loop formation, ie in a straight line.
  • the frictional force between the card web 6 and the first nap conveyor belt 20 is greater than the frictional force between the card web 6 and cover (masking tape 26 or family of linear elements 62), preferably also the coefficient of friction between the card web 6 and the first nap conveyor belt 20 is greater than the coefficient of friction between card web 6 and cover.
  • the distance of the cover from the first pile conveyor belt 20 is dependent on the card web 6 to be transported and is generally between 0.1 mm and 100 mm, preferably between 0.5 mm and 5 mm.
  • the cover is height adjustable.
  • the invention is also applicable to reverse web layers in which the uppercarriage 30 and the laying carriage 10 move in opposite directions, or to the low-arm leveler.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn.
  • Vliesleger dienen dazu, die von einer Krempel erzeugte Florbahn möglichst gleichmäßig auf einem Abliefertransportband in mehrlagigen Schichten zu einem Vlies abzulegen. Dabei wird die Florbahn üblicherweise zunächst durch einen Oberwagen und von dort zu einem Legewagen geführt, durch dessen Ablegespalt die Florbahn auf das Abliefertransportband abgelegt wird. Zur Führung der Florbahn durch den Vliesleger dienen mindestens zwei Flortransportbänder. Die Bewegungen der Flortransportbänder, des Oberwagens und des Legewagens werden aufeinander abgestimmt gesteuert.
  • Von einem Einlaufbereich des Vlieslegers hin zum Oberwagen ist es vorteilhaft, wenn die Florbahn nicht nur auf einem Flortransportband aufliegt, sondern von oben von einem Abdeckband eingeschlossen wird. Auf diese Weise soll eine Verblasung der Florbahn verhindert und somit die Gleichmäßigkeit des abgelegten Vlieses sichergestellt werden. Derartige Strukturen sind beispielsweise aus DE 195 43 623 A1 , EP 1 136 600 A1 oder EP 1 870 499 B1 bekannt. Nachteilig an diesen Ausgestaltungen eines Vlieslegers ist die Komplexität der Führung des umlaufenden Abdeckbandes, welche eine Vielzahl von Bauteilen und großen mechanischen Aufwand erfordert.
  • Die EP 2 479 321 A1 offenbart eine vereinfachte Konstruktion eines Vlieslegers, bei dem das Abdeckband glatt ausgebildet ist und nicht mit der Florbahn mitbewegt wird, sondern als quasi stationäre Abdeckung der Florbahn dient. Um zu gewährleisten, dass das Abdeckband die Florbahn möglichst lange auf dem Flortransportband einschließt, verläuft das Abdeckband von einer Befestigungsstelle im Einlaufbereich des Vlieslegers durch den Oberwagen hindurch hin zu einer zweiten Befestigungsstelle am anderen Ende des Vlieslegers.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist es wiederum, dass es zu hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen dem stationären Abdeckband und dem in Querrichtung hin und her bewegten Oberwagen kommt, wenn das Abdeckband durch den Oberwagen hindurchgeschleift wird. Daraus resultieren insbesondere im Bereich der Umlenkstelle im Oberwagen eine starke Belastung und ein erhöhter Verschleiß des Abdeckbandes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger zu schaffen, bei dem der zugeführte Flor sicher geführt ist und die auf die Abdeckung wirkenden Kräfte reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn einen in einer Querrichtung verfahrbaren Oberwagen auf, durch den die Florbahn geführt ist, außerdem einen in der Querrichtung verfahrbaren Legewagen, durch den die vom Oberwagen kommende Florbahn geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn auf ein Abliefertransportband dient. Weiterhin weist der Vliesleger mindestens zwei Flortransportbänder, darunter ein erstes Flortransportband und ein zweites Flortransportband, zur Führung der Florbahn zum Oberwagen und weiter zum Legewagen auf, wobei das umlaufende erste Flortransportband, dessen oberes Trum sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers bis zum Oberwagen erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist und aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn mitbewegt, und wobei oberhalb des oberen Trums des ersten Flortransportbandes ein Abdeckabschnitt zum Abdecken der auf dem oberen Trum des ersten Flortransportbandes aufliegenden Florbahn von oben angeordnet ist, wobei der Abdeckabschnitt als Abschnitt eines Abdeckbandes oder als Abschnitt einer Schar von beabstandet und parallel nebeneinander angeordneten Linearelementen ausgebildet ist, wobei das Abdeckband oder die Linearelemente glatt ausgebildet sind und die Florbahn an einer Unterseite des Abdeckabschnitts entlang bewegt wird. Dabei ist das Abdeckband oder die Schar von Linearelementen im Bereich eines ersten Endabschnitts des Abdeckbandes oder der Schar von Linearelementen mit dem Oberwagen verbunden und der Vliesleger weist weiterhin einen Ausgleichsmechanismus zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens in der Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts auf.