EP1010787A2 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP1010787A2
EP1010787A2 EP99124713A EP99124713A EP1010787A2 EP 1010787 A2 EP1010787 A2 EP 1010787A2 EP 99124713 A EP99124713 A EP 99124713A EP 99124713 A EP99124713 A EP 99124713A EP 1010787 A2 EP1010787 A2 EP 1010787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
support
belt
main
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010787B1 (de
EP1010787A3 (de
Inventor
Manfred SCHÄFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Autefa Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1010787A2 publication Critical patent/EP1010787A2/de
Publication of EP1010787A3 publication Critical patent/EP1010787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010787B1 publication Critical patent/EP1010787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven layer, which in particular is suitable for large laying widths, with the features in Preamble of the main claim.
  • Such a fleece layer is known from practice. He has two main cars with two endless and on the main car conveyor belts and a Discharge belt. A support carriage is for the conveyor belts Supporting a horizontal lower conveyor belt run intended.
  • the fleece layer also has additional sheets for lateral edge guide of the band.
  • the conveyor belt run is lifted off the support car and at an angle led down to the frame. This has the emergence of one Opening between the lower conveyor belt and the deposited fleece in the result of the driving movements the car entering air and for swirling the Fleece can provide.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the design of the belt guide in the support carriage according to the invention has the advantage that the undesirable wind influences are avoided and the lower conveyor belt runs largely retain their covering function.
  • the support carriage can move back and forth in relation to the deposited fleece without disturbing or damaging the fleece.
  • the tape guide according to the invention can also be present on several support carriages.
  • At least one the lower support car rigid with the upper main car or superstructure is preferably integrated. This has the advantage that the construction effort is minimized. In addition, the drive transmission more direct, precise and less prone to wear. In addition this design is particularly compact. In addition, this can Carriage arrangement particularly favorable in the frame of the Store, guide and drive the fleece layer.
  • the fleece layer according to the invention can also be a several additional support carriages for one overhead Have conveyor belt run, which also with a local Interacting tension carts. All support cars can be used with the The uppercarriage is in the drive connection.
  • FIG. 1 shows a fleece layer (1) in the form of a so-called fleece band layer, which from a card Single-layer pile (3) fed via a feed belt (4) with two revolving endless conveyor belts (7,8) and on a transversely extending discharge belt (5) a multi-layer fleece and in the form of scales discards.
  • the arrows (33) indicate the direction of conveyance of the pile (3).
  • the fleece layer (1) shown corresponds in its Basic design and non-woven layers known in its kinematics according to EP 0 517 563 or WO 97/19209.
  • the fleece layer (1) has two main carriages (10, 11) which move back and forth over the discharge belt (5).
  • the fleece layer (1) runs in the same direction and the main carriages (10, 11) always travel in the same direction.
  • the superstructure (10) moves at half the speed of the lower laying carriage (11) and also covers half the distance between the reversal points.
  • the two conveyor belts (7,8) are movable Deflection rollers (36) on the two main carriages (10, 11) and via stationary deflection rollers (37) in the frame (2) of the Fleece layer (1) in movable loops.
  • the supplied single-ply pile (3) is first on one Conveyor belt (7) open up to a belt inlet (9) on Superstructure (10) transported where the second conveyor belt (8) come in addition.
  • the tape inlet (9) can be an open one or closed belt inlet.
  • the two conveyor belts (7,8) meet at the belt inlet (9) together and take the pile (3) between them. she then extend together from the superstructure (10) to Laying carriage (11), which the pile (3) in one over the Discharge belt (5) reciprocating motion with one Laying width (6).
  • the fleece layer (1) also has two tensioning carriages (14, 15) which keep the loop length of the conveyor belts (7, 8) essentially constant and which furthermore ensure that the pile (3) in the edge areas of the fleece (32 ) is deposited essentially without edge thickening.
  • the tensioning carriages (14, 15) are not shown in FIG. 1.
  • the conveyor belts (7, 8) reappear on the laying carriage (11) apart and extend in on both sides lower horizontal conveyor belt runs (26, 27) across and parallel over the deposited fleece (32) and the discharge belt (5). They act as a cover and can also be opened rest on the fleece (32).
  • FIGS. 2 and 3 show the two end positions of the carriage movements, the laying carriage (11) in FIG. 2 being on the right edge of the discharge belt (5) or the laying width (6) and in FIG. (3) on the left edge.
  • the conveyor belts (7, 8) coming together on the superstructure (10) are guided from the belt inlet (9) in a substantially horizontal belt section directly to the laying carriage (11).
  • Such a design is e.g. known from EP 0 315 930.
  • the two conveyor belts running in parallel become casual (7,8) between uppercarriage (10) and laying carriage (11) over a stationary deflection roller arrangement (37) in the frame (2) guided.
