EP3239371B1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP3239371B1
EP3239371B1 EP16000972.6A EP16000972A EP3239371B1 EP 3239371 B1 EP3239371 B1 EP 3239371B1 EP 16000972 A EP16000972 A EP 16000972A EP 3239371 B1 EP3239371 B1 EP 3239371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
fibrous web
conveyor belt
drive roll
laying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000972.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239371A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP16000972.6A priority Critical patent/EP3239371B1/de
Publication of EP3239371A1 publication Critical patent/EP3239371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239371B1 publication Critical patent/EP3239371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the present invention relates to a fleece layer for laying a fleece from a card web.
  • Fleece layers are used to deposit the card web produced by a card as evenly as possible on a delivery conveyor belt in multi-layered layers to form a fleece.
  • the card web is usually first guided through an upper carriage and from there to a laying carriage, through the laying gap of which the card web is deposited onto the delivery conveyor belt.
  • At least two pile conveyor belts are used to guide the card web through the fleece layer, which run through the fleece layer over several deflection rollers in the machine frame of the fleece layer, in the upper carriage and in the laying carriage.
  • Each pile conveyor belt is usually driven by at least one drive roller. The movements of the pile conveyor belts, the upper carriage and the laying carriage are controlled in a coordinated manner.
  • Such fleece layers are for example from EP 0 865 521 A1 and the EP 1 816 243 A1 known.
  • the power transmission for driving the pile conveyor belts usually takes place by means of frictional engagement between the drive rollers and the pile conveyor belts.
  • the drive rollers are fixedly mounted in the machine frame of the web laying machine, are driven in rotation by at least one drive and are partially wrapped by the pile conveyor belt to be driven.
  • the drive rollers generally have a rubberized jacket surface in order to increase the friction between the drive rollers and the pile conveyor belts.
  • Pile conveyor belts can be designed as a sieve belt if suction of the card web through the corresponding pile conveyor belt is desired. Otherwise, pile conveyor belts can also be made air-impermeable. If such air-impermeable pile conveyor belts are used, the pretensioning of these pile conveyor belts is usually increased at higher conveying speeds in order to divert the drag air that gets between a pile conveyor belt and a drive roller to the side and thus prevent the pile conveyor belt from floating on the drive roller.
  • a difference of more than one meter between the surface path of the drive roller and the surface path of the pile conveyor belt can be determined, for example, per laying carriage travel with a travel movement of the laying carriage of approx. 7 meters.
  • a kinematic control of the pile conveyor belt and the associated control of the exact speed of the pile conveyor belt and the card web located on it are not possible and, for example, deviations from the nominal weight per unit area of the nonwoven web to be laid occur.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fleece layer in which the drag air between the drive rollers and the pile conveyor belts can be reliably removed even at high drive speeds of air-impermeable pile conveyor belts and the kinematic control of the fleece laying process is maintained.
  • a fleece layer for laying a fleece from a card web comprises a reciprocating upper carriage through which the card web is guided, a laying carriage that can be moved back and forth in the same direction as the upper carriage, through which the card web coming from the upper carriage is guided and which leads to the At least one first pile conveyor belt for guiding the card web to the upper carriage and at least one second pile conveyor belt for guiding the card web from the upper carriage to the laying carriage, at least one of the at least one first and second pile conveyor belt being an air-impermeable pile conveyor belt.
  • the fleece layer also comprises at least one first drive roller for driving the at least one first pile conveyor belt and at least one second drive roller for driving the at least one second pile conveyor belt.
  • At least one of the at least one first and second drive roller has a plurality of groove-shaped recesses which are formed in a lateral surface of the at least one of the at least one first and second drive roller and the at least one of the at least one first and second drive roller at least partially circulate, the recesses being covered at least in sections by the at least one air-impermeable pile conveyor belt.
  • the at least one air-impermeable pile conveyor belt preferably wraps around at least one of the at least one first and second drive roller in an angular range that is between 45 ° and 270 °, more preferably between 90 ° and 240 °, and even more preferably between 180 ° and 225 °.
  • a sufficiently large contact area is thus provided between the at least one air-impermeable pile conveyor belt and the drive roller assigned to it in order to optimize the power transmission between these two components for the purpose of driving the at least one air-impermeable pile conveyor belt.
  • a maximum circumferential speed of the at least one of the at least one first and second drive roller is at least 200 m / min, more preferably at least 300 m / min, even more preferably at least 400 m / min.
  • the recesses are annular and each of the plurality of recesses completely surrounds the at least one of the at least one first and second drive roller. This ensures that in every angular position of the drive roller and regardless of the angular range in which the air-impermeable pile conveyor belt wraps around the drive roller, groove-shaped recesses are arranged in the region of the drive roller which is covered by the air-impermeable pile conveyor belt, and these recesses are each far enough extend along the outer surface of the drive roller in order to ensure the reliable removal of air from this area in every angular position.
  • Each annular recess preferably defines a cylindrical disk which is arranged perpendicular to a longitudinal axis of the at least one of the at least one first and second drive roller.
  • the groove-shaped recesses can be produced in the drive roller in a particularly simple manner.
  • the cylinder disks defined by the recesses are then designed concentrically with the drive roller.
  • each annular recess preferably defines a cylindrical disk which is arranged obliquely to a longitudinal axis of the at least one of the at least one first and second drive roller.
  • the axis of the cylinder disks then intersects the longitudinal axis of the drive roller at an angle which is less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • annular recesses in a first half of the outer surface of the drive roller are inclined in a first direction and the recesses in a second half of the drive roller are inclined in a second direction opposite to the first direction. In this way it is achieved that the contact points between the drive roller and the pile conveyor belt move axially during one revolution of the drive roller, so that an even load on the inside of the pile conveyor belt is guaranteed. If the annular recesses or the cylinder disks defined by them are arranged obliquely in one direction with respect to the longitudinal axis of the drive roller, this can lead to a lateral or axial displacement of the pile conveyor belt under certain circumstances.
  • the recesses are in a first half of the drive roller is inclined opposite the recesses in a second half of the drive roller, these can be designed in such a way that the resulting forces on the pile conveyor belt are canceled out and the pile conveyor belt remains on the track provided for it.
  • each annular recess runs sinusoidally or in a zigzag shape along the circumference of the at least one of the at least one first and second drive roller. In this way, uniform loading of the inside of the pile conveyor belt is ensured without causing a lateral displacement of the pile conveyor belt with respect to the drive roller.
  • the recesses have a rectangular or U-shaped cross section in a cross section of the at least one of the at least one first and second drive roller along their longitudinal axis.
  • Profiles of this type are particularly inexpensive to produce due to the simplicity of the tools required for production.
  • the width of the recesses is preferably between 1 mm and 10 mm, preferably between 1.5 mm and 6 mm, and more preferably between 2 mm and 4 mm.
  • the depth of the recesses is preferably between 0.5 mm and 6 mm, preferably between 0.7 mm and 4 mm, and more preferably between 1 mm and 2 mm.
  • a division of two adjacent recesses in the longitudinal direction of the at least one of the at least one first and second drive roller is preferably between 2 mm and 30 mm, preferably between 5 mm and 20 mm, and more preferably between 11 mm and 15 mm.
  • the number of recesses in the longitudinal direction the drive roller can be kept as low as possible in order to limit the manufacturing costs.
  • a sufficient number of recesses is thus provided in order to reliably discharge the air between the air-impermeable pile conveyor belt and the drive roller.
  • the fleece layer comprises a plurality of passive deflection rollers for guiding the at least one first pile conveyor belt and the at least one second pile conveyor belt in the machine frame of the fleece layer, in the upper carriage and in the laying carriage, at least one of these deflection rollers having a plurality of groove-shaped recesses which are formed in a lateral surface of the at least one deflection roller and the at least one deflection roller at least partially revolve, the recesses being covered at least in sections by the at least one air-impermeable pile conveyor belt.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a fleece layer 40 in a front view in relation to the delivery conveyor belt 1.
  • Fig. 1 an endlessly revolving delivery conveyor belt 1, which is intended to transport away a laid fleece in a transport direction running perpendicular to the plane of the drawing.
  • An upper deflecting roller 2 of the guide devices of the delivery conveyor belt 1 is shown in dash-dotted lines.
  • a laying carriage 3 can be moved back and forth on rails (not shown) transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 1.
  • two deflection rollers 4 and 5 are freely rotatably mounted.
  • the first deflecting roller 4 is partially wrapped by a third pile conveyor belt 6, which has a lower strand, which runs closely above the delivery conveyor belt 1 to a third drive roller 7, via a further stationary deflecting roller 8 and to a deflecting roller 9, which runs in a first tensioning carriage 10 is freely rotatably mounted, which can be moved back and forth on rails (not shown) below the delivery conveyor belt 1 transversely to its transport direction. From the deflecting roller 9 stored in the tensioning carriage 10, said third pile conveyor belt 6 runs over two further stationary deflecting rollers 8 back to the laying carriage 3.
  • the third drive roller 7 is coupled to a motor (not shown) and is intended to drive the third pile conveyor belt 6 in different directions to drive.
  • the other deflection roller 5, which is freely rotatably mounted in the laying carriage 3, is partially wrapped by a second pile conveyor belt 11, which is guided via a second drive roller 12 and a stationary deflection roller 13 to a second deflection roller 14 mounted in the first tensioning carriage 10, which is partially wrapped around by the second pile conveyor belt 11, from where the second pile conveyor belt 11 runs back to the laying carriage 3 via further stationary deflecting rollers 13.
  • the second pile conveyor belt 11 has a lower strand which runs closely above the delivery conveyor belt 1.
  • the second drive roller 12 is coupled to a motor (not shown) and is intended to drive the second web conveyor belt 11 in different directions.
  • a chain or a toothed belt 15 is attached to the laying carriage 3 and runs over a drive gear 16 connected to a motor (not shown) and a deflection wheel 17. With the help of these drive devices, the laying carriage 3 can be moved back and forth above the delivery conveyor belt 1 transversely to its transport direction.
  • an upper carriage 18 is mounted in the machine frame of the web layer 40 so that it can be moved back and forth transversely to the transport direction of the delivery conveyor 1 and in the same direction as the laying carriage 3 on rails (not shown).
  • the upper carriage 18 has an upper deflecting roller 19 and a lower deflecting roller 20, which are laterally offset from one another.
  • a first pile conveyor belt 21 runs over these two deflecting rollers 19 and 20. In the area which is delimited by the two deflecting rollers 19 and 20 in the upper carriage 18, the first pile conveyor belt 21 runs obliquely downwards.
  • the first pile conveyor belt 21 runs parallel to the upper runs of the second and third pile conveyor belts 11, 6. It is via a deflecting roller 22 that is fixedly mounted in the machine frame (hereinafter "stationary") and from there via an in A deflection roller 24 mounted on a second tension carriage 23, in order to then run over a stationary, motor-driven first drive roller 25 before it reaches the upper carriage 18 again.
  • the upper carriage 18 and the second tension carriage 23 are connected to one another via a chain or a toothed belt 26, which runs via a drive gear 27 connected to a motor (not shown) and a deflection wheel 28, which are mounted in the machine frame.
  • a feed belt 29 running diagonally upwards, which feeds a card web to be laid (not shown) to the first pile conveyor belt 21.
  • the first pile conveyor belt 21 and the second pile conveyor belt 11 are guided parallel to one another at a narrow distance, so that a card web brought up by the first pile conveyor belt 21 is between the upper carriage 18 and the laying carriage 3 is sandwiched by the first pile conveyor belt 21 and the second pile conveyor belt 11.
  • the card web is supported by the second pile conveyor belt 11.
  • At least one of the pile conveyor belts 6, 11, 21 is designed to be air-impermeable.
  • the first tensioning carriage 10 executes an opposite movement because the loop lengths of the pile conveyor belts 6 and 11 are constant. Furthermore, the superstructure 18 and its associated second tensioning carriage 23 move in opposite directions during operation because they are connected to one another in a non-positive manner by the chain or the toothed belt 26. The second tension carriage 23 is necessary in order to keep the loop length of the first pile conveyor belt 21 constant.
  • the kinematics of the web layer 40 is designed in such a way that the movements of the laying carriage 3 and upper carriage 18 are coordinated with one another in such a way that when the card web is fed via the feed belt 29 at a uniform speed, the card web is deposited in a controlled manner without stretching or compression within the web layer 40 shown can take place on the delivery conveyor belt 1. This also takes into account the fact that the laying carriage 3 has to be braked to a standstill in the area of its movement reversal position and then accelerated again.
  • card web buffering can be carried out within the nonwoven layer 40 in a known manner.
  • the buffering which is necessary to compensate for the fluctuating laying carriage speed, is superimposed by a second buffering, which is necessary to compensate for the fluctuating web infeed speed.
  • these bufferings can possibly be out of phase with one another, that is, they can cancel one another completely or partially.
  • the drives of the second and third pile conveyor belts 6, 11 are controlled by means of the second and third drive rollers 7, 12 in such a way that the second or third pile conveyor belt 6, 11 lying at the rear in the direction of movement of the laying carriage 3 simply lies down on the laid fleece and lies down This is not moved with respect to this, while the second or third pile conveyor belt 6, 11 lying in front in the direction of movement of the laying carriage 3 moves forward at twice the speed of movement of the laying carriage 3.
  • the transporting second pile conveyor belt 11 is running is as great as the speed between the laying carriage 3 and the first pile conveyor belt 21.
  • the second pile conveyor belt 11 and the third pile conveyor belt 6 can each be driven by two drive rollers, so that they can be given a speed that is independent of the speed of movement of the laying carriage 3.
  • the second pile conveyor belt 11 and the third pile conveyor belt 6 form a laying gap at the point at which they are deflected in the laying carriage 3 by their deflection rollers 4 and 5.
  • the second pile conveyor belt 11 is driven in such a way that its upper run follows the movement of the lower run of the first pile conveyor belt 21 because both pile conveyor belts 11, 21 enclose the card web on their way between the upper carriage 18 and the laying carriage 3.
  • the third pile conveyor belt 6 is driven in such a way that the peripheral speed of the first deflection roller 4 in the laying carriage 3 is just as great how the circumferential speed of the second deflecting roller 5 is, but has opposite directions of rotation.
  • the present invention provides a fleece layer 40 in which at least one of the first, second and third drive rollers 7, 12, 25, which is partially wrapped by an air-impermeable pile conveyor belt (one of the pile conveyor belts 6, 11, 21), is advantageously modified.
  • the invention provides particular advantages with a maximum circumferential speed of at least one of the drive rollers 7, 12, 25 of at least 200 m / min, more preferably at least 300 m / min, even more preferably at least 400 m / min.
  • the invention is described below with reference to the second drive roller 12 and the second pile conveyor belt 11, which is designed to be impermeable to air. It goes without saying that this description can also apply to the first and third drive rollers 7, 25 if the first or third pile conveyor belts 6, 21 wrapping around them are designed to be air-impermeable, as well as to all other combinations of drive rollers and air-impermeable pile conveyor belts, which in alternative embodiments of fleece layers 40 may be present. It is also conceivable that several drive rollers are provided for a pile conveyor belt.
  • Fig. 2 shows an example of a second drive roller 12, which is used in a fleece layer 40 accordingly Fig. 1 is to be arranged and is partially wrapped in the installed state by a second pile conveyor belt 11. It is clear to the person skilled in the art that such second drive rollers 12 can be arranged at different positions in the fleece layer 40 and are partially wrapped by air-impermeable pile conveyor belts.
  • the second drive roller 12 is rotatably and stationarily mounted in the machine frame of the web layer 40 and can be driven by one or more drives (not shown).
  • the second drive roller 12 has a length L which usually corresponds at least to the width of the second web conveyor belt 11 guided around the second drive roller 12.
  • the second drive roller 12 is shown interrupted to to make it clear that the length L of the second drive roller 12 can be adapted to the respective prevailing conditions.
  • the second drive roller 12 has a diameter D, from which the circumference of the second drive roller 12 can be calculated in a known manner. The circumference is tangential to a lateral surface 30 and in a side view ( Fig. 2 ) perpendicular to a rotational or longitudinal axis S of the second drive roller 12 is defined.
  • the second drive roller 12 preferably has the shape of a circular cylinder.
  • the jacket surface 30 of the second drive roller 12 is rubberized.
  • the rubber layer 31 provided for this in this case forms the jacket surface 30 of the second drive roller 12.
  • the second drive roller 12 has a plurality of groove-shaped recesses 32 which are made in the jacket surface 30.
  • the groove-shaped recesses 32 can be distributed over the entire length L of the lateral surface 30 of the second drive roller 12 in the longitudinal direction thereof or can only be formed in a partial area of the lateral surface 30.
  • the groove-shaped recesses 32 are preferably provided in the longitudinal direction of the second drive roller 12 at least in the entire area which is covered by the second pile conveyor belt 11.
  • the groove-shaped recesses 32 extend essentially along the circumference of the second drive roller 12 and, when the second drive roller 12 is installed in the fleece layer 40, are covered at least in sections by the air-impermeable second pile conveyor belt 11.
  • a width B of the recesses 32 is defined in the axial direction of the second drive roller 12 and a depth T of the recesses 32 is defined in the radial direction of the second drive roller 12.
  • the width B of the recesses 32 is preferably between 1 mm and 10 mm, more preferably between 1.5 mm and 6 mm, and even more preferably between 2 mm and 4 mm.
  • the depth T of the recesses 32 is preferably between 0.5 and 6 mm, more preferably between 0.7 mm and 4 mm, and even more preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the depth T of the recesses 32 is preferably smaller than the thickness G of the rubber layer 31, so that the recesses 32 are formed exclusively in the rubber layer 31.
  • the division A of the groove-shaped recesses 32 is in a side view of the second drive roller 12 between a the left edge of a recess 32 and the left edge of an adjacent recess 32 in the axial direction of the second drive roller 12. In other words, the division A results from the sum of the width B of a recess 32 and the width of the web between two adjacent recesses 32.
  • the division A is preferably between 2 mm and 30 mm, more preferably between 5 mm and 20 mm, and even more preferably between 11 mm and 15 mm.
  • width B, the depth T and the pitch A of the recesses 32 have proven to be advantageous in that they form a cross section and a distribution of the recesses 32 that are sufficient for a reliable discharge of the entrained air. It goes without saying, however, that the dimensions can be adapted to the given circumstances.
  • the second drive roller 12 is usually wrapped by the air-impermeable second pile conveyor belt 11 in an angular range which is preferably between 45 ° and 270 °, more preferably between 90 ° and 240 °, and even more preferably between 180 ° and 225 °.
  • the angle at which the air-impermeable second pile conveyor belt 11 wraps around the second drive roller 12 is the angle between a first point of contact of the second pile conveyor belt 11 with the second drive roller 12 and a last point of contact between the second pile conveyor belt 11 and the second drive roller 12 in the conveying direction of the second pile conveyor belt 11 is defined.
  • the recesses 32 run around the second drive roller 12 at least so far that, regardless of the angular position of the second drive roller 12, at least some of the recesses 32 extend from an area of the lateral surface 30 of the second drive roller 12 that is not covered by the second pile conveyor belt 11 of the area which is covered by the second pile transport belt 11 up to the region which is not covered by the second pile transport belt 11. In this way, drag air that gets between the second drive roller 12 and the second pile conveyor belt 11 is pressed into the recesses 32 and discharged through them from the area of the second drive roller 12 covered by the second pile conveyor belt 11. Viewed in a radial cross-sectional view of the second drive roller 12, this means that the groove-shaped recesses 32 extend in an angular range which is greater than the angular range in which the second pile conveyor belt 11 wraps around the drive roller 12.
  • the groove-shaped recesses 32 are annular and each recess 32 runs around the second drive roller 12 completely. This ensures that, regardless of the angular position of the second drive roller 12 and regardless of the angular range in which the second pile conveyor belt 11 wraps around the second drive roller 12, the removal of air through the recesses 32 is guaranteed.
  • each annular recess 32 defines a cylindrical disk which is arranged perpendicular to the longitudinal axis S of the second drive roller 12.
  • all of the recesses 32 are arranged parallel to the circumference of the circular cylindrical second drive roller 12 and the axes of rotation of the cylinder disks lie on the longitudinal axis S of the second drive roller 12.
  • each annular recess 32 defines a cylindrical disk which is arranged at an angle to the longitudinal axis S of the second drive roller 12.
  • the axes of rotation of the cylinder disks then intersect the longitudinal axis S of the second drive roller 12 at an acute angle which is between 30 ° and 89 °, more preferably between 45 ° and 89 °, and even more preferably between 80 ° and 88 °.
  • the recesses 32 as described above, run around the second drive roller 12 sufficiently, preferably completely.
  • Each of the recesses 32 can be formed independently of the adjacent recesses 32 and the second drive roller 12 can rotate in an annular manner. However, it is also possible that the recesses 32 have a certain slope and are connected to one another in such a way that they form thread-like recesses in the jacket surface 30 of the second drive roller 12.
  • recesses 32 are therefore preferably to be designed so that they are in a first area of the second drive roller 12 (for example a left area in the axial direction) are inclined in a first direction and in a second area (for example a right area in the axial direction) are inclined in a second direction opposite to the first direction .
  • the inclinations are preferably designed so that the each generated forces on the second pile conveyor belt 11 cancel each other out and the second pile conveyor belt 11 remains on the intended path of movement.
  • the recesses 32 run around the second drive roller 12 in a straight line. This means that the radially extending side surfaces of the recesses 32 are parallel to a circular disk defined by the circumference of the second drive roller 12. Such recesses 32 are particularly easy to produce.
  • the recesses 32 can run sinusoidally or zigzag-shaped along the circumference of the second drive roller 12. This means that the edges between the lateral surface 30 of the second drive roller 12 and the recesses 32 extend in a plan view of a development of the lateral surface 30 in the form of a sine curve or a zigzag along a circumferential line. The amplitude and period length of the sine curve or the shape of the zigzag shape can be adapted to the given circumstances as required.
  • Such designs of the recesses 32 offer the advantage that the contact points between the second drive roller 12 and the second pile conveyor belt 11 move in the axial direction during one revolution of the second drive roller 12. This enables a more even loading of the inside of the second pile conveyor belt 11 and thus a more even wear of the same.
  • the recesses 32 In a cross section along the longitudinal axis S of the second drive roller 12 (see the enlarged section from FIG Fig. 2 ) the recesses 32 preferably have a rectangular cross section or a U-shaped cross section. Recesses 32 with such cross-sectional shapes can be produced particularly inexpensively due to the simple geometry of the tools required. It is also conceivable in alternative embodiments to provide recesses 32 which have a V-shaped cross section. On the basis of the examples given herein, further alternatives for the design of the recesses 32 are apparent to the person skilled in the art.
  • a plurality of passive deflection rollers 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 for guiding the first, second and third pile conveyor belts 6, 11, 21 are provided in the machine frame of the web layer 40, in the upper carriage 18 and in the laying carriage 3.
  • At least one of these deflection rollers 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 can have a plurality of groove-shaped recesses, which are formed in a lateral surface of the at least one deflection roller 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 are formed and the at least one deflection roller 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 at least partially rotate.
  • the deflecting rollers 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 are usually freely rotatable.
  • the recesses are covered at least in sections by the at least one air-impermeable pile conveyor belt 6, 11, 21.
  • the recesses in at least one of the deflecting rollers 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 can be formed in accordance with the above description of the recesses 32 in the second drive roller 12, so that the at least one of the deflecting rollers 4 , 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 the most slip-free power transmission possible between the air-impermeable pile conveyor belt 6, 11, 21 and the at least one passive deflection roller 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 to guarantee.
  • This is particularly important when the relevant deflection roller is used, for example, as a control roller or for speed monitoring.
  • the person skilled in the art can also see further areas of application in the nonwoven layer in which such drive and deflection rollers can advantageously be used.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn.
  • Vliesleger dienen dazu, die von einer Krempel erzeugte Florbahn möglichst gleichmäßig auf einem Abliefertransportband in mehrlagigen Schichten zu einem Vlies abzulegen. Dabei wird die Florbahn üblicherweise zunächst durch einen Oberwagen und von dort zu einem Legewagen geführt, durch dessen Legespalt die Florbahn auf das Abliefertransportband abgelegt wird. Zur Führung der Florbahn durch den Vliesleger dienen mindestens zwei Flortransportbänder, die über mehrere Umlenkwalzen im Maschinengestell des Vlieslegers, im Oberwagen und im Legewagen durch den Vliesleger verlaufen. Jedes Flortransportband wird dabei üblicherweise von mindestens einer Antriebswalze angetrieben. Die Bewegungen der Flortransportbänder, des Oberwagens und des Legewagens werden aufeinander abgestimmt gesteuert.
  • Derartige Vliesleger sind beispielsweise aus der EP 0 865 521 A1 und der EP 1 816 243 A1 bekannt. Üblicherweise erfolgt bei diesen Vlieslegern die Kraftübertragung zum Antrieb der Flortransportbänder mittels Reibschluss zwischen den Antriebswalzen und den Flortransportbändern. Die Antriebswalzen sind dabei ortsfest im Maschinengestell des Vlieslegers gelagert, werden von mindestens einem Antrieb rotatorisch angetrieben und von dem anzutreibenden Flortransportband teilweise umschlungen. Zur Optimierung der Kraftübertragung zwischen den Antriebswalzen und den Flortransportbändern weisen die Antriebswalzen in der Regel eine gummierte Mantelfläche auf, um die Reibung zwischen den Antriebswalzen und den Flortransportbändern zu erhöhen.
  • Flortransportbänder können als Siebband ausgebildet sein, falls ein Ansaugen der Florbahn durch das entsprechende Flortransportband hindurch gewünscht ist. Ansonsten können Flortransportbänder auch luftundurchlässig ausgebildet sein. Werden solche luftundurchlässigen Flortransportbänder verwendet, wird üblicherweise bei höheren Fördergeschwindigkeiten die Vorspannung dieser Flortransportbänder erhöht, um die Schleppluft, die zwischen ein Flortransportband und eine Antriebswalze gerät, seitlich auszuleiten und so ein Aufschwimmen des Flortransportbands auf der Antriebswalze zu verhindern.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es bei sehr hohen Antriebsgeschwindigkeiten nicht mehr gelingt, die Schleppluft zwischen der Innenseite des Flortransportbands und der Antriebswalze allein durch die erhöhte Vorspannung vollständig seitlich auszuleiten. Die zwischen der gummierten Antriebswalze und dem luftundurchlässigen Flortransportband eingeschlossenen Schleppluftpolster bewirken indes einen Traktionsverlust in diesen Bereichen, sodass es zu einem unvorhersehbaren Schlupf zwischen Flortransportband und Antriebswalze kommt.
  • Bei Vlieslegern der eingangs beschriebenen Art kann beispielsweise pro Legewagenfahrt bei einer Fahrbewegung des Legewagens von ca. 7 Metern ein Unterschied von mehr als einem Meter zwischen dem Oberflächenweg der Antriebswalze und dem Oberflächenweg des Flortransportbands festgestellt werden. Demzufolge sind eine kinematische Kontrolle des Flortransportbands und die damit einhergehende Kontrolle der exakten Geschwindigkeit des Flortransportbands und der darauf befindlichen Florbahn nicht möglich und es treten z.B. Abweichungen vom Sollflächengewicht der zu legenden Vliesbahn auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger bereitzustellen, bei dem auch bei hohen Antriebsgeschwindigkeiten von luftundurchlässigen Flortransportbändern die Schleppluft zwischen Antriebswalzen und den Flortransportbändern zuverlässig abgeführt werden kann und die kinematische Kontrolle über den Vlieslegeprozess beibehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn einen hin- und herverfahrbaren Oberwagen, durch den die Florbahn geführt ist, einen in derselben Richtung wie der Oberwagen hin- und herverfahrbaren Legewagen, durch den die vom Oberwagen kommende Florbahn geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn auf ein Abliefertransportband dient, mindestens ein erstes Flortransportband zur Führung der Florbahn zum Oberwagen und mindestens ein zweites Flortransportband zur Führung der Florbahn vom Oberwagen weiter zum Legewagen, wobei mindestens eines aus dem mindestens einen ersten und zweiten Flortransportband ein luftundurchlässiges Flortransportband ist. Der Vliesleger umfasst außerdem mindestens eine erste Antriebswalze zum Antreiben des mindestens einen ersten Flortransportbands und mindestens eine zweite Antriebswalze zum Antreiben des mindestens einen zweiten Flortransportbands. Mindestens eine aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze weist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen auf, die in einer Mantelfläche der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze ausgebildet sind und die mindestens eine aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze zumindest teilweise umlaufen, wobei die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise von dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband bedeckt sind.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass auch bei sehr hohen Fördergeschwindigkeiten luftundurchlässiger Flortransportbänder bzw. bei sehr hohen Drehzahlen der Antriebswalzen die Schleppluft, die zwischen eine Antriebswalze und die Innenseite eines luftundurchlässigen Flortransportbands gerät, zuverlässig abgeführt werden kann, indem sie aus dem Bereich, in dem die Antriebswalze von dem Flortransportband bedeckt ist, durch die rillenförmigen Ausnehmungen abgeleitet wird. Dadurch wird eine erhöhte Traktion zwischen der Antriebswalze und dem ihr zugeordneten luftundurchlässigen Flortransportband erreicht, sodass der Schlupf zwischen diesen Komponenten minimiert und die kinematische Kontrolle über die Fördergeschwindigkeit des luftundurchlässigen Flortransportbands und der Florbahn erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise umschlingt das mindestens eine luftundurchlässige Flortransportband mindestens eine aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze in einem Winkelbereich, der zwischen 45° und 270°, mehr bevorzugt zwischen 90° und 240°, und noch mehr bevorzugt zwischen 180° und 225° beträgt. So wird eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband und der ihm zugeordneten Antriebswalze bereitgestellt, um die Kraftübertragung zwischen diesen beiden Komponenten zum Zwecke des Antriebs des mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportbands zu optimieren.
  • Um die Effizienz des Vlieslegers zu erhöhen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung in vollem Umfang nutzen zu können, beträgt eine maximale Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze erfindungsgemäß mindestens 200 m/min, mehr bevorzugt mindestens 300 m/min, noch mehr bevorzugt mindestens 400 m/min.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen ringförmig ausgebildet und jede der Mehrzahl von Ausnehmungen umläuft die mindestens eine aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze vollständig. Dadurch wird erreicht, dass in jeder Winkelstellung der Antriebswalze und unabhängig von dem Winkelbereich, in dem das luftundurchlässige Flortransportband die Antriebswalze umschlingt, rillenförmige Ausnehmungen in dem Bereich der Antriebswalze angeordnet sind, der von dem luftundurchlässigen Flortransportband bedeckt ist, und sich diese Ausnehmungen jeweils weit genug entlang der Mantelfläche der Antriebswalze erstrecken, um in jeder Winkellage das zuverlässige Abführen von Luft aus diesem Bereich zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise definiert jede ringförmige Ausnehmung eine Zylinderscheibe, die senkrecht zu einer Längsachse der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze angeordnet ist. Insbesondere wenn eine Rotationsachse dieser Zylinderscheibe auf der Längsachse der Antriebswalze liegt, können die rillenförmigen Ausnehmungen in der Antriebswalze besonders einfach hergestellt werden. Die von den Ausnehmungen definierten Zylinderscheiben sind dann konzentrisch mit der Antriebswalze ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform definiert jede ringförmige Ausnehmung vorzugsweise eine Zylinderscheibe, die schräg zu einer Längsachse der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze angeordnet ist. Die Achse der Zylinderscheiben schneidet dann die Längsachse der Antriebswalze unter einem Winkel, der weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45°, beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die ringförmigen Ausnehmungen in einer ersten Hälfte der Mantelfläche der Antriebswalze in eine erste Richtung geneigt sind und die Ausnehmungen in einer zweiten Hälfte der Antriebswalze in eine zweite Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung geneigt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Kontaktstellen zwischen Antriebswalze und Flortransportband während einer Umdrehung der Antriebswalze axial verschieben, sodass eine gleichmäßige Beanspruchung der Innenseite des Flortransportbands gewährleistet ist. Sind die ringförmigen Ausnehmungen bzw. die durch diese definierten Zylinderscheiben nur in eine Richtung schräg bezüglich der Längsachse der Antriebswalze angeordnet, kann dies unter Umständen zu einer seitlichen bzw. axialen Verschiebung des Flortransportbands führen. Sind hingegen die Ausnehmungen in einer ersten Hälfte der Antriebswalze entgegengesetzt den Ausnehmungen in einer zweiten Hälfte der Antriebswalze geneigt, so können diese derart gestaltet sein, dass sich die daraus resultierenden Kräfte auf das Flortransportbands aufheben und das Flortransportband auf der dafür vorgesehenen Laufbahn bleibt.
  • In weiteren Ausführungsformen verläuft jede ringförmige Ausnehmung sinusförmig oder zickzack-förmig entlang des Umfangs der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Beanspruchung der Innenseite des Flortransportbands gewährleistet, ohne dass eine seitliche Verschiebung des Flortransportbands gegenüber der Antriebswalze verursacht wird.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen die Ausnehmungen in einem Querschnitt der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze entlang deren Längsachse einen rechteckigen oder U-förmigen Querschnitt auf. Derartige Profile sind aufgrund der Einfachheit der für die Herstellung benötigten Werkzeuge besonders günstig herzustellen.
  • Vorzugsweise beträgt eine Breite der Ausnehmungen zwischen 1 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 6 mm, und mehr bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm.
  • Vorzugsweise beträgt eine Tiefe der Ausnehmungen zwischen 0,5 mm und 6 mm, bevorzugt zwischen 0,7 mm und 4 mm, und mehr bevorzugt zwischen 1 mm und 2 mm.
  • Diese Maße haben sich als vorteilhaft erwiesen, um rillenförmige und vorzugsweise ringförmige Ausnehmungen in den betreffenden Antriebswalzen bereitzustellen, durch die auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten ausreichend Luft abgeführt wird, wobei zugleich ausreichend Kontaktfläche zwischen dem luftundurchlässigen Flortransportband und der Antriebswalze vorhanden ist. Ebenso wird der Arbeitsaufwand bei der Herstellung hinsichtlich des zu erreichenden Ergebnisses optimiert.
  • Vorzugsweise beträgt eine Teilung zweier benachbarter Ausnehmungen in Längsrichtung der mindestens einen aus der mindestens einen ersten und zweiten Antriebswalze zwischen 2 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 20 mm, und mehr bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm. Auf diese Weise kann die Anzahl an Ausnehmungen in Längsrichtung der Antriebswalze möglichst gering gehalten werden, um den Herstellungsaufwand zu begrenzen. Andererseits wird so für eine ausreichende Anzahl von Ausnehmungen gesorgt, um die Luft zwischen dem luftundurchlässigen Flortransportband und der Antriebswalze zuverlässig abzuführen.
  • Schließlich umfasst der Vliesleger in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von passiven Umlenkwalzen zur Führung des mindestens einen ersten Flortransportbands und des mindestens einen zweiten Flortransportbands im Maschinengestell des Vlieslegers, im Oberwagen und im Legewagen, wobei mindestens eine dieser Umlenkwalzen eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen aufweist, die in einer Mantelfläche der mindestens einen Umlenkwalze ausgebildet sind und die mindestens eine Umlenkwalze zumindest teilweise umlaufen, wobei die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise von dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband bedeckt sind.
  • So wird auch bei dieser Art von Walzen die Traktion zwischen der Innenseite des mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportbands und der entsprechenden Umlenkwalze gewährleistet, was insbesondere bei Umlenkwalzen, die als Steuerwalzen oder zur Drehzahlüberwachung verwendet werden, weitere vorteilhafte Anwendungsbereiche der Erfindung darstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Vlieslegers; und
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer im Vliesleger gemäß Fig. 1 verwendeten Antriebswalze in Seitenansicht mit einer Detailansicht der Ausnehmungen.
  • In den vorgenannten Zeichnungen sind nur die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt, um die Zeichnungen nicht mit überflüssigen Details zu beladen. So sind insbesondere ein Maschinengestell und die Schienen, auf denen die beweglichen Wagen im Maschinengestell verschiebbar geführt sind, nicht dargestellt. Man erkennt lediglich ein in gestrichelten Linien dargestelltes Gehäuse eines Vlieslegers.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Vlieslegers 40 in einer in Bezug auf das Abliefertransportband 1 stirnseitigen Ansicht. Man erkennt in Fig. 1 ein endlos umlaufendes Abliefertransportband 1, das dazu bestimmt ist, ein gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Von Führungseinrichtungen des Abliefertransportbands 1 ist eine obere Umlenkwalze 2 strichpunktiert dargestellt. Über dem Abliefertransportband 1 ist ein Legewagen 3 auf Schienen (nicht dargestellt) quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbands 1 hin- und herverfahrbar. In dem Legewagen 3 sind zwei Umlenkwalzen 4 und 5 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 4 ist von einem dritten Flortransportband 6 teilumschlungen, das ein unteres Trum aufweist, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 zu einer dritten Antriebswalze 7, über eine weitere ortsfeste Umlenkwalze 8 und zu einer Umlenkwalze 9 verläuft, die in einem ersten Spannwagen 10 frei drehbar gelagert ist, der unterhalb des Abliefertransportbands 1 quer zu dessen Transportrichtung auf Schienen (nicht dargestellt) hin- und herverfahrbar ist. Von der im Spannwagen 10 gelagerten Umlenkwalze 9 verläuft das genannte dritte Flortransportband 6 über zwei weitere ortsfeste Umlenkwalzen 8 zurück zum Legewagen 3. Die dritte Antriebswalze 7 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das dritte Flortransportband 6 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • In ähnlicher Weise ist die andere Umlenkwalze 5, die im Legewagen 3 frei drehbar gelagert ist, von einem zweiten Flortransportband 11 teilumschlungen, das über eine zweite Antriebswalze 12 und eine ortsfeste Umlenkwalze 13 zu einer im ersten Spannwagen 10 gelagerten zweiten Umlenkwalze 14 geführt ist, die von dem zweiten Flortransportband 11 teilumschlungen wird, von wo aus das zweite Flortransportband 11 über weitere ortsfeste Umlenkwalzen 13 zum Legewagen 3 zurückläuft. Das zweite Flortransportband 11 weist ein unteres Trum auf, das in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 1 verläuft. Die zweite Antriebswalze 12 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das zweite Flortransportband 11 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • Am Legewagen 3 ist eine Kette oder ein Zahnriemen 15 angebracht, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad 16 und ein Umlenkrad 17 läuft. Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 3 oberhalb des Abliefertransportbands 1 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • In einer gegenüber dem Höhenniveau des Legewagens 3 erhöhten Lage ist in dem Maschinengestell des Vlieslegers 40 ein Oberwagen 18 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbands 1 und in derselben Richtung wie der Legewagen 3 auf Schienen (nicht dargestellt) hin- und herverfahrbar gelagert. Der Oberwagen 18 hat eine obere Umlenkwalze 19 und eine untere Umlenkwalze 20, die seitlich gegeneinander versetzt sind. Über diese beiden Umlenkwalzen 19 und 20 läuft ein erstes Flortransportband 21. In dem Bereich, der von den beiden Umlenkwalzen 19 und 20 im Oberwagen 18 begrenzt wird, verläuft das erste Flortransportband 21 schräg abwärts geneigt. Von der unteren Umlenkwalze 20 im Oberwagen 18 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 21 parallel zu den oberen Trummen des zweiten und dritten Flortransportbands 11, 6. Es ist über eine im Maschinengestell ortsfest gelagerte (nachfolgend "ortsfeste") Umlenkwalze 22 und von dort über eine in einem zweiten Spannwagen 23 gelagerte Umlenkwalze 24 geführt, um dann über eine ortsfest gelagerte, motorisch angetriebene erste Antriebswalze 25 zu laufen, bevor es den Oberwagen 18 wieder erreicht. Der Oberwagen 18 und der zweite Spannwagen 23 sind über eine Kette oder einen Zahnriemen 26 miteinander verbunden, die bzw. der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad 27 und ein Umlenkrad 28, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft. Ferner erkennt man in Fig. 1 ein schräg nach oben verlaufendes Zuführband 29, das eine zu legende Florbahn (nicht dargestellt) dem ersten Flortransportband 21 zuführt.
  • In dem Bereich zwischen der unteren Umlenkwalze 20 des Oberwagens 18 und der zweiten Umlenkwalze 5 des Legewagens 3 sind das erste Flortransportband 21 und das zweite Flortransportband 11 parallel zueinander in engem Abstand geführt, so dass eine vom ersten Flortransportband 21 herangeführte Florbahn in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 vom ersten Flortransportband 21 und dem zweiten Flortransportband 11 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn von dem zweiten Flortransportband 11 abgestützt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vliesleger 40 ist zumindest eines der Flortransportbänder 6, 11, 21 luftundurchlässig gestaltet.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass im Betrieb, wenn der Legewagen 3 eine über dem Abliefertransportband 1 hin- und hergehende Bewegung ausführt, der erste Spannwagen 10 eine gegenläufige Bewegung ausführt, weil die Schleifenlängen der Flortransportbänder 6 und 11 konstant sind. Weiterhin führen der Oberwagen 18 und sein zugehöriger zweiter Spannwagen 23 im Betrieb eine zueinander gegenläufige Bewegung aus, weil sie durch die Kette oder den Zahnriemen 26 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Der zweite Spannwagen 23 ist notwendig, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbands 21 konstant zu halten.
  • Die Kinematik des Vlieslegers 40 ist dabei derart ausgelegt, dass die Bewegungen von Legewagen 3 und Oberwagen 18 so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Zuführung der Florbahn über das Zuführband 29 mit gleichförmiger Geschwindigkeit eine gesteuerte Ablage der Florbahn ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des dargestellten Vlieslegers 40 auf dem Abliefertransportband 1 stattfinden kann. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 3 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Zuführband 29 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk angeordnet ist, das eine wechselnde Dicke in der Florbahn zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mit Hilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 18 und Legewagen 3 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers 40 vorgenommen werden. In diesem Falle ist der Pufferung, die für den Ausgleich der schwankenden Legewagengeschwindigkeit erforderlich ist, eine zweite Pufferung überlagert, die für den Ausgleich der schwankenden Floreinlaufgeschwindigkeit erforderlich ist. Abhängig von der Abstimmung der Zeitlage der Streckvorgänge mit derjenigen der Legewagenbewegung können diese Pufferungen ggf. einander gegenphasig sein, sich also gegenseitig ganz oder teilweise aufheben.
  • Normalerweise sind die Antriebe des zweiten und dritten Flortransportbands 6, 11 mittels der zweiten und dritten Antriebswalzen 7, 12 so gesteuert, dass das in Bewegungsrichtung des Legewagens 3 hinten liegende zweite oder dritte Flortransportband 6, 11 sich einfach nur auf das gelegte Vlies legt und sich diesem gegenüber nicht bewegt, während das in Bewegungsrichtung des Legewagens 3 vorn liegende zweite oder dritte Flortransportband 6, 11 sich mit gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 3 doppelten Geschwindigkeit nach vorn bewegt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalze 5 im Legewagen 3, um die das die Florbahn zusammen mit dem ersten Flortransportband 21 transportierende zweite Flortransportband 11 läuft, ist so groß wie die Geschwindigkeit zwischen dem Legewagen 3 und dem ersten Flortransportband 21.
  • Alternativ sind das zweite Flortransportband 11 und das dritte Flortransportband 6 von jeweils zwei Antriebswalzen antreibbar, sodass ihnen eine von der Bewegungsgeschwindigkeit des Legewagens 3 unabhängige Geschwindigkeit verliehen werden kann.
  • Das zweite Flortransportband 11 und das dritte Flortransportband 6 bilden an der Stelle, an der sie im Legewagen 3 von ihren Umlenkwalzen 4 und 5 umgelenkt werden, einen Legespalt aus. Im Betrieb des Vlieslegers ist das zweite Flortransportband 11 so angetrieben, dass sein oberes Trum der Bewegung des unteren Trums des ersten Flortransportbands 21 folgt, weil beide Flortransportbänder 11, 21 die Florbahn auf ihrem Weg zwischen dem Oberwagen 18 und dem Legewagen 3 zwischen sich einschließen. Damit es in dem Legespalt nicht zu Scherkräften an der Florbahn durch Reibung an den zweiten und dritten Flortransportbändern 6, 11 kommt, die den Legespalt begrenzen, ist das dritte Flortransportband 6 so angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Umlenkwalze 4 im Legewagen 3 genau so groß wie die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Umlenkwalze 5 ist, aber entgegengesetzten Drehsinn hat.
  • Aus der obigen Beschreibung der kinematischen Zusammenhänge in einem Vliesleger 40, insbesondere zwischen Antriebswalzen, Umlenkwalzen, Flortransportbändern und einer Florbahn geht hervor, dass die präzise Steuerung und Kontrolle der Bewegungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen dieser Komponenten von großer Bedeutung für die Qualität der zu legenden Vliesbahn und die Beherrschung des Vlieslegeprozesses ist. Vor allem bei sehr hohen Fördergeschwindigkeiten der Flortransportbänder 6, 11, 21 sind hier hoch dynamische Prozesse zu beobachten.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass der Einschluss von Schleppluft zwischen den Antriebswalzen 7, 12, 25 und den Innenseiten eines luftundurchlässigen Flortransportbands, z.B. mindestens einem aus erstem, zweitem und dritten Flortransportband 6, 11, 21, einen unkontrollierbaren Schlupf zwischen diesen Komponenten hervorrufen kann und zu einem Verlust der kinematischen Kontrolle zwischen Antriebswalze 7, 12, 25, Flortransportband 6, 11, 21 und der darauf mitgeführten Florbahn führen kann. Unvorhersehbare Änderungen oder Schwankungen in der Fördergeschwindigkeit der Florbahn können dabei zu ungewünschten Streckungen oder Stauchungen in der Florbahn bzw. in der zu legenden Vliesbahn führen. Die möglichst umfassende Kontrolle der dynamischen Prozesse ist daher sowohl für den Betrieb des Vlieslegers als auch für die Qualität der zu legenden Vliesbahn ausschlaggebend.
  • Um auch bei sehr hohen Drehgeschwindigkeiten der Flortransportbänder 6, 11, 21 die kinematische Kontrollierbarkeit der Prozesse und die Qualität zu gewährleisten, stellt die vorliegende Erfindung einen Vliesleger 40 bereit, bei dem mindestens eine aus erster, zweiter und dritter Antriebswalze 7, 12, 25, die von einem luftundurchlässigen Flortransportband (eines der Flortransportbänder 6, 11, 21) teilumschlungen ist, vorteilhaft modifiziert ist. Besondere Vorteile liefert die Erfindung bei einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit zumindest einer der Antriebswalzen 7, 12, 25 von mindestens 200 m/min, mehr bevorzugt mindestens 300 m/min, noch mehr bevorzugt mindestens 400 m/min.
  • Beispielhaft wird die Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf die zweite Antriebswalze 12 und das zweite Flortransportband 11 beschrieben, das luftundurchlässig ausgebildet ist. Es versteht sich, dass diese Beschreibung ebenso auf die erste und dritte Antriebswalze 7, 25 zutreffen kann, falls die diese umschlingenden ersten oder dritten Flortransportbänder 6, 21 luftundurchlässig ausgebildet sind, sowie auf alle weiteren Kombinationen aus Antriebwalzen und luftundurchlässigen Flortransportbändern, die in alternativen Ausführungsformen von Vlieslegern 40 vorhanden sein können. Ebenso ist es denkbar, dass mehrere Antriebswalzen für ein Flortransportband vorgesehen sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer zweiten Antriebswalze 12, die in einem Vliesleger 40 entsprechend Fig. 1 anzuordnen ist und im eingebauten Zustand von einem zweiten Flortransportband 11 teilumschlungen ist. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass derartige zweite Antriebswalzen 12 an verschiedenen Positionen im Vliesleger 40 angeordnet sein können und von luftundurchlässigen Flortransportbändern teilumschlungen sind. Die zweite Antriebswalze 12 ist drehbar und ortsfest im Maschinengestell des Vlieslegers 40 gelagert und von einem oder mehreren Antrieben (nicht dargestellt) antreibbar.
  • Im Allgemeinen weist die zweite Antriebswalze 12 eine Länge L auf, die üblicherweise mindestens der Breite des um die zweite Antriebswalze 12 geführten zweiten Flortransportbands 11 entspricht. In Fig. 2 ist die zweite Antriebswalze 12 unterbrochen dargestellt, um zu verdeutlichen, dass die Länge L der zweiten Antriebswalze 12 an die jeweils vorliegenden Bedingungen angepasst werden kann. Des Weiteren weist die zweite Antriebswalze 12 einen Durchmesser D auf, aus dem auf bekannte Weise der Umfang der zweiten Antriebswalze 12 berechnet werden kann. Der Umfang ist tangential zu einer Mantelfläche 30 und in einer Seitenansicht (Fig. 2) senkrecht zu einer Rotations- bzw. Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 definiert. Insgesamt weist die zweite Antriebswalze 12 vorzugsweise die Form eines Kreiszylinders auf.
  • Zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen der zweiten Antriebswalze 12 und dem diese umschlingenden zweiten Flortransportband 11 ist die Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12 gummiert ausgebildet. Die dafür vorgesehene Gummischicht 31 bildet in diesem Fall die Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12. Wie weiter zu erkennen ist, weist die zweite Antriebswalze 12 eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen 32 auf, die in die Mantelfläche 30 eingebracht sind. Die rillenförmigen Ausnehmungen 32 können dabei über die gesamte Länge L der Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12 in Längsrichtung derselben verteilt sein oder nur in einem Teilbereich der Mantelfläche 30 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die rillenförmigen Ausnehmungen 32 in Längsrichtung der zweiten Antriebwalze 12 zumindest in dem gesamten Bereich vorgesehen, der von dem zweiten Flortransportband 11 bedeckt wird. Die rillenförmigen Ausnehmungen 32 erstrecken sich im Wesentlichen entlang des Umfangs der zweiten Antriebswalze 12 und sind im eingebauten Zustand der zweiten Antriebswalze 12 im Vliesleger 40 von dem luftundurchlässigen zweiten Flortransportband 11 zumindest abschnittsweise bedeckt.
  • In der Detailansicht in Fig. 2 ist zu erkennen, dass eine Breite B der Ausnehmungen 32 in axialer Richtung der zweiten Antriebswalze 12 und eine Tiefe T der Ausnehmungen 32 in radialer Richtung der zweiten Antriebswalze 12 definiert ist. Die Breite B der Ausnehmungen 32 beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, mehr bevorzugt zwischen 1,5 mm und 6 mm, und noch mehr bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm. Die Tiefe T der Ausnehmungen 32 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 6 mm, mehr bevorzugt zwischen 0,7 mm und 4 mm, und noch mehr bevorzugt zwischen 1 mm und 2 mm. Ist die zweite Antriebswalze 12 mit einer Gummischicht 31 versehen, ist die Tiefe T der Ausnehmungen 32 vorzugsweise kleiner als die Dicke G der Gummischicht 31, sodass die Ausnehmungen 32 ausschließlich in der Gummischicht 31 ausgebildet sind. Die Teilung A der rillenförmigen Ausnehmungen 32 ist in einer Seitenansicht der zweiten Antriebswalze 12 zwischen einer linken Kante einer Ausnehmung 32 und der linken Kante einer benachbarten Ausnehmung 32 in axialer Richtung der zweiten Antriebswalze 12 definiert. Mit anderen Worten ergibt sich die Teilung A aus der Summe der Breite B einer Ausnehmung 32 und der Breite des Stegs zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 32. Vorzugsweise beträgt die Teilung A zwischen 2 mm und 30 mm, mehr bevorzugt zwischen 5 mm und 20 mm, und noch mehr bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm. Diese Dimensionen für die Breite B, die Tiefe T und die Teilung A der Ausnehmungen 32 haben sich dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass sie einen Querschnitt und eine Verteilung der Ausnehmungen 32 bilden, die für eine zuverlässige Ausleitung der mitgeführten Schleppluft ausreichend sind. Es versteht sich jedoch, dass die Dimensionen an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden können.
  • Die zweite Antriebswalze 12 wird üblicherweise von dem luftundurchlässigen zweiten Flortransportband 11 in einem Winkelbereich umschlungen, der vorzugsweise zwischen 45° und 270°, mehr bevorzugt zwischen 90° und 240°, und noch mehr bevorzugt zwischen 180° und 225° beträgt. Der Winkel, um den das luftundurchlässige zweite Flortransportband 11 die zweite Antriebswalze 12 umschlingt, ist dabei als der Winkel zwischen einem ersten Berührpunkt des zweiten Flortransportbands 11 mit der zweiten Antriebswalze 12 und einem letzten Berührpunkt zwischen dem zweiten Flortransportband 11 und der zweiten Antriebswalze 12 in Förderrichtung des zweiten Flortransportbands 11 definiert.
  • Die Ausnehmungen 32 umlaufen die zweite Antriebswalze 12 mindestens so weit, dass unabhängig von der Winkelposition der zweiten Antriebswalze 12 zumindest ein Teil der Ausnehmungen 32 sich von einem Bereich der Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12, der nicht von dem zweiten Flortransportband 11 bedeckt ist, entlang des Bereichs, der von dem zweiten Flortransportband 11 bedeckt ist, bis hin zu dem Bereich, der nicht von dem zweiten Flortransportband 11 bedeckt ist, erstreckt. Auf diese Weise wird Schleppluft, die zwischen die zweite Antriebswalze 12 und das zweite Flortransportband 11 gerät, in die Ausnehmungen 32 gedrückt und durch diese aus dem von dem zweiten Flortransportband 11 bedeckten Bereich der zweiten Antriebswalze 12 abgeleitet. In einer radialen Querschnittsansicht der zweiten Antriebswalze 12 betrachtet, bedeutet dies, dass sich die rillenförmigen Ausnehmungen 32 in einem Winkelbereich erstrecken, der größer als der Winkelbereich ist, in dem das zweite Flortransportband 11 die Antriebswalze 12 umschlingt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die rillenförmigen Ausnehmungen 32 ringförmig ausgebildet und jede Ausnehmung 32 umläuft die zweite Antriebswalze 12 vollständig. Dadurch wird sichergestellt, dass unabhängig von der Winkelposition der zweiten Antriebswalze 12 und unabhängig von dem Winkelbereich, in dem das zweite Flortransportband 11 die zweite Antriebswalze 12 umschlingt, das Abführen von Luft durch die Ausnehmungen 32 gewährleistet ist.
  • Im dargestellten Fall definiert jede ringförmige Ausnehmung 32 eine Zylinderscheibe, die senkrecht zu der Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 angeordnet ist. Alle Ausnehmungen 32 sind in diesem Fall parallel zum Umfang der kreiszylindrischen zweiten Antriebswalze 12 angeordnet und die Rotationsachsen der Zylinderscheiben liegen auf der Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12.
  • In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) definiert jede ringförmige Ausnehmung 32 eine Zylinderscheibe, die schräg zur Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 angeordnet ist. Die Rotationsachsen der Zylinderscheiben schneiden die Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 dann unter einem spitzen Winkel, der zwischen 30° und 89°, mehr bevorzugt zwischen 45° und 89°, und noch mehr bevorzugt zwischen 80° und 88° beträgt. Auch in diesem Fall umlaufen die Ausnehmungen 32, wie oben beschrieben, die zweite Antriebswalze 12 ausreichend weit, vorzugsweise vollständig. Dabei kann jede der Ausnehmungen 32 unabhängig von den benachbarten Ausnehmungen 32 ausgebildet sein und die zweite Antriebswalze 12 ringförmig umlaufen. Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmungen 32 eine gewisse Steigung aufweisen und derart miteinander verbunden sind, dass sie gewindeähnliche Ausnehmungen in der Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12 bilden.
  • Da im Fall von bezüglich der Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 geneigten Ausnehmungen 32 oder von gewindeartig ausgebildeten Ausnehmungen 32 eine axiale Kraft auf das zweite Flortransportband 11 bezüglich der zweiten Antriebswalze 12 erzeugt wird, sind derartige Ausnehmungen 32 daher vorzugsweise so zu gestalten, dass sie in einem ersten Bereich der zweiten Antriebswalze 12 (z. B. einem in axialer Richtung linken Bereich) in eine erste Richtung geneigt sind und in einem zweiten Bereich (z.B. einem in axialer Richtung rechten Bereich) in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung geneigt sind. Die Neigungen sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die jeweils hervorgerufenen Kräfte auf das zweite Flortransportband 11 gegenseitig aufheben und das zweite Flortransportband 11 auf der dafür vorgesehenen Bewegungsbahn bleibt.
  • Gemäß Fig. 2 umlaufen die Ausnehmungen 32 die zweite Antriebswalze 12 geradlinig. Das heißt, dass die sich radial erstreckenden Seitenflächen der Ausnehmungen 32 parallel zu einer durch den Umfang der zweiten Antriebswalze 12 definierten Kreisscheibe sind. Derartige Ausnehmungen 32 sind besonders einfach herzustellen.
  • Alternativ können die Ausnehmungen 32 sinusförmig oder zickzack-förmig entlang des Umfangs der zweiten Antriebswalze 12 verlaufen. Dies bedeutet, dass sich die Kanten zwischen der Mantelfläche 30 der zweiten Antriebswalze 12 und den Ausnehmungen 32 in einer Draufsicht auf eine Abwicklung der Mantelfläche 30 in Form einer Sinuskurve oder eines Zickzacks entlang einer Umfangslinie erstrecken. Die Amplitude und Periodenlänge der Sinuskurve oder die Gestalt der Zickzack-Form können beliebig an die gegebenen Umstände angepasst werden. Derartige Gestaltungen der Ausnehmungen 32 bieten den Vorteil, dass sich die Kontaktstellen zwischen der zweiten Antriebswalze 12 und dem zweiten Flortransportband 11 während einer Umdrehung der zweiten Antriebswalze 12 in axialer Richtung verschieben. Dadurch wird eine gleichmäßigere Beanspruchung der Innenseite des zweiten Flortransportbands 11 und damit eine gleichmäßigere Abnutzung derselben ermöglicht.
  • Basierend auf den hierin beschriebenen Ausführungsformen der Ausnehmungen 32 sind dem Fachmann alternative Modifikationen ersichtlich, um die Ausnehmungen 32 entsprechend an die vorliegenden Bedingungen anzupassen und dabei weiterhin den gewünschten Effekt der Erfindung zu erzielen, die Schleppluft, die zwischen die zweite Antriebswalze 12 und das luftundurchlässige zweite Flortransportband 11 gerät, durch die Ausnehmungen 32 abzuführen.
  • In einem Querschnitt entlang der Längsachse S der zweiten Antriebswalze 12 (siehe den vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2) weisen die Ausnehmungen 32 vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt auf. Ausnehmungen 32 mit derartigen Querschnittsformen lassen sich aufgrund der einfachen Geometrie der benötigten Werkzeuge besonders günstig herstellen. Ebenso ist es denkbar, bei alternativen Ausführungsformen Ausnehmungen 32 vorzusehen, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen. Anhand der hierin gegebenen Beispiele sind dem Fachmann weitere Alternativen zur Gestaltung der Ausnehmungen 32 ersichtlich.
  • Im Vliesleger 40 ist neben den ersten, zweiten und dritten Antriebswalzen 7, 12, 25 eine Mehrzahl von passiven Umlenkwalzen 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 zur Führung der ersten, zweiten und dritten Flortransportbänder 6, 11, 21 im Maschinengestell des Vlieslegers 40, im Oberwagen 18 und im Legewagen 3 vorgesehen. Mindestens eine von diesen Umlenkwalzen 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 kann eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen aufweisen, die in einer Mantelfläche der mindestens einen Umlenkwalze 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 ausgebildet sind und die mindestens eine Umlenkwalze 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 zumindest teilweise umlaufen. Die Umlenkwalzen 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 sind in der Regel frei drehbar gelagert. Die Ausnehmungen sind zumindest abschnittsweise von dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband 6, 11, 21 bedeckt.
  • Die Ausnehmungen in mindestens einer der Umlenkwalzen 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 können dabei entsprechend der obigen Beschreibung der Ausnehmungen 32 in der zweiten Antriebswalze 12 ausgebildet sein, um auch bei der mindestens einen der Umlenkwalzen 4, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 eine möglichst schlupffreie Kraftübertragung zwischen dem luftundurchlässigen Flortransportband 6, 11, 21 und der mindestens einen passiven Umlenkwalze 4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 24 zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die betreffende Umlenkwalze z.B. als Steuerwalze oder zur Drehzahlüberwachung verwendet wird. Anhand dieser Beispiele sind dem Fachmann auch weitere Anwendungsbereiche im Vliesleger ersichtlich, in denen derartige Antriebs- und Umlenkwalzen vorteilhaft einsetzbar sind.

Claims (13)

  1. Vliesleger (40) zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn mit
    einem hin- und herverfahrbaren Oberwagen (18), durch den die Florbahn geführt ist,
    einem in derselben Richtung wie der Oberwagen (18) hin und herverfahrbaren Legewagen (3), durch den die vom Oberwagen (18) kommende Florbahn geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn auf ein Abliefertransportband (1) dient,
    mindestens einem ersten Flortransportband (21) zur Führung der Florbahn zum Oberwagen (18) und mindestens einem zweiten Flortransportband (11) zur Führung der Florbahn vom Oberwagen (18) weiter zum Legewagen (3), wobei mindestens eines aus dem mindestens einen ersten (21) und zweiten (11) Flortransportband ein luftundurchlässiges Flortransportband ist,
    mindestens einer ersten Antriebswalze (25) zum Antreiben des mindestens einen ersten Flortransportbands (21) und mindestens einer zweiten Antriebswalze (12) zum Antreiben des mindestens einen zweiten Flortransportbands (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen (32) aufweist, die in einer Mantelfläche (30) der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze ausgebildet sind und die mindestens eine aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze zumindest teilweise umlaufen, und die Ausnehmungen (32) zumindest abschnittsweise von dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband (11, 21) bedeckt sind; und
    eine maximale Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze mindestens 200 m/min beträgt.
  2. Vliesleger (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine luftundurchlässige Flortransportband (11, 21) mindestens eine aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze in einem Winkelbereich umschlingt, der zwischen 45° und 270°, mehr bevorzugt zwischen 90° und 240°, und noch mehr bevorzugt zwischen 180° und 225° beträgt.
  3. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze mindestens 300 m/min, bevorzugt mindestens 400 m/min beträgt.
  4. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) ringförmig ausgebildet sind und jede der Mehrzahl von Ausnehmungen (32) die mindestens eine aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze vollständig umläuft.
  5. Vliesleger (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede ringförmige Ausnehmung (32) eine Zylinderscheibe definiert, die senkrecht zu einer Längsachse (S) der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze angeordnet ist.
  6. Vliesleger (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede ringförmige Ausnehmung (32) eine Zylinderscheibe definiert, die schräg zu einer Längsachse (S) der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze angeordnet ist.
  7. Vliesleger (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede ringförmige Ausnehmung (32) sinusförmig entlang des Umfangs der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze verläuft.
  8. Vliesleger (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede ringförmige Ausnehmung (32) zickzack-förmig entlang des Umfangs der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze verläuft.
  9. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) in einem Querschnitt der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze entlang deren Längsachse (S) einen rechteckigen oder U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) der Ausnehmungen (32) zwischen 1 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 6 mm, und mehr bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm beträgt.
  11. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (T) der Ausnehmungen (32) zwischen 0,5 mm und 6 mm, bevorzugt zwischen 0,7 mm und 4 mm, und mehr bevorzugt zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
  12. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilung (A) zweier benachbarter Ausnehmungen (32) in Längsrichtung (S) der mindestens einen aus der mindestens einen ersten (25) und zweiten (12) Antriebswalze zwischen 2 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 20 mm, und mehr bevorzugt zwischen 11 mm und 15 mm beträgt.
  13. Vliesleger (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (40) eine Mehrzahl von passiven Umlenkwalzen (4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 22, 24) zur Führung des mindestens einen ersten Flortransportbands (21) und des mindestens einen zweiten Flortransportbands (11) im Maschinengestell des Vlieslegers (40), im Oberwagen (18) und im Legewagen (3) aufweist und mindestens eine dieser Umlenkwalzen (4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 22, 24) eine Mehrzahl von rillenförmigen Ausnehmungen aufweist, die in einer Mantelfläche der mindestens einen Umlenkwalzen (4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 22, 24) ausgebildet sind und die mindestens eine Umlenkwalze (4, 5, 8, 9, 13, 14, 19, 20, 22, 24) zumindest teilweise umlaufen, wobei die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise von dem mindestens einen luftundurchlässigen Flortransportband (11, 21) bedeckt sind.
EP16000972.6A 2016-04-29 2016-04-29 Vliesleger Active EP3239371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000972.6A EP3239371B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Vliesleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000972.6A EP3239371B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Vliesleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239371A1 EP3239371A1 (de) 2017-11-01
EP3239371B1 true EP3239371B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=55862503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000972.6A Active EP3239371B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Vliesleger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3239371B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083518A1 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Marco Battistella Cross lapper for card webs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365113A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Asselin-Thibeau Eingangs wagen eines Vlieslegers mit strukturierter rolle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592463A (en) * 1984-07-05 1986-06-03 Halil Puskar Roller with double left and double right helix pattern track
ATE66740T1 (de) * 1988-04-22 1991-09-15 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur fuehrung und zum antrieb eines von kraeften beaufschlagten bandantriebs.
DE29518587U1 (de) 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
TW509734B (en) * 2001-05-18 2002-11-11 Hon Yen Ind Co Ltd Disk roller of cross lapper
FR2840326B1 (fr) * 2002-05-28 2004-07-30 Asselin Chariot mobile d'entree d'etaleur-nappeur et etaleur-nappeur equipe dudit chariot
DE502006000950D1 (de) 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365113A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Asselin-Thibeau Eingangs wagen eines Vlieslegers mit strukturierter rolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3239371A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP0013902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelfilzbahnen
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1816243A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP3281529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
EP3239371B1 (de) Vliesleger
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE2261366A1 (de) Fadenablage
DE2633474C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines fadenförmigen Gutes bzw. eines Fadenkabels in einen Behälter o.dgl. endlos, oder in Form von Teilen begrenzter Länge
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE102017110199B3 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
EP3155150A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE102006005676A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Schachtelzuschnitten
EP3837390A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013257

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623