EP1975287A1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP1975287A1
EP1975287A1 EP07006704A EP07006704A EP1975287A1 EP 1975287 A1 EP1975287 A1 EP 1975287A1 EP 07006704 A EP07006704 A EP 07006704A EP 07006704 A EP07006704 A EP 07006704A EP 1975287 A1 EP1975287 A1 EP 1975287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
carriage
laying carriage
roller
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975287B1 (de
Inventor
Johann P. Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP07006704A priority Critical patent/EP1975287B1/de
Priority to AT07006704T priority patent/ATE469252T1/de
Priority to DE502007003930T priority patent/DE502007003930D1/de
Priority to US12/056,994 priority patent/US7690086B2/en
Priority to CN200810089409XA priority patent/CN101275314B/zh
Publication of EP1975287A1 publication Critical patent/EP1975287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975287B1 publication Critical patent/EP1975287B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven with a superstructure and a laying carriage, which are guided in a machine frame above a circulating Abendertransportbandes transversely to the transport direction, and with conveyor belts, which sandwiches a to be deposited web on its way from a pile entrance to a Ablegespalt include between them, for depositing the nonwoven fabric fed card web in partially overlapping layers on the delivery conveyor belt.
  • EP 0 865 521 B1 is known a nonwoven layering apparatus of the aforementioned type, in which a first pile conveyor belt feeding the web is guided both through the uppercarriage and through the laying carriage and continues to run through an auxiliary carriage located below the delivery conveyor belt, which supports a tensioning roller and serves to to keep this pile conveyor taut.
  • a second pile conveyor belt is also passed through the superstructure and the laying carriage and passes through a second, below the Abrotetransportbandes in the machine frame transversely movable auxiliary carriage, which supports a further tension roller and serves to keep the second Flortransportband taut.
  • the Flor supplying first Flortransportband runs in the superstructure on two arranged at different heights of rollers, which are offset transversely to their axial direction against each other, so that there is an obliquely downward inclined Floreinlauf.
  • This oblique Floreinlauf is accompanied in the superstructure of the second Flortransportband, which runs laterally in the area between the superstructure and the laying carriage parallel to the first-mentioned Flortransportband and encloses together with this to be deposited pile on both sides.
  • the two pile conveyor belts on the lower guide roller in the upper carriage can not be performed parallel to each other, because there are different radii of rotation and thus caused friction effects that could affect the guided pile, the second pile conveyor belt on the upper carriage in the region of said lower guide roller over a total of four separate deflection rollers guided before it approaches the first Flortransportband again.
  • Corresponding measures are also taken for the first pile conveyor belt on laying carriage, since this band can not be performed together with the second pile conveyor belt in the laying gap on laying carriage for the same reasons explained.
  • the strands of the two pile conveyor belts leaving the laying carriage at the discharge gap extend close to the delivery conveyor belt and assume the function of covering the laid nonwoven there in order to protect it against aerodynamic impairments resulting from the movement of the laying carriage.
  • the invention has for its object to provide a nonwoven, the type mentioned above, which has a simplified course of the belts involved in the pile transport and on the pile guide, while allowing a high operating speed.
  • the invention provides a novel combination of a feeder and one of the known sandwichers. It takes over from the sandwich-makers, the movable pile inlet, which is laid in the superstructure, used as a laying carriage such as is known by the Wagenlegern, in which a car circulates an endless conveyor belt, moves superstructure, laying carriage and despatch conveyor but so close together that the card web is sandwiched between conveyor belts on their way from the pile inlet to Ablegespalt and the laid web on the delivery conveyor belt touched by the lower strand of the conveyor belts, so is covered.
  • the pile guide in laying carriage serves an endless pile conveyor belt, which rotates exclusively in the laying carriage and is thus moved back and forth together with this transverse to the delivery conveyor belt.
  • This endless belt which revolves only in the laying carriage, on the one hand participates in the transport of the card web in the direction of the depositing gap and on the other hand covers the nonwoven fabric produced on the delivery conveyor belt and produced from the laid card webs.
  • the laying carriage conveyor belt wraps except one of the Ablegespalt limiting rollers, hereinafter called Ablegewalzen, also mounted in the laying carriage at a distance from the laying rollers deflection roller, which, if it is mounted vertically adjustable in the laying carriage, opens up the possibility of the direction of movement of the laying carriage in a special way Take into account. If you make the diameter of this guide roller smaller than that of the associated first depositing roller, can be achieved by height adjustment of the guide roller and further, to be discussed in more detail later features that in both directions of movement of the laying carriage on the laid fleece optimum coverage conditions by said Legewagen- Result conveyor belt.
  • the nonwoven layer according to the invention is equipped with an oblique pile inlet, comparable to the prior art according to the aforementioned EP 0 865 521 B1 Located on the movable superstructure.
  • the card fed on the upper carriage reaches the upper run of the carriage carriage, from which it is transported in the laying gap on the laying carriage. It is accompanied and covered by the leading the Flor web Floreinlauf conveyor belt, which runs on the laying carriage via a guide roller and from there via the second depositing roller through the laying gap, from where this tape extends transversely across the delivery conveyor belt and takes over covering function there.
  • Said guide roller is the only roller which serves to prevent the described frictional effects, which result when two bands enclosing the web between them run around one and the same guide roller and therefore describe webs which have different radii. Leaving the laying gap, the pile infeed conveyor belt runs over the laid fleece and, via a tensioning roller mounted in a movable tensioning carriage, back to the inclined pile infeed.
  • the invention is characterized in that there are extremely few deflection points for the card web and the bands involved in their leadership. However, it requires a little more space at the side of the delivery conveyor belt for the movement of the in his direction of movement on the delivery conveyor belt laterally sweeping laying carriage.
  • the nonwoven layer according to the invention is therefore of particular interest for small laying widths.
  • the invention also has the advantage that a real sandwich guidance of the deposited web for all possible pile thicknesses can be realized, because the inventive design of the web laying allows the florestden tapes in the area between upper and laying carriage in a very simple manner in height against each other adjust.