  • the fleece layer (1) shown can be a so-called Paper felt storage, which is for particularly large laying widths (6) is suitable. At least there is support for this the lower conveyor belt dreams (26,27) advantageous. A Such support can also be found in nonwoven layers successfully used with a smaller laying width.
  • the Support consists of at least one auxiliary car (12, 13), which can be moved back and forth over the discharge belt (5) is stored.
  • FIG. 4 shows this Arrangement.
  • One support carriage (12) is freely movable stored and is in a drive connection (28) the uppercarriage (10).
  • the drive connection (28) is off Figure 5 can be seen.
  • Figure 4 shows the same Carriage position to guide the conveyor belts (7,8).
  • the coupled support carriage (13) is on a lower approach (25) of the superstructure (10) arranged. Due to its structural Integration does not have its own castors (34).
  • the rigid coupling or the drive connection (28) e.g. from one over fixed castors circulating rope drive can exist, the move two support carriages (12, 13) synchronized with the superstructure (10) with the same direction and speed.
  • the coupled support car (13) independently movable on the Carriage guide (18) or other suitable location be stored. He is then through with the uppercarriage (10) rigidly connected to a rod or the like.
  • Figures 2 and 3 illustrate the positions of the support car (12.13). If the laying carriage (11) is in a narrow position Neighborhood to the uppercarriage (10) on the right edge of the Laying width (6), the free support carriage (12) a position in about half of the laying width which he the long spread conveyor belt strand (26) between Laying carriage (11) and the left frame (2) approximately in the middle supported. Figure 2 shows this arrangement. In the other The laying carriage is in the extreme position according to FIG (11) and the support carriage (12) side by side on the other edge the laying width (6). The superstructure (10) with its The tensioning carriage (13) then takes a position approximately in the middle Insert width (6) and then support it after the right side spread out lower conveyor belt strand (27) between the laying carriage (11) and the right frame (2).
  • the belt guide of the conveyor belt runs (26, 27) on the two support carriages (12, 13) is preferably of identical design. In a modified embodiment, however, it can also vary.
  • the inlet (23) and the outlet (24) for the conveyor belt strands (26, 27) are each at the same height.
  • the support carriages (12, 13) have an omega guide (19) for the conveyor belt dreams (26, 27).
  • it consists of three deflection rollers (20, 21, 22), which are arranged parallel to each other and with their axes in a triangle.
  • the conveyor belt runs (26, 27) are guided under the two outer deflection rollers (20, 22) and on the inside in a raised loop over the middle deflection roller (21).
  • This omega guide (19) also advantageously maintains the belt tension.
  • more than three pulleys can be arranged.
  • the tensioning carriage (15) does this from the left frame (2) returning conveyor belt (7), steers it with his Deflection roller (38) by 180 ° and leads it back into the left frame (2).
  • it can be via a tensioning device be tightened additionally and then passes through others Deflections and a lift on the superstructure (10) to the tape inlet (9).
  • the lower tensioning carriage (15) is on one, for example upper carriage guide (17) by means of rollers (34) movably supported and has a protruding downward Housing part. His deflection roller (38) is thereby in the area above the laying carriage (11) and support carriage (12) as well as below the top edge and the tape inlet (9) of the superstructure (10).
  • the lower tension carriage (15) can thereby according to Figure 3 above the laying carriage (11) and move the support carriage (12) and its tension loop to extend to the uppercarriage (10).
  • the lower tensioning carriage (15) is in one Drive connection (31) with the superstructure (10) and moved back and forth synchronously with this. His route corresponds to half the laying width (6).
  • Figure 5 illustrates this drive relationship.
  • a circulating rope drive In the embodiment shown there is a circulating rope drive.
  • it can alternatively an independent drive act from the superstructure (10) or the Machine control is controlled.
  • the other upper tension carriage (14) is also over Rollers (34) on the upper carriage guide (17) movably supported. He is next to with a side distance the lower tension carriage (15) arranged and moves in the same direction with this.
  • the upper tension carriage (14) is standing in a drive connection (30) to the laying carriage (11) and is moved back and forth synchronously with it.
  • the upper support carriage (16) is also movably mounted on the upper carriage guide (17) by means of rollers (34). It has a support roller (35) over which the upper run of the conveyor belt (8) is guided and supported.
  • the support carriage (16) moves back and forth between the upper tensioning carriage (14) and the right frame (2) and is in a drive connection (29) with the upper carriage (10).
  • This drive connection (29) can be designed as in the other cases.
  • the upper support carriage (16) and the upper tensioning carriage (14) can move above the other main and auxiliary carriages (10, 11, 12, 13).
  • the travel length of the upper tensioning carriage (14) corresponds to the full laying width (6) and the travel distance of the upper support carriage (16) to half the laying width (6).
