DE2409704A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern

Info

Publication number
DE2409704A1
DE2409704A1 DE2409704A DE2409704A DE2409704A1 DE 2409704 A1 DE2409704 A1 DE 2409704A1 DE 2409704 A DE2409704 A DE 2409704A DE 2409704 A DE2409704 A DE 2409704A DE 2409704 A1 DE2409704 A1 DE 2409704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
longitudinal
transverse
thread
thread arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409704B2 (de
DE2409704C3 (de
Inventor
Claude Patin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papeteries du Pont Audemer
Original Assignee
Papeteries du Pont Audemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papeteries du Pont Audemer filed Critical Papeteries du Pont Audemer
Publication of DE2409704A1 publication Critical patent/DE2409704A1/de
Publication of DE2409704B2 publication Critical patent/DE2409704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409704C3 publication Critical patent/DE2409704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BIL-ING. HERBERT PÄTZOLD
8 MÜNCHEN 71
HINDELANGSTEÄSSE 8 TELEFON OSll/75 77 25 TELEÖEAMMADBESSE: PATITIA MÜNCHEBT
Papeteries de Pont Audemer, Soeiete Anonyme
Paris
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzartigen Gebildes aus üngewebten Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von netzartigen -Gebilden aus ungewebten, geschieh te tea i?äaen5 Fasern, Bandeisen. oder dergleichen, wie sie Z0B. zxüs Bildung von ungewebten textilien oder zur Verstärkung von Papier- oder Kunststoffblättern oder -folien, verwendet werden. Derartige netzartige Gebilde bestehen aus zwei Arten von laden, und zwar aus Xnängs- oder Kettfäden raid Quer-= oder Schußfäden*, wobei die laden an den Enotenpixakt et eilen des netzartigen Gebildes beispielsweise mittels eines Klebstoffs oder diarcii Schweißen miteinander verbunden sind« Die fäden kömLen aus natürlichem oder künstlichem Teztilmateriel aus Eisnststoff (zoBo Kunstharz) aus mineralischem Stoff (zsB. Glas) oder aus jedem anderen geeigneten Material Dastehen.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von netzartigen Gebilden aus ungewebten, geschichteten laden werden die Querfäden fortlaufend derartig angeordnet? daß ein oder mehrere laden quer zu einer- Sängslsante der-aus Kettfäden gebildeten Pa,denanordniang in einer Hin- und Herbewegung abge·=
.40983S/08SO «2-
DEUTSCHE BAXK AG KONTO-WH. 38/22531 POSTSCHECK MÜNCHEN 115018-809
spult werden. Wens auf üiase Weise eine "begrenzte Anzahl von Querfäden abgespult weräens lassen sie sieb im wesentlichensenkrecht"zu den Kettfäden anordnen. Die praktische Burchfüh-· rung eines solchen Verfahrens bietet jedoch erhebliche Schwierigkeiten und ermöglicht nur eine sehr langsame Produktion,
Bei einem weiteren herkömmlichen Terfatsen wiM eine aus parallelen Querfäden gsMHete swei-g?· iPaäenanordnung spiralförmig um eine erste, ar.s den EettfSäen gebildete JFadsnanord-
nung gewunden. 2rots ssl^'i" Torteile s die insbesondere in der Möglichkeit einer fortlaufendes. Herstellung bsi graSar Se=- senwincU gkeit ses'äsiien, wird dieses Verfahren nicht allsn JLELwendungsEweoIisE. gerechte. Sein grcStsr- Maohteil bes^&üt -:Larin* daß βε issser su IletssE r:it r-g-xtsafcrsLigSü Hasoßsn führt, lii man oft Hetze sit s?'-o^teokigs2. oiler, fiiadratieoiien lieii Yorsisli'jj "bei aeaeii die Qiierfääss i-s we sent Ii oh en senkrecht ζτι dsn Lettfaa^n verlaufc-":is nnfi rärs ®s 3Xi3ä :inr aus g332hlLh (ii^
Bis Aufgabe i.@"? Torliesreiiisii Erfin^'oiir? £3S"5sfct im wesentlichen
ειLt r
^βά,οοϊι Sie TjZ1^sI1
st S^ .t"f
eine s^ste Lta,ü©ii£i!.oz;ar};/:g i^/n: pa^c,LLi-3-lsz IL
409835/08iG
spiralförmig um die erste Padenanordnung gewunden wird und die Längs- und Querfäden an den Knotenpunktstellen "miteinander verbunden werden, daß die zweite Eadenanordnung entlang wenigstens einer Längskante der ersten Eadenanordnung aufgeschnitten wird und daß das von wenigstens einem Teil der Längsfäden der ersten Sadenanordnung und den mit den Längsfäden verbundenen Querfadenab schnitt en der aufgetrennten zweiten Eadenanordnung gebildete Teil des netzartigen Gebildes bei nicht oder noch nicht voller Verfestigung der Verbindungen an den Knotenpunktstellen durch relative Längs- und Querverschiebung der Längsfäden derart verzogen wird, daß die Längsfäüen im wesentlichen senkrecht zu den Querfäden verlaufen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens -können den Merkmalen der Unteranspr-üche entnommen werden«
Durch die Relatiwerschie"bung der einzelnen Längsfäden können die ztmäehst erzeugten, rautenförmigen Maschen des Netzes in rechtwinklige Maschen verzogen werden. Durch gleichzeitige Vergrößerung des Abständes zwischen den einzelnen Längsfäden der ersten Padenanordnung kann die Spannung der Q
halten werden.
