DE69016614T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte. - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.Info
- Publication number
- DE69016614T2 DE69016614T2 DE69016614T DE69016614T DE69016614T2 DE 69016614 T2 DE69016614 T2 DE 69016614T2 DE 69016614 T DE69016614 T DE 69016614T DE 69016614 T DE69016614 T DE 69016614T DE 69016614 T2 DE69016614 T2 DE 69016614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundles
- unidirectional
- fiber mat
- unidirectional fibers
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 133
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 122
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/083—Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Glasfasermatten, bei denen eine unidirektionelle Fasermatte und eine nicht gerichtete oder beliebig gerichtete Fasermatte, die übereinander laminiert werden, miteinander vernadelt werden, um Glasfasermatten herzustellen.
- Um Glasfasermatten serienmäßig herzustellen, werden eine unidirektionelle Fasermatte und eine nicht gerichtete oder beliebig gerichtete Fasermatte übereinander laminiert und das laminierte Element wird mit Hilfe eines Nadlers vernadelt, so daß die unidirektionelle Fasermatte und die nicht gerichtete Faseriaatte miteinander verbunden werden, um eine einheitliche Glasfasermatte auszubilden.
- Eine Vorrichtung für die Herstellung einer solchen Glasfasermatte ist in Fig. 13 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. In dem dargestellten Fall werden am Anfang oder Kopfende einer Fertigungsstraße Bündel aus unidirektionellen Fasern (2) zuerst einmal von einem Kettbaum (1), auf den Bündel aus Glasfasern, wie zum Beispiel Kuchen, Rovings oder Garne gewickelt sind, auf ein Förderband (3) geliefert, um eine unidrektionelle Fasermatte zu bilden. Bündel aus langen kontinuierlichen Glasfasern (4) werden in beliebiger Weise auf die unidirektionelle Fasermatte herabgerüttelt, um darauf eine nicht gerichtete Fasermatter (5) zu laminieren. Danach wird das aus der unidirektionellen Fasermatte und der nicht gerichteten Fasermatte (5) bestehende Element durch eine Trocknungsvorrichtung (6) geleitet und getrocknet. Das Laminat wird dann an einen Nadler (7) geliefert, mit dessen Hilfe die unidirektionelle Fasermatte und die nicht gerichtete Fasermatte (5) miteinander vernadelt werden. Auf diese Weise werden die unidirektionelle Faserschicht und die nicht gerichtete Faserschicht (5) miteinander verbunden, um eine Glasfasermatte zu bilden.
- Solche Glasfasermatten werden verwendet, um zum Beispiel FRTP-Preßfolien oder Preßplatten herzustellen. Die Preßfolie wird so hergestellt, daß die Glasfasermatte nach dem aus der JP-B-63-15135, der JP-A- 61-112642 und der Zeitschrift "Plastic Age", Seite 1194, Ausgabe April 1989, bekannten Verfahren mit einem geschmolzenen Harz imprägniert wird. Weiterhin wird die Preßfolie in eine Vielzahl von Folienabschnitten zerschnitten, die jeweils eine bestimmte Abmessung oder Größe haben. Die Preßfolie wird in einen Formkörper, wie zum Beispiel eine Stoßstange für ein Kraftfahrzeug od.dgl. geformt, der in einer Richtung eine hohe Festigkeit und Elastizität aufweist.
- Der Formkörper, der zum Beispiel als Endprodukt eine Stoßstangenstrebe bildet, muß stabile Leistungen in Bezug auf Biegefestigkeit und Bruchfestigkeit aufweisen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß die Bündel aus Glasfasern der unidirektionellen Fasermatte gleichmäßig oder geordnet in einer Richtung ausgerichtet sind, in der die Festigkeit des Formkörpers gefordert wird. Dies ist ebenfalls bei der Preßfolie erforderlich, die die Platte für den Formkörper bildet, oder aber in der Glasfasermatte, die dazu verwendet wird, die Preßfolie herzustellen. In anderen Worte, es ist notwendig, daß, wenn die unidirektionelle Fasermatte und die nicht gerichtete Fasermatte miteinander vernadelt werden, um die Glasfasermatte zu bilden, die die unidirektionelle Fasermatte bildenden Faserbündel parallel zueinander soweit wie möglich in regelmäßigen Abständen ausgerichtet werden. Das heißt in anderen Worten, ohne Gehrung oder Schlängelung über die Breite der Hatte. Die Leistung des Formkörpers hängt von der Gleichmäßigkeit der Ausrichtung ab.
- Bei der konventionellen Methode entstehen jedoch die folgenden Probleme. Das heißt, obwohl die Glasfaserbündel am Eingang des Förderbandes gleichmäßig über die Breite der Matte ausgerichtet sind, wird, wenn die nicht gerichtete Fasermatte auf die unidirektionelle Fasermatte gerüttelt, darauf abgelegt und durch den Trockner geleitet wird, deren Ausrichtung unter der Einwirkung von heißer Luft gestört. Wenn sich die nicht gerichtete Fasermatte und die unidirektionelle Fasermatte gemeinsam mit dem Förderband bewegen und an eine Stelle kurz vor dem Nadler gelangen, wird die Ausrichtung weiterhin durch die Vibrationen des Nadlers gestört. Da bei Glasfasermatten, die unter diesen Umständen vernadelt werden, die Glasfaserbündel, welche die unidirektionelle Fasermatte bilden, eine extrem unregelmäßige oder unheitliche Ausrichtung haben, ist es nicht möglich, aus einer Preßfolie, die aus einer solchen Matte hergestellt wurde, einen Formkörper zu bilden, der eine stabile Leistung gewährleistet.
- Für die Herstellung preßbarer Glasfasermatten der vorgenannten Art ist es bekannt (US-A-4 779 613), ein Laminat aus einer Schicht gerichteter Fasern und einer Fasermatte herzustellen und diese Schichten miteinander zu vernadeln, um so die Fasern der Schichten miteinander zu verbinden, wobei zuerst eine Vielzahl gerichteter Faserbündel auf ein Förderband geliefert wird und danach weitere nicht gerichtete Fasern darauf abgelegt werden, bevor das Ganze vernadelt wird.
- Für die Herstellung von Glasfasermatten ist es ebenfalls bekannt (US-A-4 158 557), eine nicht gerichtete oder beliebig ausgerichtete Faserschicht herzustellen, die in einem Trockner getrocknet und mit Hilfe eines Nadlers vernadelt wird, so daß die Fasern der nicht gerichteten Faserschicht miteinander verbunden werden, um eine Glasfasermatte zu bilden.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Glasfasermatten, die aus einer getrockneten Schicht nicht gerichteter Fasern und einer Schicht aus Bündein aus unidrektionellen Fasern besteht, die miteinander vernadelt werden und stabil sind und eine gleichmäßige Qualität haben.
- Dieses Ziel wird mit einem Verfahren erreicht, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist und mit Hilfe einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 4 aufweist.
