EP2003232B1 - Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2003232B1
EP2003232B1 EP20070011718 EP07011718A EP2003232B1 EP 2003232 B1 EP2003232 B1 EP 2003232B1 EP 20070011718 EP20070011718 EP 20070011718 EP 07011718 A EP07011718 A EP 07011718A EP 2003232 B1 EP2003232 B1 EP 2003232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
fibre group
fibre
axial
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070011718
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003232A1 (de
Inventor
Michael Unglaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority to EP20070011718 priority Critical patent/EP2003232B1/de
Priority to CN 200810107482 priority patent/CN101538771B/zh
Publication of EP2003232A1 publication Critical patent/EP2003232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2003232B1 publication Critical patent/EP2003232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a band-, strip- or web-shaped unidirectional fiber layer to a moving in the longitudinal direction of the resulting fiber layer support having the features a to c of claim 1 of the application.
  • the invention also relates to a corresponding device according to the preamble of claim 7.
  • Methods and devices of this kind are state of the art. They are typically used to build multi-axial webs by sequentially stacking a number of unidirectional fiber layers with different directions of their fibers in sections.
  • the support listed in claims 1 and 7 is for the first deposited fiber layer an endless transport device, which moves in the longitudinal direction of the resulting fiber layer and thus also in the longitudinal direction of the later formed Multiaxialgeleges.
  • As a transport device especially two spaced apart parallel conveyor chains are common, which are provided with holding devices for the deposited fiber bundles. The located between the conveyor chains sections of laid unidirectional fiber bundle are held by these holding devices not only, but if possible also tightened so that they do not sag.
  • the mentioned base is formed by the already existing unidirectional fiber layer; but they are also attached to the holding devices of the conveyor chains.
  • the individual fibers mentioned in claims 1 and 7 are also referred to as cables, threads or rovings. They consist of many individual filaments and may have circular cross-section or be widened so that they have the shape of a flat cable.
  • Multiaxial covers are used to reinforce fiber composite components. As more and more complicated components are manufactured according to this technique, the multi-axial cores must be able to deform well, i. be drapable. Thus, unidirectional fiber layers of thin fibers are needed. Thin fibers are very expensive; This is especially true for carbon fibers. It has therefore begun to use relatively thick fibers as the starting material and to "spread" them, i. to widen, and thus produce a fiber bundle, which consists of parallel widened fibers and has a low basis weight. At present, carbon fibers with 12,000 filaments and more (K number greater than 12) are widened by rolling and processed into thin, closed-area bands. These can be draped with complicated laying in the best way to complicated designs.
  • the US Pat. No. 6,599,610 B2 deals with a device for laying a unidirectional fiber layer between two conveyor chains.
  • the fibers are guided as endless material across the conveyor chains.
  • the spreading unit is located at the very front of the deposit and would practically form a unit with a thread guide. It would therefore have to be moved transversely to the conveyor chains and - at the reversal points - also in the direction of the conveyor chains, but opposite to the transport direction together with the thread guide.
  • a creel from which the fibers are unwound although mentioned in the text, but not shown.
  • the US Pat. No. 6,599,610 B2 at most be understood as a fundamental suggestion to include the spreading or widening of the fibers in the process of applying a multi-axial fiber layer.
  • slivers which already have a flattened cross section, are withdrawn from the coils of a creel.
  • a delivery mechanism of three roles which is located in the course of the band history far in front of the installation device.
  • the laying device and the delivery works work intermittently and synchronously; if the laying device requires no sliver, the delivery plant is also silent.
  • the slivers are deducted from a tape storage, which is arranged in the course of the belt run between the creel and the delivery mechanism.
  • the strip accumulator consists essentially of a movable deflection roller, which is extended by an actuator laterally to the belt path and accommodates the temporarily unneeded fiber ribbons.
  • the movement of the strip storage is and the drive of the delivery system are matched by the machine control.
  • the intermediate band memory should cause the slivers to be withdrawn uniformly from the bobbin creel coils at a constant speed. So that should a uniform state of tension can be achieved in the slivers, which is a prerequisite for a uniform laying.
  • the slivers which are used as starting material on the bobbins of the creel, widened even further in the course of the band.
  • fixed heating devices are provided at different points of the device, which are partly before, partly behind the delivery mechanism. Only those heating devices, which are located in the direction of the fiber slivers in front of the delivery, act on continuously and uniformly moving slivers.
  • the heating devices located behind the delivery unit have an intermittent, non-uniform strip course. This is especially true for a downstream of the delivery heating channel, which may have a length of the entire fiber length, which is required in a laying stroke of the laying device.
  • spreading elements should join, which complete the widening process and may consist of Umlenkösen or pipes, which deflect the slivers several times by sliding contact.
  • the known device according to the EP 1 695 934 A2 thus has the disadvantage that the broadening of the slivers takes place to a considerable extent at intermittently and discontinuously, so moving at varying speeds slivers.
  • the goal of producing a uniform state of stress in the widened fiber slivers can thus only be achieved imperfectly.
  • the heating effect at alternating phases of stoppage and movement must result in uneven.
  • abrasion and uneven sliding operations are to be expected in the mechanical widening elements.
  • heat losses and high operating costs are to be expected if the widening by heating is distributed over several stations along the course of the strip.
  • the shows DE 103 12 534 B3 a method and an apparatus for laying slivers to unidirectional fiber layers, wherein the slivers on their way from the creel to the laying device a Go through spreading, in which they are further widened.
  • For spreading serve unspecified spreader, which are recognizable in the drawing as rollers.
  • the individual slivers run parallel next to each other; they may be laterally spaced or close together.
  • the slivers are withdrawn from the spools of the creel by a continuously conveying delivery, which is located at the exit of the creel.
  • a loop-forming intermediate store is provided according to the principle of the deflectable roller, which is intended to compensate the speed differences between the delivery mechanism and the sliver at the laying device for each sliver.
  • the slivers or shares are in accordance with the DE 103 12 534 B3 although laid as endless material; but also here speed changes occur because the filing is done by a reciprocating motion on the transport chains, wherein in the turning points and a stoppage is possible.
  • the spreading unit is arranged in a region in which the slivers do not move continuously at a constant speed, but with changing speed or even intermittently.
  • the invention is based on the object, the known methods and devices for applying strip, strip or web-shaped unidirectional fiber layers whose fibers are widened in the course of application, with the aim to improve that the widened fibers of the fiber bundles, which are supplied to the laying device, are in a uniform state of tension, whereby they can be laid evenly and eventually lead to end products of high quality.
  • the creel together with the Sp Schwarzaggregat is moved as a common structural unit in accordance with the need, which consists in the laying device is ensured in an advantageous manner that the fibers unwound at a constant speed of the bobbin of the creel and through the Sp Dahlaggregat be directed.
  • the necessary counterbalancing movements required by the uneven working movement of the laying device will perform the structural unit as a whole, so that they can not affect the speed of the fibers passing through the spreader unit.
  • the movements of the laying device e.g. the yarn guide in endless laying or a gripper when laying in band-shaped cut sections, and the movement of the common structural unit are matched.
  • the structural unit may e.g. be designed as a carriage or carriage, on which the creel and the Sp Sonaggregat are housed. Then it can be achieved that the required reciprocating movement of the common unit has no effect on the stress state of the widened collimated fibers. Then there are the uniform spreading conditions that lead to a stored unidirectional layer of uniform and consistent properties.
  • the spool of the creel can be driven individually (positive deduction), or the fibers can be deducted from non-driven spools; this can be done by a group of driven rollers arranged in the course of the fiber or by the laying device.
  • the broadened fibers may be close together or may be at a desired mutual lateral separation. It is also possible to give the fiber layer before applying to the support a cohesion, which can serve, for example, cross-applied threads of a fusible material or adhesive sheets. The individual means for this are familiar to the expert.
  • Embodiments of the method and the device according to the invention are listed in the subclaims 2 to 5 and 8 to 13.
  • both the continuous laying of the fiber bundles as well as the installation in individual cut fiber bundle sections is possible, wherein the separation into individual sections on the device itself can be carried out in the course of applying. Details of the installation in individual sections cut to length, for example, in the DE 102 14 140 A1 described and illustrated.
  • creel and Sp Sonaggregat is designed in the form of a carriage, this is advantageously guided movably on a linear guideway, which is mounted in the laying direction of the fiber bundle running laterally next to the moving support at the point where the fiber bundle applied becomes.