  • the lower conveyor belt run (27) is from the laying carriage (11) over the lower tensioning carriage (13) into the right frame (2) guided, deflected upwards and over the support carriage (16) led to the tensioning carriage (14).
  • the upper tension carriage (14) pulls his tension loop with a distance over the superstructure (10) and over the other conveyor belt (7).
  • In the right Frame (2) is also a clamping device for Tightening the conveyor belt (8) arranged.
  • FIGS. 2 and 3 show the positions of the tensioning carriages (14, 15) and the support carriage (16) in the two outer Laying carriage positions. If the laying carriage (11) on right edge of the laying width (6) are the two Spannwagen (14,15) in a relatively close neighborhood on opposite left edge of the laying width (6) positioned.
  • the support carriage (16) is located approximately in the middle between the upper tensioning carriage (14) and the right frame (2). According to the other edge position Figure 3 is the lower tensioning carriage (15) approximately in the middle the laying width (6) positioned while the upper Spannwagen (14) and the support carriage (16) in a relatively narrow Neighborhood to each other and close to the right frame (2) are located.
  • the carriage guidance (17, 18) can e.g. Guide rails or - be pipes that run across the discharge belt (5) extend between the side frame parts (2). she are in pairs and to the side of the conveyor belts (7,8) arranged.
  • the upper and lower carriage guides (17, 18) are parallel and spaced one above the other.
  • FIG possible in different ways they can Support car (12,13,16) in number, arrangement and Drive types vary.
  • the Auxiliary car (12,13,14,15,16) also a belt or Have chain drive.
  • the tensioning carriage (14, 15) can be omitted. In a modified embodiment, only one tension car can be used.
  • the assignment and storage of the various main and auxiliary cars (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) can also be modified.
  • the two main carriages (10, 11) are driven by programmable drives which are equipped, for example, with synchronous motors. By means of a corresponding program or computer control, the carriage movements can be varied over the laying width (6) to produce different fleece thicknesses or delays.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliesleger (1), der besonders für große Legebreiten geeignet ist. Der Vliesleger (1) hat ein Abführband (5), mehrere Hauptwagen (10,11) und zwei endlos umlaufende und über die Hauptwagen (10,11) geführte Förderbänder (7,8). Er besitzt ferner mindestens einen Stützwagen (12,13,16) mit mehreren Umlenkrollen (20,21,22) zur Stützung des Förderbandtrums (26,27), wobei der Bandeinlaß (23) und der Bandauslaß (24) im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen. Die Umlenkrollen (20,21,22) sind mit ihren Achsen im Dreieck angeordnet und bilden im wesentlichen eine Omega-Führung (19) für das Förderbandtrum (26,27). Der Vliesleger (1) hat zwei Stützwagen (12,13), die jeweils einem unteren Bandtrum (26,27) der beiden Förderbänder (7,8) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Vliesleger, der insbesondere für große Legebreiten geeignet ist, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher Vliesleger ist aus der Praxis bekannt. Er besitzt zwei Hauptwagen mit zwei endlos umlaufenden und über die Hauptwagen geführten Förderbändern sowie einem Abführband. Für die Förderbänder ist ein Stützwagen zum Stützen eines horizontalen unteren Förderbandtrums vorgesehen.
Außerdem hat der Vliesleger zusätzliche Bleche zur seitlichen Randführung des Bandes. Bei dieser Gestaltung wird das Förderbandtrum am Stützwagen abgehoben und schräg zum Gestell abwärts geführt. Dies hat das Entstehen einer Öffnung zwischen dem unteren Förderbandtrum und dem abgelegten Vlies zur Folge, in die bei den Fahrbewegungen der Wagen Luft eintreten und für Verwirbelungen des Vlieses sorgen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vliesleger mit einer besseren Stützwagenkonstruktion aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Bandführung im Stützwagen hat den Vorteil, daß die unerwünschten Windeinflüsse vermieden werden und die unteren Förderbandtrume weitestgehend ihre Abdeckfunktion behalten. Der Stützwagen kann sich gegenüber dem abgelegten Vlies hin- und herbewegen, ohne das Vlies zu stören oder zu beschädigen. Die erfindungsgemäße Bandführung kann auch an mehreren Stützwagen vorhanden sein.
Von besonderem Vorteil ist eine Omega-Führung, die eine optimale Bandführung bei geringem Bauaufwand bietet.
Hierdurch kann außerdem das Förderbandtrum unter Spannung gehalten und gestrafft werden. Dies ist trotz der Fahrbewegungen des Stützwagens möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Vliesleger kann zumindest einer der unteren Stützwagen starr mit dem oberen Hauptwagen oder Oberwagen verbunden sein. Vorzugsweise ist er integriert. Dies hat den Vorteil, daß der Bauaufwand minimiert wird. Außerdem ist die Antriebsübertragung direkter, präziser und weniger verschleißanfällig. Zudem ist diese Bauform besonders kompakt. Zudem läßt sich diese Wagenanordnung besonders günstig im Gestell des Vlieslegers lagern, führen und antreiben.