- Weitere Ausgestaltungen dieses Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung sind Gegenstand der untergeordneten Verfahrens- und Vorrichtungsansprüche.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung können Glasfasermatten hergestellt werden, in denen Bündel aus Glasfasern parallel zueinander in regelmäßigen Abständen über die Breite der Glasfasermatten angeordnet sind. Außerdem ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, Bündel aus Glasfasern um einen Kettbaum zu wickeln und es ist möglich, kontinuierlich stabile Glasfasermatten herzustellen, die eine trockene Schicht aus Bündeln von nicht gerichteten Glasfasern aufweisen.
- Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Einzelnen erklärt, in denen folgendes dargestellt ist:
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für die Herstellung einer Glasfasermatte nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Beispiels einer Vorrichtung für die Beaufschlagung einer Spannung auf Bündel aus unidirektionellen Fasern.
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung für die Herstellung einer Glasfasermatte entsprechend einer zweiten Ausführungsart der Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, welche die relative Anordnung der Spulen für die Rovings, der Gestelle und der harten Rohre einer Vorrichtung für den Vorschub von Bündeln aus unidirektionellen Fasern darstellt.
- Fig. 5 zeigt eine seitliche Teilansicht der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung für den Vorschub von Bündeln.
- Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Teilguerschnitt des Eingangs des in Fig. 4 dargestellten harten Rohres.
- Die Fig. 7a bis 7e zeigen vergrößerte Teilquerschnitte verschiedener Beispiele eines in Fig. 3 dargestellten flexiblen Rohres.
- Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt einer Einlaßführung, welche kurz vor den Vorschubrollen der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung für den Vorschub von Bündeln angeordnet ist.
- Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Eisenplatte und von Eisenrohren der in Fig. 8 dargestellten Einlaßführung.
- Fig. 10a zeigt eine schematische Seitenansicht des Verhältnisses zwischen der in Fig. 8 dargestellten Einlaßführung und dem in Fig. 3 gezeigten Zusammenbau aus Vorschubrollen.
- Fig. 10b zeigt eine vergrößerte schematische Teilansicht einer der Vorschubrollen, welche den in Fig. 10a gezeigten Zusammenbau aus Vorschubrollen bilden.
- Fig. 11 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in Fig. 10a dargestellten Zusammenbaus aus Vorschubrollen.
- Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 11 dargestellen Zusaiiiaenbaus aus Vorschubrollen, in dem die Bündel aus Glasfasern dargestellt sind, die in Form eines Fadenkreuzes oder eines Feinköpers einander überlappend oder übereinanderliegend angeordnet sind.
- Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für die Herstellung konventioneller Glasfasermatten.
- Die in Fig. 1 dargestellte Fertigungsvorrichtung enthält ein Paar Förderbänder (10, 11), welche in einer Reihe und weitgehend horizontal angeordnet sind. An seinem vorderen Ende oder in dem rechten Bereich in Fig. 1 ist das Förderband (10) mit einer Vielzahl, in der dargestellten Ausführungsart mit vier Vorschubvorrichtungen (51, 52, 53, 54) ausgerüstet, um Bündel aus nicht gerichteten Fasern zuzuführen. Mit Hilfe der Vorschubvorrichtungen (51 bis 54) werden Bündel aus kontinuierlichen langen Glasfasern (12) in beliebiger Anordnung auf das Förderband (10) gerüttelt, um eine nicht gerichtete oder beliebig ausgerichtete Faserschicht (13) zu bilden. Die Vorschubvorrichtungen (51 bis 54) sind entlang der Transportrichtung des Förderbandes (10) in gleichmäßigen Abständen und so angeordnet, daß sie bewirken, daß die Bündel aus kontinuierlichen Glasfasern (12) spiralenförmig herunterfallen, während sie mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit über die Breite des Förderbandes (10) hin- und herbewegt werden. In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel auf die JP-B-63-6660 Bezug genommen. Jedes der Bündel aus kontinuierlichen Glasfasern (12) besteht zum Beispiel aus einem Bündel aus vierhundert (400) Fäden, deren jeweiliger Fadendurchmesser dreiundzwanzig (23) um beträgt. Die Bündel aus kontinuierlichen Glasfasern (12) werden auf das Förderband (10) in einer Weise gerüttelt, daß das Gewicht pro Flächeneinheit der nicht gerichteten Faserschicht (13) zum Beispiel 440 g/m² beträgt.
- Die so gebildete nicht gerichtete Faserschicht (13) wird von dem Förderband (10) transportiert und durchguert einen Trockner (14). Der Trockner (14) ist so ausgelegt, daß er angewärmte oder heiße Luft mit einer Temperatur von etwa 50º C auf die nicht gerichtete Faserschicht (13) bläst, um sie zu trocknen.
- Danach wird die nicht gerichtete Faserschicht (13) auf das Förderband (11) geleitet. An einem Endteil des Förderbandes (11) werden von einem Kettbaum (16) abgezogene Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) auf der nicht gerichteten Faserschicht (13) abgelegt. Bündel aus Glasfasern, wie zum Beispiel Kuchen, Rovings oder Garne, deren einzelner Fadendurchmesser zum Beispiel 23 um, deren Anzahl an gebündelten Fäden 2000 und deren Feuchtigkeitsgehalt zwischen 4% und 5% beträgt, werden vorher auf den Kettbaum (16) in einer Breite von 2,2 m, mit einer Abstand von 4 mm, in einer Anzahl von 540 und in einer Länge von etwa 200 m gewickelt. Der Kettbaum (16) ist drehend auf einer Welle gelagert und an dieser Welle ist eine elektromagnetische Kupplung (56) montiert, um die Rotation des Kettbaumes (16) abzubremsen. Die elektromagnetische Kupplung (56) arbeitet synchron mit einem Zusammenbau aus Auswurfrollen (20), der später beschrieben wird, und der diskontinuierlich rotiert, um eine Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) zu beaufschlagen. Der Kettbaum (16) kann jedoch mit Hilfe eines in Fig. 1 mit doppelten gestrichelten Linien dargestellten drehenden Antriebes (59) angetrieben werden. In diesem Fall wird der Kettbaum (16) mit einer Geschwindigkeit gedreht, die weitgehend gleich der mittleren Übernahmegeschwindigkeit des Zusammenbaus der diskontinuierlich rotierenden Auswurfrollen ist, und dient ebenfalls als Mittel für die Beaufschlagung einer Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern.
- Die von dem Kettbaum (16) abgezogenen Bündel aus unidirektionellen Glasfasern (15) durchqueren eine kammartige Führung (17) und werden anschließend auf der nicht gerichteten Faserschicht (13) abgelegt. Die kammartige Führung (17) besitzt einen länglichen Körper und eine Vielzahl von daran befestigten Kammzähnen und vorzugsweise haben diese Kammzähne einen unterschiedlichen Abstand. Es können sowohl ein einziges Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) als auch zwei Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) eine entsprechende Kammzähnung der kammartigen Führung (17) durchqueren. Die kammartige Führung (17) ist auf dem Gebiet der Textilindustrie per se bekannt und wird hier nicht im Einzelnen beschrieben.