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise der Verschleiß des Abdeckbandes oder der Linearelemente reduziert, wobei weiterhin eine sichere Führung der Florbahn ohne Verblasungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist der Vliesleger einen gegenläufig zum Oberwagen in der Querrichtung hin und her verfahrbaren Spannwagen auf, der Bestandteil des Ausgleichsmechanismus ist und mit dem ein zweiter Endabschnitt des Abdeckbandes oder der Schar von Linearelementen verbunden ist. Dadurch kann der Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens in Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts konstruktiv besonders einfach umgesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Abdeckband oder die Schar von Linearelementen im Einlaufbereich des Vlieslegers umgelenkt ist und zumindest der zweite Endabschnitt des Abdeckbandes oder der Schar von Linearelementen im Wesentlichen parallel zum oberen Trum des ersten Flortransportbandes bis zu einer Aufnahme am Spannwagen geführt und an der Aufnahme befestigt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders gut für eine platzsparende Unterbringung und einfache konstruktive Gestaltung des Ausgleichsmechanismus.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme an einer Schiene ausgebildet und weiter bevorzugt ist der Spannwagen unterhalb des oberen Trums des ersten Flortransportbandes und die Schiene zwischen zwei Spannkonsolen angeordnet, die seitlich am Spannwagen angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum des ersten Flortransportbandes abragen. Bei derartiger konstruktiver Umsetzung kann derselbe Spannwagen für den Ausgleich der sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts und für die Konstanthaltung der Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes beim Verfahren des Oberwagens in Querrichtung verwendet werden. Dies stellt eine kostengünstige Lösung dar, bei der kein zusätzlicher Steuerungs- und Regelaufwand anfällt sowie der konstruktive Aufwand stark reduziert ist.
  • Damit eine Verblasung der Florbahn möglichst vollständig und effektiv verhindert werden kann, ist es zudem vorteilhaft, wenn in einem Abschnitt zwischen einer Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts des Abdeckbandes oder der Schar von Linearelementen im Oberwagen und einer Übergabestelle der Florbahn auf das zweite Flortransportband mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel vorgesehen ist, das die Florbahn in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn zwischen dem mindestens einen ersten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts des Abdeckbandes oder der Schar von Linearelementen im Oberwagen Bestandteil des ersten Florbahnführungsmittels ist. Die Florbahn ist in diesem Fall durchgängig abgedeckt und zwischen dem Abdeckabschnitt bzw. dem ersten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen, wodurch besonders hohe Florbahnfördergeschwindigkeiten ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Abschnitt des Einlaufbereichs bis zu einer Stelle, an der die Florbahn zwischen dem ersten Flortransportband und dem Abdeckabschnitt eingeschlossen wird, mindestens ein zweites Florbahnführungsmittel vorgesehen, das die Florbahn in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn zwischen dem mindestens einen zweiten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen ist. Dadurch kann auch im Einlaufbereich des Vlieslegers eine Verblasung der Florbahn bei hohen Floreinlaufgeschwindigkeiten vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckband luftdurchlässig gestaltet ist, um z. B. das Entweichen von mitgeschleppter Luft aus der Florbahn zu ermöglichen.
  • In manchen Fällen kann es auch geeignet sein, wenn das Abdeckband luftundurchlässig gestaltet ist, sodass eine besonders sichere Abdeckung und Führung der Florbahn durch das Abdeckband gewährleistet ist.
  • Zur Erzielung einer möglichst glatten und resistenten Oberfläche ist das Abdeckband vorzugsweise aus einem mit Teflon oder PVC beschichteten Gewebeträger gebildet.