  • the "support” will, in most cases, be formed by the usual pair of parallel driven conveyor chains provided with the usual set of yarn guides or even unidirectional fiber sets already stored.
  • a unidirectional fiber layer which is produced by the method according to the invention and the device according to the invention, will in many cases already be suitable for the construction of a fiber composite part.
  • non-woven fabric which is also multi-layered.
  • it will be embedded in a matrix of a plastic part.
  • the invention also relates to a method for producing a band, strip or web-shaped Multiaxialge privileges according to claim 6 and also a corresponding multi-axial machine according to claim 14.
  • the inventive method and the device for applying the unidirectional fiber layer are advantageously used to build Multiaxialgelegen.
  • such a multi-axial machine can advantageously be designed so that in the direction of movement of the endless conveyor successively differently configured devices for applying the unidirectional fiber layers are arranged. So it can be stored in continuous order broadened and not broadened fiber bundles as continuous material or in cut fiber bundle sections to unidirectional fiber layers.
  • the invention thereby advantageously and economically enables the construction of multiaxial webs of unidirectional fiber layers, which are very different in the material, the strength and the type of laying of the individual fibers. As a result, an optimal adaptation of the reinforcing fibers is given to the subsequent load of the fiber composite components to be produced.
  • the invention also relates, according to the preamble of claim 16, to a method for producing a fiber fabric in which at least the fibers forming the weft threads are fed to the device for weft insertion of a weaving machine in the form of a parallel fiber bundle.
  • Weaving methods of this kind are generally known, cf. for example the DE 201 13 230 U1 .
  • Such fabrics have also proved to be very advantageous due to their simpler textile handling and their good drapability in fiber composite construction. They are widely used in different bindings and as mixed or hybrid fabrics and mesh fabrics, with carbon and glass fibers being used particularly frequently, cf. this the textbook of M. Flemming, G. Ziegmann and S. Roth, "fiber composite construction", sub-band “Semi-finished and Bauweise", Berlin, Heidelberg 1996, pages 58 to 75 ,
  • the proposal according to the application can also be used to advantage in the weaving of such reinforcing fabrics.
  • the fibers of the weft threads are withdrawn from a creel and go through a Sp Dahlaggregat, creel and Sp Dahlaggregat are controlled as a common structural unit movable and upstream of the device for weft insertion.
  • the intermittent and discontinuous movement of the weft fibers during weft insertion is compensated by the opposing movement of the structural unit, so that here also fiber bundles of high uniformity are woven, the thin, d. H. good drapable and yet inexpensive.
  • Fig. 1 is denoted by the reference numeral 1, a machine frame which can form a lateral attachment to a multi-axial machine, see.
  • the machine frame 1 has a track in the form of guide rails 2.
  • a movable unit in the form of a carriage 3 by means of rollers 4 is movable.
  • the carriage 3 carries a creel 5 and a spreading unit 6, which is designed as a continuous unit.
  • the creel 5 consists of a plurality of bobbins 7 on which individual fibers 8, for example carbon fibers or aramid fibers, are wound up as bobbin material.
  • the individual fibers 8 are withdrawn via pulleys 9 of the coils 7 and guided by the spreading unit 6.
  • the coils 7 are equipped with braking devices so that the mechanical stress in the drawn fibers 8 can be adjusted and controlled.
  • the guide rollers 9 must just as well as existing guide eyelets or similar guide members have a smooth surface, so they do not damage the sensitive coil material.
  • the individual coils 7 and pulleys 9 are not only in height, but also offset laterally, see. Fig. 2 ,
  • the fibers 8 can be widened by passing them over rollers that are vibrated or heated in their axial direction.
  • the treatment with rotating, curved rollers for the purpose of spreading or broadening belongs to the prior art. The different methods can also be used together.
  • the operation of the spreading unit 6 can therefore be assumed to be known.
  • the aim of this treatment is always to transform the relatively thick individual fibers 8, especially carbon fibers, into a flat, band-shaped fiber bundle 10 of widened fibers, which lie parallel to each other in a close-fitting manner.
  • Such fiber bundles 10 thus form the suitable material for a unidirectional fiber layer 17 of low basis weight.
  • Fig. 3 is shown as the combined to form a carriage 3 structural unit of creel 5 and 6 Sp Dahlaggregat the multi-axial machine is spatially associated and cooperates with this.
  • the multi-axial machine only the two conventional conveyor chains 12a, b are indicated, the upper halves move in the transport direction according to the directional arrows 18.
  • An arrow 19 indicates the laying direction of the fiber bundle 10 provided on the carriage 3.
  • the fiber bundle 10 provided by the carriage is transferred by means of a laying device 13 to the conveyor chains 12a, b.
  • Their function is to take over a section of the endless fiber bundle 10 provided on the carriage 3, to guide it via the conveyor chains 12a, b, to separate it from the endless supply and finally to transfer it to the fastening devices located on the conveyor chains 12a, b ,
  • the machine frame 1 for the carriage 3 in the laying direction 19 of the fiber bundle 10 is arranged laterally adjacent to the multiaxial machine. In other words, the carriage 3 with the creel 5 and the Sp Sonaggregat 6 moves in the laying direction 19 of the fiber bundle 10 controlled driven back and forth.
  • the reference numeral 11 is in Fig. 3 a releasable holding and detecting means, which serves to hold the front free end of the spreading unit 6 leaving fiber bundle 10 until it is passed over the conveyor chains 12a, b.
  • a gripper 15 is used, which is driven to move back and forth along a guide track 14 transversely to the conveying direction 18 of the conveyor chains 12a, b.
  • the guideway 14 therefore also runs in the laying direction 19 of the fiber bundle 10.
  • the gripper 15 takes over the free end of the fiber bundle 10 and performs it across the conveyor chains 12a, b.
  • the strip-shaped section of the fiber bundle 10 located above the two conveyor chains 12a, b is then separated from a separating device, not shown, which is located in the region of the holding and detecting device 11, and thus becomes a separate fiber bundle section 10a.
  • the newly formed free end of the endless fiber bundle 10 is then held by the holding and detecting device 11 again.
  • the cut fiber bundle section 10a located above the conveyor chains 12a, b is grasped at its two ends by a laying device 16, likewise belonging to the laying device 13, which is driven to be reciprocated in the direction of the conveyor chains 12a, b.
  • the Leger clamping device 16 finally passes the cut fiber bundle section 10a to clamping devices, not shown, which are located on the conveyor chains 12a, b.
  • the fiber bundle section 10a has thus finally become part of the laid unidirectional fiber layer 17.
  • FIGS. 4 to 10 correspond to the Fig. 3 , but are simplified in the presentation. Above all, they show the movement of the carriage 3 in the Functional relationship with the transfer of the cut fiber bundle sections 10a to the conveyor chains 12a, b by means of the laying device 13. In the following, the individual phases in the function of the laying device 13 will first be described on the basis of FIG FIGS. 3 to 10 deepened and presented in detail.
  • FIG. 3 is the holding and detecting device 11 is closed, and the gripper 15 has indeed already detected the free end of the fiber bundle 10, but is still at rest.
  • the holding and detecting device 11 is opened; the gripper 15 has set in motion, cf. the movement arrow 20, and pulls the yarn sheet 10 at its front end along the guide track 14 on the conveyor chain 12a away to the conveyor chain 12b.
  • the gripper 15 has come to a standstill; the holding and detecting device 11 is closed again.
  • the Leger clamping device 16 has set against the conveying direction 18 of the conveyor chains in motion, see. the movement arrow 21.
  • a separating device, not shown, now separates the over the conveyor chains 12a, b located portion of the fiber layer 10, see.
  • FIG. 8 The laying separator 16 now moves in the opposite direction and carries the cut fiber bundle section 10a with it.
  • the gripper 15 returns to its starting position, cf. the movement arrow 20 in FIG. 9 , and the carriage 3 is constantly building a new supply of fiber bundle 10, see. the movement arrow 22 in the FIGS. 7 to 9 ,
  • the cut fiber bundle portion 10a has the same speed as the conveyor chains 12a, b, it is transferred from the leger clamp 16 to the fasteners located on the conveyor chains 12a, b.