Der erfindungsgemäße Vliesleger kann außerdem ein oder mehrere zusätzliche Stützwagen für ein oben liegendes Förderbandtrum aufweisen, die außerdem mit einem dortigen Spannwagen zusammenwirken. Alle Stützwagen können mit dem Oberwagen in Antriebsverbindung stehen.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1:
eine perspektivische Übersichtsdarstellung für einen Vliesleger mit zwei Stützwagen,
Figuren 2 und 3:
zwei Seitenansichten des Vlieslegers in zwei Betriebsstellungen,
Figur 4:
eine Seitenansicht des Vlieslegers mit einer Darstellung der Führung der beiden Förderbänder,
Figur 5:
eine Seitenansicht des Vlieslegers von Figur 4 mit einer Darstellung der Antriebsverbindungen der Stütz- und Spannwagen zu den beiden Hauptwagen,
Figur 6:
eine vergrößerte Seitenansicht des unteren Hauptwagens oder Legewagens,
Figur 7:
eine vergrößerte Seitenansicht des oberen Hauptwagens oder Oberwagens mit einem integrierten Stützwagen,
Figur 8:
eine vergrößerte Seitenansicht eines weiteren Stützwagens,
Figur 9:
eine vergrößerte Seitenansicht eines oberen Spannwagens,
Figur 10:
eine vergrößerte Seitenansicht eines oberen Stützwagens und
Figur 11:
eine vergrößerte Seitenansicht eines oberen Spannwagens.
Figur 1 zeigt einen Vliesleger (1) in Form eines sogenannten Vliesbandlegers, der den von einer Krempel über ein Zuführband (4) zugeführten einlagigen Flor (3) mit zwei umlaufenden endlosen Förderbändern (7,8) aufnimmt und auf einem quer dazu verlaufenden Abführband (5) zu einem mehrlagigen Vlies auftäfelt und in Schuppenform ablegt. Die Pfeile (33) geben die Förderrichtung des Flors (3) an.
Der gezeigte Vliesleger (1) entspricht in seiner Grundbauform und in seiner Kinematik bekannten Vlieslegern gemäß der EP 0 517 563 oder der WO 97/19209.
Der Vliesleger (1) hat zwei Hauptwagen (10,11), die sich reversierend über dem Abführband (5) hin und her bewegen.
Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen gleichläufigen Vliesleger (1), bei dem die Hauptwagen (10,11) stets in der gleiche Richtung fahren. Der Oberwagen (10) bewegt sich dabei mit halber Geschwindigkeit gegenüber dem unteren Legewagen (11) und legt auch die halbe Wegstrecke zwischen den Umkehrpunkten zurück.
Die beiden Förderbänder (7,8) sind über bewegliche Umlenkrollen (36) auf den beiden Hauptwagen (10,11) und über stationäre Umlenkrollen (37) im Gestell (2) des Vlieslegers (1) in beweglichen Schlaufen geführt. Der zugeführte einlagige Flor (3) wird zunächst auf dem einen Förderband (7) offen bis zu einem Bandeinlauf (9) am Oberwagen (10) transportiert, wo das zweite Förderband (8) hinzukommt. Der Bandeinlauf (9) kann dabei als offener oder geschlossener Bandeinlauf ausgebildet sein.
Am Bandeinlauf (9) treffen die beiden Förderbänder (7,8) zusammen und nehmen den Flor (3) zwischen sich auf. Sie erstrecken sich dann gemeinsam vom Oberwagen (10) zum Legewagen (11), der den Flor (3) in einer über dem Abführband (5) hin und her gehenden Bewegung mit einer Legebreite (6) ablegt.
Der Vliesleger (1) weist außerdem zwei Spannwagen (14,15) auf, die die Schlaufenlänge der Förderbänder (7,8) im wesentlichen konstant halten und die im weiteren dafür sorgen, daß der Flor (3) in den Randbereichen des Vlieses (32) im wesentlichen ohne Randverdickungen abgelegt wird.
Der Übersichtlichkeit wegen sind sind die Spannwagen (14,15) in Figur 1 nicht dargestellt.
Am Legewagen (11) treten die Förderbänder (7,8) wieder auseinander und erstrecken sich nach beiden Seiten in unteren horizontalen Förderbandtrumen (26,27) quer und parallel über das abgelegte Vlies (32) und das Abführband (5). Sie wirken dabei als Abdeckung und können auch auf dem Vlies (32) aufliegen.