  • the spacing of the bands can be made zero in this range. For this purpose, it is sufficient if the trajectory of the laying carriage is made adjustable in height.
  • the desired contact between the lower strands of the Flor depositing bands and the laid fleece can be made by adjusting the height of the delivery conveyor belt in the base frame and reach to light pressing.
  • the single drawing shows a schematic view of an embodiment according to the invention.
  • a nonwoven is shown schematically, consisting of a stored in a base 1 Ab radiatortransportband 2, which is for example a slat belt and of which a deflection roller is shown, a in a machine frame 3 (shown schematically) transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 2 movable upper carriage 4 and one below the same transversely to the delivery conveyor belt 2 movable carriage 5.
  • a florunitdes conveyor belt which is hereinafter referred to the distinction Floreinlauf conveyor belt 6 and which runs over several mounted in the machine frame 3 guide rollers, some of which are stationary guide rollers and another one on a horizontal in the machine frame 3 back and forth movable carriage or clamping carriage 18 mounted tension roller 7 is.
  • the stationary rollers at least one roller 24 is driven, which is symbolized in the drawing by two blackened sectors.
  • the superstructure 4 has two guide rollers 8 and 9, which are arranged at different heights and laterally offset from each other, so that in a known manner results in an obliquely downward Floreinlauf.
  • the pile infeed conveyor belt 6 is deflected by more than 90 °.
  • He stands there preferably a stationary in the uppercar 4, but yieldingly movable pile guide device 10, which serves to improve the leadership of a guided from the pile infeed conveyor belt 6 card web 11 and preferably is permeable to air to derive entraining air from the card web 11 as possible unhindered.
  • two guide rollers 12 and 13 are mounted parallel to each other at a close distance, which are referred to below as the first and second depositing rollers for distinguishing other guide rollers, as already mentioned above.
  • the first depositing roller 12 runs an endless Flor Entryband 14, which rotates only within the laying carriage 5 and is subsequently called Legewagen conveyor belt.
  • This band 14 has an upper run 14o and a lower run 14u. It runs over a deflecting roller 15 arranged at a distance from the first depositing roller 12 and wraps around it.
  • a belt spreading device 16 is arranged in the laying carriage 5, which in the illustrated example is formed by two freely running belt guide rollers of relatively small diameter, ie a diameter which is smaller than that of the first depositing roller 12.
  • This belt spreader 16 serves to keep the upper and lower strands 14o and 14u of the carriage transporting belt 14 parallel to each other in the portion between the belt spreader 16 and the first depositing roller 12.
  • the guide roller 15 also has a comparatively small diameter and is mounted vertically adjustable in the laying carriage 5, which is symbolized by the arrow Y.
  • the laying roller 12 wrapping around the laying carriage conveyor belt 14 forms between the lower belt guide roller of the belt spreader 16 and the first depositing roller 12 distant guide roller 15 from a band portion which is inclined in the direction of movement of the laying carriage 5 to the right obliquely upward, since in this situation the Deflection roller 15 is brought into the raised position shown in the drawing.
  • the guide roller 15 is lowered to the height of the lower belt guide roller of the belt spreading device 16 (not shown).
  • the upper run 14o of the laying carriage conveyor belt 14 is supported in its horizontally extending portion between the first depositing roller 12 and the belt spreading 16 from below, for example by a smooth plate 19th
  • adjusting devices may be present on the guide roller 15 or on this holding movable frame mounted driver (not shown) act selectively, so that the current altitude of the guide roller 15 is made the current position and direction of movement of the laying carriage results.
  • the actuators may e.g. be pneumatic type.
  • the guide roller 15 may be mounted on pivot arms which are mounted in the space enclosed by the band 14 and under the influence of anchored in the laying carriage 5 tension springs or even under the outgoing from the belt 14 tensile stresses, the guide roller in its upper and lower end positions, which are stable in this way, while the intermediate positions are unstable, so that a change in the altitude of the actuators is only triggered, the rest of the movement but done automatically.
  • a guide roller 17 is parallel to the two depositing rollers 12 and 13 stored.
  • the pile infeed conveyor belt 6 runs starting from the lower guide roller 9 on the upper carriage 4, until it reaches the second depositing roller 13 and wraps around it.
  • the infeed conveyor belt 6 extends at the same height as the lower run 14u of the laying carriage conveyor belt 14 to the driven deflecting roller 24. It is able to cover the nonwoven lying on the delivery conveyor belt 2 and extends beyond the deflecting roller 24 2 inter alia on the already mentioned tension roller 7 back to the oblique pile inlet.
  • the path of a card web fed to the card web 11 on the delivery conveyor belt is as follows:
  • the zoomed-in from the infeed conveyor belt 6 card web 11 runs over the superstructure 4 obliquely downwards in the area between the deflection rollers 8 and 9 mounted there and then passes to the upper run 14o of the laying carriage conveyor 14. From there it is at its top by the Untertrum the pile infeed conveyor belt 6 covered that the lower guide roller 9 partially wraps around and runs in the direction of the laying carriage 5.
  • the card web 11 then passes into the Ablegespalt between the Ablegewalzen 12 and 13, which are partially wrapped by the two bands 14 and 6. From the Ablegespalt enters the card web 11 on the delivery conveyor belt 2.
  • a plurality of superimposed pile web layers are represented by a kind of package.
  • a first toothed belt 20 is present, which runs over a bearing in the machine frame 3 drive pinion 21.
  • the first toothed belt 20 is coupled to the superstructure 4 and the tensioning carriage 18 and thus moves them necessarily synchronously and opposite to each other.
  • a second toothed belt 22 is provided, which is coupled to the laying carriage 5 and runs over two mounted in the machine frame pinion 23, one of which is driven.
  • the depositing rollers 12 and 13 are interlocked with each other so that they forcibly rotate counter to each other.
  • the pile infeed conveyor belt 6 is driven by the deflection roller 24.