Spannung der Querfäden zwischen den ängsfäden aufrechter-
DIe relative Verzögerung der Längsbewegung der Längsfäden untereinander, die von Paden zu Faden von einer Längskante aus zunimmt und die entsprechende Vergrößerung der Abstände der Längsfäöeii um jeweils gleiche Beträge, kann auf verschiedene Weise "bewirkt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung werden alle Längsfäden derselben Winkelabweichung in der Ebene des Netzes unterworfen. Dadurch, daß diese Ablenkung gleichzeitig für alle Längsfäden entlang einer zu den Querfäden parallelen Linie erfolgt, und daß die Längsfäden in einer Richtung senkrecht
409835/0860
-4-
zu dieser Linie abgelenkt werden, erhält man ein Ketz mit rechtwinkligen Maschen, wobei weder die Spannung der Längsfäden noch die der Querfäden verändert zu werden braucht.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens ein feststehendes Spulengestell, mit einer Kammvorrichtung zur Bildung einer ersten Fadenanordnung aus parallelen Längsfäden, ein drehbares Spulengestell mit einer Vorrichtung zum spiralförmigen Umwickeln einer zweiten Fadenanordnung aus dem drehbaren Spulengestell um die erste Fadenanordnung, eine Vorrichtung zum Zusammenpressen der Fadenanordnungen in einer Ebene, mindestens ein Messer zum Auftrennen der zweiten Fadenanordnung längs wenigstens einer Längskante der ersten Fadenanordnung und eine Vorrichtung zum Aufnahmen wenigstens eines aus einem Teil der Längsfäden der ersten Fadenanordnung und der mit diesen verbundenen Querfadenabschnitte der zweiten Fadenanordnung gebildeten Teiles des Netzes und zum Abziehen des Hetzteiles bei relativer Bewegung der parallelen Längsfäden in Längsrichtung, die von einem Längsfaden zum anderen von einer Längskante des Uetzteiles aus fortlaufend zunimmt und bei gleichzeitiger Verbreiterung des Hetzteiles entsprechend der Länge der Querf adenaljschnitte.
Vorteilhafte Ausführungen der Vorrichtung können den Merkmalen der Unteransprüche entnommen werden.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben und erläutert, die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele für das Verfahren, die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und das nach dem Verfahren hergestellte Produkt gemäß der Erfindung zeigen.
409835/0860
So zeigt
Pig. 1 eine schematiscbe Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein von dieser Vorrichtung hergestelltes Netz}
ig. 2 die Vorrichtung nach Pig. 1, teilweise im Längsschnitt dargestellt;
Pig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie HI-III von Pig. 1;
Pig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie IV-IV von Pig. 2;
Pig. 5 eine schematische Darstellung einer gegenüber Pig. 1 abgewandelten Vorrichtung nach der Erfindung und
Pig. 6 eine weitere abgewandelte Vorrichtung nach der Erfindung.
Wie aus den Pig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die "beschriebene Vorrichtung ein festes Spulengestell (Kantengestell) 2 auf.