  • Bei Vorliegen eines luftundurchlässigen Abdeckbandes ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Flortransportband luftdurchlässig ist. Auf diese Weise kann die von der Florbahn mittransportierte Luft effektiv nach unten entweichen und Verblasungen der Florbahn werden verhindert.
  • Bei Verwendung der Schar von Linearelementen sind die Linearelemente vorzugsweise als Schnüre, Garne, Litzen, Drähte oder schmale Riemen ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vlieslegers; und
    Fig. 2
    ist eine schematische Perspektivansicht einer möglichen Anordnung von Linearelementen zur Florabdeckung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt in Fig. 1 einen Vliesleger 2 mit einem endlos umlaufenden Abliefertransportband 4, das dazu bestimmt ist, ein aus einer Florbahn 6 gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Die Florbahn 6 ist aus Übersichtlichkeitsgründen gestrichelt dargestellt und wird auf einem oberen Trum 21 eines ersten Flortransportbandes 20 in Richtung des Pfeils A zugeführt.
  • Über dem Abliefertransportband 4 ist ein Legewagen 10 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 10 sind fünf Umlenkwalzen 11, 12, 13, 14, 15 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 11 und die fünfte Umlenkwalze 15 sind vom ersten Flortransportband 20 teilumschlungen, wobei dieses derart umgelenkt wird, dass es den Legewagen 10 oberhalb eines dritten Flortransportbandes 24 verlässt. Die vierte Umlenkwalze 14 ist von einem zweiten Flortransportband 22 teilumschlungen, welches zwischen dem Oberwagen 30 und dem Legewagen 10 in dichtem Abstand zum ersten Flortransportband 20 verläuft, an der vierten Umlenkwalze 14 um 180° umgelenkt wird und anschließend in dichtem Abstand zum Abliefertransportband 4 und über mehrere im Maschinengestell ortsfeste Umlenkwalzen wieder zum Oberwagen 30 zurückgeführt wird. Die Umlenkwalzen 12 und 13 im Legewagen 10 sind von einem dritten Flortransportband 24 teilumschlungen, welches ebenfalls in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 4 verläuft und über mehrere im Maschinengestell ortsfeste Umlenkwalzen zum Legewagen 10 zurückgeführt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform eines Vlieslegers mit drei Flortransportbändern sind das zweite und das dritte Flortransportband 22, 24 in einem Bereich unterhalb des Abliefertransportbandes 4 in einem gemeinsamen Spannwagen 80 umgelenkt. Dem Fachmann sind viele weitere Ausführungsformen von Vlieslegern mit zwei oder mehreren Flortransportbändern bekannt, die sich zum Legen eines Vlieses auf ein Abliefertransportband 4 eignen und gemäß denen die Anordnung und Führung der Flortransportbänder sowie die Anordnung und Anzahl der Umlenkwalzen im Legewagen 10 und im Maschinengestell variierbar sind.
  • Am Legewagen 10 ist eine Kette oder ein Zahnriemen angebracht, der beispielsweise über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad läuft (alle Elemente nicht dargestellt). Mithilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 10 oberhalb des Abliefertransportbandes 4 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • In etwa auf selber Höhe wie der Legewagen 10 ist in dem Maschinengestell des Vlieslegers 2 der Oberwagen 30 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 4 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Die Schienen oder Rohre können dieselben Schienen oder Rohre sein, auf denen auch der Legewagen 10 verfahrbar gelagert ist. Der Oberwagen 30 hat eine Umlenkwalze 32, an der das erste Flortransportband 20 parallel zum zweiten Flortransportband 22 und in eine Richtung zum Legewagen 10 umgelenkt wird.
  • Von der Umlenkwalze 32 im Oberwagen 30 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 20 durch den Legewagen 10 und wird von dort über mehrere Umlenkwalzen im Maschinengestell und eine in einem Spannwagen 50 gelagerte Umlenkwalze geführt, um dann wiederum über mehrere im Maschinengestell des Vlieslegers 2 ortsfest gelagerte Umlenkwalzen oberhalb des Spannwagens 50 zu laufen, bevor es den Oberwagen 30 wieder erreicht. Der Oberwagen 30 und der Spannwagen 50 können dabei über eine Kette oder einen Zahnriemen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft (nicht dargestellt). Der Spannwagen 50 ist dabei ebenfalls an Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert.