  • the final state is achieved by the cut fiber bundle portion 10a has become part of the laid unidirectional fiber layer 17 and the gripper 15 again takes the front free end of the fiber bundle 10, which is available on the carriage 3 as an endless supply.
  • the compensation is made by the controlled movement of the carriage 3.
  • This is moved outward, see. the directional arrow 22 in FIG. 3 , is formed by the extended, located above the machine frame 1 fiber bundle 10 a reserve of the length L, which can be made available for an acceleration phase of the gripper 15 when the need of the gripper 15 exceeds the possibility of delivery of the creel 5.
  • the extended fiber bundle has there the largest length L max , while in the phase according to FIG. 6 this reserve is completely used up.
  • FIG. 11 In qualitative terms, the relationship between the produced, the spent and the stored fiber share is shown. On the ordinate of FIG. 11 the fiber bundle is given as length in mm. FIG. 11 shows the laying of a single cut fiber bundle section 10a. The process begins at the time T0 and would repeat from the time T0 ', because in continuous operation, the filing of the fiber bundle sections 10a is also repeated continuously.
  • the straight line a represents the fiber bundle produced. Since this process takes place continuously, a must be a straight line.
  • a starting phase starting at T1 an accelerated movement of the A gripper 15, which is braked again with approach to the end position and goes to standstill at time T5.
  • the gripper 15 requires more fiber bundle 10 in its movement phase than the creel 8 located on the carriage 3 can provide. If the gripper 15 is from the time T5, however, on the other hand, the amount of fiber bundle 10 still produced must be temporarily stored, so that there are always constant conditions when the fibers 8 are pulled off and widened.
  • FIG. 12 is a representation of the speeds at which the fiber bundle 10 (straight line a) is produced and with which the gripper (curve b) and the carriage 3 (curve c) move.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage auf eine sich in Längsrichtung der entstehenden Faserlage bewegende Unterstützung mit den Merkmalen a bis c des Anspruchs 1 der Anmeldung. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Verfahren und Vorrichtungen dieser Art gehören zum Stand der Technik. Sie werden in der Regel zum Aufbau von Multiaxialgelegen verwendet, indem eine Anzahl von unidirektionalen Faserlagen mit unterschiedlicher Richtung ihrer Fasern nacheinander abschnittsweise übereinander abgelegt werden. Die in den Ansprüchen 1 und 7 aufgeführte Unterstützung ist für die zuerst abgelegte Faserlage eine endlose Transporteinrichtung, die sich in der Längsrichtung der entstehenden Faserlage und damit auch in der Längsrichtung des später gebildeten Multiaxialgeleges bewegt. Als Transporteinrichtung sind vor allem zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Förderketten üblich, die mit Halteeinrichtungen für die abgelegten Faserscharen versehen sind. Die zwischen den Förderketten befindlichen Abschnitte der verlegten unidirektionalen Faserschar werden durch diese Halteeinrichtungen nicht nur gehalten, sondern nach Möglichkeit auch gestrafft, so dass sie nicht durchhängen. Für die danach abgelegten Faserscharen wird die erwähnte Unterlage durch die schon vorhandene unidirektionale Faserlage gebildet; sie werden aber ebenfalls an den Halteeinrichtungen der Förderketten befestigt.
  • Die in den Ansprüchen 1 und 7 erwähnten einzelnen Fasern werden auch als Kabel, Fäden oder Rovings bezeichnet. Sie bestehen aus vielen einzelnen Filamenten und können Kreisquerschnitt haben oder auch schon verbreitert sein, so dass sie die Form eines flachen Kabels haben. Multiaxialgelege werden zur Verstärkung von Faserverbund-Bauteilen verwendet. Da immer kompliziertere Bauteile nach dieser Technik hergestellt werden, müssen die Multiaxialgelege sich gut verformen lassen, d.h. drapierfähig sein. Somit werden unidirektionale Faserlagen aus dünnen Fasern benötigt. Dünne Fasern sind aber sehr teuer; das gilt besonders für Kohlenstofffasern. Man ist daher dazu übergegangen, als Ausgangsmaterial verhältnismäßig dicke Fasern zu verwenden und diese zu "spreizen", d.h. zu verbreitern, und auf diese Weise eine Faserschar herzustellen, die aus parallel verlaufenden verbreiterten Fasern besteht und ein geringes Flächengewicht hat. Zur Zeit werden Kohlenstofffasern mit 12 000 Filamenten und mehr (K-Zahl größer 12) durch Walzen verbreitert und zu dünnen, geschlossenflächigen Bändern verarbeitet. Diese lassen sich bei fachgerechter Verlegung bestens zu komplizierten Bauformen drapieren.
  • Es gibt auch bereits Vorschläge, das Spreizen der verhältnismäßig dicken Fasern, welche das Ausgangsmaterial bilden, an den Multiaxialmaschinen vorzunehmen. Diese Vorgehensweise wird im Fachjargon "Online-Spreizen" genannt. Der Betreiber einer Multiaxialmaschine bezieht das Ausgangsmaterial auf im Handel erhältlichen Spulen, die in einem Spulengatter neben der Multiaxialmaschine gelagert und abgewickelt werden. Die abgewickelten einzelnen Fasern werden zusammengeführt und durch eine Spreizeinheit geleitet, wo sie ihre parallele Ausrichtung in der Form eines endlosen dünnen Bandes erhalten und der Verlegeeinrichtung zugeleitet werden.
  • Dieser Stand der Technik ist in den Merkmalen a bis c des Anspruchs 1 und im Oberbegriff des Anspruchs 7 bereits berücksichtigt. Er wird dokumentiert beispielsweise durch die US 6 599 610 B2 , die EP 1 695 934 A2 und die DE 103 12 534 B3 .
  • Die US 6 599 610 B2 behandelt eine Einrichtung zum Verlegen einer unidirektionalen Faserlage zwischen zwei Förderketten. Dabei werden die Fasern als Endlosmaterial quer über die Förderketten geführt. Das Spreizaggregat befindet sich ganz vorn an der Ablegestelle und müsste praktisch eine Baueinheit mit einem Fadenführer bilden. Sie müsste also quer zu den Förderketten und - an den Umkehrstellen - auch in Richtung der Förderketten, aber entgegengesetzt zu deren Transportrichtung zusammen mit dem Fadenführer bewegt werden. Ein Spulengatter, von dem die Fasern abgewickelt werden, ist zwar im Text erwähnt, aber nicht dargestellt. Somit kann die US 6 599 610 B2 allenfalls als grundsätzliche Anregung verstanden werden, das Spreizen oder Verbreitern der Fasern in den Vorgang des Aufbringens einer multiaxialen Faserlage einzubeziehen. Praktisch brauchbare Anregungen, wie das konstruktiv zu bewerkstelligen sei, lassen sich der US 6 599 610 B2 aber nicht entnehmen. Die Verbreiterung der Fasern im Bereich des ständig bewegten Fadenführers kann jedenfalls nicht zu ausgebreiteten Faserlagen mit gleich bleibenden guten Eigenschaften führen. Die Verbreiterung erfolgt im Übrigen durch still stehende oder rotierende Walzen, die in Richtung ihrer Längsachsen vibrieren.
  • Bei der Einrichtung gemäß der EP 1 695 934 A2 werden Faserbänder, die bereits einen abgeflachten Querschnitt haben, von den Spulen eines Spulengatters abgezogen. Hierzu dient ein Lieferwerk aus drei Rollen, das im Zuge des Bandverlaufs weit vor der Verlegeeinrichtung angeordnet ist. Die Verlegeeinrichtung und das Lieferwerk arbeiten intermittierend und synchron; wenn die Verlegeeinrichtung kein Faserband benötigt, steht auch das Lieferwerk still. In den Phasen von dessen Stillstand werden die Faserbänder von einem Bandspeicher abgezogen, der im Zuge des Bandverlaufs zwischen dem Spulengatter und dem Lieferwerk angeordnet ist. Der Bandspeicher besteht im Wesentlichen aus einer beweglichen Umlenkrolle, die durch einen Stellantrieb seitlich zum Bandverlauf ausgefahren wird und die vorübergehend nicht benötigten Faserbänder aufnimmt. Die Bewegung des Bandspeichers ist und der Antrieb des Lieferwerks sind durch die Maschinensteuerung aufeinander abgestimmt. Der zwischengeschaltete Bandspeicher soll bewirken, dass die Faserbänder mit stets gleichbleibender Geschwindigkeit gleichmäßig von den Spulen des Spulengatters abgezogen werden. Damit soll ein gleichmäßiger Spannungszustand in den Faserbändern erreicht werden, der Voraussetzung für ein gleichmäßiges Verlegen ist.