- Anschließend werden die miteinander laminierten Schichten aus unidirektionellen Fasern und aus nicht gerichteten Fasern (13) an eine Nadlervorrichtung (18) geliefert, in der die Faserschicht aus unidirektionellen Fasern und die Schicht aus nicht gerichteten Fasern (13) so miteinander vernadelt werden, daß die Nadeln in dieselben von der Seite der unidirektionellen Faserschicht eindringen. Durch diesen Vorgang werden beide Schichten miteinander verwebt und verbunden, um so die Glasfasermatte (19) zum bilden. Die Nadlervorrichtung (18) ist per se bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben.
- An einem Ausgang der Nadlervorrichtung (18) ist ein Zusammenbau aus Auswurfrollen (20) angeordnet, um die Glasfasermatte (19) aus der Nadlervorrichtung (18) zu entfernen. Der Zusammenbau aus Auswurfrollen (20) wird diskontinuierlich angetrieben.
- Da in einer Fertigungsvorrichtung für Glasfasermatten, wie sie weiter oben beschrieben wurde, der Kettbaum (16), das heißt, die Vorschubvorrichtung für die Zuführung der Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) zwischen dem Trockner (14) und dem Nadlergerät (18) angeordnet ist, wird die Ausrichtung der Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) nicht durch das Einblasen von heißer Luft aus dem Trockner (14) gestört. Da außerdem die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) durch die kammartige Führung (17) geleitet werden und eine Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) beaufschlagt wird, können diese in gleichmäßigen Abständen parallel zueinander geführt und zugeleitet werden. Auf diese Weise können, selbst wenn die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) den Vibrationen des Nadlers (18) unterworfen sind, die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) auf der nicht gerichteten Faserschicht (13) ohne Gehrung oder Schlängelung ausgerichtet werden.
- Die Beaufschlagung der Spannung mit Hilfe der elektromagnetischen Kupplung (56) wird wie folgt durchgeführt. Das heißt, die Bresmkraft der elektromagnetischen Kupplung (56) sinkt, wenn die Auswurfrollen (20) rotiert werden, um eine vorbestimmte oder konstante Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) zu beaufschlagen. Wenn die Rotation der Auswurfrollen (20) gestoppt wird, steigt die Bremskraft der elektromagnetischen Kupplung (56) an, um die Drehbewegung des Kettbaumes (16) zu unterbrechen oder anzuhalten.
- Dagegen erfolgt die Beaufschlagung mit Hilfe des mit dem Kettbaum (16) verbundenen drehenden Antriebes (59) in folgender Weise. Da sich der Kettbaum (16) mit einer Geschwindigkeit dreht, die weitgehend gleich der mittleren Übernahmegeschwindigkeit der Auswurfrollen (20) ist, die sich diskontinuierlich drehen, geben die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) nach, wenn die Auswurfrollen (20) angehalten werden. Da jedoch die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) gespannt werden, wenn die Auswurfrollen (20) wieder gedreht werden, ist es ohne Problem möglich, die einheitliche Ausrichtung der Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) zu gewährleisten.
- Fig. 2 zeigt eine weitere Vorrichtung für die Beaufschlagung einer Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15). Diese Vorrichtung für die Beaufschlagung einer Spannung enthält eine Spannrolle (22), die durch eine Schraubenfeder (21) vorgespannt wird, so daß die Spannrolle (22) leicht gegen die von dem Kettbaum (16) abgezogenen unidirektionellen Fasern (15) gedrückt wird. In diesem Fall kann die Spannrolle (22) drehend oder nicht drehend gelagert sein. Außerdem kann die Anordnung so gestaltet werden, daß die auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) beaufschlagte Spannung nur durch die Schwerkraft der Spannrolle (22) bewirkt wird, ohne daß die Feder (21) zum Einsatz käme.
- In den Fig. 3 bis 12 ist eine Vorrichtung für die Herstellung einer Glasfasermatte nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung dargestellt. In diesem Zusammenhang werden Komponenten oder Teile, die gleich oder ähnlich denjenigen sind, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, mit den gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet und um Wiederholungen zu vermeiden, wird die Beschreibung solcher Komponenten oder Teile ausgelassen oder vereinfacht.
- Bei dem Kettbaum (16), der als die Vorschubvorrichtung für Bündel verwendet wird, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind zuerst einmal verschiedene Schritte notwendig, um eine Vielzahl von Bündeln aus Glasfasern vorzubereiten, wie zum Beispiel Rovings, Kuchen oder Garne, um einmal die auf die Bündel aus Glasfasern beaufschlagte Spannung zu vereinheitlichen und zum anderen die Glasfaserbündel parallel zueinander auszurichten und um außerdem die Glasfaserbündel um den Kettbaum (16) zu wickeln. Das erhöht die Kosten und ist nicht wirtschaftlich. Außerdem wird die Herstellung der Glasfasermatte durch eine Länge von zum Beispiel 200 m der auf den Kettbaum (16) gewickelten Glasfasern beeinträchtigt. Wenn die auf den Kettbaum (16) gewickelten Glasfasern aufgebraucht sind, so muß die Fertigung unterbrochen werden, um den Kettbaum durch einen neuen zu ersetzen. Der Austausch muß in folgender Weise durchgeführt werden. Das heißt, 540 Bündel aus Glasfasern müssen einzeln neu gespannt oder befestigt und durch die kammartige Führung (17) geleitet werden. Die Bündel aus Glasfasern müssen ebenfalls in der Länge reguliert werden, damit eine konstante oder vorbestimmte Spannung auf die Bündel aus Glasfasern beaufschlagt werden kann. Diese verschiedenen Arbeitsgänge dauern einige Stunden und erweisen sich als extrem unbefriedigend in Bezug auf Rentabilität und Leistung.
- Die in der in den Fig. 3 bis 12 dargestellten zweiten Ausführungsart vorgesehene Vorrichtung (60) für den Vorschub von Bündeln aus unidirektionellen Fasern ist so angeordnet, daß zur Vermeidung der weiter oben beschriebenen Nachteile die Bündel aus Glasfasern, wie zum Beispiel Rovings, Kuchen oder Garne nicht auf den Kettbaum gewickelt werden müssen, sondern direkt an den Nadler (18) geliefert werden.
- Die Vorschubvorrichtung für Bündel (60) enthält im wesentlichen eine Vielzahl von Gestellen (24), auf denen eine Vielzahl von Spulen (23) mit Rovings, Kuchen oder Garnen montiert ist, sowie eine Vielzahl von harten geraden Rohren (25) für die Führung der Bündel aus Glasfasern oder der Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) vorgesehen ist, die von den Spulen (23) mit Rovings, Kuchen oder Garnen abgezogen werden, sowie flexible Rohre (16), die jeweils mit den Rohren (25) verbunden sind, und auf denen ein Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) vorgesehen ist, an die die Bündel aus Glasfasern aus den flexiblen Rohren (26) zugeführt werden.