  • In dem Bereich zwischen der Umlenkwalze 32 des Oberwagens 30 und den Umlenkwalzen 14 und 15 des Legewagens 10 sind Abschnitte des ersten Flortransportbandes 20 und des zweiten Flortransportbandes 22 parallel zueinander in engem Abstand geführt, sodass eine vom ersten Flortransportband 20 herangeführte Florband 6 in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 30 und dem Legewagen 10 von dem ersten Flortransportband 20 und dem zweiten Flortransportband 22 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn 6 vom zweiten Flortransportband 22 abgestützt. Außerdem übernehmen die beiden sich zwischen Legewagen 10 und Maschinengestell des Vlieslegers 2 erstreckenden Abschnitte des zweiten Flortransportbandes 22 gleichzeitig auch die Funktion eines Abdeckbandes für das gelegte Vlies.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass im Betrieb der Oberwagen 30 und sein zugehöriger Spannwagen 50 eine zueinander gegenläufige Bewegung ausführen. Der Spannwagen 50 dient dazu, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes 20 konstant zu halten.
  • Die Bewegungen von Legewagen 10 und Oberwagen 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit in den Vliesleger 2 eine gesteuerte Ablage der Florbahn 6 ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des Vlieslegers 2 auf dem Abliefertransportband 4 stattfinden kann. Dabei bewegt sich der Oberwagen 30 jeweils in dieselbe Richtung, im Mittel jedoch nur halb so schnell wie der Legewagen 10. Es wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 10 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn 6 mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Vliesleger 2 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk (nicht dargestellt) angeordnet ist, das ein wechselndes Flächengewicht in der Florbahn 6 zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mithilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 30 und Legewagen 10 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers 2 vorgenommen werden.
  • Zwischen den Umlenkwalzen 13 und 14 im Legewagen 10 wird ein Spalt gebildet, der als Abgabespalt bezeichnet wird. Im Betrieb des Vlieslegers 2 sind beide Flortransportbänder 22, 24 so angetrieben, dass sie mit derselben Geschwindigkeit laufen. Die Florbahn 6 wird durch den Abgabespalt geführt und auf das Abliefertransportband 4 abgelegt.
  • Der Vliesleger 2 in Fig. 1 weist ein Abdeckband 26 auf, das einen Abdeckabschnitt 40 umfasst, der sich von einem Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 bis zum Oberwagen 30 erstreckt. Der Abdeckabschnitt 40 verläuft dabei unmittelbar oberhalb des oberen Trums 21 des ersten Flortransportbandes 20, das in diesem Bereich als Auflagefläche für die Florbahn 6 dient und in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Die Florbahn 6 ist somit zwischen dem oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 eingeschlossen. Während das erste Flortransportband 20 rau ausgebildet ist, vorzugsweise als luftdurchlässiges Siebband, ist das Abdeckband 26 glatt ausgebildet, sodass die Florbahn 6 an der Unterseite des Abdeckabschnitts 40 entlanggleiten kann. Das Abdeckband 26 ist dabei vorzugsweise luftundurchlässig und beispielsweise aus mit Teflon oder PVC beschichtetem Gewebe gebildet. Ebenso ist es möglich, dass das erste Flortransportband 20 luftundurchlässig ist, z. B. eine gewürfelte PVC-Oberfläche aufweist, während das Abdeckband 26 Poren hat, um den Luftaustritt zu erlauben, ohne dadurch rau zu werden. Weitere geeignete Material- und Gestaltungsalternativen der Flortransportbänder sind dem Fachmann bekannt. In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Abdeckband 26 das Entlanggleiten der Florbahn 6 behindert und Fasern an ihm hängen bleiben. Das zweite Flortransportband 22 ist hinsichtlich Oberflächen- und Materialgestaltung vorzugsweise identisch zum ersten Flortransportband 20 ausgebildet.