  • Gemäß der EP 1 695 934 A2 werden die Faserbänder, die als Ausgangsmaterial auf den Spulen des Spulengatters eingesetzt werden, im Zuge des Bandverlaufs noch weiter verbreitert. Hierzu sind an verschiedenen Stellen der Einrichtung ortsfeste Heizeinrichtungen vorgesehen, die sich teils vor, teils hinter dem Lieferwerk befinden. Nur diejenigen Heizeinrichtungen, die sich in der Laufrichtung der Faserbänder vor dem Lieferwerk befinden, wirken auf kontinuierlich und gleichmäßig bewegte Faserbänder ein. Bei den hinter dem Lieferwerk befindlichen Heizeinrichtungen liegt ein intermittierender, ungleichmäßiger Bandverlauf vor. Das gilt besonders für einen dem Lieferwerk nachgeschalteten Heizkanal, der eine Länge von der gesamten Faserlänge haben kann, die bei einem Verlegehub der Verlegeeinrichtung erforderlich ist. An den Heizkanal sollen sich auch noch Ausbreitelemente anschließen, die den Verbreiterungsvorgang abschließen und aus Umlenkösen oder Rohren bestehen können, welche die Faserbänder durch Gleitberührung mehrfach umlenken.
  • Die bekannte Einrichtung gemäß der EP 1 695 934 A2 hat somit den Nachteil, das die Verbreiterung der Faserbänder zu einem erheblichen Anteil bei intermittierend und diskontinuierlich, also mit wechselnder Geschwindigkeit bewegten Faserbändern erfolgt. Das Ziel, in den verbreiterten Faserbändern einen gleichmäßigen Spannungszustand herbeizuführen, kann somit nur unvollkommen erreicht werden. So muss zum Beispiel die Heizwirkung bei abwechselnden Phasen des Stillstandes und der Bewegung im Ergebnis ungleichmäßig sein. Ferner ist bei den mechanischen Verbreiterungselementen mit Abrieb und ungleichmäßigen Gleitvorgängen zu rechnen. Schließlich sind auch Wärmeverluste und hohe Betriebskosten zu erwarten, wenn die Verbreiterung durch Heizen auf mehrere Stationen längs des Bandverlaufs verteilt ist.
  • Schließlich zeigt die DE 103 12 534 B3 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern zu unidirektionalen Faserlagen, wobei die Faserbänder auf ihrem Weg vom Spulengatter zur Verlegeeinrichtung ein Spreizaggregat durchlaufen, in dem sie weiter verbreitert werden. Zum Verbreitern dienen nicht näher bezeichnete Ausbreitmittel, die in der Zeichnung als Walzen erkennbar sind. Nach dem Verlassen des Spreizaggregats verlaufen die einzelnen Faserbänder parallel nebeneinander; sie können einen seitlichen Abstand voneinander haben oder dicht aneinander liegen.
  • Die Faserbänder werden von den Spulen des Spulengatters durch ein kontinuierlich förderndes Lieferwerk abgezogen, das sich am Ausgang des Spulengatters befindet. Zwischen dem Lieferwerk und dem Spreizaggregat ist ein Schlingen ausbildender Zwischenspeicher nach dem Prinzip der auslenkbaren Rolle vorgesehen, der für jedes Faserband die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem Lieferwerk und dem Faserband an der Verlegeeinrichtung ausgleichen soll. Die Faserbänder oder -scharen werden gemäß der DE 103 12 534 B3 zwar als Endlosmaterial verlegt; aber auch hierbei treten Geschwindigkeitsänderungen auf, weil die Ablage durch eine Hin- und Herbewegung über den Transportketten erfolgt, wobei in den Umkehrpunkten auch ein Stillstand möglich ist. Somit ist auch bei dieser bekannten Einrichtung das Spreizaggregat in einem Bereich angeordnet, in dem sich die Faserbänder nicht kontinuierlich mit gleich bleibender Geschwindigkeit, sondern mit wechselnder Geschwindigkeit oder sogar intermittierend bewegen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Verfahren und Einrichtungen zum Aufbringen von band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlagen, deren Fasern in Zuge des Aufbringens verbreitert werden, mit dem Ziel zu verbessern, dass sich die verbreiterten Fasern der Faserscharen, die der Verlegeeinrichtung zugeführt werden, in einem gleichmäßigen Spannungszustand befinden, wodurch sie gleichmäßig verlegt werden können und schließlich zu Endprodukten von hoher Qualität führen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Einrichtung durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäß das Spulengatter zusammen mit dem Spreizaggregat als eine gemeinsame bauliche Einheit nach Maßgabe des Bedarfs gesteuert bewegt wird, der bei der Verlegeeinrichtung besteht, ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Fasern mit konstanter Geschwindigkeit von den Spulen des Spulengatters abgewickelt und durch das Spreizaggregat hindurch geleitet werden. Die erforderlichen Ausgleichsbewegungen, die durch die ungleichmäßigen Arbeitsbewegung der Verlegeeinrichtung erforderlich werden, führt die bauliche Einheit als Ganzes durch, so dass sie sich nicht auf die Geschwindigkeit der die Spreizeinheit durchlaufenden Fasern auswirken können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Einrichtung müssen über den Rechner der Maschinensteuerung die Bewegungen der Verlegeeinrichtung, z.B. des Fadenführers bei Endlosverlegung oder eines Greifers bei Verlegung in bandförmigen abgelängten Abschnitten, und die Bewegung der gemeinsamen baulichen Einheit aufeinander abgestimmt werden. Die bauliche Einheit kann z.B. als Schlitten oder Laufwagen ausgebildet sein, auf dem das Spulengatter und das Spreizaggregat untergebracht sind. Dann kann erreicht werden, dass die erforderliche Hin- und Herbewegung der gemeinsamen Einheit keine Auswirkungen auf den Spannungszustand der verbreiterten parallel gerichteten Fasern hat. Dann liegen die gleichmäßigen Spreizbedingungen vor, die zu einer abgelegten unidirektionalen Lage von gleichmäßigen und gleich bleibenden Eigenschaften führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Spulen des Spulengatters einzeln angetrieben sein (positiver Abzug), oder die Fasern können von nicht angetriebenen Spulen abgezogen werden; das kann durch eine im Zuge des Faserverlaufes angeordnete Gruppe von angetriebenen Walzen erfolgen oder durch die Verlegeeinrichtung.
  • Für das Spreizaggregat kommen alle geläufigen Ausbreitmittel in Frage, also angetriebene oder nicht angetriebene Walzen, die in der Richtung ihrer Längsachse vibrieren, aber auch rotierende gekrümmte Walzen, schließlich auch stationär angeordnete Umlenkglieder wie Ösen oder Rohre, durch die die Fasern Z- oder S-förmig umgelenkt hindurchgeleitet werden. Das Aufheizen der Fasern zur Vorbereitung und Vervollständigung des Verbreiterns kann hinzukommen.
  • In der band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage können die verbreiterten Fasern dicht aneinander liegen oder mit einem gewünschten gegenseitigen seitlichen Abstand vorliegen. Es ist auch möglich, der Faserlage vor dem Aufbringen auf die Unterstützung eine Kohäsion zu erteilen, wozu beispielsweise quer aufgebrachte Fäden aus einem schmelzbaren Material oder Klebefolien dienen können. Die einzelnen Mittel hierfür sind dem Fachmann geläufig.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 und 8 bis 13 aufgeführt.
  • So ist sowohl die Endlosverlegung der Faserscharen wie auch die Verlegung in einzelnen abgelängten Faserschar-Abschnitten möglich, wobei das Trennen in einzelne Abschnitte auf der Einrichtung selbst im Zuge des Aufbringens erfolgen kann. Einzelheiten der Verlegung in einzelnen abgelängten Abschnitten sind beispielsweise in der DE 102 14 140 A1 beschrieben und dargestellt.
  • Wenn die gemeinsame bauliche Einheit aus Spulengatter und Spreizaggregat in Form eines Laufwagens ausgebildet ist, wird dieser vorteilhaft auf einer geradlinigen Führungsbahn beweglich geführt, die in der Verlegerichtung der Faserschar verlaufend seitlich neben der sich bewegenden Unterstützung an der Stelle angebracht ist, an der die Faserschar aufgebracht wird. Die "Unterstützung" wird in den meisten Fällen durch das übliche Paar von parallelen angetriebenen Förderketten gebildet sein, die mit den üblichen Halteeinrichtungen für die verlegten Fadenscharen versehen sind, oder eben durch bereits vorher abgelegte unidirektionale Faserscharen.
  • Eine unidirektionale Faserlage, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellt wird, wird in vielen Fällen schon für sich zum Aufbau eines Faserverbundteils geeignet sein.
  • Beispielsweise kann sie einem Faservlies hinzugefügt werden, das auch mehrschichtig aufgebaut ist. Oder sie wird in eine Matrix eines Kunststoffteiles eingebettet werden.
  • Die Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Herstellen eines band-, streifen- oder bahnförmigen Multiaxialgeleges nach Anspruch 6 und auch eine entsprechende Multiaxialmaschine gemäß Anspruch 14. Hierbei werden das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zum Aufbringen der unidirektionalen Faserlage vorteilhaft zum Aufbau von Multiaxialgelegen herangezogen.
  • Gemäß Anspruch 15 kann eine derartige Multiaxialmaschine vorteilhaft so ausgebildet sein, dass in der Bewegungsrichtung der endlosen Fördereinrichtung nacheinander unterschiedlich ausgebildete Einrichtungen zum Aufbringen der unidirektionalen Faserlagen angeordnet sind. Es können also in wechselnder Reihenfolge verbreiterte und nicht verbreiterte Faserscharen als Endlosmaterial oder in abgelängten Faserschar-Abschnitten zu unidirektionalen Faserlagen abgelegt werden. Die Erfindung ermöglicht dadurch in vorteilhafter und wirtschaftlicher Weise den Aufbau von Multiaxialgelegen aus unidirektionalen Faserlagen, die im Werkstoff, der Stärke und der Verlegungsart der einzelnen Fasern stark unterschiedlich sind. Dadurch ist eine optimale Anpassung der Verstärkungsfasern an die spätere Belastung der herzustellenden Faserverbundbauteile gegeben.
  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 auch ein Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes, bei dem zumindest die die Schussfäden bildenden Fasern in Form einer parallel gerichteten Faserschar der Einrichtung zum Schusseintrag einer Webmaschine zugeführt werden. Webverfahren dieser Art sind, allgemein bekannt, vgl. zum Beispiel die DE 201 13 230 U1 . Derartige Gewebe haben sich durch ihre einfachere textile Handhabung sowie ihre gute Drapierbarkeit bei Faserverbund-Bauweisen ebenfalls als sehr vorteilhaft erwiesen. Sie werden in unterschiedlichen Bindungen und als Misch- oder Hybridgewebe sowie Gittergewebe vielfach verwendet, wobei Kohlenstoff- und Glasfasern besonders häufig herangezogen werden, vgl. hierzu das Fachbuch von M. Flemming, G. Ziegmann und S. Roth, "Faserverbundbauweisen", Teilband "Halbzeuge und Bauweisen", Berlin, Heidelberg 1996, Seiten 58 bis 75.
  • Der anmeldungsgemäße Vorschlag kann auch beim Weben derartiger Verstärkungsgewebe vorteilhaft verwendet werden. Die Fasern der Schussfäden werden von einem Spulengatter abgezogen und durchlaufen ein Spreizaggregat, wobei Spulengatter und Spreizaggregat als eine gemeinsame bauliche Einheit gesteuert beweglich und der Einrichtung zum Schusseintrag vorgeschaltet sind. Die intermittierende und diskontinuierliche Bewegung der Schussfasern beim Schusseintrag wird durch die gegenläufige Bewegung der baulichen Einheit ausgeglichen, so dass auch hier Schussfaserscharen von großer Gleichmäßigkeit eingewebt werden, die dünn, d. h. gut drapierbar und dennoch preiswert sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Fasergewebes sind in rückbezogenen Ansprüchen aufgeführt. Eine entsprechende erfindungsgemäße Webmaschine ist Gegenstand des Anspruchs 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Webmaschine sind in Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die für das Aufbringen von unidirektionalen Faserlagen, für das Herstellen von Multiaxialgelegen sowie die entsprechenden Einrichtungen und Multiaxialmaschinen erwähnten Einzelheiten, Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fasergewebes und die entsprechende Webmaschine.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die Figuren zeigen das Folgende:
    • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der beweglichen Einheit, auf der sich ein Spulengatter und ein Spreizaggregat befinden.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die bewegliche Einheit gemäß der Fig. 1.
    • Fig. 3 verdeutlicht im Sinne einer Prinzipskizze das Zusammenwirken der beweglichen Einheit mit der Verlegeeinrichtung einer Multiaxialmaschine.
    • Fig. 4 bis 10 sind der Fig.3 entsprechende Darstellungen bei unterschiedlichen Stellungen von beweglicher Einheit und Verlegeeinrichtung während des Verlegens einer unidirektionalen Faserlage.
    • Fig. 11 zeigt im Zusammenhang den Verbrauch an Fasermaterial an unterschiedlichen Stellen einer Multiaxialmaschine.
    • Fig. 12 ist eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung für den zeitlichen Ablauf der Geschwindigkeiten der Verlegeeinrichtung, der beweglichen Einheit und der von den Spulen abgezogenen Fasern.
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Maschinengestell bezeichnet, das einen seitlichen Anbau an einer Multiaxialmaschine bilden kann, vgl. hierzu Fig. 3. Das Maschinengestell 1 weist eine Laufbahn in Form von Führungsschienen 2 auf. Auf diesen ist eine bewegliche Einheit in der Form eines Laufwagens 3 mittels Laufrollen 4 verfahrbar. Der Laufwagen 3 trägt ein Spulengatter 5 und ein Spreizaggregat 6, das als Durchlaufeinheit ausgebildet ist. Das Spulengatter 5 besteht aus einer Vielzahl von Spulen 7, auf denen als Spulenmaterial einzelne Fasern 8, beispielsweise Carbonfasern oder Aramidfasern, aufgewickelt sind.
  • Die einzelnen Fasern 8 werden über Umlenkrollen 9 von den Spulen 7 abgezogen und durch das Spreizaggregat 6 geführt. Für die Anordnung der Spulen 7 und der Umlenkrollen 9 ist maßgeblich, dass die abgezogenen einzelnen Fasern 8 vor Eintritt in das Spreizaggregat 6 sich gegenseitig nicht berühren. Die Spulen 7 sind mit Bremsvorrichtungen ausgestattet, damit die mechanische Spannung in den abgezogenen Fasern 8 eingestellt und kontrolliert werden kann. Die Umlenkrollen 9 müssen eben so wie etwa vorhandene Führungsösen oder ähnliche Führungsglieder eine glatte Oberfläche haben, damit sie das empfindliche Spulenmaterial nicht beschädigen. Um eine gegenseitige Berührung der abgezogenen Fasern 8 auszuschließen, sind die einzelnen Spulen 7 und Umlenkrollen 9 nicht nur in der Höhe, sondern auch seitlich versetzt, vgl. Fig. 2.
  • Für die Ausführung des Spreizaggregats 6 sind zahlreiche Vorschläge bekannt. Beispielsweise können die Fasern 8 verbreitert werden, indem sie über Walzen geleitet werden, die in ihrer Achsrichtung vibrieren oder beheizt sind. Auch die Behandlung mit rotierenden, gekrümmten Walzen zum Zwecke des Spreizens oder Verbreiterns gehört zum Stand der Technik. Dabei können die verschiedenen Methoden auch gemeinsam angewandt werden. Die Wirkungsweise des Spreizaggregats 6 kann daher als bekannt vorausgesetzt werden. Ziel dieser Behandlung ist es immer, die verhältnismäßig dicken einzelnen Fasern 8, vor allem Carbonfasern, zu einer flachen, bandförmigen Faserschar 10 aus verbreiterten Fasern umzuformen, die parallel verlaufend dicht aneinander liegen. Derartige Faserscharen 10 bilden damit das geeignete Material für eine unidirektionale Faserlage 17 von geringem Flächengewicht.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie die zu einem Laufwagen 3 zusammengefasste bauliche Einheit aus Spulengatter 5 und Spreizaggregat 6 der Multiaxialmaschine räumlich zugeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt. Von der Multiaxialmaschine sind nur die beiden üblichen Förderketten 12a, b angedeutet, deren obere Hälften sich in der Transportrichtung gemäß den Richtungspfeilen 18 bewegen. Ein Pfeil 19 zeigt die Verlegerichtung der auf dem Laufwagen 3 bereitgestellten Faserschar 10 an.