Die Spulen 3 des festen Spulengestelles 1 sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, wie Pig. 4 zeigt. Diesem Spulengestell ist ein in der Achse der Voniehtung angeordnetes Rohr 4 zugeordnet, in welchem die von den Spulen abgezogenen Päden 5 geführt werden. Diese Pädensind dazu bestimmt,, eine erste Padenanordnung aus Längsfäden (Kettfäden) zu.bilden. Zu diesem Zweck werden die längsfäden über einen Kamm 6 geführt, der sie im wesentlichen in einer Ebene verteilt. Genauer gesagt kommen die Längsfäden in zwei parallelen Ebenen zu liegen, die einen geringen Ab-
'409835/0860 -6-
24097G4
stand voneinander aufweisen, wobei die Längsfädenanordnung ringförmig ist (einen langgestreckten Ring umhüllt).
Das drehbare Spulengestell 2 trägt eine Reihe von gleich-' mäßig über einen Kreis um die Achse der Torrichtung verteilte Spulen?. "Von diesen Spulen werden Fäden 8 in der Form einer ringförmigen, hier im wesentlichen zylindrischen zweiten Fadenanordnung koaxial zum Rohr 4 abgezogen, um Querfäden zu bilden. Die von dem drehbaren Spulengestell 2 abgespulten Fäden laufen durch löcher in einer mit dem drehbaren Spulengestell verbundenen kreisförmigen Seheibe 9.. Die löcher sind am Umfang der Scheibe gleichförmig verteilt. Die Fäden laufen weiter durch gelochte Glieder einer in sich geschlossenen Kette 10, die die erste Fadenanordnung mit geringem Abstand umgibt T welche den Kamm 6 passiert. Die Kette bewegt sich mit der gleichen mdrehungszahl wie das drehbare Spulengestell. Auf diese Weise werden die Fäden der zweiten ringförmigen Fadenanordnung in abgeflachten Spiralen in Abhängigkeit von dem Fadenvorschub und der Drehbewegung der Kette 10 um die erste Fadenänordnung aus längsfäden gewunden.
Die Torrichtung weist ferner Anpreßrollen 11 und 12 auf, zwischen denen die beiden Fadenanordnungen in einer Ebene hindurchlaufen. Aus einem Behälter 13 entnommener Klebstoff wird gleichmäßig auf die Fäden verteilt. Dieser Klebstoff bleibt bis zum Trocknen flüssig.
Im Anschluß an die Rollen 11, 12 weist die Torrichtimg zwei Drehmesser 14 und 15 auf, die sich an den gegenüberliegenden Rändern der aus dem Kamm 6 abgezogenen Fadenanordnung befinden. Diese Drehmesser schneiden an jedem Rand alle Querfäden im Bereich der die Ränder bildenden Kettfaden ab.
-7-409835/Ö8SÖ
Im Anschluß an die Drehmesser 14» 15 weist die Torrichtung zwei "beispielsweise durch Dampf "beheizte, symmetrisch zur Achse der Vorrichtung angeordnete Irocknungswalzen 16 und auf. Bei dieser Stufe des Verfahrens wird die Fadenanordnung geteilt, so daß es zwei jeweils um eine der Trocknungswalzen laufende Netzteile "bildet. Die eine Hälfte der Kettfaden laufen in gleichmäßiger Verteilung über die obere Troekenwalze 16 und tragen diejenigen Abschnitte der Querfäden, die sich auf der Oberseite der Fadenanordnung befinden und die alle bezüglich der Iiängsfäden schräg in einer Richtung verlaufen, während sie jedoch untereinander parallel sind. Hingegen werden die anderen Abschnitte der Querfäden, die hier in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung schräg verlaufen und sich auf der Unterseite der Fadenanordnung befinden, mit der zweiten Hälfte der Iiängsfäden mitgeführt, die über'die untere Trocknungswalze 17 läuft. Man erhält also in diesem Stadium des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Netzteile mit rautenförmigen Maschen, wobei die Querfäden je nach der Drehrichtung des drehbaren Spulengestells bei dem einen Netzteil nach rechts und "bei dem anderen Netzteil nach links gerichtet sind.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform nach der Erfindung kann auch ein einziges Netz von doppelter Breite erhalten werden, indem man ein einziges Messer 14 verwendet und anschließend die ringförmige Padenanordnung aufgeklappt wird, so daß die in der Höhe des Drehmessers übereinander liegenden Schnittkanten der Fadenanordnung voneinander getrennt werden·
einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung können Hetze erhalten werden, deren Querfäden sich zwischen zwei zusätzlichen Lagen von Iiängsfäden befinden, indem man die Vorrichtung mit zwei zusätzlichen feststehenden Spulengestellen ausstattet, die in fig. 2 schematisch bei 26 und 27 strichpunktiert dargestellt sind, und von denen auegehend
409835/0800
zwei Fadenanordnungen aus Längsfäden gebildet werden, die zwischen denWalzen 11 und 12 beiderseits der von den Spulengestellen 1 und 2 abgezogenen beiden Fadenanordnungen geführt werden. Hierdurch werden vorallem Schwierigkeiten vermieden, die durch die Beweglichkeit der Fäden beim Durchführen durch die Walzen 11, 12 und beim Aufteilen in zwei Netze auftreten können.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 laufen die beiden Netzteile über Walzen 18 und 19, von denen aber auch eine größere Anzahl vorhanden sein kann, obwohl nur eine Walze pro Netzteil dargestellt ist. Anschließend werden die Netzteile gezogen, und zwar wird jedes Netzteil senkrecht zur Richtung seiner Querfäden
xr
gezogen. Die auf diese Weise bei den Längsfäden ( ettfäden) bewirkte symmetrische Winkelabweichung cC wird in Abhängigkeit von der für die Maschen des Netzes gewünschten Form und der ursprünglichen Neigung der Querfäden gewählt. An den Kanten (Rändern) der Fadenanordnung eines jeden Netzteiles sind auf einer parallel zur (nicht dargestellten) Aufnahmewalze des entsprechenden Netzes verlaufenden Linie Laufrollen angeordnet. In den Zeichnungen sind Laufrollen 21 und 22 für das obere Netzteil und Laufrollen 23 und 24 für das untere Netzteil auf einer parallel zu den Querfäden verlaufenden Linie angeordnet, so daß man Netze mit rechtwinkligen Maschen enthält. Die Laufrollen 22 und 24 können verstellbar angeordnet sein.
Die Lageänderung der Kettfäden um den Winkel cc bewirkt gleichzeitig eine Vergrößerung ihres Abstandes und die Querfäden bleiben gespannt.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird die Netzverformung mit dem Ziel, rechtwinklige Maschen zu erhalten, vorteilhafterweise sogleich nach dem Zusammenpressen und
409835/0860 "9"
-S-
Verkleben der Fadenanordnungen und vor dem vollständigen trocknen des Klebstoffs vorgenommen. Man kann diese Verformung aber auch ebenso gut zu einem beliebigen, späteren Zeitpunkt vornehmen, z.B. wenn man zum Verkleben einen heißschmelzenden Klebstoff (einen sogenannten "hot melt"-Klebstoff) verwendet, den man festwerden läßt, um die Verbindung der Fäden zu^währleisten, und den man hernach eventuell auf einer anderen Maschine wieder erweicht, um das Aufteilen in zwei Netzteile und die Netζverformung zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäß abgewandelte Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung, bei welcher die beiden Netzteile ohne Richtungsänderung nach ihrer Trennung auf der Höhe der Trockenwalzen mitgenommen werden. Die Netzteile werden anschließend über eine halbkugelförmige Walze 25 geführt, wobei die Vorzugbewegungen der einzelnen Längsfäden unterschiedlich ist. Dabei ändert sich die Vorschubbewegung der Längsfäden von einer Kante aus von Faden zu Faden zunehmend. Das Netz erfährt dabei gleichzeitig eine ■febreiterung, wobei der Abstand zweier Längsfäden (Kettfäden) um jeweils gleiche Beträge vergrößert wird, so daß die Spannung der Querfäden aufrechterhalten wird. Das so erhaltene Netz wird schließlich auf eine Vorratsrolle aufgerollt.
Eine weitere, erfindungsgemäß abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt.