  • Das umlaufende erste Flortransportband 20 bewegt aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn 6 mit, und der Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26, das nicht mit der Florbahn 6 mitbewegt wird, dient als Abdeckung und verhindert so eine ungewünschte Verblasung der Florbahn 6. Die Florbahn 6 bleibt damit größtenteils frei von Turbulenzen, womit höhere Florlaufgeschwindigkeiten realisiert werden können. Mit anderen Worten ist die Florbahn 6 als Sandwich zwischen dem oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 geführt, wobei sie hauptsächlich durch die Bewegung des ersten Flortransportbandes 20 vorwärts bewegt wird und das glatte Abdeckband 26 keine Behinderung der Bewegung der Florbahn 6 darstellt.
  • Im Oberwagen 30 ist das Abdeckband 26 im Bereich eines ersten Endabschnitts 27 an einer Befestigungsstelle mit dem Oberwagen 30 verbunden. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist im Abschnitt zwischen dieser Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts 27 des Abdeckbandes 26 im Oberwagen 30 und einer Übergabestelle der Florbahn 6 auf das zweite Flortransportband 22 vorzugsweise mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel 60 vorgesehen, das die Florbahn 6 in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn 6 zwischen dem ersten Florbahnführungsmittel 60 und dem ersten Flortransportband 20 eingeschlossen ist. Das Florbahnführungsmittel 60 erstreckt sich vorteilhafterweise über den gesamten Bereich zwischen der Befestigungsstelle des Abdeckbandes 26 und der Übergabestelle der Florbahn 6 auf das zweite Flortransportband 22 und ist so nah wie möglich an das zweite Flortransportband 22 heranzuführen. Die Kontur des Florbahnführungsmittels 60 ist an den Verlauf des ersten Flortransportbandes 20 und der Florbahn 6 um die Umlenkwalze 32 angepasst. Geeignete Florbahnführungsmittel 60 sind dem Fachmann z.B. aus EP 1 947 223 A1 bekannt und können in Form und Anzahl entsprechend variieren, solange eine sichere Führung und Abdeckung der Florbahn 6 gewährleistet wird. Es ist dabei von besonders großem Vorteil, wenn die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts 27 des Abdeckbandes 26 im Oberwagen 30 an dem Florbahnführungsmittel 60 ansetzt, da in diesem Fall die Florbahn 6 bis zum Legewagen 10 nahezu durchgehend eingeschlossen ist, zunächst zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26, anschließend zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Florbahnführungsmittel 60 und schließlich zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem zweiten Flortransportband 22. Dadurch wird auch bei hohen Florlaufgeschwindigkeiten und hoher Beschleunigung des Oberwagens 30 eine Verblasung der Florbahn 6 unterbunden.
  • Ein Ausgleichsmechanismus 48 dient zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens 30 in Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts 40 des Abdeckbandes 26.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Abdeckband 26 im Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 vom ersten Flortransportband 20 weg um die Umlenkwalze 34 nach oben geleitet, sodass zumindest der zweite Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 im Wesentlichen parallel zum oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 verläuft. Die Umlenkwalze 34 kann vorzugsweise als Siebwalze ausgestaltet sein, wenn auch das Abdeckband 26 luftdurchlässig ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Ausgleichsmechanismus 48 mit Hilfe des Spannwagens 50 des ersten Flortransportbandes 20 umgesetzt. Dazu sind am Spannwagen 50 zwei Spannkonsolen 52 vorgesehen, die seitlich an diesem angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 abragen. Die zwei Spannkonsolen 52 sind durch eine Schiene 54 miteinander verbunden, die eine Aufnahme für den zweiten Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 aufweist. Diese Ausführungsform ist besonders Platz sparend und aufwandsarm, da die Bewegung des Spannwagens 50 idealerweise schon gegenläufig mit der Bewegung des Oberwagens 30 gekoppelt ist und somit keine weiteren bewegten Maschinenteile oder Steuerungen notwendig sind.
  • Es versteht sich aber, dass der Fachmann auch andere Wege finden kann, den Ausgleichsmechanismus 48 umzusetzen. Beispielsweise kann der zweite Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 auf einer Vorratsrolle auf- und abgerollt werden oder ein separater Spannwagen für den zweiten Endabschnitt 28 vorgesehen werden. Ebenso ist ein einfacher Durchhangspeicher des Abdeckbands 26 oder ein anderweitiger Speicher denkbar.
  • Um die Verblasung der Florbahn 6 auch im Einlaufbereich 8 bestmöglich zu verhindern, kann im Einlaufbereich 8 bis zu einer Stelle, an der die Florbahn 6 zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 eingeschlossen wird, vorzugsweise ein zweites Florbahnführungsmittel 70 vorgesehen sein, das die Florbahn 6 in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn 6 zwischen dem zweiten Florbahnführungsmittel 70 und dem ersten Flortransportband 20 eingeschlossen ist. Das zweite Florbahnführungsmittel 70 erstreckt sich vorteilhafterweise vom Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 bis zur Umlenkwalze 34 des Flortransportbandes 26 und so nah wie möglich an dieses heran. Bei der Gestaltung des zweiten Florbahnführungsmittels 70 kann sich der Fachmann am ersten Florbahnführungsmittel 60 orientieren, wobei die Kontur des zweiten Florbahnführungsmittels 70 an den Verlauf der ersten Flortransportbahn 20 anzupassen ist. Zudem können weitere geeignete Florbahnführungsmittel 70, wie z.B. Abdeckbandabschnitte, verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Florbahnabdeckung dargestellt. Hier ist der Abdeckabschnitt 40 nicht als Teil eines Abdeckbandes 26 realisiert, sondern durch eine Schar von Linearelementen 62. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung mit Linearelementen 62 im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung mit einem Abdeckband 26. Zur besseren Übersicht sind in Fig. 2 lediglich die Details der Florabdeckung dargestellt, während die zur Ausgestaltung der Fig. 1 identischen Elemente des Vlieslegers weggelassen wurden.
  • Ein zweiter Endabschnitt der Schar von Linearelementen 62 in Fig. 2 ist dabei wieder am Spannwagen 50 befestigt, im konkreten Ausführungsbeispiel an der Schiene 54. Die Umlenkung der Linearelemente 2 erfolgt auf ähnliche Weise wie die Umlenkung des Abdeckbandes 26 in Fig. 1. Die Umlenkwalze 34 kann dabei als Scheibenwalze ausgebildet sein. Der erste Endabschnitt der Schar von Linearelementen 62 ist wiederum am Oberwagen 30 befestigt, vorzugsweise am ersten Florbahnführungsmittel 60.
  • Die Linearelemente 62 sind in einem Abstand über dem ersten Flortransportband 20 angeordnet. Sie verlaufen parallel zueinander in Transportrichtung A des ersten Flortransportbands 20 und sind quer zur Transportrichtung A nebeneinander, und zwar zueinander beabstandet, angeordnet. Die Linearelemente 62 sind vorzugsweise gespannt gehalten.
  • Im dargestellten Beispielsfall sind die Linearelemente 62 als schmale Riemen ausgestaltet, die beispielsweise aus dünnem Edelstahl, Kunststoff, Teflon oder beschichtetem Textilmaterial gebildet sein können. Ebenso können Schnüre, Garne, Litzen oder Drähte aus diesen Materialien als Linearelemente 62 verwendet werden. Beispielsweise können teflonisierte Drähte, kunststoffbeschichtete Drähte oder Edelstahldrähte verwendet werden. Vorzugsweise sind die Linearelemente 62 biegeschlaff. In jedem Fall müssen die Linearelemente eine glatte Oberfläche aufweisen, damit die auf dem ersten Flortransportband 20 transportierte Florbahn 6 problemlos an der Unterseite der Linearelemente 62 entlang bewegt werden kann.
  • Die Breite der einzelnen Linearelemente liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm. Der Abstand zwischen zwei Linearelementen 62 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm.
  • Bei der Verwendung von Linearelementen 62 kann die mit der Florbahn 6 mittransportierte Luft durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Linearelementen 62 entweichen. Insofern muss das erste Flortransportband 20 nicht unbedingt luftdurchlässig sein.
  • Im dargestellten Beispielsfall der Fig. 2 sind die Linearelemente 62 in Schlaufen um Umlenkwalzen 64 gewickelt, um an diesen Stellen einem höheren Anpressdruck der Linearelemente 62 auf die Florbahn 6 vorzubeugen. Ebenso können die Linearelemente 62 aber auch ohne Schlaufenbildung, d. h. geradlinig, geführt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Vlieslegers 2 können mit geringem konstruktiven Aufwand hohe Florlaufgeschwindigkeiten realisiert werden, ohne ungewünschte Verblasungen der Florbahn 6 zu riskieren und ohne erhöhten Verschleiß am Abdeckband 26 hervorzurufen. In allen Fällen ist die Reibkraft zwischen Florbahn 6 und erstem Flortransportband 20 größer als die Reibkraft zwischen Florbahn 6 und Abdeckung (Abdeckband 26 oder Schar von Linearelementen 62), bevorzugt ist auch der Reibungskoeffizient zwischen Florbahn 6 und erstem Flortransportband 20 größer als der Reibungskoeffizient zwischen Florbahn 6 und Abdeckung.
  • Der Abstand der Abdeckung vom ersten Flortransportband 20 ist abhängig von der zu transportierenden Florbahn 6 und beträgt in der Regel zwischen 0,1 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm. Vorzugsweise ist die Abdeckung höhenverstellbar.
  • Die Erfindung ist ebenfalls auf gegenläufige Vliesleger anzuwenden, bei denen sich der Oberwagen 30 und der Legewagen 10 entgegengesetzt bewegen, oder auf Steilarm-Vliesleger.

Claims (14)

  1. Vliesleger (2) zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn (6) mit
    einem in einer Querrichtung verfahrbaren Oberwagen (30), durch den die Florbahn (6) geführt ist,
    einem in der Querrichtung verfahrbaren Legewagen (10), durch den die vom Oberwagen (30) kommende Florbahn (6) geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn (6) auf ein Abliefertransportband (4) dient, und
    mindestens zwei Flortransportbändern (20, 22, 24), darunter ein erstes Flortransportband (20) und ein zweites Flortransportband (22), zur Führung der Florbahn (6) zum Oberwagen (30) und weiter zum Legewagen (10), wobei das umlaufende erste Flortransportband (20), dessen oberes Trum (21) sich von einem Einlaufbereich (8) des Vlieslegers (2) bis zum Oberwagen (30) erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn (6) dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist und aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn (6) mitbewegt, und wobei oberhalb des oberen Trums (21) des ersten Flortransportbandes (20) ein Abdeckabschnitt (40) zum Abdecken der auf dem oberen Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) aufliegenden Florbahn (6) von oben angeordnet ist, wobei der Abdeckabschnitt (40) als Abschnitt eines Abdeckbandes (26) oder als Abschnitt einer Schar von beabstandet und parallel nebeneinander angeordneten Linearelementen (62) ausgebildet ist, wobei das Abdeckband (26) oder die Linearelemente (62) glatt ausgebildet sind und die Florbahn (6) an einer Unterseite des Abdeckabschnitts (40) entlang bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckband (26) oder die Schar von Linearelementen (62) im Bereich eines ersten Endabschnitts (27) des Abdeckbandes (26) oder der Schar von Linearelementen (62) mit dem Oberwagen (30) verbunden ist, und
    der Vliesleger (2) einen Ausgleichsmechanismus (48) zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens (30) in der Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts (40) aufweist.
  2. Vliesleger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (2) einen gegenläufig zum Oberwagen (30) in der Querrichtung hin und her verfahrbaren Spannwagen (50) aufweist, der Bestandteil des Ausgleichsmechanismus (48) ist und mit dem ein zweiter Endabschnitt (28) des Abdeckbandes (26) oder der Schar von Linearelementen (62) verbunden ist.
  3. Vliesleger (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) oder die Schar von Linearelementen (62) im Einlaufbereich (8) des Vlieslegers (2) umgelenkt ist und zumindest der zweite Endabschnitt (28) des Abdeckbandes (26) oder der Schar von Linearelementen (62) im Wesentlichen parallel zum oberen Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) bis zu einer Aufnahme am Spannwagen (50) geführt und an der Aufnahme befestigt ist.
  4. Vliesleger (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme an einer Schiene (54) ausgebildet ist.
  5. Vliesleger (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannwagen (50) unterhalb des oberen Trums (21) des ersten Flortransportbandes (20) angeordnet ist, und die Schiene (54) zwischen zwei Spannkonsolen (52) angeordnet ist, die seitlich am Spannwagen (50) angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) abragen.
  6. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt zwischen einer Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts (27) des Abdeckbandes (26) oder der Schar von Linearelementen (62) im Oberwagen (30) und einer Übergabestelle der Florbahn (6) auf das zweite Flortransportband (22) mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel (60) vorgesehen ist, das die Florbahn (6) in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn (6) zwischen dem mindestens einen ersten Florbahnführungsmittel (60) und dem ersten Flortransportband (20) eingeschlossen ist.
  7. Vliesleger (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts (27) des Abdeckbandes (26) oder der Schar von Linearelementen (62) im Oberwagen (30) an dem ersten Florbahnführungsmittel (60) angeordnet und befestigt ist.
  8. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt des Einlaufbereichs (8) bis zu einer Stelle, an der die Florbahn (6) zwischen dem ersten Flortransportband (20) und dem Abdeckabschnitt (40) eingeschlossen wird, mindestens ein zweites Florbahnführungsmittel (70) vorgesehen ist, das die Florbahn (6) in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn (6) zwischen dem mindestens einen zweiten Florbahnführungsmittel (70) und dem ersten Flortransportband (20) eingeschlossen ist.
  9. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bezogen auf die Alternative des Abdeckbandes (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) luftdurchlässig ist.
  10. Vliesleger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bezogen auf die Alternative des Abdeckbandes (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) luftundurchlässig ist.
  11. Vliesleger (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) ein mit Teflon oder PVC beschichtetes Gewebeband ist.
  12. Vliesleger (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (20) luftdurchlässig ist.
  13. Vliesleger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bezogen auf die Alternative der Schar von Linearelementen (62), dadurch gekennzeichnet, dass die Linearelemente (62) als Schnüre, Garne, Litzen oder Drähte ausgebildet sind.
  14. Vliesleger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bezogen auf die Alternative der Schar von Linearelementen (62), dadurch gekennzeichnet, dass die Linearelemente (62) als schmale Riemen ausgebildet sind.
EP15187645.5A 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger Active EP3015578B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187645.5A EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger
US14/887,571 US10145032B2 (en) 2014-10-27 2015-10-20 Cross lapper
CN201510708637.0A CN105544095B (zh) 2014-10-27 2015-10-27 交叉铺网机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190497.9A EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger
EP15187645.5A EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015578A1 EP3015578A1 (de) 2016-05-04
EP3015578B1 true EP3015578B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=51795548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190497.9A Withdrawn EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger
EP15187645.5A Active EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190497.9A Withdrawn EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10145032B2 (de)
EP (2) EP3015577A1 (de)
CN (1) CN105544095B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102468A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Speichertisch für einen Vliesleger und Verfahren zum Betrieb eines Speichertisches
CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法
FR3098527B1 (fr) * 2019-07-11 2021-07-23 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres, notamment d'une nappe de non-tissé, dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse
DE202019105883U1 (de) * 2019-10-23 2021-01-26 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und Abschirmeinrichtung
CN111793901A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 榆林市锦龙羊毛绒制品有限公司 有吸毛边系统无纺布铺网装置及在非织造布生产中的应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE322153B (de) * 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE19543623A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP1136600A1 (de) 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen
ATE363556T1 (de) * 2004-03-08 2007-06-15 Dilo Kg Maschf Oskar Speichervorrichtung
DE102006028448A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
DE502007001788D1 (de) 2007-01-18 2009-12-03 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2157216B1 (de) * 2008-08-21 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
ATE543932T1 (de) * 2008-10-07 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102012019363A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP3150753B1 (de) * 2015-09-30 2020-01-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105544095A (zh) 2016-05-04
EP3015577A1 (de) 2016-05-04
CN105544095B (zh) 2018-02-02
EP3015578A1 (de) 2016-05-04
US10145032B2 (en) 2018-12-04
US20160115628A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1717357B1 (de) Vliesleger
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE202013104053U1 (de) Ausgleichseinrichtung
EP1975287A1 (de) Vliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
WO2015067704A1 (de) Vliesleger und betriebsverfahren
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
EP0878568B1 (de) Bandwickler
EP1010787A2 (de) Vliesleger
EP1010786A2 (de) Vliesleger
DE202012102597U1 (de) Vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 25/00 20060101AFI20180511BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015007694

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9