- Die Gestelle (24), auf denen die Spulen (23) mit Rovings, Kuchen oder Garnen montiert sind, sind in einiger Entfernung von der Fertigungsstraße zum Beispiel V-förmig angeordnet. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wird jedes Bündel aus Glasfasern (15) von einer entsprechenden Spule (23) mit Rovings, Kuchen oder Garnen abgezogen, wird über eine Führungsstange (28) aus rostfreiem Stahl gespreizt und durchquert eine Bohrung in einer Führungsplatte (29), so daß zwei Bündel gemeinsam gehandhabt werden können. Die Führungsplatte (29) ist mit Hilfe von Schrauben od.dgl. fest an einer Seitenfläche des Gestells (24) montiert. Eine Vielzahl von Führungen (30) aus Titankeramik ist jeweils in den Bohrungen montiert. Anschließend wird, wie in Fig. 6 gezeigt, das Bündel aus Glasfasern (15) in das gerade Rohr (25) eingeführt, an dessen vorderem Ende eine Kappe (31) und eine Führung (32) aus Titankeramik vorgesehen sind und das aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt ist.
- Wenn die jeweiligen Bündel aus Glasfasern hier nicht durch die Rohre (25) voneinander getrennt würden, würden die Bündel aus Glasfasern (15) in einen Zustand versetzt werden, in dem sie entweder beim Abziehen stark gereckt oder aber anderenfalls durchhängen würden. Die Bündel aus Glasfasern würden sich vermengen und verheddern. Auf diese Weise reiben die Bündel aus Glasfasern (15) während ihrer Fortbewegung aneinander, einzelne Garne werden abgerissen und es bilden sich Flusen. Schließlich werden die Bündel aus Glasfasern (15) abgerissen oder abgetrennt. Die weiter oben erwähnten Rohre (25) aus Polyvinylchlorid dienen dazu, die Bündel aus Glasfasern (15) auseinanderzuhalten, damit solche Probleme nicht auftreten können.
- Wenn sich außerdem die Bündel aus Glasfasern (15) in senkrechter Richtung bewegen, so schwankt auch die auf die Bündel aus Glasfasern (15) beaufschlagte Spannung. Das heißt, wenn die Bündel aus Glasfasern stark herunterhängen, wird die Spannung groß, während, wenn die Durchhängung gering ist, auch die Spannung gering sein wird. Wie jedoch bereits weiter oben beschrieben, ist es möglich, wenn die Bündel aus Glasfasern (15) mit Hilfe der geraden Rohre (25) übernommen werden, den Bereich zu verringern, in dem sich die Bündel aus Glasfasern (15) senkrecht bewegen, wodurch Veränderungen oder Fluktuationen der Spannung reduziert werden können.
- Ein für diese Rohre (25) geeigneter Werkstoff ist zum Beispiel ein Metall oder ein Kunststoff. Wenn diese Rohre jedoch aus einem Metall hergestellt werden, so werden sie ein großes Gewicht haben und der Rahmen für die Aufhängung dieser Rohre muß widerstandsfähig und haltbar ausgestaltet werden. Außerdem müssen dann Rohre ausgewählt werden, die einen ein Peroxid enthaltenden Binder aufweisen, um sie gegen Korrosion oder Erosion widerstandsfähig zu machen. Wenn jedoch die Rohre (25) aus einem Kunststoff hergestellt werden, so können diese Rohre (25) aus einem harten Kunststoff hergestellt werden, der nicht anhaftet. Wenn die Rohre (25) aus einem harten Kunststoff hergestellt werden, so können diese Rohre (25) ein geringes Gewicht und der Rahmen für die Aufhängung dieser Rohre (25) eine einfache Konstruktion haben, und es besteht keine Gefahr des Auftretens von Korrosion oder Erosion. Wenn jedes der Rohre (25) eine glatte innere Wandfläche aufweist, so können diese Rohre (25) zum Beispiel aus einen Fluorharz, einem Olefinharz, einem Polyvinylchlorid (PVC), einem ABS, einem Polycarbonat (PC) oder einem Acrylharz od.dgl. hergestellt werden. Insbesondere sind Rohre aus einem harten Polyvinylchlorid, das kommerziell für die Herstellung von Rohren erhältlich ist, für die Herstellung der Rohre (25) in Bezug auf Kosten und Leistung besonders zu empfehlen.
- Die Bündel aus Glasfasern, die aus den Rohren (25) austreten, durchqueren die flexiblen Rohre (26). Die flexiblen Rohre (26) haben jeweils eine innere Wandfläche, welche eine leichte Krümmung aufweist und eine gewellte Konfiguration hat. Die Bündel aus Glasfasern werden zu dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) geleitet. Die Aufgabe der flexiblen Rohre (26) besteht darin, die Abnutzung der Bündel aus Glasfasern zu reduzieren, indem sie die Richtung der Bündel aus Glasfasern (15) sanft verändern. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, daß jedes der flexiblen Rohre eine innere Wandfläche mit einer gewellten Konfiguration aufweist, so daß der Kontaktbereich zwischen den Bündeln aus Glasfasern (15) und den Rohren (26) möglichst klein bleibt. Die Fig. 7a bis 7e zeigen verschiedene Beispiele für solche flexiblen Rohre. In dem in Fig. 7a dargestellten flexiblen Rohr (71) sind die Wellenlinien unabhängig voneinander in einer kreisförmigen Konfiguration und in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet. In dem in Fig. 7b gezeigten flexiblen Rohr (72) sind die Wellenlinien in einer einzigen Schraubenlinie oder in einer Vielzahl von Schraubenlinien angeordnet. In dem in Fig. 7c gezeigten flexiblen Rohr (73) ist eine Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen unabbhängig voneinander an der inneren Wandfläche des flexiblen Rohres (73) angeordnet. In dem in Fig. 7d gezeigten flexiblen Rohr (74) sind die Vorsprünge in einer einzigen Schraubenlinie oder in einer Vielzahl von Schraubenlinien ausgebildet. In dem in Fig. 7e gezeigten flexiblen Rohr (75) ist eine Vielzahl von Federn fest an dem flexiblen Rohr (75) montiert.
- Vorzugsweise besteht der Werkstoff der flexiblen Rohre (26) aus dem gleichen Werkstoff, wie die geraden Rohre (25). Das heißt, vorzugsweise ist der Werkstoff der flexiblen Rohre (26) ein Werkstoff mit einem geringen Gewicht, dessen innere Wandf läche ein glattes Oberflächenfinish aufweist. Vorzugsweise wird für die Herstellung der flexiblen Rohre (26) das Markenprodukt "Miraflex (Markenzeichen) 55, MFS- 16" verwendet, das von Mirai Kogyo Kabushiki Kaisha hergestellt und kommerziell für die Herstellung von Schutzrohren eingesetzt wird.