  • the lower run of the pile infeed conveyor belt 6 at a close distance over the laid fleece with a relation to the speed of the laying carriage 5 double speed. So that no disturbing effects on the laid fleece are caused, this pile infeed conveyor belt 6 should be as smooth as possible on its side facing the fleece.
  • the card web 11 experiences only two critical deflections within the batt, namely at the lower guide roller 9 of the upper carriage 4, where it is deflected by about 135 °, and at the inlet into the laying gap, where they are 90 ° is diverted. Particularly simple is the course of flourishing bands.
  • the leading the card web 11 Floreinlauf conveyor belt 6 passes only through the superstructure 4 and the laying carriage 5 and passes through the tensioning roller 7 overlapping tensioning carriage 18 and some fixed guide rollers, as usual. But it lacks a second comparable Flortransportband that is passed through both cars.
  • the invention is content with a kind of auxiliary belt, which rotates in the form of the laying carriage conveyor belt 14 exclusively in the laying carriage 5 and is transported back and forth with this. Separate masking tapes can be dispensed with, since their function is taken over by the lower strands of the two aforementioned bands 6 and 14.
  • the guide roller 17 can be adjusted in the carriage 5 in height, ie For example, it would be raised accordingly when lowering the laying carriage 5.
  • the altitude of the delivery conveyor belt 2 is adjustable. Instead of a change in the altitude of the laying carriage 5 and a change in the altitude of the superstructure 4 can be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Vliesleger mit einem Oberwagen (4) und einem Legewagen (5), die oberhalb eines Abliefertransportbandes (2) quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, zum Ablegen einer dem Vliesleger zugeführten Florbahn (11) in sich teilweise überlappenden Lagen auf dem Abliefertransportband (2), ist wenigstens eine erste Ablegewalze (12) im Legewagen (5) von einem endlosen, ausschließlich in dem Legewagen (5) umlaufenden Flortransportband (14) umschlungen, das obere und untere Trums (14o, 14u) aufweist, die sich zwischen der ersten Ablegewalze (12) und einer im Abstand zu dieser in dem Legewagen gelagerten Umlenkwalze (15), diese teilumschlingend, erstrecken, der untere Trum (14u) des ausschließlich in dem Legewagen (5) umlaufenden Flortransportbandes (14) verläuft in engem Abstand zum Abliefertransportband (2), und sein oberer Trum 14o stützt in einem dem Ablegespalt benachbarten Abschnitt einen Längenabschnitt der abzulegenden Florbahn (11) von unten ab. Dieser Längenabschnitt der Florbahn (11) ist von einem ihm gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen umlaufenden Florführungsbandes (6) abgedeckt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vliesleger mit einem Oberwagen und einem Legewagen, die in einem Maschinengestell oberhalb eines darin umlaufenden Abliefertransportbandes quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, und mit Transportbändern, die eine abzulegende Florbahn auf ihrem Weg von einem Floreinlauf hin zu einem Ablegespalt sandwichartig zwischen sich einschließen, zum Ablegen der dem Vliesleger zugeführten Florbahn in sich teilweise überlappenden Lagen auf dem Abliefertransportband.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 0 865 521 B1 ist ein Vliesleger der vorgenannten Art bekannt, bei dem ein die Florbahn zuführendes erstes Flortransportband sowohl durch den Oberwagen als auch durch den Legewagen hindurch geführt ist und weiterhin durch einen unterhalb des Abliefertransportbandes quer zu diesem verfahrbaren Hilfswagen läuft, der eine Spnannwalze lagert und dazu dient, dieses Flortransportband gespannt zu halten. Ein zweites Flortransportband ist ebenfalls durch den Oberwagen und den Legewagen hindurch geführt und läuft durch einen zweiten, unterhalb des Abliefertransportbandes im Maschinengestell quer verfahrbaren Hilfswagen, der eine weitere Spannwalze lagert und dazu dient, das zweite Flortransportband gespannt zu halten.
  • Das den Flor zuführende erste Flortransportband läuft im Oberwagen über zwei in unterschiedlichen Höhen angeordnete Walzen, die quer zu ihrer Achsrichtung gegeneinander versetzt sind, so dass sich ein schräg abwärts geneigter Floreinlauf ergibt. Dieser schräge Floreinlauf wird im Oberwagen von dem zweiten Flortransportband begleitet, das später im Bereich zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen parallel zu dem erstgenannten Flortransportband verläuft und zusammen mit diesem den abzulegenden Flor beidseitig einschließt. Weil die beiden Flortransportbänder an der unteren Umlenkwalze im Oberwagen nicht zueinander parallel geführt werden können, weil sich unterschiedliche Umlaufradien und dadurch hervorgerufene Reibungswirkungen ergeben, die den geführten Flor beeinträchtigen könnten, ist das zweite Flortransportband am Oberwagen im Bereich der genannten unteren Umlenkwalze über insgesamt vier gesonderte Umlenkwalzen geführt, bevor es sich dem ersten Flortransportband wieder annähert. Entsprechende Maßnahmen sind auch für das erste Flortransportband am Legewagen getroffen, da dieses Band aus denselben erläuterten Gründen nicht zusammen mit dem zweiten Flortransportband in den Legespalt am Legewagen geführt werden kann.
  • Die den Legewagen am Ablegespalt verlassenden Trums der beiden Flortransportbänder erstrecken sich dicht über dem Abliefertransportband und übernehmen dort die Funktion des Abdeckens des gelegten Vlieses, um dieses gegen aerodynamische Beeinträchtigungen zu schützen, die von der Bewegung des Legewagens ausgehen.
  • Es ergibt sich somit ein insgesamt sehr komplizierter Verlauf der beiden Flortransportbänder durch den Oberwagen und den Legewagen sowie die beiden Spannwagen mit einer Vielzahl von Bandumlenkstellen und einer ziemlich großen Bandlänge.