Die Vorrichtung weist hier auf dem Weg bis zur Aufteilung der Fadenanordnung in zwei Netzteile die schon erläuterte Anordnung auf, die hier jedoch mit einer festen, gebogenen Stange oder einer gewölbten Walze 28 versehen ist, über die man die Netzteile zwischen' zwei Paar Klemmwalzen 29 und laufen läßt. Daher ist die Bahn der Längsfäden je nach ihrer Lage bei ihrem Weg über die gewölbte Walze mehr oder weniger
■409835/0860
lang, was die die Verformung der Maschen bewirkende relative Verzögerung der Längsfäden mit sich bringt. Gleichzeitig wird das Fetζ zwischen den Walzen 29 verbreitert, die der ihnen folgenden gewölbten Walze 28 und den Walzen 30 vorgeschaltet sind.
Bei einer besonderen Ausführungsform nach der Erfindung wurde die Torrichtung gemäß den I1Ig. 1 bis 4 verwendet, um fortlaufend zwei Hetze von 1 m Breite herzustellen, deren Fäden rechtwinklig und in beiden Richtungen mit 1 cm Abstand angeordnet sind. Bei einem Winkeice von 30° (während in den Zeichnungen der Winkeioc 45° beträgt) sind die Kettfäden am Anfang auf eine Breite von 88,3 cm verteilt. Das drehbare Spulengestell trägt 100 Spulen mit Schußfäden und führt bei einem Torlaufen der Kettfäden von 1 m eine vollständige Umdrehung aus. Die Anzahl der Kettfäden* die über die Breite von 88,3 cm verteilt sind, beträgt 204. Die Drehmesser trennen die beiden Fäden längs den äußeren Kettfaden auf, indem sie die Querfäden durchtrennen, so daß für jedes der beiden Netzteile nur 101 laden übrigbleiben. Diese sind auf 86,5 cm und nach der Winkelablenkung auf die gewünschte Breite von 1m verteilt.
Es versteht sich, daß die Erfindung in keiner Weise auf das beschriebene und dargestellte Beispiel beschränkt ist; je nach dem gewünschten Terwendungszweck sind zahlreiche im Bereich des allgemeinen Fachwissens liegende Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
So kann die Befestigung der Fäden aus einem geeigneten Kunststoff untereinander mit jedem anderen bekannten Mittel, außer einem Klebstoff, z.B. durch Schmelzen oder Ultraschall, bewirkt werden.
-11-409835/0860
Das erfindungsgemäße, netzartige Gebilde ist zur Versteifung τοπ Flacnmaterialien, wie Blättern aus Papier, Pappe oder Kunststoff, besonders geeignet.
Patentansprüche
A09835/0860

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung eines netzartigen Gebildes aus ungewebten, übereinander liegenden längs- und Querfäden bzw. Fasern," Bändchen oder dergleichen, die an den längs- und Querfäden miteinander verschweißt oder verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste ■ Fadenanordnung aus parallelen längsfäden gebildet wird, daß eine zweite Fadenanordnung aus parallelen Querfäden spiralförmig um die erste Fadenanordnung gewunden wird •und die längs- und Querfäden an den Knotenpunktstellen miteinander verbunden werden, daß die zweite Fadenanordnung entlang wenigstens einer längskante der ersten Fadenanordnung aufgeschnitten wird, und daß das von wenigstens einem Teil der längsfäden der ersten Fadenanordnung und den mit den längsfäden verbundenen Querfadenabschnitten der aufgetrennten zweiten Fadenanordnung gebildete Teil des netzartigen Gebildes bei nicht oder noch nicht voller Verfestigung der Verbindungen an den Knotenpunktstellen durch relative längs- und Querverschiebung der längsfäden derart verzogen wird, daß die längsfäden im wesentlichen senkrecht zu den Querfäden verlaufen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle längsfäden in der Ebene eines Netzteiles gleichzeitig auf derselben linie parallel zu den Querfäden derselben Winkelabweichung unterworfen werden und gleichzeitig sowohl der Vorschub als ein die Spannung der Querfäden aufrecht erhaltender (gegenseitiger) Abstand der längsfäden gewährleistet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längsfäden in eine Richtung senkrecht zu den Querfäden abgelenkt werden.
    409835/0860 ~13~
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fadenanordnung ringförmig um die erste Fadenanordnung angeordnet ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite IPadenanordnung entlang den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten der ersten Fadenanordnung, die ebenfalls ringförmig ist, zur gleichzeitigen Bildung von zwei Teilnetzen aufgeschnitten und die Teilnetze symmetrisch zu einer Achse abgezogen werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes aus ungewebten Fäden nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1qbis 5» gekennzeichnet durch wenigstens ein feststehendes Spulengestell (1) mit einer Kammvorrichtung zur Bildung einer ersten Fadenanordnung aus parallelen Längsfäden, ein drehbares Spulengestell (2), mit einer Vorrichtung zum spiralförmigen Umwickeln einer zweiten Padenanordnung aus dem drehbaren Spulengestell um die erste Fadenanordnung, eine Vorrichtung (11, 12) zum Zusammenpressen der Fadenanordnungen in einer Ebene, mindestens ein Messer (14» 15) zum Auftrennen der zweiten Fadenanordnung längs wenigstens einer längskante der ersten Fadenanordnung und eine Vorrichtung zum Aufnahmen wenigstens eines aus einem Teil der Längsfäden der ersten Fadenanordnung und der mit diesen verbundenen Querfädenabschnitte der zweiten Fadenanordnung gebildeten Teiles des Netzes und zum Abziehen des Fetzteiles bei relativer Bewegung der parallelen Längsfäden in Längsrichtung, die von einem Längsfaden zum anderen von einer Längskante des Netzteiles aus fortlaufend zunimmt und bei gleichzeitiger Verbreiterung des Hetzteiles entsprechend der Längs der Querfädenabschnitte.
    409835/0880
    - 14 -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei Rollen (21, 22 "bzw. 23» 24) zum Umlenken der längsfäden in Richtung auf eine Aufnahmewalze für das Hetz, die schräg zur Achse der Vorrichtung angeordnet ist, wobei die Umlenkrollen auf derselben Linie parallel zu den Querfäden angeordnet sind.
  8. 8· Torrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Aufnahmewalze parallel zu den Querfäden angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zwei jeweils an einer Längskante der ersten Jfadenanordnung vorgesehenen Messer (14> 15) und durch symmetrisch zur Achse der Vorrichtung angeordnete TSnlenkrollen (21, 22 und 23, 24) und Aufnahmewalzen zum Verziehen jeweils eines der beiden Netzteile.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Netzteil über eine gswölbte Oberfläche (25» 28) bei relativer Längs- und Querbewegung der Längsfäden läuft.
    409835/0860
    ti'
    Leerseite
DE2409704A 1973-02-28 1974-02-28 Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur Expired DE2409704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307036A FR2219266B1 (de) 1973-02-28 1973-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409704A1 true DE2409704A1 (de) 1974-08-29
DE2409704B2 DE2409704B2 (de) 1980-10-02
DE2409704C3 DE2409704C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=9115529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409704A Expired DE2409704C3 (de) 1973-02-28 1974-02-28 Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3950583A (de)
JP (1) JPS5425152B2 (de)
BE (1) BE811647A (de)
BR (1) BR7401360D0 (de)
CA (1) CA995502A (de)
DE (1) DE2409704C3 (de)
ES (1) ES423721A1 (de)
FI (1) FI55874C (de)
FR (1) FR2219266B1 (de)
GB (1) GB1435058A (de)
IT (1) IT1007434B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030168A (en) * 1976-01-27 1977-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for traversing a strand to form a restrained web
FR2389700A1 (en) * 1976-08-27 1978-12-01 Du Pont Yarn web for reinforcing paper webs - is formed from yarn supply by two rotary pairs of members laying yarn loops alternately about pins extending in two rows between members
US4567738A (en) * 1980-11-26 1986-02-04 Knytex, Inc. Structural fabric and method for making same
US4397703A (en) * 1981-10-01 1983-08-09 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacture of laminated reinforced film
US4467506A (en) * 1981-10-01 1984-08-28 Mobil Oil Corporation Apparatus for forming and advancing transverse yarn reaches
FR2518594A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Chomarat & Cie Dispositif pour la realisation d'une nappe textile constituee de fils s'etendant transversalement par rapport a la longueur de ladite nappe
DD217553B3 (de) * 1983-02-28 1992-12-24 Malimo Maschinenbau Gmbh Chemn Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
JPS6047531A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Toyota Motor Corp 多重信号伝送システムのフエイルセイフ回路
FR2680803B1 (fr) * 1991-08-27 1993-12-17 Crst Armature textile tubulaire pour le renforcement de materiaux et dispositif pour sa fabrication.