  • Die von dem Laufwagen bereitgestellte Faserschar 10 wird mittels einer Verlegeeinrichtung 13 an die Förderketten 12a, b übergeben. Ihre Funktion besteht darin, einen Abschnitt der auf dem Laufwagen 3 bereitgestellten endlosen Faserschar 10 zu übernehmen, über die Förderketten 12a, b zu führen, von dem endlosen Vorrat abzutrennen und schließlich an die Befestigungseinrichtungen zu übergeben, die sich an den Förderketten 12a, b befinden. Wie die Fig. 3 zeigt, ist das Maschinengestell 1 für den Laufwagen 3 in der Verlegerichtung 19 der Faserschar 10 seitlich anschließend an die Multiaxialmaschine angeordnet. Oder anders ausgedrückt, der Laufwagen 3 mit dem Spulengatter 5 und dem Spreizaggregat 6 bewegt sich in der Verlegerichtung 19 der Faserschar 10 gesteuert angetrieben hin und her.
  • In der DE 102 14 140 A1 der Anmelderin ist bereits eine Verlegeeinrichtung beschrieben und dargestellt, mit der eine Faserschar 10 von einem endlosen Vorrat bereitgestellt, in abzutrennenden, abgelängten Abschnitten über die Förderketten 12a, b einer Multiaxialmaschine überführt und schließlich in Klemmeinrichtungen befestigt wird, die sich an den Förderketten befinden. Eine Verlegeeeinrichtung dieser Art kann auch hier zur Anwendung kommen. Die Beschreibung hierzu kann deshalb kurz gehalten werden.
  • Mit der Bezugsziffer 11 ist in Fig. 3 eine lösbare Halte- und Erfassungseinrichtung bezeichnet, die dazu dient, das vordere freie Ende der das Spreizaggregat 6 verlassenden Faserschar 10 so lange festzuhalten, bis es über die Förderketten 12a, b geführt wird. Hierzu dient ein Greifer 15, der entlang einer Führungsbahn 14 quer zu der Förderrichtung 18 der Förderketten 12a, b hin und her beweglich gesteuert angetrieben ist. Die Führungsbahn 14 verläuft daher ebenfalls in der Verlegerichtung 19 der Faserschar 10. Bei gelöster Halte- und Erfassungseinrichtung 11 übernimmt der Greifer 15 das freie Ende der Faserschar 10 und führt es quer über die Förderketten 12a, b. Der über den beiden Förderketten 12a, b befindliche bandförmige Abschnitt der Faserschar 10 wird sodann von einer nicht dargestellten Trenneinrichtung abgetrennt, die sich im Bereich der Halte- und Erfassungseinrichtung 11 befindet, und wird damit zu einem getrennten Faserschar-Abschnitt 10a. Das neu entstandene freie Ende der endlosen Faserschar 10 ist dann wieder von der Halte- und Erfassungseinrichtung 11 gehalten. Der über den Förderketten 12a, b befindliche abgelängte Faserschar-Abschnitt 10a hingegen wird an seinen beiden Enden von einer ebenfalls zur Verlegeeinrichtung 13 gehörenden Leger-Klemmeinrichtung 16 erfasst, die in der Richtung der Förderketten 12a, b hin und her beweglich gesteuert angetrieben ist. Die Leger-Klemmeinrichtung 16 übergibt schließlich den abgelängten Faserschar-Abschnitt 10a an nicht dargestellte Klemmeinrichtungen, die sich an den Förderketten 12a, b befinden. Der Faserschar-Abschnitt 10a ist damit endgültig ein Teil der verlegten unidirektionalen Faserlage 17 geworden.
  • Die Figuren 4 bis 10 entsprechen der Fig. 3, sind aber in der Darstellung vereinfacht. Sie zeigen vor allem den Bewegungsablauf des Laufwagens 3 im Funktionszusammenhang mit der Übergabe der abgelängten Faserschar-Abschnitte 10a an die Förderketten 12a, b mittels der Verlegeeinrichtung 13. Im Folgenden sollen zunächst die einzelnen Phasen in der Funktion der Verlegeeinrichtung 13 anhand der Figuren 3 bis 10 vertieft und im Einzelnen vorgetragen werden.
  • In Figur 3 ist die Halte- und Erfassungseinrichtung 11 geschlossen, und der Greifer 15 hat zwar bereits das freie Ende der Faserschar 10 erfasst, befindet sich aber noch in Ruhe.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist die Halte- und Erfassungseinrichtung 11 geöffnet; der Greifer 15 hat sich in Bewegung gesetzt, vgl. den Bewegungspfeil 20, und zieht die Fadenschar 10 an ihrem vorderen Ende längs der Führungsbahn 14 über die Förderkette 12a hinweg bis zu der Förderkette 12b. Gemäß Figur 7 ist der Greifer 15 zum Stillstand gekommen; die Halte- und Erfassungseinrichtung 11 ist wieder geschlossen. Die Leger-Klemmeinrichtung 16 hat sich entgegen der Förderrichtung 18 der Förderketten in Bewegung gesetzt, vgl. den Bewegungspfeil 21. Eine nicht dargestellte Trenneinrichtung trennt nunmehr den über den Förderketten 12a, b befindlichen Abschnitt der Faserlage 10 ab, vgl. Figur 8. Die Leger-Trenneinrichtung 16 bewegt sich jetzt in entgegengesetzter Richtung und führt den abgelängten Faserschar-Abschnitt 10a mit sich. Der Greifer 15 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, vgl. den Bewegungspfeil 20 in Figur 9, und der Laufwagen 3 baut ständig einen neuen Vorrat an Faserschar 10 auf, vgl. den Bewegungspfeil 22 in den Figuren 7 bis 9. Wenn der abgelängte Faserschar-Abschnitt 10a dieselbe Geschwindigkeit hat wie die Förderketten 12a, b, wird er von der Leger-Klemmeinrichtung 16 an die Befestigungseinrichtungen übergeben, die sich an den Förderketten 12a, b befinden. Gemäß Figur 10 ist der Endzustand erreicht, indem der abgelängte Faserschar-Abschnitt 10a Bestandteil der verlegten unidirektionalen Faserlage 17 geworden ist und der Greifer 15 wieder das vordere freie Ende der Faserschar 10 ergreift, die auf dem Laufwagen 3 als Endlos-Vorrat zur Verfügung steht.
  • Der Vorteil der gemeinsamen, für sich beweglichen Baueinheit von Spulengatter 5 und Spreizaggregat 6 besteht darin, dass das Spulenmaterial, also die Fasern 8, mit derselben gleich bleibenden Geschwindigkeit von den Spulen 7 abgezogen und durch das Spreizaggregat 6 hindurchgeführt werden. Das gewährleistet eine hohe, gleich bleibende Qualität der erzeugten bandförmigen Faserschar 10. Diese wird in einer gleich bleibenden Menge pro Zeiteinheit auf dem Laufwagen 3 zur Verfügung gestellt. Die Abnahme durch den Greifer 15 erfolgt jedoch diskontinuierlich, wobei Phasen des Stillstands mit Phasen der Bewegung abwechseln, in denen die Abnahmegeschwindigkeit zudem veränderlich ist.
  • Der Ausgleich erfolgt durch die gesteuerte Bewegung des Laufwagens 3. Indem dieser auswärts bewegt wird, vgl. den Richtungspfeil 22 in Figur 3, wird durch die ausgezogene, über dem Maschinengestell 1 befindliche Faserschar 10 eine Reserve von der Länge L gebildet, die für eine Beschleunigungsphase des Greifers 15 zur Verfügung gestellt werden kann, wenn der Bedarf des Greifers 15 die Liefermöglichkeit des Spulengatters 5 übersteigt. In den Figuren des Ausführungsbeispiels liegt die größte Reserve gemäß der Darstellung der Figur 4 vor; die ausgezogene Faserschar hat dort die größte Länge Lmax, während in der Phase gemäß Figur 6 diese Reserve vollständig aufgebraucht ist.
  • In Figur 11 ist qualitativ der Zusammenhang zwischen der erzeugten, der verbrauchten und der gespeicherten Faserschar dargestellt. Auf der Ordinate der Figur 11 ist die Faserschar als Länge in mm angegeben. Figur 11 zeigt das Verlegen eines einzelnen abgelängten Faserschar-Abschnittes 10a. Der Vorgang beginnt im Zeitpunkt T0 und würde sich ab dem Zeitpunkt T0' wiederholen, weil im Dauerbetrieb die Ablage der Faserschar-Abschnitte 10a ebenfalls dauernd wiederholt wird.
  • In Figur 11 stellt die Gerade a die erzeugte Faserschar dar. Da dieser Vorgang kontinuierlich erfolgt, muss a eine Gerade sein. Die von dem Greifer 15 benötigte Faserschar, die zugleich dem Hub oder der zurückgelegten Länge des Greifers 15 beim Aufbringen entspricht, ist mit b bezeichnet. In einer bei T1 beginnenden Startphase setzt eine beschleunigte Bewegung des Greifers 15 ein, die mit Annäherung an die Endposition wieder abgebremst wird und im Zeitpunkt T5 in den Stillstand übergeht. Ersichtlich benötigt der Greifer 15 in seiner Bewegungsphase mehr Faserschar 10, als das auf dem Laufwagen 3 befindliche Spulengatter 8 zur Verfügung stellen kann. Wenn der Greifer 15 ab dem Zeitpunkt T5 steht, muss dagegen die weiterhin produzierte Menge an Faserschar 10 vorübergehend gespeichert werden, damit beim Abziehen und Verbreitern der Fasern 8 stets gleich bleibende Verhältnisse herrschen.
  • Der Ausgleich erfolgt durch die Bewegung des Laufwagens 3. Der von dem Laufwagen 3 zurückgelegte Weg und damit auch die Länge der dadurch gespeicherten Faserschar 10 ist in der Darstellung der Figur 11 mit dem Buchstaben c bezeichnet. Ein abfallender Verlauf der Kurve c bedeutet, dass der Vorrat abgebaut und der Laufwagen 3 in Richtung auf die Multiaxialmaschine hin bewegt wird. Ein ansteigender Verlauf der Kurve c hingegen bedeutet, dass der Vorrat aufgebaut wird und der Laufwagen 3 sich von der Multiaxialmaschine weg bewegt. Zum besseren Verständnis sind in die Figuren 3 bis 7 die Zeitpunkte T1 bis T5 aus Figur 11 eingezeichnet. Zudem ist in den Figuren 3, 5 sowie 7 bis 10 die jeweils vorliegende Bewegungsrichtung des Laufwagens 3 mit dem Bewegungspfeil 22 angegeben. In den Figuren 4 und 6 steht der Laufwagen 3 still; das entspricht Umkehrpunkten sowohl des Laufwagens 3 als auch der Kurve c in Figur 11.
  • Der Zusammenhang zwischen den Figuren 3 bis 10 einerseits und der Figur 11 andererseits lässt daher klar erkennen, wie der sich bewegende Laufwagen 3 den diskontinuierlichen Verbrauch der Faserschar 10 ausgleicht, die auf dem Laufwagen 3 kontinuierlich zur Verfügung gestellt wird.
  • Figur 12 ist eine Darstellung der Geschwindigkeiten, mit denen die Faserschar 10 (Gerade a) hergestellt wird und mit der sich der Greifer (Kurve b) und der Laufwagen 3 (Kurve c) bewegen.
  • Zum einwandfreien Verlegen der Faserschar 10 ist somit eine exakt gesteuerte Bewegung auch des Laufwagens 3 erforderlich. Dieser kann von der Maschinensteuerung im Zusammenhang mit den übrigen Bewegungsvorgängen bewirkt werden. Denkbar ist aber auch eine Steuerung durch Sensoren, welche die jeweilige Position des Greifers und/oder mechanische Spannungen in der Faserschar erfassen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Maschinengestell, seitlicher Anbau
    2
    Führungsschienen
    3
    bewegliche Einheit, Laufwagen
    4
    Laufrollen
    5
    Spulengatter
    6
    Spreizaggregat
    7
    Spule
    8
    Fasern, Spulenmaterial, Carbonfasern
    9
    Umlenkrollen
    10
    Faserschar
    10a
    abgelängter Faserschar-Abschnitt
    11
    Halte- und Erfassungseinrichtung
    12a, b
    Förderketten
    13
    Verlegeeinrichtung
    14
    Führungsbahn
    15
    Greifer
    16
    Leger-Klemmeinrichtung
    17
    Faserlage, unidirektionale Lage
    18
    Richtungspfeil für die Förderrichtung der Förderketten
    19
    Pfeil für die Verlegerichtung der Faserschar
    20
    Bewegungspfeil (Greifer)
    21
    Bewegungspfeil (Leger-Klemmeinrichtung)
    22
    Bewegungspfeil (Laufwagen)

Claims (21)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage (17) auf eine sich in Längsrichtung der entstehenden Faserlage (17) bewegenden Unterstützung, mit den folgenden, einen zusammen gehörenden Verarbeitungsvorgang bildenden Verfahrensschritten:
    a) die einzelnen Fasern (8) werden von den Spulen (7) eines Spulengatters (5) abgewickelt und durchlaufen ein Spreizaggregat (6), wodurch eine Faserschar (10) aus parallel verlaufenden, verbreiterten Fasern entsteht;
    b) die Faserschar (10) wird einer Verlegeeinrichtung (13) zugeführt;
    c) die Verlegeeinrichtung (13) legt die Faserschar (10) auf der Unterstützung ab, wobei die Richtung der parallel verlaufenden, verbreiterten Fasern (8) von der Längsrichtung der entstehenden band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage (17) abweicht;
    d) das Spulengatter (5) wird zusammen mit dem Spreizaggregat (6) als eine gemeinsame bauliche Einheit in der Weise gesteuert bewegt, dass der Abstand L zwischen der gemeinsamen baulichen Einheit und der Verlegeeinrichtung (13) gezielt verändert wird;
    e) die Bewegung der gemeinsamen baulichen Einheit erfolgt nach Maßgabe des in der Zeiteinheit wechselnden Bedarfs der Verlegeeinrichtung (13) an Faserschar (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinrichtung (13) die Faserschar (10) als Endlosmaterial auf der Unterstützung ablegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge desselben Verarbeitungsvorgangs die Faserschar (10) auf dem Weg zwischen dem Spreizaggregat (6) und der Verlegeeinrichtung (13) in einzelne Faserschar-Abschnitte (10a) getrennt wird, die anschließend einzeln nacheinander von der Verlegeeinrichtung (13) auf der Unterstützung abgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame bauliche Einheit in Form eines Laufwagens (3) auf einer Bewegungsbahn hin und her geführt wird, die sich seitlich neben der sich bewegenden Unterstützung in dem Bereich befindet, an dem die Fadenschar (10) abgelegt wird, und an die Verlegerichtung (19) anschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (3) sich auf einer geradlinigen Bewegungsbahn bewegt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines band-, streifen- oder bahnförmigen Multiaxialgeleges, bei dem auf eine in Längsrichtung des entstehenden Multiaxialgeleges verlaufende endlose Fördereinrichtung nacheinander zwei oder mehr unidirektionale Faserlagen (17) aufgebracht und abschließend miteinander verbunden werden, wobei mindestens eine der unidirektionalen Faserlagen (17) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgebracht wird und als Unterstützung die endlose Fördereinrichtung oder eine bereits abgelegte unidirektionale Faserlage dient.
  7. Einrichtung zum Aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage (17) auf eine sich in Längsrichtung der entstehenden Faserlage (17) bewegenden Unterstützung, mit einem Spulengatter (5), in dem die einzelnen Spulen (7) zur Aufnahme der aufzubringenden einzelnen Fasern (8) zusammengefasst sind, mit einem als Durchlaufeinheit ausgebildeten Spreizaggregat (6) und mit einer Verlegeeinrichtung (13), wobei die von dem Spulengatter (5) abgewickelten Fasern (8) das Spreizaggregat (6) als parallel verlaufende Faserschar (10) verlassen und der Verlegeeinrichtung (13) zugeführt werden, die die Faserschar (10) auf der Unterstützung in einer Richtung ablegt, die von der Längsrichtung der entstehenden band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen Faserlage (17) abweicht, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulengatter (5) mit dem Spreizaggregat (6) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist, die in der Zuführrichtung der Faserschar (10) zu der Verlegeeinrichtung (13) gesteuert beweglich ist und als Fadenspeicher für die Verlegeinrichtung (13) dient.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Einheit als ein Laufwagen (3) ausgebildet ist, auf dem sich das Spulengatter (5) und das Spreizaggregat (6) befinden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (3) auf einer geradlinigen Führungsbahn beweglich geführt ist, die in der Verlegerichtung (19) der Faserschar (10) verlaufend seitlich neben der sich bewegenden Unterstützung in dem Bereich angebracht ist, an dem die Faserschar (10) aufgebracht wird.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Laufwagens (3) in wechselnden Richtungen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch einen motorischen Antrieb erfolgt, der nach Maßgabe des in der Zeiteinheit wechselnden Bedarfs der Verlegeeinheit (13) an Fadenschar (10) erfolgt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Verlegeeinheit (13) zur Ablage der Fadenschar (10) als Endlosmaterial.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine. Verlegeeinrichtung (13) zur Ablage der Fadenschar (10) in abgelängten einzelnen bandförmigen Fadenschar-Abschnitten (10a).
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung durch zwei parallel verlaufende, im Abstand voneinander befindliche angetriebene Förderketten (12a, 12b) gebildet ist, die mit Halteeinrichtungen für die verlegte(n) Fadenschar(en) (10a) versehen sind.
  14. Multiaxialmaschine zum Herstellen eines band-, streifen- oder bahnförmigen Multiaxialgeleges, mit mindestens zwei Einrichtungen, durch die auf eine in Längsrichtung des entstehenden Multiaxialgeleges bewegte endlose Fördereinrichtung nacheinander unidirektionale Faserlagen (17) aufgebracht werden, mit Ausbildung mindestens einer der Einrichtungen zum Aufbringen der unidirektionalen Faserlage (17) nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
  15. Multiaxialmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsrichtung der endlosen Fördereinrichtung nacheinander unterschiedlich ausgebildete Einrichtungen zum Aufbringen der unidirektionalen Faserlagen (17) angeordnet sind, so dass in wechselnder Reihenfolge verbreiterte und nicht verbreiterte Faserscharen (10) als Endlosmaterial oder in abgelängten Faserschar-Abschnitten zu unidirektionalen Faserlagen (17) abgelegt werden.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes, bei dem zumindest die die Schussfäden bildenden Fasern in Form einer parallel gerichteten Faserschar der Einrichtung zum Schusseintrag einer Webmaschine zugeführt werden, gekennzeichnet durch die folgenden einen zusammen gehörenden Verarbeitungsvorgang bildenden Verfahrensschritte:
    a) die einzelnen Fasern des Ausgangsmaterials werden von den Spulen eines Spulengatters abgewickelt und durchlaufen ein Spreizaggregat;
    b) die entstehende parallel gerichtete Faserschar aus den verbreiterten Fasern wird der Einrichtung zum Schusseintrag zugeführt;
    c) das Spulengatter wird zusammen mit dem Spreizaggregat als eine gemeinsame bauliche Einheit in der Weise gesteuert bewegt, dass der Abstand zwischen der gemeinsamen baulichen Einheit und der Einrichtung zum Schusseintrag gezielt verändert wird;
    d) die Bewegung der gemeinsamen baulichen Einheit erfolgt nach Maßgabe des in der Zeiteinheit wechselnden Bedarfs an Fadenschar, der bei der Einrichtung zum Schusseintrag besteht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame bauliche Einheit in Form eines Laufwagens auf einer Bewegungsbahn hin und her geführt wird, die seitlich an die Einrichtung zum Schusseintrag anschließt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen sich auf einer geradlinigen Bewegungsbahn bewegt.
  19. Webmaschine zur Herstellung eines Fasergewebes, bei dem zumindest die die Schussfäden bildenden Fasern in Form einer parallel gerichteten Faserschar in das durch die Kettfäden gebildete Webfach eingebracht werden, mit einer Einrichtung zum Schusseintrag, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulengatter mit einem Spreizaggregat zur Verbreiterung der von dem Spulengatter abgewickelten Schussfasern zu einer gemeinsamen baulichen Einheit zusammengefasst ist, die in der Zuführrichtung der Faserschar zu der Schusseintrags-Einrichtung gesteuert beweglich ist und für diese als Fadenspeicher dient.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame bauliche Einheit als ein Laufwagen ausgebildet ist, auf dem sich das Spulengatter und das Spreizaggregat befinden.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen auf einer geradlinigen Führungsbahn beweglich geführt ist, die in der Schussrichtung der Faserschar verlaufend seitlich neben der entstehenden Schusseintrags-Einrichtung angebracht ist.
EP20070011718 2007-06-14 2007-06-14 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine Active EP2003232B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070011718 EP2003232B1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
CN 200810107482 CN101538771B (zh) 2007-06-14 2008-06-13 敷设单向纤维层的方法和装置以及生产相关织物的方法和织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070011718 EP2003232B1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003232A1 EP2003232A1 (de) 2008-12-17
EP2003232B1 true EP2003232B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=39473937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070011718 Active EP2003232B1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2003232B1 (de)
CN (1) CN101538771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587646A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151517B1 (de) 2008-08-07 2013-06-26 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
DE102009042384B4 (de) 2009-09-21 2013-08-08 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
DE102009056189A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
DE202010008748U1 (de) * 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
DE102012206404B4 (de) * 2011-08-29 2014-01-02 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxiales Fadengelege, Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, Multiaxialmaschine und Einrichtungen zum Herstellen von unidirektionalen Fadenlagen und von multiaxialen Fadengelegen
CN102767049B (zh) * 2012-07-28 2013-11-20 常州市第八纺织机械有限公司 零度送纱装置
ES2568023T3 (es) * 2013-09-02 2016-04-27 Karl Mayer Technische Textilien Gmbh Procedimiento y dispositivo para producir un tejido no tejido
CN103590183B (zh) * 2013-10-24 2015-04-01 常州市第八纺织机械有限公司 多轴向经编机x向导轨滑台装置
CN107523931A (zh) * 2017-09-26 2017-12-29 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 碳玻一步混编织造工艺及装置
CN112626680B (zh) * 2020-12-10 2022-04-22 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种三维机织封闭式空腔结构的制备方法及其预制件
CN112626665B (zh) * 2020-12-14 2022-09-09 东台市华阳玻纤有限责任公司 用于制动器刹瓦的斜纹膨体编织布的制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726831C5 (de) * 1997-06-24 2005-02-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE19739411C2 (de) * 1997-08-28 2003-08-28 Malimo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
US6599610B2 (en) 2000-02-28 2003-07-29 Toray Industries, Inc. Multiaxially stitched base material for reinforcing and fiber reinforced plastic, and method for preparing them
DE20113230U1 (de) * 2001-08-09 2001-11-08 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH, 09113 Chemnitz Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen
DE10312534B3 (de) 2003-03-20 2004-08-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE102005008705B3 (de) 2005-02-25 2006-09-21 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587646A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2003232A1 (de) 2008-12-17
CN101538771A (zh) 2009-09-23
CN101538771B (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003232B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
EP2138615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, unidirektionale Faserlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung, multiaxiales Fadengelege und Kompositteil mit einer Matrix
DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
DE102005008705B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
EP3386735B1 (de) Ablagevorrichtung für faserrovings
DE102009042384B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
EP1717357B1 (de) Vliesleger
EP3738753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
DE102009022163B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage und Multiaxialmaschine
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE102011010592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings
DE102011001835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
WO2015177227A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
DE2833781A1 (de) Ziehvorrichtung fuer spinnfaeden
DE19739411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
DD243186A3 (de) Vorrichtung zum schaeren von gummielastischen faeden
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIBA-MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 95119 NAILA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012451

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIBA MASCHINENFABRIK GMBH, 95119 NAILA, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 18