  • Ein sehr viel einfacherer und kürzerer Verlauf von am Flortransport beteiligten Bändern liegt in den Wagenlegern vor, wie sie aus "Vliesstoffe" von W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Verlag WILEY-VCH, Weinheim, 2000, Seite 161 bekannt sind. Der Vorteil eines solchen Wagenlegers besteht in einer äußerst einfachen Führung der am Flortransport beteiligten Bänder, die sämtlich relativ kurz sind und nur über wenige Umlenkstellen laufen. Allerdings ist die Florführung durch den Leger wie auch die Florablage auf dem Abliefertransportband offen. Dadurch ist der Flor in hohem Maße aerodynamischen Einflüssen ausgesetzt, die von der Bewegung der Wagen ausgehen und zu einem Verblasen von Fasern und zu einer ungleichmäßigen Florablage besonders im Randbereich des gelegten Vlieses führen können. Die Arbeitsgeschwindigkeit eines solchen Vlieslegers ist daher sehr eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil der genannten Wagenleger besteht darin, dass mit ihnen kein Anpressdruck auf die Oberseite des gelegten Vlieses ausgeübt werden kann, ohne erhebliche Verzerrungen, Aufbauschungen und Falten im Vlies hervorzurufen. Diese Art von Legern ist daher von Doppelbandlegern verdrängt wurden, für die der Vliesleger nach der oben genannten EP 0 865 521 B1 eines von vielen Beispielen ist, in denen der Flor in seinem Durchlauf zwischen den Bändern geführt wird, woher auch die Bezeichnung "Sandwich-Leger" stammt. Bei den Vlieslegern der letztgenannten Art dienen diese Bänder auch als Abdeckung für das abgelegte Vlies und schützen es so vor den erwähnten Luftturbulenzen, freilich unter Inkaufnahme der erwähnten komplizierten Bandführung.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger, der eingangs genannten Art anzugeben, der einen vereinfachten Verlauf der am Flortransport und an der Florführung beteiligten Bänder aufweist, dabei aber eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine neuartige Kombination aus einem Wagenleger und einem der bekannten Sandwich-Leger. Sie übernimmt von den Sandwich-Legern den beweglichen Floreinlauf, der in den Oberwagen verlegt ist, verwendet als Legewagen einen solchen, wie er von den Wagenlegern bekannt ist, bei denen in einem Wagen ein endloses Transportband umläuft, rückt Oberwagen, Legewagen und Abliefertransportband aber so eng zusammen, dass die Florbahn auf ihrem Weg vom Floreinlauf zum Ablegespalt sandwichartig zwischen Transportbändern eingeschlossen wird und das gelegte Vlies auf dem Abliefertransportband von den Untertrums der Transportbänder berührt, also abgedeckt wird.
  • Es ist somit ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass der Florführung im Legewagen ein endloses Flortransportband dient, das ausschließlich im Legewagen umläuft und folglich zusammen mit diesem quer zum Abliefertransportband hin und her bewegt wird. Dieses endlose, nur im Legewagen umlaufende Band nimmt einerseits am Transport der Florbahn in Richtung auf den Ablegespalt teil und bedeckt andererseits das auf dem Abliefertransportband liegende, aus den gelegten Florbahnen erzeugte Vlies. Während bei Wagenlegern wegen der offenen Bandführung die Transportbänder eine gewisse Oberflächenstruktur haben mussten, um die Transportfunktion zu gewährleisten, kann das von den Wagenlegern übernommene, im Legewagen umlaufende Transportband die für das Abdecken des Vlieses erforderliche glatte Oberfläche haben, da die Transportfunktion an der Florbahn durch deren sandwichartigen Einschluss zwischen dem Untertrum des die Florbahn heranführenden und durch den Floreinlauf geführten Transportbandes, nachfolgend Floreinlauf-Transportband genannt, und dem Obertrum des im Legewagen umlaufenden Transportbandes, nachfolgend Legewagen-Transportband genannt, sichergestellt ist.
  • Das Legewagen-Transportband umschlingt außer einer der den Ablegespalt begrenzenden Walzen, nachfolgend Ablegewalzen genannt, auch eine im Legewagen im Abstand zu den Ablegewalzen gelagerte Umlenkwalze, die, wenn sie im Legewagen höhenverstellbar gelagert ist, die Möglichkeit eröffnet, der Bewegungsrichtung des Legewagens in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Macht man nämlich den Durchmesser dieser Umlenkwalze kleiner als den der zugehörigen ersten Ablegewalze, lässt sich durch Höheneinstellung der Umlenkwalze und weiterer, später im Einzelnen zu erläutender Merkmale erreichen, dass sich in beiden Bewegungsrichtungen des Legewagens auf dem gelegten Vlies optimale Abdeckbedingungen durch das genannte Legewagen-Transportband ergeben.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Vliesleger mit einem schrägen Floreinlauf ausgestattet, vergleichbar dem Stand der Technik nach der vorgenannten EP 0 865 521 B1 , der an dem beweglichen Oberwagen gelegen ist. Die über den Oberwagen zugeführte Florbahn gelangt auf den oberen Trum des Legewagen-Transportbandes, von dem es in den Legespalt am Legewagen transportiert wird. Dabei wird es von dem die Florbahn heranführenden Floreinlauf-Transportband begleitet und abgedeckt, das am Legewagen über eine Umlenkwalze und von dort über die zweite Ablegewalze durch den Legespalt verläuft, von wo aus sich dieses Band quer über das Abliefertransportband erstreckt und dort Abdeckfunktion übernimmt. Die genannte Umlenkwalze ist die einzige Walze, die der Verhinderung der erläuterten Reibungseffekte dient, die sich ergeben, wenn zwei den Flor zwischen sich einschließende Bänder um ein und dieselbe Umlenkwalze verlaufen und daher Bahnen beschreiben, die unterschiedliche Radien haben. Aus dem Legespalt austretend verläuft das Floreinlauf-Transportband über das gelegte Vlies hinweg und über eine in einem beweglichen Spannwagen gelagerte Spannwalze zurück zum schrägen Floreinlauf.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es extrem wenig Umlenkstellen für die Florbahn und die an ihrer Führung beteiligten Bänder gibt. Jedoch benötigt sie etwas mehr Platz seitlich des Abliefertransportbandes für die Bewegung des in seiner Bewegungsrichtung über das Abliefertransportband seitlich ausladenden Legewagens. Der erfindungsgemäße Vliesleger ist daher besonders für kleine Legebreiten interessant.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass eine echte Sandwichführung der abzulegenden Florbahn für alle möglichen Flordicken realisierbar ist, weil die erfindungsgemäße Konstruktion des Vlieslegers es ermöglicht, die florführenden Bänder in dem Bereich zwischen Ober- und Legewagen in sehr einfacher Weise in der Höhe gegeneinander zu verstellen. Der Abstand der Bänder kann in diesem Bereich zu Null gemacht werden. Hierzu reicht es aus, wenn die Bewegungsbahn des Legewagens in ihrer Höhe verstellbar gemacht ist. Der gewünschte Kontakt zwischen den unteren Trums der den Flor ablegenden Bänder und dem gelegten Vlies kann durch Höhenverstellung des Abliefertransportbandes in dessen Untergestell hergestellt werden und bis zu leichtem Pressen reichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht einer der Erfindung entsprechenden Ausführungsform.
  • In der Zeichnung sind nur die wesentlichen Elemente der Erfindung dargestellt, wie sie zu deren Erläuterung erforderlich sind. Überflüssiges ist nicht dargestellt, um die Zeichnung nicht mit Details zu belasten, die zur Erläuterung der Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Detaillierte Erläuterung der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In ihr ist schematisch ein Vliesleger dargestellt, bestehend aus einem in einem Untergestell 1 gelagerten Abliefertransportband 2, das beispielsweise ein Lattenband ist und von dem schematisch eine Umlenkwalze dargestellt ist, einem in einem Maschinengestell 3 (schematisch dargestellt) quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 2 verfahrbaren Oberwagen 4 und einem unterhalb desselben quer zum Abliefertransportband 2 verfahrbaren Legewagen 5.
  • Durch den Oberwagen 4 und den Legewagen 5 läuft ein florführendes Transportband, das nachfolgend zur Unterscheidung Floreinlauf-Transportband 6 genannt wird und das über mehrere im Maschinengestell 3 gelagerte Umlenkwalzen läuft, von denen einige ortsfeste Umlenkwalzen sind und eine weitere eine auf einem im Maschinengestell 3 horizontal hin und her beweglichen Schlitten oder Spannwagen 18 gelagerte Spannwalze 7 ist. Von den ortfesten Walzen ist wenigstens eine Walze 24 angetrieben, was in der Zeichnung durch zwei geschwärzte Sektoren symbolisiert ist.
  • Der Oberwagen 4 hat zwei Umlenkwalzen 8 und 9, die in unterschiedlichen Höhen und seitlich versetzt gegeneinander angeordnet sind, so dass sich in bekannter Weise ein schräg abwärts verlaufender Floreinlauf ergibt. An der unteren Umlenkwalze 9 ist das Floreinlauf-Transportband 6 um mehr als 90° umgelenkt. Ihm steht dort vorzugsweise eine im Oberwagen 4 stationäre, aber nachgiebig bewegliche Florführungseinrichtung 10 gegenüber, die der Verbesserung der Führung einer von dem Floreinlauf-Transportband 6 herangeführten Florbahn 11 dient und vorzugsweise luftdurchlässig ist, um Schleppluft aus der Florbahn 11 möglichst ungehindert ableiten zu können.
  • Im Legewagen 5 sind parallel zueinander in engem Abstand zwei Umlenkwalzen 12 und 13 gelagert, die nachfolgend zur Unterscheidung von anderen Umlenkwalzen als erste und zweite Ablegewalzen bezeichnet werden, wie schon zuvor erwähnt. Über die erste Ablegewalze 12 läuft ein endloses Florführungsband 14, das nur innerhalb des Legewagens 5 umläuft und nachfolgend Legewagen-Transportband genannt wird. Dieses Band 14 hat einen oberen Trum 14o und einen unteren Trum 14u. Es läuft über eine im Abstand zur ersten Ablegewalze 12 angeordnete Umlenkwalze 15 und umschlingt diese. Zwischen der ersten Ablegewalze 12 und der Umlenkwalze 15 ist im Legewagen 5 eine Bandspreizeinrichtung 16 angeordnet, die im dargestellten Beispiel von zwei freilaufenden Bandführungswalzen relativ kleinen Durchmessers gebildet ist, d. h. eines Durchmessers, der kleiner als der der ersten Ablegewalze 12 ist. Diese Bandspreizeinrichtung 16 dient dazu, die oberen und unteren Trums 14o und 14u des Legewagen-Transportbandes 14 in dem Abschnitt zwischen der Bandspreizeinrichtung 16 und der ersten Ablegewalze 12 einander parallel zu halten. Die Umlenkwalze 15 hat ebenfalls einen vergleichsweise kleinen Durchmesser und ist in dem Legewagen 5 höhenverstellbar gelagert, was durch den Pfeil Y symbolisiert ist.
  • Das die erste Ablegewalze 12 umschlingende Legewagen-Transportband 14 bildet zwischen der unteren Bandführungswalze der Bandspreizeinrichtung 16 und der der ersten Ablegewalze 12 fernen Umlenkwalze 15 einen Bandabschnitt aus, der bei Bewegungsrichtung des Legewagens 5 nach rechts schräg nach oben geneigt ist, da in dieser Situation die Umlenkwalze 15 in die in der Zeichnung dargestellte angehobene Stellung gebracht ist. In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Legewagens 5 ist die Umlenkwalze 15 auf die Höhe der unteren Bandführungswalze der Bandspreizeinrichtung 16 abgesenkt (nicht dargestellt). Der obere Trum 14o des Legewagen-Transportbandes 14 ist in seinem sich horizontal erstreckenden Abschnitt zwischen der ersten Ablegewalze 12 und der Bandspreizeinrichtung 16 von unten abgestützt, beispielsweise durch ein glattes Blech 19.
  • Für die Höhenverstellung der Umlenkwalze 15 können im Maschinengestell 3 montierte Stelleinrichtungen (nicht dargestellt) vorhanden sein, die an der Umlenkwalze 15 oder an einem diese haltenden beweglichen Rahmen angebrachte Mitnehmer (nicht dargestellt) selektiv beaufschlagen, so dass die aktuelle Höhenlage der Umlenkwalze 15 sich aus der aktuellen Position und Bewegungsrichtung des Legewagens ergibt. Die Stelleinrichtungen können z.B. pneumatischer Art sein. Auch kann die Umlenkwalze 15 an Schwenkarmen gelagert sein, die in dem von dem Band 14 umschlossenen Raum gelagert sind und unter dem Einfluss von im Legewagen 5 verankerten Zugfedern oder auch nur unter den von dem Band 14 ausgehenden Zugspannungen stehen, die die Umlenkwalze in ihren oberen und unteren Endlagen sichern, die auf diese Weise stabile Lagen sind, während die Zwischenpositionen instabil sind, so dass ein Wechseln der Höhenlage von den Stelleinrichtungen nur ausgelöst wird, der Rest der Bewegung aber selbsttätig erfolgt.
  • Im Legewagen 5 ist parallel zu den beiden Ablegewalzen 12 und 13 eine Umlenkwalze 17 gelagert. Über diese Umlenkwalze 17 läuft das Floreinlauf-Transportband 6 von der unteren Umlenkwalze 9 am Oberwagen 4 ausgehend, bis es die zweite Ablegewalze 13 erreicht und diese umschlingt. Von der zweiten Ablegewalze 13 ausgehend erstreckt sich das Floreinlauf-Transportband 6 in gleicher Höhenlage wie der untere Trum 14u des Legewagen-Transportbandes 14 zur angetriebenen Umlenkwalze 24. Es ist in der Lage, das auf dem Abliefertransportband 2 liegende Vlies abzudecken und verläuft jenseits der Umlenkwalze 24 2 unter anderem über die schon erwähnte Spannwalze 7 zurück zum schrägen Floreinlauf.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennt, ist der Weg einer dem Vliesleger zugeführten Florbahn 11 auf das Abliefertransportband wie folgt:
  • Die vom Floreinlauf-Transportband 6 herangeführte Florbahn 11 läuft über den Oberwagen 4 schräg abwärts im Bereich zwischen den dort gelagerten Umlenkwalzen 8 und 9 und gelangt dann auf den oberen Trum 14o des Legewagen-Transportbandes 14. Von dort ab ist es an seiner Oberseite durch das Untertrum des Floreinlauf-Transportbandes 6 abgedeckt, das die untere Umlenkwalze 9 teilweise umschlingt und in Richtung auf den Legewagen 5 verläuft. Die Florbahn 11 gelangt dann in den Ablegespalt zwischen den Ablegewalzen 12 und 13, die von den beiden Bändern 14 und 6 teilweise umschlungen sind. Vom Ablegespalt gelangt die Florbahn 11 auf das Abliefertransportband 2. In der Zeichnung sind durch eine Art Paket mehrere übereinander liegende Florbahnlagen dargestellt.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Abstandsverhältnisse zwischen den unteren Trums der Bänder 6 und 14 und dem Abliefertransportband 2 nicht maßstabsgerecht dargestellt sind, denn die genannten unteren Trums sollen dem Abdecken des gelegten Vlieses gegen schädliche aerodynamische Einflüsse dienen, die von der Bewegung des Legewagens 5 ausgehen, und verlaufen in der Praxis daher im Betrieb in engem Abstand zum gelegten Vlies oder berühren dieses, ggf. sogar mit Druck.
  • Für den Bewegungsantrieb des Oberwagens 4 ist ein erster Zahnriemen 20 vorhanden, der über ein im Maschinengestell 3 gelagertes Antriebsritzel 21 läuft. Der erste Zahnriemen 20 ist an den Oberwagen 4 und den Spannwagen 18 angekoppelt und bewegt diese somit zwangsläufig synchron und zueinander entgegengesetzt. Für die Bewegung des Legewagens 5 ist ein zweiter Zahnriemen 22 vorgesehen, der an den Legewagen 5 angekoppelt ist und über zwei im Maschinengestell gelagerte Ritzel 23 läuft, von denen eines angetrieben ist. Die Ablegewalzen 12 und 13 sind miteinander verzahnt, so dass sie zwangsweise zueinander gegenläufig drehen. Sie sind durch den Kontakt des Floreinlauf-Transportbandes 6 an der zweiten Ablegewalze 13 von dem Floreinlauf-Transportband 6 angetrieben, das zu diesem Zweck auf seiner Rückseite, die nicht mit der Florbahn 11 in Berührung gelangt, eine geeignete Oberflächenstrukturierung aufweisen kann. In gleicher Weise ist durch den Kontakt mit der ersten Ablegewalze 12 das Legewagen-Transportband 14 antreibbar. Auch dieses kann auf seiner Rückseite eine geeignete Oberflächenstrukturierung aufweisen. Das Floreinlauf-Transportband 6 ist von der Umlenkwalze 24 angetrieben.
  • Im Betrieb dieses Vlieslegers wird der Legewagen 5 im Maschinenrahmen 3 über dem Untergestell 1, d. h. über dem dort gelagerten Abliefertransportband 2 zwischen den Rändern des Abliefertransportbandes 2 in Richtung der Pfeile X quer hin und her verfahren. Dabei bewegt sich in bekannter Weise der Oberwagen 4 mit demgegenüber halber Geschwindigkeit mit, während der Spannwagen 18 mit der in ihm gelagerten Spannwalze 7 über den ersten Zahnriemen 20 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Der Längenabschnitt an Florbahn 11, der auf dem oberen Trum 14o des Legewagen-Transportbandes 14 liegt, nimmt zu, wenn sich der Legewagen 5 aus der in der Zeichnung dargestellten Position nach links bewegt. Umgekehrt nimmt die Länge dieses Abschnitts bei entgegengesetzter Bewegung des Legewagens 5 wieder ab.
