EP1612306A1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP1612306A1
EP1612306A1 EP04020318A EP04020318A EP1612306A1 EP 1612306 A1 EP1612306 A1 EP 1612306A1 EP 04020318 A EP04020318 A EP 04020318A EP 04020318 A EP04020318 A EP 04020318A EP 1612306 A1 EP1612306 A1 EP 1612306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
delivery conveyor
guide rollers
carriage
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1612306B1 (de
Inventor
Johann Philipp Dipl.-Ing. Dilo
Joachim Dipl.-Ing. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04015488A external-priority patent/EP1574605B1/de
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP20040020318 priority Critical patent/EP1612306B1/de
Publication of EP1612306A1 publication Critical patent/EP1612306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1612306B1 publication Critical patent/EP1612306B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven fabric for producing a nonwoven web, with a delivery conveyor belt and a laying member having a portion with a discharge gap, which is guided above the delivery conveyor belt in a machine frame transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt, for storing the Fibrous web on the delivery conveyor in partially overlapping layers.
  • Nonwoven layers of this type are well known and described for example in “Nonwovens”, published by Wiley-VCH, Weinheim, 2000, page 160.
  • the fleece layer shown there is a low-pile fleece layer.
  • a fibrous web hereinafter shortened card web
  • a delivery conveyor belt of the laying arm of the steep-arm webbed When placing a fibrous web, hereinafter shortened card web, on a delivery conveyor belt of the laying arm of the steep-arm webbed performs a pivoting movement, with its lower, free end moves at a close distance above the delivery conveyor belt transversely to the transport direction.
  • the lower end of the laying arm is coupled to a carriage, which is movable on rails transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt.
  • the carriage is connected to a drive device, so that with their help by means of the movement of the carriage, the pivoting movement of the laying arm is produced.
  • the speed with which the card web is delivered by the cross-lapper can be more than 200 m / min, speeds in the range of 300 m / min and more are desired. Accordingly, the free end of the laying arm must move over the delivery conveyor belt in order to avoid material compression and wrinkling in the deposited pile. These high speeds bring about problems caused by aerodynamic effects.
  • a card web section deposited by the nonwoven layer can lift off and flutter under its aerodynamic suction effect. It has therefore already been thought to arrange a garnished pressure roller at the free end of the laying arm, which entangles the fibers of the freshly deposited pile layer with the fibers of the underlying, already laid pile layers. Since a laying arm usually gives off in both pivoting directions fibrous web, therefore, two such pressure rollers must be mounted on the laying arm, which increases its weight accordingly. It should also be noted that the effect produced by such pressure rollers can be, is relatively modest.
  • the pile conveyor belts thus form masking tapes for the pile deposited on the delivery conveyor belt above the delivery conveyor belt, thereby reducing the adverse effects caused by the aerodynamic effects.
  • the construction is very complicated, since the two conveyor belts must be guided not only on the actual laying organs, but also around the delivery conveyor belt around.
  • the movement of the bands in the area where they cover the pile on the delivery conveyor belt is tightly coupled to the movement in the feed area, which in some cases prohibits desired separate control of belt speeds.
  • the same problems arise if one were to adapt the ideas of the aforementioned earlier patent application to a flat-roofer.
  • the invention has for its object to provide a nonwoven layering of the type mentioned, which is able to work at high laying speed, while avoiding the adverse effect of aerodynamic effects on the manufactured product, is simple and opens up large adjustment options for the operation.
  • a carriage is arranged, which can be moved in the machine frame transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt is guided in the carriage, two upper guide rollers are rotatably mounted, which are each surrounded by a cover strip from which a lower, inner strand runs tightly over the delivery conveyor belt and an upper, outer strand at a distance therefrom, and the guide rollers a have such a distance from each other that the masking tapes together form a gap from the passage of the coming from the discharge gap of the laying member fibrous web on the delivery conveyor belt on the upper guide rollers.
  • the Flor feeding conveyor belts and the laid pile, or rather the nonwoven web in the laying area of the same covering tapes are separate components that are basically independent of each other and therefore can be driven independently. This not only simplifies the construction of the entire fleece layer, but also results in a freedom in the control of the motion sequences, with the aid of which the product quality can be influenced because of the independence of the cover strips against the Florzu Operationssb skilledn.
  • Fig. 1 shows a nonwoven layer 1 according to the invention, in front of the inlet E a pile store 2 is arranged.
  • the fleece layer 1 is a steep-arm leveler which has a feed arm 3 and a laying arm 4, which are hinged together.
  • the feed arm 3 is pivotally mounted about a lower, stationary pivot axis 5.
  • the laying arm 4, which extends downwardly therefrom, is articulated in an upper pivot bearing 6, the lower, free end of which is movable horizontally over a delivery conveyor belt 7 in a linear path extending transversely to the direction of movement of the laying arm 4.
  • Two pile conveyor belts are guided via the feed arm 3 and the laying arm 4, namely a first or upper pile conveyor belt 8 and a second or lower pile conveyor belt 9.
  • the two pile conveyor belts 8 and 9 are arranged parallel to each other both arms 3 and 4 out, so that they are able to cover a flap web introduced between them on both sides and support, which ensures a gentle treatment.
  • a guide roller (without reference numeral) is mounted, over which the two web conveyor belts 8 and 9 are guided.
  • the two pile conveyor belts 8 and 9 separate from one another at a first discharge gap S1 (see FIG. 2), because they are there via separate guide rollers 10 and 11 and separately via the laying arm 4 and the feed arm 3 led into the area of the inlet E. They run in the region of the hinge axis 6 via an upper or lower guide roller 12 and 13, which are rotatably mounted there on a support frame.
  • the lower, free end of the laying arm 4 is connected to a carriage (here without reference numeral), on rails (not shown) horizontally above the delivery conveyor belt 7 is guided and connected to a drive device, which consists of a coupled to the slide timing belt 14, a drive toothed disc 15 and a deflection plate 16.
  • the carriage carries two guide rollers 19 and 20, over each of which a cover strip 17 and 18 are guided, which serve to cover the laid fleece to avoid adverse aerodynamic effects in the pile storage.
  • the masking bands form a second discharge gap S2 at their guide rollers 19 and 20 (see FIG. 2).
  • FIG. Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in the region of the discharge slit S1 of the web conveyor belts 8 and 9 on the guide rollers 10 and 11 at the lower, free end of a laying arm (not shown).
  • the distance between each guide roller 10 or 11 of the web conveyor belts 8 and 9 and the opposite upper guide roller 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 is preferably set so small that the bands just just touch, ie between them no open gap is formed , In this way it is prevented that during operation, the air flows inevitably forming due to the orbital motion of the web conveyor belts 8 and 9 take a direction that could lead to an unwanted fiber fly out of the working area of the web layer.
  • the width of the gaps S1 and S2 is set as a function of the pile thickness.
  • the width of the gap S2 can optionally also be adjustable as a function of operating conditions, as will be explained later.
  • the lower, inner runs of the cover strips 17 and 18 are the delivery conveyor belt 7 at a close distance and extend transversely to this.
  • Fig. 2 is not to scale with respect to this distance.
  • the masking tapes 17 and 18 each pass over guide rollers 21 and 22 on the delivery conveyor belt 7 over into a region under the same, where they are guided over lower guide rollers 23 and 24, which are pulled towards each other by means of a clamping device, the here by a tension spring 25 is symbolized.
  • the cover bands 17 and 18 are endless belts, and they can be set in motion by means of the guide rollers 21 and 22, respectively, at least one of which is connected to a drive device.
  • Such driven guide rollers 21 and 22 are shown in Fig. 2 by black and white sectors.
  • the two lower deflection rollers 23 and 24 can be mounted in a carriage 27 (see FIG. 3), which is movable transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 7 below the delivery conveyor belt 7 in a machine frame (not shown).
  • the upper guide rollers 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 can be moved to the left or right in the direction of arrow P, if at least one matching the other guide rollers is braked. If, for example, one brakes the guide rollers 21 leading the lower inner run of the cover strip 17 and drives the guide rollers 21 guiding the outer run of the same in a clockwise direction, the upper guide rollers 19 and 20 move to the right, turning clockwise. The two lower guide rollers 23 and 24 move simultaneously to the left.
  • FIG. 2 shows only the principal guide the Flortransportb selected 8 and 9 at their guide rollers and the cover strips 17 and 18 at its upper and lower guide rollers 19 and 20 or 23 and 24 and leaves open, as said rollers are mounted
  • 3 shows a practical first embodiment of the invention with an upper carriage 26, which is arranged above the delivery conveyor belt 7 in a machine frame (not shown) transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 7 and the guide rollers 10 and 11 of the Flortransportb selected and the upper guide rollers 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 rotatably supports.
  • a toothed belt 14 is anchored, which is guided over a drive pinion 15 and a guide pin 16, so that with the aid of the drive pinion 15 of the carriage 26 in the direction of arrow P can be moved back and forth.
  • the lower guide rollers 23 and 24 of the cover strips 17 and 18 are rotatably mounted in a common lower carriage 27, which can be moved transversely to the transport direction below the delivery conveyor belt 7. Otherwise, the guide corresponds to the cover strips 17 and 18 of the description of FIG. 2.
  • the upper slide 26 is by means of the toothed belt 14 movable back and forth without the upper guide rollers 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 must rotate it.
  • the prerequisite is that all guide rollers 21 and 22 are freely rotatable.
  • the masking tapes 17 and 18 perform in such an operating case a movement transversely to the delivery conveyor belt 7.
  • the upper guide rollers 19 and 20 as the guide rollers 10 and 11 of the web conveyor belts 8 and 9 are driven in opposite directions such that the emerging from the first discharge gap S1 between the guide rollers 10 and 11 card web through the formed between the upper guide rollers 19 and 20 second Delivery gap S2 conveyed through and stored on the delivery conveyor belt 7. It is therefore necessary that the cover bands 17 and 18 in the gap formed by them have a component of movement in the direction of the delivery conveyor belt 7.
  • cover strips 17 and 18 are driven so that the peripheral speed of their upper guide rollers are slightly larger than the rotational speed of them adjacent to the guide rollers Flortransportb selected 8 and 9, so Flormaschinen after leaving the gap S1 about at adhere to the Flortransportb selectedn, are transported by the contact with the Abdeckb forn in each formed between Flortransportband and masking tape gusset with greater speed from the gusset out than into him.
  • the guide rollers must be connected to an independent drive device.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of the invention in different operating conditions.
  • the embodiment of FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that for the deflection rollers 10 and 11 of the pile conveyor belts 8 and 9 at the lower end of the laying arm a slide 26a associated only with these guide rollers 10 and 11 is provided the upper guide rollers 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 are rotatably mounted in a separate carriage 26b.
  • Both slides 26a and 26b are transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 7 in a machine frame (not shown) movable and connected to their own toothed belt 14a and 14b, respectively via a drive sprocket 15a and 15b and a guide sprocket 16a and 16b run.
  • braking and acceleration phases can be taken into account in the area of reversal of motion of the fleece laying process.
  • deceleration that is from the pile conveyor belts 8 and 9 fed card web on one side of one of the cover bands 17 and 18 and is stored.
  • this phase it makes sense to set a slightly higher speed of the Florabdeckb selected 17 and 18 in the gap S2 formed by them in comparison to the pile conveyor belts 8 and 9.
  • the rear Florabdeckband 18 could then currently accelerated faster over the fleece edge to the rear so as to facilitate the detachment of the pile from the cover 17 on the bow-side guide roller 19 roller and to achieve a ironing effect.
  • FIG. 4 shows an operating state during the normal movement of the laying member of the web laying over the delivery conveyor belt 7.
  • the two guide roller pairs 10, 11 and 19, 20 are arranged vertically one above the other.
  • FIGS. 5 and 6 correspond to operating states in the region of the reversal of movement of the laying member on the left and right edges of the delivery conveyor belt.
  • the card web merging from the gap S1 into the gap S2 is removed from the region of the gusset formed between the deflecting rollers 11 and 20 located in the direction of movement of the laying member, because there is a greater danger in that gusset that at the pile conveyor belt 9 possibly adhering pile fibers are taken from this pile conveyor belt 9 through the gap between it and the cover strip 18, as in the other gusset formed between the guide rollers 10 and 19.
  • FIG. 6 illustrates the situation comparable to the situation described above for reversing the movement of the laying member on the left edge of the delivery conveyor belt.
  • the mutual displacement of the two slides 26a and 26b is reversed in relation to the situation in FIG. On a more detailed explanation can therefore be waived.
  • the mutual displacement of the carriages 26a and 26b can be produced in a very simple manner by appropriate control of the movement drives 15a and 15b, by means of which the toothed belts 14a and 14b anchored to the carriages 26a and 26b are driven.
  • the invention also makes it possible to produce a known transverse profiling of the laid pile. If the distances of the guide rollers 10 and 11 and the guide rollers 19 and 20 are set so tight that the pile is clamped in the columns S1 and S2, and one controls the drives of the guide rollers 21 and 22 of the cover strips so that their peripheral speed greater than the transport speed of the pile conveyor belts 8 and 9 is formed in the web track section between the columns S1 and S2, a train which leads to an elongation and thus elongation of the card web, which makes the pile thinner. By controlled variation of said speed difference as a function of the movement of the laying member, the thickness of the nonwoven fabric produced can be changed transversely to its longitudinal extension in any desired manner with the aid of the inventive nonwoven layer.
  • Fig. 7 shows a section of an embodiment of the invention, in which the distance between the carriage 26 b mounted deflection rollers 19 and 20 is adjustable during operation.
  • right deflection roller 19 is not mounted directly in the carriage 26b, but on sliding bodies 27, which in turn are slidably guided in the carriage 26b.
  • the sliding body 27 are connected to actuators 28 which are attached to the carriage 26b and can be realized for example by hydraulic or pneumatic cylinders.
  • the supply of such hydraulic or pneumatic drives prepares, especially when the nonwoven is realized as a low-arm leveler, no difficulties, since the supply lines for these drives can be guided along the arms of the steep-arm webbed and fastened.
  • the advantage of this measure is that, during operation, the width of the gap S2, which is formed between the cover strips 17 and 18 on the guide rollers 19 and 20, can be changed. It is thus possible to change the clamping effect on the guided between the gap S2 Flor depending on operating conditions of the laying member.
  • the gap S2 can be opened when, in the reversal of the direction of movement of the laying member, the pile of the system on a cover 17 on the system on the other cover 18 changes over, see in this context, Figs. 5 and 6. If then the Flor covering band on the pile should cause a ironing effect to smooth the pile after its filing, this band may need to be driven independently of the other, now idle masking tape.
  • Fig. 8 shows schematically a very simplified embodiment of the invention. It is similar to Fig. 3 insofar as it has only one carriage 26 in which the guide rollers 10 and 11 of the web conveyor belts 8 and 9 and the guide rollers 19 and 20 of the cover strips 17 and 18 are rotatably mounted.
  • the left and right of the formed between their guide rollers 19 and 20 gap S2 cover strips are connected to each other below the delivery conveyor belt 7, so there is only a single masking tape present, the left of the gap S2 extending portion 18 of variable length and has a variable length portion 17 extending to the right of the gap S2.

Abstract

Ein Vliesleger zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus einer ihm zugeführten Faserflorbahn hat zwischen dem Abgabespalt seines Legeorgans und dem Abliefer-Transportband (7) einen Schlitten (26, 26b), der quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (7) verfahrbar geführt ist und in dem zwei Umlenkwalzen (19, 20) drehbar gelagert sind, die jeweils von einem Abdeckband (17, 18) umschlungen sind, von dem ein unteres Trum dicht über dem Abliefer-Transportband (7) und ein oberes Trum im Abstand dazu verläuft. Die genannten Umlenkwalzen (19, 20) haben einen solchen Abstand voneinander, dass die Abdeckbänder (17, 18) an den Umlenkwalzen (19, 20) miteinander einen Spalt (S2) zum Hindurchleiten der vom Abgabespalt (S1) des Legeorgans kommenden Faserflorbahn auf das Abliefer-Transportband (7) bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vliesleger zum Erzeugen einer Faservliesbahn, mit einem Abliefer-Transportband und einem Legeorgan, das einen Abschnitt mit einem Abgabespalt aufweist, der oberhalb des Abliefertransportbandes in einem Maschinengestell quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes fahrbar geführt ist, zum Ablegen der Faserflorbahn auf dem Abliefer-Transportband in sich teilweise überdeckenden Lagen.
  • Vliesleger dieser Art sind allgemein bekannt und zum Beispiel in "Vliesstoffe", Verlag Wiley-VCH, Weinheim, 2000, Seite 160 beschrieben. Der dort dargestellte Vliesleger ist ein Steilarm-Vliesleger.
  • Beim Ablegen einer Faserflorbahn, nachfolgend verkürzt Florbahn genannt, auf ein Abliefer-Transportband führt der Legearm des Steilarm-Vlieslegers eine Schwenkbewegung aus, wobei sein unteres, freies Ende sich in engem Abstand über dem Abliefer-Transportband quer zu dessen Transportrichtung bewegt. Bei bekannten Steilarm-Vlieslegern ist das untere Ende des Legearms mit einem Schlitten gekoppelt, der auf Schienen quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes verfahrbar ist. Der Schlitten ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, so dass mit deren Hilfe vermittels der Bewegung des Schlittens die Schwenkbewegung des Legearms hervorgebracht wird.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Florbahn vom Vliesleger abgegeben wird, kann mehr als 200 m/min betragen, angestrebt werden Geschwindigkeiten im Bereich von 300 m/min und mehr. Entsprechend schnell muss sich das freie Ende des Legearms über das Abliefer-Transportband bewegen, um Materialstauchung und Faltenbildung im abgelegten Flor zu vermeiden. Diese hohen Geschwindigkeiten bringen durch aerodynamische Effekte hervorgerufene Probleme mit sich. Beispielsweise kann sich ein vom Vliesleger abgelegter Florbahnabschnitt unter aerodynamischer Sogwirkung von seiner Unterlage abheben und flattern. Man hat daher bereits daran gedacht, am freien Ende des Legearms eine garnierte Andruckwalze anzuordnen, die die Fasern der frisch abgelegten Florlage mit den Fasern der darunter befindlichen, bereits gelegten Florlagen verfilzt. Da ein Legearm im allgemeinen in beiden Schwenkrichtungen Faserflor abgibt, müssen demnach zwei solcher Andruckwalzen am Legearm angebracht sein, was dessen Gewicht entsprechend vergrößert. Außerdem ist anzumerken, dass die Wirkung, die mit solchen Andruckwalzen hervorgebracht werden kann, relativ bescheiden ist.
  • Obgleich das vorgenannte Problem hier am Beispiel eines Steilarm-Vlieslegers erläutert worden ist, sei noch betont, dass sich die genannten Probleme grundsätzlich auch bei sogenannten Flachtäflern ergeben, wie sie in dem genannten Buch auf derselben Seite beschrieben sind.
  • In der älteren europäischen Patentanmeldung 04 008 051.7 ist ein Steilarm-Vliesleger beschrieben, der zwei über den Legearm geführte Flortransportbänder aufweist, die im Zuführbereich bis zum Abgabespalt parallel zueinander geführt sind und den abzulegenden Flor zwischen sich einklemmen. Vom Abgabespalt am unteren Ende des Legearms ausgehend sind die Flortransportbänder quer über das Abliefer-Transportband und seitlich um dieses herum zu einem unter dem Abliefer-Transportband quer zu dessen Bewegungsrichtung verfahrbaren Schlitten geführt, wo sie jeweils umgelenkt werden und von wo aus sie zum Legearm zurückgeführt werden. Sie laufen dann getrennt über den Legearm zurück zu ihrem Ausgangspunkt, von wo ab sie wieder zueinander parallel geführt sind. Die Flortransportbänder bilden somit über dem Abliefer-Transportband Abdeckbänder für den auf dem Abliefer-Transportband abgelegten Flor und vermindern dadurch die durch die aerodynamischen Effekte hervorgerufenen nachteiligen Wirkungen. Allerdings ist die Konstruktion sehr kompliziert, da die beiden Transportbänder nicht nur über die eigentlichen Legeorgane geführt werden müssen, sondern auch noch um das Abliefer-Transportband herum. Außerdem ist die Bewegung der Bänder in dem Bereich, wo sie den Flor auf dem Abliefer-Transportband abdecken, an die Bewegung im Zuführbereich fest gekoppelt, was in manchen Fällen erwünschte getrennte Steuerungsmöglichkeiten der Bandgeschwindigkeiten verbietet. Dieselben Probleme stellen sich, wenn man die Gedanken aus der vorgenannten älteren Patentanmeldung bei einem Flachtäfler adaptieren würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger der eingangs genannten Art anzugeben, der in der Lage ist, mit großer Legegeschwindigkeit zu arbeiten, dabei den nachteiligen Einfluss aerodynamischer Effekte auf das hergestellte Erzeugnis vermeidet, einfach aufgebaut ist und für den Betrieb große Einstellmöglichkeiten eröffnet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen dem Abgabespalt des Legeorgans und dem Abliefer-Transporband ein Schlitten angeordnet ist, der in dem Maschinengestell quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbands verfahrbar geführt ist, in dem Schlitten zwei obere Umlenkwalzen drehbar gelagert sind, die jeweils von einem Abdeckband umschlungen sind, von dem ein unteres, inneres Trum dicht über dem Abliefer-Transportband läuft und ein oberes, äußeres Trum im Abstand dazu verläuft, und die Umlenkwalzen einen solchen Abstand voneinander haben, dass die Abdeckbänder an den oberen Umlenkwalzen miteinander einen Spalt vom Hindurchleiten der vom Abgabespalt des Legeorgans kommenden Faserflorbahn auf das Abliefer-Transportband bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vliesleger sind somit die den Flor zuführenden Transportbänder und die den gelegten Flor, besser gesagt die Faservliesbahn im Legebereich derselben abdeckenden Abdeckbänder gesonderte Bauelemente, die grundsätzlich unabhängig voneinander sind und daher auch unabhängig voneinander angetrieben werden können. Damit wird nicht nur die Konstruktion des gesamten Vlieslegers vereinfacht, sondern es ergibt sich auch wegen der Unabhängigkeit der Abdeckbänder gegenüber den Florzuführungsbändern eine Freiheit bei der Steuerung der Bewegungsabläufe, mit deren Hilfe die Produktqualität beeinflusst werden kann.
  • Die Erfindung und ihre Arbeitsweise werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Steilarm-Vliesleger von der Seite mit den prinzipiellen Merkmalen der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 als Vergrößerung einen Ausschnitt aus dem Legebereich des Steilarm-Vlieslegers von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 einer Ausführungsform der Erfindung mit zu einer Einheit gekoppelten Schlitten;
    • Fig. 4 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei unabhängigen Schlitten für die Führung des Abgabespalts und der oberen Umlenkwalzen der Abdeckbänder;
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 vergleichbare Darstellung in einem veränderten Betriebszustand;
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 und 5 vergleichbaren Darstellung in einem abermals veränderten Betriebszustand;
    • Fig. 7 als Ausschnitt aus Fig. 5 eine Ausführungsform der Erfindung mit im Betrieb einstellbarem Abstand zwischen den die Abdeckbänder umlenkenden Walzen, und
    • Fig. 8 eine vereinfachte Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Vliesleger 1, vor dessen Einlauf E ein Florspeicher 2 angeordnet ist. Der Vliesleger 1 ist ein Steilarm-Vliesleger, der einen Zuführarm 3 und einen Legearm 4 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Zuführarm 3 ist um eine untere, ortsfeste Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert. An seinem oberen Ende ist in einem oberen Schwenklager 6 der sich von dort nach unten erstreckende Legearm 4 angelenkt, dessen unteres, freies Ende auf einem linearen Weg horizontal über einem Abliefer-Transportband 7 beweglich ist, das sich quer zur Bewegungsrichtung des Legearms 4 erstreckt.
  • Über den Zuführarm 3 und den Legearm 4 sind zwei Flortransportbänder geführt, nämlich ein erstes oder oberes Flortransportband 8 und ein zweites oder unteres Flortransportband 9. Auf ihren zum freien Ende des Legearms 4 hinlaufenden Zuführabschnitten sind die beiden Flortransportbänder 8 und 9.parallel zueinander über die beiden Arme 3 und 4 geführt, so dass sie in der Lage sind, eine zwischen sie eingeführte Florbahn beidseitig abzudecken und zu stützen, was eine schonende Behandlung gewährleistet.
  • In der Gelenkachse 6, die die beiden Arme 3 und 4 des Vlieslegers 1 miteinander gelenkig verbindet, ist eine Umlenkwalze (ohne Bezugszeichen) gelagert, über die die beiden Flortransportbänder 8 und 9 geführt sind. Am unteren, freien Ende des Legearms 4 trennen sich die beiden Flortransportbänder 8 und 9 an einem ersten Abgabespalt S1 (siehe Fig. 2) voneinander, denn sie sind dort über getrennte Umlenkwalzen 10 und 11 und gesondert über den Legearm 4 und den Zuführarm 3 zurück in den Bereich des Einlaufs E geführt. Dabei laufen sie im Bereich der Gelenkachse 6 über eine obere bzw. untere Umlenkwalze 12 bzw. 13, die dort an einem Halterahmen drehbar gelagert sind.
  • Das untere, freie Ende des Legearms 4 ist mit einem Schlitten (hier ohne Bezugszeichen) verbunden, der auf Schienen (nicht dargestellt) horizontal über dem Abliefer-Transportband 7 geführt und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die aus einem am Schlitten angekoppelten Zahnriemen 14, einer Antriebszahnscheibe 15 und einer Umlenkscheibe 16 besteht. Der Schlitten trägt zwei Umlenkwalzen 19 und 20, über die jeweils ein Abdeckband 17 bzw. 18 geführt sind, die der Abdeckung des gelegten Vlieses zur Vermeidung nachteiliger aerodynamischer Effekte bei der Florablage dienen. Die Abdeckbänder bilden miteinander an ihren Umlenkwalzen 19 und 20 einen zweiten Abgabespalt S2 (siehe Fig. 2).
  • Die vom Zuführarm 3 rücklaufenden Abschnitte der Flortransportbänder 8 und 9 laufen durch den Florspeicher 2, der auch einen Aufgabebereich A hat, wo die von einem Florerzeuger (nicht dargestellt) kommende Florbahn (ebenfalls nicht dargestellt) zugeführt wird. Der Aufbau und die Funktion des Florspeichers 2 sollen an dieser Stelle nicht beschrieben werden, da der Florspeicher 2 nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. Für nähere Information sei auf die europäische Patentanmeldung 04 015 488.2 vom 01.07.2004 verwiesen, deren Priorität in Anspruch genommen wird.
  • Für weitere Details wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Abgabespaltes S1 der Flortransportbänder 8 und 9 an den Umlenkwalzen 10 und 11 am unteren, freien Ende eines Legearms (nicht dargestellt).
  • Den vorgenannten Umlenkwalzen 10 und 11, die die Flortransportbänder 8 und 9 auf ihrem Weg zum Abgabespalt S1 hin und von diesem weg umlenken, sind die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 benachbart, die einander eng gegenüber stehen und um die jeweils ein Abdeckband 17 bzw. 18 geschlungen ist. Der Abstand zwischen jeder Umlenkwalze 10 bzw 11 der Flortransportbänder 8 und 9 und der gegenüberstehenden oberen Umlenkwalze 19 bzw. 20 der Abdeckbänder 17 und 18 ist vorzugsweise jeweils so klein eingestellt, dass sich die Bänder gerade eben berühren, d.h. zwischen ihnen kein offener Spalt gebildet wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass im Betrieb die sich aufgrund der Umlaufbewegung der Flortransportbänder 8 und 9 unvermeidbar bildenden Luftströmungen eine Richtung nehmen, die zu einem unerwünschten Faserflug aus dem Arbeitsbereich des Vlieslegers heraus führen könnten. Durch die gegenläufige Bewegung der Abdeckbänder 17 und 18 um ihre oberen Umlenkwalzen 19 und 20 herum entsteht in den zusammen mit den Flortransportbändern 8 bzw. 9 gebildeten Zwickeln jeweils ein Luftstau, der das Ablösen des Flors von den Flortransportbändern 8 und 9 und dessen Einleitung in den Spalt zwischen den die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 umschlingenden Abdeckbändern 17 und 18 begünstigt.
  • Die Breite der Spalte S1 und S2 ist jeweils in Abhängigkeit von der Flordicke eingestellt. Die Breite des Spaltes S2 kann ggf. auch in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen einstellbar sein, wie später noch erläutert wird.
  • Die unteren, inneren Trums der Abdeckbänder 17 und 18 stehen dem Abliefer-Transportband 7 in engem Abstand gegenüber und erstrecken sich quer zu diesem. Fig. 2 ist bezüglich dieses Abstandes nicht maßstäblich. Die Abdeckbänder 17 und 18 laufen jeweils über Leitwalzen 21 bzw. 22 am Abliefer-Transportband 7 vorbei bis in einen Bereich unter dasselbe, wo sie über untere Umlenkwalzen 23 bzw. 24 geführt sind, die mittels einer Spanneinrichtung aufeinander zu gezogen sind, die hier durch eine Zugfeder 25 symbolisiert ist.
  • Wie man sieht, sind die Abdeckbänder 17 und 18 endlose Bänder, und sie können mit Hilfe der Leitwalzen 21 bzw. 22 in Bewegung versetzt werden, von denen jeweils wenigstens eine mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Solche angetriebenen Leitwalzen 21 und 22 sind in Fig. 2 durch schwarz-weiß-Sektoren dargestellt.
  • Die beiden unteren Umlenkwalzen 23 und 24 können in einem Schlitten 27 (siehe hierzu Fig. 3) gelagert sein, der unterhalb des Abliefer-Transportbandes 7 in einem Maschinengestell (nicht dargestellt) quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes 7 verfahrbar ist.
  • Man erkennt in Fig. 2, dass allein durch Antreiben wenigstens einer der Leitwalzen 21 bzw. 22 die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 der Abdeckbänder 17 und 18 nach links oder rechts in Richtung des Pfeiles P bewegt werden können, wenn wenigstens eine passende der anderen Leitwalzen festgebremst wird. Bremst man beispielsweise die das untere, innere Trum des Abdeckbandes 17 führenden Leitwalzen 21 ab und treibt die das äußere Trum desselben führenden Leitwalzen 21 im Uhrzeigersinn an, bewegen sich die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 nach rechts, wobei sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Die beiden unteren Umlenkwalzen 23 und 24 bewegen sich gleichzeitig nach links.
  • Während Fig. 2 nur die prinzipielle Führung der Flortransportbänder 8 und 9 an ihren Umlenkwalzen und der Abdeckbänder 17 und 18 an ihren oberen und unteren Umlenkwalzen 19 und 20 bzw. 23 und 24 zeigt und offen lässt, wie die genannten Walzen gelagert sind, zeigt Fig. 3 eine praktische erste Ausführungsform der Erfindung mit einem oberen Schlitten 26, der oberhalb des Abliefer-Transportbandes 7 in einem Maschinengestell (nicht dargestellt) quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes 7 verfahrbar angeordnet ist und die Umlenkwalzen 10 und 11 der Flortransportbänder sowie die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 der Abdeckbänder 17 und 18 drehbar lagert. Am Schlitten 26 ist ein Zahnriemen 14 verankert, der über ein Antriebszahnritzel 15 und ein Umlenkritzel 16 geführt ist, so dass mit Hilfe des Antriebsritzels 15 der Schlitten 26 in Richtung des Pfeiles P hin und her verfahren werden kann.
  • Die unteren Umlenkwalzen 23 und 24 der Abdeckbänder 17 und 18 sind in einem gemeinsamen unteren Schlitten 27 drehbar gelagert, der unterhalb des Abliefer-Transportbandes 7 quer zu dessen Transportrichtung verfahren werden kann. Ansonsten entspricht die Führung der Abdeckbänder 17 und 18 der Beschreibung zu Fig. 2.
  • Grundsätzlich ist der obere Schlitten 26 ist mit Hilfe des Zahnriemens 14 hin und her bewegbar, ohne dass sich die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 der Abdeckbänder 17 und 18 dabei drehen müssen. Voraussetzung ist dabei, dass sämtliche Leitwalzen 21 und 22 frei drehbar sind. Die Abdeckbänder 17 und 18 führen in einem solchen Betriebsfall eine Bewegung quer zum Abliefer-Transportband 7 aus. In der Praxis kann es diesen Betriebsfall ohne Drehung der oberen Umlenkwalzen 19 und 20 allerdings nicht geben, denn von den Flortransportbändern 8 und 9 wird während der Bewegung des oberen Schlittens 26 Flor aus dem ersten Abgabespalt S1 zugeführt, der durch den von den Abdeckbändern 17 und 18 an den oberen Umlenkwalzen 19 und 20 gebildeten zweiten Abgabespalt S2 passieren muss. Daher sind die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 wie die Umlenkwalzen 10 und 11 der Flortransportbänder 8 und 9 zueinander gegenläufig derart angetrieben, dass die aus dem ersten Abgabespalt S1 zwischen den Umlenkwalzen 10 und 11 austretende Florbahn durch den zwischen den oberen Umlenkwalzen 19 und 20 gebildeten zweiten Abgabespalt S2 hindurchgefördert und auf dem Abliefer-Transportband 7 abgelegt wird. Es ist daher erforderlich, dass die Abdeckbänder 17 und 18 in dem von ihnen gebildeten Spalt eine Bewegungskomponente in Richtung auf das Abliefer-Transportband 7 haben.
  • Bewegt sich in Fig. 3 der Schlitten 26 nach rechts, genügt es, wenn das innere Trum des Abdeckbandes 18 festgebremst wird, während das innere Trum des in Bewegungsrichtung vorn liegenden Abdeckbandes 17 in Richtung nach rechts mit mindestens der doppelten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden muss, in der sich der Schlitten 26 nach rechts bewegt, damit zwischen den beiden Abgabespalten S1 und S2 kein Florstau auftritt. Der links vom Abgabespalt zwischen den Abdeckbändern 17 und 18 an beiden oberen Umlenkwalzen 19 und 20 abgegebene Flor wird somit sogleich von dem Abdeckband 18 abgedeckt, während das andere Abdeckband 17 über die zuvor abgelegten Florlagen hinweg streicht. Die entsprechende Bewegungsgeschwindigkeit wird dem Abdeckband 17 über die angetriebenen Leitwalzen vermittelt. In umgekehrter Bewegungsrichtung ist es nur erforderlich, das innere Trum des Abdeckbandes 17 festzubremsen und das andere Abdeckband 18 so anzutreiben, dass sich dessen inneres Trum oberhalb des Abliefer-Transportbandes mit gegenüber dem Schlitten 26 mindestens doppelter Umfangsgeschwindigkeit nach links bewegt.
  • Es ist günstig, wenn die Abdeckbänder 17 und 18 so angetrieben sind, dass die Umfangsgeschwindigkeit ihrer oberen Umlenkwalzen etwas größer als die Umlaufgeschwindigkeit der ihnen an den Umlenkwalzen benachbarten Flortransportbänder 8 und 9 sind, damit Florfasern, die nach dem Verlassen des Spaltes S1 etwa noch an den Flortransportbändern haften, durch den Kontakt mit den Abdeckbändern in dem zwischen Flortransportband und Abdeckband jeweils gebildeten Zwickel mit größerer Geschwindigkeit aus dem Zwickel heraus als in ihn hinein transportiert werden. Für jedes Abdeckband 17 und 18 muss daher jeweils wenigstens eine der Leitwalzen mit einer unabhängigen Antriebseinrichtung verbunden sein.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Betriebszuständen. Die Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch, dass für die Umlenkwalzen 10 und 11 der Flortransportbänder 8 und 9 am unteren Ende des Legearms ein nur diesen Umlenkwalzen 10 und 11 zugeordneter Schlitten 26a vorgesehen ist, während die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 der Abdeckbänder 17 und 18 in einem eigenen Schlitten 26b drehbar gelagert sind. Beide Schlitten 26a und 26b sind quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes 7 in einem Maschinengestell (nicht dargestellt) verfahrbar und mit eigenen Zahnriemen 14a bzw. 14b verbunden, die jeweils über ein Antriebszahnritzel 15a bzw. 15b und ein Umlenkritzel 16a bzw. 16b laufen.
  • Durch eine seitliche Verschiebung der Schlitten 26a und 26b gegeneinander lässt sich Abbrems- und Beschleunigungsphasen im Bereich der Bewegungsumkehr des Vlieslegevorgangs Rechnung tragen. Während des Abbremsens liegt die von den Flortransportbändern 8 und 9 zugeführte Florbahn einseitig an einem der Abdeckbänder 17 und 18 an und wird abgelegt. In dieser Phase ist es sinnvoll, eine etwas höhere Geschwindigkeit der Florabdeckbänder 17 und 18 in dem von ihnen gebildeten Spalt S2 im Vergleich zu den Flortransportbändern 8 und 9 einzustellen. Im Augenblick des Stillstandes während der Richtungsumkehr des Legearms kann es unter Umständen sinnvoll sein, noch etwas Florlänge zuzuführen, um den Flankenwechsel beispielsweise vom rechten Abdeckband 17 zum linken Abdeckband 18 zu bewerkstelligen und um eine saubere Legekante zu erzeugen. Während der Beschleunigung in die Gegenrichtung (Fig. 6) könnte dann das heckseitige Florabdeckband 18 momentan schneller über die Vlieskante nach hinten beschleunigt werden, um so die Ablösung des Flors vom Abdeckband 17 an der bugseitigen Umlenkwalze 19 Walze zu erleichtern und einen Bügeleffekt zu erzielen.
  • Fig. 4 zeigt einen Betriebszustand während der normalen Bewegung des Legeorgans des Vlieslegers über das Abliefertransportband 7. Die beiden Umlenkwalzenpaare 10, 11 und 19, 20 sind vertikal übereinander angeordnet. Dem gegenüber entsprechen die Fig. 5 und 6 Betriebszuständen im Bereich der Bewegungsumkehr des Legeorgans an den linken und rechten Rändern des Abliefer-Transportbandes.
  • Dabei zeigt Fig. 5 die Situation bei der Bewegungsumkehr des Legeorgans am in der Zeichnung rechten Rand des Abliefer-Transportbandes 7. Der Schlitten 26b, der die oberen Umlenkwalzen der Abdeckbänder 17 und 18 lagert, ist gegenüber dem Schlitten 26a, der die Umlenkwalzen 10 und 11 der Flortransportbänder 8 und 9 lagert, nach rechts verschoben, so dass auch die Abgabespalte S1 und S2 gegeneinander verschoben sind. Dadurch wird die aus dem Spalt S1 in den Spalt S2 übergehende Florbahn (nicht dargstellt) aus dem Bereich des Zwickels, der zwischen den in Bewegungsrichtung des Legeorgans vorn liegenden Umlenkwalzen 11 und 20 gebildet ist, entfernt, denn in jenem Zwickel besteht eine größere Gefahr, dass an dem Flortransportband 9 eventuell haftende Florfasern von diesem Flortransportband 9 durch den Spalt zwischen ihm und dem Abdeckband 18 mitgenommen werden, als in dem anderen Zwickel, der zwischen den Umlenkwalzen 10 und 19 gebildet ist. Beim Richtungswechsel der Bewegung des Legeorgans von rechts nach links wechselt nämlich der Flor vom linken Abdeckband 18 und somit von der Umschlingung der linken oberen Umlenkwalze 20 zum rechten Abdeckband 17 und somit zur Umschlingung der rechten oberen Umlenkwalze 19, die während des Richtungswechsels vorzugsweise schneller angetrieben wird, als die linke obere Umlenkwalze 20. Diese erhöhte Geschwindigkeit soll das Überwechseln und die Florablage auf dem Abliefer-Transportband 7 begünstigen. Der erhöhte Zug durch das Abdeckband 17 vermindert die Gefahr von Florfaseranhaftungen am Flortransportband 8, nachdem der Flor den Spalt S1 verlassen hat.
  • Fig. 6 stellt die der vorstehend erläuterten Situation vergleichbare Situation bei der Bewegungsumkehr des Legeorgans am linken Rand des Abliefertransportbandes dar. Die gegenseitige Verschiebung der beiden Schlitten 26a und 26b ist gegenüber der Situation in Fig. 5 umgekehrt. Auf eine weitergehende Erläuterung kann daher verzichtet werden.
  • Die gegenseitige Verschiebung der Schlitten 26a und 26b lässt sich auf sehr einfache Weise durch entsprechende Steuerung der Bewegungsantriebe 15a und 15b hervorrufen, mit deren Hilfe die an den Schlitten 26a bzw. 26b verankerten Zahnriemen 14a bzw. 14b angetrieben werden.
  • Auf die den die oberen Umlenkwalzen 19 und 20 lagernden Schlitten 26 bzw. 26b bewegenden, gesonderten Antriebe kann verzichtet werden, wenn von wenigstens einem der Abdeckbänder 17 und 18 wenigstens Leitwalzen 21 bzw. 22 angetrieben sind, über die auf zur jeweligen Umlenkwalze hinführende und von ihr wegführende Trums des Transportbandes geführt sind. Gibt man diesen Leitwalzen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten, wird über das zugehörige Abdeckband, den unteren Schlitten 27 und das andere Abdeckband eine Bewegung des Schlittens 26 bzw. 26b hervorgerufen. Für eine davon unabhängige Bewegung des jeweils anderen Abdeckbandes muss wenigstens eine von dessen Leitwalzen 22 bzw. 21 mit einer eigenen Antriebseinrichtung verbunden sein.
  • Die Erfindung ermöglicht außerdem, eine an sich bekannte Querprofilierung des gelegten Flors zu erzeugen. Wenn die Abstände der Umlenkwalzen 10 und 11 sowie der Umlenkwalzen 19 und 20 so eng eingestellt sind, dass der Flor in den Spalten S1 und S2 geklemmt wird, und man die Antriebe der Leitwalzen 21 und 22 der Abdeckbänder so steuert, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit größer als die Transportgeschwindigkeit der Flortransportbänder 8 und 9 ist, entsteht im Florbahnabschnitt zwischen den Spalten S1 und S2 ein Zug, der zu einer Streckung und damit Längung der Florbahn führt, die den Flor dünner macht. Durch gesteuerte Veränderung des genannten Geschwindigkeitsunterschiedes in Abhängigkeit von der Bewegung des Legeorgans lässt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Vlieslegers die Dicke des erzeugten Vlieses quer zu dessen Längserstreckung in beliebiger Weise verändern.
  • Fig. 7 zeigt im Ausschnitt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Abstand der am Schlitten 26 b gelagerten Umlenkwalzen 19 und 20 im Betrieb verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist die im Beispiel rechte Umlenkwalze 19 nicht direkt im Schlitten 26b gelagert, sondern an Gleitkörpern 27, die ihrerseits im Schlitten 26b verschiebbar geführt sind. Die Gleitkörper 27 sind mit Stellantrieben 28 verbunden, die am Schlitten 26b befestigt sind und beispielsweise durch Hydraulik- oder Pneumatikzylinder realisiert sein können. Die Versorgung solcher hydraulischer oder pneumatischer Antriebe bereitet besonders dann, wenn der Vliesleger als Steilarm-Vliesleger realisiert ist, keine Schwierigkeiten, da die Versorgungsleitungen für diese Antriebe an den Armen des Steilarm-Vlieslegers entlanggeführt und befestigt werden können.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass im Betrieb die Breite des Spaltes S2, der zwischen den Abdeckbändern 17 und 18 an den Umlenkwalzen 19 und 20 gebildet wird, verändert werden kann. Es ist damit möglich, die Klemmwirkung an dem zwischen dem Spalt S2 hindurchgeführten Flor in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Legeorgans zu verändern. Beispielsweise kann der Spalt S2 geöffnet werden, wenn bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung des Legeorgans der Flor von der Anlage am einen Abdeckband 17 auf die Anlage am anderen Abdeckband 18 überwechselt, siehe in diesem Zusammenhang die Fig. 5 und 6. Wenn dann das den Flor abdeckende Band am Flor einen Bügeleffekt hervorrufen soll, um den Flor nach seiner Ablage glattzustreichen, muss dieses Band ggf. unabhängig von dem anderen, nun untätigen Abdeckband antreibbar sein. Jedoch würde eine Klemmung des Flors im Spalt S2 bei ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der im Bereich der Umlenkwalzen 19 und 20 am Flor anliegenden Abdeckbänder 17 und 18 eine Reibung am Flor hervorrufen, die dessen Struktur stören kann. Durch eine Öffnung des Spaltes S2 kann dieses verhindert werden.
  • Wenn die Umfangsgeschwindigkeiten der Abdeckbänder 17 und 18 auf ihren oberen Umlenkwalzen 19 und 20 größer als die Transportgeschwindigkeit der Flortransportbänder 8 und 9 ist und der Flor in beiden Spalten S1 und 2 geklemmt wird, kann am Flor in dem karoförmigen Zwischenraum zwischen den Spalten S1 und S2 eine Zugwirkung hervorgebracht werden, die den Flor streckt, was, wie schon erläutert, in machen Fällen von Vorteil ist. Durch Öffnen des Spaltes S2 vermittels der Stellantriebe 28 lässt sich diese Streckwirkung augenblicklich aufheben und durch Schließen des Spaltes S2 sehr schnell wieder aufbauen, und zwar ggf. schneller als durch eine Veränderung des Geschwindigkeitsunterscheides zwischen den Antrieben der Abdeckbänder und der Flortransportbänder.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine sehr vereinfachte Ausführungsform der Erfindung. Sie ist der Fig. 3 insoweit ähnlich, als sie nur einen Schlitten 26 aufweist, in dem die Umlenkwalzen 10 und 11 der Flortransportbänder 8 und 9 und die Umlenkwalzen 19 und 20 der Abdeckbänder 17 und 18 drehbar gelagert sind. Im vorliegenden Falle sind die links und rechts des zwischen ihren Umlenkwalzen 19 und 20 gebildeten Spaltes S2 befindlichen Abdeckbänder unterhalb des Abliefer-Transportbandes 7 miteinander verbunden, es ist also nur ein einziges Abdeckband vorhanden, das einen sich links des Spaltes S2 erstreckenden Abschnitt 18 veränderlicher Länge und einen rechts des Spaltes S2 erstreckenden Abschnitt 17 veränderlicher Länge aufweist. Diese Abschnitte sind seitlich des Abliefer-Tansportbandes 7 im Maschinengestell (nicht dargestellt) befestigt, so dass die Abdeckbandabschnitte 17 und 18 im Betrieb bei der Querbewegung des Schlittens 26 keine Querbewegung in Bezug auf das Abliefer-Transportband 7 ausführen, sondern sich darauf lediglich quasi abwälzen, vergleichbar der Kette eines Gleiskettenfahrzeugs auf dem Untergrund. Das bedeutet zugleich, dass die Abdeckbänder in dem zwischen ihnen an den Umlenkwalzen 19 und 20 gebildeten Spalt S2 einander entgegengesetzte Bewegungen ausführen, was es erforderlich macht, den Spalt S2 so breit einzustellen, dass der Flortransport durch den Spalt 2 hindurch und die Florablage nicht durch den dort jeweils entgegen der Zuführrichtung des Florbahn sich bewegenden Abdeckbandabschnitt gestört wird. Es bestehen bei dieser Ausführungsform somit nicht die umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten, die bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurden, doch ist diese Ausführungsform für Anwendungsfälle gedacht, bei denen es auf die genannten Steuerungsmöglichkeiten nicht ankommt. Es genügt, wenn zur Hervorbringung der Bewegung des Schlittens 26 eine der Leitwalzen 21 und 22 angetrieben ist.

Claims (10)

  1. Vliesleger zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus einer ihm zugeführten Faserflorbahn, mit einem Abliefer-Transportband (7) und einem Legeorgan, das einen Abgabebereich mit einem ersten Abgabespalt (S1) aufweist, der oberhalb des Abliefer-Transportbandes (7) in einem Maschinengestell quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (7) verfahrbar geführt ist, zum Ablegen der Faserflorbahn auf dem Abliefer-Transportband (7) in sich teilweise überdeckenden Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abgabespalt (S1) des Legeorgans und dem Abliefer-Transportband (7) ein Schlitten (26, 26b) angeordnet ist, der in dem Maschinengestell quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (7) verfahrbar geführt ist, in dem Schlitten (26, 26b) zwei obere Umlenkwalzen (19, 20) drehbar gelagert sind, die jeweils von einem Abdeckband (17, 18) umschlungen sind, von dem ein unteres Trum dicht über dem Abliefer-Transportband (7) und ein oberes Trum im Abstand dazu verläuft, und die genannten Umlenkwalzen (19, 20) einen solchen Abstand voneinander haben, dass die Abdeckbänder (17, 18) an den oberen Umlenkwalzen (19, 20) miteinander einen zweiten Abgabespalt (S2) zum Hindurchleiten der vom ersten Abgabespalt (S1) des Legeorgans kommenden Faserflorbahn auf das Abliefer-Transportband (7) bilden.
  2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den ersten Abgabespalt (S1) bildender Abschnitt des Legeorgans an dem die oberen Umlenkwalzen (19, 20) lagernden Schlitten (26) angekoppelt ist.
  3. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den ersten Abgabespalt (S1) bildender Abschnitt des Legeorgans an einem ersten Schlitten (26a) und die oberen Umlenkwalzen (19, 20) an einem zweiten Schlitten (26b) gelagert sind, und dass die beiden Schlitten (26a, 26b) quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (7) gegeneinander beweglich gelagert sind und mit voneinander unabhängigen Bewegungsantrieben (14a, 15a, 16a; 14b, 15b, 16b) verbunden sind.
  4. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Abliefer-Transportbandes (7) in dem Maschinengestell ein weiterer Schlitten (27) quer zur Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (7) verfahrbar geführt ist, in dem zwei untere Umlenkwalzen (23, 24) drehbar gelagert sind, eine erste obere Umlenkwalze (19) und eine erste untere Umlenkwalze (23) von einem ersten endlosen Abdeckband (17) und eine zweite obere Umlenkwalze (20) und eine zweite untere Umlenkwalze (24) von einem zweiten endlosen Abdeckband (18) umschlungen sind, wobei die Abdeckbänder (17, 18) jeweils seitlich über Leitwalzen (21) um das Abliefer-Transportband (7) herum geführt sind.
  5. Vliesleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Abdeckband (17, 18) jeweils wenigstens eine der Leitwalzen (21) mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist.
  6. Vliesleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckbänder (17, 18) über wenigstens zwei angetriebene Leitwalzen (21; 22) geführt ist, von denen die eine auf der zur oberen Umlenkwalze (19; 20) hinlaufenden Trum und die andere auf der von der oberen Umlenkwalze (19; 20) weglaufenden Trum des betreffenden Abdeckbandes (17; 18) angeordnet ist, und dass die Antriebe dieser Leitwalzen (21; 22) voneinander unabhängig sind.
  7. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der oberen Umlenkwalzen (19, 20) an dem sie lagernden Schlitten (26; 26b) in Gleitstücken (27) gelagert ist, die an dem Schlitten (26; 26b) senkrecht zur Achsrichtung der Umlenkwalze verschiebbar geführt sind und mit Stellantrieben (28) verbunden sind, mit deren Hilfe die Breite des zwischen den Abdeckbändern (17, 18) an den Umlenkwalzen (19, 20) gebildeten Spaltes (S2) im Betrieb veränderbar ist.
  8. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Trums der Abdeckbänder (17, 18) seitlich neben dem Abliefer-Transportband (7) in dem Maschinengestell verankert sind und die oberen Trums unterhalb des Abliefertransportbandes (7) miteinander verbunden sind, und dass der zwischen den Abdeckbändern (17, 18) an ihren Umlenwalzen (19, 20) gebildete Abgabespalt (S2) so breit ist, dass die Florbahn im Betrieb nur an einem der Abdeckbänder (17, 18) anliegt.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Vlieslegers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abgabespalte (S1, S2) so eingestellt werden, dass die dem Vliesleger zugeführte Florbahn in den Spalten (S1, S2) jeweils geklemmt wird, und dass die Umfangsgeschwindigkeit der die Abdeckbänder am zweiten Spalt (S2) umlenkenden Umlenkwalzen (19, 20) in Abhängigkeit von der Bewegung des Legeorgans zyklisch gegenüber die Geschwindigkeit der Flortransportbänder (8, 9) erhöht wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Vlieslegers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des zwischen den Abdeckbändern (17, 18) an den oberen Umlenkwalzen (19, 20) gebildeten Spalts (S2) in Abhängigkeit vom Bewegungsablauf des Legeorgans über dem Abliefer-Transportband (7) verändert wird.
EP20040020318 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger Expired - Fee Related EP1612306B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040020318 EP1612306B1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015488A EP1574605B1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung
EP20040020318 EP1612306B1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1612306A1 true EP1612306A1 (de) 2006-01-04
EP1612306B1 EP1612306B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34978977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040020318 Expired - Fee Related EP1612306B1 (de) 2004-07-01 2004-08-26 Vliesleger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1612306B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717357A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP1854910A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarmvliesleger
EP2479330A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN108411493A (zh) * 2018-05-30 2018-08-17 河北祥致家纺有限公司 一种夹携式辅网机
CN112943312A (zh) * 2021-02-19 2021-06-11 中国铁建重工集团股份有限公司 一种自动铺网装置及掘锚一体机
WO2021141546A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Izoteh D.O.O. Pendulum folder for foldable material folding
CN115584596A (zh) * 2022-09-08 2023-01-10 安徽金春无纺布股份有限公司 一种水刺纤维铺网交叉机构及水刺无纺布生产线
EP3141640B1 (de) * 2015-09-02 2024-04-17 Andritz Asselin-Thibeau Kreuzleger und verfahren zur steuerung eines kreuzlegers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222730A (en) * 1961-11-13 1965-12-14 Johnson & Johnson Methods and apparatus for producing textile fabrics
DE2654860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Hergeth Kg Masch Apparate Vorrichtung zum legen von faservliesen o.dgl. auf ein bewegtes abfuehrungsband
FR2846342A1 (fr) * 2002-10-25 2004-04-30 Dilo Kg Maschf Oskar Distributeur de voile a bras incline et dispositif pour produire un non-tisse pose en croix
US20040147384A1 (en) * 2001-05-25 2004-07-29 Christian Lenk Device and method for folding a flexible material web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222730A (en) * 1961-11-13 1965-12-14 Johnson & Johnson Methods and apparatus for producing textile fabrics
DE2654860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Hergeth Kg Masch Apparate Vorrichtung zum legen von faservliesen o.dgl. auf ein bewegtes abfuehrungsband
US20040147384A1 (en) * 2001-05-25 2004-07-29 Christian Lenk Device and method for folding a flexible material web
FR2846342A1 (fr) * 2002-10-25 2004-04-30 Dilo Kg Maschf Oskar Distributeur de voile a bras incline et dispositif pour produire un non-tisse pose en croix

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717357A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP1854910A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarmvliesleger
US7526838B2 (en) 2006-05-09 2009-05-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Camel-back fleece laying machine
EP2479330A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP3141640B1 (de) * 2015-09-02 2024-04-17 Andritz Asselin-Thibeau Kreuzleger und verfahren zur steuerung eines kreuzlegers
CN108411493A (zh) * 2018-05-30 2018-08-17 河北祥致家纺有限公司 一种夹携式辅网机
CN108411493B (zh) * 2018-05-30 2024-01-05 河北祥致家纺有限公司 一种夹携式辅网机
WO2021141546A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Izoteh D.O.O. Pendulum folder for foldable material folding
CN112943312A (zh) * 2021-02-19 2021-06-11 中国铁建重工集团股份有限公司 一种自动铺网装置及掘锚一体机
CN115584596A (zh) * 2022-09-08 2023-01-10 安徽金春无纺布股份有限公司 一种水刺纤维铺网交叉机构及水刺无纺布生产线
CN115584596B (zh) * 2022-09-08 2023-04-11 安徽金春无纺布股份有限公司 一种水刺纤维铺网交叉机构及水刺无纺布生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612306B1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
EP0144861A2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
EP2635728B1 (de) Kreuzleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP1574604B1 (de) Speichervorrichtung
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
CH680278A5 (de)
DE102011001835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
DE1189919B (de) Foerdereinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Foerderbaendern
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
WO1999047446A1 (de) Falztrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 397686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301