- Die Bündel aus Glasfasern (15) werden aus den flexiblen Rohren (26) über die Einlaßführung (35) an den Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) geliefert, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Da die Führung (35) an dem Eingang zu dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) angeordnet ist, wird die Führung (35) als "Eingangsführung" bezeichnet. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, enthält die Eingangsführung (35) eine Vielzahl von Eisenrohren (36), von denen jedes einen Innendurchmesser hat, der gleich dem Außendurchmesser eines entsprechenden flexiblen Rohres (26) ist, sowie eine Eisenplatte (37), an der die Eisenrohre (36) angeschweißt sind, und außerdem eine Vielzahl von Führungen (39) aus Titan, von denen jede über einen Führungsring (38) an der Öffnung des Eisenrohres (36) befestigt ist. Die Eisenplatte (37) erstreckt sich über die gesamte Länge des Zusammenbaus aus Vorschubrollen (27), der nachstehend beschrieben wird, und hat eine rechteckige Konfiguration, welche gekrümmt ist. Wie in der Fig. 9 gezeigt, die eine Draufsicht darstellt, ist die Vielzahl der Eisenrohre (36) auf der Eisenplatte (37) untereinander versetzt feststehend über die Breite der Eisenplatte (37) und in deren Längsrichtung montiert. Die flexiblen Rohre (26) sind jeweils in die flexiblen Rohre (36) eingeschoben und an diesen fest montiert.
- Die Bündel aus Glasfasern (l5) werden aus den flexiblen Rohren (26) über die Führung (39) aus Titankeramik an den Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) geliefert. Wie in der Fig. 10a gezeigt, besteht der Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) aus drei Vorschubrollen (41, 42, 43), welche jeweils mit Gummi beschichtet sind. Soweit die Eisenplatte (37) flach ist, fällt die Mittellinie (40) (siehe Fig. 8) der Eingangsführung (35), das heißt die Mittellinie eines Zusammenbaus, der die flexiblen Rohre (26), die Führung (39) aus Titankeramik und die Eisenrohre (36) enthält, nicht mit der tangentialen Linie der ersten Vorschubrolle (41) des Zusammenbaus aus Vorschubrollen (27) überein, oder stimmt nicht mit ihr zusammen. Dementsprechend werden sich die Bündel aus Glasfasern (15) während ihrer Bewegung an der Kante der Führung (39) aus Titankeramik reiben. Je größer der Berührungswinkel der Titanführung (39) ist, umso mehr Flusen werden erzeugt. Die erzeugten Flusen werden an den sich fortbewegenden Bündeln aus Glasfasern (15) haften und auch an der Oberfläche des Zusammenbaus aus Vorschubrollen (27) mitgeführt. Danach werden weiterhin Flusen entstehen. Schließlich werden die Bündel aus Glasfasern abgetrennt und wickeln sich um die Vorschubrollen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist (wie in den Fig. 10a und 10b gezeigt), die Mittellinie oder senkrechte Linie (40) der Einlaßführung (35) so angeordnet, daß sie mit der tangentialen Linie der ersten Rolle (41) des Zusammenbaus aus Vorschubrollen (27) zusammenfällt. Auf diese Weise wird der Kontaktwinkel zwischen den Bündeln aus Glasfasern (15) und der Kante der Führung (39) aus Titankeramik klein, so daß fast keine Flusen entstehen.
- Die aus der Einlaßführung (35) austretenden Glasfasern werden in Intervallen der Führungen (39) aus Titankeramik an den Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) geliefert. Da jedoch der Abstand der Bündel aus Glasfasern (15) extrem klein oder eng ist, und zum Beispiel nur 8 mm beträgt, kann es passieren, daß die Bündel aus Glasfasern an einer Stelle zwischen den Führungen (39) aus Titankeramik und dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) gehren oder schlängeln, wie dies rechts in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn die Bündel aus Glasfasern (15) mit dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) in Berührung treten, während die Bündel aus Glasfasern (15) gehren oder sich verwinden, werden das Bündel aus Glasfasern (15a) und das Bündel aus Glasfasern (15b) zwischen den Vorschubrollen, wie zum Beispiel der ersten Rolle (41) und der zweiten Rolle (42) angeordnet, während das Bündel aus Glasfasern (15a) und das Bündel aus Glasfasern (15b) zwischen die Vorschubrollen gelegt werden, zum Beispiel zwischen die erste Rolle (41) und die zweite Rolle (42), während das Bündel aus Glasfasern (15a) und das Bündel aus Glasfasern (15b) aufeinandergelegt oder überlappt werden, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Die Übernahmegeschwindigkeit des in der Nähe der Bündel aus Glasfasern (15a) und (15b) angeordneten Bündels aus Glasfasern (15c) verlangsamt sich, da die zwischen der ersten Rolle (41) und der zweiten Rolle (42) herrschende Kraft verringert wird. Die Vorschubspannung zu dem Nadler (18) wird groß oder steigt im Vergleich zu den regulär oder normal zugeführten Bündeln aus Glasfasern an. Die Harzimprägnierung der Bündel aus Glasfasern (15c) wird bei der Herstellung der Preßfolie beschädigt, wodurch eine Erhöhung der Festigkeit verhindert und das äußere Erscheinungsbild des Formkörpers verschlechtert wird. Aus diesem Grund ist kurz vor der ersten Rolle (41) eine kammartige Führung (44) vorgesehen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die Führung (44) übernimmt die Bündel aus Glasfasern (15) und leitet sie zu dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27), wobei benachbarte Bündel aus Glasfasern (15) sich nicht kreuzen oder verheddern.
- Die Bündel aus Glasfasern (15) werden mit gleichmäßiger Ausrichtung und Spannung aus dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) durch die kammartige Führung (17), die am Eingang des Nadlers (18) angeordnet ist und unterschiedliche Weiten hat, an den Nadler (18) geliefert.
- Auf diese Weise werden die Bündel aus Glasfasern oder die Bündel aus unidirektionellen Glasfasern (15) auf die nicht gerichtete Faserschicht (13) laminiert, die von rechts nach links an einer Stelle unter dem Zusammenbau aus Vorschubrollen (27) transportiert und vernadelt wird.
- Bei der oben beschriebenen Verfahrensweise kann, da die Rovings, Kuchen oder Garne direkt an die Vorrichtung für die Herstellung von Glasfasermatten, zum Beispiel an deren Nadler in Form von Bündeln aus unidirektionellen Fasern geliefert werden, der Schritt ausgelassen werden, bei dem die Rovings, Kuchen oder Garne wieder um den Kettbaum gewickelt werden müssen. Weiterhin werden die Spulen für die Rovings, Kuchen oder Garne wie folgt durch neue Spulen ersetzt. Die vorderen Enden der Rovings, Kuchen oder Garne der neuen Spulen werden nacheinander an den Spulen festgebunden, auf denen die Glasfasern ihr Ende erreichen. Da es nicht notwendig ist, die Länge und Spannung zu regulieren, wie dies bei einem Kettbaum der Fall ist, ist der Austausch extrem einfach. Da außerdem der Austausch der Spulen ohne Anhalten der Produktion der Glasfasermatten durchgeführt wird, ist es möglich, die Glasfasermatten kontinuierlich herzustellen.
- Wie weiter oben beschrieben, werden die Bündel aus Glasfasern (15), wenn sie entlang den Innenwänden der Rohre (25, 26) und durch die Führung gleiten, gerieben oder abgenutzt. Es kommt häufig vor, daß ein einzelner Faden abgerissen oder abgeschnitten wird und Flusen entstehen. Schließlich wird das Bündel aus Glasfasern (15) abgerissen oder abgeschnitten. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten die Bündel aus Glasfasern (15) vorzugsweise Wasser enthalten.