  • Bei der Bewegung des Legewagens 5 in der in der Zeichnung dargestellten Situation nach links streicht der untere Trum des Floreinlauf-Transportbandes 6 in dichtem Abstand über das gelegte Vlies mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Legewagens 5 doppelten Geschwindigkeit. Damit keine störenden Effekte am gelegten Vlies hervorgerufen werden, sollte dieses Floreinlauf-Transportband 6 auf seiner dem Vlies zugekehrten Seite möglichst glatt sein. Der untere Trum 14u des Legewagen-Transportbandes 14, der vom Legespalt zwischen den beiden Ablegewalzen 12 und 13 ausgehend quasi hinter dem Ablegespalt her gezogen wird, liegt auf dem gelegten Vlies ohne Relativgeschwindigkeit gegenüber diesem auf, weil die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Ablegewalze 12 genauso groß ist, wie die Fahrgeschwindigkeit des Legewagens 5, die wiederum so groß ist, wie die Zuliefergeschwindigkeit der Florbahn 11 auf dem Floreinlauf-Transportband 6. Bei dieser Bewegungsrichtung des Legewagens 5 ist es daher möglich, das gelegte Vlies hinter dem Ablegespalt vollkommen abzudecken, was über die gesamte Breite des gelegten Vlieses dadurch erreicht werden kann, dass die Umlenkwalze 15 des Legewagen-Transportbandes 14 so abgesenkt wird, dass auch der in der Zeichnung ganz rechts liegende Abschnitt des unteren Trums 14u des Legewagen-Transportbandes 14 auf dem gelegten Vlies liegt.
  • In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Legewagens 5 streicht der untere Trum 14u des Legewagen-Transportbandes 14 mit gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 5 doppelter Geschwindigkeit über das gelegte Vlies. Daher ist es in dieser Bewegungsrichtung des Legewagens 5 vorteilhaft, wenn zwischen dem vorn liegenden Ende des das Vlies abdeckenden Legewagen-Transportbandes 14 und dem Vlies ein sich allmählich verengender Einlaufspalt gebildet wird, was durch Anheben der Umlenkwalze 15 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung erreicht werden kann.
  • Man erkennt aus der Zeichnung, dass die Florbahn 11 innerhalb des Vlieslegers nur zwei kritische Umlenkungen erfährt, nämlich an der unteren Umlenkwalze 9 des Oberwagens 4, wo sie um etwa 135° umgelenkt wird, und beim Einlauf in den Legespalt, wo sie um 90° umgelenkt wird. Besonders einfach ist der Verlauf der florführenden Bänder. Das die Florbahn 11 heranführende Floreinlauf-Transportband 6 durchläuft lediglich den Oberwagen 4 und den Legewagen 5 und läuft durch den die Spannwalze 7 lagernden Spannwagen 18 sowie über einige feststehende Umlenkwalzen, wie üblich. Es fehlt aber ein zweites vergleichbares Flortransportband, das durch beide Wagen hindurch geführt ist. Stattdessen begnügt sich die Erfindung mit einer Art Hilfsband, das in Form des Legewagen-Transportbandes 14 ausschließlich in dem Legewagen 5 umläuft und mit diesem hin und her transportiert wird. Auf gesonderte Abdeckbänder kann verzichtet werden, da deren Funktion von den unteren Trums der beiden vorgenannten Bänder 6 und 14 übernommen wird.
  • Wenn die Höhenlage des Legewagens 5 gegenüber der des Oberwagens 4 zur Anpassung an geänderte Flordicken verändert wird, ändert sich auch die Breite des Spalts, der zwischen dem Floreinlauf-Transportband 6 und dem ihm gegenüberliegenden oberen Trum 14o des Legewagen-Transportbandes 14. Um die beiden Bänder einander parallel zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkwalze 17 im Legewagen 5 in ihrer Höhe verstellt werden kann, d.h. sie würde beispielsweise beim Absenken des Legewagens 5 entsprechend angehoben werden. Um der Höhenverstellung des Legewagens 5 Rechnung tragen zu können, ist vorzugsweise auch die Höhenlage des Abliefertransportbandes 2 einstellbar. Anstelle einer Veränderung der Höhenlage des Legewagens 5 kann auch eine Veränderung der Höhenlage des Oberwagens 4 in Betracht gezogen werden.

Claims (12)

  1. Vliesleger mit einem Oberwagen (4) und einem Legewagen (5), die in einem Maschinengestell (3) oberhalb eines darin umlaufenden Abliefertransportbandes (2) quer zu dessen Transportrichtung beweglich geführt sind, zum Ablegen einer dem Vliesleger zugeführten Florbahn (11) in sich teilweise überlappenden Lagen auf dem Abliefertransportband (2), einem die Florbahn (11) zuführenden Floreinlauf-Flortransportband (6), das am Oberwagen (4) umgelenkt und durch den Legewagen (5) hindurch geführt ist, und am Legewagen (5) parallel zueinander gelagerten, von jeweils einem florführenden Band (6, 14) teilumschlungenen ersten und zweiten Ablegewalzen (12, 13), die zwischen sich mittels der von ihnen teilumschlungenen Bänder (6, 14) einen Ablegespalt ausbilden, durch den hindurch die Florbahn (11) auf das Abliefertransportband (2) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die erste Ablegewalze (12) umschlingende Band ein endloses, ausschließlich in dem Legewagen (5) umlaufendes Legewagen-Transportband (14) ist, das obere und untere Trums (14o, 14u) aufweist, die sich zwischen der ersten Ablegewalze (12) und einer im Abstand zu dieser in dem Legewagen (5) gelagerten Umlenkwalze (15), diese teilumschlingend, erstrecken, dass der untere Trum (14u) des Legewagen-Transportbandes (14) über dem Abliefertransportband (2) quer zu diesem verläuft, auf dem oberen Trum (14o) dieses Bandes (14) in einem an den Ablegespalt angrenzenden Abschnitt ein Längenabschnitt der abzulegenden Florbahn (11) von unten abgestützt ist und dieser Längenabschnitt der Florbahn (11) von dem sich zwischen dem Oberwagen (4) und dem Legewagen (5) erstreckenden, ihm gegenüberliegenden Abschnitt des Floreinlauf-Transportbandes (6) abgedeckt ist.