Figur 2 und 3 zeigen die beiden Endstellungen der Wagenbewegungen, wobei sich der Legewagen (11) in Figur 2 am rechten Rand des Abführbandes (5) beziehungsweise der Legebreite (6) und in Figur (3) am linken Rand befindet.
Bei dieser Bauform werden die am Oberwagen (10) zusammenkommenden Förderbänder (7,8) vom Bandeinlauf (9) in einem im wesentlichen horizontalen Bandabschnitt direkt zum Legewagen (11) geführt.
In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann es sich auch um einen gegenläufigen Leger handeln, bei dem die beiden Hauptwagen (10,11) sich stets in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Eine solche Bauform ist z.B. aus der EP 0 315 930 bekannt. Beim gegenläufigen Leger werden die beiden parallel laufenden Förderbänder (7,8) zwischen Oberwagen (10) und Legewagen (11) über eine stationäre Umlenkrollenanordnung (37) im Gestell (2) geführt.
Der gezeigte Vliesleger (1) kann ein sogenannter Papierfilzleger sein, der für besonders große Legebreiten (6) geeignet ist. Hierfür ist eine Unterstützung zumindest der unteren Förderbandtrume (26,27) vorteilhaft. Eine solche Unterstützung läßt sich aber auch bei Vlieslegern mit kleinerer Legebreite erfolgreich einsetzen. Die Unterstützung besteht aus mindestens einem Hilfswagen (12,13), der über dem Abführband (5) hin- und herbeweglich gelagert ist.
In der gezeigten Ausführungsform ist für jedes untere Förderbandtrum (26,27) ein eigener Hilfswagen oder Stützwagen (12,13) vorgesehen. Der für das eine Förderband (7) vorgesehene Stützwagen (12) bewegt sich zwischen dem Legewagen (11) und dem benachbarten Gestell (2) hin und her. Der andere Stützwagen (13) ist mit dem Oberwagen (10) starr verbunden und vorzugsweise in diesen integriert.
Die Hauptwagen (10,11) und die beiden Stützwagen (12,13) sind auf einer unteren Wagenführung (18) mittels Laufrollen (34) verfahrbar gelagert. Figur 4 zeigt diese Anordnung. Der eine Stützwagen (12) ist frei beweglich gelagert und steht in einer Antriebsverbindung (28) mit dem Oberwagen (10). Die Antriebsverbindung (28) ist aus Figur 5 ersichtlich. Figur 4 zeigt hierzu bei gleicher Wagenstellung die Führung der Förderbänder (7,8).
Der gekoppelte Stützwagen (13) ist an einen unteren Ansatz (25) des Oberwagens (10) angeordnet. Durch seine bauliche Integration hat er keine eigenen Laufrollen (34). Durch die starre Kopplung beziehungsweise die Antriebsverbindung (28), die z.B. aus einem über gestellfeste Rollen umlaufenden Seiltrieb bestehen kann, bewegen sich die beiden Stützwagen (12,13) synchron mit dem Oberwagen (10) mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit.
In einer nicht dargestellten Bauvariante kann der gekoppelte Stützwagen (13) eigenständig verfahrbar an der Wagenführung (18) oder an anderer geeigneter Stelle gelagert sein. Er ist dann mit dem Oberwagen (10) durch eine Stange oder dgl. starr verbunden.
Figur 2 und 3 verdeutlichen die Stellungen der Stützwagen (12,13). Wenn sich der Legewagen (11) in enger Nachbarschaft zum Oberwagen (10) am rechten Rand der Legebreite (6) befindet, nimmt der freie Stützwagen (12) eine Position etwa in der Hälfte der Legebreite ein, in der er das lang ausgebreitete Förderbandtrum (26) zwischen Legewagen (11) und dem linken Gestell (2) etwa mittig unterstützt. Figur 2 zeigt diese Anordnung. In der anderen Extremposition gemäß Figur 3 befinden sich der Legewagen (11) und der Stützwagen (12) nebeneinander am anderen Rand der Legebreite (6). Der Oberwagen (10) mit seinem Spannwagen (13) nimmt dann eine Position etwa mittig zur Legebreite (6) ein und unterstützt das dann nach der rechten Seite weit ausgebreitete untere Förderbandtrum (27) zwischen Legewagen (11) und dem rechten Gestell (2).
Die Bandführung der Förderbandtrume (26,27) an den beiden Stützwagen (12,13) ist vorzugsweise gleich ausgebildet.
Sie kann in einer abgewandelten Ausführungsform aber auch variieren. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich der Einlaß (23) und der Auslaß (24) für die Förderbandtrume (26,27) jeweils auf gleicher Höhe. Zu diesem Zweck haben die Stützwagen (12,13) eine Omega-Führung (19) für die Förderbandtrume (26,27). Sie besteht z.B. aus drei Umlenkrollen (20,21,22), die parallel zueinander und mit ihren Achsen im Dreieck angeordnet sind. Die Förderbandtrume (26,27) werden unter den beiden äußeren Umlenkrollen (20,22) und innenseitig in einer erhabenen Schlaufe über die mittlere Umlenkrolle (21) geführt. Mit dieser Omega-Führung (19) wird auch die Bandspannung in vorteilhafter Weise aufrecht erhalten.
In einer abgewandelten Ausführungsform können mehr als drei Umlenkrollen angeordnet sein. Zudem sind andere geometrische Rollenanordnungen möglich. Je nach dem zur Verfügung stehenden Platz können die beiden äußeren Umlenkrollen (20,22) sehr eng benachbart nebeneinander angeordnet sein, wobei die mittlere Umlenkrolle (21) entsprechend weit oben positioniert ist. Bei dieser Ausführung bleibt die Abdeckung des Vlieses (32) weitestgehend erhalten.
Wenn der Vliesleger (1) wie in der gezeigten Ausführungsform mit zwei Spannwagen (14,15) ausgerüstet ist, kann ein zusätzlicher Stützwagen (16) vorhanden sein. Figur 4 verdeutlicht hierzu die Bandführung.
Der für das linke Förderband (7) vorgesehene untere Spannwagen (15) übernimmt das vom linken Gestell (2) zurückkommende Förderband (7), lenkt es mit seiner Umlenkrolle (38) um 180° um und führt es zurück in das linke Gestell (2). Hier kann es über eine Spanneinrichtung zusätzlich gestrafft werden und gelangt dann über weitere Umlenkungen und eine Höherlegung auf den Oberwagen (10) zum Bandeinlauf (9).
Der untere Spannwagen (15) ist beispielsweise auf einer oberen Wagenführung (17) mittels Laufrollen (34) verfahrbar gelagert und hat einen nach unten ragenden Gehäuseteil. Seine Umlenkrolle (38) befindet sich dadurch im Bereich oberhalb des Legewagens (11) und Stützwagens (12) sowie unterhalb der Oberkante und des Bandeinlaufs (9) des Oberwagens (10). Der untere Spannwagen (15) kann dadurch entsprechend Figur 3 über dem Legewagen (11) und dem Stützwagen (12) verfahren und seine Spannschlaufe bis zum Oberwagen (10) ausziehen.
Der untere Spannwagen (15) steht in einer Antriebsverbindung (31) mit dem Oberwagen (10) und bewegt sich mit diesem synchron hin und her. Seine Fahrstrecke entspricht der halben Legebreite (6). Figur 5 verdeutlicht diese Antriebsbeziehung. In der gezeigten Ausführungsform ist ein umlaufender Seiltrieb vorhanden. Hierbei kann es sich wiederum alternativ um einen eigenständigen Antrieb handeln, der vom Oberwagen (10) beziehungsweise der Maschinensteuerung gesteuert wird.
Der andere obere Spannwagen (14) ist ebenfalls über Laufrollen (34) auf der oberen Wagenführung (17) verfahrbar gelagert. Er ist mit seitlichem Abstand neben dem unteren Spannwagen (15) angeordnet und bewegt sich gleichsinnig mit diesem. Der obere Spannwagen (14) steht in einer Antriebsverbindung (30) zum Legewagen (11) und wird synchron mit diesem hin- und herbewegt. Auch hier kann die Antriebsverbindung (30) der gezeigte umlaufende Seiltrieb oder ein eigenständiger Antrieb sein.
Der obere Stützwagen (16) ist ebenfalls mittels Laufrollen (34) verfahrbar auf der oberen Wagenführung (17) gelagert.
Er besitzt eine Stützrolle (35), über die das obere Trum des Förderbandes (8) geführt und abgestützt wird. Der Stützwagen (16) bewegt sich zwischen dem oberen Spannwagen (14) und dem rechten Gestell (2) hin und her und steht in einer Antriebsverbindung (29) mit dem Oberwagen (10).
Diese Antriebsverbindung (29) kann wie in den anderen Fällen ausgebildet sein. Der obere Stützwagen (16) und der obere Spannwagen (14) können oberhalb der anderen Haupt- und Hilfswagen (10,11,12,13) verfahren. Die Fahrlänge des oberen Spannwagens (14) entspricht der vollen Legebreite (6) und der Fahrweg des oberen Stützwagens (16) der halben Legebreite (6).
Das untere Förderbandtrum (27) wird vom Legewagen (11) über den unteren Spannwagen (13) in das rechte Gestell (2) geführt, nach oben umgelenkt und über den Stützwagen (16) zum Spannwagen (14) geführt. Hier wird das Förderband (8) um 180° mittels einer Umlenkrolle (38) umgelenkt und zum rechten Gestell (2) zurückgeführt, wo es über eine weitere Umlenkrolle (37) auf den Oberwagen (10) und zum Bandeinlauf (9) gelangt. Der obere Spannwagen (14) zieht dabei seine Spannschlaufe mit Abstand über den Oberwagen (10) und über das andere Förderband (7). Im rechten Gestell (2) ist ebenfalls eine Spanneinrichtung zum Straffen des Förderbandes (8) angeordnet.
Figur 2 und 3 zeigen die Stellungen der Spannwagen (14,15) und des Stützwagens (16) in den beiden äußeren Legewagenpositionen. Wenn der Legewagen (11) sich am rechten Rand der Legebreite (6) befindet, sind die beiden Spannwagen (14,15) in relativ enger Nachbarschaft am gegenüberliegenden linken Rand der Legebreite (6) positioniert. Der Stützwagen (16) befindet sich etwa in der Mitte zwischen dem oberen Spannwagen (14) und dem rechten Gestell (2). In der anderen Randposition gemäß Figur 3 ist der untere Spannwagen (15) etwa in der Mitte der Legebreite (6) positioniert, während sich der obere Spannwagen (14) und der Stützwagen (16) in relativ enger Nachbarschaft zueinander und nahe am rechten Gestell (2) befinden.
Die Wagenführung (17,18) können z.B. Führungsschienen oder -rohre sein, die sich quer über das Abführband (5) zwischen den seitlichen Gestellteilen (2) erstrecken. Sie sind paarweise und seitlich neben den Förderbändern (7,8) angeordnet. Die obere und untere Wagenführungen (17,18) sind parallel und mit Abstand übereinander angeordnet.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Stützwagen (12,13,16) in der Zahl, Anordnung und Antriebsweise variieren. Statt eines Seiltriebs können die Hilfswagen (12,13,14,15,16) auch einen Riemen- oder Kettentrieb aufweisen.
Ferner können die Spannwagen (14,15) entfallen. In einer abgewandelten Ausführungsform kann auch nur mit einem Spannwagen ausgekommen werden. Abwandelbar sind ferner die Zuordnung und Lagerung der verschiedenen Haupt- und Hilfswagen (10,11,12,13,14,15,16) untereinander. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Hauptwagen (10,11) durch programmierbare Antriebe, die z.B. mit Synchronmotoren ausgerüstet sind, angetrieben.
Durch eine entsprechende Programm- beziehungsweise Computersteuerung können die Wagenbewegungen dabei zur Herstellung von unterschiedlichen Vliesdicken beziehungsweise Verzügen über die Legebreite (6) variiert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Vliesleger
2
Gestell
3
Flor
4
Zuführband
5
Abführband
6
Legebreite
7
Förderband
8
Förderband
9
Bandeinlauf
10
Oberwagen, Hauptwagen
11
Legewagen, Hauptwagen
12
Stützwagen, Hilfswagen, frei
13
Stützwagen, Hilfswagen, gekoppelt
14
Spannwagen, Hilfswagen, oben
15
Spannwagen, Hilfswagen, unten
16
Stützwagen, oben
17
Wagenführung, oben
18
Wagenführung, unten
19
Omega-Führung
20
Umlenkrolle
21
Umlenkrolle
22
Umlenkrolle
23
Einlaß
24
Auslaß
25
Ansatz
26
unteres Förderbandtrum, Abdeckung
27
unteres Förderbandtrum, Abdeckung
28
Antriebsverbindung Stützwagen, unten
29
Antriebsverbindung Stützwagen, oben
30
Antriebsverbindung Spannwagen, oben
31
Antriebsverbindung Spannwagen, unten
32
Vlies
33
Förderrichtung
34
Laufrolle
35
Stützrolle
36
Umlenkrolle, Hauptwagen
37
Umlenkrolle, Gestell
38
Umlenkrolle, Spannwagen

Claims (10)

  1. Vliesleger, insbesondere für große Legebreiten, mit einem Abführband (5), mehreren Hauptwagen (10,11) und zwei endlos umlaufenden und über die Hauptwagen (10,11) geführten Förderbändern (7,8), wobei mindestens ein Stützwagen (12,13,16) mit mindestens einer Rolle zur Stützung eines Förderbandtrums (26,27) vorgesehen ist, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützwagen (12,13) mehrere Umlenkrollen (20,21,22) für das Förderbandtrum (26,27) aufweist, wobei der Bandeinlaß (23) und der Bandauslaß (24) im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen.
  2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß mindestens drei Umlenkrollen (20,21,22) mit ihren Achsen im Dreieck oder Mehreck angeordnet sind und im wesentlichen eine Omega-Führung (19) für das Förderbandtrum (26,27) bilden.
  3. Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Vliesleger (1) zwei Stützwagen (12,13) aufweist, die jeweils einem unteren Bandtrum (26,27) der beiden Förderbänder (7,8) zugeordnet sind.