- Entsprechend diesem Ziel werden die Bündel aus Glasfasern mit einem Schlichtmittel behandelt. Die Bündel aus Glasfasern (15) werden in einem einzigen Strang zusammengefaßt und in Form von Kuchen oder Rovings gewickelt. Unmittelbar nach dem Wickeln haben die Glasfasern einen Wassergehalt von 10 bis 20%. Um die Glasfasern in Bündeln für übliche FRP-Werkstoffe oder FRTP- Werkstoffe zu kombinieren, werden die Bündel aus Glasfasern (15) in einem Trockenofen bei 100º C bis 120º C über zehn (10) oder zwölf (12) Stunden getrocknet, dann verpackt und für den Versand vorbereitet. Der allgemeine Grund, warum für einen Verbundwerkstoff verwendete Glasfasern getrocknet werden müssen, liegt darin, daß die Befürchtung besteht, daß das Verbundharz mit Wasser hydrolisiert wird oder schäumt, wodurch die Wirkung oder die Vorteile des Verbundwerkstoffes beeinträchtigt werden. Polypropylenharz ist jedoch gegen Hydrolyse resistent. Außerdem kann die Vorrichtung für die Herstellung der Preßfolie aus der Glasfasermatte Luft austreiben und statt dessen Harz in die Glasfasermatte drücken. Daher ergibt sich, selbst wenn die Glasfasern Wasser enthalten, dadurch keine wesentliche Beeinträchtigung oder Beinflussung. Im übrigen wird dem Schlichtmittel für die Glasfasern, welche für die Herstellung der FRTP-Preßfolie verwendet werden, deren Matrix aus einem Polyolefinharz besteht, ein organisches Peroxid beigemischt, wie dies in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A-53-17720 offenbart ist. Wenn die Spulen mit den Rovings oder Kuchen unter den oben beschriebenen Bedingungen getrocknet werden, wird das organische Peroxid aufgrund von Wärme zersetzt. So hat das organische Peroxid keine Wirkung. Daher werden die Bündel aus Glasfasern in einer dünnen schichtartigen Konfiguration angeordnet und warme Luft mit einer Temperatur von 50º C wird auf die Bündel aus Glasfasern geblasen, um sie zu trocknen. Das heißt, die Bündel aus Glasfasern werden über kurze Zeit in einer die Trockenwirkung begünstigenden Konfiguration bei einer relativ niedrigen Temperatur getrocknet, so daß das organische Peroxid nicht zersetzt wird. Wenn jedoch die Bündel aus Glasfasern in Form von Rovings gewickelt werden, sind etwa zehn (10) Tage bei einer Temperatur von 50º C notwendig, und man benötigt für diese Trocknung etwa einen (1) Monat bei normaler Temperatur in einem gut gelüfteten Raum. Dies ist für die industrielle Herstellung von Bündeln aus Glasfasern nicht akzeptabel.
- Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Anwesenheit von Wasser zu verhindern, daß die Bündel aus Glasfasern (15) beschädigt werden und Flusen gebildet werden, ohne daß die durch die Zusammensetzung des Harzes erzielte Wirkung beeinträchtigt würde. In der zweiten Ausführungsart werden Rovings verwendet, die einen Wassergehalt von 12 % haben. Es sammeln sich jedoch an der kammartigen Führung (17) mit unterschiedlichen Abständen fast keine Flusen und es ist möglich, eine einheitliche Glasfasermatte herzustellen. Der Wassergehalt der Matte betrug unmittelbar nach der Herstellung etwa 5 %.
- Da in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsart die Rovings, Kuchen oder Garne in Form von Bündeln aus unidirektionellen Fasern direkt an die Fertigungsstraße für die Glasfasermatten, zum Beispiel an deren Nadler geliefert werden, kann der Schritt der Wicklung der Rovings, Kuchen oder Garne um den Kettbaum entfallen. Außerdem werden die Spulen mit den Rovings, Kuchen oder Garnen in folgender Weise gegen neue Spulen ausgetauscht. Die vorderen Enden der Rovings, Kuchen oder Garne werden nacheinander an den Spulen befestigt, an denen die Glasfasern fast aufgebraucht sind. Da es nicht notwendig ist, die Länge und Spannung zu regulieren, wie dies bei einem Kettbaum der Fall ist, ist der Austausch extrem einfach. Außerdem kann die Anordnung so ausgestaltet sein, daß neue Rovings, Kuchen oder Garne auf dem Gestell zur Verwendung bereit stehen und ihre vorderen Enden an auslaufenden Wickelenden befestigt werden. Da der Austausch der Spulen ohne Unterbrechung der Herstellung von Glasfasermatten durchgeführt werden kann, ist es möglich, die Glasfasermatten kontinuierlich herzustellen.
- Wie vorstehend beschrieben, werden in der zweiten Ausführungsart die Rovings, Kuchen oder Garne direkt in Form von Bündeln aus unidirektionellen Fasern an die Fertigungsstraße für die Glasfasermatten geliefert. Daher kann der Schritt der Wicklung der Rovings, Kuchen und Garne auf dem Kettbaum ausgelassen werden. Auf diese Weise ist der Austausch der Spulen für die Rovings, Kuchen oder Garne außerordentlich einfach und leicht. Außerdem ist es möglich, die Glasfasermatte kontinuierlich zu produzieren.
- Wie weiter oben beschrieben, ist es mit Hilfe der in der ersten und zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschriebenen Methode und Vorrichtung für die Herstellung von Glasfasermatten im Hinblick auf die Tatsache, daß die Vorschubvorrichtung für Bündel zwischen dein Trockner und dem Nadler angeordnet ist, gewährleistet, daß die Ausrichtung der Bündel aus unidirektiobnellen Fasern durch die von dem Trockner abgeblasene heiße Luft nicht gestört wird. Da weiterhin die Bündel aus unidirektionellen Fasern durch die kammartige Führung geleitet und eine Spannung auf die Bündel aus unidirektionellen Fasern beaufschlagt wird, werden diese Bündel aus unidirektionellen Fasern parallel zueinander in regelmäßigen Abständen geführt und zugeliefert und gerade auf der nicht gerichteten Faserschicht ausgerichtet, ohne sich zu kreuzen oder zu verheddern, selbst wenn diese Bündel aus unidirektionellen Fasern den Vibrationen des Nadlers unterworfen werden.
- Daher ist es mit Hilfe der in der ersten und zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschriebenen Methode und Vorrichtung möglich, die Glasfasermatten mit einem gleichmäßigen Leistungsergebnis herzustellen.