  2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Floreinlauf-Transportband (6) die zweite Ablegewalze (13) teilumschlingt und von dort aus in gleicher Höhe wie der untere Trum (14u) des Legewagen-Transportbandes (14) über dem Abliefertransportband (2) verläuft.
  3. Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberwagen (4) auf einer Führungseinrichtung geführt ist, die in dem Maschinengestell (3) höhenverstellbar gehalten ist.
  4. Vliesleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Trum (14o) des Legewagen-Transportbandes (14) von unten abgestützt ist.
  5. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Abliefertransportbandes (2) einstellbar ist.
  6. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, im Legewagen (5) im Abstand zur ersten Ablegewalze (12) eine Bandspreizeinrichtung (16) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, die oberen und unteren Trums (14o, 14u) des Legewagen-Transportbandes (14) einander parallel zu halten, und dass auf der Seite der Bandspreizeinrichtung (16), die der ersten Ablegewalze (12) abgewandt ist, im Abstand zur Bandspreizeinrichtung (16) die zugehörige Umlenkwalze (15) für das Legewagen-Transportband (14) gelagert ist, diese einen kleineren Durchmesser als die erste Ablegewalze (12) aufweist und in dem Legewagen (5) höhenverstellbar gelagert ist.
  7. Vliesleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspreizeinrichtung (16) von einer Walze gleichen Durchmessers wie die erste Ablegewalze (12) gebildet ist.
  8. Vliesleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspreizeinrichtung (16) von einer Leitblecheinrichtung gebildet ist.
  9. Vliesleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspreizeinrichtung von zwei freilaufenden Walzen (16) mit gegenüber der ersten Ablegewalze (12) vermindertem Durchmesser gebildet ist.
  10. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Trum (14o; 23o) des Legewagen-Transportbandes (14) in wenigstens einem der ersten Ablegewalze (12) benachbarten Teilbereich von unten abgestützt ist.
  11. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Legewagen (5) auf einer Führungseinrichtung geführt ist, deren Höhenlage in dem Maschinengestellt (3) gegenüber der Höhenlage des Oberwagens (4) einstellbar ist.
  12. Vliesleger nach Anspruch 6 oder einem der davon abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maschinengestell Einrichtungen angeordnet sind, die dazu eingerichtet sind, auf die höhenverstellbaren Umlenkwalze (15) im Sinne einer Höhenverstellung derselben einzuwirken.
EP07006704A 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger Not-in-force EP1975287B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006704A EP1975287B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger
AT07006704T ATE469252T1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger
DE502007003930T DE502007003930D1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger
US12/056,994 US7690086B2 (en) 2007-03-30 2008-03-27 Fleece-laying apparatus
CN200810089409XA CN101275314B (zh) 2007-03-30 2008-03-28 纤维网铺网机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006704A EP1975287B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1975287A1 true EP1975287A1 (de) 2008-10-01
EP1975287B1 EP1975287B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=38337160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006704A Not-in-force EP1975287B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Vliesleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7690086B2 (de)
EP (1) EP1975287B1 (de)
CN (1) CN101275314B (de)
AT (1) ATE469252T1 (de)
DE (1) DE502007003930D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040399A1 (fr) * 2015-09-02 2017-03-03 Andritz Asselin Thibeau Dispositif formant etaleur-nappeur a courroie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
CN103911770B (zh) * 2014-04-22 2016-02-24 湖南大学 一种多轴向交叉铺网机
EP3150753B1 (de) * 2015-09-30 2020-01-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
CN106757565B (zh) * 2016-12-28 2019-04-26 苏州九一高科无纺设备有限公司 一种具有导流作用的铺网机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590442A (en) * 1992-09-10 1997-01-07 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg Device for producing a nonwoven fabric made of fiber material
DE19543623A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0786545A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Antonio Guasch Grano, S. L. Maschine zum Zusammenführen von Kardenvliesen
EP0865521B1 (de) * 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP1136600A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
CN2663472Y (zh) * 2003-12-01 2004-12-15 江苏迎阳无纺机械有限公司 铺网机的铺网机构
EP1593761B1 (de) * 2004-04-02 2007-06-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarm-vliesleger
CN2873829Y (zh) * 2006-01-19 2007-02-28 青岛东佳纺机(集团)有限公司 交叉铺网机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590442A (en) * 1992-09-10 1997-01-07 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg Device for producing a nonwoven fabric made of fiber material
DE19543623A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0865521B1 (de) * 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP0786545A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Antonio Guasch Grano, S. L. Maschine zum Zusammenführen von Kardenvliesen
EP1136600A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040399A1 (fr) * 2015-09-02 2017-03-03 Andritz Asselin Thibeau Dispositif formant etaleur-nappeur a courroie
EP3138945A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Andritz Asselin-Thibeau Vorrichtung, die einen kreuzleger mit zahnriemen bildet
EP3138945B1 (de) 2015-09-02 2018-03-21 Andritz Asselin-Thibeau Vorrichtung, die einen kreuzleger mit zahnriemen bildet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE469252T1 (de) 2010-06-15
US20080235916A1 (en) 2008-10-02
DE502007003930D1 (de) 2010-07-08
CN101275314B (zh) 2012-11-14
CN101275314A (zh) 2008-10-01
US7690086B2 (en) 2010-04-06
EP1975287B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP2635728B1 (de) Kreuzleger
WO2006069651A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP3015578A1 (de) Vliesleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239A2 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP1574604A1 (de) Speichervorrichtung
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP1010787B1 (de) Vliesleger
EP1010786B1 (de) Vliesleger
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
EP3812490B1 (de) Abschirmeinrichtung, abschirmverfahren und vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003930

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330