AT501195A1 - Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses - Google Patents

Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses Download PDF

Info

Publication number
AT501195A1
AT501195A1 AT13692003A AT13692003A AT501195A1 AT 501195 A1 AT501195 A1 AT 501195A1 AT 13692003 A AT13692003 A AT 13692003A AT 13692003 A AT13692003 A AT 13692003A AT 501195 A1 AT501195 A1 AT 501195A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
pile
arm
laying
nonwoven
Prior art date
Application number
AT13692003A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501195B1 (de
Original Assignee
Dilo Kg Maschf Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Kg Maschf Oskar filed Critical Dilo Kg Maschf Oskar
Publication of AT501195A1 publication Critical patent/AT501195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501195B1 publication Critical patent/AT501195B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
Die von Karden oder Krempeln abgegebenen Faserflore, aus denen durch Vernadelung Filze oder dergleichen hergestellt werden sollen, haben im allgemeinen eine zu geringe Dicke, um durch Vernadelung zu dem gewünschten Produkt verarbeitet werden zu können. Daher werden die Faserflore im allgemeinen dubliert. Wenn mehrere Faserflore in Längsrichtung übereinandergeschichtet werden, erhält man ein längsorientiertes Faservlies, da die Fasern im Karden- oder Krempelflor längsorientiert sind.
Zur Herstellung querorientierter Faservliese wird der von der Karde bzw. Krempel abgeliefertes Faserflor mit Hilfe eines Kreuzlegers zick-zack-förmig auf ein quer zur Florlaufrichtung arbeitendes Abzugsband abgelegt. Der Winkel zwischen den einzelnen Florlagen ergibt sich aus der Zuliefergeschwindigkeit des von der Karde bzw. Krempel kommenden Flors und der Abzugsgeschwindigkeit des Abzugsbandes.
Die Kreuzleger arbeiten entweder mit einer schwenkbaren Ablegevorrichtung, dem Steilarmleger (sog. Camel-Back) oder einer horizontalen Ablegevorrichtung, dem Flachtäfler.
Der Steilarmleger hat einen etwa in der Mitte über dem Abzugsband schwenkbar gelagerten Legearm, der zwei endlos umlaufende Lattentücher aufweist, denen in Flortransportrichtung laufende Trums parallel zueinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Die Florbahn liegt auf jeweils einem der Lattentücher lose auf und wechselt auf das jeweils andere Lattentuch über, wenn der Legearm während seiner Schwenkbewegung die Vertikale überquert. Obgleich davon berichtet wird, daß mit dem Steilarmleger hochwertige Vliese mit hoher Massengenauigkeit und Gleichmäßigkeit hergestellt werden können und die Gefahr von Fehlverzügen infolge Umlenkung bei diesem System klein sei, hat sich doch gezeigt, daß solche Verzüge nicht auszuschließen sind, insbesondere wenn die Legegeschwindigkeit erhöht wird. Daher ist man im praktischen Betrieb weitgehend auf die horizontale Bauart, den Flachtäfler, übergegangen. Die obigen und weitere Einzelheiten zur Legetechnik finden sich in "Vliesstoffe" von Lünenschloß und Albrecht, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1982, S. 94 bis 102.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß es beim Arbeiten mit dem Steilarmleger infolge der Schwenkbewegung des nach unten führenden Legearms gegenüber dem nach oben füh- • · • · ···· ·· ··« • · · . ··· · 4 ··· ···· ·· 2 renden Zuführarm im Bereich des diese beiden Arme verbindenden Gelenks je nach Richtung der Schwenkbewegung zu Dehnungen und Stauchungen im Flor kommen kann. Sie hat weiter festgestellt daß es wegen des freien Durchhangs der Faserflorbahn im Augenblick des Übergangs von der einen Schrägstellung in die andere Schrägstellung des Legearms zu einem Zug in der Florbahn kommt, der dazu führt, daß sie sich reckt, und zwar besonders an jenen Stellen, an denen sie unvermeidlich dünner ist, als an anderen Stellen. Ungleichmäßigkeiten in der dem Vliesleger zugeführten Florbahn werden durch den Leger also noch vergrößert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steilarm-Vliesleger für die zick-zackförmige Ablage eines Krempelflors auf ein quer zur Florlaufrichtung arbeitendes Abzugsband anzugeben, der auf den Krempelflor keinen Einfluß ausübt, der zu einem Verzug des Flors führen könnte.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere, demselben Konzept unterliegende Lösungen sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5. Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses, das den erfindungsgemäßen Vliesleger verwendet, ist Gegenstand des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Die Anmelderin hat erkannt, daß es erforderlich ist, die Florbahn auf ihrem Weg zwischen dem Eingang des Vlieslegers und der Ablage auf dem Abzugsband so zu führen, daß ein Zug innerhalb der Florbahn nicht auftreten kann. Daher ist gemäß der Erfindung die Florbahn an den sie im Vliesleger führenden Armen so gehalten, daß sie auf deren Oberfläche nicht rutschen kann, auch nicht unter dem Einfluß einer auf sie einwirkenden Schwerkraft.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß dem Flortransportband auf den Armen des Vlieslegers, nachfolgend auch kurz nur "Leger" genannt, ein als Andruckband wirkendes zweites Transportband in so engem Abstand gegenübersteht, daß sich die beiden Flortransportbänder einander berühren, wenn eine Florbahn zwischen ihnen nicht vorhanden ist. Wird eine Florbahn zugeführt, dann wird diese auf dem in Transportrichtung der Florbahn verlaufenden Abschnitt der Flortransportbänder zwischen den Flortransportbändern geklemmt. Sie kann also niemals frei durchhängen.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Flortransportband auf den Armen 3 • · · · • · · ·« » ··· ·· ···· des Legers ein Siebband, das in dem in Flortransportrichtung verlaufenden Abschnitt von der Rückseite her hintersaugt ist, wozu in den Armen des Legers entsprechende Einrichtungen zum Erzeugen eines Unterdrucks unter dem Siebband vorhanden sind. Auf diese Weise wird auf der Vorderseite über den Löchern des Siebbandes ein Unterdrück erzeugt, der die Florbahn auf das Siebband zieht und dort festhält. Auf den Einsatz eines Andruckbandes kann in diesem Falle verzichtet werden.
Gemäß einer dritten Ausführungsform weisen die Arme des Legers die Florbahn tragende, glatte, in jeweils einer Dimension konvex gewölbte Unterlagen auf, über die ein Flortransportband geführt ist, das zugleich ein Andruckband ist, das über eine Reihe von Umlenkwalzen läuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Die Florbahn läuft über die glatten Unterlagen und ist auf diesen durch das Andruck/Transportband abgedeckt. Durch die Wölbung wird das Andruckband in sicherer Anlage an den Unterlagen gehalten, womit der Transport einer zwischen Unterlage und Andruckband geklemmten Florbahn sichergestellt ist.
Vorteilhaft ist, wenn das die Florbahn ablegende Ende des Legearms von einem quer zum Abzugsband beweglichen Legewagen gehalten ist, an dem ein zu einer geschlossenen Schleife gelegtes Abdeckband befestigt ist, das sich mit dem Legewagen bewegt und das von dem Legearm auf das Abzugsband getäfelte Faservlies im Bereich des Legewagens abdeckt, um das ordnungsgemäße Ablegen der Florbahn sicherzustellen, was besonders bei großen Arbeitsgeschwindigkeiten wichtig ist. Der Antrieb, der den Legewagen hin und her bewegt, kann über das Abdeckband erfolgen oder über wenigstens einen parallel zu diesem verlaufenden Zahnriemen.
Von Vorteil ist ferner, wenn das Abzugsband ein Siebband ist, das wenigstens in dem Bereich, wo die Florbahn auf ihm abgelegt wird, also z.B. im Bereich des vorgenannten Legewagens, untersaugt ist, weil dadurch die Florablage stabilisiert wird. Von Vorteil ist dieses besonders bei der Ablage sehr dünner Florbahnen bzw. der Herstellung sehr dünner Faservliese aus wenigen Lagen.
Werden zwei Flortransportbänder gemäß der ersten Lösungsvariante der Erfindung verwendet, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie diese in dem die Florbahn führenden Abschnitt gegeneinandergedrückt werden können. Eine erste Ausführungsform sieht vor, eine in einer Dimension konvex gewölbte Unterlage zur Abstützung der Flortransportbänder vorzusehen Μ ···· • · • ··· ··· · • · ·· ··· ·· ···· • · • • • • • • • · ···· • · 4 • · · · • · · • · · • · · ·· ···· und die Flortransportbänder unter Spannung zu halten, so daß die Spannung die Flortransportbänder auf die konvex gewölbte Unterlage drückt. Eine zweite Ausführungsform sieht vor, die Flortransportbänder in dem in Flortransportrichtung liegenden Abschnitt durch elastische Einrichtungen gegeneinander zu drücken, die im Legearm abgestützt sind.
Die Flortransportbänder können bei allen Ausführungsformen über den Legearm hinaus in Richtung der Florbahnzuführseite verlängert und über eine Vielzahl von Umlenkwalzen geführt sein. Es ist dabei günstig, wenn die Florbahn in all solchen Abschnitten, in denen sie dem nachteiligen Einfluß der Schwerkraft ausgesetzt ist, an dem Flortransportband bzw. den Flortransportbändern festgehalten ist.
Es ist bekannt, daß die Legebreite eines Steilarmlegers maßgeblich durch die Länge des Legearms begrenzt ist. Will man die Bauhöhe des Vlieslegers nicht vergrößern, dennoch aber eine größere Legebreite erzielen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, Zuführarm und Legearm als Teil einer Scherenarmkonstruktion auszubilden, die aus mehreren Schwenkarmen besteht, von denen der Legearm in Transportrichtung der Florbahn der letzte ist. Dabei wird vorzugsweise in allen Schwenkarmen die Florbahn an den Flortransportbändern festgehalten, die sich vorzugsweise durchgehend über den Legearm und alle Schwenkarme rückwärts bis zu einem Einlaufbereich erstrecken. Hierfür kommen alle drei vorerwähnten Varianten in Betracht, d.h. die erste Variante mit zwei übereinanderliegenden Flortransportbändern, die zweite Variante mit dem untersaugten Siebband und die dritte Variante mit dem Andruck/Transportband auf glatten, gewölbten Unterlagen.
Man kann dafür Sorge tragen, daß die Schwenkbewegung des Legearms auf einen Bereich beschränkt ist, der die Senkrechte nicht kreuzt. Die mechanische Führung wird dann einfacher.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine gesamte Vlieserzeugungsvorrichtung aus einem Florerzeuger und einem Vliesleger. In einer solchen Vorrichtung ist der Vliesleger nach der Erfindung verwendet, und es befinden sich zwischen dem Florerzeuger und dem Vliesleger ein Streckwerk und ablaufseitig dazu eine Zwischenspeichervorrichtung. Das Streckwerk ist in Abstimmung mit den Legebewegungen des Vlieslegers so gesteuert, daß es die Florbahn zyklisch verstreckt, um darin dünne Stellen zu erzeugen, die vom Vliesleger jeweils in den Randbereichen des von ihm gelegten Faservlieses abgelegt werden. Da die zyklische Verstreckung zu einer zyklischen Veränderung der Geschwindigkeit der das Streckwerk ·· • · ·· Mt« • · · ··· » ··· i ·· ···· • · · • · t · • · · ···· ♦· 5 verlassenden Florbahn im Vergleich zu der gleichmäßigen Abgabegeschwindigkeit des Florerzeugers führt, ist der Zwischenspeicher vorgesehen, der diese Geschwindigkeitsschwankung der Florbahn abpuffert. Dieser Zwischenspeicher ist vorzugsweise gleichfalls als Steilarmvorrichtung ausgebildet, so daß insoweit Gleichheit der Systeme herrscht, was die Wartung erleichtert.
Weiterhin ist in Betracht zu ziehen, daß die Schwenkgeschwindigkeit des Legearms im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellen herabgesetzt sein muß, um mechanische Überbeanspruchungen der Anlagenbestandteile zu vermeiden. Die Herabsetzung der Schwenkgeschwindigkeit des Legearms erfordert aber eine entsprechende Anpassung der Zuführgeschwindigkeit der Florbahn durch den Vliesleger, was zur Folge hat, daß der Vliesleger die ihm zugeführte Florbahn mit sich zyklisch ändernder Geschwindigkeit entgegennimmt. Auch diese Geschwindigkeitsänderungen werden von dem Zwischenspeicher aufgenommen. Dieser trägt somit den Geschwindigkeitsänderungen der Florbahn Rechnung, die sowohl von dem Streckwerk als auch von dem Vliesleger in der Florbahn hervorgerufen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine stirnseitige Ansicht eines Vlieslegers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 schematisch eine stirnseitige Ansicht eines Vlieslegers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses und
Fig. 4 eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit nur einem Flortransportband im Vliesleger.
Der Vliesleger nach Fig. 1 ist ein sogenannter Steilarmleger. Er umfaßt einen Legearm 1, der an seinem oberen Ende in einer oberen Schwenkachse 2 quer zur Laufrichtung eines etwa horizontal angeordneten, endlos umlaufenden Abzugsbandes 3 schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende des Legearms 1 ist von einem Legewagen oder -schlitten 4 geführt, ·· ·· • · · : : . • · · ·· ··♦ ι · « · ·· ·*·· • ♦ • ·· · ··· ♦ • · ·· ··· ···· • · • · 6 der mittels einer Antriebseinrichtung 5 über Seil- oder Zahnriemen 6 quer zur Laufrichtung des Abzugsbandes 3 über diesem verfahrbar ist. Die Legebreite ist durch die Hubweite des Schlittens bestimmt und durch Breite des Abzugsbandes 3 begrenzt. An dem Legewagen 4 kann ein sich parallel zu dem Zahnriemen 6 erstreckendes Abdeckband befestigt sein, das sich zusammen mit dem Legewagen 4 und dem Zahnriemen 6 hin und her bewegt und das gelegte Faservlies im Bereich der Ablage, also im Bereich des Legewagens 4 abdeckt. Weiterhin kann das Abzugsband ein Siebband sein, das wenigstens im Bereich des Legewagens 4 untersaugt ist, um das abgelegte Faservlies dort bei der Ablage zu stabilisieren, was besonders beim Ablegen sehr dünner Florbahnen günstig ist.
Die - obere -Schwenkachse 2 des Legearms ist zugleich Gelenkachse, an der ein Zuführarm 7 mit seinem oberen Ende schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende des Zuführarms 7 ist in einer ortsfesten - unteren -Schwenkachse 8 im Maschinengestell schwenkbar gelagert, so daß bei Bewegung des Schlittens 4 quer über das Abzugsband 3 die genannte obere Schwenk-/Gelenkachse 2 eine bogenförmige Bahn beschreibt.
In der Schwenk-/Gelenkachse 2 ist eine Umlenkwalze 9 drehbar gelagert. Eine weitere Umlenkwalze 10 ist am unteren Ende des Legearms 1 gelagert. Über die beiden Umlenkwalzen 9 und 10 läuft ein endloses erstes Flortransportband 11, das hier fortan einfach als Flortransportband bezeichnet werden soll und das im übrigen über eine weitere Umlenkwalze 12, die im Bereich der Schwenk-/Gelenkachse 2 gelagert ist, und drei ortsfeste Umlenkwalzen 13, 14 und 15 läuft, von denen wenigstens eine, beispielsweise die Umlenkwalze 14 angetrieben ist.
Am unteren Ende des Legearms 1 ist parallel zur unteren Umlenkwalze 10 des Flortransportbandes eine weitere Umlenkwalze 16 drehbar gelagert. Oberhalb der Schwenk-/Gelenkachse 2 ist eine obere Umlenkwalze 17 drehbar gelagert. Über diese Umlenkwalzen 16 und 17 läuft ein zweites Flortransportband 18, das fortan, wo es einzeln erwähnt ist, einfach als Andruckband bezeichnet wird und das im übrigen über zwei weitere Umlenkwalzen 19 und 20 und die schon erwähnten Umlenkwalzen 15 und 9 läuft. Das bedeutet, daß an den Umlenkwalzen 15 und 9 die beiden Flortransportbänder 11 und 18 übereinander liegen.
Das Andruckband 18 kann über eine der Umlenkwalzen, vorzugsweise die Umlenkwalze 20, angetrieben sein, doch ist ein solcher Antrieb nicht unbedingt notwendig, da der Reib-
Schluß zwischen den Flortransportbändern 11 und 18, gegebenenfalls vermittels des dazwischen liegenden Faserflors, ausreicht, das Andruckband 18 anzutreiben.
In dem Bereich zwischen der Umlenkwalze 15 und der Umlenkwalze 9 im Schwenkarm 7 sowie in dem Bereich zwischen der Umlenkwalze 9 und den beiden Umlenkwalzen 10 und 16 im Legearm 1 laufen die Flortransportbänder 11 und 18 in einer Flortransportrichtung aufeinanderliegend. Um einen Druck zu erzeugen, der die beiden Flortransportbänder 11 und 18 gegeneinander drückt, sind die Flortransportbänder am Legearm 1 durch eine in einer Dimension konvex gewölbte Unterlage 21 abgestützt. Eine wertere solche Abstützung durch eine in einer Dimension konvex gewölbte Unterlage 22 befindet sich auch am Schwenkarm 7 zwischen den Umlenkwalzen 15 und 9. Zusammen mit einer geeigneten mechanischen Spannung der Flortransportbänder 11 und 18 kann somit erreicht werden, daß im Bereich dieser abstützenden Unterlagen 21 und 22 die Flortransportbänder 11 und 18 fest aufeinander gedrückt werden. Zusätzliche Abstützung der Flortransportbänder in den rücklaufenden Trums können durch gewölbte Unterlagen 23 und 24 am Legearm 1 bzw. am Zuführarm 7 erzielt werden.
Die mechanische Spannung in den Flortransportbändern kann durch geeignete Einstellung wenigstens einer der Umlenkwalzen, insbesondere der Umlenkwalzen 13 und 19 aufgebracht werden. Auf die Darstellung der Einstelleinrichtungen, mit denen die Achslage der Umlenkwalzen quer zur Achsrichtung verstellt werden kann, um eine Vorspannung der Bänder erzielt werden kann, ist in den Zeichnungen aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet worden, zumal sie zur Belehrung des Fachmanns nicht erforderlich ist.
Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, erstreckt sich in einem insgesamt mit E bezeichneten Einlaufbereich des Vlieslegers das Flortransportband 11 weiter nach außen als das Andruckband 18. In diesem Bereich bilden die beiden Flortransportbänder 11 und 18 einen Spalt aus, der sich entgegen der durch Pfeile gekennzeichneten Transportrichtung der Flortransportbänder 11 und 18 erweitert und somit das Einführen eines (nicht gezeigten) Faserflorbandes zwischen die beiden Flortransportbänder ermöglicht bzw. erleichtert.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß zwischen den Legearm 1 und den ortsfest gelagerten Zuführarm 7 zwei bewegliche Schwenkarme 25 und 26 eingefügt sind, die miteinander in einem unteren Gelenk 27 gelenkig verbunden sind und die in Schwenk-/Gelenk-achsen 2 *······ · · · • · ······ · · ······ ·· Λ 8 mit dem Legearm 1 bzw. dem ortsfest gelagerten Zuführarm 7 gelenkig verbunden sind. Im Bereich der Gelenkverbindung zwischen dem Zuführarm 7 und dem benachbarten Schwenkarm 26 sind wiederum Umlenkwalzen 2, 12 und 17 für die Flortransportbänder 11 und 18 gelagert. Außerdem befinden sich zwischen den beiden zusätzlichen Schwenkarmen 25 und 26 Umlenkwalzen 28a und 28b für die Flortransportbänder. Auf Details der Lagerung der letztgenannten Umlenkwalzen 28a und 28b wurde in der Zeichnung verzichtet, da dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie er die Lagerung der Walzen bewerkstelligen kann. Die Zeichnung soll daher nur das Prinzip angeben, wie die Flortransportbänder 11 und 18 geführt sind. Es sei in diesem Zusammenhang lediglich erwähnt, daß jeweils zwischen den Umlenkwalzen 2 und 27 die beiden Flortransportbänder 11 und 18 übereinanderliegend laufen und zwischen sich die Florbahn einklemmen. Im übrigen entspricht der Aufbau der zusätzlichen Schwenkarme 25 und 26 bezüglich der Einrichtungen zum Spannen der Flortransportbänder denjenigen der Lege- bzw. Zuführarme.
Im Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 2 wird das untere Ende des Legearms 1 mittels des Schlittens 4 über den Antrieb 5 und den Seilzug 6 in eine die Legebreite überstreichende Hin- und Herbewegung versetzt. Dabei bewegen sich die Schwenkachsen 2 und 27 in entsprechend verringertem Bewegungshub mit. Man erkennt, daß mit vergleichsweise niedriger Bauhöhe der Anordnung eine große Legebreite erzielt werden kann.
Die übrigen Merkmale dieser Vorrichtung entsprechen denen nach Fig. 1, so daß auf eine Wiederholung der Erläuterung verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine vollständige Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses. Diese Vorrichtung besteht aus einer Krempel oder Karde, die insgesamt mit K bezeichnet ist, einem Steilarm-Vliesleger nach der Erfindung, der insgesamt mit V bezeichnet ist, sowie einem zwischen beiden angeordneten Streckwerk S und einem zwischen Streckwerk S und Vliesleger V angeordneten Zwischenspeicher Z, hier ebenfalls vom Steilarm-Typ.
Das Streckwerk S besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Scheibenwalzen 28, denen jeweils eine Unterlage in Form einer Gegenwalze 29 bzw. 30 gegenübersteht, wobei um die Gegenwalze 29 ein Zulaufband 31 und um die Gegenwalze 30 ein Abförderband 32 läuft. Die beiden Scheibenwalzen 28 bestehen jeweils aus einem Paket von Zahnscheiben, die auf gegenseitigen Abstand gestellt sind. Die beiden Scheibenwalzen 28 sind so dicht beieinander angeordnet, daß die Zahnscheiben der einen Walze in die Lücken zwischen
9 den Zahnscheiben der gegenüberliegenden Zahnwalze eingreifen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierdurch wird die Streckzone zwischen den Scheibenwalzen 28 einerseits und den Gegenwalzen 29 und 30 andererseits klein gemacht.
Der Zwischenspeicher Z hat zwei Steilarme, die einen Winkel miteinander bilden und in einer oberen Gelenkachse 33 gelenkig miteinander verbunden sind. Durch den Zwischenspeicher Z hindurch ist das Abförderband 32, das zugleich ein Flortransportband des Zwischenspeichers Z ist, über die Walze 30, einer in der Gelenkachse gelagerten Walze 34, einer an der Abgabeseite befindlichen Umlenkwalze 35 und eine weitere Umlenkwalze 36 geführt. Unter der erstgenannten Umlenkwalze 35 än der Abgabeseite befindet sich ein Transportband 37, auf das die Florbahn abgelegt wird. Vergleichbar den Armen 1 und 7 des Vlieslegers V läuft über die Arme des Zwischenspeichers Z ein Andruckband 38, das sich parallel zu dem Flortransportband 32 erstreckt und an dieses angedrückt ist, um zu ermöglichen, eine zugeführte Florbahn zwischen dem Flortransportband 32 und dem Andruckband 38 sicher zu klemmen und dadurch zu transportieren. Wenigstens eines dieser Bänder 32 und 38 kann als Siebband ausgebildet sein, um das Entweichen von Luft aus der geklemmten Florbahn zu ermöglichen. Das Andruckband läuft über eine Reihe von Umlenkwalzen 39, 40 und 41 und ist von Einrichtungen unter Spannung gehalten, die jenen vergleichbar sind, die unter Bezugnahme auf den Vliesleger V bereits erläutert worden sind. Auf eine Wiederholung der entsprechenden Beschreibung kann daher verzichtet werden.
Wie die Zeichnung zeigt, ist die Umlenkwalze 35 an der Abgabeseite des Zwischenspeichers Z längs des Ablagebandes 37 hin und her verfahrbar, wobei die Gelenkachse 33 einen bogenförmigen Weg beschreibt, der auch von der oberen Umlenkwalze 36 mitgemacht wird. Durch die Hin- und Herbewegung der ablaufseitigen Umlenkwalze 35 des Zwischenspeichers Z verbunden mit der Florbahneinlaufgeschwindigkeit am Vliesleger V kann bei gleichmäßiger Zuführung einer Florbahn von der Karde K in das Streckwerk S eine Teillänge der Florbahn auf dem Ablageband 37 zwischengespeichert werden.
Im Betrieb führt der Legearm 1 des Vlieslegers V eine hin- und herlaufende Bewegung über die Legebreite des Abzugsbandes 3 aus. Dabei wird die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Legearms so gesteuert, daß sie abgebremst wird, wenn sich das untere Ende des Legearms dem Randbereich des Abzugsbandes 3 nähert, und wieder beschleunigt wird, nachdem der Legearm seine Bewegungsrichtung gewechselt hat. • · • · · · • · · · ·· ···· ·· ··· ···· ·· 10
Aufgrund dieser Geschwindigkeitsverminderung ist es erforderlich, die Transportgeschwindigkeit, mit der die Florbahn von den Flortransportbändern 11 und 18 zugeführt wird, entsprechend herabzusetzen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Flortransportbänder 11 und 18 muß also zyklisch moduliert werden. Das bedeutet, daß dem Einlaufbereich E des Vlieslegers V die Florbahn nicht mit gleichförmiger Geschwindigkeit zugeführt werden kann. Da andererseits die Krempel K die Florbahn mit konstanter Geschwindigkeit abgibt, muß eine zyklische Zwischenspeicherung folgen, die von dem Zwischenspeicher Z ausgeführt wird, der somit in Abhängigkeit von den Legebewegungen des Legers V gesteuert werden muß.
Wie ebenfalls bereits erläutert, muß der Flor in den Randbereichen des Abzugsbandes 3 mit geringerer Dicke abgelegt werden, um ein später genadeltes Produkt gleichmäßiger Qualität erzeugen zu können. Aus diesem Grunde wird im Streckwerk S die Florbahn so verstreckt, daß ihre Abschnitte, die im Randbereich des Abzugsbandes 3 abgelegt werden, eine geringere Dicke haben, als die übrigen Bereiche. Das Streckwerk S muß also in Abstimmung mit der Legebewegung V und unter Berücksichtigung der Weglänge, die die Florbahn zwischen dem Streckwerk und der Ablagestelle auf dem Abzugsband zurücklegt, zyklisch gesteuert werden. Dies bedeutet zugleich, daß die Geschwindigkeit, mit der die Florbahn das Streckwerk S verläßt, zyklisch schwankt. Auch diese Schwankungen werden von dem Zwischenspeicher Z aufgenommen. Seine Steuerung hat daher unter Beachtung sowohl der Abgabegeschwindigkeit des Streckwerks S als auch der Einlaufgeschwindigkeit am Einlaufbereich E des Vlieslegers V zu erfolgen.
Es ist selbstverständlich möglich, in der Vorrichtung nach Fig. 3 einen Vliesleger nach Fig. 2 zu verwenden, der zwei zusätzliche Schwenkarme autweist. Eine gesonderte Beschreibung erscheint überflüssig.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der im Vliesleger V kein die Florbahn tragendes Flortransportband nach Art des Flortransportbandes 11 von Fig. 1 vorhanden ist. Vielmehr ist das Flortransportband durch je eine in einer Dimension gewölbte Unterlage 41 in jedem Arm 1 und 2 des Vlieslegers V ersetzt, die der Führung der zu legenden Florbahn dienen. Die beiden gewölbten Unterlagen 41 sind im Bereich des Scheitels des Vlieslegers V sehr eng aneinander herangeführt, um einen Spalt zwischen ihnen bestmöglich zu vermeiden, und sie sind in an den Armen 1 und 7 des Vlieslegers V fest angebracht.
11 Über die Unterlagen 41 ist ein Andruckband 42 geführt, das vorzugsweise ein Siebband ist, um eine Entlüftung der Florbahn zu erleichtern. Das Andruckband 42 ist im Einlaufbereich E des Vlieslegers V um eine Walze 45 geschlungen, die der Walze 15 von Fig. 1 entspricht und angetrieben ist, sie läuft im Scheitelbereich des Vlieslegers V über zwei Umlenkwalzen 43 und schließlich am Abgabeende des Vlieslegers V über eine weitere Umlenkwalze 46, die der Umlenkwalze 16 von Fig. 1 entspricht. Im übrigen entspricht die Anordnung von Fig. 4 jener nach Fig. 1 bzw. 3.
Durch die in einer Dimension konvexe Wölbung der Unterlagen 41, über die das Andruckband 42 geführt ist, wird dieses Band 42 im Bereich'der Unterlagen 41 in einem sicheren Kontakt mit den Unterlagen 41 gehalten, und es ist daher in der Lage, eine zwischen Unterlagen 41 und Andruckband 42 befindliche Florbahn sicher zu halten und zu transportieren. Es versteht sich, daß diese Konstruktion des Vlieslegers auch bei zusätzlichen Schwenkarmen nach Fig. 2 und auch beim Zwischenspeicher Z übernommen werden kann.

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Steilarm-Vliesleger für die zick-zack-förmige Ablage eines Krempelflors auf ein quer zur Florlaufrichtung arbeitendes Abzugsband (3), enthaltend einen Legearm (1), der in einer quer zur Florlaufrichtung verlaufenden, in einer Ebene oberhalb des Abzugsbandes (1) angeordneten Schwenkachse (2) schwenkbar gelagert ist, sich in Richtung auf das Abzugsband (3) erstreckt, mit einer Antriebseinrichtung (5, 6) gekoppelt ist, die dazu eingerichtet ist, ihn in eine pendelnde Bewegung zu versetzen, und mit einer angetriebenen, endlos umlaufenden Flortransporteinrichtung (11, 18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flortransporteinrichtung aus zwei endlosen Flortransportbändern (11,18) besteht, die in einem in Flortransportrichtung liegenden Abschnitt flächig aneinander anliegen, und am Legearm (1) Einrichtungen (21) vorgesehen sind, die dazu eingerichtet sind, die beiden Flortransportbänder (11, 18) in dem genannten Abschnitt aneinander anzudrücken.
  2. 2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spanneinrichtungen vorhanden sind, die die beiden Flortransportbänder (11, 18) unter Spannung halten, und in dem genannten Abschnitt, in dem sie aneinander angedrückt sind, von einer in einer Dimension konvex gewölbten Unterlage (21) am Legearm (1) abgestützt sind.
  3. 3. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flortransportbänder (11, 18) in dem genannten Abschnitt, in dem sie aneinander angedrückt sind, unter dem Einfluß von am Legearm (1) abgestützten, elastisch gegen sie vorgespannten Andrückeinrichtungen stehen.
  4. 4. Steilarm-Vliesleger für die zick-zack-förmige Ablage eines Krempelflors auf ein quer zur Florlaufrichtung arbeitendes Abzugsband, enthaltend einen Legearm, der in einer quer zur Florlaufrichtung verlaufenden, in einer Ebene oberhalb des Abzugsbandes angedrdneten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, sich in Richtung auf das Abzugsband erstreckt, mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist, die dazu eingerichtet ist, ihn in eine pendelnde Bewegung zu versetzen, und mit einer angetriebenen, endlos umlaufenden Flortransporteinrichtung versehen ist, ·· ··♦· ·· ···· • · · · · · · • · ···· · · • · · · · · • · · · · * ·· ··· ···· ·· 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Flortransporteinrichtung aus einem endlosen, umlaufenden Siebband besteht und auf seiner Rückeite, die der zur Aufnahme des Flors bestimmten Seite abgewandt ist, in einem in Flortransportrichtung gelegenen Abschnitt an dem Legearm eine Saugeinrichtung angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, das Siebband zu untersaugen, um den Flor auf dem Siebband festzuhalten.
  5. 5. Steilarm-Vliesleger für die zick-zack-förmige Ablage eines Krempelflors auf ein quer zur Florlaufrichtung arbeitendes Abzugsband (3), enthaltend einen Legearm (1), der in einer quer zur Florlaufrichtung verlaufenden, in einer Ebene oberhalb des Abzugsbandes (1) angeordneten Schwenkachse (2) schwenkbar gelagert ist, sich in Richtung auf das Abzugsband (3) erstreckt, mit einer Antriebseinrichtung (5, 6) gekoppelt ist, die dazu eingerichtet ist, ihn in eine pendelnde Bewegung zu versetzen, und mit einer angetriebenen, endlos umlaufenden Flortransporteinrichtung (11,18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (1) eine in einer Dimension konvex gewölbte, glatte Unterlage (41) zur Führung des Krempelflors aufweist und die Flortransporteinrichtung aus einem endlosen, umlaufend angetriebenen Andruckband (42) besteht, das auf der Unterlage (41) flächig unter Spannung aufliegt.
  6. 6. Vliesleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckband (42) perforiert ist.
  7. 7. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Florbahn abgebende Ende des Legearms (1) in einem quer zum Abzugsband (3) verfahrbaren Legewagen (4) geführt ist.
  8. 8. Vliesleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Legewagen (4) an beiden Seiten ein in einer geschlossenen Schleife geführtes Abdeckband befestigt ist. 14
  9. 9. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsband (3) ein Siebband ist, das wenigstens im Bereich der Florbahnablage durch den Legearm (1) untersaugt ist.
  10. 10. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (1) derart gehalten und die Antriebseinrichtung (5, 6), die ihn in eine Schwenkbewegung versetzt, derart eingerichtet ist, daß sein Schwenkbewegungsweg eine in der Schwenkachse (2) liegende und normal zum Abzugsband (3) verlaufende Ebene nicht kreuzt.
  11. 11. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt, in dem die beiden Flortransportbänder (11, 18) aneinander angedrückt sind, sich über den Legearm (1) hinaus bis in einen Floreinlaufbereich (E) hinein erstrecken, in dem sich der Abstand der sich in Flortransportrichtung bewegenden Bänder (11, 18) entgegen der Flortransportrichtung allmählich erweitert.
  12. 12. Vliesleger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flortransportbänder (11, 18) zwischen dem Floreinlaufbereich (E) und dem Legearm (1) jeweils über mehrere Umlenkwalzen (9,12 -15,17,19,20) geführt sind.
  13. 13. Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (2) des Legearms (1) quer zu sich verschiebbar geführt ist und zugleich eine obere Schwenkachse an einem oberen Ende eines Zuführarms (7) ist, dessen anderes, unteres Ende in einer nahe dem Abzugsband (3) verlaufenden Ebene in einer unteren Schwenkachse (8) schwenkbar gelagert ist, und daß die beiden Endlosbänder (11, 18) über die Umlenkwalzen und an dem Zuführanm (7) wie im Legearm (1) geführt sind.
  14. 14. Vliesleger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwenkachse (27) des Zuführarms (25) quer zu sich verschiebbar geführt ist und zugleich eine untere Schwenkachse an einem unteren Ende eines zweiten Zuführarms (26) ist, dessen anderes, oberes Ende in einem oberen Schwenklager (2) schwenkbar gehalten ist, und daß die beiden Endlosbänder (11, 18) über die Schwenklager (2) und von dem zweiten Zuführarm (26) wie im Legearm (1) geführt sind. 15
  15. 15. Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses, umfassend einen Florbahnerzeuger (K) und einen Vliesleger (V), dem die Florbahn zugeführt ist und der diese zick-zack-förmig und überlappend auf ein Abzugsband (3) ablegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesleger (V) ein solcher nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist, zwischen dem Florbahnerzeuger (K) und dem Vliesleger (V) ein Streckwerk (S) angeordnet ist, durch das die Florbahn hindurchgeführt ist und das in Abstimmung mit den Legebewegungen des Vlieslegers (V) zyklisch gesteuert ist, und zwischen dem Streckwerk (S) und dem Vliesleger (V) eine in Abstimmung mit den Legebewegungen des Vlieslegers (V) zyklisch gesteuerte Zwischenspeichereinrichtung (Z) angeordnet ist, bestehend aus einem endlosen Ablage- und Zuführband (37) und einer Steilarm-Transporteinrichtung, die einen oberhalb des Ablage- und Zuführbandes (37) schwenkbar gelagerten Schwenkarm aufweist, über den wenigstens ein endlos umlaufendes Flortransportband (32) geführt ist, der mit einem Schwenkantrieb gekoppelt ist und dessen unteres Ende (35) während der Schwenkbewegungen in konstantem Abstand über dem Ablage-und Zuführband (37) geführt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flortransportband in einem in Flortransportrichtung liegenden Abschnitt ein zweites endloses Flortransportband als Andruckband gegenübersteht und flächig an ihm anliegt, und am Schwenkarm Einrichtungen vorgesehen sind, die dazu eingerichtet sind, die beiden Flortransportbänder in dem genannten Abschnitt aneinander anzudrücken.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Spanneinrichtungen vorhanden sind, die die beiden Flortransportbänder unter Spannung halten, und in dem genannten Abschnitt, in dem sie aneinander angedrückt sind, von einer in einer Dimension konvex gewölbten Unterlage am Schwenkarm abgestützt sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flortransportbänder in dem genannten Abschnitt, in dem sie aneinander angedrückt sind, unter dem Einfluß von am Schwenkarm abgestützten, elastisch gegen sie vorgespannten Andrückeinrichtungen stehen. ···♦ ·· ·♦ ·· ··· • · · ♦ · · · • · ♦ ♦ · ··· • · · ··· 16
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Flortransportband am Schwenkarm ein Siebband ist, dem auf der Rückseite eines in Flortransportrichtung gelegenen Abschnitts eine Saugeinrichtung gegenübersteht, die dazu eingerichtet ist, auf der den Flor aufnehmenden Vorderseite dieses Abschnitts einen Unterdrück zu erzeugen, der den Flor auf dem Flortransportband festhält.
AT13692003A 2002-10-25 2003-09-01 Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses AT501195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150089 DE10250089B4 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501195A1 true AT501195A1 (de) 2006-07-15
AT501195B1 AT501195B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=32087244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13692003A AT501195B1 (de) 2002-10-25 2003-09-01 Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT501195B1 (de)
DE (1) DE10250089B4 (de)
FR (1) FR2846342B1 (de)
IT (1) ITMI20032002A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320154B2 (en) 2004-03-08 2008-01-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag Fleece laying device
EP1574605B1 (de) * 2004-03-08 2007-02-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vlieslegeeinrichtung
EP1612306B1 (de) * 2004-07-01 2008-06-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102006028448A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
IT1392408B1 (it) * 2008-12-23 2012-03-02 Texnology S R L Dispositivo di trattamento di un velo di carda
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102013105249B3 (de) * 2013-05-23 2014-11-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kreuzleger
DE202013105029U1 (de) 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN113249872A (zh) * 2021-04-23 2021-08-13 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种铺毡装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324796B1 (de) * 1986-11-12 1992-01-22 Oy Partek Ab Ein verfahren zum zuführen der grundstoffbahn einer bahn aus mineralwolle mittels eines pendelförmigen förderers auf einen aufnahmeförderer und eine anordnung eines solchen pendelförmigen förderers
EP0528348A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Heraklith Holding Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285404A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
DE4234355A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
DE29518587U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE10139833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324796B1 (de) * 1986-11-12 1992-01-22 Oy Partek Ab Ein verfahren zum zuführen der grundstoffbahn einer bahn aus mineralwolle mittels eines pendelförmigen förderers auf einen aufnahmeförderer und eine anordnung eines solchen pendelförmigen förderers
EP0528348A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Heraklith Holding Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband

Also Published As

Publication number Publication date
AT501195B1 (de) 2007-02-15
FR2846342A1 (fr) 2004-04-30
DE10250089A1 (de) 2004-05-06
ITMI20032002A1 (it) 2004-04-26
DE10250089B4 (de) 2014-02-13
FR2846342B1 (fr) 2009-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP1285982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
CH698021B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1828453A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE3125946A1 (de) "florleger"
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
AT6279U1 (de) Streckwerk und vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE4234354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
DE102010050028A1 (de) Vliesbandleger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200901