  4. Vliesleger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Vliesleger (1) mindestens einen eigenständig verfahrbar gelagerten Stützwagen (12) aufweist, der neben dem unteren Hauptwagen (11) angeordnet ist und in Antriebsverbindung (28) mit dem oberen Hauptwagen (10) steht.
  5. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Vliesleger (1) einen Stützwagen (13) aufweist, der mit dem oberen Hauptwagen (10) starr verbunden ist.
  6. Vliesleger nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützwagen (13) in den oberen Hauptwagen (10) integriert ist.
  7. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Vliesleger (1) mindestens einen verfahrbar gelagerten Spannwagen (14,15) für mindestens ein Förderband (7,8) aufweist.
  8. Vliesleger nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß der oder die Spannwagen (14,15) in Antriebsverbindung mit mindestens einem der Hauptwagen (10,11) stehen.
  9. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Vliesleger (1) mindestens einen weiteren eigenständig verfahrbar gelagerten Stützwagen (16) aufweist, der einem Spannwagen (14) zugeordnet ist.
  10. Vliesleger nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützwagen (16) in Antriebsverbindung mit einem Hauptwagen (10,11) steht.
EP99124713A 1998-12-18 1999-12-11 Vliesleger Expired - Lifetime EP1010787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822462U DE29822462U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vliesleger
DE29822462U 1998-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1010787A2 true EP1010787A2 (de) 2000-06-21
EP1010787A3 EP1010787A3 (de) 2001-03-07
EP1010787B1 EP1010787B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=8066758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124713A Expired - Lifetime EP1010787B1 (de) 1998-12-18 1999-12-11 Vliesleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010787B1 (de)
DE (2) DE29822462U1 (de)
ES (1) ES2209319T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686205A1 (de) * 2005-04-04 2006-08-02 Studio Tex-Nology Srl Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen und Verfahren zum Vlieslegen
EP2157216A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE202012102597U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
IT202000027170A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Motion Eng S R L Faldatore per veli di carda e relativo metodo per faldare

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109251B3 (de) * 2013-08-27 2014-11-20 MKS GmbH Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
CN114250532A (zh) * 2020-09-21 2022-03-29 安徽日发纺织机械有限公司 一种ω形覆盖带装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
EP0522893A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-13 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesbandleger
DE19543623A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0786545A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Antonio Guasch Grano, S. L. Maschine zum Zusammenführen von Kardenvliesen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357739A (en) * 1977-03-07 1982-11-09 Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt
FR2680801B1 (fr) * 1991-08-28 1995-01-06 Asselin Ets Procede de nappage, produit nappe non-tisse, et etaleur-nappeur pour la mise en óoeuvre du procede.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
EP0522893A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-13 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesbandleger
DE19543623A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0786545A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Antonio Guasch Grano, S. L. Maschine zum Zusammenführen von Kardenvliesen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686205A1 (de) * 2005-04-04 2006-08-02 Studio Tex-Nology Srl Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen und Verfahren zum Vlieslegen
EP2157216A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
US7895715B2 (en) 2008-08-21 2011-03-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece-laying device
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN102605486A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 奥斯卡迪罗机械制造公司 纤维铺设机
CN102605486B (zh) * 2011-01-19 2014-07-30 奥斯卡迪罗机械制造公司 纤维铺设机
DE202012102597U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
WO2014009520A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
US9909236B2 (en) 2012-07-13 2018-03-06 Hi Tech Textile Holding Gmbh Cross-lapper
IT202000027170A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Motion Eng S R L Faldatore per veli di carda e relativo metodo per faldare
EP4001478A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-25 Motion Engineering S.r.l. Vliesleger für ein kardenvlies und dazugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010787B1 (de) 2003-09-24
DE29822462U1 (de) 2000-05-18
DE59907109D1 (de) 2003-10-30
EP1010787A3 (de) 2001-03-07
ES2209319T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1275603A1 (de) Speichervorrichtung
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
WO2005037695A2 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1010787B1 (de) Vliesleger
DE60015102T2 (de) Vliesleger
EP1975287A1 (de) Vliesleger
EP1593761A1 (de) Steilarm-vliesleger
EP1010786B1 (de) Vliesleger
CH695455A5 (de) Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern.
WO2015067704A1 (de) Vliesleger und betriebsverfahren
WO2015067627A2 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP1010785B1 (de) Vliesleger
WO2004013390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
EP1612306B1 (de) Vliesleger
AT501195A1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
EP3812490B1 (de) Abschirmeinrichtung, abschirmverfahren und vliesleger
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010719

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTEFA AUTOMATION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020902

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUTEFA AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120704

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Effective date: 20120704

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

Owner name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTEFA AUTOMATION GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102