US5891541A (en) * 1996-06-18 1999-04-06 Reef Industries, Inc. Forming a continuous reinforced composite material
DE60024411T2 (de) 1999-01-12 2006-07-20 Hunter Douglas Inc. Faservlies
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US20070199654A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Conwed Plastics Llc Layered plastic netting
DE102006042047A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Friedhelm Scholten Verfahren zur Herstellung eines mulitaxialen Geleges
US8486517B2 (en) * 2008-03-18 2013-07-16 Crawford Textile Fabrications, Llc Helical textile with uniform thickness
US8114506B2 (en) * 2008-03-18 2012-02-14 Crawford Textile Consulting, Llc Helical textile with uniform thickness
BR122014000896B1 (pt) * 2009-10-09 2021-08-31 Volm Companies, Inc Bolsa
DE102011108971A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Marcus Greger Schlauch mit Verstärkungswendel undmiteinander verbundenen Fäden
CN107354581A (zh) * 2017-08-16 2017-11-17 际华三五三四制衣有限公司 棉胎围纱机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164509A (en) * 1960-05-31 1965-01-05 Neil L Olken Apparatus for fabricating non-woven multistrand fabrics
US3369276A (en) * 1965-07-16 1968-02-20 Johnson & Johnson Apparatus for spreading continuous filament sheets
FR2002449A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-17 Netlon Pta Ltd
US3582443A (en) * 1963-05-20 1971-06-01 Orcon Corp Non-woven fabrics
DE2104559A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-26 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A )

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609320A (en) * 1947-05-29 1952-09-02 Johns Manville Method of making flexible unwoven fabric
BE505476A (de) * 1949-11-23 1900-01-01
US2696243A (en) * 1951-02-19 1954-12-07 Jack W Holland Method and apparatus for making scrim
US2772993A (en) * 1951-10-17 1956-12-04 Elton E Magnuson Reinforced laminated sheet
NL293293A (de) * 1962-05-29
US3437539A (en) * 1965-10-18 1969-04-08 Johnson & Johnson Method of making a non-woven fabric by splitting
US3444025A (en) * 1965-12-21 1969-05-13 Union Carbide Corp Method of bonding non-woven scrim
US3649411A (en) * 1969-02-03 1972-03-14 Deering Milliken Res Corp Apparatus for the production of a bonded textile fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164509A (en) * 1960-05-31 1965-01-05 Neil L Olken Apparatus for fabricating non-woven multistrand fabrics
US3582443A (en) * 1963-05-20 1971-06-01 Orcon Corp Non-woven fabrics
US3369276A (en) * 1965-07-16 1968-02-20 Johnson & Johnson Apparatus for spreading continuous filament sheets
FR2002449A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-17 Netlon Pta Ltd
DE2104559A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-26 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A )

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilpraxis, 1970, S. 369-373 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI55874B (fi) 1979-06-29
US3950583A (en) 1976-04-13
JPS5425152B2 (de) 1979-08-25
ES423721A1 (es) 1976-04-16
FI55874C (fi) 1979-10-10
DE2409704B2 (de) 1980-10-02
JPS49134978A (de) 1974-12-25
BE811647A (fr) 1974-08-27
IT1007434B (it) 1976-10-30
GB1435058A (en) 1976-05-12
BR7401360D0 (pt) 1974-11-05
DE2409704C3 (de) 1981-06-11
FR2219266B1 (de) 1977-07-22
FR2219266A1 (de) 1974-09-20
CA995502A (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
EP0013902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelfilzbahnen
DE2236445A1 (de) Ausgangsmaterial fuer textilersatzstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
EP2665600A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
DE3203285A1 (de) Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
WO2004080695A1 (de) Kunststoffstreckfolie, kunststoffnetz daraus und verfahren zu deren herstellung
WO2009083092A1 (de) Filter tow ballen, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines filter tow ballens sowie filter tow streifen
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
EP0363324A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung textiler Flachkörper
DE2633693B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE598877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE2439649A1 (de) Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform
AT393245B (de) Verfahren zum thermischen trennen bzw. schneiden von endlosem rundgewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2401124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtvliesstoffes
DE1108175B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fadenfoermigen Verstaerkungsein- oder -auflagen und Verbinden derselben mit Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee