EP1574604B1 - Speichervorrichtung - Google Patents

Speichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1574604B1
EP1574604B1 EP04005460A EP04005460A EP1574604B1 EP 1574604 B1 EP1574604 B1 EP 1574604B1 EP 04005460 A EP04005460 A EP 04005460A EP 04005460 A EP04005460 A EP 04005460A EP 1574604 B1 EP1574604 B1 EP 1574604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belts
sections
frame
guided
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04005460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574604A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to AT04005460T priority Critical patent/ATE363556T1/de
Priority to DE502004003941T priority patent/DE502004003941D1/de
Priority to EP04005460A priority patent/EP1574604B1/de
Priority to EP04015488A priority patent/EP1574605B1/de
Priority to AT04015488T priority patent/ATE353380T1/de
Priority to DE502004002857T priority patent/DE502004002857D1/de
Priority to US11/074,891 priority patent/US7320154B2/en
Priority to CNB2005100535498A priority patent/CN100510223C/zh
Priority to CNA2005100535483A priority patent/CN1721592A/zh
Priority to US11/075,122 priority patent/US7320155B2/en
Publication of EP1574604A1 publication Critical patent/EP1574604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574604B1 publication Critical patent/EP1574604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a device for picking up a web material and dispensing it with a speed that fluctuates over time, but on average matches the speed of picking up, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from US 5 590 442.
  • the known device serves as a pile storage between a working at a constant discharge speed pile fabricator and a working with changing speed recording nonwoven layer, which is designed as Horizontalleger (so-called. Flachtäfler).
  • Horizontalleger so-called. Flachtäfler
  • the pile memory is controlled according to the rotational speed of the laying belts of the web laying, which varies with the rhythm of the absolute driving speed of the laying carriage.
  • the known pile memory consists of a U-shaped extending web portion of variable length of an endlessly circulating conveyor belt which extends between a pile fabricator and the nonwoven and feeds the delivered from the pile fabric Flor the unwoven.
  • the conveyor belt faces an endlessly circulating pressure belt, which is guided around a first deflecting roller and covered there by the conveyor belt and which continues to run around a second deflecting roller, which is arranged parallel to the first deflecting roller.
  • the two guide rollers are rotatably mounted in a common frame, which is mounted transversely to the roller axes in a machine frame in the plane described by the axes of the two guide rollers.
  • the pressure belt In the U-shaped web section of the conveyor belt, the pressure belt is located close to the conveyor belt and is thus able to clamp the pile brought up by the conveyor belt.
  • the guide rollers holding the frame ie by changing the depth of immersion of the pressure belt in the U-shaped path portion of the conveyor belt, the length of the path that must take the pile between the pile generator and the nonwoven, changeable, so that a certain length of Flor can be cached if necessary.
  • the pile memory is thus able to match the uniform pile delivery speed of the pile fabric with the uneven pile picking speed of the batt layer.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is structurally simple.
  • the guide roller which guides the two parallel conveyed conveyor belts on a variable length portion, together with two guide rollers over which the return portions of the conveyor belts run, stored in a common frame which is movable to the one of the two to change the storage buffer sections formed in parallel in its storage volume.
  • the storage of said frame can be made very simple. You can mount it on a movable carriage or hang it, for example, like a pendulum on a relatively long-arm handlebar. Any sliding guides are then unnecessary. It when the frame is pivotally mounted on the carriage or the handlebar is particularly advantageous. Is in this case in the path of one of the conveyor belts a Tensioning roller arranged, it is possible with their help to tension both conveyor belts, since the voltage of a conveyor belt is transmitted via the pivotally held frame to the other conveyor belt.
  • Such a construction is particularly advantageous in installations in which the storage device is combined as a pile buffer with a steep-arm leveler so that the conveyor belts of the buffer run continuously to the deposit of Flors at the free end of the laying arm of the batt and thus the pile store and connect the nonwoven layer integrally with each other.
  • Such a machine combination is also an object of the present invention. She has the advantage over a Flachtäfler that the pile is clamped on its entire path from the inlet to the cache to the filing on the deposit belt continuously between two parallel conveyor belts and is thus protected against any delay in this way.
  • first arm 2 also referred to as a feed arm
  • second arm 3 which is also referred to as a laying arm
  • the feed arm 2 is articulated at its lower end in the aforementioned machine frame, not shown.
  • the lower end can be moved by means of a stationary drive 4 and a toothed belt 5 across a deposit belt, of which in the drawing a guide roller 6 is shown schematically.
  • the depositing belt extends perpendicular to the direction of movement of the lower end of the laying arm 3 to the guide roller 6.
  • a cover 7 is connected, which is guided over a plurality of guide rollers 8 and extends over the depositing belt to the movement of the devisrms 3 caused turbulence at the delivery site B to keep away from the laid fleece and avoid wrinkling in the fleece.
  • a pile store 9 of variable volume is shown.
  • the pile memory 9 is essentially formed by two conveyor belts 10 and 11, which pass through the pile memory 9 and are also guided over the arms 2 and 3 of the skiving-fleece layer 1.
  • the two conveyor belts 10 and 11 together determine a receiving location A, at which one of a pile fabricator (not shown) and to be laid by the nonwoven layer 1 card web (also not shown) is inserted into a gap between the two conveyor belts 10 and 11.
  • the conveyor belts 10 and 11 extend as a pair via a first deflecting roller 12, a drive roller 13, a further deflecting roller 14 and over the arms 2 and 3 of the deflecting armature 1, in which the two arms 2 and 3 connecting joint over a guide roller 15 are guided.
  • the two deflection rollers 16 and 17 together determine a delivery location B, at which the pile brought up by the fleece layer 1 is deposited by reciprocating pivoting movements of the arms 2 and 3 from the laying arm 3 on the laying belt.
  • the conveyor belt 10 runs via a deflecting roller 18 arranged in the joint area of the arms 2 and 3, after leaving the feeding arm 2 via a further deflecting roller 19, a drive roller 20 and from there in a substantially U-shaped path whose vertex is formed by a deflecting roller 21 further guide roller 22 and a drive roller 23, where the location A is located.
  • the wide conveyor belt runs over a deflection roller 24 located in the articulated region of the arms 2 and 3 and after leaving the feed arm 2 via a deflection roller 25, a drive roller 26, a U-shaped path section, in the apex of which a deflection roller 27 is located, a deflecting tension roller 28 and a drive roller 29, which is located at the recording location A.
  • the guide rollers 21 and 27 located in the above-mentioned vertexes of the U-shaped path sections of the returning conveyor belts 10 and 11 are rotatably mounted in a frame 30 on which the first guide roller 12 is mounted to guide the paired leading sections of the conveyor belts 10 and 11 to run.
  • the frame 30 is pivotally mounted in the axis of the guide roller 12 on a frame-shaped link 31, which is shown in the drawing only schematically with a dash-dotted line and in a pivot bearing 32 in the machine frame (not shown) is suspended.
  • the deflecting tension roller 28 is attached to the tension arm of a hydraulic cylinder 33.
  • the tensile force applied by the hydraulic cylinder 33 to the tensioning roller 28 tensions the conveyor belt 11 and transmits via the deflection roller 27 and the frame 30, which acts as a two-armed lever and pivots about the axis of the deflection roller 12 common to the conveyor belts 10 and 11, via the deflection roller 21 to the return section of the other conveyor belt 11.
  • both conveyor belts 10 and 11 can be tensioned.
  • the conveyor belts 10 and 11 pass over a plurality of guide rollers 34 mounted on the arms, some of which rest alternately on one and on the other side of the paired outgoing conveyor belt sections to cause the conveyor belts to flutter Poor 2 and 3 to avoid.
  • the frame 30 remains in its state shown in Fig. 1.
  • the peripheral speed of the drive roller 13 becomes greater than that of the other drive rollers, the drive roller 13 pulls the frame 30 to the left in FIG. 1 via the paired conveyor belts and the guide roller 12, thereby shortening the length of the flow leading portions of the conveyor belts 10 and 11.
  • the length of the returning portions of the conveyor belts 10 and 11 is increased, since the deflection rollers 21 and 27 mounted on the frame 30, from which the return sections of the conveyor belts are deflected in a U-shape, are also moved to the left. Places moved to the left of the guide rollers 12, 21 and 27 are shown in dashed lines in the drawing with 12 ', 21' and 27 'located.
  • the frame 30 moves in Fig. 1 to the right, so that the guide rollers 12, 21 and 27 in the in Fig. 1 with 12 ", 21" zw.
  • the conveyor belts 10 and 11 remain tensioned.
  • the length section which the conveyor belts 10 and 11 determine between the receiving location A and the delivery location B can thus be changed. It is thus possible to temporarily change the speed of the delivery of the pile at the delivery location B in relation to the rate of receiving the pile at the location A.
  • This change is necessary in the fleece layer 1, because the speed at which the delivery point B, ie the lower end of the laying arm 3, moves over the depositing belt, can not be constant, because in the range of movement reversal points of the laying arm 3 whose speed has to braked to 0 and accelerated in the opposite direction again.
  • the laying arm 3 would continue to deliver the pile at a constant speed, then thickenings would result in the edge region of the nonwoven web laid by the fleece layer 1, but this must absolutely be avoided. It is therefore necessary to vary the speed at which the nap is released from the laying arm 3 in accordance with the moving speed of the laying arm 3 via the laying tape.
  • This variation of the delivery rate of the web from the nip between the idler rolls 16 and 17 at the discharge location B can be accomplished by proper control of the drive rolls 13, 20 and 26 with respect to the drive rolls 23 and 29, in which case the frame 30 is essentially one oscillating movement about the pivot point 32 performs, which moves the guide rollers 12, 21 and 27 between the points 12 ', 21' and 27 'on the one hand and the points 12 ", 21" and 27 "on the other hand back and forth and thereby the cached pile volume cyclically changed.
  • Both can be achieved with the aid of the tension roller 28, which is under the influence of the hydraulic cylinder 33, which pulls the tension roller 28 to the right in FIG. 2, which causes the frame 30 from its position shown in Fig. 1 in the counterclockwise direction is pivoted on the handlebar 31 in the position shown in Fig. 2.
  • the return section of the conveyor belt 11 is shortened, at the same time the return section of the other conveyor belt 10 is extended.
  • the laying width is 3,500 mm.
  • the length of the arms 2 and 3 between the guide roller 24 and the ends of the arms is about 2,800 mm.
  • the conveyor belts have a length of 21,500 mm each.
  • the path of travel of the steep-arm leveler 1 is 4,000 mm.
  • the laying arms In the retracted state of the arms 2 and 3, which is shown in Fig. 1, the laying arms enclose an angle of about 27 °, while in the extended state, which is shown in Fig. 2, an angle of about 133 °.
  • the inequality caused by the different arm positions of the yielding of the conveyor belts, due to the change in the wrap angle on the guide rollers 19 and 25, is compensated by an adjustment of about 200 mm of the tension roller 28 by the hydraulic cylinder 33.
  • the frame-shaped link 31, on which the frame 30 is suspended has an effective length (pendulum length) of 1,400 mm, while the distance between the guide rollers 21 and 27 on the frame 30 of the conveyor belt common guide roller 12 is 520 mm.
  • a space of about 2,100 mm in length before the steep-arm leveler 1 and about 1,750 mm in height, including the handlebar assembly 31 is required.
  • the common deflecting roller 12 mounted on the frame 30 could be designed as a drive roller, while the roller 13 is a free-running deflecting roller. It could also be mounted on the frame 30 guide rollers 21 and 27 drive rollers, while the rollers 20 and 26 are free-running guide rollers.
  • the frame 30 could instead be suspended from a handlebar 31, pivotally mounted in a movable carriage.
  • the nonwoven layer could have four articulated arms which are movable in the manner of a lattice grate, in order to prevent an increase in the height of the fleece layer.
  • the conveyor belts would then be paired over all four arms, so that the pile is always held in its entire path by two tight conveyor belts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines bahnförmigen Materials und zum Abgeben desselben mit einer gegenüber der Geschwindigkeit beim Aufnehmen zeitlich schwankenden, im Mittel jedoch übereinstimmenden Geschwindigkeit, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus US 5 590 442 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung dient als Florspeicher zwischen einem mit konstanter Abgabegeschwindigkeit arbeitenden Florerzeuger und einem mit wechselnder Aufnahmegeschwindigkeit arbeitenden Vliesleger, der als Horizontalleger (sog. Flachtäfler) ausgebildet ist. In einem solchen Horizontalleger ändert sich die Flordurchlaufgeschwindigkeit innerhalb der Maschine während des Durchlaufs in Abhängigkeit von den Wagenbewegungen. Der Florspeicher ist dabei nach der Umlaufgeschwindigkeit der Legebänder des Vlieslegers gesteuert, die mit dem Rhythmus der absoluten Fahrgeschwindigkeit des Legewagens schwankt.
  • Der bekannte Florspeicher besteht aus einem U-förmig verlaufenden Bahnabschnitt veränderlicher Länge eines endlos umlaufenden Förderbandes, das sich zwischen einem Florerzeuger und dem Vliesleger erstreckt und den von dem Florerzeuger abgegebenen Flor dem Vliesleger zuführt. In dem U-förmigen Bahnabschnitt steht dem Förderband ein endlos umlaufendes Andruckband gegenüber, das um eine erste Umlenkwalze geführt und dort von dem Förderband abgedeckt ist und das weiterhin um eine zweite Umlenkwalze läuft, die parallel zu der ersten Umlenkwalze angeordnet ist. Die beiden Umlenkwalzen sind in einem gemeinsamen Rahmen drehbar gelagert, der in einem Maschinengestell in der von den Achsen der beiden Umlenkwalzen beschriebenen Ebene quer zu den Walzenachsen verschiebbar gelagert ist. In dem U-förmigen Bahnabschnitt des Förderbandes liegt das Andruckband eng an dem Förderband an und ist somit in der Lage, den von dem Förderband herangeführten Flor zu klemmen. Durch Verschieben des die Umlenkwalzen haltenden Rahmens, d.h. durch Verändern der Eintauchtiefe des Andruckbandes in den U-förmigen Bahnabschnitt des Förderbandes ist die Länge des Weges, den der Flor zwischen dem Florerzeuger und dem Vliesleger nehmen muss, veränderbar, so dass eine gewisse Länge an Flor zwischengespeichert werden kann, wenn dieses erforderlich ist. Der Florspeicher ist daher in der Lage, die gleichmäßige Florabgabegeschwindigkeit des Florerzeugers mit der ungleichmäßigen Floraufnahmegeschwindigkeit des Vlieslegers in Einklang zu bringen.
  • Das tiefere Eintauchen der das Förderband und das Andruckband umlenkenden, in dem beweglichen Rahmen gelagerten ersten Umlenkwalze in den U-förmig verlaufenden Wegabschnitt des Förderbandes erfordert für den Längenausgleich am Förderband eine entsprechend gegenläufige Bewegung zweier weiterer Umlenkwalzen, über die das zum Florerzeuger rücklaufende Trum des Förderbandes läuft. Diese Umlenkwalzen sind in einem Schlitten gelagert, der verschiebbar in demselben Maschinengestell geführt ist, in dem auch der genannte Rahmen verschiebbar geführt ist. Die Bewegung von Rahmen und Schlitten muss aufeinander abgestimmt werden, was einen besonderen Aufwand bedeutet, denn es muss für die Aufrechterhaltung der Klemmwirkung zwischen dem Förderband und dem Andruckband stets für eine ausreichende Spannung des Förderbandes gesorgt werden, um eine Beschädigung des empfindlichen, noch unverfestigten Flors in dem Florspeicher zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Bei der Erfindung ist die Umlenkwalze, die die beiden parallel miteinander geführten Förderbänder auf einem Abschnitt variabler Länge führt, zusammen mit zwei Umlenkwalzen, über die die rücklaufenden Abschnitte der Förderbänder laufen, in einem gemeinsamen Rahmen gelagert, der ortsveränderlich ist, um den von den beiden parallel geführten Förderbandabschnitten gebildeten Zwischenspeicher in seinem Speichervolumen zu verändern. Mit einer Vergrößerung des Laufweges der parallel geführten Förderbänder in dem Hinlaufabschnitt der beiden Förderbänder verkürzt sich gleichzeitig der Laufweg der Förderbänder auf ihrem Rücklaufabschnitt. Es braucht also nur ein einziger, die drei genannten Umlenkwalzen lagernder Rahmen in einem Maschinengestell bewegt zu werden, um das Volumen des Zwischenspeichers zu verändern.
  • Die Lagerung des genannten Rahmens kann sehr einfach ausgebildet werden. Man kann ihn an einem verfahrbaren Schlitten montieren oder ihn beispielsweise wie ein Pendel an einem relativ langarmigen Lenker aufhängen. Irgendwelche Gleitführungen sind dann entbehrlich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen schwenkbar an dem Schlitten bzw. dem Lenker gelagert ist. Ist in diesem Falle im Laufweg eines der Förderbänder eine Spannwalze angeordnet, ist es mit deren Hilfe möglich, beide Förderbänder zu spannen, da die Spannung des einen Förderbandes über den schwenkbar gehaltenen Rahmen auf das andere Förderband übertragen wird.
  • Eine solche Konstruktion ist besonders in Anlagen vorteilhaft, in denen die Speichervorrichtung als Flor-Zwischenspeicher mit einem Steilarm-Vliesleger so kombiniert ist, dass die Förderbänder des Zwischenspeichers durchgehend bis zur Ablegestelle des Flors am freien Ende des Legearms des Vlieslegers verlaufen und somit den Florspeicher und den Vliesleger integral miteinander verbinden. Eine solche Maschinenkombination ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie hat gegenüber einem Flachtäfler den Vorteil, dass der Flor auf seinem gesamten Weg vom Einlauf in den Zwischenspeicher bis zur Ablage auf dem Ablegeband kontinuierlich zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Förderbändern geklemmt ist und dadurch gegen jeglichen Verzug auf diesem Weg geschützt ist.
  • In einem Steilarm-Vliesleger hat die Bewegung der Arme zwangsläufig aufgrund der Gelenke, über die die Förderbänder geführt sind, eine Änderung von Umschlingungswinkeln an von die Förderbänder führenden Umlenkwalzen zur Folge, die kompensiert werden müssen, die bei den beiden Förderbändern aber teilweise entgegengesetzte Vorzeichen haben. Die genannte einzige Spannwalze ist in Verbindung mit dem schwenkbar gelagerten Rahmen in der Lage, diese technische Aufgabe auf sehr einfache Weise zu lösen. Details werden später erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung nach der Erfindung in integraler Kombination mit einem Steilarm-Vliesleger in eingefahrenem Zustand des Legearms, und
    Figur 2
    die Vorrichtung nach Figur 1 in ausgefahrenem Zustand des Legearms.
  • In den Zeichnungen sind nur die wesentlichen Merkmale der Erfindung dargestellt, und dieses nur schematisch, da eine schematische Darstellung für das Verständnis der Erfindung ausreicht. So ist insbesondere in der Zeichnung ein Maschinengestell, das die zahlreichen, noch zu erläuternden Elemente hält und lagert, nicht dargestellt.
  • In Figur 1 erkennt man von dem Steilarm-Vliesleger, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, einen ersten Arm 2, auch als Zuführarm bezeichnet und einen zweiten Arm 3, der auch als Legearm bezeichnet wird. Der Zuführarm 2 ist an seinem unteren Ende in dem erwähnten, nicht dargestellten Maschinengestell gelenkig gelagert. Am oberen Ende des Zuführarms 2 ist der Legearm 3 angelenkt, dessen unteres Ende mittels eines ortsfesten Antriebs 4 und eines Zahnriemens 5 quer über einem Ablegeband verfahren werden kann, von dem in der Zeichnung eine Umlenkwalze 6 schematisch dargestellt ist. Das Ablegeband erstreckt sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des unteren Endes des Legearms 3 um die Umlenkwalze 6. Mit dem unteren Ende des Legearms 3 ist ein Abdeckband 7 verbunden, das über mehrere Umlenkwalzen 8 geführt ist und sich über dem Ablegeband erstreckt, um durch die Bewegung des Legearms 3 hervorgerufene Turbulenzen am Abgabeort B von dem gelegten Vlies fernzuhalten und Faltenbildung im Vlies zu vermeiden.
  • In den Zeichnungen ist im wesentlichen links von dem Steilarm-Vliesleger 1 ein Florspeicher 9 variablen Volumens dargestellt. Der Florspeicher 9 ist im wesentlichen von zwei Förderbändern 10 und 11 gebildet, die den Florspeicher 9 durchlaufen und auch über die Arme 2 und 3 des Steilarm-Vlieslegers 1 geführt sind.
  • Die beiden Förderbänder 10 und 11 bestimmen zusammen einen Aufnahmeort A, an dem eine von einem Florerzeuger (nicht dargestellt) kommende und von dem Vliesleger 1 zu legende Florbahn (gleichfalls nicht dargestellt) in einen Spalt zwischen den beiden Förderbändern 10 und 11 eingeführt wird. Von dem Aufnahmeort A ausgehend verlaufen die Förderbänder 10 und 11 als ein Paar über eine erste Umlenkwalze 12, eine Antriebswalze 13, eine weitere Umlenkwalze 14 und über die Arme 2 und 3 des Steilarm Vlieslegers 1, wobei sie in dem die beiden Arme 2 und 3 verbindenden Gelenk über eine Umlenkwalze 15 geführt sind. Von dort laufen sie zu zwei Umlenkwalzen 16 und 17 am unteren Ende des Legearms 3, wo die beiden Förderbänder 10 und 11 voneinander getrennt werden, um unabhängig voneinander über die Arme 3 und 2 des Vlieslegers zum Aufnahmeort A zurückgeführt zu werden. Die beiden Umlenkwalzen 16 und 17 bestimmen zusammen einen Abgabeort B, an dem der von dem Vliesleger 1 herangeführte Flor durch hin und her gehende Schwenkbewegungen der Arme 2 und 3 vom Legearm 3 auf dem Ablegeband abgelegt wird.
  • Auf dem Weg zurück vom Abgabeort B zum Aufnahmeort A läuft das eine Förderband 10 über eine im Gelenkbereich der Arme 2 und 3 angeordnete Umlenkwalze 18, nach Verlassen des Zuführarms 2 über eine weitere Umlenkwalze 19, eine Antriebswalze 20 und von dort in einer im wesentlichen U-förmig verlaufenden Bahn, deren Scheitelpunkt von einer Umlenkwalze 21 gebildet wird, eine weitere Umlenkwalze 22 und eine Antriebswalze 23, wo sich der Aufnahmeort A befindet.
  • Das weite Förderband läuft über eine im Gelenkbereich der Arme 2 und 3 befindliche Umlenkwalze 24 und nach dem Verlassen des Zuführarms 2 über eine Umlenkwalze 25, eine Antriebswalze 26, einen U-förmigen Bahnabschnitt, in dessen Scheitelpunkt sich eine Umlenkwalze 27 befindet, eine umlenkende Spannwalze 28 und eine Antriebswalze 29, die sich am Aufnahmeort A befindet.
  • Die in den genannten Scheitelpunkten der U-förmigen Wegabschnitte der rücklaufenden Förderbänder 10 und 11 befindlichen Umlenkwalzen 21 und 27 sind in einem Rahmen 30 drehbar gelagert, an dem auch die erste Umlenkwalze 12 gelagert ist, um den die paarig geführten Hinlaufabschnitte der Förderbänder 10 und 11 laufen. Der Rahmen 30 ist in der Achse der Umlenkwalze 12 schwenkbar an einem rahmenförmigen Lenker 31 angebracht, der in der Zeichnung nur schematisch mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist und in einem Schwenklager 32 im Maschinengestell (nicht dargestellt) aufgehängt ist.
  • Die umlenkende Spannwalze 28 ist am Zugarm eines Hydraulikzylinders 33 angebracht. Die von dem Hydraulikzylinder 33 auf die Spannwalze 28 aufgebrachte Zugkraft spannt das Förderband 11 und überträgt sich über die Umlenkwalze 27 und den Rahmen 30, der als zweiarmiger Hebel wirkt und um die Achse der den Förderbändern 10 und 11 gemeinsamen Umlenkwalze 12 schwenkt, über die Umlenkwalze 21 auf den Rücklaufabschnitt des anderen Förderbandes 11. Mit einem einzigen Hydraulikzylinder 33 können also beide Förderbänder 10 und 11 gespannt werden.
  • Auf ihrem Weg über die Arme 2 und 3 laufen die Förderbänder 10 und 11 über mehrere an den Armen gelagerte Führungswalzen 34, von denen einige abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der paarig geführten hinlaufenden Förderbandabschnitte anliegen, um ein Flattern der Förderbänder an den Armen 2 und 3 zu vermeiden.
  • Nachfolgend seien verschiedene Betriebszustände betrachtet und erläutert.
  • Solange die Antriebswalzen 13, 20, 23, 26 und 29 gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben, verharrt der Rahmen 30 in seinem in Fig. 1 gezeigten Zustand. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 13 gegenüber der der anderen Antriebswalzen größer wird, zieht die Antriebswalze 13 über die gepaarten Förderbänder und die Umlenkwalze 12 den Rahmen 30 in Fig. 1 nach links, wodurch sich die Länge der florführenden Abschnitte der Förderbänder 10 und 11 verkürzt. Gleichzeitig aber wird die Länge der rücklaufenden Abschnitte der Förderbänder 10 und 11 vergrößert, da die am Rahmen 30 gelagerten Umlenkwalzen 21 und 27, von denen die Rücklaufabschnitte der Förderbänder U-förmig umgelenkt werden, gleichfalls nach links bewegt werden. Nach links bewegte Orte der Umlenkwalzen 12, 21 und 27 sind in der Zeichnung gestrichelt mit 12', 21' bzw. 27' eingezeichnet.
  • Wenn hingegen die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebswalze 13 gegenüber denen der anderen Antriebswalzen kleiner wird, bewegt sich der Rahmen 30 in Fig. 1 nach rechts, so dass die Umlenkwalzen 12, 21 und 27 in die in Fig. 1 mit 12", 21 "zw. 27" gestrichelt eingezeichneten Stellungen gelangen. Da die Verstellung der Umlenkwalzen 12, 21 und 27 in gleichem Umfang erfolgt, bleiben die Förderbänder 10 und 11 gespannt.
  • Mit Hilfe der Bewegung des Rahmens 30 lässt sich somit der Längenabschnitt, den die Förderbänder 10 und 11 zwischen dem Aufnahmeort A und dem Abgabeort B bestimmen, verändern. Es ist damit möglich, die Geschwindigkeit der Florabgabe am Abgabeort B gegenüber der Floraufnahmegeschwindigkeit am Aufnahmeort A vorübergehend zu ändern. Diese Änderung ist bei dem Vliesleger 1 erforderlich, weil die Geschwindigkeit, mit der sich der Abgabeort B, d.h. das untere Ende des Legearms 3, über das Ablegeband bewegt, nicht konstant sein kann, denn im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte des Legearms 3 muss dessen Geschwindigkeit bis auf 0 abgebremst und in die entgegengesetzte Richtung wieder beschleunigt werden. Würde während dieser Brems- und Beschleunigungsphasen der Legearm 3 den Flor weiter mit konstanter Geschwindigkeit abgeben, dann würden sich im Randbereich der von dem Vliesleger 1 gelegten Vliesbahn Verdickungen ergeben, was aber unbedingt vermieden werden muss. Es ist daher erforderlich, die Geschwindigkeit, mit der der Flor vom Legearm 3 abgegeben wird, entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Legearms 3 über das Ablegeband zu variieren. Diese Variation der Abgabegeschwindigkeit des Flors aus dem Spalt zwischen den Umlenkwalzen 16 und 17 am Abgabeort B kann durch passende Steuerung der Antriebswalzen 13, 20 und 26 gegenüber den Antriebswalzen 23 und 29 bewerkstelligt werden, wobei dann der Rahmen 30 eine im wesentlichen pendelnde Bewegung um den Schwenkpunkt 32 ausführt, die die Umlenkwalzen 12, 21 und 27 zwischen den Punkten 12', 21' und 27' einerseits und den Punkten 12", 21" und 27" andererseits hin und her bewegt und dadurch das zwischengespeicherte Florvolumen zyklisch verändert.
  • In Zusammenschau der Figuren 1 und 2 wird nun eine weitere Bewegungskomponente des Rahmens 30 erläutert. Fig. 2 zeigt den Vliesleger 1 im gestreckten Zustand von Zuführarm 2 und Legearm 3. Man erkennt aus Fig. 2 sehr schnell, dass die Umschlingungswinkel der Förderbänder 10 und 11 an den Umlenkwalzen 15, 18 und 24, die im Gelenkbereich der Arme 2 und 3 angeordnet sind, und an den Umlenkwalzen 14, 19 und 25, die im Bereich des festen Lagerpunktes des Zuführarms 2 angeordnet sind, gegenüber dem Zustand von Fig. 1 verändert sind. Während die Änderung der Umschlingungswinkel der paarig geführten Förderbandabschnitte und auch die Änderung der Umschlingungswinkel an den im Gelenkbereich der Arme 2 und 3 befindlichen Umlenkwalzen 18 und 24 für die Rücklaufabschnitte der Förderbänder keinen einander entgegengesetzten Einfluss auf die Förderbänder haben, ist der Umschlingungswinkel des Rücklaufabschnitts des einen Förderbandes 10 an der Umlenkwalze 19 in Fig. 2 gegenüber dem Zustand in Fig. 1 kleiner, der Umschlingungswinkel des rücklaufenden Abschnitts des anderen Förderbandes 11 an der Umlenkwalze 25 aber größer als beim Zustand in Fig. 1. Die Umschlingungswinkel der Förderbänder 10 und 11 an den letztgenannten Umlenkwalzen ändern sich also einander gegensinnig. Das erstgenannte Förderband 10 verlangt in seinem Rücklaufabschnitt eine Veränderung im Sinne einer Vergrößerung des Laufweges, während das zweitgenannte Förderband 11 in seinem Rücklaufabschnitt eine Veränderung im Sinne einer Verkleinerung des Laufweges verlangt. Beides kann mit Hilfe der Spannwalze 28 erreicht werden, die unter dem Einfluss des Hydraulikzylinders 33 steht, der in Fig. 2 die Spannwalze 28 nach rechts zieht, was dazu führt, dass der Rahmen 30 aus seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn am Lenker 31 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Der Rücklaufabschnitt des Förderbandes 11 wird verkürzt, gleichzeitig wird der Rücklaufabschnitt des anderen Förderbandes 10 verlängert.
  • Es versteht sich, dass die Bewegungen des Rahmens 30 um das Schwenklager 32 des Lenkers 31 und die Schwenkbewegungen des Rahmens 30 am Lenker 31 um die Achse der die gepaarten Förderbänder 10 und 11 umlenkenden Walze 12 sich im Betrieb überlagern, weil die Kompensation des Geschwindigkeitsunterschiedes der Förderbänder 10 und 11 an Abgabeort B und Aufnahmeort A und die Kompensation der gegensinnigen Änderung von Walzenumschlingungswinkeln gleichzeitig stattfinden muss. Die Zeichnung zeigt, dass beides mit Hilfe einer äußerst einfach aufgebauten, besonders für Steilarm-Viesleger geeigneten Vorrichtung erzielt wird.
  • Für die Bemessung eines praktischen Ausführungsbeispiels seien folgende Daten für eine Anordnung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, genannt:
  • Die Legebreite betrage 3.500 mm. Die Länge der Arme 2 und 3 zwischen der Umlenkwalze 24 und den Enden den Arme beträgt jeweils etwa 2.800 mm. Die Förderbänder haben eine Länge von jeweils 21.500 mm. Der Bewegungsweg des Steilarm-Vlieslegers 1 ist 4.000 mm. Im eingefahrenen Zustand der Arme 2 und 3, der in Fig. 1 dargestellt ist, schließen die Legearme einen Winkel von etwa 27° ein, während sie im gestreckten Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, einen Winkel von etwa 133° einschließen. Die durch die verschiedenen Armstellungen hervorgerufene Ungleichheit des Nachgebens der Förderbänder, bedingt durch die Änderung der Umschlingungswinkel an den Umlenkwalzen 19 und 25, wird durch eine Verstellung um etwa 200 mm der Spannwalze 28 durch den Hydraulikzylinder 33 kompensiert. Der rahmenförmige Lenker 31, an der der Rahmen 30 aufgehängt ist, hat eine wirksame Länge (Pendellänge) von 1.400 mm, während der Abstand der Umlenkwalzen 21 und 27 an dem Rahmen 30 von der den Förderbändern gemeinsamen Umlenkwalze 12 jeweils 520 mm beträgt. Für die Unterbringung des Speichers 9 wird ein Platz von etwa 2.100 mm Länge vor dem Steilarm-Vliesleger 1 und etwa 1.750 mm Höhe, einschließlich der Lenkeranordnung 31, benötigt.
  • Es sind zahlreiche Varianten möglich, die sich dem Fachmann im Lichte der vorliegenden Erfindung offenbaren. So könnte beispielsweise die am Rahmen 30 gelagerte gemeinsame Umlenkwalze 12 als Antriebswalze ausgebildet sein, während die Walze 13 eine freilaufende Umlenkwalze ist. Es könnten ferner die am Rahmen 30 gelagerten Umlenkwalzen 21 und 27 Antriebswalzen sein, während die Walzen 20 und 26 freilaufende Umlenkwalzen sind. Der Rahmen 30 könnte anstatt an einem Lenker 31 aufgehängt zu sein, in einem verfahrbaren Schlitten schwenkbar gelagert sein. Ferner könnte der Vliesleger für Erzielung einer größeren Legebreite vier Gelenkarme aufweisen, die nach Art eines Scherengitters beweglich sind, um ein Anwachsen der Bauhöhe des Vlieslegers zu vermeiden. Die Förderbänder würden dann gepaart über alle vier Arme geführt werden, so dass der Flor auf seinem gesamten Weg stets von zwei eng anliegenden Förderbändern gehalten wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen eines bahnförmigen Materials und zum Abgeben desselben mit einer gegenüber der Geschwindigkeit beim Aufnehmen zeitlich schwankenden, im Mittel jedoch übereinstimmenden Geschwindigkeit,
    - mit zwei endlos umlaufenden Förderbändern (10,11), die je einen in Materialtransportrichtung bewegten Hinlaufabschnitt aufweisen, die zusammen einen Aufnahmeort (A) zum Aufnehmen der Materialbahn zwischen diese Abschnitte und einen Abgabeort (B) zum Abgeben der Materialbahn definieren, zwischen dem Aufnahmeort (A) und dem Abgabeort (B) zum Klemmen der Materialbahn eng nebeneinander geführt sind und von dem Abgabeort (B) zum Aufnahmeort (A) voneinander getrennt geführte Rücklaufabschnitte aufweisen, und
    - mit einer Einrichtung (12,21,27,30), mit deren Hilfe die Längen der Hinlaufabschnitte gegenüber denen der Rücklaufabschnitte bei Aufrechterhaltung der Gesamtlängen der Förderbänder (10,11) veränderbar sind, wobei
    - die Hinlaufabschnitte der Förderbänder (10,11) jeweils einen im wesentlichen U-förmigen Wegabschnitt aufweisen, in dem die Förderbandabschnitte gemeinsam über eine im wesentlichen zur Hälfte umschlungene Umlenkwalze (12) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rücklaufabschnitte der Förderbänder (10,11) jeweils über U-förmige Wegabschnitte geführt sind, die sich entgegengesetzt zu dem U-förmigen Wegabschnitt der Hinlaufabschnitte der Förderbänder (10,11) erstrecken und dabei jeweils eine weitere Umlenkwalze (21,27) etwa zur Hälfte umschlingen, und
    die drei Umlenkwalzen (12,21,27) in einem gemeinsamen Rahmen (30) drehbar gelagert sind, der für die gegenseitige Längenveränderung der hinlaufenden und rücklaufenden Förderbandabschnitte im wesentlichen parallel zu den auf die Umlenkwalzen (21,21,27) zu bzw. von diesen weg verlaufenden Teilabschnitten der Förderbänder (10,11) in einem Gestell der Vorrichtung (9) verstellbar beweglich gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Umlenkwalzen (12,21,27) haltende Rahmen (30) mittels einer Pendelanordnung (31) in dem Gestell der Vorrichtung (9) beweglich gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Umlenkwalzen (12,21,27) haltende Rahmen (30) mittels eines Schlittens in dem Gestell der Vorrichtung (9) beweglich gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (30) um die Achse der gemeinsamen Umlenkwalze (12) der Hinlaufabschnitte der Förderbänder (10,11) schwenkbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der U-förmig geführten Teilabschnitte des Rücklaufabschnitts eines (11) der Förderbänder (10,11) über eine weitere, im wesentlichen zur Hälfte umschlungene Umlenkwalze (28) geführt ist, die in dem Gestell verstellbar gelagert und von einer Spanneinrichtung (33) entgegengesetzt zu den sich auf sie zu erstreckenden Teilabschnitten des Förderbandes (11) vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (10,11) jeweils über eine eigene Antriebswalze (23,29) und ihre Hinlaufabschnitte gemeinsam über eine angetriebene, gemeinsame Antriebswalze (12) geführt sind, und dass zur Veränderung der Abgabegeschwindigkeit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit der Vorrichtung die Umfangsgeschwindigkeit der gemeinsamen Antriebswalze (12) gegenüber den Umfangsgeschwindigkeiten der erstgenannten Antriebswalzen (23,29) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (10,11) jeweils über eine eigene Antriebswalze (23,29) geführt sind und die in dem Rahmen gelagerte gemeinsame Umlenkwalze (12) ebenfalls eine Antriebswalze ist, und dass zur Veränderung der Abgabegeschwindigkeit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit der Vorrichtung (9) die Umfangsgeschwindigkeit der gemeinsamen, angetriebenen Umlenkwalze (12) gegenüber den Umfangsgeschwindigkeiten der erstgenannten Antriebswalzen (23,29) veränderbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Steilarm-Vliesleger (1) integral verbunden ist, der wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Arme (2,3) aufweist, von denen ein erster (2) Arm an einem unteren Ende ortsfest in dem Gestell schwenkbar gelagert ist und ein zweiter, als Legearm (3) ausgebildeter Arm am oberen Ende des ersten Arms (2) angelenkt ist und sich von dort nach unten über ein endlos umlaufendes Ablegeband erstreckt und quer zu diesen beweglich ist, wobei die Hinlaufabschnitte der Förderbänder (10,11) gepaart an den Armen (2,3) bis zum unteren Ende des Legearms (3) geführt sind und dort getrennt über zwei Umlenkwalzen (16,17) geführt sind, die den Abgabeort (b) für die Materialbahn bilden, und die Förderbänder (10,11) über die Arme (2,3) getrennt voneinander zu dem Aufnahmeort (A) zurückgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinlaufabschnitte der Förderbänder (10,11) an den Armen (2,3) gemeinsam über mehrere in Laufrichtung der Förderbänder (10,11) hintereinander angeordnete Führungswalzen (34) geführt sind, die abwechselnd an der einen und an der anderen Seite der gepaarten Hinlaufabschnitte der Förderbänder(10,11) anliegen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufabschnitte der Förderbänder (10,11) zwischen dem ersten Arm (2) des Vlieslegers (1) und den U-förmig verlaufenden Teilabschnitten jeweils über eine Antriebswalze (20,26) geführt sind, die von dem jeweiligen Förderband (10,11) um mehr als 90° umschlungen ist.
EP04005460A 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung Expired - Fee Related EP1574604B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04005460T ATE363556T1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung
DE502004003941T DE502004003941D1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung
EP04005460A EP1574604B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung
AT04015488T ATE353380T1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung
DE502004002857T DE502004002857D1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung
EP04015488A EP1574605B1 (de) 2004-03-08 2004-07-01 Vlieslegeeinrichtung
US11/074,891 US7320154B2 (en) 2004-03-08 2005-03-08 Fleece laying device
CNB2005100535498A CN100510223C (zh) 2004-03-08 2005-03-08 毛绒织物铺设装置
CNA2005100535483A CN1721592A (zh) 2004-03-08 2005-03-08 网缓冲装置
US11/075,122 US7320155B2 (en) 2004-03-08 2005-03-08 Web buffering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005460A EP1574604B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574604A1 EP1574604A1 (de) 2005-09-14
EP1574604B1 true EP1574604B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=34814260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005460A Expired - Fee Related EP1574604B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Speichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7320155B2 (de)
EP (1) EP1574604B1 (de)
CN (2) CN1721592A (de)
AT (1) ATE363556T1 (de)
DE (1) DE502004003941D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004003941D1 (de) * 2004-03-08 2007-07-12 Dilo Kg Maschf Oskar Speichervorrichtung
EP1593761B1 (de) * 2004-04-02 2007-06-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarm-vliesleger
US7320154B2 (en) * 2004-03-08 2008-01-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag Fleece laying device
ATE444383T1 (de) * 2006-05-09 2009-10-15 Dilo Kg Maschf Oskar Steilarmvliesleger
EP2175056B1 (de) * 2008-10-07 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP2537967B1 (de) * 2011-06-20 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers
CZ2011873A3 (cs) 2011-12-22 2013-07-03 Pegas Nonwovens S.R.O. Zarízení pro úpravu netkané textilie
DE202013105029U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
EP3015577A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN113249872A (zh) * 2021-04-23 2021-08-13 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种铺毡装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962772A (en) * 1957-10-18 1960-12-06 Proctor Silex Corp Movable carriage travel reversing mechanism
NL285404A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
FI76597C (sv) * 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
EP1136600A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen
DE10139833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE502004003941D1 (de) * 2004-03-08 2007-07-12 Dilo Kg Maschf Oskar Speichervorrichtung
EP1593761B1 (de) * 2004-04-02 2007-06-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarm-vliesleger
US7320154B2 (en) * 2004-03-08 2008-01-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag Fleece laying device

Also Published As

Publication number Publication date
US20050193526A1 (en) 2005-09-08
CN1721606A (zh) 2006-01-18
US7320155B2 (en) 2008-01-22
CN1721592A (zh) 2006-01-18
CN100510223C (zh) 2009-07-08
DE502004003941D1 (de) 2007-07-12
EP1574604A1 (de) 2005-09-14
ATE363556T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1574604B1 (de) Speichervorrichtung
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
DE202005006840U1 (de) Vliesleger
DE2311541B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von tosen Paketen vorbestimmter Werkstückzahl von flachen Werkstücken
EP1975287A1 (de) Vliesleger
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP1612306B1 (de) Vliesleger
DE1189919B (de) Foerdereinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Foerderbaendern
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
DE10250089A1 (de) Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
DE202012102597U1 (de) Vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308