Claims (18)
1. Verfahren für die Herstellung einer Glasfasermatte
(19), bestehend aus einer nicht gerichteten
Faserschicht (13), die auf ein Förderband (10)
gerüttelt wird, sowie aus einer Schicht von Bündeln
aus unidirektionellen Fasern (15), wobei diese
Faserschichten auf dem Förderband (10, 11)
übereinander laminiert und miteinander vernadelt
werden, um die Glasfasermatte zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bündel (15) aus nicht gerichteten Glasfasern
zuerst auf das Förderband (10) gerüttelt werden, um
die nicht gerichtete Fasermatte (13) zu bilden, die
anschließend getrocknet wird, und dadurch, daß die
Bündel (15) aus unidirektionellen Fasern auf der
getrockneten nicht gerichteten Fasermatte (13)
abgelegt werden, um eine unidirektionelle Fasermatte
auf die getrocknete nicht gerichtete Fasermatte (13)
zu laminieren, wobei die Bündel aus unidirektionellen
Fasern (15) parallel zueinander in regelmäßigen
Abständen über die Breite des Förderbandes (10, 11)
geführt werden, und dadurch, daß das so gebildete
Laminat aus unidirektionellen und nicht gerichteten
Fasermatten vernadelt wird, um die Glasfasermatte
(19) zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) im
Abstand voneinander in einer vorbestimmten Anzahl von
Intervallen geführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bündel aus unidirektionellen Fasern (15) unter
axialer Spannung zugeführt werden.
4. Vorrichtung für die Herstellung von Glasfasermatten
(19), die ein Förderband (10, 11), sowie
Vorschubmittel (51 bis 54) enthält, um Bündel aus
Glasfasern (12) auf dieses Förderband zu rütteln, um
eine nicht gerichtete Fasermatte (13) auszubilden,
und enthaltend Vorschubmittel (16) für die
Zulieferung von Bündeln (15) aus unidirektionellen
Fasern, um eine unidirektionelle Fasermatte
auszubilden, und mit Vernadelungsmitteln (18), die
unterhalb der beiden Vorschubmittel (16; 51 bis 54)
angeordnet sind, um diese unidirektionelle Fasermatte
mit der nicht gerichteten Fasermatte (13) zu
vernadeln, wobei diese Matten übereinander laminiert
werden, um die unidirektionelle Fasermatte und die
nicht gerichtete Fasermatte miteinander zu verbinden,
und die weiterhin Auswurfmittel (20) enthält, die
unterhalb der Vernadelungsvorrichtung angeordnet
sind, um die so gebildeten Glasfasermatten aus dem
Förderband (10, 11) zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Trocknungseinrichtung (14) unterhalb der
Vorschubmittel (51 bis 54) angeordnet ist, um die
nicht gerichtete Fasermatte (13) zu trocknen, und
dadurch, daß die Vorschubvorrichtungen (16) für die
Zulieferung von Bündeln (15) aus unidirektionellen
Fasern unterhalb der Trocknungsmittel (14) angeordnet
sind, um die Bündel (15) aus unidirektionellen Fasern
auf der getrockneten nicht gerichteten Fasermatte
(13) abzulegen, und dadurch, daß Führungsmittel für
die Führung der Bündel (15) aus unidirektionellen
Fasern vorgesehen sind, die aus der
Vorschubvorrichtung (16) für die Bündel in einem
parallelen Verhältnis zueinander in regulären
Intervallen über die Breite des Förderbandes (10, 11)
zugeführt werden, und dadurch, daß Mittel (22) für
die Beaufschlagung einer Spannung vorgesehen sind, um
eine vorbestimmte Spannung auf die Bündel (15) aus
unidirektionellen Fasern zu beaufschlagen, während
sie aus den Vorschubmitteln (16) zugeführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorschubmittel für die Bündel (15) aus
unidirektionellen Fasern einen Kettbaum enthalten,
auf den die Bündel aus unidirektionellen Fasern
gewickelt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung Spulen enthält, auf die die Bündel
(15) aus unidirektionellen Fasern gewickelt werden,
und daß die zweite Vorrichtung für den Vorschub von
Bündeln Führungsmittel aufweist, um die Bündel aus
unidirektionellen Fasern von den Spulen abzuziehen,
und daß drehend angetriebene Vorschubrollen
vorgesehen sind, um die Bündel aus unidirektionellen
Fasern auf der nicht gerichteten Fasermatte (13)
abzulegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennnzeichnet, daß
die Mittel für die Beaufschlagung der Spannung (22)
elektromagnetische Kupplungsmittel (56) enthalten,
die an dem Kettbaum (15) oder an den Vorschubrollen
montiert sind, und daß diese elektromagnetische
Kupplung sich diskontinuierlich dreht, um eine
Abbremsung zu bewirken und dadurch eine Spannung auf
die Bündel (15) aus unidirektionellen Fasern zu
beaufschlagen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel für die Beaufschlagung der Spannung (22)
drehende Antriebsmittel für den Kettbaum (16) oder
die Vorschubrollen enthalten, und dadurch, daß diese
Antriebsmittel mit einer Drehgeschwindigkeit laufen,
die weitgehend gleich der mittleren
Übernahmegeschwindigkeit der Vorschubmittel ist, die
sich diskontinuierlich drehen, um die Spannung auf
die Bündel (15) aus unidirektionellen Fasern zu
beaufschlagen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch geknnzeichnet, daß
die Mittel für die Beaufschlagung der Spannung (22)
Spannrollen aufweisen, die so angeordnet sind, daß
sie gegen die Bündel (15) aus unidirektionellen
Fasern gedrückt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsmittel eine kammartige Führung (17)
aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch geknnzeichnet, daß
die Vorschubmittel (20) einen Zusammenbau aus
Vorschubrollen aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie Spulen aufweist, auf die die Bündel (15) aus
unidirektionellen Fasern gewickelt werden, und
dadurch, daß die zweiten Vorschubmittel für
Faserbündel ein Gestell aufweisen, auf dem die Spulen
montiert sind, und daß erste Führungsmittel für die
Führung der von den Spulen abgewickelten Bündel aus
unidirektionellen Fasern vorgesehen sind, sowie
Vorschubrollen, an die die Bündel (15) aus
unidirektionellen Fasern mit Hilfe der ersten
Führungsmittel geliefert werden, und daß zweite
Führungsmittel vorgesehen sind, um die Ausrichtung
der von den Vorschubrollen an die
Vernadelungsvorrichtung gelieferten Bündel aus
unidirektionellen Fasern aufrechtzuerhalten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Führungsmittel Rohrleitungen und Führungen
aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrleitungen eine Vielzahl von geraden Röhren,
welche die von der Spule zugelieferten Bündel aus
unidirektionellen Fasern aufnehmen, sowie eine
Vielzahl von flexiblen Röhren aufweisen, die jeweils
an die geraden Röhren angeschlossen sind, wobei jede
der flexiblen Röhren eine Innenwand mit einer
gewellten Konfiguration aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorschubrollen mindestens zwei Vorschubrollen
aufweisen, die jeweils mit Gummi beschichtet sind,
und dadurch, daß das zweite Mittel für den Vorschub
von Bündeln eine Einlaßführung für die Bündel (15)
aus unidirektionellen Fasern aufweist, und daß diese
Einlaßführung kurz vor der ersten dieser
Vorschubrollen angeordnet ist, und daß diese
Einlaßführung eine Mittellinie aufweist, die
tangential zu der Richtung der ersten Rolle verläuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Vorschubmittel für Bündel weiterhin
Führungsmittel aufweist, welche zwischen der ersten
Rolle und der Einlaßführung angeordnet sind, um die
Bündel (15) aus unidirektionellen Fasern
auszurichten.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
entweder Rovings, Kuchen oder Garne auf die Spule
gewickelt werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Führungsmittel eine kammartige Führung
(17) aufweisen, die eine Vielzahl von in
unterschiedlichen Abständen angeordneten Zähnen
aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1316200A JP2516692B2 (ja) | 1989-12-05 | 1989-12-05 | ガラス繊維マットの製造における一方向繊維束の供給方法およびその装置 |
JP1316199A JPH0765260B2 (ja) | 1989-12-05 | 1989-12-05 | ガラス繊維マットの製造方法およびその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016614D1 DE69016614D1 (de) | 1995-03-16 |
DE69016614T2 true DE69016614T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=26568581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016614T Expired - Fee Related DE69016614T2 (de) | 1989-12-05 | 1990-11-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5129131A (de) |
EP (1) | EP0431439B1 (de) |
DE (1) | DE69016614T2 (de) |
ES (1) | ES2068314T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129560A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies |
FR2708635B1 (fr) * | 1993-07-29 | 1995-10-20 | Vetrotex France Sa | Procédé de fabrication de mats de verre à fils continus. |
US6077795A (en) * | 1994-09-21 | 2000-06-20 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Papermaking felts from irregular fibers |
US5908689A (en) * | 1997-01-24 | 1999-06-01 | Ppg Industries, Inc. | Glass fiber strand mats, thermosetting composites reinforced with the same and methods for making the same |
US5883023A (en) * | 1997-03-21 | 1999-03-16 | Ppg Industries, Inc. | Glass monofilament and strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same |
US5883021A (en) * | 1997-03-21 | 1999-03-16 | Ppg Industries, Inc. | Glass monofilament and strand mats, vacuum-molded thermoset composites reinforced with the same and methods for making the same |
US5872067A (en) * | 1997-03-21 | 1999-02-16 | Ppg Industries, Inc. | Glass fiber strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same |
US5910458A (en) * | 1997-05-30 | 1999-06-08 | Ppg Industries, Inc. | Glass fiber mats, thermosetting composites reinforced with the same and methods for making the same |
US6010785A (en) * | 1998-02-25 | 2000-01-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cardable blends of dual glass fibers |
US6268047B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-07-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Glass fiber mats, laminates reinforced with the same and methods for making the same |
ITMI20010968A1 (it) * | 2001-05-10 | 2002-11-10 | Centonze Nicola | Film mono o coestruso per la protezione temporanea o permanente di superfici in genere avente un aspetto estetico-funzionale simile alla car |
US7597779B2 (en) * | 2005-05-09 | 2009-10-06 | Building Materials Investment Corporation | Shake mechanism for glass mat production line |
CN101984178B (zh) * | 2010-11-10 | 2012-05-23 | 山东新力环保材料有限公司 | 一种针刺材料及其制造方法 |
US10982441B2 (en) | 2018-03-09 | 2021-04-20 | Tamko Building Products, Llc | Multiple layer substrate for roofing materials |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339431A (en) * | 1942-08-22 | 1944-01-18 | Owenscorning Fiberglas Corp | Fibrous glass product |
US2931421A (en) * | 1950-05-04 | 1960-04-05 | Schuller Werner | Apparatus for the production of a thin sheet or mat from glass fibres |
DE1157513B (de) * | 1955-12-27 | 1963-11-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern |
DK97497C (da) * | 1959-03-31 | 1963-12-02 | Asea Ab | Apparat til fremstilling af måtter af fibertråde. |
US3516809A (en) * | 1964-03-23 | 1970-06-23 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for forming fibers and control therefor |
US3597175A (en) * | 1966-06-22 | 1971-08-03 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method for forming uniform bodies from glass fibers |
US3488819A (en) * | 1968-05-17 | 1970-01-13 | Monsanto Co | Method and apparatus for making dimensionally stable nonwoven fabric |
US3614936A (en) * | 1969-05-09 | 1971-10-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Nonwoven reinforcement structure and method for producing it |
NL7404740A (nl) * | 1973-07-16 | 1975-01-20 | Owens Corning Fiberglass Corp | Door een matrijs trekbare mat en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan. |
US3883333A (en) * | 1973-10-25 | 1975-05-13 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for forming a uniform glass fiber continuous mat |
US3999971A (en) * | 1974-11-07 | 1976-12-28 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for producing crimped fiber glass strand |
US4158557A (en) * | 1978-04-26 | 1979-06-19 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for forming fiber mat |
JPS5528842A (en) * | 1978-08-21 | 1980-02-29 | Kurashiki Boseki Kk | Dressing sheet and its preparation |
US4315789A (en) * | 1980-06-13 | 1982-02-16 | Ppg Industries, Inc. | Method of transferring mat from a forming surface station to a bonding station |
DE3688390D1 (de) * | 1985-10-04 | 1993-06-09 | Ppg Industries Inc | Verfahren zur herstellung von pressfaehigen laminaten aus mit glasfasern verstaerkten polyaethylenterephthalaten und fertige pressstoffe. |
JPH0620743B2 (ja) * | 1985-12-26 | 1994-03-23 | 日本板硝子株式会社 | 複合長繊維強化熱可塑性樹脂スタンパブルシ−ト及びそれを成形してなるバンパ−ビ−ム |
-
1990
- 1990-11-26 US US07/617,985 patent/US5129131A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-27 EP EP90122588A patent/EP0431439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-27 ES ES90122588T patent/ES2068314T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-27 DE DE69016614T patent/DE69016614T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2068314T3 (es) | 1995-04-16 |
EP0431439A2 (de) | 1991-06-12 |
US5129131A (en) | 1992-07-14 |
EP0431439A3 (en) | 1992-02-26 |
DE69016614D1 (de) | 1995-03-16 |
EP0431439B1 (de) | 1995-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003766T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material | |
EP2138615B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, unidirektionale Faserlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung, multiaxiales Fadengelege und Kompositteil mit einer Matrix | |
DE69016614T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte. | |
DE602006000666T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern | |
DE2848058C2 (de) | Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen | |
DE1629830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69504970T2 (de) | Vorrichtung und methode zum aufwinden einer mehrzahl von litzen | |
DE69319642T2 (de) | Glasgarn, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP3738753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels | |
DE2409704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern | |
DE2911223A1 (de) | Gebuendeltes garn und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE2927741A1 (de) | Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen | |
DE69411429T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel | |
DE60133105T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn aus längst einlaufendem gelegtem faden | |
DE102009029437A1 (de) | Mischgarngenerator und Verfahren zur Herstellung von Mischgarn | |
DE1635670B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelmäßigen netzartigen Fadengeleges | |
EP1797227B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen | |
DE3039834A1 (de) | Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2633693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen | |
DE3049260C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Überführen einer ungebundenen Fasermatte von einer Mattenbildungseinrichtung in eine sich anschließende Verfestigungsstation | |
DE1596662A1 (de) | Nichtstarres Formrohr fuer Glasfasern | |
DE19720825A1 (de) | Bandwickler | |
DE69215780T2 (de) | Spulaufwickelvorrichtung für Textilfaserband | |
DE1933588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |